1928 / 269 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 269 vom 186. November 1928. S. 2.

[70942]. Guxrxhavener Eiswerke Attienge sellschaft. 1

Aufforderung.

Hierdurch fordern wir gemäß der 5. und T7. Verordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über Goldbilanzen die Inhaber der über RM 40, lautenden Stamm aktien unserer Gesellschaft auf, ihre Stücke nebst den zugehörigen Gewinnanteil⸗ scheinbogen mit Gewinnanteilschein per 1928 u. sf. zusammen mit einem arith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichnis bis zum 2. April 1929 einschließlich zum Umtausch in den entsprechenden Nennbetrag von Aktien über RM 1000, bezw. RM 200, während der üblichen Geschäftsstunden bei einer der folgenden Stellen einzureichen:

in Hamburg:

bei den Herren M. M. Warburg E Co.,

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank

Aktiengesellschaft,

bei der Vereinsbank in Hamburg;

in Berlin:

bei der Direction der Disconto⸗Gesellz⸗ 8 schaft,

bei Herrn S. Bleichröder.

Der Umtausch erfolgt provisionsfrei, falls die Einreichung am Schalter bei einer der Umtauschstellen geschieht. Findet der Umtausch im Wege des Briefwechsels stalt, so wird die übliche Provision in An⸗ rechnung gebracht.

Die nicht durch 1000 bezw. 200 teil⸗ baren Beträge können durch entsprechenden Spitzenan⸗ oder verkauf bei den oben⸗ genannten Stellen abgerundet werden oder sind uns zur Verwertung zur Ver— fügung zu stellen.

Ueber die eingereichten Aktien wird auf Wunsch eine Quittung erteilt, gegen deren Rückgabe die neuen Aktienurkunden nach Fertigstellung von derjenigen Stelle, von der die Quittung ausgestellt ist, aus⸗ gehändigt werden. Die Stellen sind be⸗ rechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legiti⸗ mation des Ueberbringers der Quittung zu prüfen.

Diejenigen Aktien über RM 40, —, die nicht bis zum 2. April 1929 einge⸗ reicht worden sind, werden in ent⸗ sprechender Anwendung des 5290 5.⸗-G.⸗B. für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt für diejenigen eingereichten AÄktien, deren Nennbetrag einen Umtausch in Stücke zu RM 1000, bezw. RM 200, nicht zuläßt und die uns nicht zur Ver⸗ wertung zur Verfügung gestellt worden sind.

Die an Stelle der für kraftlos erklärten alten Aktien auszugebenden neuen Aktien à RM 1000, bezw. RM 200, werden für Rechnung der Beteiligten verkauft, und der Erlös wird abzüglich der ent⸗ stehenden Kosten an die Berechtigten aus⸗ gezahlt bezw. für diese hinterlegt.

Die Aktionäre können nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften innerhalb von drei Monaten nach Veröffentlichung der ersten Bekanntmachung im Reichsanzeiger, jedoch noch bis zum Ablauf eines Monats nach Erlaß der letzten Bekanntmachung über die Aufforderung zum Umtausch, durch schriftliche Erklärung bei unserer Gesellschaft Widerspruch gegen den Um⸗ tausch erheben. Außer der Abgabe dieser schristlichen Widerspruchserklärung ist zur ordnungsmäßigen Erhebung des Wider⸗ spruchs erforderlich, daß der wider— sprechende Aktionär seine Aktien oder die über sie von einem Notar oder der Reichs⸗ bank (mit Sperrvermerk) ausgestellten Hinterlegungsscheine entweder beiunserer Gesellschaft oder bei einer der oben⸗ bezeichneten Stellen hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist beläßt. Ein etwa erhobener Widerspruch verliert seine Wirkung, falls der Aktionär die hinterlegten Aktien oder Urkunden vor Ablauf der Widerspruchsfrist zurück⸗ fordert.

Erreichen die Aktien, für die rechtmäßig Widerspeuch eingelegt ist, zusammen den zehnten Teil des Gesamtbetrags unseres Aktienkapitals, so wird der Widerspruch wirksam und der zwangsweise Umtausch der Aktien nach Maßgabe des Gesetzes unterbleibt.

Die Urkunden derjenigen Aktionäre, die nicht Widerspruch erhoben haben, werden auch in diesem Falle als frei⸗ willig zum Umtausch eingereicht, umge⸗ tauscht, sofern nicht von den Aktionären bei Einreichung ihrer Aktien zum Um⸗ tausch ausdrücklich das Gegenteil be⸗ merkt ist.

Cuxhaven, den 13. November 1928. Cuxhavener Eiswerke Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. W. Ohlrogge. /// 71241] .

„Briko“ Brikett und Kohlenhandel A. G., Leipzig. Bilanz ver 31. Dezember 1927.

Attiva. w Einrichtungen u. Lagerschuppen 1— Fuhrpark ö 1 Mobillen und Inventar.. 2 z

20 000

Passiva.

Stammkapital ...... 120 000 0 000

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1927. Keine.

„Briko“ Brikett und Kohlenhandel Attiengesellschaft.

Hase. Ritter.

2

J

170947 Bergbau ⸗Aktien⸗Gesellschaft „Bayerland“ Sitz in Mitterteich. In der a. o. Generalversammlung vom 5. November 1928 wurden neu in den Aufsichtsrat gewählt: Herr Dr. Julius Schütz in Köln, Herr Dr. Fritz Eulen— stein in Köln, beide Herren Vorstande— mitglieder der Sachtleben Aktien-Gesell⸗ schaft für Bergbau und Chemische In— dustrie in Köln Der Vorstand.

Jos. Sproß. A. Oechsle.

70951

Lerche C Nippert Hoch⸗ und Tief⸗ bau Aktiengesellschast, Berlin.

Auf Grund der „Siebenten Verord⸗ nung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen“ fordern wir die In⸗ haber unserer Aktien zu 50 RM auf, ihre Stücke zum Umtausch in Aktien zu 20 RM bis zum 20. Februar 1929 ein⸗ schlieslich unter Beifügung arithmetisch geordneter Nummernverzeichnisse bei unserer Gesellschaftskasse in Berlin NW. 6, Karlstr. 2, während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Den eingereichten Aktien sind die Ge⸗ winnanteilscheinbogen mit laufenden Gewinnanteilscheinen und Erneuerungs⸗ schein beizufügen,

Gegen Einreichung einer Aktie über nominal 50 RM werden zwei Aktien über je nominal 20 RM ausgereicht. Für die Spitze von 10 RM gelten die am Schluß dieser Bekanntmachung wiedergegebenen gesetzlichen Bestim⸗ mungen.

Beträgt der Gesamtnennbetrag der von einem Aktionär eingereichten Aktien 100 RM oder 1000 RM oder ein Vielfaches von 100 oder 1000 RM, so wird für je 1090 RM Aktienbetrag eine Aktie über 100 RM und für je 10060 RM eine Aktie über 1000 RM ausgereicht, wenn nicht ausdrücklich die Aus⸗ händigung von Aktien im Nennbetrage von 20 RM gefordert wird. Die Aus⸗ händigung der neuen Aktienurkunden erfolgt gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien ausgestellten Empfangsbescheinigung. Die Gesellschaft ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigung zu prüfen.

Diejenigen Aktien unserer Gesellschaft zu 50 RM, die nicht bis zum 20. Fe⸗ bruar 1929 einschließlich eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von Aktien, die nicht in einem Betrage ein— gereicht werden, der die Durchführung des Umtausches ermöglicht und die uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. Die auf die für kraftlos er— klärten Aktien entfallenden neuen Aktien werden nach Maßgabe des Ge⸗ setzes verkauft. Der Erlös wird ab⸗ züglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.

Berlin, den 12. November 1928.

71611 Vayerische Handelsbank München.

1II. und letzte Bekanntmachung.

In Durchführung der Beschlüsse unserer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 24. März 1925 sind unsere früheren 30000 Aktien zu je fl. 200, als Anteilscheine über je fl. 10, RM 171 bestehen geblieben mit der Maßgabe, daß drei dieser An⸗ teilscheine zum Umtausch in eine Aktie zu RM 50. berechtigen.

Zum Umtausch der Guldenaktien bzw. zu deren Abstempelung in Anteilscheine haben wir in unseren Gesellschafts⸗ blättern im Oktober 1925 aufgerufen.

Gemäß § 17 Absatz 5 der 2. /5. Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über Goldbilanzen fordern wir hiermit die Inhaber der aus der Umstellung unserer Aktien auf Reichs⸗ mark herrührenden Anteilscheine unseres Instituts (Aktienanteilscheine) auf, diese in Begleitung eines zahlenmäßig ge⸗ ordneten Nummernverzeichnisses in doppelter Fertigung bis zum 22. De⸗ zember 1928 einschließlich zum Um⸗ tausch während der üblichen Geschäfts⸗ stunden

bei der Bayerischen Handelsbank oder

bei der Bayerischen Vereinsbank,

beide in München, einzureichen.

Soweit die Anteilscheine zur Ab⸗ stempelung seinerzeit nicht eingereicht wurden und noch auf fl. 200, lauten, sind sie nebst den dazu gehörigen Ge⸗ winnanteilscheinbogen mit Gewinn— anteilschein Nr. 41 (1925) ff. und Er⸗ neuerungsschein einzureichen.

Gegen Einlieferung von drei Anteil⸗ scheinen wird eine Aktie zu RM 50, mit Dividendenanspruch ab 1. Januar 1925, d. h. 4 9, für 1925, 8 , für 1926, 8 * für 1927, abzüglich Kapitalertrags⸗ steuer und eine in barem zur Aus⸗ zahlung gelangende Spitze von Reichs⸗ mark J, RM 1,43 abzüglich Börsen⸗ umsatzsteuer ausgereicht.

Der Umtausch ö. provisionsfrei, falls die Einreichung der Anteilscheine am Schalter erfolgt. Erfolgt jedoch die Er⸗ ledigung im Korrespondenzweg, dann wird die übliche Provision in Anrech⸗ nung gebracht.

Diejenigen Anteilscheine über fl. 10, unseres Instituts, die nicht bis zum 22. Dezember 1928 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetz⸗ lichen Bestimmungen für kraftlos er⸗ klärt werden. Das gleiche gilt von An⸗ teilscheinen, die den zum Umtausch in eine Aktie zu RM 56, erforderlichen Nennbetrag nicht erreichen und uns nicht für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. Die auf die für kraftlos erklärten Anteilscheine ent⸗ fallenden Aktien zu je RM 50, werden nach Maßgabe des Gesetzes ver⸗ kauft. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Beteiligten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.

München, den 15. November 1928.

Banerische Handelsbank.

Der Vorstand. Oemler. Pechmann. Steyrer. 71629 Prospekt der Frankfurter Hypothekenbank in Frankfurt am Main

über 1. GM 15 0090 090, ( Goldmark 1600 kg Feingold) S 3 Goldpfandbriefe Reihe 19, . nicht rückzahlbar vor 1 Oktober 1933, lautend auf den Inhaber und wie folgt

eingeteilt: GM 4100000, S820 Stück zu f GM 5000, Buchst. A Nr. 1— 829 GM 3800 900, 1900 Stück zu se 6M 2000, Buchst. B Nr. 1— 1909 GM ö5cgsg oho. 50690 Stück zu je GM 19009, Buchst. 9 Nr. 1— 50360 GM 1600000. 3200 Stück zu se GM 500, Buchst. D Nr. 1— 3200 GM 420 000–— 4200 Stück zu je GM 100, Buchst. F Nr. 1—4200

2. GM 499090 990, Goldmark 1a kg Feingold) 43 * Goldpfandbriefe Reihe 5 (Liquidationsgoldpfandbriefe), lautend auf den Inhaber und wie folgt eingeteilt:

GM Il 250 000. - 2250 Stück zu je GM J7J400 000, —— 3700 Stück zu se

GM IolgC ooh. - 191090 Stück zu se GM S8 000 0090, —– 216 000 Stück zu se GM 7000000, 35 000 Stück zu je GM 3725 900, - —= 37 260 Stück zu se GM 1525 000, 3 306 5660 Stück zu je

t. B Nr. 3 501 7200

GM 50 ho, wacht. A Nr. 2511. - 4760 GM 2000, Buch

GM 1I000. 3. C Nr. 10 401-20 500 GM 500, Buch

GM 200, Buchst. E Nr. 40 701 - 75 700 GM 100, Buchst. F Nr. 41 901 - 79 150 GM 50, Buchst. G Nr. 32 401-62 900

t. D Nr. 16001 —32 000

Die lt. Conzessionsurkunde des Bürgermeisters und des Rathes der freien Stadt Frankfurt a. M. vom 8. Dezember 1862 gegründete, am 28. Februar 1863 in das Handelsregister eingetragene Frankfurter Hypothekenbank ist eine Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Frankfurt a. M. Sie ist eine reine Hypo⸗ thekenbank im Sinne des Reichsgesetzes vom 13. Juli 1899 und betreibt die nach diesem Gesetz gestatteten Geschäfte. Das s. Zi. erteilte und anläßlich der Er— , des Grundkapitals if ern, bestätigte Privileg zur Ausgabe von In⸗ )

aberpapieren wurde laut Beschlu

z des preußischen Staatsministeriums vom

19. April 1924 dahin ergänzt, daß auch wertbeständige Schuldverschreibungen auf den Inhaber nach Maßgabe der Satzung und der von den zuständigen Ministerien zu genehmigenden besonderen Bestimmungen ausgegeben werden dürfen. Die Frankfurter Hypothekenbank gehört mit anderen Hypothekenbanken der „Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Hypothekenbanken“ an.

Das Aktienkapital beträgt zurzeit RM 10 005 000, und besteht aus RM 10900 900, auf den Inhaber lautenden voll eingezahlten Stammaktien und RM 5000, gleichfalls auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien zu je RM 5 Nennwert. Die Stammaktien sind sämtlich im Verkehr und zum Handel und zur Notiz an der Frankfurter Börse zugelassen.

Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt, jede Stamm⸗— aktie von NM 1290, und jede Vorzugsaktie von RM 5, letztere unbeschadet des höheren Stimmrechts nach Art. 2 Abs. Z des Statuts gewährt drei Stimmen, jede Stammaktie von RM 2090, fünf Stimmen und jede Stammaktie von RM 1099, fünfundzwanzig Stimmen. Das Stimmrecht erhöht sich für die Vorzugsaktien auf den zehnfachen Betrag bei Beschlußfassung über die Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung des Gesellschaftsvertrags und Auflösung der Gesellschaft. In solchen Fällen stehen 250 0909 Stimmen der Stammaktien 30 0090 Stimmen der Vorzugsaktien gegenüber. Die Vorzugsaktien sind an der Ver⸗

waltung nahestehende Kreise begeben und sollen nicht in den Verkehr

gebracht werden. Von dem jährlichen Reingewinn der Gesellschaft er⸗ halten sie vor den Stammaktien eine Dividende von mindestens 6 * mit dem Recht auf Nachzahlung für etwaige Fehljahre; sie erhöht sich, falls auf die Stammaktien mehr als 10 * verteilt werden, um sechs Zehntel

.

X.

.

des darüber hinausgehenden Dividendensatzes.

Im Falle der Liqui⸗

dation der Gesellschaft erhalten die Vorzugsaktien vor den Stammaktien die auf sie geleisteten Einzahlungen zuzüglich 6 * Zinsen vom Beginn des Geschäftsjahres, in dem die Gesellschaft in Liguidation getreten ist,

etwa rückftändige Gewinnanteilbeträge und ein Aufgeld von 15

ihre s

Nennwertes. An dem weiteren Gesellschaftsvermögen haben die Vor⸗

zugsaktien keinen Anteil.

Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens neun von der Generalversamm⸗ lung erwählten Mitgliedern, zurzeit aus den Herren Moritz von Metzler, Bankier in Frankfurt a. M., Vorsitzender; Max von Grunelius, Bankier in Frank⸗ furt a. M., stellv. Vorsitzender; Kommerzienrat Dr. Georg von Doertenbach,

Privatmann in Stuttgart; Alexander, Fürst zu Erbach⸗Schönberg in Schönberg; Ludwig Fuld, Vorstandsmitglied

Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft

1 1n

Mannheim; Alexander Hauck, Bankier in Frankfurt a. M.; Hans Heinrich Hauck, Vorstandsmitglied der Frankfurter Bank in Frankfurt a. M. Geheimrat Felix Heimann, Vorstandsmitglied der Reichs⸗Kredit - Aktiengesellschaft in Berlin; Dr. Wilhelm F. Kalle, M. d. R., Mitglied des Verwaltungsrats der J. G. Farben- industrie A⸗G. in Frankfurt a. M., und Oskar Franklin Oppenheimer, Bankier in Frankfurt a. M. Aus dem Betriebsrat sind in den Aufsichtsrat entfendet die

Herren Karl Sattler und Richard Zieger, Bankbeamte in Frankfurt a. M.

Der Vorstand, dessen Mitglieder vom Aufsichtsrat gewählt werden, be⸗ steht zurzeit aus den Herren Justizrat Dr. Hermann Günther, Rechtsanwalt Eugen Brink, Anton Ahrens (stellv) und Assessor Rudolf Haug (stellv.), sämtlich

in Frankfurt a. M.

Zum Treuhänder ist von der Aufsichtsbehörde Herr Notar Max Neu bestellt, zum stellvertretenden Treuhänder Herr Geh. Justizrat Carl Voltz,

in Frankfurt a. M.

aus eide

Von dem jährlichen Reingewinn ist der zehnte Teil in die Reserven ein⸗

zustellen. Die Generalversammlung kann eine andere Regelung tre der gesetzliche Reservefonds den zehnten Teil des Grundkapitals ü

fen, wenn herschreitet.

Sodann sind nach Berücksichtigung der Ansprüche der Vorzugsaktionäre 4 des Grundkapitals als Dividende an die Aktionare zu verteilen und hierguf die etwa von der Generalversammlung beschlossenen außerordentlichen Abschreibungen

oder Rücklagen aus dem Reingewinn zu entnehmen.

Von dem verbleibenden

Betrag kommen in Abzug die statutarische Tantieme des Aufsichtsrats (wenn er keine außerordentlichen Rücklagen beschließt, 10 985, nach außerordentlichen Rück⸗ lagen 1535 des verbleibenden Betrages, jedoch keinesfalls mehr als die 10 3 im ersteren Falle), die vertragsmäßige Tantieme des Vorstands und die Vergütung an Beamte; über die Verwendung des Restbetrages beschließt die General⸗

versammlung.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Generalversammlung hat innerhalb der ersten sechs Monate des

Jahres stattzufinden. Die Berufung der Generalversammlun Direktion oder den Aussichtsrat.

erfolgt durch die Ort und Zeit der Generalversammlung werden

wenigstens 2 Wochen vorher im Deutschen Reichsanzeiger und in der Frankfurter Zeitung bekanntgemacht. Die Generalversammlungen werden in Frankfurt

a. M. abgehalten.

Bekanntmachungen der Gesellschaft haben im Deutschen Reichsanzeiger

und in der Frankfurter Zeitung zu erfolgen. Die von der Generalversammlung vom vom 31. Dezember 1927 lautet:

April 1928 genehmigte Bilanz

Liquidationshypotheken Auslosungskonto. .. Rentenbankhypotheken. ..

Zinsen von Goldhypotheken (rückst. BM Goldkommunaldarlehen, Preußische Zinsen von Goldkommunaldarlehen Kasse einschließlich Giroguthaben bei

und Frankfurter Bank sowie Guthaben beim

Postscheckamt

Wertpapiere, darunter eigene Ei

R 268 gi7, 88. .... ö,, ö

Debitoren:

a) Guthaben bei Bankhäusern

b) Lombardforderungen

e) Sonstige Forderungen..

Immobilien: Bankgebäude ..

Passiva. Aktienkapital: a) Stammaktien... b) Vorzugsaktien,“ Reservefonds: 3 ,,, außerordentlicher .. Pfandbriefagiovortrag ..

Deutsche Rentenbankkreditanstalt

Goldpfandbriefe: 8990 Reihe . 8 V Reihe 2 8 99 Reihe 3.

deo

8 9 Reihe 4 Yo Reihe z 6 99 Reihe 7

* 14 1 1 . 8

, . . w 2 w

4M 6 Reihe 5 Liquidationspfandbriefe Goldkommunalobligationen 699 Reihe 1. Zinsen von Goldyfandbriefen und Goldkommung obligationen: Fällige ginsscheine und Zinsanteile pro 1927 der Zinsscheine per 1. April 1928

Unerhobene Dividende .

Kreditoren einschl. AM g56 to 80 Einzahlung auf noch zu liefernde Goldpfandbriefe ....

dd =

Reingewinn des Jahres 1927... Gewinnvortrag aus 1925...

II. Gewinn⸗ und Berlustrechnung.

J. Bilanz. Aktiva. . Goldhypotheken (eingetragen RM 49 338 068,84)

102 865 814:

der Reichsbank

211 90222 J nissionspapiere

9 9 98 . a

ö

53

17 96071: J

/ 2942341 46

. 6 2 6 . . k , . ße, . 2

9 , 9 6 4

389

2 656 047 73 514 068 165 5 808 glo 10

39 169 65 468

417 876 50

2 134 87841 5 250 60

2483 91113 2122 87153

134521540 117 960713103

Einnahmen. Gewinnvortrag aus 1528...

Zinsen aus: Goldhypotheken ....

Goldkommunaldarlehen ..

Rentenbankhypotheken .

Lombarddarlehen, Wechseln,

Wertpapieren... Darlehensprovisionen K Verwaltungskostenbeiträge ..

Von den Hypothekenschuldnern ers

Sonstige Einnahmen....

Ausgaben.

Zinsen von: Goldpfandbriefen . ..

Goldkommunalobligationen

Rentenbankdarlehenszinsen .. Verwaltungskosten ..... Steuern und Stempel . Barabfindung der Pfandbriefe Reingewinn des Jahres 1927 Gewinnvortrag aus 1926 ..

d / /

.

ontokorrent

Ste mpelsteuern

9 d o 92 1 *

. 9 292 8 9 2 28 2 9 9 28 9 9 2 8 e

(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

Erste Zentralhandelsregifterbeilage

zun Deutschen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich

Nr. 269.

Berlin, Freitag, den 16. November

1928

* .

Erscheint an jedem Wochentag abends. preis vierteljährlich 4,50 A4 nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW 48, Einzelne Nummern kosten 15 de Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Alle Postanstalten

Wilhelmstraße 32.

2

X

Inhaltsübersicht. Handelsregister, Güterrechtsregister, Vereinsregister, Genossenschaftsregister, Musterregister, Urheberrechtseintragsrolle, Krnkurse und Vergleichssachen, Verschiedenes.

Anzeigenpreis für fünfgespaltenen Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an.

dem Einrückungstermin Geschäftsstelle eingegangen sein.

29

.

1. Handelsregister.

Altona, Elbe. 70977

Nr. 30. Eintragungen ins Handels⸗ register. 1. November 1928.

A 217. F. H. Schmidt, Hamburg, mit Zweigniederlassung in Altona: Johannes Ludolf Becker ist durch Tod aus der , ausgeschieden.

ir. cker, geb. Den in die Ge⸗ tende Gesell⸗

A 2633. Norddeutscher Textil⸗ Vertrieb Inh. Anna Fraaß, Altona: Die Niederlassung ist nach Hamburg

66. ist die itwe Theodora Be sellschaft als persönlich ha

schafterin eingetreten.

verlegt.

A 2799. Holzbenrbeitungswerk Arthur E. A. Tauchert, Lokstedt.

Inhaberin it Witwe Johanna Louise

ͤ Kapphammel, Hamburg. Dem Kaufmann Arthur Eduard Alex⸗ ander Tauchert, Lokstedt, ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Witwe Tauchert

Tauchert, geb.

ausgeschlossen. 2. November 1928.

A 1093. Schaar * Hintzpeter,

Altona: Die Firma ist erloschen.

A 2800. Fritz Wolffert, Altona. Firmeninhaber ist Fritz Otto Wolffert,

Kaufmann, Altona. 3. November 1928.

A 1946. A. J. Hollander, Altong: Dem Kaufmann Max Lerner, Hamburg, ist Prokura erteilt; Fräulein Ida Cohn, Hamburg, und dem Kaufmann Arthur Hollander, Altona, ist Prokura erteilt derart, daß sie nur gemeinschaftlich zur

Vertretung befugt sind. 5. November 1928.

A 160. Hamburg⸗Altonger Ver⸗ sicherung gegen Ungeziefer, Otto Carl Schmidt, Altona: Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Erik Gustaf Tell, Altona, ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist

mit dem 1. November 1928 aufgelöst.

B 840. Bruno Schott, Gefellschaft

mit beschränkter Haftung, Altona. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Ok⸗

tober 1928 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Schottdecken (Eisenbetondecken nach dem zum Patent angemeldeten Verfahren Schott) sowie alle übrigen vorkom⸗ menden Bauarbeiten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 0900 RM. Geschäfts⸗ führer sind Ingenieur Bruns Schott, Altona, und Kaufmann Johannes Mangels, Altona.

Nicht eingetragen: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch ben Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter Bruno Schott hat das von ihm zum Patent angemeldete Verfahren, betr. Eisenbetonhohlbalken mit Betonplatteneinlagen, in die Gesell⸗ schaft eingebracht, hierdurch ist seine Stammeinlage von 1000 RM gedeckt.

B 841. Wohnhaus⸗Gesellschaft Bahrenfeld mit beschränkter Haf⸗ tung, Altong. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 31. Oktober 19285 er— richtet. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sofern mehrere ech fr er, ernannt sind, sind je zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam vertretungsberechtigt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Einzel⸗ bzw. Etagenhäusern, insbesondere auf dem Grundstück Altona, Bahrenfelder Marktplatz 5, sowie die Ausführung aller damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Das Stammi⸗ kapital beträgt 20 000 RM. Geschästs⸗ ührer ist der Kaufmann Dr. Egon lorenz, Hamburg.

Nicht eingetragen: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

6. November 1928.

A 2342. Oeffentl. Chem. Labora⸗ torinm Dr. Ad. Langfurth, Inhaber Dr. Ernst Hugel, Altona: Der Chemiker Dr. Otto Bartels, Altona⸗ Othmarschen, ist in das Geschäft als persönli 4 à— . ein⸗ getreten. ie nun entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1928 begonnen.

A 2801. Ochsupp⸗Compagnie S. S. Christensen, Altona: Personlich haftende ä alte dieser offenen Handelsgesellschaft, die am 17. Oktober

Wegner, Altona.

J. November 1928. von Dem Kaufmann Walter von Einzelprokura

ist erloschen.

AItona, RIbe. Die nachbenannten Firmen als A 3: F. N. Radeleff,

A 44: F. Weimeister,

J. Schots,

; Hoff, Alton

H.⸗R. A 172: Alex Steinhoff,

A 180: H. Ralf & Co.,

A 2183: J. Behrens

lager und Rösterei mit Dampfbetrieb,

H.⸗R. A 237: H.⸗R. A 249:

Sohn, Ottensen,

Altona⸗Ottensen,

H.⸗R. A 547:

Altona⸗Ottensen,

A 786: H.

1928 begonnen hat, find Harald

w

ö , 7 77 7 7 7 7 7 Q Q 777;

EChristensen, Kaufmann, Hochkamp und Christensen,

. Neumühlener Fährhaus Albert Müller, Altona⸗Neumühlen: Die Firma ist erloschen. Reich C Go., Altona: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma

Mensing C Co., Ham⸗ Zweigniederlassung Firmeninhaber ; Friedrich Wilhelm Kaufmann, Hamburg. 53. Gemeinnützige Wohnungs⸗ baugesellschaft „Selbsthilfe“ mit be⸗ schrünkter Haftung, Altona: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 17. Ja⸗ Geschäftsführer Heinrich Duhn, Altona, und Ernst Rett⸗ berg, Altona, abberufen worden. Das Amtsgericht Altona.

S. Wiebrecht, Altona, ? 9: H. Null Nachf., Altona, H.⸗R. A 339: Heinrich Schneider K C. Altonger Wachsbleiche, Ottensen,

Sonnenberg Schirm Delfendahl, . A. Wriedt, Altona⸗ Reiß Wwe., H. Schneider 8 Co,

S. „4. A 50tz: G. P.

Seippel Lienau Nachf.. Altona,

8

& Comp.,

H.⸗R. A 534: Stehn K Co., Altona, Egts & Meyer, Altona, A 551: Altonaer Brotfabrik F. Stavengw, Altona,

T. D. C. Weinhardt,

Gäthgens

Sudeck, Techel

H. N. A 629: Fritz Wiebke, H.⸗R. A 644: D. Sörrensen, H.⸗N. A 648: W. Hutzfeld, H.R. A 658: F. Werner und Sohn,

H.⸗R. A 662: J. Schramm K&K Co.,

H.⸗R. A 680: Jul. Zacharias, Eidel⸗ stedter Dachpappenfabrik, Eidelstedt, H.⸗R. A 682: Peter Janns, Altona⸗

A 696: Herm. F. Wilh. Bade & Co. Nachfolger, Ottensen, H.⸗R. A 697: J. J. von Sonmm, Oevbelgönne,

A. H. Esch, Altona, L. Weinzweig, Altona, J. H. Fock, Altona, A 778: J. Danziger, Altona, A. Schölermann,

Albrechtsen,

R. A 819: Wilh. Petersen, Altona, A 829g: Hugo Schetzel, Altona, A S388: H. T. Dößel, Altona, Se⸗R. A 8587: Schlaack & Dabelstein, Altona⸗Ottensen,

A 900: A. Tepper & Co.,

S.⸗Jt. A 920: Ferdinand Wulf,

H.⸗R. A 957: Diedrich Ramke, Stel⸗ lingen⸗Langenfelde,

H.R. A 966: Wachtmann's Salon, Amanda Meyer, Altona,

S.⸗N. A 968: Hamester,

Norddeutsche Kunst⸗

9 H.-R. A 1897: P. E. steinfabrik, Inh. Martin Sachs, Eidel⸗

3 C. Pharma⸗ zeutische Export Compani

e Maher & Zweignieder⸗ Heinrich Dittmer, lassung in Altona, H.⸗R. A 1901: Kruber & Bech, Altona, H.R. A 1911: C. Brüggemann Co., Altona, H.⸗R. A 19265: Siegfrid Saudgreen,

S.⸗R. A 88: Ed. Renner, Altona, H. M. A 1002: M. Rundstein, Altona,

Rode meier H-R. A 1958: Helgoländer Seefisch⸗

Konservenfabrik

Helgoland, H.⸗R. A 1989: Marx & Bülk, Altona,

Insurance Office London, mit Zweignieder in Altona,

H.-R. A 1051. W. K E. Borchers,

SR. A 1080: Schau & Dittmer haber Hamann K Götz, Altona, 2: Dr. Erdmann K

H.⸗R. A 2125: Adolf Stöber, Altona, H.⸗R. A A4d8: Carl Funke, Altona, 5. R. A 212: Müller & Co., Altona, H.-R. A 2226: Gebr. Schünemann, Stellingen⸗Langenfelde, H.⸗R. A 248: Max Steinke, Altona,

cobh, Altona, H.⸗R. A 1103: S.⸗R. A 1111:

Malching Wwe., H.⸗R. A 1119:

Anton Weiß, Lolstedt, Stern⸗Saal, Karoline

Max Kühnel, Altona,

5: Stapelfeldt H.⸗R. A 1122: Eduard Nibbe, Altona,

& Co., Niendorf, H.⸗R. A 2293: Max Lambertz, Altona, National, Altona, H.R. A 1147: Helft u. Co, Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona, H.-R. A 1148: Special⸗Möbelfabrik „Fortuna“ Kommanditgesellschaft Stock, Altona⸗Ottensen, H.⸗R. A 1154: Christopher Wichern,

H—⸗R. A 2323: Julius Nissen & Co. Kommandit Gesellschaft, Altona, H⸗R. A 2333: Ernst Sedt, Altona,

A 2368: Adolf König, Altona, A 2400: Hans Stück, Altona, A 2487: F. O. Hans Wienecke,

SR. A 1196: Adolph R. H. Rath jen C Co., Altona,

A 1215: J. Liepmann, A 1241: Johann H. Schacht,

A 1252: Emil Schmidt, Altona,

A. Wellmann vormals Am. Linde, Kommandit⸗Gesell⸗ schaft, Altona,

H-⸗R. A 2568: Schleswiger Tabak⸗ fabrik Willy Beeck Zweigniederlasfung

A 1349: &

von Raven & Co., einrich Aretz, Altona,

A 2600: Dambrowsky & Co., A 1363: Carl Schaede & Co., Albert Heß, Altona, Bu rgheim, Altonaer Kistenfabrik g, Zweigniederlassung in Altona, A 1422: Schumacher & Co.,

H⸗R. B 588: Albert Heß Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona,

H.⸗R. B 744: Norddeutsche Emulsion⸗ beschränkter

A 14309: Claus Wrage, Altona, A 1509: Schuknecht K Willers chemisch⸗pharmaceutischer Prä⸗ Altong⸗Ottensen,

A 1535: Heinrich Sager, Cafs National, Altona, ;

H.⸗R. A 1553: Carl Anders & Co, Altona⸗Ottensen,

H.⸗N. A 1585: Deutsch⸗Internatio⸗ nale Handelsgesellschaft Ernft Chawers & Co., Altona,

S.-R. A 1590: J. Schwarz. Altona, H⸗R. A 1622: Jules Saugs & Co-,

H⸗R. A 1641: H.⸗R. A 1645: Hermann

ö Gesellschaft Haftung, Altona, Gerdami⸗Zigaretten⸗ Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschräntter Haftung, Altona,

sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die eingetragenen Firmeninhaber oder Rechtsnachfolger werden daher aufgefordert, gemäß 5 141 Abs. 2 des Gesetzes vom 17. Mai 1898 binnen drei Monaten von heute ab gegen die be⸗ absichtigte Löschung Widerspruch geltend zu machen, andernfalls die Löschung er⸗ folgen wird.

Altona, das Amtsgericht, Abt. 6.

H. Karl Brand,

Hecht, Altona, Johannes Kina,

H.-R. A 1663: Grand Cafs Royal Bar, Nicolaus Petersen,

& Meincke,

Abt. A Nr. 101 verzeichneten Firma Heinrich Schulz, Inh. Hermann 3

ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Bad Salzungen. In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 41 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Städtische Werke Bad Salzungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bad Salzungen“ eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Bevölkerung mit Gas und Elektrizität, die Erzeugung, der Bezug und die Lieferung der benötigten Licht-, Heiz⸗ und Kraftmittel dieser Art, die Errichtung der hierzu erforderlichen Anlagen, die Pachtung und Verpachtung, der Erwerb und die Veräußerung derartiger Unter⸗ nehmungen, die Beteiligung an anderen Unternehmungen dieser Art und der Be⸗ trieb aller mit dem Gegenstand des Unter⸗ nehmens zusammenhängenden Geschäfte. Insbesondere soll die Ferngasversorgung des Werratales bis Gerstungen Aufgabe der Gesellschaft sein.

Das Stammkapital ist 100 000 (hundert⸗ tausend) Reichsmark.

orläufige Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft sind:

1. der Betriebsleiter Mar Maar zu Bad

Salzungen,

2. der Direktor Oskar Heyder zu Leipzig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Fe⸗ bruar 1927 errichtet und am 15. März 1827

& English

Ludwig Evers,

A 16763. Hercules Hinz Musi⸗ Instrumentenhandlung,

A I7T00: Philip Schwar S.⸗N. A 1725: Norddents zeug Werke Heinrich Heitmann, H⸗R. A 1726: Dorette Marie hard, Stell ingen Langenfelde, S. M. A 1757. 3⸗R. A 1765: Ch.

S⸗R. A 1777: Wilhelm Be H.⸗IR. A HTI.

Heise K Co, Weizmann & Co.,

hn, Altona, Rieckmann,

Ha-R. A 1735: Altonaer Munitions⸗ fabrik E. Rob. Müller C. Co, Kom⸗ manditgesellschaft, Altona,

H.-R. A 1795: Carl Hansen, H.⸗R. A 1846: Altonaer haus Carl Wahl, Altona, Woller u.

HS. NM. A 1863: Carl Barmann, Altona,

Gesellschafts⸗

begrenzt. Wird die Gasversorgung nicht bis zum 1. Juli 1928 so durchgeführt, so gilt

die Gesellschaft mit dem 1. August 1828 als aufgelöst, wenn die Stadt Salzungen

bis zum 15. Juli 1928 die Auflösung der Gesellschaft bei dieser und bei der Thü⸗ ringer Gasgesellschaft zu Leipzig durch ein⸗ geschriebenen Brief beantragt.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Gesellschaft übernimmt von den Ge⸗ sellschaftern a) der Stadt Salzungen die im Vertrag (Punkt 11) näher bezeichneten Gegenstände im Werte von 60 060 Reichs⸗

mark, b) der Thüringer Gasgesellschaft zu

Leipzig das im Punkt 12 des Vertrages näher umschriebene Recht im Werte von 20 900 Reichsmark. Das Einbringen der Gesellschafter wird auf ihre Stammein⸗ lagen angerechnet.

Die Veräußerung von Geschäftsanteilen ist nur mit Genehmigung der Gesell⸗ schafterversammlung und nur im ganzen oder in Teilen, die mindestens 10900 Reichs⸗ mark oder ein Vielfaches davon betragen müssen, zulässig. Die anderen Gesell⸗ schafter sind vorkaufsberechtigt. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen in den von der Gesellschafterversammlung zu be⸗ stimmenden Zeitungen.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer Direktoren vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Proku⸗ risten oder zweier Prokuristen erforderlich. An die Stelle eines Prokuristen kann auch ein Handlungsbevollmächtigter treten.

Im übrigen wird auf den bei den Akten befindlichen Vertrag in der Neufassung vom 15. März 1927 verwiesen.

Bad Salzungen, den 12. November 1928.

Thuͤringisches Amtsgericht. Ha xth. 70979

Die im hiesigen Handelsregister ein getragenen Firmen: a) unter Nr. 9e,

3

J. W. Kretzmer in Zingst, deren In⸗ haber Johannes Kretzmer war, b) unter Nr. 187, Alfred Menzel in Barth, deren Inhaber Alfred Menzel war, sollen

gemãß §S8§ 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb die Inheber der Firmen oder ihre Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen

drei Mongten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Liüschung erfolgt.

Barth, den 19. September 1928. Amtsgericht.

Har ih. . . 70978] Bei der im hiesigen Handelsregister

unter Nr. 82 geführten Firma Anthonys Erben, Barth, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Adolf Dahlfeld, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Barth, den 22. September 1928. Amtsgericht.

Harth. 70980] Bei der im hiesigen Handelsregister

nust,

Barth, den 12. Oktober 1928. Das Amtsgericht.

Rath. (I7I0981]

Bei der im hiesigen Handelsregister

Abt. A Nr. 119 verzeichneten Firma Schlör's Hotel Carl Peters, Barth, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Barth, den 19. Oktober 1928. Das Amtsgericht.

Hassum. (71287

In unser 4 Ab⸗

teilung B ist heute unter Nr. 28 bei . . Großhandelsges 4 Willy oor

Haftung in Hölingen, eingetragen worden i auf Grund des Be ö der Gefell

das Stammkapital auf 560 RM er— höht ist. Amtsgericht Bassum, den J. November 1928.

HRautzen. . JIo0g9682]

en, Gesellschaft mit beschränkter

es

aft vom 21. Februar 1928

In das ==, ö, . ist heute ein=

86 en worden: 1. Auf Blatt 589, die re

ner Bank Filiale Bautzen in

Bautzen (Hauptgeschäft Dresden), betr.: Der Umtausch der Aktien zu o, s80 und 240 und der An⸗

110 A 1886: Adolph F. C. Raabe,

abgeändert worden. Die Dauer ist un⸗

teilscheine zu 16 und 8 RM ist auf