1928 / 263 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

835 ör sen beilage

6 de 1 2 1 . * * eee 38⸗ 2 1 13 9 * * 28 ĩ *

ö

] zen Kult G ge 2 ltusminister 0 Anfrage bedeute le als unberechti (Lebhafter n . als 4 1 Abg Beifall links s mit Kanonen . Die ganze 6 z 11 109 99 2. 11 11 1 7 1 ; x robe . 8. 8 e nm g ? h Spatzen zu ö . 3 (große z a 2 ö. Abg 5 . 9 nn (D ö 511 schie Ber D 5* Unruh l ,, n int ö gscheider . erklärt, der Mi . 36 . . ̃. die Deutschna nter gellatior an dem . Minister und der S zit K 2 . 263 9 8 Stellung g iationalen hätte zrbeigeredet, n Sinne der den 5 Sozialdemokratis k . ,. . 66 1922 für o. , sie beh deutsch = Große U ratischen Pa tei ik. (Lebhafte Zusti eutsches die E 2 1110 1 4 11. 1 8 9 11 158 1 2 . ö 21 2 411 * 2 7 1. 211 . f * ch tational ; jerade im ind heute geg han teten ö B nruhe 55 rl und der 21 3ustimmun . 1 FIntwickl daß Erzie nalen ihren V 39 1m Inter sso te gegen vie Schi en, uns als . ö rechts. . 8. s. den Deutse . 2 ung bei den 211 ickl ung, die si . . ö e., . e e nnr. kra 2 die deutsche . Es gibt kein 6 Demokraten an jetzigen Ur ie sich von Gehors ö zalich sei ö: unternommen ö 246 zätten die atische M. ; tsche ? publi . 1121 ande ö DI wa 1 richt z . ehorsa 4 . ö. . 6. . H . weil sie , e und . Partei und ,. (sehr aut! l . Vate land fur dieses r . anderen e, . k und Ehrfurcht 6 ö, . ; ,, . cht klasse . zten ind Zurufe 1d bei den Deutsck gut! bei der , es tem 2 Wegen en ,,, . he. Solan jt weg unter 26 J 366 n ssenkã mpfer . fe rechts), und Deutschen T der Sozialde Aban. D immer wiede tschließe w . unter [ „MJ M 1 Lehrer ian die E . ipferisch in der S s), und zi rf schen Dem ; zlaldemo⸗ e ö 4 ö ö ; ‚— . ö ö. . e Gemeins ; der Schule zu dieser emokrate demons Dr. X ohm s erneuer der * ) r orte gegen . olle. 1922 teinschaf 8 2. chule erzoge 6 ese! Repul * ten Un 5 monstratione ich . i. maße ö. et, heute gell die Schüler 222 abe , w 18⸗ Meine zogen. (Groß ö blik werde s . ö . ; . lich hen als Rettern cut. dagegen spr chüler gefunde er habe der . eine Damer Große Unruhe und ; . du. ö. ö 3 ö 9 ö. ich!. Immerhi n der Verfaffu spreche er 86 . den und sie als „Ja, aber d ien und Herren he und Zurufe rech Schüler henung der Jugend. Rec Sie wolle 1 Partei Schul ö ö a , . er ng. (Rufe li ) ihnen 69 8 ; d er Kais m , es i ö Uf echts Red , Jugend zi ö echte habe . Ea inge P tei Schu T Lel ul r nun in . den I, , n. links: Dinnfft gewisser⸗ Meine , Tic , ,, ist mir zugern e. 9 k ob er in uud zu beklagen habe kein eh le ga rteiß eh = 3. ; m, ,. draußen zu Zukunft die ö. w. auch die Ie. ist er lächer⸗ einen d ö en und Herren . Redner rn rusen worden: ö, einer Wochen e,. Kamerndsck . Abg gdf 6 ö ᷣ⸗. 6 Un der 36 zu dem Instrie . generelle 6r f e andersdenke 3. derartigen Mif * en, mit ,, 0 Jahre ö ö en vorlie enendehe mit eradschaftsehe . Stessens fragt d . . . . ö , ran nkende 5m ge] Imi sg tit die 2 Vahr 1 8 orli gend 5 4 mi der ehe, in e s8 fre 935 . ider ö 1 en r . laubnis den Wort r Mißbr eser S Ho e 9 ö . egende . 111 der 5 . 3 (11 de ö !. . Verfassungsf ö n . geßen h e ö sagen möchte ßbrauch getrieben, d 4 haben Sie . n e. 3 Einzelfall . an. en g. Dauerehe . 72 . und 9 . . . . Seh pvahr! recht 6 partei: 3 mochte (Zuruf eben, daß ich da . schon Landtagsab 8 anführe lange, so . (Heiterkeit J ek * - . . . sse man eine Nor rechts ei: Jetzt lache ö Zuruf bei der D ch dazu nur . S agsabgeordnet ren als . önne mar keit.) Was . * bzeiche e. tiehmer unter 1 el verschie ie Veran ö 4 . lachen Sie . 1 der 4 nur no Staat e,, dnete 2 18 den 3 man har * 48 . 2 5 *. . getragen irn men der Jacke ,, a, ee. 1916. Ich hab. . auf Vorrat!) Deutschnationalen ö. * Sie . ö . 2 9. gi 11 selen 3 hatten. (Huhn VI.. ; ersteckt das e. ide Ve s Zeitp * J habe im [ 3 . Ich a ö Volks⸗ . ie ser 33 as Recht * * iti0 r Pfl hnation le nach J wären zwar uh n Rufe links.) 4 zas Reichs er⸗ 8 rennt unkt, als 1 ah re ate * Ich stehe 2 . 122 die Verfass er Feiertag , auf einen flug. Der alen e . g 2 . ö. ö ö . ; . ; 2 6. . 23 ö. . n dieser Rede geh , ,. 6 = . . 3. ö. . ö . ö ). ö —; ö ö gewesen. Sie S m unantast teden, die dor ,, kratie hinei te Kreise bis i . gehalten zi . gehn. verden 36 isse von ei ahmen würdi gesprochen un 5 3 G Pf. 1⸗lbaost 2 a,, m n l ; 6 ir ! 6 Die Deutschnali ntastbar dem S ort richtige S e hinein in !. bis in die Sozial w zu einem sei. Yig . en, dami 3. on einem inn vürdig verlauf und ; 1ꝗFrar 8. Ur d do. NR. 2. Idi 30ss 139 696 * Presse er r nn ft trotzdem er d, , . r3tnemn h n N . Staatsform a der Monarchie ö . mokratie ö. iti nn . . 14 ö ö 3 ; 9 ( . , in ei . en Beschw scheinend n gehoff Volkspartei: . ahen * ie die für d ; 1d . sten, eben g tionalen aber bung uber den J ö . . 23 ; . ; . ĩ Verfa eine w 4 eschwerdes inend 66. offt, partei: ö hen. (Zur . für den Deuts ich . eben grund aber ö. er der llt ehrer 1 Kr.! 200 RM. I 6G 9.80 Rs ; 0 * z, kdb. 32 2 .. . . 1 ö öffentlich . und . gegen⸗ rechts 9 e. he en, bei der D 3. Deutschen , ,., , k ,, ,. möglich 12 . e , ,, 6 . ö . . . ö . 3 ö. 6 ö : ichen Erklärun ner gewiffe: w Glocke des P demokraten? Deutschnatior gewesen ei, die i Braunschwei . Verfassungsfei Herrn 5 . w o RM. 1618 a, , er, g, o RM o. do. Ko⸗ 5, db. 32 6 3.9 80 6 6 Weimar Gy 832 ö —— . 1 3ätte . ) ? n 1d LU 9 gel as wir i des Bräh ny lat tonale 4 Ii, dis in or chwel . ngsfeier Y 3 . . . . . ; . . ö ö. 3. . . . r ö . ö 6. . 62 . ö . . 4 2 ö ö . . 26 ö ö . Sexualprob denen vor Sch deslen dulde de h dle angegriff z erlebt hab schen in diesen 3 Meine Dan —ᷣ Zurufe tehmen 8 ö Aber für 23 35 rklärt habe 4 Uerung am ö . ae, 13 R O0 50 RM 14125 NY rk Banco Ni anw. 104 Schatz 23 6 343 . Rm An] EL. s 2 . ö die ö. N obleme erör Schülern j der Ministe 36 riffenen haben 3 em letzten Jah Damen und 5 lische daß sie dafür 3 ir die Phil ua be- „Schulfei n Ruder ö sag ge RM. Lal RM. 1 Rube WM. I Schill Niederschle . kbb. 33 5 ö ; 4 . ö s. Redneri erörtert würd in anstößi uster Vers Unruhe und auch 1 = Jahrzehn 1d Herren chen Kirche, di a fur sorgte 2 ilologen müss hulfeiern werk . (Gold alter Gold 2 eee, . 3 * ö . ö ; ö . Herr rin, daß = bürden Mi . oßiger 4 samm⸗ je und Zi = ich schon vor di w it von der M ö. mal se he, die Mögt gten, daß s 55 musse m ö erden 2 10h 400 RM ldrubel 93. Kredit Rb. Ost . ö. ö . 2. ö . ; ö ö ö ö 6. . Di, 9 Form m 2 . beschrä 3uru . or diesem der Monarxe nal setzen w s Wäilhel f 6 solche Gr mn an in Anspr ö Dollar M. 1Pes 3,20 RM 9 stpreußen P 3. ab 82 6 75 60 8 b d. Me R. 21 ae, . 1.410 Bra ö Vorige . . . . eschränkt j rechts) ;. esem 8 narchie kör tzen wollte k Im II. als Dinge 3 * nspruch . 18 420 R eso (arg. P y EM. 1Pes 2 en rov. R MM 1.4.10 M Ohne Zins K da do. do R ut. 33 3 10 83,56 Braunschw.- Kurs riger geistert . tinister, der üler so 1 nicht le ch nkt ist 8 * meine D Jahrzehn le önnter 16. bei den Bk als su = 9 wie i de pruch ; Shanghai RM. 1Pf g. Pay.) eso ) Anl. 2372 RM⸗ Mannheim 3Zinsb ĩ ö ö o R. I8 uk . 127 . ö ö * J e n Rede ster, der 1916 ö. schnell . so bet st, daß r . neine Vame jrzehnt (gro ; en. Die Phil den höhere J nmus epis n der evan . F ghai⸗Tael = fund Sterli 1,715 RM Pom A. 14. ut, 3: ö K Sch zetm Anl⸗⸗ erechnun Dtsch. Ro 432 7 7134,56 3458 Hyp. G. Pf es . . = - ö ö ö ö 8 3 . ö. K e große die we z e Phil 90 ; heren = j 3 epPlisco s an⸗ ĩ 19en el 2, 50 R Sterling RM [ im. Pr. G 3582 6 ' Sch. einscl ⸗Ausl.⸗ ng. 6G m. Gld. 25 . / 9435 do. d 25, rz. errscher . a. erklärte: zu Kaisers Ge ilernen, wie archischen Ge 8 einem d ind Herre 3 ; venigen ve . ogen hätte Schulen ö opus ein Po ( 2, 19 Ra e =, . =, . . ö. ! 8. . ö . . . die W on große Ue rte: Mir . zeburtstag i . ie der mei . ! zedankens derartig a, ren, wer jetz . vorhand . hätten vielle is ö nicht mehr Denk—⸗ . 9,30 R RM. 1 J g Dinar 3 RM. Gol rov. Lande * 11.7 06 5 B 3 * 2 d Aus lo Sch. do. do 3 ale) tgs 11 * n 32 . . 4 zelt ö ßem Sch z . wiss P Stag in eine 6 nein Gott ens für sei rtigen Zuse . de so . UC Schüle jandenen Ei 533 * eicht ö lehr vorkor 2 RM. 1 Pengö gloty. 1 D ; 3.40 RM old⸗Pf des 6, 5b r Rostock A Slosungsw ; . . . . 4 ö . . . ö 2 . . . , n „C inspänne ö nur rechtzei . mmen Die ei Pengö ungar Danziger C . do. D „rz. a. 2. K Sch. ei Anl. Ausl 3w.) in 481 Do. do. 28 A 9.31 811 565.25 6 . do. 9: 3.1982 8 1.1.7 58 6 i. ba * rra⸗Ruf x em Recht . Um den 1 z iner Kaise z links 8 ann mir I . ; erson nicht 2 ruch des 2 erland G 26. ration ken 2 wen rechtz 34 tzeitig versã . sagt nem Papie gar. W ger Gulden do d ö . ö ; a. . . J: . . . 8 2 Ause 1 D 8 2 . 6 275 r 3 §Sroß =. . 53 geler E So J D. e su⸗ * me 1 Echtzeit ü *. ! f Saß ai 66 75 R do A . 3 w 459 Abl. ⸗S 26 do. 26 A. 11g. ö . . J . . ö. . = ö. . ; ö r. . . . 3 Halt kon esunde ö ne nur noc tzeitig zu z umt agt. daß nu ier beigefüg o, 75 RM. d o. A. u. 2 Mirz 1.4 . (in d. Aus Sch do. do n 119. 31 7 1.7 95 36 259 do. do 1927 3. 1931 10 97,9 9156 6 . ö ö . e. , ) Inruh 1. (Lebha hat, my s kommandier Jugend mn noch die w zügeln n . lieferbar si r bestim gte Vezeich ö do. do om 2 M.rz 101096 islosungswl nt do 27A1X It 7 11.4.1 868 . ? o. 1927 3 14 7 1.1. 966 89 Me . eltern soll 9 ; chnatio (Heiterkeit ; und iten.) Mei Uhe und 3 eb he fte Ruf hat, nun leer wa, 1diere gelb volle marschi die Republik Die . ar sind nmte Nu zeichnung M t n . . ö 3 . . 3. —U ö. ꝛö Mehrheit, di Ilten, sei onalen.) Di eit und ironis Meine H ud Zurufe r te Rufe: Seh er gebliebe en an einen olle mar) hier Repuhlik . 846 D. tum mer e de, e. ö. . 6. 23. . ö ö . . heit, e fed . nur das P ö Die Verfass id ironische ture eine Herre 496 ufe recht . Sehr ö 9 eben se einem Gral 1 ieren, sie f. al hr . Das hir n oder Seri Sachf do. Ag. 2. uk. 71.1.7 89 i 935 Pf . . do. do E ta. 24 5 1.7 E65, 1 6 Efdb.) o. Ar . . e aber soll die jeden A as Pr 98 ĩ Verfas nische ren, es hand Derren, es jts G gut! lbg. D ei. (Lebh zrab, bes . sie lasse sick 1 ) . bed iter einem? Serien achsen Pro . 21. i erer ; ö J ; . ö. lUten . * ugenblick ; odukt einer assung die di . handelt syg eS handel 24 zlocke des Prü 89 Abg. Vr R! e. hafter Moi f ⸗/ besonders 9 lasse sich n ch deutet, daß nem Wertpapt 6 ö. 3. n ; ö. ö (. . dem nur zur Li h lick sich änd ner parl e die Deuts (l elt sich delt sich hier ni des Pro ; davon ges R hod 6 Beifall 3s wenn dies nicht f wirre, n eine a apter besind 26 . ö ; 2 *. ( ö. . ö e zur Ehr zur Liebe z „h ändern rrlamentarise Deutschnationa ö . hier nich ö äsi⸗ 8 gesproch 3 e (W P e . . dieses Gr ärtig nicht st ie amtliche Pi besindliche Zei do. do. unt. 338 8.5 6 entlicher Schuld ver nschergenone . s J. ; . haft r ; zrfurcht zum St könne 8 1 ischen h ; tionalen V - ; (große icht um K Schule en hab ö . erklärt zrab * ht stattftnde ze Preisfests e wei 3 26. 2 2 * ; . ö ö ö . ö * 2 . sch. / Ron junk⸗ 7Ule auf 2 e, daß der 3k, wenn der ( Die den A sindet. eststellung g e do. Ag. 15 3g. 147 3 w itanst ) eib. d R. A26 tg. 31 1 965 Braunf D yp.⸗Bk Beifall rechts. zu tapfer zogen werd Schüler e sich in spartet ruhe und ö es 6 einem aß. der demofratis n der Minis giff Aktien ! g gegen⸗ do. d g. 15. ut. 26 ] 1.1.7 87] —— Die durck Körper alten do do. A. 6M Bb 9.31 3 6. 5b aunschw. * 9 M3 )t8.) pferen dentfe erden und er h einfa ch Glock 18 8uru . 2 nicht sehr ungaufhalts tokratisch r Minister iffern bezei in der zi 86 Lo. it. e671 758 . er, Hern , 2 rschaf und He . 32 0 i * . Minist deutschen ? Ind auß . standes ch um zlocke des . J tf bei der S ; ehr . fhaltsan ; . ische Ged ter gester ezeich/ r zweiten S do. d g. 161. 17 1.4.10 87,56 87,5 6 de rsch gelennzeie i ee. k . . ö . 5 s. eL 1 ö chen M ys0 ze r⸗ es, um ö den Geh Des P 36 1 der Stieme . ruhmvoll ten Sie 3 zedanke 1 63 ern . Spalte beigefi ien den ten Spalte be j do 9 nn A. 117 ] . 6 3 2 reibunge 2 zeichneten P ĩ . 2 ö. [ = . ; PD. Dr für Miss Menschen go ö. 3 sehe ebrauch räsidente ĩ ĩ ,,. ns⸗Schul woll, gerad . egeszu⸗ b 3 auch in d k 1 eigefügte vorletzten, di e betgefü do do Ausg. 1771 1.7 826 7,5 6 gemachter 2 . de e ö 5 . 3. . Dr. Be 1 W isfensq f - ö (Leb⸗ ssehr wahr ehen de ö auch unseres . nten) es zweife 6 36 üle als B 83 ade die V 9 19 begriffe ; der om mene re ae . e e J . 6 . 2 . * ö ö 2 e e er?; 93 haft . ahr! / die 9M res 1 4 8 ö fellos he h 8 Bel we ä C Vorg 73. ssen se . ten Gewi letzter n der d o. do. G 7 ö . . . . . . ö J ö ; . ö ö . J ö . . , . el, so s ĩ ; ergebnis ewinn zur Ausschil ritten Scl Gld. A 1.1.7 982.5 3 als v en do. do. d g 7. 86 6 o. do. d uk. 31 6 94.7 101.7560 4 eumann : Bevor ich . s und Nm mit Re Zuruf bei larchie . ternen Ver⸗ licher 8. ĩ n die Schü dafür he * ge in der 56 e (. ä . bnis ange anteil. Is Ausschittu Sch lesw.⸗H A. 11, 1218 866 32.5 6 ausgegebe or dem 1 1 Jnstituten a 6. do. R. 8. ta. 3: 31a 8 ö 3. 36 ĩ 25 antworte 2 auf die Re Volksbi Recht!) 1 zei der Sn zusamme . Der. hät Flegelei sch . hüler di heranzuzieh er werner Geschäfts gegeben, so ist Ist nur ei = ng ge⸗ 3 olst. Prov. 1.10 86 6 . 1. . . . . ö . . neten D . re, möchte ich Rede der F ksSbildung mehr . ind daß Sozialdem . ngebrochen is hätten woh ; schuldig ge ieser Anst zuziehen; dem ** sts fahrs. so ist es das jeni n Gewi do. J n.. Ar a, ig. 5 356 a) L en. gi8 do. do. do. R ö. 6 3. ö 1 en Br Q. ö eh le ich di 589 . Fran Ab ö ehr zl b 358 5 für d 5 . demokrat ö ö he n ist j vohl di . gemacht . istalt 1 2 denn ga 3. er, D Sjenige des inn⸗ 0. A. 15 Fei 4, tg. 26 8 * 3. . ; . ö . ie Anfrage s Abgeordnete 9 5 edeute as deutse ischen Par ö einer ander e Wein ; ht. (Seh 6 6. sich einer ganz . Die Nott e des vorle do. Ild Jeing. , t 2565 *. 92 J M . chaften do. do. R. tg. 32 278 96,5 6 255 9 0 ĩ fvage Nr ö 1eten demokratil en ha 6. itsche N ; Partei: . anderen S marer J (Sehr r ht er unglaub zahl otterun ; etzten 6G tg. 27 8 25 6 ö Kur⸗ . it 3ins ften. 5 2. u. 6, tg. 3 2 . Ich kann dabei er und Genos ge Nr. 16 der Al emokratische : hat. (Lebha Volk die M : Und richtete V en Schul. ; Koalitions richtig! rechts iglaub⸗ ihlung sow ngen für Ter ö. 4 5 2 . . . . = ̃ . ( ! 5 ö ö. . . . . ,, g! rechts.) M besinden si mme ilꝛ A Telegraph tg. 32 1.1.7 . 936 Rittsch. Je närk. nung do do G 5. ta. 1.1.7 896 5886 4.10 A6, 5b 6 J uf die A ; antworte geo rd⸗ Broße 1 artei und . 2 ustimm hie nichts falsch, d fassungsfei Schüler . eien gesa Was ̃ n sich fortlauf uslandi i sche A 7129326 v6 do. d Feingold ö 20. Gd. Schu ld. 1.1.7 q 39 lᷣö 5b 6 86, 5/ gelen heit bereits Antwort ve . hen. ze Unruhe h ind bei d mung bei de * i . , daß über gsfeier ver ; eine gegen i esagt, wen ö rtlaufend en ee, * ö 4 ö ö. ö . . . nation reits auf di . erweisen, die i dings he und Zurnu ei den Deuts 8 ei der Sozi Weite 234 . erhaupt Mn; ranstalter gegen die R n an ir tiv unter, H . ankuote . 19 34 n. * . 2 ö. 4 . . . . alen Volk f die kleine sen, die in der ugs beke k Gurufe vec 8. Deut che * Sozial⸗ 6 Kreise 4 ) Politi 1 1 wollte 8 e Re zubli Tiursa . ge Druckf Handel und Ge 7 2 93m . . 2 . . 4 . . -. ö . ; . worden ist Volkspartei unter 6 Anfrage Nr ö gleichen lange n. ich mich , n, Zu die . Demokraten ö. . 6 . 6 ,,, sei 2e. ö 2 e . k in den re ern = 2 s, 4 326 e . 34 6 . n, 1 -. . * ö r 14106 ' kes 4 r ut. gl . . 5 8 = ; em 24. Ok 179 der Deutsch ö. an dieser S uhe und Pfui eberzeugun zer gegen d e republikanis es hätte hineingetrage . vichtigt er Spalte nãch sten B gen Ge Sid. A. U. 15 3 , . ; ö . . = . ö ö ; Das Bezi Oktober ; sch⸗ daß in den S er Stelle bi d Pfui⸗R gung aller MmJgen deren jetzi ikanische St ten vielleich gen werde tich verden „Vori n Börsen dee, we en e 6 6 ö * . . . ö . ö J ezirksamt b, N . den Sch e bin, kön Rufe rechts) ; ' Wünschen jetzige M ; Staatsfor elle ht heute ; h richti . Irrti ger Kurs“ Doll ag. zbank Pr. 1.1.7 766 K , . Reihe 3 * . fassungst d samt Berlin⸗Mi J. erteilt danke Schulen die können Sie si hts), und Schülern auslegfen. Machthaber, di sform einzun e nichts möglich ggesteltt mliche, syã s be- l. Gold Ji. 2 P 2526 Landwtsch. 44 i ; . . . g5Stag eine in Mitte hai ; en Und Die deutsch 369 Sie sich dar 4 so⸗ Schüler zwi gten. Desh ! r, die die V 1 zuwender 18 oglrichft val ite Noti später a ; Yi . 6 Sach sch . Kreditd ae an 21 ö; . . ö. . . . . ö. * . J . , Des halb sei 8 te Ver den, wohl als „B 4. d am S tierung met⸗ 99 1.“ 96.56 de Pf. R. 2 M36 8,15 e 33 35 31 . .ag 29 unt 3] 8 1.1 39h 95 ö ; w ; . 3 . . ö verlasse Machthaber 53 volle ch ei es ab fassung Woh „Berichti Schlu en werd 3 8.58 965 oO Gldkredor R. 3057 83. 756 do. unk. 3 1.7 B56 6 9856 5 itte i ze Verfassungsfei Vorjahr am V o bei der S likanischen S republikanisch en, scheid aber erzieh sich nach d s abzulehn P . * . 3 J . ö. ö . . grüßens m Lustgar ingsfeier ; m Ver⸗ De er Soziald Staat erz ikanischen G cheiden, ziehen zu Nach den Auffes en, daf n g“ mitget urszettels 11609636 96.316 , e. ö . ö = . g ; . ; 2 e , z albemokratis erzoge ; hen Ge⸗ 34 in welch 5. lassen Pi Auffassung 3 man die f 8 eilt. els 15 56 9355 Meckl. Ritt rSXI 6 10 34 756 60,5 6 956 30, ut. b. 3 14.10 886 86D 6 h) te Initiati veranst e Schule aten Gr okratische 9 gen wird 9 e griffe wi elcher Rich 4. Die E ssungen der d n, die Berl Bankdi . ö 16. . ; ö. für das fei Initiative, bei staltet. A ö en des Ab Froße U schen Partei (Lebhaftes It wie Schü! Richtung ihre Ki ltern allei derzeitige . 9 erlin 7 (C ukdiskont 123 895 5 old⸗Pfandt 2 . e . ö . , . t dem Sue An sich eine Abg. Gre . nruhe rechts ei und de aftes grernschaft de chülerrat⸗ g ihre Kinder ein dürfte gen reren, g , n, . ; 363 . * Stelle ei he Begehe Suchen nach eine be⸗ immer be (3entr) be echts G d den Deutsch 1 haft des solid ,,,, er zu erzieh ften ent⸗ ( Kopen! nc, Orne. ö ö ; ö . 39 ö . . einzelner S gehen des re ĩ ach Ausdrucksf ö mehr dabi (Zentr.) bet Flocke des? Deutschen ; iglaubliche 9 soliden 66 rauensschů ziehen seie ; . Kopenhagen s rilssel 4. Hel zig 6 (Lomb . ö. 23 J 13 . ö zelner h f s republik ö Sdrucksfor die ve ö dahin etont ö e des Präsi ! 3 ichen Zustä— Bürgert oschüle 1 ö eien R . Parts en 5 Helsingfor mbar 7 ö . 2 ( 1 . ö und, wi Schulfeier ö pu Hikanische 3zsormen ö vepubl kani ; gehen 8 . die Erzi 3 Präsid Kultusminist Zuständ . rtums ab r usw K ö. ris 39. Vr don 4 gfors 6. Itali 7). RI EI rv. Bk. G. Pf 3 39. 56 6 d ö. ö ,. . 3 . i wie berichte ern eine Reih ischen Gedank sicl J anische S en, daß ni irziehung der Ki enten.) . sminister er de, die sich i Ss ab, ebens . lehne di ' 6. Vrag 8 E . , 23 . . . . ö war chtet worden is Reihe von S zedankens h allerdings taatsform iemand meh g der Kinder müss es besser . ergeben hät ch in der S o wie überh die . 15 Schweiz 39. S Madrid 5. Osl 54. do. do. Kom Tut. si 7 1 K do. 38 **10 3216 98 ob ö . . und hure den ist, eine V Schulen . an bewußt gs erst ei sform denke. Di ehr an eine ider müsse der W gewesen, hätten. Auch i Schule unte rhaupt die 2 De . Stockholm at Ge, de,, 6 e ; ö . J , Steuer urchaus . . e Ve vanst 11 zl vereinige 3 B vertrete inleben Die Verfass ine andere 2 er Werner 15. man hätte 3. uch im vorli iter dem ,, entsch ö m 4. Wien 6 Pomm rs. 10909 4 966 Bom. losch. G.⸗Pft ö 1 ö ö rer.) L 58 gelungen j altung, die ei gen feiern 7 reten. Ri Der Lehr erfassungs ; e als richtig! er⸗Siemens 3 nach al . orliegend 26 jetzigen ' e fe . 3 ö 64. n. Prov. Bt. 140 . . . . . 8 Lache . 9 ist . g, die eindrucks ; nüsse 666 Für würdi ehrer 6 igsfeier 57 stig! rechts) ens⸗Schule nd tbewähr Lenden zalle * 2 ä herz 2134 4 1080756 9 Ausg. 1u.2 . 6. . Hei tKzerk j achen Sie . Lache . drucksvoll trage gesorgt z ö ürdige J müsse ,, musse baderei echts), als d ule den 2 ährter Sit Falle wär . Aule in zinslie 666 90, 76 ) 1711.4 3826 2 6 84756 8 n. ö hen des A 9M é der Vorgä verden. Der eindrucks die Verfa adereien ver ö. daß der De] Allerwertes— Sitte den Schü are S hen des che W 1. lusg. 1166 1.4.0 83h Der 6 lot, ga 3 34, 75 4 das is . , h ht auf Vorr 8 Abgeordnete Presse; orgänge Der Red cksvolle V 1. ssung wege ; zerteidigt der Minister h ertesten voll t Schülern . Leere. ö ö ; . 1 Vorrat! S eten sch . so etwas ge, an der Redner mißbilli Verfa s 4 gen dieser 2 23 hätte M eV sie j gehaue 8 è3gebiets eieh s, der La * ö . 8 56 ö 123 56 1 )e r St Sehr . a8 59 Sing 1 bill ssungs⸗ rn. eser Ausd J . 6. (P —6si mit uner 6 ö ö ö . ; n -. ö . ö . . . . ö 3g müsse u ben Siemens⸗O zbilligt das Hi . Abg. D usdruckswei räsident R nerträglich ehr ihe u. N under 1.1.7 1604 1 75h 1410 * 56 97 ke des Präsi as Sie hier err Mi . und Schule ö es Mi sse unbedin abge 8 Oberrealsch 1s Hinein⸗ wer ig. Dr. Zi sweise zur Ort Bartels . glichen Sa ( Mit 3ins n. Rentenbrie 3 z ö. =. —⸗ . ;. . Bei , , hier vertreten!“ ö alles . fin Aus e gf für . ö in die ö e,, d,. ü . ö s ruft den . Zins berech*ung brie fe. ̃ 84 ; . 68 Fi . em ö Zurufe li 1 e i , ar ; eigene Nor 6. Die Er d r,. ächter link . die Wei Völk.) 4 ! . 2 Sbere cht . . ö. - . I Anmar k 8 e links gro ö n Reichswi ann de . ie Ver ie En er, 1in 8 9a Weimarer ) mer J J. pat ung 2 26 * ; . ö 2 ; ö : . ö K . . 2 e n. sei ungeheuer a8 ͤ keunger ; j 1 ö. ae, ,, . . * 5 —à18 11 . Pag hier versa her durch 23 es einige 9 volle: den, m z Sgebäude erkenne * ndern ö Jahre 63 er Jugend 7 useinande ö ( I Dt. Wertbe . Au z losassch 4 35 do. D Em. I.. 7 10 93 16 . . ammelten ch die Polizei inigen Perso Lehrersch n. Das n, man h e als D ten. Me wer , wenn der I e zumute gend sogar erzusetz ] 104-1090 best. Anl. 23 Kurs do asgssch. Gruppe: h , ö 3 . . Pr ten Züg ; e Polizeike erso ite 9h) erschaf Das sei dur abe gege 8 Dem , verde . er uten w gar noch zwei zen. ( 46 1090 Dol 9. 93 . . '. ö . J J . ö Züge si ch zeikettze en ge⸗ se t sche U ch 2 gegen die S nonstrati / verdäch 3. Jugend * olle Nin rtf ch zwei N . 65 do Il. f. 1. 1. 7 Rhe Gruppe do. 6666 Er 1 86 4 256 31265 ö ö. . . . . . en d. r. atlon scho ichtig erse 9. eine S , dürfe 1 . Ver⸗ ö. s do. 10 160002 1.1 J. 11. ) rovinz A uppe 2 do. j 586 r 1 8965 9 718, 5 6 1256 An zettel des J dränge ; zwische ; 3 Bei allem s urch die V nzuläss . jule de on dadurch ei rschein 8 Sache, di fe man sich ni ö,, r gs 1 . . ; . nfrage wi es Inhalts gen. Diese P hen die Schüler em Verstänt ie Vorgä sig. Die 2 demon⸗ ge irch er le. Die h . die so vi ich nicht ( eichs - A. 2 ö 1. n. ; eihe⸗ 5454 14 16,5 6 . . ; . ; 7 dior 2 ese Person de 6 * gehe es d X erständnis wr gange doch 216 Autoritä gestellt wil 6 n gutes Er Die heutige 9M, 2s viel ange . ich . 34 ab 1.8 A. 27 uk] 96889. 5b , an. . x 5 6 1.1.7 IE, Sh 6 35 3 93,25 0 Zug leit gegeben wor ; eilt, wie her sonen hahen denken, da 8 doch ol w . für die doch sehr ersch zrität der rede vürde, daß fei rgebnis habe Aussprache gepriesen ö a, , . *. eee. . . . ö 6 itenden Le! orden ist DM e er in der ged , daß die H hne Führer ni ie Freihei schüttert zu halten fein Lehre haben, we he aber würd . (GM) leichssch. ic? ra. . ö . ö = 2 an . ; 11. J . ! 4 ark ö 2. n J 1 . * 3 82 96 2 e En 11 re T h / n 33 l 7 * M, ab. 1 2 . 7.5 alen P ungssckh * ö. ; eine g ehrers . Einer Auff er grozer edanken und di Huldigt r nicht. M it der See 3u und daß , wenn er her verpflicht enn einw wirr e ö . * 28 . ö gewaltsa 9 / sich zl 5 . ufforder großen ganz nd die Li gungen 5 Man solle Seele der 9. er desn er nicht ; ichtet sei ĩ zandfre ö 325 bf. 1906 e 3 ö. . . . . . ö me E entfernen ĩ derung des ganze Sck Liebe zur für d R e auch nie der erwarte r deswege icht mit de et sei, eine N i fest⸗ . 6 Preuß 0G M, ausl 3 ; ö . ; 3 w. . . nn zur Re ; ie Republik ) nicht arten hätt egen au h ö dem Herz . e Verf s ö Preuß. S ausl ö einschl. . . w 34, 25 8926 03 3 ; . ö. z . r . . uh . Republik de 8 etwa Al Atte. ich keine diszi Herzen dabei fassungs⸗ leihe 1 mats⸗An⸗ 1.12 37258 schl. s Ab 506 B . 949 36 los, 25 daß si X Bezirks 1 r ohne Stör richt gefoh S Im ganz nüsse in d ei der Ju en Staats * Abg. Ku! 3 ö . . * . . ö. zirksamt Berli ztörung der F gefolgt; Schulen ganzen seie ; en Di Jugend stär 115 keine u, b e (Nat. ⸗S ; arische Be ein könne Bren 128 25 6 a sse 8 n des Auslof S2, Jh s8zI2586 B? Hh 361 2 2 in⸗Mi ' er 1 666 Re in wür * eien di 3 . dienst d 8 . tärkten Yi . 1 Ums . 6 O 0 3 esty af 1 ö * / 2.3 8915b 6 do. 2. Au slosungsw.) 5 *. ö . ; verst ö he Vorgänge ni Mitte h z Feier nich Reden e ; ürdige e Verf t des St. kten. Vie schließ stände z.) beto afung 6 ick 23 h 6 ; ; ie i e g , . *. 3 ö. . . ; . . hat N ors J ht t etwas l ge m R al 4 sungs 233 tagtes 5 h teßen 2 en von d 0 nt ma ** k zu 565 do . 3. 29 al , IIb do 1 . . 91,56 Mi 27 R. 11.441. 97.56 . 5 oso⸗ 3der 2 orge getr . I bas lau ge . ahmen vw gs feiern 8 gestellt * a . Das sei ö den y i dürfe di 6 * Bad rz. 1.1 zahlb . 12 . ;. ö 2. . Verf s. iesen pa ro ö viederhole . 9* getroffe Abg D geweser 57 Ui verlauser an de * ein P . ö . sei alle * weltar z se die S ö 5 Baden S 10. 30 15 99 1b 6 do. . 1 925 8 mbg. Spar 27 36 f é ; ; assungsf ĩ rteipolitisch en; es veru ö fen leid . en sein mög ufen, we en höhere O arlament ö erdings etz ischaul i 5 Schule . Nn. 27 Staat R 1.106 35 8h 99 99 . . 92, v 928 Hirov. Rider irt. 3 . ; ; 1 feier a 6 = J 9 erurte J eld enschy f, . 1 8 I mögen ! enn ( 5 heren Fude it zwei * 88 etwas ichen . unter . 303 27 unt ! = 95. 88 6 . 16 Do Oh 92, 5h m * 1 916 . . ö . . pn . . . irteilt selb * schaftlich änder well. auch einz Fudenfung zwei Tage J S8 ganz Kämpft 63 Bayer nt. ] r j 95. 34 ; ö Ohne 3 2 hnun 7 i 36 5 . . Verr K. 2 schär te 7 rauch der e st⸗ müsse ch Um die 2 er (9 einzelne de 6 gen vo 8e mit de 9 113 ande 7 j fen aus . ö ern St ö 24 1.2 385, 15 6 5 1 Gekün Zinsbe ; ( munf 1.4.10 r. . z zerurteilur ö fste. So e ; der gemein se man a ie Schul Komm.) erklä t dem Prin om Werner⸗Si en ; res, als n Uus⸗ . Anl. 27 aat RMä⸗ 2.5 MN. 3 ö lündigte urn . ö sein, daß ig anschlie ntschieden di * einsamen um eine S uch Verstä Ule und die Schü rklärt, we kartise aner Coh zerner⸗Siemens üpeleien ei venn sich . z bo. bah 1.7. 34 TT,ob G6. ,h n K 23 yerloste und ungettnt * ö ] . ; D es wed eßt, so n ' die Regie n ne Stell ändnis dafü e Schüler wenn hier artische Press hn, der ei ens⸗Real ines 17 jährie ö nate th 4 14.539 . 0 . 1 ga , Calenbern und . Sttict ; t finde eder bei iuß man si gierung si dem ing zu den P dafür hab er gestritte er so festgese esse gege einen ver gymnasi jähriger z r itsschatz 7J18. 5h a , 6, iberg. verloste Stiscke cke, ö ; enden V el geschl n sich doo 9 sich 99; moder ö 6 den P᷑ ha zen, wie 3 ten werd gesetzt d b geben h ö erloge 5 vll m b 6 t 6h Bra l. 1 a. 1.4 ö 79 6 10 * 1 ö gn . J 2 . 6 . lossene doch darü Mini nen Schuli robleme wie in der S werde, so ; , daß auch di habe. (Gelä genen Beri zeschäfti⸗ Braunsch r, gn, 5 8 . . = . i Flugblãä erfassungs . en noch bei i arüber klar nister s ; Schulideal N n gerunge er Schüler 6. zu rechnen s 1 uch die N Gelächte Bericht an di ige, 83MM chw. Sta hlb. 2.1 39, 1b ö ; ö ö. gblätter i gsfeiern ; h bei im Frei ar das ei mit de l Verstã gerungen werde zwülerschaft bie nen seie 8 Jude hter.) Der 1m die de 3 Bra ul. 26, uk nat 1b 6 890 = . i, ,, ,,, , ; n der nöglich m Frerte 8 auch ö r Vor I ändnis erde. M * iele heuti en. In 2 n zu de ! Ver Völk e mo⸗ h Braunsch . 1.3.33 99, 16 Kreis 1 u. Neumã * . = ; ö . ö . . *. ö ö. i g, jele heutige 21 Polen n nati erbund h scha ischw. Sta 3 18.9 92. Kreisanleih 6 5 Kur märk. neue en, 1 ĩ zerhindern gebung oder , das Vertei . verde. Die S e höheren S ung eines . genbringe sse eigene Sn, prom hätten d onalen Mi abe 75 at. rilckz . . 4 ö . 2. ; F ö r auf der S eilen ö . Die Sozi en Schu 1 nes K z igen. Jer 65 6 Sch 1. inente die . ind s . z Lippe St. 1. 10. 2 92.256 aj Mit zeit. pig Obl. Vm. T . Rieu märt. h '̃— J ö ö ö ö = ö . ; . ö. 9. en und ei e deutsch Inden d erheite ! ppe Stan 9. 28 1 Belgard Zinsbe bis g. 10 . Deckungs be . 30, 3h 8b 6 5 em irrefü ommunisti Straße vor d k 5 r Frage k demokrate erhebliche Ei ats beschäfti Nationalsozialis nd eine ei he Rep den, denen d n J ö n aatsschatz 10 66.5 a A gard Kreis Gold⸗ 3 ö. —ᷣ ö . . 3. ; I ‚. . . 9. ö . . 6 häftigt Realg zialisten s eigene p = üublikane =. och sehr . 73 Lübe cz. 2.1.2. z 98.56 3 nl. 24 kl ö old⸗ ĩ ung. ö 34 lands 6 . . Der z di,. h ä 2 60 199 3 des ve ibi den Name . opaganda . 8 hule ki onssitzur 3 n; ie hätte och ihre . Ungen habe ö S8 Igymnasiu 8 4 chlügen Daß arlament R 1 entstam . eck 6 1.1 . do. do 844 rz. ab 2416 . m ctungsh schaftl. Fentras g od 13 . 5 . Verf rbirgt, auszus en eines „S ö „die sich hi indern ig zu die en wohl Stellung en Schule zu isium in Berki daher vor arische Frakti mten 34 doe e, ,. 9954 , 1 23 ö. . . . ; Verfassungs 8 * uszuschal „Soziali . h hier S z amen 4 eser Fr noch nich . gnahme N e Su über . = erlin der iy Dr d 2 3 raktion Fi ö. z Meclll kd. 1. 7. 29 99,5 6 b 2416 11.1. * 319. 39 1620 81.12.17 Dres dn. G ern, e. 41 1.1. ingstags dur halten. Di Soßie istischen Schü Zowjetruß iiur 6,2 Proz Frage abgeh ht die entschei . pi Berliner hi rgeben. Di der jüdisch . as Werner⸗Sie Die ( Merch? sg. Schwer 1.1.7 29 1 171 6 6 34. 3 d Ostp rens ische R . 6. Anst. Pf . . Form wir ö urch die S Die feierlich schüler⸗ Vorbi land steh 2 Prozent in di e alten N scheidende gri er höhere 8 Die Nati ischen Mind (. ner⸗Sieme 5 chsm Anl. . ; ö. = . . ö . . . ird durch e Schulen i rliche Begeh zorbild für di ehe es dami die Höheren Von Arbei gründen en Schulen) n onalsozialist inderheit als ei n ö . ö ö * . gehalten irch solche verei in der ei gehung des hohe H r die Schule di zamit gar eren Lehran Arbeiter⸗ Kultus und wollten zulen nation . alisten würden i 8 eigene do. do 1 3 66 Stadtanlei r, ne, n, K 18 26a 1 16 . 1 ; ' . ereinzelte einen oder ; 5 nicht Haus, der hule die Kaser ganz anders . stalten. In ö usministeri ten sehen onalsozialistis en jetzt i 2 6 do. S ir, e,. , , . . J . . . . . . ! èe. d ande re ö h * rne g 8. Rr ß Vn übertr erium 5 en, ob der jüdi stische S nz in der 717 M Staat ssch rr 29 1410 6 8 an sten Mit Zins * 4, 86, 8 4 wn, R ; . . 4 ö ; Meir e Vorko ; anderen richt den 9 parlame . gewes Früher sei ? ertrete t ihne ; der di , Schüler den 3 Mecklen! ch. rz. 2 10 aq, II, Sb Altenburg ( Zinsbe Pomm . Lipp. Land 89 1 ie D mmnisse 2 tag? g. Nove entarisch . en, heute sei sei das ö. men mit d Md ische 89 zülergrup;) ö k Ws 29 1. . 6b.2 . Ibo 8345 , . rg (Thür. ) rech no Kleingrund mm. Ner 18, 16 do s , . . hat di Damen und H nicht a ag Mit d ember so d che Betrieb . e sei es d J) ; der glei e Schuldez . ppen ö g Staats sc Strel 5b. 2. 96, 8 6 4,3 6 h Gold⸗A. tdb . . . ö. . . . . le Vers J Herre uf⸗ ö. dem ill sondern d e War ö dieses F Damit s 2 * 9 eichen Obj deze rnent J 6 Sachse: h., rz. 1.3.3 96.36 Augsbg. Sch bab 811 8 12. 17 tz, ausgestellt 1. 1 3 ö ; amml n, die Fr nne 1 egalen Ki en 11. Farum feier ist erledi schließt di ' Objektivitã im Sachsen Staa a 349 Fa, Js 136 bg. Schatzann 1 . 3 . . versuch nlung de ; e Frau 2 ne man ebe galen Kind 2 Augr ; eiere erled hließt 5 ität ge ) Anl. 3) at R M⸗ 4 ö. ö . ö * . . sucht 9 g der Sien Ibgeord politik . ben ke Kind des 9. gust als Ver nan edigt die Bespr gegen⸗ 1958 27. ut. 6 5b G6 894.75 fãä ll. 1. 5 . 3. . ö . 9 ö. . ö j Sar dnete Ne ik tveib eine Er 9. Nove 418 Verfas 3 91 Besprech i z Sachsen Staa! 10. 35 4, 75 0 58115 1.5 4 5 581. 12 ausge⸗ 46 9. . . —. ö * . ö Neum übe en. Der R roberun embers, d ssungs⸗ Es hung Y gchsen laat a S T. 4. 10 16 Berlin G 1.6.11 8 ch. landsch. 17. 6 Sach .⸗Al o. K diesem h ĩ dneter K r lächerli ann r den Lehr Der Redn gen mach s, der Rev 832 . 5s folgt die 8 ; N. 1. fan aschatz 10 16. 26 6 lin Golden nl. 26 Sach t redi andsch. Kredit verb. . ; r. . . 3 ohen ube: W tlich zu fass ehrern er wendet si chen, kei Revountion (Komm), d. die Ber Interpellati K 8b 6 . a Lrrblterz * ö . . Zurufe li Haus au— : Wollen Sie ni machen sungsfeier und Schü det sich gegen' eine Koalitions. mm.), de eratung d . pellation ö „23 17 8 e, 1 J * . ] . ‚— inks ( is den Tas ie nicht di beschw⸗ ier. Das sei ken Schülern gegen de alitions. das V dem Minis g des Ur J n , , . 68. I5h o do, dor de. 8.31 7 L.6. 12 B do. d , 6 36 l 1. . 3 ö 5 . 5 es in Große Un aschen 1 ht die Hände eschwert sich ü s sei keine Ach zur Teil n Zwang ge z as Vertr Minister antrages des Al n gꝛs. n en , 1.5 8576 gs, 6 se, , , ö Es dens Es . . . 6 ö. . ; . . nchen? nruhe 2 1ehmen? d nistisch ich über sch e * jtung der iahme an 9g gegen⸗ 9 raue ö für H l es Ab *. 75 do . ab 1.3. 30 ; 85.76 M⸗ MA. v. 26 1783759 y B66, 8B 6 6 Schlef 5 . * 3 . * ( . dent hen? Abgeord Lebh he Kinderor schulbehörd ung der Elter 6. a der Ver Abg. S n zu e Han del 9. Schwe Y,, Rn 13330 1.8. ; nn e ,,. 75D 6 19, 9g (ohne Talon Altlandschaf 2 in. Votrb. act. 1 10 ö ö en.) Mei Andauer geordneter K hafte denen di erorganisati hördliche AM rnrechte. D zer⸗ daß de 3. obottka (K ntzieh und G h enk ; „it. Hz. fal . n 3.5 84256 graunschweig R . ö 4 ö. 3 e 2. . . . . . I eine D rnde 3 = ube: Wi ie Be ationen . zaßnah hre, Den Red r Mini (Kon 9 ewer f ' 69 4 Wür ällig 1.1. ! 34 25 Anl. 25 19 RM 1.93.9 K zy, s 3 Schier land * Schwarzb (on v., ger. 31! , , n ö . * mann h Damen 28 6 urufe . ie wa bessere Tei zenutzung d , wie de men ; Redner Land inister nich: im.) begrü erbe Württbg. S 32 1.4 50 grez 25 , tdb. z . 2 A, G. P chle landichafil 17 156 . zb. Rud. Lbk . ; . . . hat die V und Herre ; Glock . r esfere Teil de g der Schulrä en sozialisti gegen kon Landtag ang nichts get gründet ( ,, Rag e ,, ö ; ö ö ö ; ö . ö . ( dami . ersam . ren, die ; e des P 3 z nisten 5 er Juge . hulraum 5 istischen Ki imu⸗ durch genomr getan hab den Urant 64, 1 1925 M⸗Anl. 6.12 ; alle), Vausgest. eg j . . ; . . . mit lächerli mlung je Frau A vu st⸗ stehen, di gend, so erklä e entzo Tinderb urch Be ommenen k e, eine rantra ; . r 1 6. d zes, kob. 35 ; 4. 8g, 8 usgest. bis 17 Sonderßh. 1 5 ö ö. erlich g jener Schü Abgeord wollt zen, die di so erklärt er zogen word derbund nicl Bergyolizei ommunisti n am 10 rag damit 8 2906 do. 125. ob 88 8 id ire 3 Schies ö 23 . 2 . ö. . . von d h zu mach Schüler rdnete Ne en die Schule i er, werde hi rden sei J. icht über zeiverord nistischen 2 0. Mai 1 imit, ; K 99 resd g26. db. 3 1.1.7 88 ld. sreylt dleswig Soĩs 6 6. ö R . . . den Redner zen verst hüler, von der die deu⸗ Ab e ihren setzi de hinter den Ke Der Prü er den R nungen a hen Antrg i 1927 vom ö 6 , 8.38 oe 12, S. 3] ja, e ausg. 6. lstein 17. 15b sif. Bfandbhriesa 24 34g versch . . 6. . versa dnern mit billi ucht, daß si ie Rede war Mini 3g. Dr jetzigen Ver en Komn rüfung der land hina nzuordne g durchzufü 8 1. 10 68861 nid ar. K 26 w Westfälischẽ r, . Oer eee. 83 ö . ( age es billigen Wi sie gesa t ar, iniste 8 Gtr Verwalterr mu⸗ mittelb —⸗ genü us belad n, daß F ühren Dt. A hne Zi 5. 16 95 do. 263 R. 2 uk. 31 7 38.76 4 usgestellt bis he 6.3. olige, . an ö . . ö . ; * Wi h mir, we . Witzche , 9 har sie ha! ers habe di ens (D ö entreiße ; bar vo 8 genden Lad 1den werd . Förderw . . Ste nl.-Auzlof . . . . ö. . . . . 2 ö. ö ö ; X itzchen enn ei ichen eingeleit⸗ fe wäre habe si ie Bed V. Vp ö en einzelnen K 8 adung ei en di agen . tsch. Anl ofungssch.“ chnun is burg RM. A. 71.5 eb B 33 Ser 1 Ri 17... 13 25e cheinboger . ö Gd. Hp f o rot. . I z macht n Redner geleitet word Studi e geradezu i zedenken sei ) erklärt J zelnen Kar erfolgen ng eines 5 irfen daß ; e. Ablöfgs h. in d ss g ˖ e e, . 5.11 85 6 3.256 66 11m 8 , e . . e . schließe ö ht, daraus r oder ei orden. Ich Studienrats ezu in Bestü— seiner Fre „die R beladener neradsch . müsse Förderwa . z die An nn Aus of g5schuld p09 6 5 do es, uk. 33 82 756 bits 81. ze Deckungsbesch. 3. 2b . Erneuerungsfa 1 J. . en (seh s auf di 35 eine Redneri Ich häãä rats Müll estürzun Freunde n rede des ner Wag haften zur und daß gens nur Anhalt Anl. gu niß schen . . . 2 ; . * . die K hr gut! links ie Würd Rednerin billi ätte, würde iller eine ung versetzt 8a nur vermehr weggenor gen wegen des sogenannt 5 Kohlenw un⸗ -. Anhalt A Aus losgss n, do ig Düsseldorf RM . . giga ö . ; ö ö ö 6 onseque nks Zur e der Ver illige abe den wi ; k Mißach Wen * hrt und an, nmen wer 3 es dami en Auffü agen v . z Anl.⸗Ab gssch“ do 4h 1 . M⸗. 1.7 67,6 ö schaltl. nit De . ge nians, ö . . ö ö . ö quenz urufe rechts ersa er dure ir sie 8 achtung n die Re über obi werde ö nit verb iffüll l on . r nn ,,,, 837 4 5eb B 1926, ut. 66 z 31. 12 Del u nn besn 1d. 3. 4b on Hypotheke chuldvers Lelpz. Hyp. B ö 6 zen seh Zurufe rechts sammlu 5 urchaus aufs sch 9 der R e Rede obige M rden dürft rbund ung zi 89 uslosungs sch. 754 685 uk. 3 7 67 Seh 81. 12. 17 igsbesch. bis 6. . 6. . Es ist d hr schnell zi echts), sonst ng zu nicht verfas s schärfste miß er Republik des Ge ige Mißständ rften. Auf B enen Lohn zu schlecht ö ö. ö * 3 ; ö. ö ; . ; dann ziehen ! st würde ; . verletzen. W sungsfrer mißbilligt iblik enthalt egenteil di de greife di Beschwer nbetruges ni j . losun ker Ang. -A in do. isenach NM ö ; . ; ö. * . ö Provinzi z. B. ges . man ja Schüler en. Wenn indlich ligt haben. Si en mißh ie Grubenbesi ie Ber 9 rden de ges nicht Meclle a5scheine Aus⸗ . 19265 RMAnnl. 85, 75 nbagen u oßn 43eb 8 1 6 . Mi . ignid. Pf nteil⸗ do Em. g. tilgb. abs 8 1.4.10 94 ziaWlschulko ; gesagt word ö ; rschaft auf w solche 2 ö ind kon Sie wa ißhandlunge enbesitzer i Bergbehörde ni r Bergarbei decklenhur . ! ö. . ö. ; . . . . Vers ollegiur 9 rden, daß di Reife. D uf Ableh he Ausführ nte Anders ar ind das gen durch r in Sch de nicht ei garbeiter Anl.. A 9 Schwerin do. 48 8 glberfeid Rm n , . 2. 3 . 2 . . ; ö sammlun gium usw., di daß die H Der Mini ehnung stie rungen i Indersdenkende d das Ministeri h Grube Schutz. A ein, nehme i Mer Aus lou rn ö . 3. . 2 3 983 . ö J . g g beiz „die d Herren vermiß tinister habe ießen, fo sp in einem T mende Mini Ministerium ni cubenbeamte uch ge ne im Deectl - Schw 2. * 3 ö ö —⸗ 4 . . begrüßt ö izuwohn a anwese aus den . zt. Er ver abe das! We o spreche m Teil der F rister hab m nicht ei nte schrit gegen Arbei Sch. I ver. A. Abi do. S0] k ö. 9. ö. ö ö. . . . 9 vorde :. en, sich ; send war J jede Staats verwech sle 2 as Wort „J je das nicht er Fritz“ be auch ni ein, seie itten die eiter⸗ in, ,, Auzglof . . . . ö . ; ö J . . wie s en wärer O h nicht e en, um d li aatsfor hsle Staatsit * „Republik“ ö ht für ihre itz“ und and 5 nichts get en also dar le Bergbeh ö ! einschl. 1M. gslosgssch. d 5b Ess g26. rz. 1931 . . b. A. G.⸗Pf r . . ö . = . w so etwas , D Hh gewehrt 3 er icherwei form stehe das V Sidee und S . n 8 re nehmend nderer 3 getan, die Sti aran mitsch . hörde . S, . Ablößsungzs. ,, sen R M⸗A . ö. . . ; 7 ; . ö . ; as vor si itte Sie, si hätten ; veise anerka as Vaterla nnd Staats for er Red hmender Ver Zechen die Stille öuldi Dtsche r ,, a Fs. de . 6. . . . . ö J I. 4 sind beke sich eh te sich ö j als s auch i rkannt, d ) erland. D 38form tede müßte zertreter 3u verhind gung der g. Der f 6.5 Werbe Un ild lin K des 39g. 19, tilgb 2 . 31 do o. 1.1.7 98.25 106.5 G6⸗Pf Dandels bh 36 2 ö * - ö annt sie geht. (Seh . einmal vor te ,,. in der jetzi daß die? Der Mini Höher al ßten auch di er der k rhindern; er 9. der Zeche „U 3.5 Doll. st. Anl. ild lin 4 des Aus lo F . ö 3 * . . ̊ ö . - ö . 5 ö ö. . . . . . ,. ie r. r sei ein sehr ane, j e. . 2 2 . 4 . . . ; . ö . ; ie aufste infolgedesse g! links. Di n es Werner Sie stehe. Die srerschaft tre e erfreu⸗ 8 otum stin zialdemokraten chen Inter hr ernst zu ae Schu geb = * e . . . ö . . . . . . . sein?“ J ehen und sen von de ie Herre 5 ie heran r⸗Siemens⸗R Die Erregu reu zum S! Mini stimmen. en für das Interessen 3 ö . 1 ,, . . . ö * ; . ö . . ö ö Ich mei sagen: . en Redner n Auskunft ü getragen S⸗-Realgt gung eines Tei 1aat D ister für 8 fommun istis Daher , ö K tn Gld Wini. d. . . 6 s . . . . ö . anz ine, es i : „Nein, ich ern begrü nft über di worde gymnasiums 96 Teiles d Dame Handel iunistische Mi 1 Gekündi 1411.17I G05 1925, kün v. 86.6 6 uß. 3tr.⸗c 6 1. 256 3668 d 8. R. S, ur sn . versch 34 Em. 8. rz. 8 1.4.10 84 160 6 e zunehme es ist doch ei !) ich wi ; grüßt Press ber die Vr ; 1. Der Mini ns sei 58 der ien und el und Ge he Miß⸗ ekündigte, ung 6. 056 0 indb. ab 29 ge 3 . 366 ö . . . ö . n. (Zusti h einfach ei vill nich ; enachrich Drahtzieh er Minister von ; ; id Herren! Fewerbe Dr. S . e, ungekundi . 95 ö ö . . . . H w ustin eine ĩ ht begrüů Werk hten bi er gegebe nister hab ꝛ; außen in sei perren! 5 e Dr. Sch ö ; 43993 unverlo⸗ ndigte . ; Gera Stadt 1 . do. do. Rei 430 10 o. do. R 81 79 1 6 5 Syp. u Wer 3. Zurufe r v. imung bei ächerli ; grüßt Werk gewese J is zu d gegeben, die e leider ner Rede 3 err A ö h reib 393 Brand ö ,. ö. . . . . ö . i. . . . z rechts ei de chkeit derglei di N; esen sei . em Ar die von de r keine der ge e ausfü 2 bgeord er: Mei . 4. 395 ndenb. a ntenbrief und v. a6. fob. ab3i nl. do. Rei 3. 309 10 11.7 2, 26b do. R. ö 19 1.5.1 94d do do. Er uke mit welch s.) Man si r Soziald dergleiche die Versa en. Auch rangemer n ersten er Zeche 5 ührlich j geordneter S : Meine ö 3 Hannov agst. b. 31.12.17 tefe. abs. 5. 32 do. do. R. ihe 7, 81 10 1.7 102, ab 102 256 do. do. R ul. 32 7 11 966 6 1 1 hen Mitt a sieht a ö demokratischen hen Si ammlung uch hahe er kei it der zwei falschen 32 „Deimels mit der A obottka . 116 Hess.= . . 2 2 J ö . ö z. . . * eln hi us einer d ischen P emens⸗Sch g ausgespr r keine klare ? 3 eiten Fei beiden ö nelsberg“ ngelegenhei hat sich I Jane Nass. agst 31. 12.172158 18 88 giel RM⸗Anl ö . . 2. 2 * . ö ö . Ich habe ier gearbei erartig; artei Spi chule oh gesprochen, di tlare Mißbilli Fener am en Angel ; g“ und „U gelegenheit d ; ö 46 auenburne agst. b 81.12.17 ** 1. . . ö ö . . ö. . . e gar ni rbeitet wi igen Dar itze ge ; ne Genehmi die die Schü sbilligur hier i gelegenheit „Unser F 34 er Stille . 395 o ger, agst. b 1718.5 6 21. 5h oben bis 1.7 31 , . leihe 19. 33 m . ö. . . 2 . . ( sehr viel hi gar nicht di wird. (Sehr rstellu sich gen ihr zenehmigung i e Schüler de ig geger hier im H genheiten, wie i Fritz“ beschäfti egun ö. 3 , . an . ' . . . ö . . iel hinz z ie Abhsi . (Seh ; ng ich soda e Schul gung ihrer S er der W ) n Haus wie ich 3 heschäft j 9 ; x Posenf 8gest. b. 3 1 8 56 3 RM⸗A 111 do. d 11ul6. 32 s 1.1.7 95 35.56 G 5Ff. Re . '⸗ ö . uzufü Absicht, mei r richtig! li g. nn scha e veranstalt er Schul er Werner soll ; e auf die h höre ö. igt. Da di ö 4.39 P nsche. agst. ö. 112. 1719p! . von 1926 Anl. do, Reihe 13 33 38 14 6b * 5 Pf. R209, z1uł. . 3. . . ; partei: D zufügen. (8 meiner Red gl links.) amtes harf gegen di staltet hät e und mi r*, sollen, ver ; ie Tages am näch : a dia . e Breußische , ; 6. 26 . ö . ö . . . ö Das kann i uruf bei tede von r b und die de 5 ie Ve itten. Der nit scharfer ; versage i gesordnur hsten D t . e Ost⸗ nn 7 9h 6 berg Ostseeb 8 1.8. 9 do. do. dethe 19, 33 66 de. ö ö ö ? P n ich mi i de gester undes ü! ort vertei Verfassungsfei Der Red er ein ge ich es mi ng gese Donnerst . 41395 R ausg 1. West⸗ in RMA. v.27 ad 9 . do. Rete 5, 34 81 ; 76h zr. Vereinz 256 9 . . . zunkt, wei mir d r Deutschnati n noch indes übe erteilten A igsfeier des Redner we zugehe 8 mir, a g gesetzt und b Stag (. 383 Rhru. B 1agest. B. 3112.1 * ö. . ; . . ; . . . ; weil er . enken!) hnationale h ei das V r sexuelle 2 n Aufruf des Berli ndet ingugenen. Ich auf diesen Tei eraten we ͤ 4.38 Si Westf. agñ. b 12.1713 8h Kön NM ü. 3.32 6 1.1 . heiße e . 6 *r . ee, ö ö 3 gesagt w angeführt ) Ich möch en Volks J Verhängni lufkläru e des Sozialisti ner Bezirks sie ganz möchte nur ei Teil seiner werden , =, D. 6 Do. 13868 . w 7 —— 6 6 11 Siiss 868. 58 2 reed Mer ll. Syx. n. b . ö - ; . ö . ö ö . . . ö i 7d ( Köntgsl 3. 1. 10. 29 6 h 16. 25 6 do. do. R. 2 he 11. 827 1. 786956 1.186 o. n, ,. 8 vers r nr u Bech f. 8 RMy. . keine P wir woll ist, bespr r noch ei 1 nicht erklär id der F e Politisier hen Schüler Abgeor entlich ch emerku ; ührunge . 33 Schl. 5 he, agst. b. i. 6 1 . . . * . ; . . ; . f . e Politik i en unpolitis besprech einen önne d rklären n ü. luch ! sierung er⸗ geordneter h charakteristi ng richti gen ö j. Hosst. agß . 81.12.17 21.5 20 4 Gold Ag. 23. Er. 9, pb do. R 232 51 56 j rückz . 89 26 95 * , 2 3 p ik in der ipolitische hen. Es i g das, J . inserer g der Sch er Sob eristisch ; htigstell ] . agst. b. 31 6 ö ö . 2 . ö . ö = = . die Poli m der Sch sche Schul s ist hier Autoritãt venn er könne die Zeit. D yule Es wi ottka g ; für die 2 ö en, weil . z 12 1717.56 211756 , , , 26 r*. . 35 n 14.10 8 e e , . ö. 'zolitik in di hule. Ich n hulen. Gewi hier rität saboti energisch e Autoritä Der Mini Ess wirkt bei gegen di ie Art i ; . Brovinzi sh d. i, d r 410 8025 ö. O1 1.7 Kos 8 3 2 . . ö re. = in die S Ich werde mi Gewiß, ich wi Lehre abotie ve ergisch jedem ät nicht fi inister geor beinah e Bergbehö st, wie He - vinzial Ih 3. vold⸗ Anl. 132 7117 883. 6 803 8, 44 4 6h Dyne Zins 30 6 do. 2, rz. 8 ] 14.10 38, 56 97568 8 Hyn Bf 8 . . ö 7 Ab Schule getr mich da ich will 2. rerschaft bede n könne. Di Infug ent ht sichern. E geordneter S e grotesk hörde polemisi Vern 8 Mit zia lan leihe Ausg. 1 . 32583 83. 6 9 3 Berlin. Pf e * 23 . 4 . . . Aber die Schü getragen wir gegen wehre Erziehu edenklicherweis Die Lehre itgegentret Er fu obottka i 2 wenn m ; emisiert randenb Z3insber n. unt 3835 7 1. 3. 26h ö 1sgesse llt bie „Fd ar alten . . . . ; ö. üler mit ĩ ird. (Unr ren, daß Ch ng zu Diszi erweise die E hre des Fa ete, der die ührt, d in seine an sieht 3 , echnun Magdebur 1.7 83 2. 1 4. 31 is 5. 12. 1913 k 0 828 3 ö. 26 üssen er nruhe ( hef der ziszipli ie Erken Falles ist ie ( J der H n Ausf ihr ht, daß He d A. 28, kdl ; 8. gdeburg Gold⸗ 46 83 4. 91 ,. Berlin PRfdh er, e. ö 6 31 . ö ö erzogen we und Zr ; rw Unterri Un und O ntnis, d . für di Entschi Herr Ob Sführunge ö. Herr Ab o. do. 26, db. ab 33 8 626, ur. bis A. 66 Si, 8d Neue ch fd hr alt * er e. * J ö ö rden z Zurufe Zeit der errichtsv rdnun . sie für die schiedenhei zerber . gen darüber ä 4 Hann 26, Idb. ab 8 1.8. do. d bis 1981 a. . . ö ö ( ö um Vat r Umwer tsverwaltu g nicht bei ihrer ł hiedenheit zurü z gamtsdire! er Besch . eb sir G. d 327 Ma o. 28, uk. b. 8 1.4 4X. 39 ell bis 81. 1? ä, n . * 6 ; ö ö . . erland Unterord vertung ing rechr t unbedin hrer ein . rückgewiesen rektor Wei hwerde n , . ez i ,. ö . . . ö ( . nun 2 aller Be * len könnt gt auf d Um hie J esen hab eise es j do 2. 27 t ö. 8 1.1.7 96 . A im Gold⸗ 1.6. 12 . ö 44 Bra e. dene Berli Pf 2 6 3. ö . . selen. Di g fordern, di egriffe nten. I en Sob hier die Aus e, daß der mit all . do. do. 8 e . 95 5 6 nleihe. r D 6 tan den h. Stad n. * . . J ö ö. ö J * ö. . . 28 3. e: ; ö 6 . 95,5 0 do. , . 1930 10 1 2, 15 6 4 6 a tscha nig f 3 ge 33 do. Ser. z . 10 L410 ö do irn ut. b. 3] 8 1.4.10 986 6 96d 6 ehrheit d Wesen e wieder Ei die & zu gebrauche 3. eise des H Konzern, als , 6 Gi *, en, . do do. 27 6. 8166 1 do de e . * 9j . . 1 . . . h er Elte chter sittli in⸗ und e Hergabe öf hen, kapitalisti Herrn Al also ( Sa stlab ab 26 6 gen hem n unk. 32 är ö 18 Mandebu! dachkriegs e) id 86 do. do. S. hu ul. 30 10 . . . . . . ö = . . 2. ö. ; : a, e . 25 9 6 heim a. d Ruhr 65 1.2 h gdeburger S gs stücke) e 1439 do. do 6 u. b, ul. L410 iòbsz. 6 10238 do. E 2, uk. b. 31 6 1.7 88,25 46 ! mit sch Freiheit lagen iche r Mi er Konzern geordneten ö R268. 15 v. RM⸗A 1.1.7 849 Ri..“ d. Ruhr 2.5 I[16, eh v. 101 3 rg Stadtpfand l do. S. 13. uk 0 5 Iv 02. 15 6 8h 6 d m. 2, uk. 5 11.4.1 256 65. 28 0 ö t verster S t zur Verfü ittel ers zern den d H. Chu. 8. ig.; 88 Hag Nilr A. 25. igb. ) Sed B 1s, ab Ohn Ginstermi nor 36 . . . . ö . ö. ö ö . ö ; . . i er. i , 8 1.58.1 . J e Bin scheinb tm k. 1. 1) do. d Se r8, un. 88 1.4.10 597 9rd 6 do. G. z igu. Pf. 1.4.10 IS, 5b 6 256 0 . . , ö 2 ö . . 4.1093, 1 6 1926 unk. d⸗A. 5.1 988, 6 6 ! ogen u. oh . . . o. Ser. . 8 1.1.7 5b 6 37 do. do K. E. , uf. 29 4 141.7 13 25 76, 65 6 ö 3 ö 2. 3 n ; n, . 936 do. . 1931 8 9238, 5b ohne Erneuer o. do. S. 15. 325 7 1.7 897.56 56 d do. E. 16 ur b : 5 I. 4.10 250 6 3. 4b ( . ö er⸗ ; r n ier en, 1.4.1 d 981 Oberl do. 18a 1.2.8 ö ungsschein do. do. S. 1, ul. 321 1.1.7 837.56 37656 o. do. C. 7. u6 a 8 rI0 Be 5d s. Pz, 6 ö P wird, d vorher als ( o. do leihe 651 1095,50 6 91, 15 6 herhau . Rh 323 51 6 c) S d . S. 10, ul. 82 . . ö 3 . . * 355 ö 1 0 . de . Reihe 1.4.10 36 RMA. Rheinl . 16 3 . ö . . ö ö. ö : . . ö. , 6 ö 6 Braunschwẽ Mit Zins st i G e. wen 9, uk. 82 1.4.10 88 1 90.56 do. do. ö j 1.4.10 G6, 6h 6 * ‚. 3. . . ö ö. e , reno . e,, , , berechnung do. . 4 r 5bd 8356 ö uk. b.31 a . . . ĩ ; J . * S. 8 (Ei * 14 ö Mitteld. B 4.10 81, 75 ö . . . 2. , n sch) db.) o. A ⸗iq=⸗ . d. Bdird. G 75 6 81.7 , . —RM⸗A d 1.65.1 do tilgb. ab 1928 * . ö . ; ; 1927, r nl. do. R 28 10 eilsch. z. 1 iq. ö. ö. rz. 1132 . 3 . do. 16, tg. 296 s 1.4.10 10 Gi. b. Bi gmeoig⸗ 32 3 . . 3. 6 , , , . 00 3 ö d, n, s wm 3b 6 6 266 , ,, 5 102 25 6 ie 1 —— 89 do. . tg. 33 6 1 666 11. . , S RMp. S zs, 56 2384 ö . . . . ö . . zo. do. Ser. ub. 31 6 3 deb 6 do. R . z ur 9? 3163 1. 8 —ᷣ . k da do. Ser, n,. 1.419 8271506 3 65. 32 3 1410 865, 8 6 . 3 1.1.7 B61, 756 94 6 do. d Ser. b, ul. 3s 1.1.7 94, 5b 936 6 do. do. R. 5 30. 9.32 86 , . ö 6 Bi, 75 do. . Ser. 2. ul d: 8 1M s 6 ga. 5h a do. do es nrg . rie . . 75 6 do. Ser. z 82 7 1.1 ; . d R. 6, uk. 30 333 3 J . 3, ut. 75606 35 0 5 3. 82 6 1.4 9 do z y uk. 2. 1 . . 36 do Y) 1.34 976 8,5 6 8359 e de Teils. ö . . ,,, 1.17 66. 8 o] 5 6 do. R. 3, ul in, , in. . do. do. Mi. I. o , , , , ö 4 ur. 2. 1.351 ] 8 31 3 , Gs, 7 ö

d

9.

.

1 . . ü

7