Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 260 vom 6. November 1928. S. 2.
Preußischer Landtag. 16. Sitzung vom 5. November 1928, 13 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)
Der Preußische Landtag nahm heute seine Plenar⸗ sitzungen wieder auf. Vor Eintritt in die Tagesordnung erklärte Präsident Bartels, der Landtag könne seine Arbeiten nicht beginnen, ohne der bewundernswerten Leistung zu gedenken, die das vustschiss „Graf Zeppelin“ durch die zweimalige Ueberquerung des Ozeans aufgestellt habe. Da „Graf Zeppelin“ heute Berlin seinen Besuch mache, über⸗ mittele der Landtag dem Führer und der gesamten Mann⸗ schaft des Luftschiffes herzliche Glückwünsche, wobei er der Hoffnung Ausdruck gebe, daß auch die ferneren Fahrten. des „Graf Zeppelin“ der friedlichen Verständigung aller Völker der Erde dienen möchten. (Lebh. Beifall) .
Der Präsident gedachte dann, während sich die Ab⸗ geordneten von ihren Sitzen erhoben, des Ablebens des deutschnationalen Abgeordneten Frhrn. von Mirbach⸗ Königsberg und teilte mit, daß an seiner Stelle Frau Deutsch wieder in den Landtag eintrete. .
Der Abg. Schubert (Komm) beantragte dann die sofortige Beratung des Antrages seiner . der sich mit den Arbeiterentlassungen im Ruhrgebiet, be⸗ schäftigt und die Staatsregierung ersucht, bei der Reichs⸗ regierung Maßnahmen zur Wiedereinstellung und um⸗ gehenden ausreichenden Unterstützung der Metallarbeiter zu erwirken. t
Abg. Kloft (Zentr) hob hervor, daß der Aeltestenrat be—⸗ hie ier . i über diese . zu ebattieren und widersprach deshalb der gewünschten sofortigen Diskussion, womit, nach der Geschäftsordnung, der kommunistische 3 erledigt war. 6. .
In Erledigung der Tagesordnung beschäftigte sich das Haus dann mit der ersten Beratung des Gesetzentwurfs, der weitere 75 Millionen Mark Anleihemittel zur Fö rderung der werteschaffenden Arbeitslosenfürsorge bereitstellen will.
Abg. Gertrud Hanna (Soz) forderte schleunige Verab⸗ ,, der Vorlage im Interesse der Erwerbslosen und ver⸗ angte , an den Hauptausschuß, wo die Einzelheiten erörtert werden könnten.
Abg. Mursch (D. Nat) stimmte der Vorlage im großen und ganzen zu, während Abg. Gehrmann (Komm.) sie als absoluͤt unzureichend bezeichnete und deshalb Aenderungsanträge ankündigte. ö
Abg. Lang er⸗Oberhausen (D. Vp.) begrüßte den Ent⸗ wurf und forberte Auskunft, welche Einzelmaßnahmen die Staatsregierung mit den Mitteln durchführen wolle. .
Abg. Werdes (Bauernp) trat auch für das Gesetz ein, wünschte aber insbesondere auch Maßnahmen, die geeignet seien, der Landflucht vorzubeugen (Zurufe: Bezahlt doch die Arbeiter besser!, darunter vor allem Meliorationen. ‚ .
Abg. Jakobi-Raffauf (Zentr) war gleichfalls für das Gese . den . ö als ob. die e f gr; absichtlich schlechte Löhne zahte. Die. Laudwirtschaft leide eben jetzt unter einer Absatzkrise, wie sie seit zwanzig Jahren nicht da gewesen sei. Es . natürlich nicht angängig, daß einfach land⸗ wirtschaftliche Arbeitnehmer ihre Stellungen aufgeben und dann Arbeitslosenunterstützung beziehen.
Die Vorlage ging dann an den Ausschuß.
Es folgte die erste Beratung des Wart he⸗Netze⸗ bruch ⸗Gesetzes. .
Die Vorlage ermächtigt das Staats ministerium; zur Ver⸗ e , der Wasserverhältnisse im Varthe Netze Bruch als nicht rückzahlbare Beihilfen 4 717 565 Reichsmark, zu ver⸗ wenden, wenn die beteiligten Provinzen nicht rückzahlbare Beihilfen von 3 346 395 Reichsmark leisten, Der Landwirt⸗ schaftsminister und der Finanzminister sollen im Benehmen mit dem . bestimmen, welche Maßnahmen mit diesen Mitteln zu fördern sind. J
bg. Dermietzel (D. Nat) schiülderte die Notstände, die das 1, , g dern infolge schlechter Wasserregulierung 19236 und 1927 gehabt habe, und erklärte, seine Freunde hätten immer die Beseiligung dieser Mißstände gefordert und begrüßten daher die Vorlage mit einer gewissen Geungtuung. Nun müßte aber auch gleich gründlich aufgeräumt werden, und da sei es nicht angängig, die Staatsbeihilfe absolut von der Mitwirkung der Provinz abhängig zu machen. Auch müsse dem Provinzial rer n eine slätkere Position als vorgesehen in diesen Fragen gegeben werden ebenso, wie man nicht die Kreise zugunsten der Deichverbände zu sehr benachteiligen dürfe.
Abg. Paetzel! (Soz) stimmte gleichfalls dem Geset zu und ab seiner Freude darüber Ausdruck, . die wesentlichen Wünsche 696 betreffenden Gebiete berücksichtigt seien, wie ö die Sozial⸗ demokraten seit Jahren vertreten hätten. Das Gesetz müsse, nach ausführlicher ln be, möglichst einstimmig angenommen werden. .
Abg. Grobis (Komm) bemängelte, daß das über 3900 ha große Gebiet zwischen Küstrin und Sonnenburg nicht mit ein— gedeicht werden solle und meinte, auch sonst sei die Vorlage noch unzulänglich.
Abg. Pisch ke (D. Vp) stimmte der Vorlage zu und betonte, daß es zu begrüßen wäre, daß nun endlich das 60 900 ha große Gebiet bis zur polnischen Grenze von seinen Bewässerungs⸗ mängeln befreit werden solle. Die Vorlage stelle eine erfreuliche Arbeit dar, wenn auch Einzelheiten im Ausschuß noch zu ver⸗ ändern seien. Bei weiterem Ausbau werde das Warthe⸗Netze⸗ Gebiet zu einem sehr bedeutsamen Lande für den Osten werden.
Abg. Riedel (Dem) meinte, nachdem die Staatsregierung jetzt den Entwurf vorgelegt habe, sei es e ng nochmals die 3 zu wiederholen, die man seit zehn Jahren über die gleiche Frage geführt habe. Dankbar müsse anerkannt werden, baß die Stagtsregierung trotz der schwierigen finanziellen Lage den Weg zu dem Gesetz gefunden habe.
Nachdem noch Abg. Borchert (W. P) Aenderungs⸗ anträge für die Ausschußberatung angekündigt und Graf v. Posadowsky (Dt. Fr) im Interesse der bäuerlichen Siedler dem Gesetz zugestimmt hatte, ging die Vorlage an den Hauptausschuß.
Der Gesetzentwurf über das Diensteinkommen der Leiter und Lehrer an den nichtstaatlichen öffentlichen Schulen (Studienratsdiensteinkommens⸗ gesetz) das bekanntlich vom Staatsrat abgelehnt worden ist, kam nicht zur Verhandlung, da das Gutachten des Staatsrats noch nicht vorliegt.
Es folgte die Beratung der Aus führungsvor⸗— schrift des Ministers des Innern vom 28. September 1928 zu dem Gesetz über Schußwaffen und Munition vom 12. April 1928 und zu seiner Ausführungsbestimmung vom 13. Juli 1928. Nach der Ausführungsvorschrift wird
als „höhere Verwaltungsbehörde“, die für die Ausstellung eines Waffenscheines zuständig ist, der Regierungspräsident, in Berlin der Polizeipräsident, bestimmt. Als „Polizei⸗ behörde“, die die Waffenscheine auszustellen hat, wird in selbständigen Städten sowie in Orten mit staatlicher Polizei⸗ verwaltung die Ortspolizeibehörde, im übrigen der Landrat bestimmt. Abg. Kasper (Komm) widersprach den Ausführungs⸗ bestimmungen, weil sie zur Förderung der ,. r il rer un Staatsgewall zu ungunsten des Proletariats dienen olle. Die Ausführungsbestimmungen wurden dann ohne weitere Aussprache dem Ausschuß überwiesen. . Der Ausschußberatung wurden ferner überwiesen die Vorschriften über Einstellung, Anstellung, Ausbildung und Beförberung der kommunalen Polizeibeamten und über die Stellenbesetzung im Gemeinde⸗ polizeidien st (Gemeindepolizeivorschrift). Angenommen wurde ein Antrag aller Fraktionen auf Ausbau der rechtsrheinischen Uferstraße, zu diesem Zweck das Staatsministerium zu ersuchen, Mittel der werteschaffenden Erwerbslosenfürsorge bereitzustellen und . auf die Reichsregierung einzuwirken, daß in Erfüllung r Zusicherung des früheren Ministeriums der öffentlichen Arbelten von seiten der Wasserstraßenverwaltung Mittel für die Uferbefestigung bereitgestellt werden. Falls diese Wege nicht zum Ziele führten, behält sich der Landtag vor, Mittel in den Haushaltsplan für 1929 einzustellen. Einstimmig angenommen wurde der Urantrag Ebers⸗ bach (D. Nat.), betreffend die Erneuerung der Holz⸗ brücke bei Schwedt (Oder). Das Haus vertagte sich auf Dienstag 12 Uhr: Ruhr⸗ aussperrung.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags ee, in seiner 9. trigen Sitzung vor Beginn der Plenarverhand⸗ ungen an der Absicht kit in dieser Woche bis zum Donnerstag einschließlich Plenarberhandlungen abzuhalten, um insbesondere n. und Anträge und sonstige n,, . . tände zu erledigen. Die Anträge und Anfragen wegen der Aus⸗ 1 im Westen sollen heute zur Beratung. e werden. Am Donnerstag will man den von den Kommunisten soeben ein= gebrachten Mißtrauensantrag gegen den . chen Handels⸗ minister wegen seiner Haltung der Bergarbeiterschaft gegenüber beraten. Zur Vornahme der Abstimmüng über diesen Antrag macht sich die Abhaltung einer ferneren Sitzung im November notwendig, für die der 6. November in Aussichk genommen ist. Im Dezember soll sodann der letzte Abschnitt vor Weihnachten vom L. bis zum 20. Dezember abgehalten werden, um dabei auch den Haushalt in erster Beratung zu erledigen.
Statistik und Bolkswirtschaft.
Deuntsche Seefischerei und Vodenseefischer ei im September 1928 (Fangergebnisse usw. ).
Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangene und 3 Land gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.
Nordsee Ost see Wert in ug Wert in
Seetiere und davon
gewonnene Erzeugnisse kg Rn 56M L Fische. , 18 603 167 3 885 1111 491661 94990
, 15 90 141 786 26429
,,, 3. ei, . * 7201 3308
abel jau, 1. Sorte..
. . . ö 51 363 24 907 q 3 . 40503 9 384 192496 32 853
Jelander sis 741 2b 365
** Hareniaser 43 ; 9 in . . . . 2. ö. ᷣ 23 5 16 959 , s g nn, . j 1 iI. b. Sorte bbb 6tßzs 133 833 . Isländer 423 486 208630
. a. d. Barentssee 1813 3500 360 303 Wittling (Weißling,
8 l. Sorte 5 I65/ 1280] ö 25 6606. 23513
enn, 41612 25 082 Isländer. 14 293 8072 a. d. Barentsser 26 453 13 436
9 8 8
Butt (Flunder) ..
Barsch 4 Weißfisch (Giester) .
Merlan) . 273 474 49 047 — . eelachs (Köhler):
. ; . . 138 299 b3 66 — — Isländer... 1767 923 343 322 — , a. d. Barentssee . 71997 3 438 — —
l 23 066 10 228 — —
J 145 211 4340 — —
J 2 ö. — . otbarsch, Nordsee⸗ — —
. 3 ö Islãnder 1218 8594 224331 2 ö.
a. d. Barentoͤsee 10055 3027 — 6.
, b9 408 18 229 — —
e etenfel 16 686 9 886 . —
nur kahn 10452 2411 25 2
ö . 3. u. 4. Sorte 211 876 74 022 4737. 148 174
S ĩ ö 12937 31353 S0 391 12981 8 24798 13 3800 764 4924 212 367
3 K I 731 356 doo! — ö. JJ . vimande lechte Rot zunge) 6 n . 6h 8 2. . Cirtin!! . , g,, se zs Tarbutt Glattbutt) ). 7163 3606366 — 2 1 72 bh 11 — ö dann,, 27 1 a m. . ö f gh 6. 46 . . ; 37978 5 719 6824 400 39 596 Tal (Flußaal). ... obo) 11 Go] 234 653 466 880 echt Flußhecht)v .. 1299 185 23 165 ö 95 . ,,, . 3 ö 38 3 56 kaulbarsch (Sturen) 24 . e Fiir; , , , . k hon 2a 3 039 20 0563
— — 3918 1496 Verschiedene. 218 48 35 715 10 840 7235
. Nordsee Ost ee Seetiere und davon ö
; 35 Wert in . Wert in gewonnene Erzeugnisse kg 33 Y kg RM
IH. Schaltiere.
Hummer. 2722 27197 — — Faiserhummer K 816 783 — — Taschenkrebse ... 11072 3225 — — K 2063 9 655 — — k 97 265 3481 — — Krabben (Garnelen. 1731 837 283 330 307 615 zusammen] 1815 775 327671 307 615
IHI. Andere Seetiere.
Delphine, Seehunde, Wildenten usw. ö. 965 875
II. Erzeugnisse von Seetieren. 17 184 195 3)2 155 260
Joss Jisg 126 Ss 77 6 . 13 i,. 51 9)
zusammen] 7353 7233 2290 154 = — zusammen 1-1 V 36 960 25 9 177 722 3 556 853 1266 517
Nord⸗ und Ostsee .. 40 517 778 10 444 239 Boden see⸗ und Rheingebiet.
l
Salzheringe Fischrogen 39 lebern. Fischtran . Seemoos.
11111 11111
— ö * zische re, Dh Glan 57119 100 939 ö 2 9 2 0 ö . 8 ⸗ , Felchen ö a6 3 o 9 9 9 9 0 0 2 1587 5829 heinlachs (Salmen)... . 69 402 n,, 67 60 ,, 2057 3 850 Barsche (Egli. Krätzer)).. 2909 2761 Brachsen . 14 . Nasẽ sw.) 1 d 696 1 66 3. Weißfische (Alet, Nase usw.) Ger . Fische kö 1248 1883 zusammen 70 450 121 381
1) Hiervon erhielten: . . hie g h,, 231 112 kg Fische im Werte von 31 964 NM, b) Fischmehlfabriken: 166 824 ig Fische im Werte von 7124 RM.
Von den im Monat Augu st 1923 gelandeten Frischfischmengen
hatten erhalten: ; ö. Klippfischwerke: 303 786 kg Fische im Werte von 32 311 RM,
b) Fischmehlfabriken: 121 736 Eg Fische im Werte von 6133 RM. 2) Schätzungswert. Berlin, den 3. Nobember 1928.
Statistisches Reichsamt. Der Präsident. J. V.: Bram stedt.
Nr. 47 des Reichsministerialblatts“ SZentralblatts für das Deutsche Reich vom 2. November 1928 hat solgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen; Ernennung des stell ver⸗ sreienden Präsidenten des Rechnungshofs des Deutschen Reich — 2. Konsulatwesen: Ernennungen, Cxegquaturerteilung. — 3. Neu⸗ erscheinungen: Zehn Jahre deutsche Geschichte 1918 bis 1828. — 4. Steuer, und Zollwesen: Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuftändigkeit von Hauptzollämtern im Bezirke des Land es= sinanzamts Bretlau. — Verordnung über die Neuregelung der ört⸗ lichen JZuständigkeit von Finanzämtern im Bezirke des Landesfinanz- amts München. — Verordnung über Aenderung des Gebiets des Zollausschlusses Curhaben. — Verordnung über Aenderung der Tahak⸗ sseuer. Aus führungsbestimmungen. — 5. Versorgungtwesen: Ver⸗ zeichnisse der den Versorgungesanwärtern vorbehaltenen Stellen, die im Wege des Privatdienstvertrags zu besetzen sind — Württemberg Staate dienst.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maß regeln.
Nachweisung ö über den Stand von Viehsenchen im Deutschen Rei ö am 31. Oktober 1928. 23 Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengeste t . im Reichsgesundbeitsamt.)
Nachste hend sind die Namen derjenigen Länder, Regierung. usw. Bezirke und Kreise (Amts. usw. Beztrte) derzeichnet, in denen ollwut und Tollwutperdacht, Rotz, Maul. und Klauensenche, Lungenseuche des Rindriehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Mäude der Einhufer (für die Räude der Einhufer werden die Namen der Kreise usw. nicht aufgeführt) oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchen fälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Der e e. noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Tollwut (Rabies).
reusßten. Reg Bez. Gum binnen: Qlsit⸗Ragnit 1 Gz . 1 Gehöft. Reg Bez. Allen ste in: Johannisburg 8. 19, Lößzen 4. 4, Lyck 5, 5, Neidenburg 2. 2. Reg. Bez. Köslin: Buͤtow 3, 3. Rummelsburg 1. 1 neu). Reg.-Bez. Breslau; Nilitsch , 1, Ohlau 5, 5. Reg.-Bez. Liegnitz: Görlitz Stadt 1, 1. Reg.-Bez. Oppeln: Falkenberg l, . Reg⸗Bez. Düssel⸗ dorf: Kempen i. Rheinprovinz l, 1. Banern. Neg. Bez. Db er⸗ bayern: Pfaffenhofen 1, 2. Reg. Bez. Niederbayern; Gries⸗ bach 1, 1, Keiheim 2, 5 ( 2), Landshut 2, 2. Reg⸗Bez. Ober⸗ prfalzun Regensburg Stadt 1, i, Regensburg 1, 1. achsen. C- S. Baußen: 3. 4, Kamenz J. i, Löbau 3, 3 (l, 1), Zittau Stadt LI. RH. Dresden: Pirna 1, 2 (— ID. Mecklenburg⸗ Schwerin: Ludwigslust 1, 1 (1, D. ]
Insgesamt: 24 Kreise usw. bz Gemeinden, 72 Gehöste; dapon neu: 3 Gem., 6 Geh.
Rotz ¶ Malleus). . .
Preußen. Reg.⸗Beß. Schleswig: Plön emeinden,
3 Gehöfte (davon neu J, I). Reg.-Bez. Düsseldorf: Greven⸗ broich 1, 1.
Insgesamt: 2 Kreise, 4 Gemeinden, 4 Gehöfte; davon
neu: 1 Gem., 1 Geh. Lungenseuche des Rindvie bs (Eleuropneumonia bovum contagiosa), Pockenseuche der Schafe (Variola ovium) und Beschälsenche der Pferde (Exanthema coitale paralyticum).
) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehebenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
zusammen i 1 27 7vo 4321 6 dos 0Qꝛ2l 3 dos bas] 1266 902
Frei.
.
.
. * . (
Nr. 260.
Verlhet Türse r
Börsenbeilage
zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger om 5. November
Amtlich festgestellte Kurse.
1Frane, 1 Lira, 1 Su., 1 Peseta — 0, So Mn. 1 6sterr. Gulden (Gold) 2, 00 R M. 1 GId. 6sterr. B. — 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0, 8s RM. 7 GId. sitdd. W. — 12.00 RM. 1 G18. holl. . — 170 RM. 1 Mart Banco — 1350 RM. 1 stand. ETrone — 1, 125 NMI. 1 Schilling österr. W. — 0,50 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl) — 2, 165 RM. Lalter Goldrubel — 8, 20 RM. 1BPeso (Gold) = 400 RM. 1 Peso (arg. Pap) — 1.78 RM. 1Dollar = 420 RM. 1 Pfund Sterling — 20, 40 RM. 1Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar — 8,40 RM. 1 Jen — s, io RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden
— 0, 89 NM. 1 Pengö ungar. W. — 075 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M öbe⸗
sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Da hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen 8 bedeutet, daß eine amtliche Preis feststellung gegen⸗
wärtig nicht stattfindet.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigeftlgten den letzten zur Ausschilttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn= ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Ber Die Notierungen für Telegraphische Aus. zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter Handel nnd Gewerbe“. Her Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nãchsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggeftenllte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung / mitgete itt.
Bankdiskont.
Berlin 7 (Zombard 8). Danzig 5 (Lombard V. Amsterdam 49. Brüssel 4. Helsingfors 6. Italien 5. Kopenhagen 6. London 49. Madrid 5. Oslo 5. Paris 8. Prag 5. Schweiz 35. Stockholm 4. Wien 6.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schutz gebietsanleihe n. Rentenbriefe.
Mit Zinspberechnung.
heutiger Bortger od Ol s erthest Anl ag kö nn,, 1.12 — — — 3 do. 10 — 1000. f. 35 2 ; br teiche ern, n, pöersb 6. ge t ab 1L. 8. 34 mit 88 1.2.8 68 83 Dt. Reichs sch. K* ö Gn bi, ie e (ab 3256. f. 1006 Mangstl 11Z z 2856 5 64 d Breuß. Staalssch 1. ö . . . ö 29zahlbi. 12 99ed G6 99h G . do. rz. 1. 10. 30 L110 865,7 6 r ben Sia t RMa*⸗ a An. 27 unk. 1.2. 82 1.2.8 IN. deb n Bayern Staat RM⸗ . Anl. 27, Adb. ab 1.9.34 1.3.9 78 6b d6 g Beh 1 do. G alice 14 66 rückz. 1. 4. 296 zahlb. 2. 199, 1 0 99. tz 3 Braunschw. Staat ? . GM⸗An l. 2s, uk. 1.3. 33 1.33.9 92, 48 82,38 73 , Ischatz, rüctz. 1. 10. 29 1.10 S665 96, S 6 I. Lihpe Si ais i ; „„, rilckz. 2. 1. 25 1.1 sos, s a 89,5 i ß Lilbect Staats schaz ; . ; rückz. 1.7. 25 1.1.7 996 996 683 Mecklbg. Schwer. z Neichsm.⸗Anl. 1928 üunk. 1. 3. 83 1.3.3 91, 155 8 S9, sh a 7 do. Do. 26, tg. ab 27 1.410 84, 83 6 Sd, 3 6 y do. Staats sch. rz. 29 i. 4. 5b. 1. 198. 8 a 88, 8 6 716 Mecklenbg. ⸗Strel. ö Staatssch., rz. 1.3.31 1.8.9 94,75 6 94, 75 6 63 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 2], uk. 1. 10, 85 1.4. 10 16 0 18 6 735 Sa chsenStaatsschatz 198366 96,6 9 7
R. 1, füll. 1. J. 29 95. j 86. Ih
; 1 73 do. R. 2, fäll. 17.30 1. 73 Thür. Staatsanl. des, ausl. ab 133.309 1.8.5 84. 25 0 5 1 do. RMA. g7 n. . .
Lit. s, fällig 1.1.89 1.1. 833 756 33. 75 y Württog Staat h⸗ ; 4 schat Gr. 1. fall 13.29 1.3 1996 99 6 by Dtsch. Reich post
Schatz F. 1 u. 3. rz. 80 1.10 beg .
Ohne Zinsberechnung. Dt. Anl - Auslosungssch. M in 3 98 6 50, gb 0 Disch. ꝛinl. Alblbsge schu id 1 ;
ohne Auslosungsschein do. 4. 56 8 14.256 6
AnhaltAnl.⸗Auslosgssch⸗ do. S4 255 —
Anhalt Anl. Abl ysch. . ohne Auslosungsschein do. — — — —
n , Anl. Au⸗ .
osungsscheine *...... do. 4876 6 496
Meclenburg⸗Schwerin ö ö Anl. Auslosungssch. do. 51h 50, 15h
Sch. 26 o. Auslosgssch] do. z ö einschl. , Ablösungsschuld (in g des Auslosungsw) Dtsche. Wertbest. And L. Doll. fäl. x. x33 in hoi ss hioreche Deutsche Schutzgebiet⸗
ö 1111. 626 630
Gekündigte, ungekündigte, verloste und unverloste Rentenbriefe. 43 6SBranden b. agst. b. 81.12.17 19h 19h 4,0 Dann ov. ausgst. 6.31. 12. 17 21.786 Eis o 1 , He ss-Nass. agst. b. 31. 12. 17 168 5 6 15.5 0 4 gun burger, agst. b. 81.12.17 — — . d, , Bomm. auggest. b. 51. 12.1] geb 196 6 * Posensche. agst. b. 81.12.17 — — — 4, 8E 5 Preußische Ost⸗ u. West=, . ausgest. b. 31.12. 17 13 89 13, 95 6 4,89 Rh. u. Westf. agst. b. 31.18.17 — — ö Säch sische, agst. B. 31.15.17 20609. 218 Sclesische, agst. bB. 8 .12.17213756 Ei,nsh 6 z 31h Schl. Holsi. agst. . 31. 12.17 17.59 17.59
Provinzialanleihen. Mit 3Zinsberechnung. Vraudenburg. Prov.
RM. a8, fd. ab gz ss 1L.3.9 83, 75 93,3 6 do. do, 26, kdb, ab 337 14110 =. . Hann Ldstr. G. 6 M Lin sss868 Hs 5 3 3 , . do. tg. 316 —— . Hann. Prob. . 4 ! . RIB lilab ab 258 * Bag 3d, 9 B
Hannov. Prov. MM⸗A. R. 2 B. 48 u. 5. ig 27 do. do. R. 10. gb 84 Jo. do. R. 3 B. rz. 08 bo do. Neihe 6 do. do. Reihe J
do. do. R. 8, tg. 82
— — — — D 0
1.4.1 1.4.1 1.4. 1.4. 11M. 5 6 16 1.4. 1064.5 8 198 LVM oba 56
Heutiger Voriger Kurt
Kassel Ldkr. G Pf. 1b do. do. R. 2, kdb. 81 do. do. R. 4, kb. 31] do. do. R, 5, kob. 32 7 do. do. R. 3, kob. z1 6 do. do. R. 5, kb. 32 6 do. do. Kom. R. 1 kb. 31 6 do. Bezirks vb. Schatz anw. 110 4, kbb. 83 Niederschles. Provinz RM 19285. rz. ab 82 DstpreußenProv. RM⸗ Anl. 27 A. 14. uf. 82 Pomm. Pr. Gd. 25, f. 30) Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.80
do. do. do. x3. 1. 4. 31
do. do. do. Ag. 11.2 N
do. do kom. 12, 1b ufa] do. do. do. Ag. 2, uk. 31
Sachsen Prob. ⸗Verb.
RM Ag. 13, unk. 33 bo. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, Uk. 26 do. do. Ausg. 16 2l. 1
do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 162.2
do. do. Gldb. A. 11, 12
Sch lesw.⸗Holst. Prov.
Rchs m.⸗A. A4, tg. 2ß 0. A. 15 Feing. , tg. 27
Doll. Gold R. 2 M
do. do. PrvFg. 25utz0 do. do. do. x3 ü uk 3 do. do. do. 26, ut. 81 7 do. do. do. 27R. 1, uk. 82 6 Wies bad. Bezirksverb. Schatzanw. säll. 1.5. 333
8 5
8
—— 92 —
&
e w — — — 0
Gld⸗A. A. 16, tg. 32 RMaANV. A7, tg. 32 do. Gold, A. 18, tg. 32 do. RM., A. 19, tg. 82 do. Gold, A. 20, tg. 32 do. RM A. 21M. ig. 88 do. Gld⸗A. A. 13,9. 86 Westf. Landesbank Pr.
— — * — — 0
8 83
W XWe
Altenburg (Thür.) Augsbg. Schatzanw.
Berlin Gold⸗Anl. 26
Braunschweig RM⸗
Breslau RM ⸗Anl.
7 do. 26 R. 2, uk. 32 7 Duisburg RM⸗A.
do. 1926, uk. 32 Dilsseldorf RM⸗A.
Eisenach RM⸗Anl. Elberfeld RM⸗Anl. Emden Gold⸗Anl. Essen RM⸗Anl. 26, Franksurt a. Main Fürth Gld.⸗Anl. v.
Gera Stadttrz. Anl. v. 26 db. abs 1.5. 32 8 Kiel RM⸗Anl. v. 26,
Koblenz RM⸗Anl.
Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 82 6 Köln RMA. v. 26. rz. 1. 10. 29 6 Königsberg t. Pr.
Gold Ag. 2 3 uk ss 8 do. NM⸗Anl. , r3.28 7 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 83 Magdeburg Gold⸗A.
Mannheim Gold⸗ Anleihe, rz. 1930 1 do. do. unk. b. 81 do. do. 27 unk. 32 Millheim a. d. Ruhr NM e 2s, tilgb. 81 6 Nürnberg Gold⸗A. 1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1923 Dberhaus.⸗ Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32 6 Pforzheim Gold⸗A.
7 8 do. do. 28, uk. b. 83 8 0 8 6
do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1938 .. 6 Plauen RM⸗Anl.
Weimar Gold⸗A. 1926, unk. bis 31 6 Zwickau RM⸗Anl. 1926, unk. b. 291 s
Dberschl. Pr. Bk. G. Pf. N. 1, Tz. 100, uk. 317 do. do. Komm. Ausg. Vuchst. A T3. 1090, uk. 81 Pomm. Prov.⸗Bt. Gold
1926. Ausg. 1, uk. 31
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Dstpreußen Prov. Anl.⸗ Auslosungsscheine“ .. Pommern Provinz Anl.
Ldsb. Gd. Pf Ri, uks ds 141. do. do. Kom. R. z, uk. 348 1.1.7
Auslosgssch. Gruppe 1* do.
do. do. Gruppe?“ do. Rheinprovinz Anleihe⸗
Auslosungsscheine M do.
Schleswig⸗Holst. Prov.⸗
Anl.⸗Auslosungssch.“ do.
estfalen Provinz⸗Anl.⸗
13.5 B66 1.8.5 966 1.35 806 13.9 91 6 13.5 80 6 13.9 80 6 1.34 P46 53 1.6.1289, 75 6 1.4.10 — — 6 g — 1.1.7 — 1.1.7 — — 6 1.4. 10100 6 1.4. 1093. 5b 1.1.7 9856 1.4. 10686, õb 1.2.5 — — 1.1.7 67.5 6 1.4. 1067.5 6 1.1.7 826 13.9 82568 1.1.7 666 1.10 E56 1.1.7 82.25 0 1.1.7 983 6 1.1.7 88, 6 1.1.7 83,5 6 1.1.7 64.56 1.1.7 83, 5 i 1.1.7 — — B 1.1.7 — W 8 1.1.7 J5.2 6 1.1 69656 1.4.1096. 50 14.10 96, 5h 1.65. 12 92,5 6 1.2.5 69. 5 6 1.5.1189, 156 1.8.5 86 B I. 4. 1090, 75 G 11.7 — — 96 6 984 6 Ohne Zinsberechnung. in J 66 6 50 a do. 0b
Auslosungsscheine“ . einschl. /, Ablösungschuld lin p des Auslosungsw.)
*
Kassel. Ldskr 1 2135 — — do. 1.3.5 — do. 1.3.5 — do. Ser. 28 4 1.3. — do. Ser. 29, unk. 830 4 1.33.5 — Schleswig⸗Holstein. Landeskult. Rtbr. 4 1.410 — — do. do. 3 1.4.10 —— Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗
Anl. 24 kl., rz. ab 24 6 141 do. do. 24 gr. T3. ab 2416 1.17 — — 6 Siadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Gold⸗A.. kdb. ab 816 8 1928, fäll. 1. 5. 31 5
1.u. 2. Ausg., tg. 81 7
do. do. 1924, tg. 28 6 Vonn RM⸗A. v. 26,
rz. 18831 6 Anl. 26 M, idb. 31 6
1928, kob. 33 8
do. 1926. db. 311 7 Dresden RM⸗Anl.
1926 R. 1, uk. 81 1928, uk. 33 8 7
1926, uk. 82 7 1926, unk. 1931 8 1926, uk. 31. 1281 7
1926. rz. 1931 6 Ausg. 19, tilgb. 82 7 Gold⸗ 2. 26, rz. 8 ] 1928, kündb. ab 291 s
unk. bis 1. 7. 81 7
von 1926, ul. 811 8
1926, uk. bis 1931
1926, rz. 1981 86
1927, rz. 1982
1.4.10
1.5.11
76, 265 6 MN. Ib 6
80 26 6 63 25 6
631 6
26 82,65 6
* 1 8 S8 4, 89, 8 5 Ostz
Sächs. Lreditve
do. do. 8g bis 4, 8 53 Schles. Altlandschaft!. ö 1 4, 89, 8 8 Schles. landschaftl.
zgest. bis 24. 6. 17 (alle), MA ausgest. bis 24. 12. 17 *4, 84, 8 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. M. ausg. b. 51.12.17 4, gz, 8 3 Westfälische b. 8. Folge, ausgestellt bis 81. 12. 17... 1 4, 39, 3 3 Westpr. Ritterschaftl. Ser. I-II m. Deckungsbesch. . . 4, 8g, 8 Westpr. Neuland⸗ schaftl. m it Deckungs besch. bis J * ohne Zinsscheinbogen u. b) Stadtichaften.
Mit Zinsberechnung. Berl. Psdb. A. G.⸗Pf s1o
*4
do. do. do do. do. do. S. A
do. Goldstadtschbr. do. do. 26 u.S. 1 do. 0.
Preuß. Htr.⸗Stadt⸗
do. do. Reihe 5, 80 do. do. Reihe 7. 81 do. do. R. Zu. 5, 2 gu. 81 do. do. Reihe h, 82 do. do. Reihe 10, 82 do. do. R. 14u. 15, 32 do. do. Reihe 18, 83 do. do. Reihe 19, 83 do. do. Reihe 20, 84 do. do. Reihe 6, 32 do. do. Reihe 11, 80 do. do. R. 2 u. 1, 82 do. do. N. u. 198. 82
Ohne Zinsberechnung. 5, 49,4. 39S Berlin. Pfdbr. alte Y, ausgestellt bis si. 12. 1917 5, 4, 4. 39 3 Berlin. Pfdbr. alte 4, 34, 83 Reue Berlin. Pfdbr. M. ausgestellt bis 81. 12. 1917. 1M, 34, 3 3 Neue Berlin. Pfdbr. 43 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. Vorkriegs stücke) 45 do. do. (Nachkriegs stücke) 3 Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (3instermin 1.1. 7) Dhne Zinsscheinbogen u. ohne
c) Sonstige. Mit Zinsberechnung. BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tJ. 83 do. do. R. 22, tg. 35 do. do. R. 19, tg. 83 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. Ri 5zukzg9 do. do. do. R. 21, uk. 39 do. do. do. R. 18 uk. 82 Dtsch. Kom. Gld. ß (Girozentrale)tgs! do. do. 2 A. 1. tg. 81 do. do. 28 A. 1. tg. 33 do. do. 26 A. 1, tg. 31 bo. do. 27 A. 1, tg. 2 do. do. 23 A. 1. ta. 24 do. do. Schatz⸗
IG. eb n 92 6
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. , Abl Sch. (in S d. Auslosungsw.) in Rostock Anl. Auslosgs.⸗ Sch. einschl. . Abl.⸗Sch (in d d. Auslofungsw) in gh Pfandbriefe nud Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften. Die durch gelennzetichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. a) Landschaften. Mit ZSinsberechnung.
Kur⸗ u. Neu märk. d
?
bo. do. do. S do. do. do. do. do. do. S
Nittsch. Feingol
8
32 Landsch. Ctr. Gd. ⸗Pf.
do. do. Reihe A
do. do. Neihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2 M, 30
do. Gldkredbr. R. 2,31
Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. NRitte rschaftl.
Gold⸗Pfandbr. . .. do. do. do. Ser. ]
Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf.
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Pom. Idsch. G.⸗Pfhr.
do. do. Ausg. 1 n.2 do. do. Ausg. 1
Prov. Sächs. Landsch
Gold⸗Pfandbr. ..
do. ba. uk. b. 30 do. do. Ansg. 1— 2 do. do. Ausg. 1— 2
Schles. Ldich. G. Pi.
unkündb. b. 1.4.30
do. do. Em. 1..
do. bo. Em. 2. do. do. Em. 1..
Schlw. Holst. lch. G. 1 do. do. Ausg. 1924 8
do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927
do do A
do. Ldsch. v. Gold⸗Pfandbr.
do. do. do.
do. do. do.
Westf. Ldsch. G.⸗ Pfd.
do do. do.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, oste und underloste Stücke. 3g 3 Calenberg. Kred. Ser. D
E, R (gek. 1. 10. 28, 6153 Kur⸗ n. Neu märkische —— 3463 Kur⸗ n. Neumärk. neue — *4, 34, 85 Kur⸗ u. Neumärk. Tom. Obl. Mm. Deckungs besch. i inne,
4. 1 10 4, 34, 8 5 la
m. Deckur Nr. 1-4
bis Ser. 22.
A, 6G, D, au
schaft G. Pf. R. 4,30
anweis. 28, rz. 31
Heutiger Boriger gars
do
3 0 2 0 O O — S =
2
D
ee = o
— *
8
— — — — — — — — — — — — — 2 ö 2 2 8 6 8 — 6 —
schaftl. Zentral esch. bis 81.12.17 . eußische M, auß⸗ gegeben bis 31. 12. 17...
4, 39. 83 Pommersche M, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 1 4, 3z, 35 Pom m. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt i ,, 4, 88. 85 Sächsische, ausge⸗ stellt bis 81. 12. 17 43 Sächs. landsch. Kreditverb. rein 44 Kredithr.
er. s (. 1.1.7
Bk. f. Goldkr. Weim.
Bayer. Handelsbk.⸗
ie Ernenerungsschein.
Bayer. Landw. ⸗Bkt.
C = . =
Bayer. Vereinsbank
S —
Verl. Syp.⸗B. G.⸗Pf.
Ser. 2, unk. b. 80 10 do. do. Ser. , uk. 80 10 do. do. Ser. 4 uk. 30 19 do. do. S. hu. 6, uk. 30 do. do. S. 12, uk. 82 do. do. S. 18, uk. 83
2 — — M Q , — M 0
r — — FCC CPCCCCPCC —— 4 * — — — 2 2222
— .= *
do. do. S. 11, uk. 82 do. do. S. 10, uk. 82 do. do. S. 9, uk. 82
do. do. S. 8 (Lig. Anteilsch. z. MI Liq.⸗
GPf. d. Sin. Syp. B. 5. 8 Berliner Hyp.⸗Bk.
Erneuerungsschein. do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 82 do. do. Ser. 8. uf. ze Braunschw.⸗Hann. ,,, rz. 81 1 o.
8
— 2 M
d O 2 οO—wOOQ0O&öé8 —— — 6 c c)
8
do. do. 1927, rz. 1932 do. do 1928, rz. 1934 do. do. 1926, rz. 1931 bo. do. 1927, uk. b. 81
63 22
2
23 c
—
.
do.
Pfdb.) v. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. M IC iq;.⸗ G. Pf. d. Sraunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. 5. Braunschw. Hann.
*
k —— x — — — — 2 8 C 88 83 0 — 8
— dn en
cd e c
S8 4 — c
do. do. do., unk. 81 do. do. do. 27, uk. z] do. bo. do., ut. b. 26
D — — O D
Keutiger Voriger Kurz
Em schergeno ssensch.
A. 5 R. A 26 tg. 31 do. do. A. 5M B27. tz Hess. Lobt. Gold Hyp.
Pfbr.R. 1,2, tg. 31 do. do. dy. R. 7. tg. 1 do. do. do. JH. 8. tg. 2 do. do. x0. R. 9, tg. 82 do. do. do. R. 3, tg. 81 do. do. J. An. 6, tg. 31 do. do. do. R. 5. tg. 32 do. do. Gd Schuld.
Reihe 2, tg. 32 do. do. do. R. 1. tg. 32 Mitteld. Kom. A. d. Spark. Girov. use do. 26A. 2 v.27, uk. 83 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfdbr. As, rz33
do. do. do. S6, T5. 3 Dldb. staatl. Krd. A.
Gold 1925 ut. 29 do. do. S. 2, r3. 80 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 1u. 3, rz. 80 do. do. G. G. S. 2. Tx332 do. do. G. Kom. 29 Preuß. Lb. Pfdbr. A.
Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. do. R. 4, tg. 80
863 Mm c
mda S c
6
888235
ö Sn me m c
3 e e ee e
2
ce e oö
D — 2 C0 πO,
28
do. do. qi. 3, ts. 35
Di, ., do. do. Kom. R233 do. do. do. Q. 5, tg. 32 do. do. do Ji. s, tz. 52 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 275 do. Ateichs m. ⸗ A. A. tz
8 . Feing., cz. 29 5 8 do. Ag. 7, rz. 81 8
g. 4. rz. 26 8
Pfobr. Amt für Hausgrundst. Gld.⸗Pfb. Ri, ut. 53 do. do. 26 R. 1 uk 31 do. do. 27 M. 1. uk 32 Württembg. Spark.
Giroy Rm.
do. A
MW Hest
D — D — 0 0 M — — — — — — — — — —
f
r 8 L 8 e . ö 2
3 82
insberechnung.
v. Lipp. Landes sy. n.. 41
do. do. 9. u. 19. R.
o. -⸗Gotha Landkred. ] do. do. 93, os, os 38 do. · Mein. Ldkrd. gek. do. do. konv., get. 3 Schwarzb. Rud. Lbkr. 1
do. do.
do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit, get. 1. 4. 24 3 versch. Westf. Pfandbriesamt
f. Sausgrundsti cke 1 DOhne Zinsscheinbogen n. ohne Erneue rungsschein.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zin
Gold Schuldv. R. 2. j. Thilr. v. S. B. rxzꝛg9 do. do. R. 1 rz. ab Ls
G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 38 do. do. R. 6, uk. 34 do. do. R. 1, uk. 29 do. do. R. 2-4, uk. 80 do. do. R. 5, uk. 31 do. do. R. 6, uk. 31 do. do. R. 7, uk. 31 do. do. R. 1, uk. gꝛ do. do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 2, uk. 33
GH Pf. N20, 21uk. 80 G. Pf. S. 1-5, 11225, 86-79, 8487 rz29., 80 do. S. 80-83, 88.39,
rückz. 82 do. S. 90, 1, rz. 33 do. S. 1 2, rz. 82 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 82 do. Komm. S. 1 — 10 do. do. S. 1, rz. 82
do. do. Ser. J. uk. 32
Mobi for] Pfdb.) 9. Ant.⸗Sch.
Komm. S. 1, uk. 31
do. 1924, rz. 19360
do. 192865 (Lig.⸗
Hyp. Gld. K. uk. 30 1
eutsche Pfdbr.⸗Anst.
Pos. S. 1-5, uk. 3084 Dres dn. Grundrent. Anst. Pf. Sl, 2. 5 7-105 D863. do. S. 3, 4, 6 M s do. Grundrentbr 1-85 4
Lipp. Landes bt. 1— 9
sberechnung.
— Q 8 — — w er coc ,
d en d
332 6
— 8 83858 * M ch e e
— — 2E
1 be
22
8 en en h ch T coc
c)
22
— D 2 00 σσ—
do. do. R. 4. uk. 2. 1.33 do. do. R. 1 (Mob. Pf.)
Nordd. Grdti. Gold⸗
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bl. G. Pf. R. 1 ut. 2] do. do. R. 5, uk. 88 do. bo. R. 3, uk. 81 do. d6. R. 4, ul. 82 do. Gldeẽ R. 1, uk 80 do. do. M. 2, ut. 31 do. do. N. 3. uk. 82 Deutsche Hyp.⸗Bant Gld. Pf. S. 26 ut. 29 bo. S. 27, uk. b. 29 da. S. 28, 29, un 31 do. S. 84, uk. b. 85 do. S. 80, uł. b. 82 do. S. 31 uk. b. 2 do. S. 33, uk. b. 81 do. S. 32 (Ziq.⸗Pf.) ohne Ant. ⸗Sch. . Anteilsch. 3. 44 Lig.
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6 uk. 82 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. . R. 1. tg. 32 do. do. M. 4, tg. 33 do. do. N. 2, tg. 32 Frankf. Pfobrb. Gd.⸗
Pfbr. Em. 3, rz. 80 do. do. Em. 16, xz. 35 do. do. E. 7, rz. abs8?2 do. do. E. 8, uk. b. 83 do. do. E. x, rz. abꝛg9 do. Gld⸗8. E. 4, rz30 do. do. E. tz, 13. 32 do. do. E. g. uk. b. 33 Gotha Grundkr. GPf
A. 98, 8a. 8b, uk. 80
do. do. do. A. 1, uk. 25 do d
d P
Ante zl z
do. do. E. G uk.
do. do. Em. Li
Pfdb. o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z MHS ELigꝗ.⸗ GPf. Em. Ld. Sam⸗
Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. S. Pf. R. 7, us 9 do. R. 1-6, uk. do. NR. 8, uk. do. R. 12, uł
do. R. 9, uk. do. R. 10 u. 11, uk. do. do Kon M uk z
Gd. SpPf. R. 1(j. Pr. Pfandbr.⸗Bt. ) do. do. R. 1, uk. Seip Hypy.⸗ Bl. Gl
Pf. Em. 8, rz. abs o do. Em. 5, tilgb. abꝛs
do. Em. 1, T3. ab 383
do. Em. 15, rz. ab 4 do. Em. 6, rz. ab 32
do. Em. 2 tilgb. ahzg9 do. Em. ] (q. Pf.)
ohne Ant. ⸗Sch. do. do. E. A(Lq. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, cz. 860 do. do Em. G T3. 33 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2. ukæ9 do. do. E. 4, uk. b. 81 do. do. E. 8 uk. b. 83 do. do. E. 9, uk. b. 84 do. do. E. ut. b. 81 do. do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. J (Liꝗ.-
Pf.) o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. MMS iq. G
Merkl. Syp. u Wechs.⸗ Bl Gld. g. E. 3, rz. 62 do. do. E 6. uk. 6. 82
Meckll⸗Strel. Hyp.
G Snv. Pf. S. 1 ukg32
Mern. Hyyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. g, uk. beg do. Em. 5, uk. b. 28 do. Em. 8, uk. b. 31 do. Em. 15, uk. b. 34 do. Em. 17, uk. b. 33 do. Em. 9, uk. b. 31 do. Em. 11, uk. b. 32 do. Em. 12, uk. b.31 do. Em. 2, uk. b. 29 do. E. 10 (Liqu. Pf.] do. G. -R. E. 4, ut. 29
do. do Eltz, uk. 33 do. do. E. I, uk. b. 82 do. do. E. 14, uf. b. 92
do. do. E. 13. uk. b. 31
Mttteld. Bdrd. Gld.
Hyp. Pf. N. 2, uk. b. 29
do. do. R. Z uk. 30.9. 29
do. do. R. Luk. 39. 6. 27
do. do. M. 2. uk. 81.8. 31
do. do. N. 3. uf. 80.6. 82
do. do. N. 4 uf. 30.9. 32
do. do. J. 5 uk. 30.9. 32
bo. do. R. 6. uk. 80.5. 33
bo. do. N. 7, uk. 2. 1.34
do. do. Rl, uk g 1.12. 32
do. do. M. 2, ul. 30.9. 32
do. do. M. 3, uk. 30.65. 32
do. do. R. 1, uk. 30.9. 32
do. do. C. R. 1 uk. 32 do. do. K. R. 1 uk. 33
Pfbhr. Em. 8, uk. 29 do. Em. 5, r3. ab 26 do. Em. 6 u. 7, rz. 81 do. Em. 14, rz. ab gs do. Em. 17, rz. ab 8g do. Em. 20, rz. ab g do. Em 21, 3. ab 8a do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, ul. 30.6. 82 do. E. 18, uk. 1.1.88 do. E. 11. uk. 1.1.38 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf. do. Gld⸗K. E. 4 ut. 29 do. do. Em. 15. x3. 33 do. vo Em. I6, rz. 83
Gpf. d. Dt. Hypbt. f.
do. do. Golbm Abt. 4. uk. b. 80 8 do. do. Gld. Syp. Pf. Abt. 5, sa, uk. b. 81 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. do. A. 5. uk. 31 do. bo. Goldm Pf. Abt. 2, uf. b. 29
Hamb Hyp-B. Gold⸗ Syp. Pfd. . E ut. 3
burger Hyp.⸗Bank f.
Landwtsch. Pfdbrbt.
do. Em. 12. rz. ab 33 8 8
. 1
do. Em. 9, r. ab 83 6
5
—*
D — 2 —— 2 D D 0 8 2 = 0 6 0 0 0
— — 1 — 2 2 6 0 O O — O
22 — 0 ĩ
do. do. Em. 9, rz. 81
do. G. 19, ul. 1.1.83
D — d O O 2 2 2 0 00 0 0 0
2 00
o = o en , = m, o
10
do. R. 13, uk. 32
Pf. Mell. Syp. u. Wb f. 8 RM
—
— — — — — * — — — — — — — — Q —— QW— 6 2 82 .
ö
2 CCC CRPCCLCCCCCC C
1928
Heutiger Voriger
— — — 8 . 2 n = . = . CNR 2 2
— 8
— 2
x 2 e = d . = .
ö
3 — — 6
CC e = ü ö . ö 2
— —
82 D 2
— CCC CC D O
1 a , , m, P 6 R 8 6 2 — 2 — 2 — — X 228
w
2
D O
222 — 382 — — 8
2
— — 2 *— O
—
— 2 222 — 8 2322 2 — 2 ö
r 2 2
8 2
2
182
-
2
— — — 82
2 . — — — = —