1928 / 268 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

.

Reichs⸗

Bed *

triebe sind stillgelegt, d unterstützung leben, Stunden von und

zie 8 0

zur neuen Arbeitsstätte

1

ein mühebeladenes Leben. Die deutsche Arb Kampf führen, um ihre gleichber te wie sie eines freien und einigen Beifall bei den Sozialdemokraten

Darauf begründet der

Abg. Nientimp (Sentr.) den Antrag seiner Reichsregierung zu ersuche n,

a) auf die Länderregierungen einzuwirken, damit d

behörden unter Hen , der gesetzlichen Berufsvertretungen

von Handwerk und Einzelhandel sowie der

an. tätigen Landwirtschaft unverzüglich die

zustellen, die diesen Kreisen durch die Metallarbeiteraussperrung entstanden sind und noch ent ste hen, b) schleunigst zu prüfen, wieweit dem durch die Aus sperrung geschädi

geholfen werden kann.

Ferner ist ein Antrag Stöcker gegangen, der der Gesamtregierung das

Reichstags , . will. II

bg. Ulbricht⸗Westfalen (Komm.):

Versammlungen und Demonstrationen der

hört! bei den Kommunisten. Der är, ,. Kapitalismus der Sozialdemokratie ö

Quotenabrechnung im internationalen unternehmer mit acht Millionen monatli

risiert dadurch, daß die sozialdemokratische

treuer Knecht des Trustkapitals ist. Der

Schiedsspruch habe den möglichen Lohn festgelegt. Forderung von 15 Pfennigen „unmöglicher Lohn“ gewesen? 2 Bursche, der heute ioch Mit glied der freien Gewerkschafter wagt es, die For . igen der Arbeiter zu verhöhnen! Heger Un⸗

ruhe bei den Sozialdemokraten.) Bräsident 85 be: Ich frage Sie, ob Hauses gemeint haben?

Abg. Ulbricht fortfahrend: Ich habe alle die . . . Worwärts“ und seine . unterstützen. Sozialdemokraten: Feiner Zurückzieher! Dieser . an lift Klassenkampfes: den geschlossenen Kampf gegen das J 6 , Koalitions⸗

den deutschen Arbeitern eine neue Phase des

n, Wir sind für Tarifverträge,

sie den Arbeitern die Möglichteit lassen, 36. güne we n,, zur Verl rbesserung ihrer Lage auszunützen, d. h. kurzfristige Tarif— verträge. Die Rkussperrung sst durchgeführt, um die Arbeiter . mehr zu knebeln. Schon stehen 70 009 Arbeiter Bald wird man Mehrheit der Arbeiterschaft hinter fich haben i dem Ten e 5 Arbeiterklasse

volutionären Streikleitung im u e Wel

demokraten mitsamt ihrem Schlichter aus

(Lachen bei den Sozialdemokraten.) Alle Macht der sei die Losung. Als der Redner von hem „Panzerkreuzer⸗Müller“ und dem „bekannten Hundsfott-Groener“ spricht,

Löbe ihn zur Ordnung.)

Abg. Mollath (Wirtschaftspartei) erklärt, uttag gehe seiner Partei nicht weit genug. Zusatzant rag ein: die Reichsregierung zu , Imler in den von der Metallarbeiteraussperrung betroffenen Ge⸗ bieten unverzüglich anzuweisen, die am 165. Stenervor aug ja hl n gs teimine der Gewerbetreibenden und Hand⸗ werker und der für den Lebensmittelmarkt tätigen Geschäftsleute

aufzuheben. Bei der Abstim mung wurden

dem Sozialpolitischen Ausschuß überwiegen, irg g schn 6. der fomnunistiscl je Gesetzentwurf auf Abänderung der

Schlichtungsordnung.

Der Mißtrauensantrag der Kom mu 1 die Stimmen fr trag teller und der Nationalsozialisten abgelehnt.

hne Aussprache wurden in allen drei Lesungen an— . Das deutsch⸗britische über den Rechtsverkehr, das Gesetz über von Staaten zu den Haager a , lichen Abkommen und das deutsch⸗ ländische Abkommen über Ihlammensegung 6. Grenzabfertigung im Rheins schiffsverkehr. gleich und Schiedsgerichtsver rag den Vereinigten Stagten sowie das ÜUeber⸗ werden dem Aus⸗

gegen das Gesamtkabinett wird gegen

einkommen über die Sklaverei wärtigen Ausschuß überwiesen.

Das Gesetz über die Vereinigung von Waldeck mit Preußen wurde in erster und zweiter Lesung an⸗ enommen. Die dritte Lesung wurde zurückgestellt, weil bei er Schlußabstimmung die für Verfassungsänderungen erforderliche Zweidrittelmehrheit festgestellt werden muß.

An den Haushaltsausschuß gehen die Anleihedenkschrift 1927 und die Reichshaushaltsrechnung 1927.

Nächste Sitzung Donnerstag, 3 Uhr: Interpellationen auf Einstellung des Baues

kreuzers. Schluß 5 Uhr.

ürfnisse einzusch . n. (Erneute lebhafte Sehen Sie sich die Ergebnisse der Sozialisierung an: e Arbeiter müssen von karger Erwe

Zustimmung links.)

ie Bergarbeiter müssen

Schädigunger

gewerblichen Mittesstande mittels Steue rerleichterungen und Notstandskrediten Mißtrauen ; Sozialdemokratie Zentrum wollen nur die Arbeiter wieder täuschen. Sie setzen ihre Politik fort, mit der sie den Ruhrarbeitern die Arbeitszeit längert und die Rationalisierung unterstützt h schickt ja wieder Polizeiverstärkung ins n , . internationale

ich. die Sozialdemokraten in den Vordergrund fin n, . .

Regi ierung die zahlung der Etwerbe zlosenunterstützung verweigert. Sozialdemokrat ten) Ant tage sollen nur die Arbeiter . haben nur ein Interesse: in der Regierung zu . ĩ

Also ist die

Sie ein Mitglied des

ruft Präsident E Zentrums⸗ die Finanz⸗

November fälligen

A bo m men Beitritt

nieder⸗

des Panzer⸗

Parlamentarische Nachrichten.

Im Aeltestenrat des Reichstags einigte man sich sestern darüber, daß heute im Reichstag zunächft die prache über den Weiterbau des Panzerkreuzers A egi en oll. Dafür sind zunächst zwei Sitzungstage enommen. Am Sonnabend sollen kleinere Vorlagen rt giledigt werden. Ueber den Zeitpunkt, zu dem die e r. Debatte stattfinden soll, wurde noch kein Beschluß gefaßt.

politische T

Der Handelsausschuß des Preußischen Land⸗ tags beriet gestern die Anfragen und Anträge zu dem Eise n vom Landtag selbst dem Ausschuß zur Nachprüfung überwiesen worden sind. Den Beratungen lag zunächst der kommunistische Antrag zugrunde, der das Stgatsministerium ersucht, von der Reichsregierung zu fordern, daß an die entlassenen Metallarbeiter unterstützung gezahlt werde, daß ferner die Reichsregierung keine Genehmigung zur Eisenpreiserhöhnng erteile und daß alle Maß⸗ nahmen ergriffen würden, um eine weitere Erhöhung zu verhindern. Ferner soll das Staa lsmin: isterium ee, ragt werden, an die in Frage kommenden Gemeinden Sonderzuschüsse zu seissen k. 6. u verpflichten, den entlassenen Metallarbeitern für die 3

ampfes die Difserenz zwischen dem zuletzt gezahlten 6 hn und Es lagen ferner drei

konflikt im Westen, die am 8. d. M.

der Erwerbslosenunterstützung zu zahlen.

Erwerbslosen⸗

beugen sei,

sofort zur Ve d ,

nahmen die

losigkeit die

würden, um wird ferner

äußerte sich

standes hin.

Abstimmung

Unveränderte

umfangreicher

westfälischen

einem vom

weite re An träge von den nationalen un d d demokraten 6

allem 4 *r uck auf. diʒ ö.

dem Schi Tarifbruch Ferner soll wie der durch di

gewirkt werder

lasten Für e es trag der De ifm alen len Einwi irkung auf die schleunigung Schi

führen

den durch Feierschi die hierfür notwendigen

Beratung ve nn ,. Zentrumspartei (Hebborn) will die Reichsregierung veranlassen, zu tragen, daß verbindlich erklärte Schiedssprüche von den Tarif⸗ vertragsparteien durchgeführt werden; werden, daß die Rei hs egierung durch sofortige ge zbliche Maß⸗ Wiedereinstellung der ĩ irk und daß den entlassenen , , für die Zeit d der ihnen . gezahlt wird.

kraten (Falk)

Beziehung . diese Gemeinden bei n , der Staatshilfe rechnen können. Soz) zu den

erstattet hatte,

ministeri um, daß man den Gemeinden, die sich in besonderer daß man den Gemeinden, die sich in besonderer Notlage befinden und über ihre de h ngs fahigtei hinaus in A luspruch k 4 würden, helfen müsse, das Wort, um dem Konflikt Stellung

vorliegenden

die in der Lage .

fand

wurde Soʒialdemokraten neu Staatsministerium dringend ö Fühlungnahme mit der Reichsregierung Bereitstellung von Reichsmitteln Aussperrung i unmittelbar

Waldthausc en. ein von den genommen, der

verbänden in die Eisenindustvie troffenen Gebieten die erforderlichen Mittel stellen, damit der

mittel, insbesondere Schullasten und dergl., Staatssteuern gegenüber den dem Mittelstand angehörenden sonstigen wirtschaftlich schwachen Steuerpflichtigen die ki een n Milderungsvorschriften in wohlwollendster Weise 3. auf die Reichs⸗ und Gemeindebehörden in gleichem K . sichtlich der Reichs- und Gemeindesteuern einzuwirken. wurde verlangt, daß der s. Zt. vom Landtag angenommen i. trag über eine J, ,, Behandlung von Arbeiterwohnsitz⸗ Finanzausgleichs schleunigst erledigt werde. Mit de h vom Au*sch beschlossenen Anträgen wird sich heute das Plenum des Landtags zu befassen haben.

gemeinden im

dern de

regierun Acht ö. rechtswidrig gemein ntstanden besondere

Ansteigen 1deverbände Waldthausen) . mit größter

gane der

s regierung j asse nentlassungen wie ins gewal tige Gemeir (von Reichsregierung itte unternommen werden, d esse unseres gesamten Volkes notwendigen westlichen Gisenindustrie munistische Urantrag (Sch wen k) ford daß alle Gemeinden sofort angewiesen würden, 6 n chten entstandenen Lohnausfall ich Mittel sollen vom Staat den Gemeinden rfügun ig gest⸗ Alt und durch Umlage auf die Vergi . beigetrieben ferner Demokraten

6 die 2 drückenden ob an die beteiligten Gemeinden in dieser Anweisungen erlassen worden sind und ob Notstandsmaßnahmen auf Nachdem Abg. Müller⸗Dui Anträgen Vertreter man sei sich im

zu nehmen. Deerberg Abg. Hartm z nn (Dem. ) begrüßte ministers, daß man den Gemeinden helfen wolle. botter (Deutsche Frakt.) wies auf die b des. Mittel g. Sobottka munistischen Anträge zur Annahme. erklärte, die Reformbedürftigkeit des schon der Umstand, daß es zurzeit an einer legalen M acht fehle, Rermitttnngen herbeizuführen. In der ie i Zentrumsinterpellation gestellten . zum Antrage erhoben und angenty men. deutschnationale einigen

formulierter

der

Gestalt von bereitzustellen;

Sozi

zwei

welche Notfällen

(D.

der . mit

Der Grüter

und Staatsanzeiger Nr. 268 vom 15.

.

einz z

dahin,

können. ert vom

werden. Große

ferner soll dahin gewirkt

entlassenen

Darauf nahm Abg. Interpellation 5 6 zu In der weiteren Aussprache Rechtslage. die Ertl nn des Fingnz⸗

(Komm.)

Abg.

Die übrigen Anträge waren Ausschuß ging sodann (Wirtsch.⸗P.) ü i Zechen im Ruhrgebäüet über. Grüter (Wirtsch.⸗P.) vorgelegten Antrag wurde eine Reihe von Aenderungen vonrgeschlagen. E fand schließlich Annahme ein Antyrag, unvermeidlichen Stillegungen von schaftsbetrieben dadurch finanziell gefährdeten Gemeinden St de,. Erganzungsgzuschüssen 2. bei der Einziehung 6

Zechen

November 1

aldemolraten Geldsorten den Kom e e. . wa

a9 4 8 * Köln) f

. im auf, mit 14. November

15. Nobenber

Amerik ö . 1000-5 3

gs n el. = r,, =

Englis sche⸗ groß e . * . darunter tac ü n nini we rium, zergarbei tern n ers 3 e i.

e . ö 100 Gulden Jinnis 100 finnl. S dra nzöf sche ü ; Zentr umsantrag k 4— Sorge dafür 100 Lire . Jugoslawische . Lormwegische . Kr. O 100 Schilling 160 Sch. 1. dar. 10606 Schilling

Veschaft igungs⸗ ö ;

zustehende Arbeitslosenunterstützung Interpellation der Maßnahmen

Schweizer: große

100 Fres. u. dar. ; is lI00 Peseten und .

Finanz⸗ dahin einig, Notlage befänden

00 *r u. dar. Ungarische . ..

.

Nach dem Bericht der Amperwerke Elektrieitäts⸗ über das Geschãftsjah zr 1927628 wurden neu so daß die am Schluß 1219 mit 32129 Stromabnehmern gestiegen ist. 103 632 KW. Das K 1548 km (im Vorjahr 1734.4 km) Das abgelaufene

München, 59 Ortschaften, Ortscha ften

Nat.) ö Gesamtzahl

angeschlossen zahl Ges e n.

geschlossenen

Anlagen, beträgt eine Gesamtlänge von

,,. (D. erreicht, wovon 12,

Schlicht ungswesens beweise 2 km auf Kabelleitungen entfallen. ) n,, . Geschäftsjahr war in bezug auf die Wasserverhältnisse was auch in dem erhöhten Fremdstrombezug zum Ausdruck kommt. Die Stromerzeugung einschl. Strombezug betrug 44 6900 024 Kilowatt⸗ stunden, d. i. 1 784 699 Kilowatistunden mehr als im Vorjahr. der Gesamtjahreserzeugung entfallen 33 582989 Kilowattstunden auf Erzeugung in eigenen Wasserkraftanlagen und 11 107 035 Kilowatt⸗ stunden Auf Fremdbezug und Erzeugung durch eigene Wärmekraft⸗ Die Gewinn- und Verlustrechnung weist nach 600 000 RM Zuweisung zum Abschreibungs⸗ und Erneuerungsfonds und zuzüglich des Vortrags aus dem Vorjahre in Höhe von 60446 RM einen Reingewinn von 1131745 3 aus. S. Nach dem Geschäftsbericht der Amper München für 1927/s1928 beläuft sich der von der Elektrieitäts⸗Aktiengesellschaft vertraglich zu entrichtende Pachtbetrag Die Stammaktionäre erhalten gleichfalls 7 vH. Juli 1928 . erste Semester des Ge⸗ C Freytag A. G., hat nach einem in der gestrigen Alu schtsra tt stz ung erstatteten Bericht gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres eine weitere Erhöhung des Umsatzes im ĩ s ist auch über das zweite Semester hinaus, schäftigt; u. a. hat sie ihr Arbeitsgebiet durch Er⸗ richtung einer Niederlassung in Costariea neuerdings auf Zentral⸗ umfangreicher Straßenbau⸗

Abanderu . Antrag an⸗

und Die Stammaktionäre erhalten

ö Amperwerke

oder

zur e, , zu schlimmsten Not gesteuert werden könne; für die Höhe der Unterstütz ung sollen mindestens die Sätze der allgemeinen Fürsorge zugrunde gelegt werden. durch diese Abstimmung erledigt. zur . des Urantrags Stillegung von Berichterstatter

auf 579 035 RM. Das am 31.

schäftsjahres 19 ö. der

ü

.

In- und Auslande gebracht. Die insbeslondere welchen im Auslande, und anderen wo sich bereits ein Ausführung hefindet. Kopenhage : der Nationalbank in Kopenhagen vom 8 Goldbestand 172 798, Silberbestand gi4 7, Notenumlauf 339 359, Deckungsverhältnis h3,7 (W. T. B.) Ausweis der P olni⸗ schen Bank vom 31. Oktober (in , Zu, und Abnahme im Vergleich zum Stande am 20. Oktober 902 (Zun. 2387), Wechselbestand 640 210 3125), Zinslose er ieh 25 ohb (unverändert) Noten⸗ Depositengelder 3660 bö2 (Abn.

amerika ausgedehnt,

Wochenausweis November (in

14. November.

83h h zu handhaben; 109900 Kronen);

Warschau, 14. November.

In 1000 Zloty. a in Ausland 48 I 651 Zun.

bestand 611 t Lombarddarlehen

6 488 (Gun. 6 1315080 (Jun. 110 300),

Berlin,

Handel und Gewerbe. den 15. November 1923.

für Kohle, Koks und Briketts

Wagengestellung 56 uhrrevier: Gestellt: 25 250 Wagen,

am 14. November 1928: nicht gestellt Wagen.

. Konstantin opel K New Jork .. Rio de Janeiro nn, Amsterdam⸗ Rotterdam. Mthen Hi fssel u. Ant werpen 54 Budapest ... , Helsingfors .. . Jugoslawien. Kopenhagen .. Reykjavik ... Lissabon und nn, k . K J Schweiz .... Jö, Spanien Stockholm und Gothenburg. ,,

Teleg ray hit h- Aus zahlung.

Buenos⸗Aires . Tanada k ,

100 Gulden 100 Drachm.

100 Gulden 199 finnl. A

100 Escudo

100 Peseten

100 Schilling

15. ,

Geld 1,768 4, 190 1,950

20 805

2, 107

26 332

1, 194 06261 427565

168,27

5,425

os, 66 7g, 10h Sl. 29

10 56hz

21,9

69

111,977 92. 03

18, 88

1174

16. 37

12,427 80. 725

3, 029

57.57

12,09 58, 92

Brief

1203 9505 1.294

168,6

H, 435

os, 385 7d. 246 1.416

10,573

22

7.383

111,99 92,21

18,92

111 36

161 12.447

g. dh

3,035

67.71

12,31 59, 04

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Eleftrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 14. November auf 161,5 Æ (am 13. November auf 151,70 S) für 100 kg.

14. November

14. November. Pre isnotierungen für Nahrungs⸗ 6 Ir fan r r. de] Lebens mitteleinzel, in Originalpackungen.) 2 und r elgtan e n zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ Preise in Reichsmark: O, 40 bis 0, 590 A, Gerstengrütze 0, 39 bis O, 40 A, bis 0,47 AM Hafergrütze O49 bi bis O, 333 4,

handels

ungeschliffen Haferflocken O, 46 genmehl 0 /

brauchers chaft. Gerstengraupen,

0,39 bis 0,40 ., A. 70 0 Weizenmehl 0,293 bis 0. 32 100 kg. Säcken br. „f. n. : alle Packungen bis 0,45 AÆ. Speiseerbsen, Riesen 6,62 bis 0.70 M6, .

Weizengrieß Weizenauszugmehl Weizenauszugmehl, Speiseerbsen, 0, 6 dis 0, 623 166.

0,38 bis O, 41 4, O41 bis 0,53 kleine O, 42 ĩ Speiseer hien, Viktoria

bis 0, 86 . 4, . kleine, ö Grte 36 bis 0, 88 , Linsen, ü s letzter Ernte jupe h 0.383 bis 0.393 4, Mehlschnitinudeln. l is 1,32 M Bruchreis unglasiert 0, 38 bis 0, 383 M. Java⸗Lafelreis, glasiert

gar eli el Matta roni,

Hartgrießware, O, 78 bis 0, 88 A, CGierschnittnudeln, z Rangoon⸗Reis, Siam Patna⸗Reis, alasiert O49 bis G68 4A, Bosn. Pflaumen 906 / 100 in Originalkisten bis A Bosn. Pflaumen 90 / 100 in fl Originalkistenpackungen Kalif. Pflaumen 40750 in Originalkistenpackungen O, 98 bis 0,99 Kiup Caraburnu

. . 1.20 bis 1,29.

süße, courante, in .

Gassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2, 60 4A 2 Va cken 1,00 bis 1,10 .

schwarz, Lampong,

Börsenbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 268.

Berliner Börse vom 14. November

1928

Gulden (Gold) 2,00 RM.

12,90 RM. 1,50 RM. öÿsterr. W. 2,16 RM. (Gold) —= 4,90 RM. 1Dollar = 420 RM. 18hanghai⸗Tael 2,50 RM. 19en 2, 10 RM. 0,80 RM.

Daß

bedeutet,

kommenen

Kopenhagen 85.

Heutiger Voriger

Amtlich festgestellte Kurse.

1Franc, 1 Cira, 1 Löu, 1 SJeseta o, o RM. 1 österr. 1618. 5sterr. W. —= 70 RM. 1Kr. ung. oder tschech. W. 2 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. 1618. holl. W. 1, 7J0 RM. 1 Mark Banco 1Lskand. Krone 1,125 RM. 1 Schilling ] 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) Lalter Goldrubel 1Peso (arg. Pap.) 1,75 RM.

1Pfund Sterling 20,40 RM. 1Dinar 3, 40 RM.

1 Danziger Gulden 1Pengö ungar. W. —2— 015 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M öbe⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind. hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen 9 daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattflndet.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten

Hiffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Fer, Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“. ker Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächften Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗— richtigt werden. Irrtiimliche, später amt⸗ lich richtiggeftellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteitt.

Bankdiskont.

Berlin 7 (Lombard 6).

Kassel Ldkr. GPf. 1, kbge Braunschw. Staatsb

—— 09

1 1 26, unk. ö 81

2

do. Kom. R. 1, kb. 31 . 5. ö

*

Ohne Zinsbere Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl.“ Abl Sch. (in 3 d. Auslosungsw.) in

861

2

RM 1926. rz. ab 382 DstpreußenProy . Anl. 27A. 14 ö Pomm. Pr. Gd. 26, f

8

Sch. einschl. n. Alb. Ech. (in g d. Auslosungsw.)

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

gekennzeichneten Pfandbrtefe u. Schuld⸗

. sind nach den von den Instituten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen.

a) Landschaften. Dei Sin derem mmm g.

do. 2 A. 1n. 5 . . do. doom. 12 1b, uks1 do. do. do. Ag. 2, it. j Sachsen Prov.⸗Verb. . Ag. 18, unk. 33

——

28 r

24 0 , ,

Schleswe⸗ weint Pror

Rchsm.⸗A. Al4, tg. 26 do. A. 15 Feing. . tg. 27 ; Gld ü. Ii. j. tg. d 8 RM⸗A. A7, tg. 32 Gold, A. 18, tg. 3 . RM., A. 19, tg. 32 bo. Gold. A. 20, tg. 3 . RM A. 21M. tg. 3

Gld⸗A. A. 13,tg. ö Bestf̃ Landes .

iz. .

O 0

Gewinnanteil.

R GG

*

,

35

Landwtsch. Kereditv. Sachs. Pf. R. 2 M, 30 do. Gldkredbr. R. 2.31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. . .. do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. 6

—— C 8 222288

8

do. do PryßJg. 5 ut 85 do. do. do. 28 R. 2, uk. 3

do. do. do. 6, uk. 31 do. do. do. 27R. 1, uk. 326 VWiesbad. Bezirks verb.

S 0

w D 1 0

Pom. ldsch. G. Pfbr.

Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. g. bo lier, u

R. 1, rz. 100, uk. 81 do. Kom. Ausg. 1 Duchst. * r 100 uk. 31

Danzig 6 (Lombard 7. Amsterdam 44. Brüssel 4. Helsingfors 6. Italien 5z. London 49. Madrid 5. Paris 389. Prag 5. Schweiz 35. Stockholin 4. Rien 6.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, Schntzgebietsanleihe n. Nentenbriefe. Mit Linen men, mg,

2

do. do. Ausg. 1— 2 do. Ausg. 12 Schlej. Ldsch. G.⸗Pt. unkündb. . 4. 30

6 6 n 6. . ö

83

182

sberechnung. Ostpreußen Prov. Anl.⸗

Auslosungsscheinen, Schw. Holst. isch. G.

6 Dt. Wertbest. Anl. 28 10-1000Doll. , f. 1.12.32 63 do. 10 - 1066. f. 35 66 Dt. Reichsz⸗A. 27 uiz⸗ ab 1L. 5. 34 mit 59 64 Dt. Reichssch. (GY), ab. 12.29 7 zb 3258. Af. 1906 M, ausl 6 Preuß. Staats⸗An⸗ leihe 1928 n ,

694 erf e

68 Y do. 6 Vaben Saat 2 Anl. 27 unk. 1. 2, gz F Vayern Staat RM⸗ Anl. 27 db. ab 1. 9.94

75 do.

87 do.

84 k h Mennl. as * 1.53. 89 1 gHraunschm Staatz⸗

chatz, . 1 19. 2. 77* Alppe &

z Lübect ö

84 mec ( Reichsm. 1 15

15 do. do. z6, 5. 1b 6g do. Staats 1 ö Ne sllenbg. Eteel Staatssch, 6J Sa⸗ Ie rer ß! Anl. 27, ul. 1. 19. 86 en ysenStaa! e n, m. 1, 713 do. Hi. 135 Thür. 8 1926, aul. ab 1.83. 30 7 do. RM⸗ Lit. 6, fa 6g äs ij fh itz Gr..

Pon menn Provinz . Ani

r dee Voriger Auslosgssch. Gruppe 1

—— —— —— W ö— 2

Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine* Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ nl. Ilits losuingssch,“ ,, Anl.

ö = Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. . inshl. n, Ab ib nung ischuid (in o. d

Ohne Zinsberechnung. Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke. 898 Calenberg. Kred. S

Dt. Komm.

83061 33

Kur⸗ u. Neumärkische 965 Kur⸗ u. ,, .

Sqich *in! Hol rein. Landes alk Rtbr. 21

: 9 , . Bentral

Kreisanleihen. 1, . Deck nge besch. bis 31.12.17

Mit Zinsberechnung. Belgard Treis Gold⸗

ö 81. do. do. za gr. . ab? *4. 563, 385 Pommersche , aus⸗ ge stellt bis 31

Stadtanleihen. i nes.

Mit Zinsberechnung. , 9 ür. )

35 Sächfische, dir. 4 it bis 381. 12. 17 * Sichs. landsch. bir js. Lreditverein 44

* ge 22, 25ỹ = 35 wwersch 77 do. do. 88 P bis Ser. 285 (1.1.7) 4, 385 Schles , n,

Au . d . anw.

Berlin Gold⸗Anl. 26 1.u.2. Ausg., tg. 81

. . h Schles. icin A G, D, ausgest. bis 24. 6

salley, ) ausgest. bis 24. 12. . 34, 8 3 Schleswig⸗Holstein itv. M, ausg. b. 81.12.17 9h, 84 . bꝛ. dolge, 8 zges ent bis Westpr. miller shhijt̃ ex. 161 m. Deckungsbesch.

Bonn RM⸗A. v. 26,

Braunschweig NM⸗ Anl. 9 . n 1d b. 31

. * 35 Westhr⸗ Neuland⸗ af mit Deckungsbesch. bis

ö. 6 lee,

cat z

Dt. An.

An

einschl.

—— ——

. ohh Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungscheins.

. ne . Aut losun a6sch. Disch. Anl. ,, J

ohne Auslosu Anh alt Anl 1M . . . Anl.« f ohne Alußplos⸗ n ,, osungzscheir mir ile e. . Anl. . . Meckl. Schwer. Sch. 265 9 5 6 Mol Ibsungẽsch ul (in c .des Au

Stadtschaften. Mit Zinsberechnung. Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf do.

Bayer. n .

. bia i,

. h do. ö ; . do. do. R. 5, uk. 31 . .

1. 1. mi— 32 . Preuß. Hir Stadt⸗

schaft G. Pf. R. 4 30 do. do. Reihe 5, 80

Fraulfurt a. Main Gold⸗A. 26, r3. 82

an Wer

5 Doll., 2 2.9. 35

do. Reihe 7, 81 Bayer. Landw.⸗Bk. do. do. R. Zutz, 2gus!

do. Reihe 9, 82

Iürtü Gid.- Kink.

in 3 kor, 266 6 1925, tündb. ab 29

den ne n ih nedici- Anle he

28282

.

Brandenburg. RMI. 23, i Sb. ab a3 e bo. do. 26, idõ. ab 27 Hann. Ldskr.

do. do. do. do.

Hann. Pron. M 1B. tilab. 8 a6 z Hannov. Brad m.

R. 2 6, 4

do. do. 3. 15, tgb. 54 do. do. R. 8, n.

do. do. da. do. bo. Do.

; g . ö z ö r, , , , , , e , . ü 7 7 7 e . r , , /

do. Reihe 10, 82 Bayer. Vereinsbanl do. R. 14u 15, 32 do. Reihe 18,83 do. Reihe 19, 33 do. Reihe 20, 84 . do. Reihe 8, 32 do. Reihe 11, 32 do. R. 2 u. 12, 82 do. NR. 1 u. 13, 82

Ohne Zinsberechnung.

Dhne RHinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. zVerlin. Pfdbr. alte M, ausgestellt bis 81. 12. 19177 5, 49, 4, 87 4 Berlin. Pfdbr. alte 4, Sz, 35 Neue Berlin. Pfdbr. M, ausgestellt bis 81. 12. 1917. 1M, 384, 3 Neue Verlin. Pfdbr. 45 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. Voꝛlriegs sti che *

4 H do. do. (Nachkriegsstücke) 43 Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1.1.7)

36 . Gera Stadtkrs. Anl. 1.1.7 6,16 v. 26, db. abs 1.5. 82 Gekündigte, , uny erloste Renken . . zen b., agst. b. 81.12. 17 196

8h Haunot. güngss. bi hz1. 13.17 21, 1b * Hess. Nass. agst. h. 31.12.17 18. 5 6 , , . agst. b. 31.12. 17 Sz Pomm 5 auggest. bil 16. 16h 33 Fof ensche, agst. b. 81.12. 17 i ern Sst⸗ n. M est⸗,

aus gest. b. 81. 13

ins nr, nr H. 81. 18. 17

2

36-79, 8487 rz29, 80 do. S. 80-88, 88,89,

2

Kiel NM⸗Anl. v. 26, Koblenz RM⸗ Anl. do. S. go, 1, rz. 33 von 1926, unk. 3 golberg / Ssisee bad

NR MeXLl. v.27, rz. 82 Köln RM⸗A. v. 26,

00 ——é —— ö *

do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 82 do. Komm. S. 1— 10 do. do. S. 1, rz. 82

Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.

——

* 3X2 —— 2222

22

Gold Ag. 2,3 uk. 85 do. NM-Änl., rz. 26 do. Gold⸗Anl. 1928

Ausg. 1, unk. 83

do. do. Ser. 3, uk. 30 do. do. Ser. 4, uk. 80 do. do. S. hu. ö, uk. 80 do. do. S. 19, uk. 82 do. do. S. 13, uk. 83 do. do. Ser. 7, uk. 32 do. do. S. 1, uk. 82 do. do. S. 10, uk. 82 do. do. S. 9, uk. 32

Sc lesssche agst. b. 81. chl⸗Holst. agst. 6.6] 18. 11 17. 66 g

Provinzialanleihen. Mit ,

4, Sg. Rh. u. Westf. ) 160 achni che, 4, 83 6. 3 Magdeburg Gold A. 1926, uk. bis 1981

Mannheim Gold⸗ Anleihe, rz. 1980

2

do. 27 unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM⸗A. 26, tgb. 51 Nilrnberg Gold⸗A. 1926 unk. b. 1931

do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfdb. ) o. . Anteilsch. z. MI Liq.⸗

c) Sonstige. Mit Zinsberechnung. BraunschwStaatzbk

Gld⸗Pfb. (Landsch) Berliner Hyp.⸗Bk.

Oberhaus.,⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 82 Pforzheim Gold⸗A.

do. dy. Rihi⸗ uni. 1597, r5. 19523 ..

do. do. R. 16, ig. 29 do. do. R. 20, tg. 35 do. do. R. 22, t. 39 do. do. R. 19, tg. 88 do. do. R. 17, uk. b. 92

do. do. Ser. 4, uk. 83 do. do. Ser. 5, uk. 83 do. do. Ser. 2, uk. 82 do. do. Ser. 8, uk. 62

D D 0

G⸗Pf. Kom. (Ldsch.) R. 15, unk. b. 29

do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do R. 18 uk. 32 Dtsch. Kom. Gld. 25

Girozentrale) tgs do. do. 26 A. 1,tg. 81 do. do. 28 A. 1 tg. 83

do. do. 26 A. 11g. 81

do. do. 27 Al Mig? do. do. 23 A. 1. ta. 24 do. do. Schatz⸗ anweis. 28, rz 31

Emschergenossensch.

A. 5 R. A265. tg. 81 do. do. A. 6 R B27. tz

Hess. Ldbt. Gold Hyp.

Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. do. R. 7. tg. 82 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 9, tg. 33 do. do. do. R. 3, tg. 32 do. do. R. 4u. 5, tg. 32 do. do. do. R. 5 tg. 32 do. do. Gd. Schuldv.

Reihe 2, tg. 32

do . do. do. ji. tg. 832 Mitteld. Kom.⸗ Spark. Girov. ulks2

do. 261.2 v.27, uk. 33,

Nassau. Landeshank

Gd.⸗Pfb. As, 9, rz34

do. do. G. ⸗J. S. 5, rz33 do. do. do. S. 6, rz. 34 Oldb. staatl. K rd⸗A.

Gold 1925 uk. 30 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 1u. 3, rz. 80 do. do. G. K. S. 2, xz 32

, . Preuß. Ld. Pfdbr.

Gl dm. Ef. A. 2tg. 3

do. do. R. 4, tg. 30 8

do. do. R. 16, tg. 38 bo. do. R. 7, tg. 32 do. do. R. 8, tg. 80

do. do. Kom RJ 33 do. do. do. R14, tg. 34 8

do. do. do. R. 6, do. do. do. R. 8, tg. 32

Schlw.⸗Holst. Elktr.

Vb. Gld. A. 5, rz. 275 do. Reichs m. 24. A. 6s Feing., rz. 29 8 do. Ag. 7, rz. 81 5 do. Ag. 4. rz. 265 5

Westfäl. Pfdbr.⸗ Amt

Heutiger Voriger

6 rz. 195 0. do. 1928, rz. 1934

ö i lisch. ah Gia. G. Pf. d. GSraunschw.

ö do. do. 27, us 3]

.

Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bt. G. Pf. R. 1, ul. 27

do. NR. 3, uk. 81 do. R. 4, uk. 82 do. Gld&R. R. 1. ul. 30

8 D

2 8 2 D

OM O σ⏑

Deutsche Hyp.⸗Bank Gld 3. S 26. ul. 29

2

R.

V. 6.

—— —— 4 ö 8 =*

& 3 —= M

*

n . d. Yt. sypbt f. 3 RMp Deu 2. 23 wan

——

Shir 3 . R. 1 g. 1

29000

do d

0— 0 8

32 w el. 38

. K.. . rz? 30 do. E. 6, rz. 32 do. Eg, uf 6. 33

= d d n = r w . * **

——

—— 0 *

1 31 G 1 Grun udkr, ö

9

do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5, sa, uk. b. 831 8

für ganzgrundst. Gld.⸗Pfb. Ri, uk. 36 do. do. 25 R. 1, uk. 3 do. do. 27 R. Luk. 32

Württembg. Spark.

Girov. RM, rz. 29

do. Wohnungsk red.

Ausg. 26, rz. 1982 S ssichergestellt.

Ohne in e eee en tung.

Sam melabl. Anl. ⸗Ausle 6. S. 1*

do. do.

einschl. “/, ablh r chu in des Autl s

do. do. .

D 0

do. a Ki, 3

I fn 6 6. 9. diba er

D eutsche Kldbr. Anst. Pos. S. 1-5, uk. 80544 D' bn Grund tent * Anst. Pf. Sl, 2, 5,7 do. do. S. 3, 4, 6 do. Grundrentbr 1 Lipp. Landesbt. 1 . Zipp. Landessp. u. L. 4 o. do. unk. 26 .

Swenbg. staatl. Kred. .

5 do. unk. 81 d do. Sachs.⸗Altenb. Landb.

do. do. 9. u. 10. R. do. ⸗Gotha 2 do. do. O2, O 08

do. ⸗Mein. ötri' ge

do. do. konv., 9a. Schwarzb.⸗Rud. 2bkr.

do. do.

do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gel. 1. 4. 243 Westf. fandbriefamt f. Hausgrundstiücke 4 Dhne Zinsscheinbogen u. ahne k

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.-Pfandbr. Mit Zinsberechnung.

Bk. . Goldkr. Weim.

Gold Schuldv. R. 2, j. Thür. 8. S. B. x29 do. do. R. 1, rz. ab 28

G⸗Pfb. R. 1-5, uk.

do. do. R. 6, u . t bo do,,

do. do. R. 2-4, ut. 30

GH Pf. Ro, 21k. 80 G. Pf. S. 1-5, 11-265,

rilckz. 82

do. S. 1e , rz. 382

Ser. 2, unk. b. 30

(Mobilis. 6

GPf. d. Bln. Syp. B.

Komm. S. 1, uk. 81

105 4 m. 3 o. .

6. bor 63 * dig Pfdb. o. Ant. Sch. 6 3. ig

Hie 5 P. * 7 u ( iin, 8

83

26

22

S

2

1.1 vu. in, ur. 32 do. do q om. R. 1uk. 33 Land . 36 6.

n

. 6 . R = p . = 2 1

P . 3 ij 3.

de n e . do. Enn. 8. tilgb. abe s

34 . 6, 63 1 32 66 9, ö. ang 6

C r ö d ö ö . 4 2

28

56

do. db. E. AlLa.⸗ . 49

I6 . 2ßeb 6 do. d,, .

- * D

cc ch 8 . X= 2

Cc 2 C 2 CQ C —σ0‚

Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Gd. Pf. E. 2, ukz9

do. do. E. 9, ui. b. do. do. E. b, uk. b.

855522285 c

wem, ch c

do. Em. 7 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. big. G Pf. Mell. Hyp. u. Wbf. gz Meckl. Syp. u Wechsẽ.⸗ Bk. Gld K. E. 3, rz. 382 do. do. E. 6. uk. 6. 82 Meckl. ⸗Strel. Hyp. GSHvp. Pf. S. 1. uksz Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b.a29g

2 25eb 6

& w 36 = 0 0 , o o 22 8 S

2

E. 10 (Liqu. Pf.) . G. -K. E. 4, uf. 29 do. E. 16, uk. b. 32 . do. E. 7, uk. b. 82 do. E. 14, uk. b. 82 do. E. 18, uk. b. 81

Mitteld. VBdkrd. Gld.

Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. g, uk. 80.9. 29 do. do. R. 1, uk. 80.65. 27 do. do. R. 2, uk. 81.3. 31 do. do. R. 8, uk. 80. 5. 82 do. do. R. 4, uk. 80.9. 82 do. do. R. 5, uk. 0.9. 32 do. do. R. g. uk. 30.5. 83 do. do. R. 7, uk. 2.1. 34 do. do. Ri, uk g. 12.32 do. do. R. 2, ul. 30.9. 82 do. do. R. 3, uk. 80. 6. 382

2

S8

32

* * 222— 22258 88S

C CCC CCC 8 2

—— —— —— Q w . —— x8 . . 2 2*—— ß 2*5*—— 9 23

8 . 883

2 6

RM. Ss, 55 6

D

U Q O O K 22 1 Q 2 2 2 ——

do. do. R. ¶, uk. 2. 1. 88

heutiger Voriger Kurs

log I 96d 6 87, 5h 6 7 8b 6 sr 5b o 6b ;

816

68, 5b e

1026 Och J7õb n 3766 79, 75 s

966 6 97.56 0 36 256 4 84h 6 lol, s a 4 5b e 8ab 6

36h

5b 6 95, Jõb d 968

986, 25b e 66 6 8576 83, 25 a

89h G 93 5b e

9d 5b 6 85 25 6

56

sch. 102 8eb 6 oz, ib a

M 25h a

g 26b 9 57558 B b s

716 83 6

238 966

ö 68 6 8676 826

.

g4.2506h 97,5 6 986 6

96 6

36 6 34, 25 6 78, 5 6 16.26 6 IJ6. 26ßeb 94,5 6 384 6

2 2deb i 19. 8h 6 93, 265 0

69 6 oh 6b G

101,19

.

JI Q