1928 / 263 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

. 1 1 . ü mmm, ==. ö ——— 2 ö . 3. seutiger Heutiger heutiger] Voriger seutn . . j11jꝛ—. 6 ; c 136 3 jw aW on H Auslãndische festverzinsl. Werte. g 394 84 94 56 1 36 33 6 83 8 1 3 56 . J 3 6 33 12 12 2 d 3156 : ö. 9 ü. 8 36 zh 81.46 . Staatsanleihen. ga 55s = 1256 36 18 ö ö 253 ; 2 7 w. ö r ö. J do 77h Dhne Zinsberechnung. 8 25 45.26 4.7 ; 6 3 ö . 1 iner J dten z J 95,256 526 86 3 . r geha ! ee e, * 331 . . ; J 1 66836 K ut 80 5 6 19.9 . ö . 1 J 1. 6. 16. * 19. 1 ; 14.0 556 750 86 do ig⸗f k . j 1 1. , d sI5bß si5sbß. n 1.4.10 1436 6 IS os Jeb 6 . 2 19 17 67.56 1— i 1. 7. 24. 16 1.8 286. 9 I 1h) . ; 39 98 1 14.1 053Jeb 6 . ö ; 20 1/14. 1. 28 A 2. 1. 28 de 2 ö. 3 54 geb 6 64. 25b 6 Vorortb. a ] 1.7 666, 1 6 69, 1 6 Mass ö . 33 ö r 1.4.10 666 A6b 6 3 e. . 146 oro? l . Bern Kr. s tv. . do 1 1411 376 876 h ; , . * 8 416 2 nm d 1 19 1Ir⸗2 enste Bosn. Esh 14* 6 .. e r, s . 66 . * . erge 5 17 666 566 6 do. Invest. 14 5 1 do ö 63, 5h 6 63. 256 r. ö. 86. 3a 3 Mit 3Zinsberechnung. l 19 do. Land. 98 in 9 g 1. * 1 ö 16 801 6806 18 2 *. 2 ö a 1 . z ud 1.7 8366 6 S5b 6 do do. )Mꝛ m. T. i. l 1j 6. do 1177 J5ebß iq gb G do. do. E 17, 35 33 5 14.7 336. 6686 nern n, g,, r 1, I0. 25b 6 do. do. 9 m. T.i. 1 . j 939 6 98316 do do. E. 6, uk. 31 1.4.10 Ed, b 684,5 6 RM⸗A. 26, ut. 30 / i. ,, 2 ö. 9 66 39 6 93 16 e , ö ö 4u Bulg. G.⸗Hyp. 92 do de 3 1 8656 956 do. do E. g. ul. b. 32 6 1.7 B83, 1656 8.166 einschl. Spt⸗R. 10 1.1.7 61,66 Ei Sb 5 1.7 8606 . 3 zRir 2415s] F . 8 1410 856 956 Südd. KHodtr. Gold⸗ w 1. Longochig Spinn. . , . 48 1.7 6 bl gz5sß5]. 1.1. 3 6 3614 688g 656 kBfdbr. Mi. . 3 * . ; . . Mes ut sl 10 8 Ii. 6.1160 5et 6. Po.2sb 6 J i m, fes, js 6 66066 do. der Rr. 12156 1 do 09 u 61.1.7 846 646 do. vo. do. G. Lu. bs? 7 14210 E60 6565 n,, n,, 9a 25 30. Braunk. 1 918 rl; . is 166860 . . ö . . zo zo B. T6 ut 32 6 CL10 bed B E66 ,, ,, nn,, n, . nn n, ö . Bodfr. Gold⸗ do; do. do. S. 12 Lg ö ' Dann len Ven . . . 1, 18, 14 rz. 82 14g 1.7 B68, 6h —— 6 bis 6566650, * Em. g rz ab 60 3 14.10 95,25b 6 95,256 6 d bro, Ant 40h 3 3 . ö 9 . ö 14. 0. Sb e , do. Elektr. Werk rer Nr. 1-209000 1.1.7] . . do. do. Eis. T3. ab 2s 0 117 66.586 B65 6 un eig eg eic d, em, 6 lis 10 , 6 . l HGraunt. Rey. 6 11 806 Dänischeg i. M. 5 8 11 do. do. E. g. ul b. 31 8 1.1.7 S5. db 6 B95. 256 6 fir, , m, . . z i. w A. Riebecksche Eguptischegar. 1 8 1L.8.5 5 341 8 117 898966 . hür. Ld.⸗Hyp.⸗B Engelh. Brauerer ; geo wiz . rzs? 7 16 i. Frz. 91 4.10 o, n mn n, ,,, . 6 G. ⸗Pf. S. är M M uf. 17 100 8 1.4. 1065, db 96,3 i ,,. en 19 ] ; 6 2. , . ö 80 ü ö J do. do E. 17, ut. b.38 8 1.4.10 9886 86h 6 n n, . lI0oh o 100b 6 . , Rombach. Hütten⸗ do. 28900, 1250034 1.5.11 —— do. do. E. 19, rz. abgzs 7 1.1.7 53 6 67.256 6 Gd 11.7 . 6 J 6 6 Gan er ett n; gzh 0 3 23 0 ple. (I. Concordia ; do. 2500, 500 Fr. 1.5.11 —— do. do. E. 1. ut. 31 6 14.10 846 84 6 do 114 3 ö 3 4 h NRM⸗A. 26 ut si 100 8 1.4.1098 93, Gera. ) oi rʒ. 82 4 1. —— Els. Vothr. Rente 6 1.4.10 do. do. E. 2, rz ab 29 o 1.4. 10 79, 1 6 16, 6 6 do * dacterha · Druahn e 15 256 do. Moselhütte) Finn St. Eisb. 38x 1.6.1 ] do. do E. 7 Liqu⸗ do 1a i 833 n ,,, , . . 1904. rz. 82 9 17 —— ö Griech, 4 Mon. 1,185 1.1. 3 Bsdbr o. Ant. Sch. 4 114.57 IJ3. 3p G 73 3eb 6 do. 11 6 42 . 36 Hamhg; Eleltr Wi. ppi. id ig do. Bismarckh.) do. 5 1861-84 1,500 1.1.57 Anteilsch. zan hLig. G do 117 96 ea . Ri 1.26. Ut. 32 100 71.1.7 91. 917 rz. 57 5 1. 926 , do. oz Pir. Lar. 90 60 18.5. 12 (. Pf d. Br Bodkr. Bt. f 3 RMp. S22, ib. 21886 89 , ö Hann; Masch. Eges gh 7175 Sachsen Gewerksch 3811.7 —— do. 44 Gold⸗R. 89g 130 1.4.10 —— 1 . Preuß. Hoden tr. Bt. Tan n m c 26 , , , , Sachs. Elert. Lief Ital Kent. in Lire s i117 ; Komm. Em. 4, uk29 8 1.4.10 92, 7b 6 92, 60 6 6 Kom. , ut. 69] 6, 1.5.11 . . hug doe lch Ci hu Stahl ab e gz ob e 1910, rilckz. 82 17 pBa6 83. 25 6 do amor. S. 8. . do. do. do E. 165. nig⸗ 8 14.10 956 9656 do⸗ do. dur 13, u kz 51 3 ä 3 33 RM⸗NA. 26 . 1006 5 1.4.10 IG, deb Schles. Ei. u? Gas in Lire! 1.1. ö . J. do. do. do. E. z. ul. 3 7 1.4.16 565,25 6 65, 25 6 o. do. do. 6, ut. b. 82 ] 1.8. 11 0 g *** Ilsntzechu, le. Br. . 1900 99 04 1 1.7 82,56 Mextt. Anl. 99 55. 8. i. K. 1.7. 14 . do. do. do. C4. ul? 7 11. Es 2seb 8 Ss, Seb B do. do. do. Ss, ut: 4.37 ] 1468116 6 s * -n, urs iz 7 . 2.5 4. Schuctertu. Co. 9s, 1g do 5 abg. do i. . Rr. 13356 256 sz3anb do. do. do. Eit. uli 6 L108 e ier. J e , ,. pi 2sb, ib än Cs tz 365 ud r, sebs, Fs a do. 1 0a 1 in. &. do. i. . 6.142 23 . w, rte g,. ; . ö ,, Siem enz Giag⸗ do. 1593 Cbabg. do. iR. 1. s 26 2a, js 6 Ks di Preuß. Ctr. Boden f. Em. 3, ul b. 30 . aa s s 103 jb Fried Kruppe d; . , . indust. O2, rz. 32 an 1.7 83, 1 0 Norw. St. 94in C 8 18.4. 10 k . Gold. Bf. unt. bo 10 114 10758 siga 75 8 bo. Em. 6, uf. b. 31 109 11.10 n, , 195 8 i.. B66 ib ö Vullan⸗Wf. Ham⸗ do. 1888 in S6 1.3.3 K . do. do. 24, rz. ab 911 8 1.1.7 96,256 896, 250 6 do. Em. 3, ut. b. 2g 8 1.4.10 , . ** do. RaC u. rz. 10651 6 1 6 6 85 s burg 0g, 12 rz. 82 4 1.7 80.56 Dest. St.⸗ Schatz 14 ö do. do. 27 rz. ab 33 8 1.4.10 Ss 2h a ,n e , ,, , 9 i 9 . , n n . . Zelistoff Waldh. 07 411 1.7 . . angem. St. 1 . 1.1. r . ö. do. do. 25, rz. ab 64 8 1.4.10 96,256 96, 25 6 do. Em. 11. unt. 82 3 S110 E86 r 6 2 56 892250 3 k,, . do. do. 191 d I. 1.7 B5.250 6 B35 0 . do. Oo. 26, ldb.abzz 7 1.1. G26 6 B7J-26b 6 do. Em. 12, un. a3 8 117 19 66 2606 unleihe, rz. 6m 100 8 1.1. oe 26 . Treuh. f. Verl. u. J. it, ver er. do. am. Eb⸗A.Æ * g 1.5.11 1,60 . do. do. 27. db. abs 6 1.1.7 S3, 56 6g, Sb 6 do. Em. 10,ů unt. 32 7] 14.10 66,256 6 3426 Leipz. Riebeck Br. zul. 39g. 1. 11 385 6 JI 183, 456 16, 5b o do Joldrẽnte . do do. ut. h. 28 8 14147 7jöbg zs 6 do. E. 1 Lu. 1.3 1.1 BSM 36.3 6 RM = M. 1926ut. 3 Goo Gulb. Gb. SS.. ... ö k. do. Ein. j. il. 141.3 S i131 63, i. 3.1 6 m. Opt- Schein. 1001 0fsiuaaM 2b. s do. do 309 1.10 . = mobil n r, ia. w 4 do. Em. 2. rz. ab 29 8, 14.10 . . ö 108 101.4. 1011056 1280 6 Sachwerte. , ,,,. . 2 . . . bo. E. 17, Mob.-Pf. 48 1.1.7 z 3 Leopoldgr. Reichs⸗ 3666 5 4 14310 326 2. 4h 33 . 3 , g 1.4.10 Iq. 4h 73 5b 6 do. E. 18 (Lig.-Pfb) 49 1.1.7 N2, Seb 2b G mark⸗A. 26. ut. 82 5 1.1.7 80, 66 90, Ih Ohne Zinsberechnung. ö. 6 1663 versch. 2 . . Alnteilsch 5649 Lig. 3 j . do. Gd. -. E 4, ut z9 8 J 1.4.10 9ê, 5 6 a 6h 6 Ludw Loewe un Co. Inländische do iv. R. in K. u 1 11.7 186 1,96 Gn r C Hödtr. f. R Mp. S] 6s d 6566 do. do. Em. 21 uk.34 9 11.57 B66 96 6 1928, unk. 83 100 7 1.1.7 B66 66h 2 . ,, i sd ,, o d . ; 4,15 Llldenscheid Met. Anh. Roggw. A. 1-8 6 1 1.4. . 3 i * 40 4 n, ,,, do. do. E. 6. cz 1 B4aMn5 0 Ea, 15 6 Alldenscheid Met Anh. Roggw. A. 18311 6 14.10 si0, Zh 6 10, 3 6 do. Silb. in fi 6 a, La. 2 6 geb a Gold⸗Köm ut b. zo ro 11 sioi56 fol, 5b 6 do ho E. unt 82 8 1.4.10 G4 6 64 6 RM⸗A. 27. uk. 38 100 7 147 ö Bd. Ld. Elekt. Kohle 8 1.2.5 1886 do Paplerr in si 1 n . 3 196 do. do 25, ut. 30 (5 117 8936 6 636 8 Württemb. Hyp. Bt. . Mart Kom. Elent. do. do. 8 1.2.5 15,6 86eb 6 örtug. 8. Spez. . Its p. Si. io o 10656 do do. s, ul. biz 83 14.10 Sb 26b a Bb 25 6 Gen. Bi 1d. ul aal 6 1 6 J Hagen i nt ban , 10, 6 , e nm. Ru mä. od m. T. li 8. 165.2 836 8. 5b d e e gs, nn dn ; nnr, . Dt. Schi ffspfdbr. Bl. 9 * , ö . ihre e nr gin. 8 1.4.10 89,5 6 9,5 6 do. 16 ulv; ar 4 ü rr Esta ers ; do do. 27, ut, b. a7 85 14.10 80.758 Eol5 g id Schtfepf ÄA ( 6 U 1.1. S965. 5 6 986.5 6 Min; Ach en b. Gtt. . 968 a gh etzt Thür. 33 . J, do. 89 äuß. 1. * 1.1 . ; ö 13 56 73 756 RM⸗NA. 27, ut. 83 102 6 1.1.7 IJ14d, * Berl. Hyp. Gold⸗ 90 in M mn. 11. . do. do. uk. b. 28 5 1.1.7 9, 3, D 6 ö * . ' z 1 2.796 6 2.79 do. 1890 in * 1. . 6. . Mitteldt. Stahlw. Hyp. Pfd. Ser.“ D 1.1. . 79h do. vo. m. Tal 26 . g. . 9zęb ö. J Ohne Zinsberechnung. NRM⸗A. m. Opt.⸗ ö Berl. Roggenw. 2. 858 1.2.5 si0, 25 6 10, 26 6 bo. 1881 in , , 1.17 84366 9.56 56 1.4.10 976 8706 Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. Schein 27, uk. 82 102 7 1.1.7 E6, b 66. 5b 6 Brdbg. Kreis Elektr. do. 1593 in A * , 1.1.7 89.256 6 9, õb 6 do. 8 Sz. 8 1.4.10 97b o O7 6 deutsch. Hypoth- Bf. sind gem Vetanntm. v. a6 3.6 ohne Mir u. Genest gi 266 Werte Kohlen 4. 1. ö . do. do. m. Tal af. 8. —— do. do. S.. ut. b. 30 8 1.4.10 96, 156 S696, 756 Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. J i, ,, n. 8 1.4. 1090. 6b 1. n,. . sin 686 836 do. 1896 in Æ18 . 16.11 53 S5. ) 4 9 z ö 1 en. S p. Ro kom. ) 1. . . ö i er gn. . —ö 5 1 ae 6 Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ Vie n f 1 f . 102 656 144107166 IG. 25b vie r g enn 2. , , ö. 1.8. 11 j O. do. 27 S1, uk. 39 83 1.6.11 6 256d 87:2 6b verschreibungen sind nach den von den Instituten .. . . ö ,, . 19 75h 8 ho. 1 r 6. ö 8 . do. do. a3 3 8 16.12 96h 6 öh 6 gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1918 Netiongle, ut h 89 b Grub, Kohlen 86 rand fig Ibo ; do. bo. m. Tal. 2I5. Z. 266 9.5 6 866 66 6 ; RM⸗NA. 26, uk. gz 8 1.1.7 8699 95 Deutsche Kommun. d in K n 1.4.10 8986 99 6 do. do 1114.19 h. ausgegeben anzusehen. . n 3 6 . ĩ w . o. lonv. 4. 9 po do 71.2.5 6256 870 6 . Natronzellstoff Kohle 28 Ausg.“ f 8 1.9 . z do. 1905 in Ss 1. 1.4.10 9256 99d G —⸗ do do 25 155.127 6696 686 8 tz hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. RMI. 26, uf. 32 do. do. Rogg. 28 di. 1 8 1.5 10.25 6 10 25 6 . 10 9 e 868 . ( do. do. 36 153.11 8256 2, 5h. G Bayerische Hyp. u. Wechselbankh m. Opt. Sch... 1.1.7 B66, 5 6 6,5 6 Dt Landeslultur⸗ do 1910 in Æ 6, 1.8.5 986 —— ö 1 do. do. 27. S. 10 verlosb. u. unverlosb. M (37 3) —— do. do. 0. Opt. ⸗Sch. ö Roggen z 5 1.1.7 9. 066 9b Schwed. St. „AM. S0] 83 14.10 1 = —— ö . Lia. R) 0 Ant Ech 4g 1L4. 10 74d, 25b 86 Jab Ga Berl. Hyy.⸗Bt. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 4, 6 0 4616 1926, uf. 82 11.1.7 86,48 66, 4B do. do. do. 8 1.4.10 110, 1 . do. 1585 in Æ 65 i.65. 1 - ͤ Alnteiisch. . I Lig! / do do. do. Ser. 8 —— —— Nectar Al tt Ge Dtsch. Wohnstätten do. 1890 in 4 85 1.8.5 ö! Gb. . Kr db. Vi. I. 3 RM. S 2g, 5b 0 Esb do. do. do. Ser. 4 Golda l ul. 1926 fl.. 1144666. fag Fein gold Riehen 6 IL) ö do. St. N. M4 1M 8 1L2.3 . . Pr. Hy. B. Gd , do. do. do. Ser. S Neckarw. G2. uf. 27 1.4.1066, Sh 65 6 Deutsche zuckerhan do. do. 1906 i. 389 1.2.3 7 . Hyp bf eo i utzil 7 LM 6IS88 57,5 6 Braunschw⸗Hann. Hyp. Bk. 2-26 6 6 Rh.-Main⸗Donau Zucker w. An. ö 817 16 2h ig h do. do. 1888 6 1.2.3 J J do do. 3 & z. il 31 7 I 1IM.10 66.5 6 66, S 6 do. do. Komm. ⸗Obl. v. 19 ö . . 1928 8 1.4. 101deb 6 14. 6b 6 Dresd. 53 8 1.2.5 89.66 986 6 Schweiz. Eidg. 121 4 . . . do. G. K. 2 1.4.10 ga6 94 6 Dtsch. Hyp. - Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-8 14h 6 Schles. Cellulose Elettro⸗ Zweckverb ; vo. A- II 6 1.1.7 —— 3 . ö. 2 ö 1.1.7 94 186 94. 156 do. . do. bo. Ser. 4 3, bb 6 3, 85 6 RM⸗Anl., ut. 26 101.17 110656 io 6 Mitteld Kohlenw s c 1.2.5 45356 6 4, 35 6 9 Eten . c h 9 1.5.8 do. do. do gn 14.10 886 683 6 do do bo. Ser. S Siemens 6. Ev gandes l. Anhalt . ans Türt. Adm. Anis] 155.11 319 . ; 2 3 1.6.1 81,6 61,5 6 Frankfurt. Pfdbr.⸗B. 43,44, 48-652 Uu. Sie n -⸗Schuck. RoggenmwaAnt. . 1.3. ; ; Bgd. C.-A. 12. 1.8.5 12. ö ö. * . . 29 Eis 365 6 8 i 6, n, n, —— RM⸗Anl. 1926 * II. 5. 1 II00 R g9, 5b 6 do. do. 9 5 1.6.1 89. 7156 9.766 . gd 6 1 117 38 13 36 K Ham hurger Hyp.Ban t Ser. 14] * Zusatz Frantz. Pfdhrb. Gd; do. tons. A. 18902 4 1.8.9 K Preuß. Pfandbrb. G b. gol 4 H. E166, 3o - B63od8g g is, 8 13.8 6 Thür, Clettr die, Lomm, Em; a! 8 11.10 206 6 206 a do unif. z. 62 1.5.9 s16.156h 1726 yp vf 6 36 e sio n 411 moo sb 101, 25h do. do. do. Ser. 691 730 —— 60 6 RM⸗A 21. ul. 3] 109 6 1.4.10 6 6 Hetreiderenten bl. do Anl. v5 i. * 5.9 iz. 5 136 vo do. G 57 nit 6.79 10 1.4. 10 10 nh 101,9 6 do. do. do. Ser. I81 - 2450 0, 55 6 0, 35 6 Ver. Deutsche Text. Rogg. R. . R. 1436. 5 1.1.7 84968 986 do. 1909 in ÆK 264 1.1.7 12356 1696 do. do. C 3d,un bt is LrIa' iz gb. 102.50 0 Hann. Bodtr.⸗Bt. Pfd. Ser 1-16 26, 6b 0 RW, uf ß 1 102 8 1.4. 1090,66 91ibe do. do. Neihe 446, 5 13.5 9366 db do zollobl. 1S 12. 4 1.1.7 1386 13.55 do. do Cb ul. hi3 io 1äti0 iz. 50 sibæz gh do do. Lomm.⸗Ohl. Ser. 1 Ver. J.⸗Iltrn. Viag ö Görlitzer Steint. f 5 18.4 si1.96 11, 865 do. 100 Fr. Lose fr. B. A p. St ih 6 16,5 6 do. do. C. zt ut bz 8 117 sigo sbs siod ah Vessische Land. Hyp. Vl. 4 fdbr RMA, nß. ul. 3 100 7 1.6. 1164,15 6 Bd, 5b 6 Großkraftw. Hann. Ung. St. M. 183 3 1 IL. 10 Es. b K do. do. En 1 u. biz] 8 1.4.10 96, 15h 6 96.56 Ser. 1 25 u. 27 m. Zinsgar. 13,25b6 s1i3, 2 6 VerStahldẽYwm⸗Atz . gern Kohlenw.⸗Anl . 5 . 6666 . do do. 19182 1.4.10 —— 2s, ob do. do. E. 47, uk. b. 3 g 1.1.7 96816 966 do. do. do. Ser. 265 u. 28 —, a , 102 7 141.7 E68. . ö ö 811.2. = K z ,,, * 138.9 . 753 z 38 79 k. 936 93 6 do. do. Komm. ⸗Obl. S. 1— 16 7,410 J, 4 o. RM⸗A. S. roßtrastw. Mann⸗ . . do. 19124 4 1.8.9 9 . . , . j . 58 56 doe doe, 2 26ut. 320. Dptsch. 1021 7 1.1.7 Ee, 60 82. 6b heim Kohlenw. ; 5 1.4.10 15, 2eb 6 66 3 Go dr. l M.] 1 117 E65 26 5 do. do. Ein s, rz 25 5 1110 S676 916 do. do do. Ser. 26—- 29 1 und Zusatzdiv. . 1927,28 do. do; g . 14109 2. do. St R idiom 1, bo. do. E. 15, ui. . 532 5 11. B65b G 36b do. do. da. Ser. 83 - 57 —— —— , n. h . 2 . do. do 1108 1.8.9 är . ö de, , ng , 75 n Attien tonvertierbar mit 3ins⸗ , , nn, . 33 ; do Kron Rente 1 1.6. 12 16 ; Mobilis. Pfbbr,. 4 I-17 H6e 166 Mecti - Strelitz Syp. . S. 141196 196 ö verechnung. , do. Ei. R. gnin g. q] 85 L177 2b do. do. En. 13 (Lig. Meining. Hyp.-Vk. Kom. Obl. 44) —— Lands bga; R Rmgg. 8 1ᷓ4.10 . do Gold. . d. G Pfb. o. Ant. Ec. M 11.7 6 96h 16, 26ßb 6 do. do. do. 6 16 ) * . Basalt a,, 8 1.17 Sab 98.5 B en ,,, lip 11446 eiserne Torzber s 11. 6 . fh z *r rs! Mitteldtsch. Bodkr Pf. 1-4, 6, 7 —— 15,8 G Harp. Vergb. RM⸗A. ogg. Bfd. 10 1.4.1 z J 9 do. do. her u. Jer 66 8 1.14 Bh . , , . 8 RMy. S 66ßb 6 67h 6 do 6. , S 2 n. 513, 16 15,1 6 en,. , . 80 7 1.1.7 1326 1316 . . . . 8d 1.4.19 8, 38b 6 h, 6b 6 u 424 15.11] 1, 85b 1,750 8 zreuß. Pfandbr. Bt. Norddtsch. Grundtr.⸗ Bh. Pf. 3-19 —— Rhein; Stahlwerke dLeipz. Want; . i. C. Nr. 12 48 u. 62 vie nb , ö 2 Men 19251 I 11. Hos, 2655. Hos 15h dle ei eg. 8 ra] —— —— . , ] , . 6 K: E. T3. 82 «1. 89, . . . . 8 . ĩ P h. KohlwALs 6 1.11 w er,, X. Nr. . . . . . P 594 5 95 6 ho. . 1 Mannh. g J 5 . . f ö 32 z ,,,, n g 9 ö. ö. . . ö In Aktien konvertierbar ohne Zins Meckl. Ritterschaftl. är I. Rr. sa. 6 u. Ci, 8 1. . ir, 20 es u. Sr do. do. E. 18, ul. b. 32 7 1.4.10 87,158 ö , Ser. 22 —. s J . 86 üämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. ( do. do. C. 15, ul. 33 5 1.17 sa, õh 6 ssa,¶5d do. do. gomm. Obi. a ]] berechnung. rd; Rogh we bf, 8 ru. 66 se ( do. E. 19, uk. b. do do do Em. 2 * 6 , n, 6 9 . 1 ö , . ,, . ä ö Wen mig nen g versch. sas 6 6ase greis⸗ und Stadtanleihen. Gld⸗Pf. R. 2-4 rz.7 8 1.1. ) ? . 3 Ser. 2 0, J mn . 1. do. . 8 1.4.10 9886 6b 6 bo. do. vo. Ser. 8 000106 o, on 6 Ohne Sins berechnung man nn . ö 0 2086 2.08 6 Mit ginsberechnung. do. do. R. 26, rz. 34 8 14.10 958266 898, 26b G do. do. do. Ser. 4 * —— ab 1. 1. 1925 mtt 5 verzinslich, zahlbar leweils n , . 3 66 an 1656 do. do. R.], rz 52 7 14.10 92,56 92,5 G. do. Central-Bodentred. Kom.“ am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). , . 9 1.1. . 14 Memel 1927. ...... 141401 - do. om Ri 3, nis 8 117 86 35 6 Obl. v SI, 9 a6, Me o6 0s, 1 6, 3b 6 . Adler Di. Portl e . ie, 56 L410 2066 20866 - 8 P 30 r z z ö ) d * . . 7.1 1 ; men g n, n . . 26 Ben; 4 Te! g n, . Oldb. staatl. Krd. A. . Ohne Zinsberechnung. 6 , . . 0 8 do p. 192 2 n nn. 4 1. 676 G6. 5b Roggenw.⸗Anl. S L. 10 1 68,96 d. g berg9s, get. Bo 1.4.10 Hyp. Pf. S. 4 bg. t . f erl. St. S. 2. . Oc rh n - 965 z erg9gs, get. 6) 4. ĩ 6 unk. 9010 1.1.7 si0s, 266 sios, 25 6 do. Pfandbr.⸗Bt. Kleinb.⸗Obl. 18 6 186 6 . . a ö 177 fis zsb G6 Fiir Ostpr. Wi. Kohle . ö . n . . gearnr e e 4 I. 6.12 do. do. S. 3 ul. 291g L110 19h26 its 6 do. do. Komm. -Obl. Em. 1-12 3, 16b d Sb e do. do. 10 S. 4 6 1 gs 63.36 . 6ndichant . . . do. 96 m. T. in 8 1.5. Iiigzb86 112568 do. do. S. 5 ul. 80 10 1.4.10 102, 60 102,1 6 do. do. do. e, 11 5 do. do. MS- 188. 5-87 1tzu. 4 1. 66, Sb 6 66, 16 B 86 , 10 10 Iii 6b 1j 5bb do, 965 m T. in 4 1.1.7 11rd 6 ö ,,, nn . * ö ö ge eee un verloste St. Breuß Vodenkredit Vudapesi i abgsi. d i. 6. 16 8 86 d . * . ,,,, Augsburg⸗Rürnb. Gld. Com. Em. m i 0 1410 20606 2086 do. oßi. 4. 36.1523 ** i. 8. i. . ; . 3 greg a . ö ö ,, 4ↄ 1.7 ö Preuß. Centr Voden 39.5 9 , 16 . . w . .S. 12, Uk. t *. J ö n. 2. 5 Vadisch Ldesesett. oggenpfdb.“ 8 89112 —— jetzt Oslo, in. ⸗. 4. 6 h bo. do. S. 14. ul. 34 8 IL-7 Es n s der do. Kumm bl. autgest, zl, sicheigest. z. 6 1 E386 ag ö ,. K goiniar(Eisaß o 15.3 J * 4 i ig ij zt . ö ö . . Preuß. Land. Kisdbr Danzigs MAg. IJ 11.10 —— 6 nkredit⸗Bt. ; ; z. Pldbr, git ö . re r rr, e, e , . ö 14 1. ö Q dag lo e e, r z J ra —— J ; ; , K 9089 . ; ö ö ö do. do. Reihe 16 8 1.17 —— mopol 2 ; . ö k ö 3 * 3 ö . Bing, Nürnberger ; do. do. N. 1-1 S61] 5 L . Danzig Stadt Gd. ga gg 0 do. do. S. rz, abo 8 1.1.7 . do. do. Do. er, 3 . Metall 90. r3. 82 19 1.5 —— do da Ch., mn, io in J 19233 Ausg. 1. 6 1.4. 10 89 2 do. do. S. 11(Liq. do. do. do. D. 23 . 6 e, . Brown Hover o? en e M Seni 868 137 6b e 6 5b Gnesenoi 7 m. 4 versch. Pf.) o. Ant. ⸗Sch. 4 1.1.7 Id, 4b JIdeb 6 . J (Mannh. ), rz. 82 18 1.7 9) dioggenw 1.3 861417 93558 9 526 6 do. 1901 m. Tal. 8 14.10 K 2 118 9 ) . 0. Ser. 2 2 Nogge . P 1 3 * , ,, . . 8 RMp. S Jobb G B, 9b G * 96 do Ser. 191 . Guru alen . * 1616 J Prov. Sächs. Ldschft. h J . 3 1.8.5 * R Wel on. 3 ö . . 8 34 . i. 3 ö. ; Doggen. I sdbr; 8 1a, S6. 6b 96 d 906 . 2 . 15.110 83 ein. 8 . h ö Schi ted . 2 Constantin d. Gr. ein.. Westf. Bdkr 80.6 . c 4. * 348 ; 0 102456 Dtsch. Schiffskred.⸗ Bt. R. 1, 2 . . 23. . . Rhein.⸗Westf. 2. . . F J eee ends Kro cet res, ce dslr t tuts, = = J ; Rogg. Komm. 6 3119 896 2386 ö . . 2 * * 4. * 2 . Ca, m, * anl. 92, * Bi 3 8 4 .. 23 3 z 956 do. do. do. Ausg. 2 —. 5 , . . Roggenrenten ; t . . . ö n,, 1 * 66 6 do. do do Lug. n —— og, 10n, b, 12, rz 37 sud 1. ; 666 Verlin. RM. = 11. , Y 4 6a. 2 2 v. do. 26S. S, ul. . 81 114. J a8 Deutsche Cont. Gas Pr. Ksdbr.- Bre o L171 6,83 8. 83h elsinaforsgo i4 4 1. i. 2 do. do a Si ul. b. 5 1.4.10 84 34 . Dessautza. rz. sp. 42 49 1.7 12,56 ö do. do. R. 12 18 8 1.4.10 8.626 b. db o. 1902 in 4 * 1.65. 12 . « do. do. as S. 19 0 I = . Schulduerschreibungen. do ne as ys. iz ros Eu 17 Ps, ß. Eg, 8 Sachs. Staat Rogg 3 UM Sg8zp 6 686 ö in A 6 12.5 ; . . Dtsche. Gasges. 190 an 17 66,5 6 659, S 6 Echlefische Bode ntr. Hohensalza 1897 J. Mogg.⸗tbk. Gold a) Banken. do. Kabelw. Go, 13 3u 49 1.7 ö Gld . Kom. Em. r is 8] 14.10] 2086 ö fr. Inowrazlaw 86 I 410 - e . I eren r, n; 10 Bazs 6 Pa25be ö Sales nen,, , sääd, dcs garen e n,, , = . ibn 1-6 ut. 3e 8 3 f, , . Mit Zinsberechnung. do. Teleph. u Kabie 19 1.7 J Schle sw. = Holstein. do. 1 101 in * 4 18.8. 2 . do. do· R cx 6 ul. 8e 6 e , Ha. . guckerkred. Gold 144 8] 14101 E86, 65 6 Eisenweri Kraft!! 5. 17 S285 . Tdsch. Krdö. Rogg.“ 8 11. 6. 16d 6.726 do isst in 4 6 117 . do. do. Reihe 11.2 8 1.4.10 z z Elettr. Liefer. 1900 49 1.7 do. Prov. Rog. 0 an 865 6 868 do. 1898 in Æ 3 1.1.7 . . Ohne Zinsberechnung do. do. 98 10, 12 4 1. . Thürtng. ev. Kirche Irotosch 1100631 * 141.7 nis . 2. ev. ö ö. . . g,, ,. 00436 iet 25 (ab 1.128 mit 33 verzinslich, zahlbar feweils am Do, do, 6 9 häoggenn, ini 6 ra giäbßz; deb 8 Léassab. ze rss, ra fins nn 3 Hyp.⸗Pf. R. 6 ul. 30 109 1.1. 9* . galenderjahr) Eleltr. Lichtu Kraft 5u . ; 1 do. 100 4 4 11.7 ö 9 . do. do. Ji. 7 ul 30100 bio ia 25eb 6 ia Z5 6 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). ; . ,, w. TrterBraunkohlen Rt ost. abg. S. 28 . do. do. FR. 3 ul z6 13 1I110 E66 96 6 Bank elektr. Werte, fr. 4j E , , . z J wert⸗Anleihe f 8 1.8.11 . Mo ö. ö . do. bo. zi. T ul. zs , ir, ss 66 6 Berl. Cl. K. go os iv. in. e fi, e. J Wencez laue grö. 3 13 ö do. do. Ji. z ut sols 11 EFsb 6b. ori, oz, os, 15, rz. 3 4 1.7 86,1886 B65, 9b e n, i, h ö ö Westd. aden edi k . zo . f , 3 k SSt ß es mir n e . mie ,. n , , Gld.Kom. Em. 1 , 5k. 8; . . do. . X. 8 unn 8 1.1.7 , ö Dt. Anstedl.⸗-Bk. v. 02, 956] 4] 1.7 ; 1906, 98, rückz. 10 uz 17 N24 k 3 bie sa e dzoßin 1.1. . do . R. d, ut 8 1410 8a 5 6 Gasanst. Betriebs⸗ Kohle 2381 5 14.10 12356 12, õ 6 Mostzl. 1000100. 4 ö. ; arm Rs nnen, , erl. an b) Ver kel . iStz, rz. 82 L 1 91 do. S. 4, S6. 36. do. do. R. 10 ut. 82 7 1317 . y n m. intern 49 ; do. do. Rogg. 23, 8 zg, Sooo Rbi. 4 versch. do. de äs,ni 7 ids Bes ö 66 Ohne Sinsberechnung ö . , un in 868256 , . ö ) 11. 136 1a do. hoo 10. 1 , 24 . in , od e (ab 11.28 mit 53 verzinslich, zahlbar jeweils am Ges. I. Teerverw. 1 48 1.7 J ,, , . ; ; Millhaus. i. E. 06 de. ,, . 8 renn —— ö 1. Juli für das ganze Kalendersahr. do. 97, 12, rz. 82 1 17 65,59 . , . O7. 13 Y. 1914 4 1.4.10 . ; R. 9,9al * 22 z Ausg. 2 1. 66 . dänn . Kn ß, M versch, sa6 ebe Ang. Lot. u. Straßb. . ö . 96 ö . ö 8]. 8 ,, * . F ? 392 u⸗ 456 5 de 8, rz. 82 . 1 j 8. ' F . D983 22 8 * 2 9 n, ,, nm e . 36 . . 3 ] E. G 6 Henckel⸗Beuth. 08 417 . Aus ländische. eng , 5 1.5.11 13.56 6 13, 28 SächsBodhr. M. 9 f. 8 RWMp. * ; . Klöctner⸗ W.. r3. 32z . az Stockh. (E. 83. 84) Fh R pre G 8 Pf Bad. Lot. Eisenbahn Klöckner⸗We rz. 3 . n Danzig. Roggrent.⸗ ö. 2 2 ö n,, cke os z eilen , g nz Sammlalbls,. 6 1 F286 FssL2s e ele fes. ie es gk 186268: 186860 e n , , n, 3 1 Kom. R. 1, uk. 85 1. , , , 23 z as u. Elk . . . . 1s 6 6.12 ö Derlin 9 Charigitenr 13 698696 69 1 ,, 1 17 f M für 1Tonne. A für 1 3tr. 8 A für 2. 9. 8 an, . 4l 1 15.3. 1 . Straßenb. 1897. 01su4 1 , n, . ö i 8. 2 M f. 1 Einh. 2 4 f. 1St. zu 17, . 3664 . ; 19 . Draunschw. Land. Eb. Kontnent, Clett 2 * * f 6 S , . . 1 St. zu 20, *. i. K. 1. 10. 20. * S. 1 . a. 1. 1. 17, E. 2 i. K. 1. 1. 1 88 l, 99I1II, 90 V, rzBa 8 1.1.71 aan . Nirnb. 96, rz. 82 J . . . ö

1

5 .

I 2

1 9 1

= ö ; I

zun Deut schen Reichsanzeiger und

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 9. November

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Im ,, für das Wohnungs— wesen widmete der Vorsitzende, Abg. Höllein (Komm.), dem verstorhenen Abg. Hütt mann (Soz) einen ehrenden Nachruf. Hierauf erklärte zu einer Anfrage nach dem Stande des Gebäude⸗ entschuldungsgesetzes laut Bericht des Nachrichtenbüros des Ver— eines deutscher Zeitungsverleger Ministerlaldirektor Dr. Dorn (Reichsfinanzministerium), das Gebäudeentschuldungsgesetz bilde einen Teil des Steuervereinheitlichungsgesetzes, dieses Gesetz siehe urzeit unmittelbar vor der dritten Lefung im Keichs vat. Die Be—= . des Reichsrats und die abschließende Stellungnahme er Reichsregierung müßten aber vorliegen, ehe dem Reichstag wirklich sachdienliche Mitteilungen über die Gestaltung des Ge⸗ setzes gemacht werden könnten. Der Reichsfinanzminister sei da⸗ her nicht in der Lage, zurzeit über Einzelheiten des Entwurfs, insbesondere über Tarif und Inkrafttreten, Auskunft zu geben, eine Auskunft, die auch dann noch unter dem Vorbehalt der Be⸗ schlüsse des Reichstags stehe. Die Einbringung des Gebäude⸗ entschuldungsgesetzes werde, soweit irgendmöglich. beschleunigt, so daß die Beratungen des Wohnungsausschusses fich dann auf die Gesetzesvorlage selbst stützen könn ken. Bei den Beratungen des en n . im Jahre 1925 sei die Lage übrigens seines krinnerns ähnlich gewesen. Damals habe der Vorsitzende des ,,, nach der Einbringung des Gesetzentwurfs beim Reichstag an den Sitzungen des Steuerausschusses teil—⸗ enommen. Es entspann sich nun im Ausschuß eine Erörterung arüber, ob eine Besprechung der Richtlinien zum Wohnungsban jetzt tunlich sei oder besser zu dem Zeitpunkt erfolgen solle, wenn das Gebäudeentschuldungsgesetz dem Reichstag vorliege. Mit 18 egen 12 Stimmen wurde schließlich die Besprechung dertagt. Der orsitzende wurde ermächtigt, die Sitzung einzuberufen, sobald das Steuervereinheitlichungsgesetz dem Reichstag zugegangen ist.

Statistik und VBolkswirtschaft.

In der am 5. d. M ausgegebenen Nr. 31 des Reichs-; arbeitsblatts ist der nachstehende Ueberblick der Ge- samtlage des deutschen Arbeitsmarkts bis Mftte Oktober 1927 veröffentlicht:

In der ersten Oktoberhälfte hat sich der Beschäftigungsgrad weiter abgeschwächt. Die Ursachen für die Erhöhung der Arbeitslosigkeit in der Zeit vom J. bis 165. Oktober 1928 liegen in erster Linie in der üblichen saisonmäßigen Verschlechterung, insbesondere in den

Außenherufen. Nicht unheachklich ist es jedoch, daß auch in der Metallindustrie die Zahl. der Arbeitslofen wefentlich zuge⸗ nommen hat. Da die Zahl der arbeitslosen Frauen durch güte

konjunkturelle Verhältnisse im Betleidungs⸗- und auch im Nahrungs⸗

und Genußmittelgewerbe sich nur geringfügig erhöht hat, so ist die Gesamtzunahme um ungefähr 25 000 verfügbare Arbeitsuchende

bzw. 20 00 unterstützte Arbeitslofe (in der Arbeits losenverficherung und Krisenunterstützung zusammen) noch in verhältnismäßig engen Grenzen geblieben. Bei den Männern, die in erfter Linie bon der Verschlechterung der Arbeitsmarktlage betroffen sind, hat sich in der ersten Oktoberhälfte die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden um 23 000, die der unterstützten Arbeitslosen um 22 006 Personen er⸗ höht. In Anbetracht der bereits vorgeschrittenen Jahreszeit ist

jedoch diese Entwicklung des Arbeitsmar tes nicht überraschend. Wenn man von der rückläufigen Beschäftigung in der Metall.

industrie absieht, so zeigt doch besonders in den Exportindustrien der Arbeitõmarkt eine gewisse Widerstandsfähigkeit, die im Se— folge der zunächst noch günstigen Witterungsverhältnisse und der deshalb noch nicht sehr stark abgeschwächten Ärbeitskapazität im Baugewerhe gestützt wird. Unter diesen Umständen hat sich, zumal die Landwirtschaft in der ersten Oktoberhälfte noch mit den sich dem Ende nähernden Eintearbeiten beschäftigt war, der gesamte Arbeits—⸗ martst, wie oben ausgeführt, nur langsam verschlechkert. Nach der Stichtagzählung der Arbeitsnachwesse am 16. Oktober 1528 beträgt die Zahl der nerfügbaren Arbeiksuchenden 1 080 506 Personen, d. h., daß 265 900 Personen mehr als am 30. September 1928 bei den öffentlichen Arbeitsnachweisen gezählt wurden. Die Zahl der offenen Stellen ist gleichzeitig in den ersten beiden Oktoberwochen bei den Männern und bei den Frauen um etwa 3600 zurück⸗ gegangen.

Diesen Ergebnissen der Arbeitsnachweisstatistik entsprechen in den Gesamtziffern die Statistiken der Arbeitslosenversicherung und Krisen— unterstützung, da die Zahl der Hauptunterstützungsempfänger beider Unterstützungseinrichtungen sich in der gleichen Zeit um 19 500 Personen erhöhte, und zwar auf insgesamt 594 060 Hauptunterstützungsempfänger in der Arbeitslosenversicherung und 90 Mob Hauptunterstützun gs empfänger in der Krisenunterstützung am 15. Oktober 1928. Es erhalten also insgesamt 683 000 Personen an diesem Tage die versicherungsmäßige hzw. die Krisenunterstützung. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr, sofern man allein die Arbeitslosenversicherung vergleicht, ein Mehr pon rund 267 000 Personen, zu denen die nicht in der Arbeitskosen— versicherung Unterstützten treten. Aus der Zunahme der Arbeitslosen gegenüber dem Vorjahr kann jedoch nicht geschlossen werden, daß z. 3. ebensoviel Personen weniger in der Wirtschaft beschästigt sind, da ja der Zuwachs von Erwerbsfähigen im letzten Jahre nicht unerheblich höher war als der Abgang aus natürlichen oder sozialen Ursachen.

Für die zweite Ottoberhälfte ist nach den borliegenden Berichten der Landesarbeitsämter mit einer erheblich stärkeren Steigerung der Arbeitslosigkelt zu rechnen als in den ersten beiden Oktoberwochen, da die Landwirtschaft mit Beendigung der Kartoffel ernte und der Rübenernte in perssärktem Maße Kräfte abstößt und Auch aus dem Baugewerhe vereinzelte Entla ungen gemeldet werden. Dem industrie len Ärbeißz markt ist guch in ber zweiten Otaberhälfte durch eine teflweise gesteigerte Aufnahmefähigkeit im Bekleldungs⸗

Je

ge eb und im Nahtungs⸗ und Gemißmittelgewerbe ein gewisser Rückhalt gegeben; für seine Entwicklung ist der endgültige Ausgang der . keiten in der Großeisenindustrie im Westen Beuisch— lands von erheblicher Bedeutung; eine längere Dauer der Arbeitgruhe, die durch die Ausfperrungen hervorgerufen ist, kann nicht nur für die betroffenen Ärbeiler und Werke,

sondern darüber hinaus in ihren Ausstrahlungen auf die im engsten Zusammenhang mit der Eisenindustrie stehenden Produktionszweige von weittragender wirtschaftlicher und arbeitsmarktpolitischer Bedeutung sein. Sieht man jedoch von der Berücksichtigung diefer unabsehbären olgen für den Arbeitsmarkt in der Eawartung ab, daß hald eine Beilegung des Konflikt erfolgt, so bleibt für die Entwicklung des industriellen Arbeitsmarkts in den nächsten Wochen zu beachten, daß der gegenwärtige Rückgang in der Inlandskonjunktur, der bisher teilweise durch einen größeren Export ausgeglichen werden konnte, durch die erhöhte Kaufkraft, die von der Landwirtschaft im Gefolge der guten Ernteerträge ausgehen därfte, eine gewisse Hebung erfahren wird, eine Tatsache, die auf die Gesamkentwicklung der deutschen Wirtschaft nicht ohne Wirkung bleiben tann. Unter diejen Gesichtspunkten wird also, abgesehen von den erwähnten Arbeitskämpfen tn. Rheinland⸗Weftfalen und ihren Folgen, die für die nächsten Wochen zu erwartende stärkere Zunahme der Arbeitslofigkeit in erffer Linie auf Arbeitslose aus Gewerben bjzw. Betriehen mit berussüblicher Arbeitslosigkeit zurück⸗ jusühren sein. Da der überwiegende Teil der zuströmenden Arbeits losen in der Arbeitslosenversicherung aufgefangen wird, so wird im Hinblick auf die gezahlten Unterstützungen ein Kaufkraftausgleich herbeigeführt, Der eine ruckartige, unmittelbare Wirkung der erhöhten Arbeits losenziffer auf den Inlandsabsatz mit seinen tendenzverschärfenden

3Zusammengestellt im

Preuß ischen Staatsanzeiger

1928

Nachrichten über den Stand der Saaten im Deutschen Reiche Anfang November 1923.

Statistischen Reichsamt.

In der obenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich 92 Punkt (. N daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind. . Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berü

Der Verlauf der Witterung im Oktober hat die Feldarbeiten überall gefördert. Häufige Niederschläge, die sich über den ganzen Monat verteilten, brachten dem stark ausgetrockneten Boden die notwendige Feuchtigkeit. Hierdurch wurde die Hackfruchternte und die Feldbestellung wesentlich erleichtert, auf schweren Böden über⸗ haupt erst ermöglicht. Außer kleineren Schwankungen herrschte tagsüber noch warmes Wetter vor. Des Nachts waren jedoch des öfteren schon Fröste zu verzeichnen.

Von den Hackfrüchten ist die Kartoffelernte im wesent⸗ lichen beendet. Abgesehen von einigen wenigen Gebieten ist sie im ganzen in gutem Zustand eingebracht worden. Die Rüben— ernte ist erst keilweise zu Ende geführt, schreitet aber unter günstigen Bedingungen fort. Vereinzelt haben die Rüben durch Frost und Engerlinge gelitten.

Die Aussaat des Wintergetreides hat durch den günstigen Witterungsverlauf im Berichtsmonat allenthalben gute

Berlin, den 8. Noveniber 1928.

Bemer

Anfang November war der Anfang November war der Stand der Saaten: Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. Z mittel surchschnittlich) Länder Nr. 4 gering, Nr. H sehr gering. Länder Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. und k 2. und 2 J 72335 2 * 8 8335 * 33 Landesteile * ö 5 7 Landesteile ö 23 * 3 ö 5 873 * 3 ö . . 5 iar 3 5 8 8* 5 5 Preußen J Schaum burg Lippe. .... 25 24 25 Reg.-Bez. Königsberg ..... 3,1 dd 2361 2,7 . Gumbinnen. d 9 9 3, . 3, 3, Waldeck * 1 6 2,5 . 2,4 2,6 ö Allenstein .... 8.0 39 890 Srgunfchweig... . . 28 25 235 g Wel preußeen 3 d 35 2,5 1 w 2,4 20 8 . w ö 9 5. Sachf ; rankfurt. 29 2 3 ern ö ‚. te rn . x z . 238 28 Kreishauptmannschaft Dresden 27 2,6 27 4 Köslin .. 8 * 3,0 . 2,9 2,7 * deipzig . 24 . 2.3 21 ( Stralsund .... 359 30 37 = gbemnttz. 8 33 5 e Schneidemũhl ... 235 2858 23 = Zwickau 341 3. 23 23 ö. d 2,5 2,5 4 Bautzen 2,5 3 . Liegnitz... 2356 . 25 2565 Landesdurchschnitt I . 5 JJ 7 3 * ,,, 2 ; Thüringen KJ 2,4 2, 21 ö ö 34 3 ? h y Erfurt 3 2,5 2,6 2,4 24 J Sch les nig 2 25 1 9essen . Hannoner⸗—, 23 ö. 26 256 Provinz Qberhessen ..... 22 23 24 : Vlldes hem 95 2,4 2,4 ö Starkenburg. ... 2,4 2,2 2,8, 24 . 4 * J 8er, 35 . Rheinhessen .. 23 ö 2, 6 2, Tanbes ur fim K = Osnabrück. ( ö 35 K. 2,5 24 Landesdurchschnitt K 202 24 Aurich . *. 9 69 2 2,5 . 2,3 2,4 : Münster .. 5 ö * 37 . 26 36 Baggern . 6. 23 23 22 22 . Mi den 2,9 2. 235 2,5 Reg. ⸗Bez. Oberbayern k 2,3 257 2 2,2 . ö. ind ö 5 ö 25 . Niederbayern ö 2,3 2,1 2,2 2,2 J 1 2,5 . k 76 3365 35 *. Kassel 2 2 2 25 24 2,5 ö Sberpfal 33 18 32 22 Wiesbaden 26 2 * . ,, ö 5 ö aden. ö.. ; 3 . Gber tan en. 25 23 24 23 g Cehlen . 25 686 24 24 Mittelfranke 235 259 24 23 Důffeidorf w/ wd i . 2 6. 3. 5 ö Unterfranken... 2,5 2,4 2,4 255 9 , * 2,4 . 2,5 2,5 Schwab 21 22 21 ͤ 22 w w k z J 235 24 25 Landesdurchschnitt 2,2 23 2.35 336 ö Sigmaringen... 255 2.4 2,6 25 ö ; 6 236 26 Wit ; 9 Landesdurchschnstt. 2686 0 286 ö J 25 24 . kJ 4 5 93 37. Mecklenburg Schwerin. 2,8 28 27 Jagstkreiss... . 24 245 2, 2356 k *r kk . Donaufreis JJ wand nde, . . 2, 8 2,7 Landesdurchschnitt. k 2,4 2,3 ; 26 25 , . Landesdurchschnitt. 25 128 27 Baden . . k. 4 . Landeskomm.⸗Bez. Konstanz .. 2.2 2,4 2, 253 1 . k 2,2 . w 2, 2,8 ö. Farlsruhe . 21 2,0 2,0 2, 1 Kain burg... . 9 2,5 / 2.9 . Mannheim M 20 20 . Brem en. 27 25 256 Landesdurchschnilt· 21 7 3 Fi lden be ; ö. Landesteil . ö * 2 ö.. 3 Deutsches Reich im November 1928 235 2,5 2, z 256 * * 9 9 / * . . 2,7 2 . . ; . . ; . 5 Landesdur nir. 23 ö 235 2.4 Dagegen im November 1927. 238 2, 29 2, ö chsch ĩ ö. November 1913... 25,5 2,3 25 z

daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein

cksichttgung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. kungen.

Fortschritte gemacht. Die Bestellung mit. Winterroggen und Winterweizen ist nur noch auf den Kartoffel⸗ und Rübenschlägen

im Rückstand. Die frühzeitig eingebrachten Saaten sind bereits 9 L .

, en. Ihre, Entwicklung war anfangs jedoch infolge des trockenen Bodens ziemlich ungleichmäßig, hat sich jedoch durch die

späteren Niederschläge allgemein gebessert. Die Saaten zeigen einen gesunden und üpyigen Stand, die Spätsaaten laufen rasch und voll auf.

Die Weiden bieten dem Vieh zumeist nur wenig Futter, da infelge der langen Trockenheit ein entsprechender Nachwuchs aus—⸗ geblieben ist. Nur aus Nordwestdeutschland wird über günstigere Weideverhãßltniffe berichtet.

Bon tierischen Schädlingen werden in der Hauptsache Mäuse erwähnt, die besonders in der jungen Saat häufiger Schaden n. Mancherorts wird auch über das Auftreten von Acker—

schnechen und Engerlingen geklagt.

Statistisches Reichssamt. J. V.: Dr. Platzer.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 9d. November 1923.

Berlin, 8. Nobember. Pre is notierungen für Nahrungs⸗ mittel. Ginkaufspreise des Lebensmitteleinzel«“ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sacherständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen Yrä0 big, 0,13 A,. Gerstengrütze O, 39 bis O40 AS, Haferflocken G46 bis O 47 ,. Hafergrütze 4g big O50 „, Roggenmehl i 632 bis 0.335 ,.. Weizengrieß 0,39 bis 0,40 A, Hartgrieß 0,44 bis Mb. , 70 d Weizenmehl O.293 bis 0. 32 , Weizenauszugmehl in 100 kg-Säcken br. f. n. O. 38 bis 0,41 K, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 9,41 bit O53 S6, Speiseerbsen, kleine O42 bis 0 45 46. Speiseerbsen, Viktoria G5 bis G, 62 4, Speiseerhsen, Viktoria Riesen O62 bis 0.7 S6, Bohnen, weiße, kleine 083 bis O,86, A, Langbohnen, ausl. 6,88 bis O, 98 K, Linsen, kleine, letzter Ernte O. 89 bis 0, 8s , Linsen, mittel, letzter Ernte 9,90 bis 1,15 4AÆ. Linsen, große, letzter Ernte 1.16 bis 26 AM., Kartoffelmehl, fuperior G39 bis 40 ÆS, Makkaroni, Hartgrjeßware, lose 08 bis (, 85 6, Mehlschnittnudeln, lose G7 bis (0,77 ,,. Cierschnittnudeln, lose 075 bis 1,3 M, Bruchreis W323 his G33 , Rangoon-Reis, unglasiert 0,373 bis 6.38 K, Siam Patna-Reis, glasiert O49 bis 58 „S, Java⸗-Tafelreis, glasiert (öl bitz 0, 2 4. Ringäpfel, amerikan. prime 1,76 bis 1,86 .,

Folgen verhindert.

. , . = .

cs , e e td e e ee de e i ee e eee de ee n ae.

ö Q

Bosn. Pflaumen 9o / 109 in Originalkisten —— bis —— 4. Bon. Pflaumen 9o / loo in Säcken is „Mn, entsteinte bosn.

Pflaumen So / s c5 in Originalkistenpackungen 77,09 bis 78,00 4A, Kalif. Pflaumen 40/50 in Ori inalkistenpackungen O 98 bis 6,99 A, Sultaninen Kiup Caraburnu . los bis 1,18 4, Korinthen choice, Amalias 1,29 bis 1,25 AM, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3, 4 bis 3334 A. Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,95 bis „29 A, Zimt (Kassig vera) ausgewogen 250 bis 2, 60 A, Kümmel, holl, in Säcken 100 bis 110 W, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ r g n. 450 bis 470 A, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,18 is 5,70 , Mohfaffee Santos Superior bis Extra Prime 3.85 bis 30 6, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428 bis 5,80 4, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 476 bis 5, 40 s, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,10 bis 7, 30 0, Röstroggen, glasiert, in Säcken 941 bis 0, 2 S6, Röstgerste, glasiert, in Säcken G40 bis 9,45 S, Malzkaffee, glasiert, in Säcken Obo bis 9,54 M Kakao, stark entölt 1,50 bis 2,40 6s, Kakao, leicht entölt 2,40 bis 230 M6, Tee, Souchong 6,40 bis 840 6, Tee, indisch 800 bis 12,900 6, Zucker, Melis Ohl bis G54 S6, Zucker, Raffinade Gxst Kis (57 Js, Jucker, Würfel M zen His o.6z R, Künsth n igéin

kKg-Packungen (O,60 bis 9, 2 ½, Zuckersirup, hell, in Eimern G6 bis 9,74 66, Speisesirup, dunkel, in Eimern O,38 bis

MM ις, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 Ml6 , Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg Os bis G90 , Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg 1,50 bis 176 S, Pflaumen⸗ mus, in Eimern von 124 und 195 kg ö.73 bis 0O, 82 „Ss, Steinsalz in Säcken 9, Mo ig bis 0, o9*ig;us, Steinsalz in Packungen 0O, O9 / 9 bis 0, 12 , Siedesalz in Säcken 9, 166sio bis 4A f, Sledefalz in Packungen O, 1 bis b Mς, Bratenschmalz in Tierces 1,49 bis 1,53 S, Bratenschmal in Kübeln 1550 bis 1,53 S6, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,44 bis 1,48 ις, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,45 bis 1,49 (s,

16 M G,

O, 73 bis