Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 260 vom 6G. November 1928. S. 4.
.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
6. November 5. November
Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerkkanische: 1000 –5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische n. Brasilianische. Tanadische ... Englische: große 18u. darunter
20,40 20 48
Bulgarische ..
1090 Gulden Finnische . . . . Französische .. Holländische .. Italienische: gr. 106 Lire u. dar. Jugoslawische . Norwegische .. Desterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische:
100 Schilling 100 Schilling
unter 500 Lei Schwedische .. zweizer: große 100 Fres. u. dar. ; 100 Peseten Tschecho⸗slow. ö ,
1006Kr. u. dar. 12,86 12,446
Oslo, 5. November. (W. T. B.) . der Banck von Norwegen vom 31. Oktober (in 10090 Kronen): ordentliches ,,,, . . Noftenausgaberecht 396 921, Notenumlau 396 497, Notenreserve 90 424, Hen n 554, Vorschüsse und Wechselbestand 274 169, Guthaben
bei ausländischen Banken 31 062, Renten und Obligationen 9283.
bestand 146 921,
8 s ür K Briketts Wagengeste llung für Kohle, Kol s und. * am H. . 1928: Riu hrrevier: Gestellt: 23 602 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotier ung der Vereinigung deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung . W. T. B.“ am h. Nobember auf 151K 75 M (am 3. November auf 1H i, 75 MS) für 100 kg.
Berlin, 5. Nopember. Pre isnotierungen für Nahtungz— . (Ginkaufspreise . e ür ilo frei Haus Berlin in Originglpackungen. handels für das Kilo H 4 J ö ie Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver n fend Sinh in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen . 6,30 bis 0,10 c, Haferflocken 45 bis O50 c, Roggenmehl 0, 0,32 Hartgrieß 0,44 bis
Weizenauszugmehl
braucherschaft. e 9,40 bis 0,48 16 e ten gn bls 46 Æ Hafergrütze O. 49 bis 0,334 M, Weijengrieß O39 bis O40 , O,. 45 M. 70 5 Weizenmehl 0.294 bitz 32 M66, We br. f. n. O,33 bis O,41 A, Weizenguszugmehl, 16, Speiseerbsen, bz bis G, 62 A,
in 100 kg- Säcken . 7 feinste Marken, alle Packungen 9,41 his Ob ; kleine G42 bis O45 t. Speiseerbsen, Viktoria Oi 32 Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,62 bis (0,70 νς, Bohnen, weiße, kleine 0, 83 bis 0,86 M, ꝛ Lnnsen, kleine, letzter Ernte O 89 bis O0, 8s , Ernte 0,900 bis 1, 16 4A Kartoffelmehl, superi artgrießware, lose 078 bis 0, 83 M, tis 6,77 A, ,, . 0.325 bis 6,33 M, Rangoon: Re Siam Patna⸗Reigs, glasiert . bis . 4 . M1 5 2 an. J Ringäpfel, amerikar J entsteinte bosn. e gh bis 3 J inalkistenpackungen O,98 bis Kisten 1,08 bis 1,18 A, Korinthen süße, courante, in Ballen in Ballen 3,95 bis 8 2, 50 A, Kümmel,
„338 bis O, gs ., Linsen, mittel, letzter letzter Ernte 1,16 bis 6.39 bis G40 „M, Makkaroni, Web hn tt den lose 0,57 lose 0,5 bis 1,32 M. r Reis, unglasiert 0,374 bis 0,38 A, epd e , gn,
Langbohnen,
Föi bis 6,2 amerl osn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten — — bi flaumen gosloo in Säcken ——
Pflaumen So / 5 in Original kistenpackungen alif. . . . Ori ultaninen Kin araburnu
56 Amalias Pad bis 1,25 4½, Mandeln,
3,74 bis 3,90 . ene, ö. ,, .
. assia vera) ausgewogen 2,
39 . . 1L60 bis 1.10 M, Pfeffer, schwari, Lampong, aus⸗
ewogen 450 bis 4,70 A. Pfeffer, weiß, r Rohkaffee Santos Superior biz Ertra P
Rohkaffee, Zentralamertkaner gller Art 4428 bis 6 Mb,
Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,576 bis b,40 ,
—
bis . M,
Muntok, ausgewogen 6,58
ls 6, 80 M. Prime 3,88
bis 4.30 ,
Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7, 30 6, Röstreoggen, . in Dãcken ä4l bis 0,42 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 6,39 bis 0, 1h „6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0560 bis O, 4 (, Kakao, stark entölt 1,560 bis 2,40 6, Kakao, leicht entölt 2,4h bis 2, 80 S6, Tee, Souchong 6,40 bis 8,40 S6, Tee, indisch 8,00 bls 12,00 6, Zucker, Melis 9, h27 bis C,56 M, Zucker, Raffinade O, ba bis C58 (6, Zucker, Würfel 0, sz] bis 9, 6 A6, Kunsthonig in . kg-Packungen O6 bis 9,63 S6, Zuckersirup, hell, in Eimern F.ßß bis ,f4 S6, Speisesirup, dunkel, in Eimern O38 bis O44 6, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg (z bis O, 76 S, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123. kg . bin O, 90 S, Erdbeerkonfiture in Eimern von 126 kg 150 bis 1,76 , Pflaumen⸗ mus in CGimern von 126 und 13 Eg. Gr häs C, 3 o Steinsalz in Säcken o, Mon bis C 00uHias, Steinsal; in Packungen 0, 0s / ig bis , 1240 Siedesalj in Säcken 9, 166sio bis — — M4, Siedesalß in Packungen O, 2 bis 9. 16 M6, Bratenschmalz in Tierces 1,49 big 1,52 , Bratenschmal; in Kübeln 1,50 bis 1,53 A6, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,44 bis 1,48 6, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,45 bis 149 , Berliner Rohschmalz in Kisten 1.62 bis 1,6 6, Speisetalg 108 bis l, 4 M, Margarine, Handelsware 1 1,32 bis l, MS, II 1,14 bi 1-26 , Margarine, Spezialware 1 158 bis 1,92 (, Il, 1,38 bis 142 S6, Molkereihutter Ja in Tonnen 428 bis 4,34 ch, Molkereibutter LIa gepackt 4,42 bis 4,48 A6, Molkereihutter 11a in Tonnen 3,99 bis 4,11 A6, Molkereibutter IIa geyackt 4,13 bis 4,27 4M, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,30 bis 4,38 M6, Auslandsbutter, dänische, gepackt 444 bis 4,52 A6. Corned beef 12316 lbs. ver Kiste 5T.h0 bis ho, 00 A6, Speck, inl', ger. 3/10 - 1214 2,10 bis 2, 20 (Ss, Allgäuer Stangen 29 960 1,12 bis 1,20 6, Tilsiter Käse, vollfett 2, 06 bis 2,20 S, echter Holländer 40 0,60 2,00 bis 2, 12 MM, echter Edamer 40 G 2,04 bis 2, 18 , echter Emmenthaler, vollfett 3, 20 bis 3,30 M,. Allgäuer Romadour 2 0o½, 1,32 bis 1,40 A, ungez. Kondensmilch 489116 per Kiste 23,00 bis 25,50 , geyuck. Kondensmilch 48ñ14 ver Kiste 31,00 bis 38,00 S6 Speiseöl, aus— gewogen 1,B30 bis 1540 A. ö
Nach den Mttteilungen der Preisbertchtstel! ? beim ß Landwirtschafttrat stellten sich die Schlacht⸗ viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht, wie folgt:
Berlin Hamburg Stuttgart
36. Oktober 30. Oktober
2. Nobember a. J. YNtopbt. 1. 1. Nophr.
Ochseh 0 = b3 18 – 54 9 9 9 9 b) 1 50-53 4449 42 — 46 ; 9 9 0 0 490 o) 4448 36 42 . MJ 2352 — , 56 - 65 43— 46 9 9 9 9 9 b) 4851 4247 40 - 42 ; 8 9 0 9 9 9 0 C ) 4 2— 46 34 —40 . D 9 26 4) bis 140 k — 'ühe Rö 41 — 45 4 —4* . . 9 9 9 9 9 5 32 —39 37—3 23 — 35 . 3 23535 26-365 26 -=2*6 MJ 3436 15— * 3 Fär n . 567 50 — 2 — 51 — ö a 9 9 9 9 9 44-47 86 61 ö. 8 0) 36— 40 . 10 — ) . o 9 a 0 0 0 32 —3 a 2 dä 9 4 . . ö . j ä b 78 - 90 8090 15 3 J 636—= * J 6h = 68 57 = 61 S ; . a) 160263 — — Kö 9 9 6 a) II . 60 - 63 — s 9 9 9 0 0 40 b L61266 . . — k ) 11 42 - 56 52 = 66 . 9 9 9 9 60 C6 140-45 40-48 . J 3 36 6 34 K S e e 9 G a o 0 89 33 . K . J 79 75 — 76 81-82 J . . 9 9 9 269 e) 60-70 3 72 — 74 Sauen HJ 6770 63-70 —
Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten. De visen.
Danzüg, b. November. (W. T. B.) . Alles in ö
Gulden) Noten: Lokonoten 100 Jloty 67,73 G., HJ
Schecks: don 24,991 G. — — B. — Auszahlungen: Warschgu ,, 55,70 G., 57.84 B., London telegraphische Auszahlung 25,0 G., —— B., Berlin telegraphische Auszahlung
100⸗Reichsmarknoten 12,656 G. 122,964 B.
ien, 5. November. (W. T. B.) Amsterdam 284,70, Berlin
169 F (in pl 123,75. Kopenhagen 183,206 London 34421, New Hort 709,75, Paris 27,724, Prag in 3 , n . —— awische Noten f =
168,84, Lirenoten — —, 87 o , n
UÜngarische Noten 133 85, Schwedische Noten — — Belgrad 124.
slowakische Noten 21, 003. Polnische Noten —— Do
— *) Roten und Devisen für 109 Pengö.
5. Nobember. (W. T. B.) Amsterdam 13,53, Berlin 803 ea za rich ö. Oslo S899, 25, Kopenhagen 899, 39, London 1ßzczu Madrid biötz, Miailgnb 1764. Rein Jork zz Jö. Pans 151 8h, Stockholm 961,89, Wien 474,50, Marknoten 803,25,
Polnische Noten 377,89. Belgrad b9, 29.
——r— —— ————
Sffentlicher Anzeiger.
Bu dap est. H. Nobember. (W. T. B.). Alles in Pengöõ. Wien 80,67 Berlin 136.584 Zürich 110,333. Belgrad 10,07. ö .
London, b. November. (W. C. B.) New York 484,84, Paris 124,11, Holland 1208,93, Belgien 343883, Italien 92, 60 Deutsch· land 20,354. Schweiz 25,193, Spanien 3004, Wien 34.47
Pariß, 5. November. (W. . B. (An gen gz notierungen.) Deutschland 610, o), London 124,14. New York 25,69, Belgien 366,99, Spanten 41390. Italien 134 00. Schwei 492,75, Kopenhagen 68g, 2h. Holland 1056,65, Sglo Hs, C9, Stockholm 684.25. Prag Fö, S5. Rumänien 15,50, Wien 36, 00 Belgrad 4475.
Paris. b. November. (W. T. B. (Sch l uß kurse.) Deutsch⸗ land 609,5. Bukarest 1546, Prag 7590, Wien —— . Amerika 25, o, Belgien 355,75, England 124,15, Holland 1026,75, Italien 134,05, Schweiz 492 50, Spanien 413,5, Warschau —— Koven⸗ hagen ——. Odblo 68200. Stockholm 685, 0. .
Am sterdam, 5. November. (W. T. B.) Berlin 59,375, London 12,09, New Jork 249569, Paris 9,774, Brüssel 34,669. Schweiz r 53. Jtalien Iz, o6. Madrld hrs, Ost 6 47, Föopen hagen 66,473 Stockholm 66,65, Wien 35,078, Prag 739, 00. — Freiperkehrs⸗ kurse: Helsingfors — — 3 Bukarest = — Warschau —— Yokohama —— Buenos Aires —— .
. mint, 5. Nobember. (W. T. B.. Paris 20 301, London 26,26. Neem Hork big 73z, Brüssel 222, Malland 27213. Madrid 350. Holland 263, ü. Berlin 12353. Wien 73.16. Stockholm 156,95, Oslo 138,55, Kopenhagen 138,55. Sofia 3,754, Prag 15,40, Warschau 58, 25, Budapest ö Belgrad 9,13, Athen 6,724, onstantinopel ,, K ö 9 HDeisingfors 13 55) Buenos Aires 219,00, Japan 242,9. — ) Pengö.
ö. Kopenh . h. November. (W. T. B. London 13. 69 New York 37553, Berlin 89442, Paris 14,75. Antwerpen dee, Zürich 72,39, Rom 19,75, Amsterdam 150,70, Stockholm 100,35, Dzlo 16555. Helfingfors 946 0 Prag 11.14. Wien 52 96.
Stockholm, 5. November. W. T. B.) , London 361 Berlin sh, 5, Paris 14,55, Brüssel 52,05, Schweiz. Plätze 2,023, Amsterdam 150,974, Kopenhagen 99 80. Dolo hö, il si 374,25, Helsingtors g 423, Rom 19,65. Prag 11,16. Wien 2.80.
OslsS. 5. November. (W. T. B.) London 18,19, Berlin S945, Paris 14373, New Jork 375,25, Amsterdam löbrhö, Zürich 7225, Helsingkors 5, 47, Antwerpen h2, 26, Stockholm 100,35, Kopen⸗ hagen öh, 16. Rom 19,570, Prag I, 14, Wien T2, 8b. Moskau, 3. November. (W. T. B.) In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund g41,36 G., 943,24 B. 1699 Dollar 191,15 G. 194,53 B. i600 Reichsmark 46,25 G., 46,395 B.
——
London, b. November. (W. T. B. Silber (Schluß) 26,75.
Silber auf Lieferung 261 /i. Wertpapiere. J
Frankfurt a. M., 5. Nobember. (W. T. B. esterr. Cred;⸗ gust Ml Adlerwerke 110,50, Aschaffenburger Buntpayier 159,99, Gement Lothringen ——, Dtsch. Gold u. Silber 208,50, Frankf. Masch. Pok. 71,0, ,, ö 1. b. Holzmann 130,25, Holzverkohlung 88,50. Wayß u. Freytag a6, ; ö ö . 5. November, W. T. B;) (Schlußkurse) Die Kurse der mit „1, bezeichneten Werte sind Terminnotier ungen,! Commerz⸗ u. Privatbank E 187.00 Vereinsbank . vihech; Büchen S0, 25, Schantungbahn 6 B, Hambg.⸗Amerika Packet. 1 Lis, 50, Hamburg- Südamerika P 181,50, Nordd. Lloyd T 145,90, Verein. Elbschiffahrt —— . Calmon Asbest 45,00, Harburg ⸗ Wiener Gummi S7, 06, Ottensen Eisen ——— Alsen Zement 203,09, Anglo Guang — —,. Dynamit Nobel I — — Holstenbrauerei 20 ho, Neu Guinea 59096, Otavi Minen T — — — Freiverkehr. Sloman Salpeter 90,09. . . ö n ö 6 T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 106,70, 4 υ Elisabethbahn Prior, 400 u, 30ob M, . 4019 Elifabethbahn div. Stücke —— Hh oo Elisabethbahn Linz— Budweis —— . h 0νο Elisgbethbahn Saliburg=-Tirol — Galigz. Karl Tudwigbahn —— Rudolfsbahn, Silber —— Vorarlberger Bahn — — Staatseisenbahnges. Prior. — 44 0o Dur Boden hacher Prior. — Z 0so, Dux. Bodenhacher Prior. . Raschau⸗ Oderberger Gisenbahn 1675, Türkische Ei enba hnan agen 30,85. Desterr. Kreditanstalt 59,60. Wiener Bankverein 26,86, Oesterreichische Nationalbank 308,909, Donau ö. Dampfschiffahrts· Gesellschaft 95,25, Ferdingnds⸗Nordhahn 12,18, , Eisenbahn —— Graz Köflacher Eisenbahn⸗ u. erg Hes. 10, 30, Staatseisenbahn⸗ Gesellschaft 23,39, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. — A. G. G. Union Clektr. Gef. 35, 20, Siemens. Schuckert⸗ erk, österr., 2075, Brown Boveri⸗Werke, öͤsterr. g, 69, Alpine Montan. Gefellschaft. österr. 4445, Daimler Motoren A. G. österr. 5 vorm. Skoda wer e i. Pilfen A. G. 295,50, Oesterr. Waffen⸗ abrik (Steyr. Werke) 31,31. . ö 9 November. (W. T. B.) 40/9 Niederländische Staatsanlethe von 1917 zu 1099 fl. 100,900, 7 olg Deutsche Reicht⸗ anleihe 105iss,. Amsterdamer Bank 15756 Nederl. Ind. Hoölsbk. 167, 00, Reichsbank neue Aktien 298.00. Holländische Kunstseide 266, 6, 76 ÄUmeric. Bemberg Certif. 192900, Koninkl. Nederl. etroleum 457,50, Amsterdam Nubber 239,25, Holland Ameritg it S200. Handelsvereeniging Amsterdam 65460, Deli Batavla Tabak oh. g), Zertifikate von Aktien Deut cher Banken — — 7 o, Dentsche Kallanleihe — — Glanzstoff 160,00.
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
Bradford. B. November. (W. T. B.) Auf dem Woll⸗ markt kamen Abschlüsse in Merinosorten zu höheren Pressen zu⸗ stande angesichts der steigenden 3 auf den australischen Märkten. Kreuzzuchten ließen keine einheitliche Preisgestaltung erkennen.
— — — * — — ———
; 1
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
J . Die Steckbriefsnachricht über den am 9. Prem ben 1894 zu Rothenburg (Kreis othenburg / Bayern) . a. Johann Georg Rückert ist er⸗ Er k sich in Oehringen . Württemberg in Haft. . 2 den 31. Oktober Das Amtsgericht.
Wege der
(Eigentümer
Sroliowitsch
. 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 22 k 9. Deutsche . ö ae . 6. . ö eig ; ich GSGenoffenschaften. t ö ö 12. Unfall ˖ /) a. ⸗ Luslofung usw. von Wertpapieren, . n . Aktiengesellschaften, 1 er 2 Hebäudeste nerrolle Grundstück in der Zwangsversteigerung Nr. 113,115, versteigert werden das in . *. g. . s 2 Zwangs⸗ am 15. Juni 1928 zugeschlagen isth ein⸗ Berlin, Gerichtstraße 23, belegene, im ze lin, don 1 Möbember 1928. 1 getragens Grundstück: Vorderwohn⸗ Grundbuch vom Oranienburgertor⸗ ern richtt Veri Harte. Abt. 8.
5 ebäude mit 2 Höfen, 1. Doppelquer⸗- bezirt Band 32 Blatt Nr. 948 (ein⸗ versteigerungen. keen when, 2. , Ge⸗ gelragene Eigentümerin am 19. Oktober ᷣ . ' ö tei marküng Berlin, Kartenblatt 102, Par⸗ 928, dem Tage der Eintragung des Verantwortlicher Schriftleiter . , n nn zelle 20s, 6 a 46 4m groß, Grundsteuer- Versteigerungsvermerks; die Industrie= yrs ꝛ ! Tan nr, , n. hd mutterrolle Art. 1258, Nutzungswert Hausverwertungsgesellschaft Norden mit Verantwortlich für den Anzeigenteil soll am 114. Janngr Reue, Frledrich- l 6h , Gebäudestenerrolle Rr. 1218. beschränkter Haftung zu Berlin) ein- an der ö , . — 85. K. 196. 88. getragene Grunbstück: a) Vorderwohn⸗
ser. 118 115, wieder versteigert werden
e.
. =
Erscheint an jedem Wochentag abends.
Bezugspreis vierteljährlich 9 MRM .
Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle 8 VW. 48, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Nummern kosten 30 Ga, q Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile l, o5 -M einer dreigespaltenen Einheitszeile 1675 dec. Anzeigen nimmt an die Beschäftsstelle Berlin 8w. 48, Wil belmstraße 32. Alle Druckaufträge sind au einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesendere ist darin auch an zugeben, welche Worte etwa durch Sperr; druck einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (jweimal unter- strichen) hervorgehoben roerden sollen. Befristete Anzeigen müffen 3 Tage vor dem Einruͤckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein.
Postanstalten nehmen
einzelne Beilagen kosten 10 M
1
Mr. 26 1 f Reichsbankgirokonto.
Berlin, Mittwoch, den J. November, abends.
8
Poftschecktonto: Bertin i821. 1928
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Innenminister dazu sprechen müsse, dessen sofortige Herbeirufung er nun seinerseits beantrage.
Bei schwach besetztem Hause wird der Antrag Borck gegen die Regierungsparteien angenommen, nachdem der Antrag⸗ steller noch erklärt hatte, durch den Bankrott der Baugenossen—⸗ schaft seien nicht nur in leichtsinniger Weise gegebene Staats⸗ gelder verlorengegangen, sondern auch untere Beamte sowie Handwerker und Gewerbetreibende schwer ges
Bevor der Minister erscheint, setzt das Haus die Er— ledigung seiner Tagesordnung mit der ersten Beratung einer zum Preußischen Wohnungsgesetz fort, die nur eine Verlängerung des bisherigen Status bis bringt, wonach Enleignungen von Grund und Boden mit Rücksicht auf das Wohnungsbedürfnis zulässig sind, solange das Städtebaugesetz nicht grundsätzlich diese Frage regelt.
Abg. Oberdörster (Komm.) zählt Einzelfälle dafür auf, um den Nachweis zu versuchen, daß im Interesse der minder⸗ bemittelten Mieter diese Bestimmung niemals aufgehoben werden
Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Amtliches.
Dentsches Reich.
Der Abteilungsdirektor Leister in Darmstadt ist zum Präsidenten einer Oberpostdireltion ernannt worden.
Novelle
,
zum 31. Dezember 1930
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung zur Durchführung des Gese
beständige Hypotheken vom 29.
(RGBl. 1 S. 482.) Der Londoner Goldyreis beträgt
für eine Unze Feingold. ..
für ein Gramm Feingold demnach .. 32,736 pense.
r Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt— Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung
über wert⸗ Juni 1923.
Neumann⸗Frohnau Freunde erkennten an, daß man grundsätzlich an dem Enteignungs⸗ recht nicht vorbeikommen werde. näher prüfen, wie diese Bestimmungen ohne Härten für die Grundbesitzer gefaßt werden könnten.
Man müsse aber im Ausschuß
Vorstehender
machung im Freunde grundsätzlich das ganze Wohnungsgesetz bekämpften, denn
es erlaube den Behörden, in unglaublicher Weise nach Willkür mit den Wohnungen umzuspringen, wobei sogar die Reichsver⸗ fassung verletzt werde, nach der die Wohnung die Freistätte der Volksgenossen sein solle.
vorausgeht. Berlin, den 7. November 1928. Reichsbankdirektorium.
Abg. Hildegard Wegscheider (Soz) spricht sich für die Vorlage aus, die dem Intevesse der staatlichen Lehrer diene.
Abg. Dr. Steffens (D. Vp.) macht eine Reihe von Be—⸗ denken geltend, die im Ausschuß noch ausgeräumt werden müßten. Es müsse endlich auch einmal durch Gesetz der beamtenrechtliche Charakter der Lehrer festgestellt werden. Im Gegensatz zu der Auffassung des Staatsrates sei die Vorlage zur Herstellung der Rechtssicherheit sehr wohl dringlich, ob sie zweckmäßig sei, sei eine andere Frage. Jedenfalls könne man sie als einen ersten Schritt ansehen.
Abg., Grebe (Zentr) ist der Ansicht, daß die Frage der Unterhaltung der höheren Lehranstalten in den Entwurf hätte einbezogen werden müssen. .
: Abg. Ziegenrücker (D. F) begrüßt es, daß die Ungleich—⸗ heit in den Bezügen beseitigt werden solle. Schwere BWenken fordere aber die Bestimmung heraus, die den städtischen Behörden hinsichtlich der Versetzung der städtischen Studienräte größere Machtvollkommenheiten einräume. U
Die Vorlage über das Studienratsdiensteinkommensgesetz wird hierauf dem Hauptausschuß überwiesen. . . Es folgt die Beratung der Anfragen und Anträge über die Arbeiterentlafsungen in der Eisen⸗ indu strie.
Den Beratungen liegt zugrunde der kommunistische Ur⸗ antrag über die Entlassüng der Arbeiter in der rheinisch⸗ westfälischen Eisenindustrie, der das Staatsministerium er⸗ sucht, von der Reichsregierung zu fordern, daß an die zur Entlassung gekommenen Metallarbeiter Erwerbslosenunter⸗ stützung gezahlt werde, daß ferner eine Erhöhung der Eisen—⸗ preise verhindert werde, und daß an die betroffenen Ge⸗ meinden finanzielle Sonderzuschüsfe geleistet und die Ge⸗
Ein Vertreter des Wohlfahrtsmini erklärt, die vorliegende Bestimmung sei e
rforderlich in der Reichsgesetzgeb
ing und sie sei auch sehr wichtig, weil sie u. a. verhindern wolle, daß aus rein spekulatiben Gründen Wohnhãäuser niedergerissen würden, um den Grund und Boden freizubekonmmen. (Kebh. Rufe b. d. W. P:: Aber die Warenhäus Wenn Sie Einze sind wir gern zur Prüfung bereit. Nat. Soz.)
er dürfen es!) r Richtung namhaft machen
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
älle in diese
Ausführungen ozialdemokratischen Minister seit der Revolution sich nicht als besondere Geistesgrößen erwiesen hätten, und wird s zur Sache gerufen.
Der litguische Gesandte Sidzikguskas hat Berlin darüber, daß die Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat bom iir nten is die Geschäfte der Gesandtschaft. dann, daß das borliegende Gefetz w nahme gelangen werde, daß ein sich nach dem Beispie heben werde.
Der Redner erklärt hrscheinlich dadurch zur An⸗ rzahl der Abgeordneten von den Plätzen er⸗ würden wohl wissen,
Lozorait
ihrer „Leithamme Nicht allzu viele vom 28. März 1918 stammende Gesetz mit den „Wir, Wilhelm von Einleitung lehnten die Nationalsozialiften das leit) Wenn man enteignen wolle, so s g des Reichsfinanzministers Hilferding feit 1918 aus dem jüdischen Besitzern beginnen, die in der ich unrechtmäßig bereichert hätten.
Vorlage geht dann an den Wohnungsausschuß. izitierte Minister des Innern
um sich zu der Kleinen Anfrage n der Spandauer Schuposiedlung zu
7 s orten inne: Preußischer Landtag. Schon . 17. Sitzung vom 6. November 1928, 12 Uhr.
Vereins deutscher Zeitungsverleger“)
zur heutigen Landtags⸗ imunalpolitiker aus dem hußverhandlungen über nach Berlin gekommen r Aussperrungsdebatte beiwohnen jedoch noch kleine Dabei wurde u. a. eine kommunistische en Konkurs der Baugenossenschaft, die siedlung errichtet hat, durch den Abg. ent fragte, ob ein Ver⸗ g zur Beantwortung bereit sei, wurde von echten unter Hinweis auf die n: „Es ist ja gar kein Regie⸗ Die Regierung schläft noch!“ Unerhörte Schweinerei!“ Bartels gerügt.
Soz.) meint, es sei bezeichnend der Frage der unteren Beamten durch die daß bel dieser Angelegen Er beantragt die s nnenministers und meint, Minister s ch Staaken zu fahren oder sich im zu machen,
ttes Gnaden ..
ö olle man bei den unter (Bericht des Nachrichtenbüros AUnter den Tribünenbesuchern sitzung befinden sich auch einige Kon Ruhrgebiet, die anlä— gung der Zeche „Uns sind und nun gleich de ieser Debatte hat das Haus Vorlagen zu erledigen. Große Anfrage über d die Spandauer Schupo Kasper verlesen. treter der Regierun den Kommunisten leeren Regierungsbänke gerufe rungsvertreter dal Kasper ruft erregt: dafür vom Präsiden ken Abg. Kube (Nat.⸗
eingewanderten jüdi Inflationszeit s ßlich der Auss Inzwischen ist der herbe Grzesinski erschienen der Kommunisten wege Er erklärte:
Meine sehr geehrten Herren!
Ich war sehr überrascht, als Als der Präsi zu zitieren. faßt worden in nicht allzu genauer Kenntnis der geschäftlichen Staatsministeriums in einer Angelegenheit, in der zwar das Staatsministerium Gesamtheit zur Zuständigkeit des Herrn Wohlfahrtsministers gehört, in einer Angelegenheit, in der ich allerdings Korreferent bin ebenso wie der Herr Handelsminister. (Zuruf: Na also; den holen wir auch noch! — Große Heiterkeit) Mein Einverständnis mit dem Ent⸗— wurf, den mir der Herr Wohlfahrtsminister vorgelegt hat, habe ich bereits am 30. Oktober d. J. gegeben. Weiter habe ich nichts zu erklären. (Bravo! bei der Sozialdemokratischen Partei.)
Das Haus geht über zur ersten Beratung des Studien⸗ rats dien steinkommensgesetzes. will die Bezüge der Lehver an ni
anstalten mit denen an staatlichen
damit für die kommunalen Anstalte
und R ö ar . Verteilung Preußischen
Der Abg. und wurde
Regierungsvertreter ung des zu⸗ eien nicht nur „Zeppelin“⸗Luft⸗ sondern sie müßten aüch ihren Amtz⸗
ö
anwesend sei. ofortige Herbeiruf
dazu 5a, na schiff listig lichten nachkommen. Mit Unter sozialisten, de prechung des
stützung der Deutschnationalen, der National⸗ r Kommunisten und kleiner Gruppen wird die
Antrages auf Herbeizitierung des Ministers
Abg. Kasper wendigkeit einer
tstaatlichen höheren Lehr⸗ Anstalten gleichstellen und (Komm,) begründet enzung geben.
Regierungsäußerung. abei erklärt, der
s 9 2 4 * . P Berlin, den 26. Oktober 193 haus, 1. und 2. Quergebäude mit Seiten⸗ in Berlin ;
; ile rssi Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt, 85. flügel rechts, Anbau und 2 Höfen, Druck der 6 f Druckerei das in ö 3 Imtsger k 9 Fabrikgebäude mit 2 ö und Verlags⸗Aktienge 6 Berlin, hausertorbezirk gun 1 Blatt Nr. 895 68438 Zwangsversteigerung. 2 Außenhöfen, e) . ; ilhelmstraße
me 6. September 1925, Im! Wege der Zwangs ollstrekung und Remi sen gehäud;, er llen 1 Fünf Beilagen der Eintragung des Ver- soll am 1. Februar . . . , , . enn, leinschließlih. Sören kellage und steigerungsvermerks: Kenfm ᷓ er Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ , zul . . ö Sreqifterheilagen). steigerungsvermerks: n,, fee g fte , er, . ee nls r hlt. irt. oi, WKutzungs- zwei Zenträalbandels regifterbeilagen)
Der Preußische Staatsrat hatte sich in seiner gegen die Vorlage ausgesprochen, da sie ei Eingriff in die Selbstverwaltung bedeute. Abg. Oelze (D. Nat.) st eine absolute Gleich an den staatlichen und kommunalen höheren handen sein milss Bildungsniveaus in den größeren und Großstädten bezüglich des Schul⸗ u wesens sowieso schon benachteiligt seien. den Abbau der Lehrkräfte zahlreicher daß dieses Gesetz die Möglichkeit bieten ihnen wieder zu beschäftigen.
ehrheit soeben
ei ein Helotenparlament, da nen unzulässigen
nen Ordnungsruf.
Ein Vertreter des Wo e sich zur Beantwortung nnenministerium allein nichts unternehmen.
. Nat) betont, daß diese Kle erteljahr vorliege und daß dah
Mit Ausnah der Herren Minister
s sich alles bieten lasse, er⸗ Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. lfahrtsministers er⸗
klärt, er hab der Anfrage bereitgehalten,
könne aber, bearbeitung b
Abg. Bord seit fast einem Bi
t auf dem Standpunkt der Vor⸗ ügen der Lehrer ehranstalten vor⸗ tehe die Gefahr eines Abgleitens des eineren Städten, die
* j . P Rechnungsdirektor Mengering., Berlin. eit in den B
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)
enüber den nd Bildungs⸗ Der Redner bedauert Privatanstalten und hofft werde, möglichst viel von
ine Anfrage nun er heute noch der
me der durch Sperrdruck hervo
de rgehobenen Reden die im Wortlau ⸗
te wiedergegeben sind.
meinden verpflichtet würden, den entlassenen Metall- arbeitern für die Zeit des Kampfes die Differenz zwischen dem zuletzt gezahlten Lohn und der Erwerbslosenunter⸗ stützung zu zahlen.
Mit der Beratung verbunden wird ein weiterer Antrag der Sozialdemokraten zu demselben Gegenstand, ferner ein kommunistischer Antrag auf Ersetzung entstandenen Lohn⸗ ausfalls. Auch die vom Zentrum und den Demokraten ein— gebrachten Großen Anfragen werden mit zur Besprechung gestellt.
Die Staatsregierung erklärt sich zur Beantwortung bereit.
Abg. Schu hert (Komm,) weist in Begründung der An— träge seiner Fraktion darauf hin, daß insgesamt zwei his drei Millionen Menschen durch die Aussperrung brotlos geworden seien. Die Aussperrung bedeute eine weitere Rechtlosmachung der Arbeiterschaft. Ver tiefere Grund sei der, daß die Kaffe des Reichsfinanzministers ein großes Loch aufweise, das man auf Kosten der Arbeiter auffüllen wolle. Der Redner beschwert sich über polizeiliche Maßnahmen gegenüber der Arbeiterschaf, die z. B. in verschiedenen Städten dem Roten Frontkämpferbund die Säle für Versammlungen abzu reiben e m , hätten. Die Verweigerung der staatlichen Erwenbslosenunterstützung sei völlig unberechtigt; der dahingehende Beschluß des Vorstands der Erwerbslosen⸗ versicherung sei vollkommen zugunsten der Unternehmen gefaßt. Die Sozialdemokratie treibe 6 eine unehrliche Politik, sie 9 schuldig daran, wenn die ausgesperrten Metallarbeiter jetzt keine Erwerkslosenunterstützung bekommen sollen. Die Anträge der Sozigldemokraten in den Kommunen im Rheinland⸗Westfalen auf ,, Unterstützung der Ausgesperrten seien nicht aus innerer leberzeugung, sondern nur deshalb gestellt, weil die Sozial- demokraten schon jetzt sähen, daß ihnen die Felle wegschwimmen. Die Unternehmer hätten in fehr kurzer Zeit elnen Streikfonds von 50 Millionen Mark sammeln können. Die Produktion bon Roh eisen und Rohstahl sei in den letzten Jahren fast um 1069 * und darüber gestiegen und den Unternehmern ungeheure Gewinne ge⸗ bracht. Es handele sich hier um einen politischen Kampf, in dem das jetzige Schlichtungsverfahren sich zugunsten der Unternehmer Tuswirke. Daher seien die Unternehmer auch nicht gegen das ISchlichtungswesen. Die Sozialdemokraten hätten die Rot der Wirtschaft anerkannt, und da wunderten sie sich noch, daß die Unternehmer jetzt zu Aussperrungen übergingen. Der sozial demokratische Reichsarbeitsminister Wisfell' habe erklärt, der Kapitalismus müsse am Leben bleißen, damit die Arbeiter existieren könnten. Dagegen habe Adolf Hitler, der mit dem Sozialismus nichts zu tun habe, gesagt: Wenn die Arbeiterschaft leben solle, müsse der Kapitalismus sterben. (Unruhe bei den Sozialdemokraten) Die gelbe Gefahr in den freien Gewerk⸗ schaften, so betont der Reoͤner, sei zu bekämpfen. Die Einheits⸗ front von den Sozialdemokraten bis zu der Rechten müsse ver⸗ nichtet werden.
Abg. Müller⸗-Duisburg (Soz) begründet den Urantrag seiner Fraktion, wonach das Staatsministerium aufgefordert wird, mit allem Nachdruck auf die Reichsregierung einzuwirken, „daß sie dem Schiedsspruch ihrer Organe Achtung verschafft und den rechts— widrigen Tarifbruch der Unternehmer zurückweist“, ferner „mit der Reichsregierung gemeinsam zu prüfen, wie der durch die frivole Massenentlassung entstehenden riesengroßen Not entgegen⸗ ewirkt werden kann“. Jusbesondere soll auch geprüft werden, wie er durch das gewaltige Ansteigen der Wohlfahrtslasten für Ge⸗ meiden und Gemeindeverbände entstehenden Gefahr feitens w. und Staat rechtzeitig vorgebeugt werden kön ne. Der Redner ho
noch hervor, daß nicht einmal alle Metallarbeiter von dem Schieds- spruch betroffen würden, so hätten insbesondere die Jugendlichen gar nichts erhalten. Deshalb, und auch weil die Lohnerhöhung nur
. ö ö ö 5 . . . 3 ö. . 3 ö 6