—
— .
.
——
— 2 0
———
Carl Lindström . M10 s15 Lingel Schuhfahr. M n Lingner Werke M7? 7 Ludw. Loewe u. Co 10 19 . 65 6 Löwenbrauerei⸗
Böhm. Brauhaus 12 Luckau u. Steffen. 90 0 Lüdenscheid Metalll 8 6 Lüneburg, Wachs. 5 6 Magdeb. Allg. Gas 4 4 do. Bau u. Credit 7 10 do. Bergwerk. .. M 0 10
do. do. St. „Pr. M 0 0 do. Mühlen
do. Vrz.⸗Alt. Lit. A 6 0 Mal⸗Kah Zigarett. 6 Mannesmannröhr. 418 Mansfeld Bergbau 7? 7 Marie, klons. Bergw. 0
Markt⸗ u. Kühlh. . 12 12 Martini u. Hünekeslz 10 Masch. Starke u. H Mo 0 Maschin. Breuer. 0 0 do. Buckau R. Wolfsio 0 do. Kappel. . M 0
Maxin nshütte. 10 si0 Mech. Web. Linden 15 16 do. do. Sorau .. . 12 14 do. do. Zittau ... 4 7 MehltheuerTlllf. Y 00 H. Meinecke ..... 8 0
Meißner Of. u. Ppsio io Merkur, Wollw. Mio 2 Metb. u. Metallurg.
Ges. j. Metallges. 6 H. Meyer u. Co., Lit. 12 14 Meyer Kauffmar— 97 Karl Mez u. Söhne 914 Miag, Mühlb u. Indsig ig Mimosa A.⸗G. . . Mid 17 Minimax ...... M0 Mitteldtsche. Stahl ] Mix u. Genest .. M 9 9 Motorenfahr. Deutz 0 Mühle Rüningen Mio si0 Müllh. Bergwerk M! 7 C Müller Hummigase tz g Müller, Speisef. MM 0 Münch. Licht u Kr. Y 6 7 nnn, 0
Naphta Prd. Nob. M Natjonale Auto .. 6 0 Natronze llst. u. Pap. 10 110 Neckarsulm Fahrz. . N. S. U. Ver Fahrz M6 Neckarwe rte 919 Neue Amperkraftw. 7 Neue Menlbesitz . . . 6. 7
Nen Westend A, B isso D 4K p.
Niederl. Kohlenw. . 10 si0 Niederschl. Elektr. . 10 Nordd. Eiswerke . . 12 110 do. Kabelwerke .. . 816 do. Steingut do. Trikot Sprick;. 0 0 do. Woll kämmerei io siz
Nordpark Terrain o D. A p. St. 7160, 5b 1616 10 134,6 6 isa, 5 6 17006 J7J0eb 1061, 75h B62, bh
Nordsee Dampffisch. 6 12 Nordwestd. Kraftiwk. 4 Carl Nottrott. . . . . 16 Nürnb. Herk⸗W. . . 6
Oberbayer. neberl. 7 Oberschl. Eis. - Bedf. 5 do. Kokswerke, jetzt
vol n ene 066 do. do. Genußsch. O0 66 Odenw. Hartstein 10 io Deking, Stahlw. . . 0 Oesterr. Eisenb. Verl MH p. Stck. zu 30 Sch. 3 Sz do. Siem. Schuckw RMp. St. zus Sch. 6 66 E. F. DOhles Erben 0 Drenstein u. Koppel 4 65 Ostpreuß. Dampfw. 3 . 12
1 1 34. 4 1IBeb G 176, 75h 1 1 5
— — Q — — — — Q — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —
1 1 7106368 1069 B 1
1 41 14142456 146 6 7
heutiger Voriger
. Kurs 1ẽ29706 S940h 7326 226 18956 ga, heb B 124490 241. 5b
1ẽ6186,6h 136, h 6 1. 106166 3166
1106 106
5 8976 97h 77186 MNib 1116 716 1ẽ4186,5b6 158.5 6 161,956 60,56 1 — — — 1060, 5b 3b B 13766 YMeb 6 1 — — — 114166 166 6 14̃1239h 1265 3h 1411795 114, 5b 6 26h 6 — 141474566 i476 1412666 120.25 6
446 456
la0ëb B stabeb Sa, 76h, Ha, 5h
Eis 5b. is z6h 236 3 149 6 756 127506 E56 186466 646 as, 25 6 ia 2s 11658 ob 6
o 1356 134 56 171356 171, 2656 7133S 6 73b 6 59h 606 1366 1366 256. 5b 6 2566, 75h 120 6 120, 5hb B
1 1 1 1 1 1 5 101246 123, 5b 6 1ẽ41114IJ56 110, bb — 7 1 1 1 1 7
66 b 68eb 6 i625 ii sb 1076 josb 116 11 jb
* *
— — —
458 7,56
0 90
1.1 69h . 1 io. zu. ah
22eh 6 226 1336 6 1340 6
iiz5 a siiz5ße
Et. abb 3aßb
1 ist ß sißs, Sb a
1 — —
111890 izo 6 o
lz i s 1336
itz ; 161 4
5 an, nee. gene, .
siBash. iss ob ö
109666 966 1011666 115 B
1itß6bz unh. Ba. jszd. Fa bb
56, e s 6
ogg B0n15
1256 12,265 0
1 7 37666 36eb 6 1 lo 6b s os
Erb, Fes h
Ponarth, Königsbg
Pongs Spinnerei. Pongs uszahn, Text. 12
Poppe u. Wirth ..
Porzf. Klost. Veilsdf.
. , .
Preßlustwerkzeug . '
J. 1 Jahr
Preßspan. Unters. . 1
n Preußengrube ....
Nadeberg Exp.⸗Br. i Fr. Rasquin, Farb. Rathenow. Dpfm MN
Rathgeber 2 Rauchw Walter M Ravensb. Spinn
Reichelbräu ...... !
Reichelt, Metall .. J. E. Reinecker . . ..
Reisholz Papierf. . 1
Reiß u. Martin ..
Rh. ⸗Main⸗Don. Bz. pyvReich uBay. gar
Rheinfeld. Kraft. M Rheingau Zucker. .
Rhein. Braunk. u. Br
do. Chamotte .. M
do. Eleltrizität . M do. do. Vorz.⸗Att.
do. Möbelst. Web.
do. Spiegelglas.
do. Stahlwerke . M Nahr
do. Textilfabrilen.
do ,,,,
D; h.⸗Westf. Bauind.
do. do. Elektr. M do. do. Kalkw. .. do. do. Eprengst. M
do. do. Stahl u Walz David Richter . . M Fried. Richter u. Co.
Riebeck Montan ..
J. D. Riedel, j. J. D. Riedel⸗E. de Haen Gbr. Ritter, Wäsche
Nockstroh⸗Werke. .. Roddergrube, Brk. .
Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Zuckerraff. Rost. Mahn u. Ohl.
Roth⸗Büchner .. M Rotophot .. ..... M
Ruberoidwerke Hbg
Rülckforth Nachf. .. Runge⸗Werke. . ... Ruscheweyh . ...... Riültgerswerke. .. M
Sach senwerk. . .. M
do. Vorz. Lit. B
do Gußst. Döhlen.
do. Thilr. Portl. -g. do. Webst. Schönh. Sachtleben Gf. Bgb Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw.
Sangerh. Masch. ... Sarotti, Schokol. M G. Sauerbrey, M.
Sortlaufende Notierungen.
irdinen do. Spitzen . .... 0 do. Tüll ü. Gard. . Herm. Pöge ( lett r. ö do. Vorz.⸗Alt. 6
2 — — — — — — — — — — — — — — — — 322222 — 6 — —
C — — — — — — — — C — — — — — — — — —
en e 94
989. .
— — — — — — — — — — C C — — — — — —
— — — — — — — — — —
— — — — — — — —— —— — — P ö M
— — — — — — — — — — —
Heutiger Kurs Voriger Kurz Deutsche Anl. Auzglos.⸗-Sch. ö ä
einschl. “,. Abl 6 51h60 516 Deutsche Anl⸗Ablöfungssch.
ohne Auslosungsschein. 14, 33 14,59 14,5 à 14, 3h 5 Bosnische Eb. 14... .. 45, 75 a 466 46, 5 i d à 46. 25h 8 do. Invest. 1 as à as, 25h — a 469 5 Mexikan. Anleihe 1899 — — —
6 do. do. 1899 abg. 3482 34,256 —, — 1 do. do. 1999 — — a. 1 do. do. 1904 abg. — a 23, 15 à 23 1b — — S F Dest. Staatsschatzsch. “ — — — — 1E P do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune — — p do. amort. Eb. Anl. 1.96 — — do. Goldrente ..... —— —— Y do. do. m. neu. Vog. d. Caisse⸗ Commune — 32, 2b 0 z do. Kronen⸗Rente —,— 2h 4p do. konv. do. J. J. — à1,95 1,9560 — — 4 do. konv. do. M. N. — A1, 956 26 41, q do. Silber⸗Rente ... —, — —.— ie do. Papier⸗Rente.. — — — — ilch. Ad mm inist. Al. 1505... —— — 15 do. Bagdad Ser. J.. 13121366 1341286 do. o. Ser. 2. — a 13, 25 8 — a 13a 1386 4 do. unif. Anl. 1903-06 16 3 1670 4 do. Anleihe 1908 13.258 à 12, 9b 12 a 1236 4 do. do. 1906 — 125 412.96 4 do. Zoll⸗Dpligationen 13, 4a 13,3h n 13,5 à 13. 3h Tuürlische Fr.⸗Lose .. ..... 186 18, 4b q Ung. Staats rente 1918 — — — . do. do. 18 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune — — 25,96 do. do. 1914 — — — do. do. 14 m. neu. Vog. d. Caisse⸗Lommune 27, b 27, 7h 6 4d do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune z6, dà 26, 46 263 a 26, 46 4 do. Staatsrente i919 — — — — 4 I do. do. 10 m. neu. Vog. d. Caisse⸗Lommune — — — — 34 do. Kronenrente . — — — — 4 Lissabon Stadtsch. J. I. —— — — II Mexikan. Vewäss. .. — — 4 do. do. abg. 6 à 29,75 A 29, õ er, Angtolische Eisenb. Ser. 1 — 19,156 20h do. do. Ser.? — à 21, 5h 22b B à 21, 15h 83 Mazedonische Gold... —— H 58 I Tehuantepee Nat. ... — — . . abg. — — — — 49 * do. — — . 66 . do. abg. — — — Bank Eleltr. Werte. . .. .. 157.5 15821876 1536 Bank für Brauindustrie;,. 174 6 à 173,s àal7d,75b Io, s à 169, 5b em m n
Nürnberg. ...... ...... 160, 5 à161,es à 161h 160, 25 à 160 à 160, 25h Oesterreichische Kredit.... — . — 2 Reichsbank . .... ...... ... 305 25 à 305, 5 a 30sh 30d à 303 6 à 303, õb Wiener Bankverein. ..... — — — — Baltimore⸗Ohio ... ...... —— 116,5 à 116, 15 Canada⸗Paeciste Abl. ⸗Sch.
o. Dio.⸗Bezugsschein.. . 74.56 75 a 74, 15b Elektrische Hochbahn... —— . Desterr⸗ Ung. Staats b.. — 2 Schantung⸗Eisenbahn .... 5.5 6 2558 38 as536 , . d, , . Ma 565, 5b Ss a sg i
ecumulatoreu⸗Fa . e n. . en e, . 109 a 110, ᷣb 115 2a 11b0
56
.
4 * 2
. . ö. 2 * *. ü * I 77 77 Q Q 77 Q Q R
Heutiger Voriger
Kurs
10ab 6 sosb e aß4b 86 asi 6,56 4M46,5 6 iz5b d Ma, 25h . — 186 0 198 9 178 6 5b 6
1556 3b 6 151 256 sßt,zs 12556 si25ob 6 1069 10h
eb 6 2 25 0 65 256 fo s 6 jb 266 siid zs e
. 1926 6 12068 120 6
5 84h 6 84 6
112,B56 1130b 6 — 6 — 6 3056 6 3066 6 J7Jöeh ß Jöbebß
1076 70, 5 G I1520bG6 18360 — 6 — ) 6 276 2I3b 6 6,5 6 56,5 6 1566 6 155,B5 6 30 6 I7986b 6 1526 1516 6 169 6 16536 13336 135, / 6h 1 564,25b 6 5656 8 1302656 i806 — 1 hie, . 222h 219d 7110666 10356 1ẽ92,2606 O92, 25ob 6 5 142b G6 1396 1ẽ205326b6 20660 6 1èẽ264,õh6 26d B 1 140, 255 1410 1426 426 141206 120 6 11366 1356 1863066 530 6 11236 1236 10 — — 101676 1676 13666 36gb 1126 136 1 14G 141b G 119656 79b 6 146,756 46, Jh 11256 125 h 1104, J5h 1066 114066 136, 26h 4 an,. 1246 6 125 B 1193, 5h 196 6 126 2530 124,5 6 12048 204 B 1ẽ129ebß si26 g 14676 469, 75h 101326 131 6 141866 18640h 6 7 296 29 6
Aschaffenb, Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M
,,, Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Kearlsr. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwẽ. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗ 23 ü Elek. W. Schlesten Fahlberg, List u. Co Hackethal Draht. . F. H. Hammersen Harb⸗Wtien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co. . Lau rahiltte .. .... Leopoldgrube. ... C. Sorenz. ...... Maschfab. Buckau Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwke. Mix u. Genest .. Motorenfbr. Deutz Desterr. Siem ens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge. . Rhein. ⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff J. D. Riedel .... Sachsenwerk .... Cant, Schles. Vgb. u. gin do. Vgw. Beuthen do. Portl. gem. . do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr u C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt K Haeffner
Wicking Portland
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Novbr. 1928. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Novbr.: 27. 11. — Einreichung des Effektensaldos: 28. 1. — Zahltag: 80. 11.
137.25 a 137 6 à 13), 25h
Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBanl⸗Ver. Bay. Hyp. u. Wechs. Verl. Hand. ⸗Ges. Comm. ⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat. ⸗Vt. Deutsche Bank. . . Diskonto⸗Komm. . Dresdner Bank.
Mitteld. Kred.⸗Vl. A.⸗G. . Verkehrs w Allg. Lokalb. u Krft
10 — — B 1 SaxoniaPrtl.⸗Cem. 1606 650 6 82 1eser lech 196,456 96,5 6 J. Turbon⸗Schaef o I05,25b 6 ioObih Sche J?. M. — . ihlb. 23 6 236 ch . si, 5b 6 91,25 Sch ͤps. M 6 b 57, Sᷣbh B Schle Ber ink — — — do. do. St.⸗Pr. 1776 1776 12, ff s Zloty 2786 2766 bo. Bgw. Beuthen. 13086 130,B5 6 do. Cellulose .... 10 40 6 406 do. Elektr u. Gas 60, 25 6 60h 6 do do Lit. B. 66 bh 6 676 do. Lein. Kram sta M 14,5 6 I65 6 do. Portl. Zement
do. Textilwerke. . . 3. Genußsch. M . f. Schulte M * D Schneider ..
W. A. Scholten ... jönbusch Brauer Schönebeck, Metall Hermann Schött. . Schristg. Offenbach Schubert u. Salzer Schüchtermann u.
Schuckert u. Co. ... . wisch. Gesch. J.
Fritz Schulz jun.. Schwabenbräu . . .. Schwandorf Ton. . Schwanebeck gem.. Schwelmer Eisen. . G. Seebeck ..... M Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. M Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle⸗Eysler M Siegen⸗Sol. Guß M Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Simonius Bellul. M Sinner A.⸗G. .... Somag“ Sächs. D M Sonderm. u. Stier A do. bo. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. M Stader Lederfabrik Stadtberg. Hütte. . Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia. Steiner u. Sohn M Steinfurt Waggon Steingut Colditz ..
do. do. Genuß do. Elektriz. W. M do. Dderwerke ... do. Pap. u. Pappe M do. Portl.⸗Bement Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co. ... H. Stodiel u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Binkh. . Gebr. Stollwerck M Strals. Spielk. . . .. Sturm Akt.⸗Ges. .. Sildd. In mobil. M Slilddeutsch. Zucker Spenska Tändsticks (Schwed. Zündh. i. NM f. 1St. z. 100 Kr.
Conr. Tack u. Cie. Tafelglas Fürth.. Teleph. J. Berliner filr d Jahr Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld.
Gart. Zehldf.⸗W. Terr. Hohenz.⸗8K. M
do. Eildwesten i. .
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
— .
Heutiger Voriger
— 8
— — — — —
5*—
3 — — — —
2
Schöfferh. Bd. Bürg. 2
— — — — — — —— — — — — — — — — —
—
Kremer⸗Baum Mt
—
Schu lth. Patz en hof. 1k
Stettin. Chamotte Y *
2
M Q DO DO — — Q O —— — — —— —— — — — Q — — — —— — — — —— — —— — Q —— W —— — —· — dd / ä„ä/„ä / Ü ä
D 8
— 58
88228 3
Terr.⸗A.⸗G. Botan.
bo. Rud.⸗Johthal.
Heutiger Kurs 202,75 a 29056
916
z9a à g/ à 394, 18h 67, 5 à 67 àù6b]/, 25h
1195.5 a izib
1478 a 146.5 à 147, 750 E
72 A 70, 75h 1246
Sd n S3. as 63, sh
79, 75 a 79. Seb 6 à 79, 75h
1485 6 1466
— —
84 a 66h
17 a1, 2560
— à 64h
87, 15 a 88, 15h
7T5Seb G a75b
56.156
— a 166. 25 à 168, 150
68 a 69, 5 a 68, 2s 8 à 69h
= a g83 269
13s à 13h
136 a 136, sh 12521279
1116
1286
66. 5b
223 a 223, 5 à 2236 43, 75 à dab
136,75 a 140, 5b 184.5 a 1556 alsdab 116, 5b
20d. 6 à zos s à 20s. 15h
45 a 44, 5b 108 aà 106, 5b 283d
2660 a 2s Jeb 6 à 259 è 2568
66b 102. sh 66. 5h do, od
a Iob
Voriger Kurs
147.5 a 146 6 à 146,5 b
98r a 79,5 à 196 516
136 5 à ias 136 281
6m ß à s 26d zig, 5 a zig à z2i, sb
a0 a 41a ab 1369 a 135 a i356
a, Sh 2io, as à 21,
A jo I5 8 à job
2sõeb à sa, 16 à 2566 a 269, Sh
do. Böhlerstahlwke. H per Stilck 8s 2811.
Dresdner Allgem. Transport M
Kurs Kurs Teutonia Misburg io siz 1.1 E09b6 206 5 6 Wilke Dpfk. u. Gassig io s1.4 120758 zi Textil Niederrhein 0 4 11 si8, 7556 189, 5b e Wilmersd. Rheing oT 1.1 853756 85, 15h Thale Eisenh. . ... 4 7 1.1 — — — S. Wißner Metall. 160 1.7 154,5 6 154, 5h ü C. Thiel u. Söhne 5 0 1.41 — — — — Witten. Gußstahlw. 0 17 — — 8 5356 Friedr. Thom se .. 5 1.10 — — Wittkop Tiefbau Jio sio 1.1 130 1306 f. 1 Jahr Wrede Mälzerei Mio 1.9 132 6 132.56 Thörk's Ver. Delf. “ 6 1.1 io2758 stozeb 6 E. Wunderlich u. Co. 10 10 1.1I148,5 6 149eb B Thür. Bleiweißfbr. O0 0 1.7 416 416 Thilr. Elekt. u Gas 8 9 1.7 — — 6 — 6 Thür. Gas, Leipz. M S8 1.1 11523 75eb 6 152256 Zeitzer Maschinen. 10 10 1.7 141i, 5 u 14 eb i Tielsch Porzellan. O90 0 1.1 36, 156 376 Hellstoff⸗Verein .. . 10 10 1.7 128, 5b 1296 Leonhard Tietz. . M6 10 1.2 289, 5b 289d 6 ZJellstoff⸗Waldhof Miez 12 1.1 HNS3. 5b 24. 5h Trachenb. Zucker. 0 1.7 336 37.5 6 do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 6 11.1 835 82eb o Transradio ...... 8 186 I1.1 153.56 150eh 6 Zuckerf. Kl. Wwanzlb. 6 17 1026 102 6 Triptis Akt.⸗Ges. .. 838 6 1.1 86,256 g860b6 do. Rastenburg! o 1.4 52h 6 52 6 Triton⸗Werke .... 0 10 1.1 1226 124,56 v. Tuchersche Br. Mio sio 1.7 1630 6 153. 5h 2 Tuchfabrit Äachen. 109 1.10 1336 153 250 gersic j Tüllfabrik Flöha Ma 6 1.4 69eb B . in e , , Türk. Tab. Regie. 1.3 — RM y. Stück. ö ö. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Geh Unger, . 3. 2181112 26 Aachen⸗Muünchener Feuer. . .. 354.50. FsS6b 6e Union. Vaugef 0 O0 11 68. 638568 Aachener Rückversicherung. .. 156 58 1568eb e Union F. chem r. t ms 356 Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 24gb Wish. Union werks. Dieh! 9 3 In Eas 6 6, do. bo. Leben .- DF... ... D asi. Hs 8 Union-Gießerei. AY 0 0 14 146 14h 6 Asset. Union Hamburg .... Yiii e 1116 unterhaus. Epinn Mio siz . ö . Benner dag g A ffetn nnz 3 566 S5 6 o. do. zit. — — i . Papier. . ; 10 e. 136eb8 sig6seb 6 gen,, 6 26 353 26 25 a Veithwerke .. ..... ö 1.10 — — Berlinische den 131 Ter. Vantnãäkäaßiers 8 6 11 91366. Pb enn nn,, do. Ir Ir. Gum. 3 6 II B08 20 6 Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 2s6,6 Eis do. Berl. Mörtelw. 6 16 . 1226 1226 do do. 100 Æ⸗Stücke M feen, —— . K⸗S ?
1.1 ö 50 i . — — do. Chen. Cha rib iG n iso g. tagb s z, do. Dtsch. Nrickelw. I 1101697566 este Frankfurter Allgemeine. ... I igz,.5b G6 ig seb g do, Flänschen fahr, o s n sitgses s iges s Grankona Rück- u. Mtitvers. T. iss 5 isgd. do. Glanzst. Elbf. M5 18 1.1 5836 59g5b do. do. git G 221 2236 du. ö da. 6 114 630 4 60h 8 Gladbacher Feuer⸗Versicher. VI00 6 100 6 da. Hothantg Rte; 9 in sche feng, Hermes Krebitverfich, f. 10M äs J . Pzst do. Gumb. Masch. oO 0 1.1 35,56 365, 26b 6 Köln ische Hagel⸗Versicherung ? = 2 a dar n, , , . öh ängss Fömnische Rücversicherung.; . 1ggbß öh , in. deipolger Jeu er⸗ Verh. S. i 368 33653 do. Lausitzer Glas. 9 6 1.1 869, J5h 87.256 6 do. do Ser. 2 M60. 5b 50, 5b do. Märk. Tuchf. . 0 7 1.1 I656b6 ms bo. do Ser 3 MSH 6 526 do. Metal aller s 6 11 k. lg 6h Magdeburger Feuer⸗ Verf... M lbs. sb. od do real n mbh s e in an, sds, mazdeburger Sagel sg Ein is; d zge do. Pinselfabriken 411.1 657, 5h 59b do ; do Ls g Cin ] 5s e 556
4 do. Portl. Schim. 129
Sil. u. Frauend seFsis 1.7 235 6 229, 5b 6 0 1.1
Magdeburger Leb. Ver Gej 195 6 192 0 Magdeburger Rückversich. Ges. 32, 5h 33 6
do. Schmirg. u. M. 6 856 85h 6 S 29 6 e O ü ö e kJ BVerneis-Wessels d 9 6 II B3756b6 S375 6. Nannheimer Versicher-Gef. 1446 143 6 kor nnen, depp e ro mr gab, t,, atipnal. ng. . A d. Sieliin iss ß. fig b do Slahlwer ez 3 20 8s 6h s. iordstern, Aug Verf. (f. Isg Mr, Wöd ß. ö do. Et. Hyd. i. Ciss. 8 9 1.5 166256 si88eb 6 do. Lebensvers-Vank. .. 66 6 666 do. 2 hür; Met.. M o 1.7 59. 5b 61.256 Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M 2326 — do. Trik. Vollmoell. O0 10 11.1 139 6 1396 Sächfsische Versicher (80 Einz.) n, 366 6 do. Ultramarinfab 10 12 1.7 . 169,56 6 do ho * Ein) . . Viktoriawerke ..... 6 11070, Jo, 25h Schiez Tængrs ; ; z 675 Vogel , . 0 e i 66. ene, ,,, ne, . Vogt u. Wolf. . ... 4 1.9 95,5 gn r j or f 5706 ke tländ ar cn , n fs bb n n, =, i. für . J J Transatlantische y. a n 207eddie — . 4 Union, Hagel⸗Versich. Weimar — — , bo. Spitzen weberei 4 9 1.7 90, 5b 10056 ne. , 55h 553 6 ir u 5 J ; * c a Fßosed 8 ittoria Allgem Hersicherungz 2 3 J ' * P h, 323 . ö. 83 h ? LVollst. Uckt. Lotz o 3 IU 66 633 0 Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. Aà Mö won, oO 011 P3756 83756 Vorwärts, Biel. Sp. O0 0 1.1 23, 756 23, 715 6 Vorwohler Portl. 12 12 1.1 168, 256b 6 158 56
Wagener u. Co. .. 0 1. 1034,25 6 33 Wanderer⸗Werke. . 12 1. 10 130, 5b 130, 5b
Kolonialwerte.
Noch nichi umgest.
W n. u. Hrzgl. Deutsch⸗Ostafrika . .. 0 fo 1.1 si139,5b6 si39b n ,,,, s 10 1.4 131, 5b 1326 6 Kamerun Eb. Ant. . Bo 1.1 * 6h 6 6b 0 Wasserw. Gelsenk. 7 9 I 18356 13666 Leu ( Guingg. 4 - za: 8. 11 Bott ag Wayß u. Freytag. 10 10 12 1326 1316 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. . . 11 * 196 196 Aug. Wegelin Rußf. 10 1.7 167b B 156, 15b 8 dDtavi Minen u. Eb. ö 60, ᷣh 6 59kb Wegelin u. Hübner 7 1.1 99, 15h 98h St. 1-16 RMp. St.
Wenderoth pharm. ! 1.7 856 E4b 6 TQ Sch. netto,“ 123. Wersch.⸗Weißenf. B. 10 10 1.4 159,56 1596 6
Ludw. Wessel Porz. O 0 1.1 256 276
Westd. Handelsgef. 0 4 1.1 60. 5b 50b 6
Westeregeln Allali 10 10 1.1 2836 abb
Westfalia⸗Dinnend 5 0 1.1 356 366
Westf. Draht Samm 5 5 1.7 82,56b66 eb
do. Kupfer ...... 0 6 JI1.1 70. 76b II 256
Wicking Portl. 8. T I IZ 1.1 1]70b 1716
Wickrath Leder.. . 5 8 J1.1 J0b 70 6
Wicküler KüpperBr iz 12 1.1 2468 2466
Wiesloch Tonw. . 3 6 11 186 17158
H. u. F. Wiharb. ] 0 0 1.1 36.258 638, 26 6
Dt. Reich sb. Vz. S. 4 u. (Inh. 8. di. B.) Hamb.⸗Amer. Pak. Hamburg. Hochb. Hamb.⸗Südam D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. B. Bemberg. .. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwt. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Cont. Caoutchuc. Daimler Benz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobe n Elektrizit.⸗ Liefer. Elektr. Licht u. Er. Essener Stein. .. J. G. Farbenind. Feldmühle Papier Felt. u Guilleaume Gelsenkt. Bergwerk Ges. f. ektr. Unrern. Th. Goldschmidt. . arpener Bergbau Hoesch Eis. n. Stahl PhilippHolzmaun Ilse, 2 . Kaliwerkellschers! Ru d. Karstadt ... Klöckner⸗Werke .. Köln ⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe ... Mann esm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u Metallurg, 1. r . Nationale Autom. Nordd. Wollkäm m Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kolswke., j. ołsw. u Chem. J Orenstein u. Kopp. en,, Phönix Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein. Vraunk. uB Rhein. Elektriz. . . Rhein. Stahlwerke A. RiebeckMontan Riltgerswerke.. Salzdetfurth Kali
137,25 a 136, 5b 140, 25 à 139,25
164, 5h
282, 15 à 283,5 à 283
167 a 186, 5 a 187 a 186,5 àls6, 15 6
269g a 258 a 288, Sd 167 3 165,5 a 1676 161,76 a 1626
1636
215 à 213, oh
73.5 à 73 25 à 173, Sh
186 a 185,256
8
54 *
. z / z . 2 2 8 12 M ö h ö 7 7 7 7 7 7
283, 5 a 282, 5 à 2s3, 5b 289, 25 à 2388, 5 à 2B9b
167,25 a 167 a 167, 256 162,5 a 1629 162,256
214 à 2163 2156
Schles. Elektriz. u.
Gas Lit. B ... Schu bert u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske SvenskaTändsticks (Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz. Leonhard Tietz .. Trans radio ..... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkali Zellstoff⸗Waldhof Dtavi Min. u. Esb.
J
. 5 8 '
Heutiger Kurs
gi à gi. Is à 9ꝗis̃b
14 25 & ja/ & id], s à 147
a 182 I5 à 182,26 à 182, 5h
1806
id à 144 2s 143, 2s à 144 aid3, s ig) à 1835 a 189 3 189, 23h
233 a 239 238 a 246, b
13g à ag a a9 p
224g a z2s 8 aà 224,5 à 228 25 3 a ss à 835 bh 223 d 9 25 à 88. Jah
127 a 127. Is a 12s, ob
502,5 à Soo, õ à os àsosaso/asos, 5h
2a Iaoꝝg a 138. Jh,
S6, a 87 5 a 87, 25 à 89, S à 89 asg. a
1918 a 181.28 ĩg2. st- 689 1336 6 a 138398
30g a 31h
2 47 25 à as, 5 à as, As à ag, S — 1753.5 a 173. 26h IIb, sa 172, Isa n72. a3. 732, S 233.5 a 237 aà 2365. 5b
126,5 à 126. 15 aà Jas à 126, S à 1283 b 251 a 251, 25a250, 15a25 13249249 b
238, 5 à 2do, 5 à 2do a 241, 5b
150, 25a 151, Saʒa sola sz, spB Bals], Sa
124,5 a 123, 75 à 1249 15136 266, 5 à 272, 25 a 270, 5 à 27S, 75h 97,5 a 98 a 97, 25h
147 a 1486
137 a135,ů5 à 135, 56
13495 B a 133,756
135,5 a 134,5 a 135b
2486
2857 a 2383 à 283, 5b
244 B à 2d G6 242, 715 à 241, 56 110,5 a 109.25 à 109,5 a 1089, 25h 131 a 131, 25 a 131 à 131.5 a 130, 5b — A 243, 25 à 246 à 245, 5h
29, 25 a 129 a 129,25 a 128, 156 116 75 a 119, 5 a ãis. 25h
1358 a 1366
59, 75 à 61 59, 75h 186 a 184, 5b 114,75 a 1160
1128 a 111, 2s 6 à1ũ11, 5b
los, s à 105, s
a 280, 5 a 26s, 5 à 27h
92.75 a 82 25 a 8215
484,5 a 487 B a 484,5 à 4g6, 5 àd85h 276 a 276,5 a 275,B5 6
1589 a 160, 2s a 1595 a 159,5 à 158,5 G 1345 a 13492134, 5 à'⸗s4 à 134, 25b 1053 à 1085 a 105, 25b
491,5 a 4388 a d865, 156
z2sg 231, S: à 230. 256
a 3S0 5 à 350 à 3529
2ao, 2s d 2d0. 5 a 238, 3az39, sa 236, h zs, 5 u 322. 5b
411 a 411.5 aà dos, s 4io, sa dos, 75
499 a 498 8
152,5 aà 1536
289,25 a 2388, 5b
153,5 a 153 a 153,5 à 152, 5h S90 a 583.25 à 92 b . 94a, 15 a 95 B a 94, S5 a 95 à 4b 289,5 à 286d
274.5 à 276, 5h
61, 5 a 6h a 60k
Voriger Kurß
g175eb 6 àgz6
1468, 25 à 1479
76, õh
Aa 182 a 160, s 145.25 à 144, 25h
163,5 a 182, 5 21835183 183355 240 aà 2396
S0 4 a Soo, 5 a os à so0ih 218g 6 a is a 222, 359 — * 87 666
n 66] a 89. 25h
125 a 137, 15h
Soꝛ à 496, 5 à soꝛ, d
141,75 a 140 G
85.5 8a. 5 à 85, 15h
1925 a 181,Bᷣ a is2B ù isl, 15h 1396 2 138,5 a 138. 75 3 135, 50 zo, õ à 3os. 75 à 305 a 307 b
169 A 168, 5 à 169,ů25b
233 à 2326
123. 75 a 1246
246, 5 a 247,5 à 248. 15 à 2d8a2 49 263 236. 5 a 2386 2aàs, 5sd 148,5 à 149. 5b
124 a 123 a 124. 75 a 124, Sß
266g a 266 d à 267, 25 a 266, S d
97, 5 à 96, 25h 267, 5h a 147, 5h
135 6 à 134 à 136, sh
is? à 131,25 à 133, 5h
134 a 133 6
2493 a 24s, 28b
285,5 à 264, s a 285 8 à 284, sh
242 B az41, 28a 244, 25a243, sa244, 25 — alosa 108, Sai 16, so aZas, Sa2dda 129,5 a 129, Zsa 30, /50 2434243, 5h 244,5 à 244. 5 B
127.25 a 125, s a 127 à 1265, s à 128, 55 115, 156 2s. 2s 6
à 135.7560
61 n 6b. 5b
185, 5 3 186 6 à 186,750 ii, j5 a is à 156g a is 6
1n2a 118 AMI, ob
ios s a 10s b
283 2s gb s à 281, s à 281 a 2836 sz a gi, S a 83h
a9. s a ars a a/g à nb
2756 à Da a 2r4a, 7b
56h .
132g a 132g a 123,5 à 133 G atga, sh
*
105,75 a 106 à 105, 750 Aa 492 à 438 a 482 a 489 à 469, o5h
z29, 25 à 228 6 A 226,5 à Z28b
351 B a 350 a 350, 5b
235, 5 a 234. d à 239.25 a238, Sa2398, Sa 326, 75 à 325 a 328, 58 2393 1b 408, 5 a 40, 5 a 40s. / Sa dogados, gb
So, õh
152, 2s à 1529
289 a 283,5 a 2883
152,5 a 151 152, 75h
S935 a 5902 à 59 a s9 4h
3. I15 à 933 a 85
290 a 287, 5 a 288 à 28/az9o 288, 256 277 à 236
bo a o9 g à 6o b
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 267 vom 14. November 1928. S. 3.
Export immer mehr zurückgeht, daß unsere Arbeits möglichkeit welter eingeschränkt, die Erfüllung unserer Verbindlichkeiten und der Repavationslasten immer schwieriger wird. Neben dNiesen vein wirtschaftlichen sollten wir uns auch von sozialen Rücksichten leiten lasfsen. Wir dürfen nicht das soziale Niveau der großen
Masse weiter senken, sondern heben. Deshalb muß es einmal eine
Zeit lang in den schwer um ihre Existenz ringenden Industrien ein Ende haben mit Lohnerhöhungen, bis sie sich erholt haben. Das Arbeitsministerium erklärt in seiner Denkschrift selbst, daß die unteren Gruppen ihr Lohnniveau aus der Vorkriegszeit nicht nur erreicht, sondern bereits überschritten haben. In der Textil⸗ und in der Holzindustrie ist es der Arbeiterschaft nach Fest⸗ stellungen des Reichsstatistischen Amts nicht nur gelungen, ihr Realeinkommen zu erhalten, sondern die sozialen Abgaben auch noch abzuwälzen. Dabei haben wir doch noch schwere Kriegs⸗ lasten zu tragen. Wir freuen uns, daß trotzdem der Lebens⸗ standars der Arbeiter aufrechterhalten werden konnte. Dos ist aber nur möglich gewesen, weil die für die Betriebe so notwendige Kapitalsanfammlung unterblieben ist und wir Auslandskapital hereingenommen haben. Wie die Einlagen der Sparkassen und der Arbeiterbanken beweisen, ist die Kapitalbildung auf der Ar⸗ beitnehmerseite stärker gewesen als auf der Unternehmerseite. Leider dürfte viel davon dem Konsum zugute kommen. Außer⸗ dem aber sind die Betriebe gezwungen, zu hohen Zinsen Geld aus dem allgemeinen Geldmarkt zu entnehmen, statt eigener Ueber⸗ schüsse. Wir wollen gern mit der Arbeitnehmerschaft zusammengehen, nur Uebertreibungen müssen wir bekämpfen, denn mit den Ar⸗ beitgebern stehen und fallen auch diejenigen, die in den Betrieben beschäftigt sind. Bei der Erörterung der Schuldfrage darf man nicht die letzten Akteure dieses Trauerspiels verantwortlich machen. Man muß doch bedenken, daß das ganze System die Arbeitgeber in eine verhängnisvolle schwierige Lage gebracht hat. Vielleicht nicht die gegenwärtige Verbindlichkeitserklärung, aber die Hoffnung der einen oder der anderen Gruppe, daß der Schiedsspruch gerade ihr das eine oder andere bringen werde, hat die Verhandlungen so außerordentlich erschwert und hat eine Einigung verhindert Sehr wahr! bei D. Vp.) Der Minister sagt, es habe einen Aus weg gegeben, indem die Unternehmer sich unterwaypfen, und daß schließlich der Konkurs des einzelnen Werkes das Kriterium für die Richtigkeit des Schrittes des Arbeitsministeriums gewesen wäre. Das scheint mir doch sehr bedenklich, den Brunnen erst zuzudecken, wenn das Kind hineingefallen ist. (Zustimmung bei der D. Vp.) Nehmen Sie an, der Spruch wird auch in zweiter Instanz für ungültig erklärt, wird dann der Generaldirektor nicht zur Rechenschaft gezogen werden, weil er eine günstige Rechtslage nicht benutzt hat? Nach allgemeiner Rechtsauffassung, denn die Anträge des Zentrums sind ja noch nicht angenommen, ersetzt die Verbindlichkeitserklärung die private Einigung. Wenn der Spruch verbindlich gewesen wäre, was er noch nicht ist, dann wäre die Aussperrung ein Verstoß gegenüber dem privaten Ver⸗ trag, aber keine Auflehnung gegen die Staatsautorität. Der Ar⸗ beitsminister hat doch nicht als Vertveter des Reiches gehandelt, sondern als durch das Gesetz bestellter Schlichter. Die schweren Vorwürfe kommen gerade aus einem Lager, das über Streiks gegen verbindliche Schiedssprüche keine Entrüstung an den Tag gelegt hat, sondern mit einem verzeihenden Lächeln darüber hin⸗ weggegangen ist. Was kann nun geschehen? Ich gebe meiner Befriedigung darüber Ausdruck, daß nach dem gestrigen Urteil eine neue Verhandlungsbasis geschaffen ist und richte an beide Parteien die Mahnung, alle bisherigen Hindernisse, die sich Ver⸗ handlungen in den Weg stellten, beiseite zu räumen. Ich freue mich, daß ein Mann, der in allen Kreisen der Bevölkerung so großes Vertrauen genießt, wie der Düsseldorfer Regierungs⸗ Präsident, das schwere Amt der Vermittlung übernommen hat. Ich wünsche, daß es zu einer Verständigung kommt, im Inter⸗ esse der Aubeiter, die sich heute in einer sehr schwierigen Lage befinden, aber auch im Interesse der weitesten Kreise des Mittel⸗ standes, der, je länger der Kampf dauert, um so schwerer zu leiden hat. Die Anträge zur Arbeitslosenversicherung müssen wir ablehnen. Mit aller Schärfe müssen wir uns gegen die rückwirkende Kraft der beantragten Gesetzesänderung wenden. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei.) Die Anträge zur Reform des Schlichtungs⸗ wesens wollen wir im Ausschuß einer gründlichen Prüfung unter⸗ ziehen. Wir dürfen diese Frage nicht überhasten. I&m Namen meiner Freunde erkläre ich, daß wir eine Reform für unbedingt erforderlich halten und daß wir Anträge einreichen wenden, allerdings ohne Ueberstürzung. In dieser Reform wollen wir, daß wir wieder ein Schlichtungswesen bekommen. Das Schwer⸗ gewicht soll wieder darauf gelegt werden, die Parteien zu einer Verständigung zu bringen. Wir sind weder Feinde des Schlichtungswesens noch der Gewerkschaften. Darum verlangen wir aber auch, daß die Verantwortung den Gewerkschaften nicht abgenommen wird durch die Macht des Staates. Unsere An⸗ schauung geht dahin, daß die Persönlichkeit die Verantwortung tragen soll. Wir wollen, das schon bei den Verhandlungen der ersten Instanz das ganze Material, wenn möglich von Sachver⸗ ständigen, durchgesprochen wird. Der Staat kann allerdings nicht beiseite stehen. Aber er soll nur da eingreifen, wo es sich um Staatsnotwendigkeiten, um Fragen von ganz überragender Be⸗ deutung handelt. Herr Minister, Sie haben den Oberlandes⸗ gerichtsrat Dehnecke wegen seines Aufsatzes in der „Kölnischen Zeitung“ gestern scharf angegriffen. Aber Sie haben den inkriminierken Satz falsch aufgefaßt. Der Artikelschreiber hat nur gesagt: „Die Tatsache, daß dieser Streit auf eine Lücke im Schlichtungswesen zurückzuführen ist, muß auch mit Naturnot⸗ wendigkeit zu einer Aenderung des Schlichtungswesens führen. In diesem Sinne ist allerdings der Kampf in Nordwestdeutschland ein Kampf um das Schlichtungswesen, nicht nur ein wirtschaft⸗ licher Kampf. Wir hoffen, daß es mit vereinten Kräften gelingen wird, diesen Kampf zu einem versöhnlichen Ende zu führen im Interesse unseres lieben deutschen Vaterlandes! (Lebhafter Bei⸗ fall bei der Deutschen Volkspartei.)
Abg. Colosser (W. P.) führt aus, daß seine Freunde den dringenden Wunsch hätten, daß alle Mittel und Wege er⸗ griffen werden müßten, die dem gefährlichen Wirtschaftskampf so bald als möglich ein Ende zu bereiten geeignet sind; denn mit der Fortdauer der Aussperrung würde der Kreis der un⸗ schuldig Leidenden täglich größer. Nicht zuletzt würde der gewerbliche Mittelstand im Kampfgebiet auf das empfindlichste getroffen, ohne daß er die Möglichkeit habe, seine Ausfälle von irgendeiner Stelle wieder ersetzt zu erhalten, Ausfälle, die um so gefahr⸗ drohender sind, als sie durch die Praxis der Gewerkschaften ver⸗ schärft werden, ihre Unterstützungen in Wertmarken zu zahlen, die nur in den Konsumanstalten einzulösen sind. Daneben habe der selbsftändige Mittelstand die große Sorge, daß er letzten Endes die Zeche des Kampfes werde bezahlen müssen, denn die Unter⸗ stützungspflicht der kommunalen Behörden würde deren Etats erheblich belasten, was die Gefahr einer weiteren Anziehung der Realsteuern nahelegen würde. Der Redner begrüßte deshalb die Aeußerung des Reichsarbeitsministers, daß sich Reich und Preußen über die Kostendeckung dieses Wirtschaftskampfes werden verständigen müssen. Ferner stünde die Wirtschaftspartei in diesem Kampf zweifellos mit Herz und Verstand auf seiten der Arbeiter, sie sähe in der Großindustrie ihren geborenen Gegner und unterstelle, daß ein Teil der Arbeiter nicht ausreichend ent⸗ lohnt sei, aber sie müsse jedoch darauf hinweisen, daß die not⸗ wendige Besserstellung der Arbeiterschaft ad infinitum durch schematische Erhöhungen des Nominallohnes nicht zu erzielen sei, da sie gewöhnlich eine neue Teuerungswelle auslöse, die über unsere gesamte Wirtschaft dahinbrause. Ein solches Vorgehen führe automatisch zur Konkurrenzunfähigkeit der deutschen Wirt⸗ schaft auf dem Weltmarkt und damit zu Not und Elend. Der Weg müsse sein, die Handlungsunkosten der „Firma Deutschland“ wesentlich herabzusetzen, d. h. die öffentlichen Lasten erheblich zu senken, um so den Lebensstandard heben zu können. Es komme nicht darauf an, ob jemand 50 oder 100 M die Woche verdiene,
sondern darauf, daß er überhaupt etwas verdienen könne, und daß er sich für das Verdiente etwas kaufen könne. Der Redner wies auf das Beispiel des englischen Arbeiterführers MacDonald hin, der unter Beachtung dieser Grundsätze sich zur Rettung der englischen rr, e. mit den Arbeitgebern an einen Tisch gesetzt und sagar Lohnherabsetzungen seine Zustimmung gegeben habe. Die Wirtschaftspartei werde die vorliegenden Anträge ablehnen, weil sie nicht in ein schwebendes Verfahren eingreifen wolle. (Bei⸗ fall bei der Wirtschaftspartei.)
Abg. Schneider⸗Berlin (Dem.) hebt hervor, daß sich die Lage der Effe bn fte gegenüber der Vorkriegszeit wesentlich verändert hat. Sie hat durch die Gebietsabtretungen ihre Haupt⸗ rohstoffgeblete verloren. Trotzdem hat sie es verstanden, etwa nennzig Prozent ihrer Friedensproduktion wieder zu erreichen. Für die schwere Lage der Eisenindustrie ist in erster Linie verant⸗ wortlich zu machen die hohe Finanz⸗ und Zinsbelastung und vor allem unsere Wirtschaftspolitik der letzten Jahre, die der Industrie alle Rohsto fe verteuerte, aber auch die Lebenshaltungskosten der Arbeitnehmerschichten in die Höhe trieb, so daß Lohnerhöhungen nicht zu umgehen waren. Ohne wirkliche Abkehr von der bis⸗ herigen Zoll⸗ und Wirtschaftspolitik ist die einzige Lösung dieses . Konfliktes unmöglich. Man muß die Frage aufwerfen: Hat die Eisenindustrie denn alle Angaben gemacht, die zur Er⸗ gründung der wahren Verhältnisse notwendig sind? Der Reichs⸗ arbeitsminister hat die ihm von der Eisenindustrie eingereichten Unterlagen für ihre Unkostenberechnung als unzureichend be⸗ zeichnet. Kein vernünftiger Arbeiterführer wird von einem Unternehmen verlangen, daß es mehr an Lohn bezahlt als es herauswirtschaftet, und jeder erkennt auch an, daß es einen Gewinn abwerfen muß. Aus einer Denkschrift der Arbeitgeber der Eisenindustrie geht hervor, daß man zu einer gegenwärtigen Lohnbelastung durch Lohnerhöhung schon eine zukünftige Lohn⸗ erhöhung hinzurechnet. Kein Mensch wird wünschen, daß man der Eisenindustrie ihre Weiterexistenz unmöglich macht. Auch der ganz objektive Beurteiler wird aber zugeben müssen, daß die Aussperrung ein sehr schwerer Fehler gewesen ist, sowohl sach⸗ lich als auch , Der verbindliche Schiedsspruch bindet beide Vertragsteile. Das Schlichtungswesen hat gerade bei diesem Konflikt seine Nützlichkeit und volle Wirkung erprobt. Was wäre ohne Schlichtungsordnung im rheinisch⸗westfälischen Gebiet durch die Aussperrung entstanden! Es ist doch geradezu erstaunlich, mit welcher Ruhe eine solche wirtschaftlich umwühlende Maß⸗ nahme aufgenommen worden ist. Wir begrüßen den Grund⸗ gedanken des Schlichtungswesens, meinen aber auch, daß diese junge Wissenschaft natürlich ihre endgültige Gestaltung noch nicht gefunden hat. Auch wir werden uns an einer Reform des Schlichtungswesens beteiligen, allerdings ohne den Gedanken der Verbindlichkeitserklärung aufzugeben. Aber beide Parteien müssen auch ihre Verantwortung übernehmen; das Verfahren, das die beiden Vertragsteile dem Schlichter allein die Ver⸗ antwortung auflegen, kann auf die Dauer nicht bestehen bleiben. Eine so schwere Erschütterung des Rechtsgedankens, wie sie durch die Aussperrung erfolgt ist, darf sich nicht wiederholen. Arbeit⸗ nehmer wie Arbeitgeber haben die Pflicht, die Rechtsordnung des Staates in vollem Umfange zu achten. — Die Folgen der Aus⸗ sperrung zeigen sich nach der verschiedensten Richtung hin. Daß man sich schon bei der Kündigung des Vertrages auf einen Kampf eingerichtet hat, darf man keiner Partei übelnehmen. Aber auch in der Durchführung des Kampfes müssen die legalen Mittel angewendet werden. Die Vertreter der Arbeitnehmer haben sich zur Ausführung der Notstandsarbeiten bereiterklärt. Dieses Angebot ist aber nicht angenommen worden. (Hört, hört!) Viel⸗ mehr wurden stellenweise die Angestellten aufgefordert, sich am 31. Oktober zu Notstandsarbeiten zu melden. Die Angestellten geraten aber bei diesen ungewohnten Arbeiten in Gefahren, und es sind dadurch schon Unglücksfälle vorgekommen. Verschiedene Angestellte sind auch bei der schweren Arbeit zusammengebrochen. Wer entschädigt nun diese Angestellten, da es sich meist um kauf⸗ männische Angestellte handelt, 41 möglicherweise gar nicht in der Unfallversicherung sind? Die aussperrende Industrie hat also durch dieses Vorgehen dem Kampf eine sehr scharfe Note gegeben. Wenn die Aussperrung weiter anhält und in anderen Betrieben Feierschichten eingelegt werden müssen, wird auch die Angestellten⸗ schaft mitbetroffen. Der „Lokalanzeiger“ hat ja die von der Aus⸗ sperrung betroffenen Personen auf über eine Million geschätzt und berichtet, daß in den Geschäften die Umsätze schon auf fünfzig Prozent zurückgegangen seien. Wenn eine so gewaltige Lohn⸗ summe aus dem Verbrauch gezogen wird, so zieht das die gesamte Händlerschaft des Bezirks in Mitleidenschaft und macht sich auch bei den Angestellten der Geschäfte bemerkbar, während gerade die Weihnachtszeit eine Entschädigung für stille Zeiten bieten soll. Ist es angesichts solcher Folgen und bei der sinkenden Kon⸗ sunktur noch angebracht, daß durch eine Aussperrung der Kon⸗ junktur ein weiterer Stoß versetzt wird? Ist es richtig, um einer erträglichen Lohnerhöhung willen solche Erschütterungen der nationalen Wirtschaft vorzunehmen? Man übersieht, daß die Lohnhöhe nur einen Teil der Unkosten ausmacht, aber gerade den Teil, der sich wieder in Kaufkraft umsetzt. Die Löhne in der nordwestlichen Eisenindustrie sind um so vieles niedriger, daß die Lohnbewegung verständlich ist. Ein Vergleich mit den Auslands⸗ löhnen ist vergeblich, wenn man nicht auch den Lebensstandard des anderen Landes zum Vergleich heranzieht. Die reale Kauf⸗ kraft der verschiedenen Länder läßt sich durch Zahlenvergleiche nicht feststellen. Wenn der Lohnindex gegen die Vorkriegszeit höher gestiegen ist als der Lebenshaltungsindex, so gibt auch das kein richtiges Bild. Die Textilarbeiterlöhne zum Beispiel waren vor dem Kriege sehr niedrig. Die Anträge auf Reichsunter⸗ stützung für die Ausgesperrten unterstützen wir, allerdings nicht in der Form des Zentrumsantrages durch Aenderung der Arbeitslosenunterstützung. Mit rückwirkender Kraft solche Gesetzesänderungen zu machen, ist nicht zweckmäßig. Das gilt auch von den Anträgen des Zentrums über das Schlichtungswesen und über das Tarifwesen. Eine solche Gelegenheitsgesetzmacherei können wir unter keinen Umständen mitmachen, aber bei einem Notstand hat das Reich die Pflicht zu helfen. Nach § 94 des Arbeitslosenversicherungsgesetzes kann die Arbeitslosenunterstützung gegeben werden, wenn eine unbillige Härte vorliegt. Ist die Regie⸗ rung bereit, bei dieser . eine unbillige Härte anzu⸗ erkennen? AÄuch die nur mittelbar beteiligten Personen müssen unter⸗ stützt werden. Mußte bei einem solchen wirtschaftlichen Kampf aus⸗ gerechnet das Arbeitsgericht in Duisburg entscheiden? Soll man hier überhaupt den umständlichen Instanzenzug einhalten? Es wird ernstlich zu erwägen sein, ob nicht solche Fälle unmittelbar an das Reichsarbeitsgericht zu leiten sind. (Sehr richtig! links.) Die Regierung sollte uns Vorschläge machen, daß nicht so lange eit vergeht, bis die Spruchinstanz in. Tätigkeit tritt. Solche Fragen müssen in kürzefler Frift entschieden werden. Die Ver⸗ bindlichkeitserklärung besteht noch, da Berufung eingelegt ist, aber die Entscheidung des Reichsarbeitsgerichts kann auch noch acht Tage dauern. So lange kann nicht gewartet werden. Wenn auch Verständigungsmöglichkeiten durch die Initiative eines hohen reußischen Beamten wirksam werden können, so ist doch der Er⸗ . diefer Bemühungen in keiner Weise gesichert. Der Reichs⸗ arbeitsminister sagte, die Reichsregierung könne keine Vermittlung unternehmen, bevor nicht die Rechtslage geklärt sei. In solchen Tagen solle man nicht mit juxistischer Kechthaberei kommen. Hier handelt es sich um den lebendigen Menschen und um einen großen Teil der Wirtschaft; da muß alles zurücktreten hinter dem Wunsch, die Verständigung fo schnell wie möglich herbeizuführen. Die Re⸗ gierung muß mik ihrer vollen Autorität auf die Verständigung hinarbeiten. Bei den Unternehmern muß doch nach ihrem Siege in der ersten Instanz die Verhandlungsbereitschaft größer ge⸗ worden sein. Ich bitte die Reichsregierung zuzugreifen und so schnell wie möglich den Arbeitsfrieden wiederherzustellen. (Leb⸗ hafter Beifall bei den Demokraten.)
Abg. Schwarzer (Bayr. Volksp.). Es steht fest, daß man in der ganzen Oeffentlichkeit die Aussperrung wegen ihrer schweren Folgen nicht verstehen kann. Es müssen Vorkehrungen getroffen werden die sowohl Streiks wie auch Aussperrungen in diesem Umfange in Zukunft überhaupt unmöglich machen. Da Bayern von den Kämpfen nicht unmittelbar betroffen ist, so steht es den Ereignissen völlig objektiv gegenüber. Es ist ganz aus⸗ geschlossen, daß ohne . ein Wirtschaftsfrieden zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern eintreten kann, der von Bestand sein soll. Man kann gegen die Verbindlicherklärun durch das Reichsarbeitsministerium einwenden, was man will, es handelt sich um einen Spruch der obersten Instanz des Reiches, und wer gegen sie handelt oder sich über ihre Ent⸗ scheidungen hinwegsetzt, kann nicht leugnen, daß er dadurch die Staatsautorität in gewissem Grade beeinträchtigt. Wenn die Arbeitgeber diese Instanz übergangen haben, so ist das nicht allein wegen der n ,, , sondern auch wegen der poli⸗ tischen Auswirkungen zu bedauern. Denn es wird dadurch ein Radikalismus hervorgerufen, der nicht von Nutzen sein kann. Wenn wirklich Bedenken gegen eine Verbindlicherklärung be⸗ stehen, so müssen diese auf dem Wege des Einspruches aus dem Wege geräumt werden, nicht aber durch das Mittel der Aus⸗ sperrung. Vielleicht hat bei dieser Aussperrung hier und da die Absicht bestanden, die Kassen der Gewerkschaften zu schwächen. Man sollte aber aus Erfahrung wissen, daß in solchen Fällen gänzliche Verluste der Gewerkschaften stets sehr bald wieder durch erhöhte Mitgliederbeiträge ausgeglichen werden. Der Redner betont sein Vertrauen zu den maßgebenden Persönlichkeiten, daß sie nichts unter lassen werden, um diesen Kampf sehr bald zu be⸗ endigen. Klar und deutlich hat sich aus dem Streit die Not⸗ wendigkeit ergeben, das Schlichtungswesen einer Aenderung und einem Ausbau zu unterwerfen, so daß vor allem in Zukunft ähn⸗ liche Zweifel, wie sie in vorliegenden Falle entstanden sind, ver⸗ mieden werden. Immerhin ist der gegenwärtige Zeitpunkt nicht geeignet, auf diesem Gebiete gesetzgeberisch vorzugehen. Der Redner befürwortet abschließend die Ueberweisung der vor⸗ gelegten Anträge an die zuständigen Ausschüsse, in denen man daran arbeiten soll, daß aus diesen Anträgen Gesetzesbestim⸗
mungen werden, die es ermöglichen, daß die deutsche Industrie in Zukunft vor solchen Auseinandersetzungen bewahrt bleibt. Darauf werden die Beratungen abgebrochen. Das Haus vertagt sich auf Mittwoch, 38 Uhr, um dann die Weiter⸗ beratungen vorzunehmen und nach ihrer Erledigung kleinere Vorlagen zu beraten. Schluß nach 6 Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Reichstagsausschuß für die Liqui⸗ dations- und Verdrängtenschäden beschloß gestern, einem Ersuchen auf Anhören stattzugeben, das verschiedene Interessentenverbände von Kriegs- und Liguidationsgeschädigten an den Ausschuß gerichtet hatten. Auf verschiedene Anfragen des Abg. Laverrenz (D. Nat) an die Regierung gab Ministerial⸗ direktor Dorn (Reichsfinanzministerium) laut Bericht des Nach⸗ richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger eine vor⸗ läufige Erklärung ab, in der er ausführte, daß bisher rund 100 000 Anträge auf . von Unterstützungen aus dem Härtefonds gestellt worden seien. Die ,,, darüber er⸗ folge nach bestimmten Grundsätzen. Eine weitergehende Berück⸗ sichtigung von verspäteten Anmeldungen, für die sich der Abg. Laverrenz ausgesprochen hätte, führe zu einer Kürzung der Bei⸗ hilfen aus dem Härtefonds, da der Stand der Reichsfinanzen eine Erhöhung der schon zur Verfügung gestellten Mittel nicht ermögliche. Zu den Beschwerden des Abg. Dauch (D. Vp.) über die Prüfungstätigkeit des Reichsrechnungshofes in Entschädigungs⸗ verfahren teilte der Redner mit, daß Besprechungen zwischen dem Reichsentschädigungsamt und dem Rechnungshof schwebten mit dem Ziele, festzulegen, wie in Zukunft die formale und materielle Prüfung der Entschädigungsansprüche vollzogen werden solle, da⸗ mit dem Charakter des Hesetzes als Abrechnungsgesetz in den Grenzen des 5 16 Rechnung getragen und so überflüssige, das Verfahren hemmende Prüfungen erspart bleiben. Zur Frage der Mohbilisierung von Schuldbuchforderungen erklärte der Redner, daß der Deutsche Sparkassen⸗ und Giroverband sich dieses Ge⸗ schäfts nach bestimmten Grundsätzen angenommen habe, und daß auch ein unter Führung der Preußischen Staatsbank stehendeßs Bankkonsortium zusammen mit dem Reich 25 Millionen Mark zur Beleihung von Schuldbuchforderungen durch die Kreditgemein⸗ schaft gemeinnütziger Selbsthilfeorganisationen bereitgestellt habe. Das Reichsfinanzininisterium tue von sich aus alles, was ihm möglich sei, um diese Möglichkeiten der Mobilisierung nutzbar zu machen. Wegen der Eintragung, die von der Reichsschulden⸗ verwaltung mit Nachdruck betrieben werde, schwebten Verhand⸗ lungen. — Der Ausschuß nahm diese Erklärung zur Kenntnis und vertagte sich, ohne Beschlüsse zu fassen.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 14. November 1928.
Monatsausweis der Deutschen Rentenbank, Berlin. Oktober 1928. 30. Sept. 1928 31. Oktober 1928
2 (O00 000 000, - 2 000 000 000, -
Aktiva. Belastung der Landwirtschaft zu⸗ gunsten der Rentenbank. Bestand an Rentenbriefen am 30. 9. 28 RtM 1199 844000 am 3)yl. 10. 28 RtM 1199844000
Darlehen an das Reich 716 578 64,74 698 472 677, 10 Ausstehende Forderung (Deutsche ;
Rentenbank⸗Kreditanstalt) . b 386 636, 65 53 225 909,60 Kasse, Giro, Postscheck⸗ u. Bank⸗
kJ 3 017319, 96 3 303 619,30 ,, 300 000, — 300 000, — Sonstige Aktivna ... . 3 407 357,80 3 381 767,44
Passiva.
Grundkapital K 2 000 000 000, —- 2 000 000 000, — Umlaufende Rentenbankscheine:
im Verkehr befindlich . b76 557 969, 568 151 681, —
in einem Asservat d. Reichsbank 70 082 498, — 70 082 498, — Der Reichsbank zu vergütende
Zinsen (8 11 de Liquid. Ges; Jo C3 43 29 Jo C83 z, 20 Umlaufende Rentenbriefe . 156 000, — 156 000, — Gewinnreserve J b2 738 038,55 52 738 938,565 Rückstellungen 6 026 860 33 b 023 60, 33 Sonstige Passiva h00 840, 10 boo 730, 10
Dem Tilgungsfonds bei der Reichsbank sind gemäß § 7a des Liquid. Ges. aus Zinseinnahmen von den Grundschuldverpflichteten weitere RtM 3 46628764 und gemäß § 76 die am 1. Oktober sälligen RtM 15 000 000 zugeführt worden, um die sich das Dar— lehen an das Reich und der Umlaut an Rentenbankscheinen verringerten.
Seit Inkrafttreten des Liquid.-Ges. sind somit Rentenbankscheine im Betrage von
RtM 254 098 623,09 gemäß § Ta des Liquid.⸗Ges. ö ,,, . — w ;
ö, 11. ö
zusammen Rt M 1451 944 404,19 getilgt worden.
—