1928 / 269 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

heutiger Voriger Kurz

Heutiger] Voriger

Heutiger] Voriger Kurs

Heutiger] Voriger

Kurs

Carl Lindström.. Lingel Schuhfabr. M rte M Ludw. Loewe u. Co 10 .

Lingner V

Löwenbrauerei⸗

Böhm. Brauhaus ll? Luckau u. Stessen. Lüdenscheid Metalll Lüneburg, Wachs.

Magdeb. Allg Gas do. Bau u. Credit do. Bergwert. .. do. do. St.⸗Pr. A

do. Mühlen C. D Magirus

do. Vrz.⸗Alt. Lit. A Mal⸗Kah Zigarett. Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbau

Marie, kons. Bergw

Markt⸗ u. Kühlh. . 1 Martint u. Hünekleslz Masch. Starke u. H M Maschin. Breuer .. do. Guckau R. Wolf do Kappel, . M

Maximilianshütte.

Mech. Web. Linden it do. do. Sorau ...

do. bo. Zittau

VNehltheue rd ü llf. x

H. Meinecke

Meißner Of. u. Pz. Merkur, Wollw. M Metb. u. Metallurg.

Ges. . j. Metallges. H. Meyer u Co. Lil n Meyer Kauffmann Karl Mez u. Söhne M Miag, Mühlb. u. Ind Mimosa A.-G. . . M Minimax ...... M Mitteldtsche. Stahl

Mix u. Genest . . M

Motorenfahr. Deutz Mühle Rüningen R

Mülh. Bergwerk M

C Müller, Gummi w

Milller, Speisef. M Münch. Licht u. Kr. M Minde,

Naphta Prd.Noh. M

Nationale Auto ..

Nat ronzellst. u. Pap. Nectarsulm Fahrz. .

N. S. U. Ver Fahrz M Neckarwerle ......

Neue Amperkraftw. Neue Realbesitz. .. n

Neu Westend A, * iS Niederl. Kohlenw. . Nie derschl. Elettr. .

Nordd. Eiswerle . .

do. Kabelwerke ... do. Steingut ..... do. Trikot Sprick, do. Wolllämmerei Nordpark Terrain

Nordsee Dampffisch. Nordwestd. Kraft wi Carl Nottrott. . . .. Nürnb Herk.-W. ..

Oberbayer, Ueberl. OVberschl. Eis⸗Bedf. do. Kotswerke, jetzt

Kolsw.un Chem. . bo. do. Genußsch. Ddenw Hartstein. Deking, Stahlw. .. Desterr. Eisenb. Vert p. Stck. zu 30 Sch. do. Siem. Schuckw RMp. St. zus Sch. E. F Ohles Erben

Drenstein u. Koppel

Ostpreuß. Dampfw. Ostwerle ...

ee e e.

8 * 2 8

—— —— —— —— —— —— —— S 2 38 8 *

* TD

.

d * d

100086 331 6 95, 70d 246 56 136686

31666 106 97.256 6 Nb G

7116 1536 5 0

277, Ib 6 846 1498 6 170,6 0

1356 17196 I6, hb 59 6 135, 756 2566, 756 119,56 6 1255 6 110,256 67 6 117er B 102,265 6

19 286 131.56 1628 Ea. 28h 380i 160 6 134.26 0 9, B Si. jd 6

sv 6b

11h D5ö6b 6 14266 57, 5

30, J5b 12356

s8ab 6 106 5b

Ern

Panzer Att⸗Ges. M s

Fassage Bau

J Peters Union ... Pfersee Spinr PflügerBriefumschl Phönix Bergbau

do. Braun lohlen

Pintsch . A

do. Epiten. ....

o. Tüll u. Gard. .

bo

Titan B. 4 Polyphonwerle Pomm. Eisengieß. .

Ponarth, Königsbg. 21

Pongs Spinnerei.

Pongs ugzahn Text ?

Poppe u. Wirth ..

Porzf. Klost. Veilsdf.

do. Tettau.

J

Preßluftwerkzeug . .

, Preußengrube .

Radeberg Eꝛzp.⸗ Br. 129 Fr. Naßquin, Farb. Mathenow. Tpsm M

Mathgeber Wagg. .

Rauchw Walter M

Ravensb. Spinn

Meichelbräu ...... Reichelt, Metall .. J. E. Reinecter. ... Reißsholz Papierf. . Reiß u. Martin ..

ih. Main⸗Don Bz. 5 vRMeich Bay. gan

Rheinfeld. Kraft. M Rheingau Zucler. .

NRhein. Braunt. u. Br

do. Chamotte .. M bo Elertrizität. M

do. do. Vorz.⸗Atlt.

do. Möbelst. Web. bo. Spiegelglas .. do. Stahlwerke. M

f. 4 Jahr

do Textilfabrilen.

.

Nh. Wests. Bauind. 0

do. do. Elektr. M do do Kallw. . . do. do. Eprengst. M

do. do Stahl u. Walz

David Richter .. M

Fried. Michter n. Co.

Rtebdeck Montan ..

J. D. Riedel, j. J. D.

Riedel⸗E. de Haen Gbr. Ritter, Wäsche Rockstroh⸗Werle. .. Roddergrubhe, Brl. . Ph. RNosenthal Porz. Rositzer BZuckerraffs. Nost. Mahn u. Ohl. Noth⸗Büchner . . M Notophot ... .... X RNRuberoidwerke Hbg RNückforth Nachf. .. Runge⸗Werke. . ... Ru scheweyh. . ..... Rütgerswerke. .. M

Sach senwerkt. . . . M do. Vorz. Lit. B bo. Gußst. Döhlen. do. Thür. Portl.⸗B. do. Webst. Schönh.

Sachtleben A Gf. gb

Saline Salzungen

Salzdetfurth Kaliw.

Sangerh. Masch. ... Sarotti. Schokol. M G. Sauerbrey. M.

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. 1, Ablösungssch. Deutsche Anl-⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

51 6 as1, 25 B

Heutiger Kurs

Peipers u. Cie. ... 0

Königsb.

Werkz. A. G.

Plauener Gardinen

n. Pöge Elektr. 6 1 Vorz. Alt. B. Polack, Gummim

176,25 6 178. 5b 6

de

8 2 2 d 222

I

C D 8 83

. C 8 2 8 *

y

Aschaffenb. Zellst. Augsb.Niürnb. M

Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u.

Steinzeugwerke

Voriger sturz 51, 25 à 5 G6 a 51, 160

14,6 8 a Ja a 1a, 6b

5 J Bosnische Eb. 14. ... 53 do. Invest. 14. 5 J Mexitan. Anleihe 16899 63 do do. 169g abg.

49 do do.

4* do. do. 1904 abg. 44 I Oest. Staatssschatzsch. 1 dy bo. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune

48 do. amort. Eb Anl 4 do Goldrente 4 do do. m neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune

(h do. Kronen⸗Rente . 4 we tonn de . 4 do. ton. do. M. R. 41, 4 do Silber⸗Rente ... 41, J do. Papier⸗Rente ... Türk. Admintst.⸗A. 1908.. 4d do. Bagdad Ser. 1..

4) do. do. Ser. 2.. 4 do. unif. Anl. 1908406 45 do. Anleihe 1908 4 do. do.

4 do. Zoll-Obligationen Turtische Fr.⸗Lose .. ..... 4 YS I Ung. Staats rente 1918 d r do. do. 13 m. neu. Bog.

d. Caisse⸗ Kommune

485 do. do.

48 P do. do. 14 m. neun. Bog.

d. Caisse⸗ Commune 4h do. Goldr.m. nen. Bog.

d. Catsse⸗Commune 4 do. Staatsrente 190 4h do. do. 19 m neu. Vog.

d. Caisse⸗ Commune 4d do. Kronenrente ... 4 Lissabon Stadtsch. 1. II 4 I Mexilan. Bewäss. . . ..

49 do. do. Anatolische Etsenb do. do.

83 Mazedonische Gold... 85 Tehuantepec Nat

8 * o. 49 do 49 do

za 2s h a 3a. 3h

2 2758 à 2). 6d

à 46.25 a 4619 4a 46255

3a a 33h

13.25 a 133

a 13.3 a13, 4h 1640.

13.2 a 138413, 2b

13 1 a 131b 18,25 6

8 21a 21.56 26, a a 26g

a je g à 12 6b

a 21.5 a 2j, 5 6

Deutsche Wollen w. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Vertkehr

Elek. W. Schlesien Fahlberg, List u. Co Hackethal Draht. . F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe ⸗Werle Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co. Lol. Lahnmeyer u. Co..

Leopoldgrube . ...

Maschsfab. Buckau Maxi mtlianshütte Miag. Mühlenbau Mitteld Stahl wke

Motorenfbhr. Deutz Desterr. Siemens Schuckertwerke Hermann Pöge.. Rhein. ⸗Westf. Ele?.

Y d. Riede

Sch les. Bgb. u. Bin! do. Bgw. Veuthen do. Portl.⸗Bem.

do. Textilwerke

Hugo Schneider

Siegen⸗Sol. Gußsi Stöhr u C. Kammg Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Deli Ver. Schuhf. B. W. Vogel Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland

æ 19. I5 a 19150

J. Sche rir

864 ĩ

Schlei wergh. gina do. do. St. ⸗r.

1 12, Tf 8 glotn

do. Bgw. Beuthen. 17 12 do. Cellulose ....

do Elettr u. Gas 19 sio do do Lit. B10

do. Lein. Kramsta M do Portl.⸗Bemenis do. Textilwerke. do. do Genußsch. A Schloßf. Schulte A igo Schneiden ..

Schöfferh. Bd. Bürg. 20

A Scholten

Schönebeck Metall Hermann Schött. Schriftg. Offenbach

ö Se

Schlichtermann u. Kremer⸗Baum M Schuckert u. Co. . .. f. Zwisch. Gesch. J.

Schu sth. Patzenhof 18

Fritz Schulz lun

Schwaben bräu 18

Schwandorf Ton Schwanebeck Hem. .

Schwelmer Eisen . 10

G. Seebeck. M Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. Fr Seifferi u. Co.

Dr. Selle⸗Eysler Mi

Siegen⸗Sol. Guß A Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind.

Siemen u. Halstes rz

Geb. Simon Ver. T. Simonius Bellul- M

Sinner A.-G. .... 10 Somag Sächs. D Mio

Sonderm u. Stier A do do Lit. B Spinn. Renn. u. Co.

Sprengst. Carbon. M 42

Stader Lederfabrit Stadtberg. Hütte. . Staßf. Chem. Fabr. bo. Genuß Steattt⸗Magnesia . Steiner u. Sohn M Steinfurt Waggon

Steingut Colditz .. 10

Stettin. Chamotte M

do. do. Genuß 4p. S do Eletrtrtz. W. M 12

do. Oderwerkle ... do. Pap. u. Pappe M

do Portl.⸗Bement iu

Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co.... H. Stodiet u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Zinlh. . Gebr. Stollwerck M

Etrais. Epielt. .... 18

Sturm Akt.⸗Gei. . . Süidd. Im mobil. M

Sil ddeutsch. Zucken

Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh. )i. RMf. 1 St. z. 100Kr.

Conr. Tack u. Cie.

Tafelglas Fürth ..

Teleph. J. Berliner für g Jahr

Teltow. Kanalterr. Ji. Tempelhofer Feld. o

Terr.⸗A.⸗G. Botan.

Gartz. Zehldf.⸗W. M Terr. Hohenz.⸗K. M do. Rud.⸗Johthal.

do Slldwesten i. L. o

392 a 388 a 3966

66.5 3 J0, 5 a 659, 5 à 70, 25b 63, 56

461 6

123,75 à 123. 560

143 a 145 a 1449

a71, 7580

162.56

52. 55

79.2550 6 à 79, 156 1415. 5 6 a 149 25 118.56

27 a 97 1b

17.28 8 a 179 132er 6

n 6566 687,59 87 a 87. 56 L 75274,756 54 6

a 168, 58h 67, S5 n 67 25h

n 83 a 63.56 137,78 a 136880

182.25 a 181,5 à 182 161, 5b 135.56

127 a 1296 111,5 a 1126

1216 412,256 666 6 a 6a, 75h 222, 5 a 22s ù z2ijb

ao. 7s a aob 1a0 a 138, 5d 165. 28 86h

211 52210 2211b 4356

109,5 10h

281 28.25 6

260 a 260, S a 259, 5 261 a260, sh 1509

666

101 Ga 102, 5b 696

62 u 81, 156

znbusch Brauer 16

bert u. Salzen h

D 2 2 2 d 28 *

1 n

Q W Q Q Q Q Q GJ ; / Di ,. w 1 C 2 3 2 2 22 2 8

heutiger Kurs 202,75 6 a 2z0s, 5h W949

1.1 1696 169 6

3I6h 5166 1056 167.56

22358 E2a6 1 6 17758 13458 sizgaeh 6

ja b last e jajh al ob 2586 23s

S3gh 355 6 716 716 Jia s iam s 6 —— 6h 6 ie 506 6 . sass pisse k. zei 8 eib . E26 6 264 6 06 G 136 6 13606 1476 146 a6 6 * ö 06 8 58h e

5 2 c 2 28 *

p06 406, h 1318 0 1316 * .

15.56 15.5 6 22 226 9858.25 6 98 6 5in 6 5lg 6 Eb, 7J5b 6 eb. 5b 135 13h 6

166 755 sie6, I5b 1266 117256 626 62,35 6

6725 6 67.2668 1358 1336 1406 140,5 6

10668 sio6b 6 zi 2658 izis 26g 5b. Les b o 2 Sg b tobe sia6b jz B iso. 5b

3

2d4bb 245h a 673.75 B 74h B 93d 93b

l4geb 8 149, 5b 6

491b 4926

00, 5b 100, bb 1076 6 10660 66.256 666

MS v. St. 1238 6 1236

66, Sb 66h Ga 1.1 90h 90h 17 —— ö 1.1 8226 822 6

202 à 2039 81 a 81.55

zg S à 383h 66 6b

46 28 à as. I5h

Jo. as a ib 1c. p

S2 5 a s3b

149 756 G a1sob

97,75 a 986

g3 S a a. I6b 17.25 a 17eb 6

*

Sab

167I a 1686 63 à 83, 750 1386

179.35 6 3 1806 136.5 a 1366 127

111

12.25 a 1236 66. 5h 222 a 2239

184. 25p

43.5 a 435 a110

65.5 a 665

102. 256 a loi, S 3 68, 756

61, 5d

A II οs

Teutonia Misburgiit

Textil Niederrhein Thale Eisenh

C. Thiel u. Söhne

Friedr Thom 6e ..

Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elett. u Gas

Thür. Gas Leipz. A Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. . M Trachenb. Zucker. Trans radto ...... Triptis Akt.⸗Ges. . . Triton⸗Werke ...

v. Tuche rsche Br. M Tuchfabrit Aachen. Tüllfahrit Flöha Türk. Tab.⸗Regie.

Gebr Anger. . .... „Union“ Bauges. . Union. F. chem. Pr. Union Wer ĩ Union⸗Gi Interhaus.

Spinn M

Varziner Papters. . Veithwerke . ...... Ver. Bautzn. Papier?

bo. Brl.-Fr. Gum. 85 do. Verl. Mörtelw] 6

do. Böhlerstahlwle. K per Stück do. Chem. Charlb. do. Dtsch. Nickelw. do. Flanschenfabr. do Glanzst. Elbf. M do. do. neue do. Got han tg Wle. do. Gum h. Masch. . do. Harz Portl. 33. bo Jute⸗Ep. 8. BM do. Lausitzer Glas. do. Märl. TuchJ. .. do. Metall aller M do. Mosaik u. Wandp do. Pinselfabriten do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabrilen Berneis⸗Wessels M do. Smyrna⸗Tepp do. Stahlwerke . .. do. St. Hyv. u. Wiss. M do. Thür. Met.. A do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Vittoriawerte.. Vogel Telegr.⸗Dr. . Vogt u. Wols. . . .. Vogtländ. Maschin. do. Vorz. Att. für 8 Jahre do Spttzenweberet do. Tüllfahrikł Voigt u. Haeffner. Volkst. Aell. Porzf. Voltohmm

Vorwärts, Biel. Sp.

Vorwohler Portl..

Wagener u. Co. .. Wanderer⸗Werke. .

Warstein. u. Hrzgl.

Schl. Holst. Eisen Wasserw. Gelsent. . Wayß u. Freytag. . Aug. Wegelin Rußf.

Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Wenßenf. B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handeltges.

Westeregeln Allali

Westfalia⸗Dinnend.

Westf. Draht Hamm do Kupfer. Wicking Portl.⸗8. M Wickrath Leder

Wictu ler ipperGgr.

Wiesloch Tonw. .. H. u. J. Wihard..

Voriger Kurs

1215 a 122,5 a 121 3h

79 25 a 79e 6 AIG, I56b

1 a 126 aM.

67.750 6 a 68, 5 à 68,5 B

aa ao. 2s a ao 5 à a0 289 140 5 d a 141 a 140, 256

20s 2s a 2os à 20, I6b

2s. st 6 à 25 6 a ss, I5 à 28h

d= 2

ß

è— 23

d D

2 8 D

——

Die 52.

J ; C

R & O C O

**

2575 23

————

2 28

. 8

2 8 2 2d

*

3

. , 2

22h'

= = 2 . 6 ie J .

—— W ——

Ban Eleltr. Werte

Ban! für Brauindustrie .. Bayer. Ver- BantMünchen—⸗

Baltim ore⸗Ohio ...... ... Canada⸗Paeifie Abl.«-Sch. o. Div. ⸗Vezugsschein ... Elektrische Hochbahn Oesterr-Ung Staats. . .. Schantung⸗Etsenbahn .. Vereinigte Elbeschtssahrt. . Accumulatoreu⸗Fabrit ... Ahterwerte, ...

157.75 a 189.56 17380 6 à 175,250

310, 5 u 34 a3 iza3 i 3a3s l

17,5 a 117,166 I3,5 G a 350

110, 5 a 116,5 ù 1146

167. 28 a 181 18 a 174

A 116, b

a IJ3 25 a Ja, as

S6 6 a 66 1709

161,5 a 1612161, 5p Allg. Di. Cred. M BarmerBank⸗Ver Bay Hyp u Wech

305. 2s a 3io B a 30g, /8b

Com m. -u. Priv.⸗R Darm st. n. Nat.⸗Bi Deutsche Bank. . Dis tonto⸗Kom m Dresdner Ban Mitte ld. Kred.⸗Bt A.⸗G. . Verkehrs w

109 a 108,5 a 109, 5 Allg. Lokalb. u rft

i1Ia0,ᷓ à 140d

1656

2583.5 0 284.7560

167 a 187.259

280 2 289.5 a 2906 168.75 a 168.254 166,5 163 1162, 75 a 1636

168 2 16618

213.5

174.75 a 176 a 175 175,25 0 184,75 16596

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Novbr. 1928. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.-Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Novbr.: 27. 11. Einreichung des Effelttensaldos: 28. 11. Zahltag: 80. 11.

136. 756

1136 Gals3s6b 139.5 a 140.756 1656

282 2 231.5 2846 166,5 a 187. 159 268 a 280, 25h

167 a 16688

168 a 168, 7590 213.251

1725 a 174,25b 165 185. si

161,75 a 162.75 218682, 5p

Dt. Reichs b. Vz. S. 4 u. 5( Inh. Z. d R. B.) Hamb. Amer. Vak. Ham burg, Hochb. 75,5 a 789 Hamb.⸗Südam. d. . Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr. ⸗Ges. Vayer. Motoren. J. P. Bemberg. . a 4951 Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. g90,2s à ga, os Buderus Eisenwk. 833 a 88, 2580 Charlottenb. Wafs. Compan. Hispano Amer. de Electrie Cont. Caoutchue. Daimler Benz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Merke Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel a118, 259 Elektriz ii. - Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G. Farbenind. Feldmühle Bapier Felt. u Guilleaume Gelsent. Bergwer! Ges. f ektr. Untern.

Ischers!

J.

Nhein Rhein. Rhein.

S

20 Eb

719, 5b s .

10246 10ib a6 jo s ib, s 6

6 6

15829 152 Seb 6 36,75 6 86.5 6 266, 5b 6 E871 6 57356 388 6 16316 152, 5b E6b 6 5bt 6 1239 123eh 6 is.8t 6 is Sp 6 182 b 6G 1322656 86b 6 E86, ob

. re,. 83, 75h 69. 5b 70 B

1256 71, Ib 568 6 E68 6

1356 1366 683 6 . 86 s

sgh gi, Sh Sab 558

lesb 6 fies s 576 36.5 6

S6 6980 134 6 134 g

S 6b 686, 5b 2s 23 b * Bd

9b 6 s, 6b Dbbd 1

is 186 6 157 28 iso d, Sd 6gh Seh B Bi, Sh. 1 ai 6 58 7h Ji scb a 3 'ogs5 6 p85 6 Bs, js Fi, æeb s Eiöb 6 Fi zzep g, Bz bb d soärb

156eb 6 159 6,

38 6 129h 6

1326 6 136 5b 136, 25b 4, Jõh 1659 1606 86 6

1589356

Th. Goldschmidt. 98,75 938,25 a 96.756 Hamburger tlektr. 1481 G a 148214819 HarpenerBergban 136,5 a 134, 560

Hoesch Eis. u. Stahl 135 21369 Philipp Holzmann Ilse, Ber Kaliwerle Rud. Karstadt. Klöckner⸗Verle .. Köln⸗Neuess. gw. Ludw. Loewe ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb NMetb. u Metallurg Meta llges. . Nationale Autom. Vordd. Wollkäm m Oherschl. Eisenbb D be rschl. CKolswꝛre. Ros w. uC hem. F Drenstein u. Kopp Ostwerke Phönixz Bergbau. Polyphonwerke .. Vraunt. u Elektriz. .. Stahlwerke A. Rie beckontan Riültgerswerte ... Salzdetfurth Kall Schlej. Elettriz. u. Gas Lit. B .. Schu bert u. Salzer 351 a 3530 Schuckeri u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske SvenskaTändstickt chwed. Zündh. Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz. Trans radio Ver. Glanzst. Elb; Ver. Stahlwerke. Weste regeln A lla Zellstoff⸗Waldho⸗ Dtavi Min. u. Esb. 609 a 6028

241 a 241 pb

28 a 288, 26b

Tilke Dpfl. u. Gas lmersd Rheing S Wißner Metall Witten. Gußstahlw Witttkop Tie bau Wrede Mälzerei M E. Wunderlich u. Co.

—— D D 2 2

Zettzer Maschinen. Ze llstof⸗Verein ..

bo. Vorz.⸗ A. Lit. B Zuckerf. Kl. Wanzlb.

—— 3 2 23

Versichernn gsaktien. RM p. Stück. Geschäftsjahr Kalenderfahr. Aachen⸗Münchener Feuer. . .. Aachener Rückversicherung . ... Allianz u. Stuttg. Ver. Ver . M do. Lebensv.⸗Bt Asset. Union Hamburg .... M Berliner Hagel⸗Assekuranz . M

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasf. Berlinische Feuer (voll) .... M

Colonia. Feuer- u. Unf. B., Köln do. 100 AÆ-⸗-Stücke M Dresdner Allgem. Transport M

Frankfurter Allgemeine. . .. A Frankong Rück⸗ u. Mitvers. L. A

Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversich. (f. 10 46) Kölnische Hagel⸗Versicherung M Kölnische Rilckversicherung. . ..

Leipziger Feuer⸗Versich. S. 1 M do

Magdeburger Feuer⸗Vers. . . . M , Hagel 60g Einz.)

Magdeburger Leb.⸗Vers. Magdeburger Rückversich. Ges. Stücke 80, 800) Stücke 100) ... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern. Allg. Vers. . 109 4), Lebensvers⸗Bank ... Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M Sächstsche Versicher (5035 Einz.)

r⸗Verf. If. 49 A).. do. Thuringta Erfurt (woll eingez.,)

Transzatlantische Güter Unton, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania. Elberfeld. . Viktoria Allgem. Versicherung M2 Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A

Kolonialwerte.

Noch unlchl umgest,

Deutsch⸗Ostafrtka. ... 0 0 Kamerun Eb. Ant. . Bo

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. Otavt Minen u. Eb. “* St. 1 -= 16 RMy. St

2X Sch. netto,“ 1293.

* 28

Voriger Kurt

Heutiger Kurs S1, 7580 6 a 92

149.35 4150,25 a 149, 759 145.5 a 150, 2s a 149, 25 a 145,5

a 184 2 188.5 a 183,ů5p 147. 25 a 148.5 a 148 a 148 b 1889 a 168 a 188.5 a 18731 240 a 2490, 5 a 239,5 a 241

143.25 a 147, Sob à 147 ù 147.7660 189 a 189.5 a18921889, s a 1896 2359.5 a 240, 756

223* a z21 6 a 2z2zZ a 2z2Iᷓb 22292 223.5 a 222,5 à 222, 756 86b 6 a 89 a 368. 5h

858 a 88 1 88 2569

126 542 129,5 à 1286,75 a 1296 127 a 127,5 a 127 6 501,5 a So0 a Soi a 499, 759 141, 7521 42. 54141, 759 S392, S (93 B a8 1. Su 92. 75ʒa 92.2592, 195 195,73 a 1953 197, s ai 96, 25 ĩ 388, 2s a 138,15 a 1399

319 a 3235.5 4a 322 1 324 a 3236

48, 25 a 49, 159

S0 j aso. Sa so3. Sa so3a 50d. 75303. 5h 13813138. 252138, 7520 142. 752141, 16h 980 a 88,25 a 8 B a 90, 5a 80, 18a

136 136.75 a 135,5 a 139,259

173 a 172,5 a 173 à 172, 256 241 a 243,5 a 2,5 6 a 2zd4z aaz4d i, 2b

17383 a 173,15 172,5 172.160 235. 5 a 240, 5 à Za a 24d, sd

251.25 a 250, 15 a 251 a 250, 5t 0 245.75 a Z42.5 a 243,5 a 2d B 1523 a 161.756

125.75 a 125,5 a 125, 756

273,25 a 275.25 a 273,25

249 a 252.5 a 25 1b

240.5 a 2a0 a 241. 75h

151.25 a 152.25 3 161.5 a 151, 76 125,5 a 126, s a 125 750

271.5 a 271 275.252 273, 5h 6.25 a 966 a /b

135.15 a 1237 a 136,756

135 136.75 1369

a 133, 5 a 135, 5h

243 a 244,5 a 24180

a 2833.5 a 287 a 285 56

241.5 a 241. 75 a Za. 5 a 2428 109.25 a 111,75 1 11. 25a 115 131.52 132.5 a132.25 a 133 a132. 56 Zas. 5 a 24g a Zag. 5h 129 a 13168 a 130,765 a 131, 25 a

a l136a135,2580 bau... a Z40h 287 a 286 a Z88 a 286, 5b

111.751 11.5a1I1IBa1106648 132.75 a 132.2521339 247.185 a 2a8 5 a 247. 759 130. 15 a 120, 5: a 1312130, sa 30, 75a 121, 26 a 120 25 a 121 a J2b, Sd

Ma 135.75 a 1366

60 a 60 a 60.250

182 25 a 183.25 a 182,75 a 183,25 6 1172116, 258

57 a S9 5 à S8 à60b 183 a 1584, 15 a 184, 5h 116 a 118 258 alii7b G

113,5 a 1136 a3, 5b

107 a 108210736

280.5 a 2/9, 25b

S275 a 9a, 2s a 84h

489 a 486 a 485 a 493 à 494 a493, 151 273,752 2726

160. 15 a 159, 5b

135, 75 a 135,5 a 1353

112,5 a 11323u n 1075 a 108, 569

93b 6 a 833 a 93.256 486442 486.5 a d860 213,5 a 275 a 274. 5h 155.5 a 160. 18 a 160. 286 134.5 a 135.25 a 135. 5h

105 a Jos, Bs a Jos, s

104256 a 104,759 497 a 495 a 5033 a 4899 a 500 4981

a8) a a95, 5 a 433, Sa 95 a A494 496 a 493 a 493, 5h

223, 5 a 230.25 a 2289 a 230 a 229,Bõb 2z28. 5 a 231 a 230

237.15 a 287.5 236. 75a 237 g 238. 5

321 2323.5 3220 237. 75 a 2359. 756

40g. 5 a 409.5 a dos a dos, Sd a 406

2386 75 a 238, 5 à 3s. 5 a 3b ze 6 a 320. 15 a 3es, 55 407 a aos a dos, Sh

488,5 a 487 a d80b 487 24889 a2 4916

153.75 9 153.5 3 15459

589 a 582 2 S690

S858 a 95.75 9596

289.5 * 2858.5 a 2930 a 2886 276, 2s a 279,5 a 786

152,5 a 152 a 153, 7560 592 a 590 a S956 asg3d 85842896358 255358 286.5 a 290 a 286, 5b 2742262 27550

ho. 75 a 6j, as a so, 16

schließenden Teile beziehen sollen, insoweit es Seine Britannische Majestät angeht, ausschließlich Anwendung finden auf Unter⸗ tanen Seiner Majestät, die nach dem Gesetz Nr. 40 von 1927 An⸗ gehörig der Südafrikanischen Union sind, und auf Schiffe, die in der

r Südafrikanischen Union registriert sind.

Dieses Protokoll bildet einen wesentlichen Bestandteil des heute unterzeichneten Handels- und Schiffahrtsvertrages und

tritt gleichzeitig mit diesem Vertrage in Kraft.

Gegeben in Pretoria in zweifacher Ausfertigung in deutscher, afrikanischer und englischer Sprache am 1. Sep⸗

tember 1928. Otto Sarnow. F. W. Beyers.

Dentscher Reichstag.

14. Sitzung vom 15. November 1928. Gericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. *)

Am Regierungstisch: Reichskanzler Müller, Reichs⸗ wehrminister General Gvoener und Reichsminister des Janern Severing.

Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr.

Auf der Tagesordnung stehen die Anträge, die sich mit dem Bau des Panzerkreuzevs A beschäftigen. Es handelt sich um eine kommunistische Interpellation, üm einen kommunistischen Antrag auf Zurückziehung der ersten Rate und um einen sozialdemokratischen Antrag auf Einstellung des Baues des Panzerkreuzers A. Damik verbunden wird ein Antrag der Wirtschaftspartei auf Vorlegung eines um⸗ sassenden Marinebauprogramms und vorläufige Aussetzung des Baues des Panzerkreuzers A, weiter ein deutschnationaler Antrag, die Reichsregierung möge alle ihr durch das Versailler Diktat belassenen Rüstungsmöglichkeiten ausnutzen, ferner ein kommunistischer Antrag, die vom Reichswehr⸗ minister dem Kabinett vorgelegte Denkschrift über den Panzer— kreuzerbau und die Wehrpolitik sofort dem Reichstag zu unter— breiten, und schließlich ein Antrag der Natlonalsozialisten, die 2 Milliarden Jahres⸗Dawestribute zur Stärkung der deutschen Wehrmacht, insbesondere für den strittigen Panzer⸗ kreuzer A, zu verwenden.

Abg. Wels (Soz) begründet den sozialdemokratischen Antrag auf Einstellung des Baues des Panzerkreuzers AI. Das deutsche Volk habe fich am 20. Mai für die Ablehnung des Panzerkreuzers entschieden. Der Redner fährt fort: Bei dieser Wahl hat das deutsche Volk über den Beschluß, die erste Rate für den Panzer— lreuzenbau zu bewilligen, zu Gericht gesessen, und es kann keinem Zweifel unterliegen: am 20. Mai entschied sich das Volk für die Ablehnung der besonders in den Deutfschnationalen ver⸗ körperten Machtpolitik und ihr scheinheiliges Vernunftrepubli⸗ kanertum. (Lachen bei den Deutschnationalen.r) An dieser Stellung des deutschen Volkes ändert auch der klägliche Ausgang des kommunistischen Bolksbegehrens zur Panzerkreuzerfrage nichts. Dieser Ausgang war nur der Beweis dafür, wie tief der Kredit dieser Partei im deutschen Volke gefunken ist. (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten. Lärm bei den Kommunisten) Wenn in der Presse versucht wurde, zu beweisen, daß die relativ geringe Zahl der Unterschriften bein Volksbegehren eine Billigung des Fan zerkreuzerba nes durch die Mehrheit der Bevölkerung sei, so

ist das ein verhängnisvoller Irrtum. Das geht hervor aus der Haltung meiner Partei, die trotz alles Geschreis die weitaus größte deutsche Partei ist, aus der Haltung der christlichen Arbeiter und aus der Haltung großer Teile des deutschen Bürgertums. Wenn man das Experiment einer Reichstagswahl mit der aus— gesprochenen Parole „für oder wider den Panzerkreuzerbau“ wagen wollte wir Sozialdemokraten fürchteten das nicht. (Leb⸗ hafte Zustimmung bei den Sozialdemokraten.) Wir sind über— zeugt, das Ergebnis vom 20. Mai würde nur verstärkt und verdoppelt unterstrichen werden. Deshalb darf man dem neu gewählten Parlament das Recht der Korrektur an den Beschlüssen des vderflossenen Reichstags nicht nehmen. Um eine solche Korrektur als Konseguenz des Wahlergebnisses handelt es sich bei unserem Antrag. Das Parlament ist nicht an den Beschluß des früheren Reichsiags gebunden, wie es das Kabinett vielleicht ein mochte. (Aha !-Rufe und Gelächter bei den Deutschnatis nalen.) Venn Sie mit Ihrem Lachen Ihren Glauben an einen Zwiespalt zwischen unserer Partei und ihren Ministern bezeugen wollen, o sollte Sie die einheitliche Haltung meiner Partei doch eines Besseren belehren. (Erneutes Gelächter bei den Deutsch⸗ nationalen.) Eine Korrektur erscheint uns um so notwendiger, da uns jetzt bekanntge worden ist. daß das Reichswehrministerium sich für berechtigt hielt, die Bewilligung kommender Raten bereits vorweg zu nehmen. Das Reichswehrministerium wird sich ja dazu äußern. (Lärm bei den Kommunisten. Zuruf bei den Nationalsozialisten: Alter Komiker! Wenn das Reichswehr⸗ ministerium sich darauf berufen sollte, daß ähnliche Fälle bereits borlägen, so sage ich, daß dieser Fall ohne Präzedenzfall ist. Vom eratsrechtlichen Standpunkt könnte man die Haltung des Ministeriunts vielleicht noch begründen. Für uns handelt es sich aber um eine politische Frage. Die Herren vom Reichswehr⸗ ministerium wußten, welche Rolle diese Frage im Wahlkampf gespielt hat. (Stürmisches Gelächter vechts und ironische Beifalls— bezeugungen) Sie wußten, daß hier im Reichstag nach dem Ausfall der Wahlen vom 20. Mai die Frage erneut verhandelt werden mußte, und sie wußten auch, welche Rolle diese Frage bei der Regierungsbildung gespielt hatte. Sie waren also davon unterrichtet, daß diese Frage hier wieder aufgerollt werden würde. Trotzdem hat der Reichswehrminister diese Aufträge vergeben, obwohl ihm bewußt sein mußte, daß diese Sache leicht einen anderen Verlauf nehmen könnte. Das Reichswehrministerium hat also politische Entscheidungen, die im Reichstag angekündigt waren, vorweg genommen. Wenn nun dadurch etwa der Verfuch gemacht werden sollte, das Haus oder uns vor eine vollendete Tatsache zu stellen, so sage ich Ihnen, daß meine Fraktion sich dem dadurch ausgeübten Zwang nicht fügen wird. (Große Unruhe und Zurufe rechts) Unsere grundsätzliche Stellung zur Reichs⸗ wehr wird dadurch nicht berührt. Wir haben mit unserem Programm und auf unserem Parteitag zum Ausdruck gebracht, wir kämpfen nicht gegen, sondern um die Reichswehr, um sie zu einem zuverlässigen Instrument der Republik zu machen. Gelächter rechts und bei den Nationalsozialisten: Das ist ja zum Weljen! Wir sind auch der Ansicht, daß die Reichswehr einen nach der See hin verlängerten Arm haben muß, aber für uns das Allerwichtigste ist Zweckmäßigkeit und Sparfamkeit. (Lachen rechts) Die Sparsamkeit kann sich aber nicht darin äußern, daß man Hunderte von Millionen dem Moloch Militarismus in den Rachen wirft. (Lachen und Zurufe rechts) Auf Zurufe der Kommunisten, erwidert Redner: Sie (zu den Kommunisten) haben ja fast bei jeder Abstimmung die Deutschnationalen gegen uns unterstützt und fährt dann fort: Der Bau des Panzerkreuzers derstößt gegen Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit. Darauf gründete ich ja auch der ursprüngliche Beschluß des Reichsrats, als er sich gegen den Bau des Panzerkreuzers entschloß; er bezweifelte

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden

der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben find.

RNeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 269 vom 16. November 1928. S. 3.

das Zweckmäßige dieses Baues und stützte sich darauf auf Sach⸗ verständigengutachten. Die Pflicht der Sparsamkeit aber legt uns neben der Reparationsfrage vor allem die soziale Not des Volkes auf. Auch die „Kölnische Zeitung“ hat am 11. August an⸗ erkannt, daß Zweifel an der Zweckmäßigkeit des Schiffsbaues nicht nur in den Kreisen der Sozialdemokraten, sondern auch der bürgerlichen Parteien beständen. Herr Groener hat, wie er selbst betonte, diesen Bau nur als Erbschaft des Herrn Geßler übernommen. Herr Geßler aber sagte, daß es damit nicht getan sei, sondern dieser Bau selbstverständlich weitere Bauten nach sich ziehen müsse, die eine Ausgabe von vielleicht 3 bis 400 Mil- lionen nach sich ziehen würden. (Große Unruhe rechts und bei den Nationglsozialisten und stürmische Zurufe. Der Abg. Dr. Göbbels Nat. Soz.] wird zweimal zur Ordnung gerufen) Es wird behauptet, daß unsere Schiffe das Alter von 25 Jahren erreicht hätten und in diesem Alter geradezu schwimmende Särge seien. In der alten Maxine hatten wir ältere Schiffe. Der Kreuzer Wilhelm wurde 1862 durch England gebaut, 1865 getauft und war noch 1906 im Dienst. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten.) Die Behauptung von den schwimmenden Särgen hat also nicht viel auf sich. Andere Seemächte, England, Norwegen haben weit ältere Schiffe im Dienst. Auch die Behauptung, auf den alten Schiffen passieren mehr Unglücke als auf den neuen, ist nach den Erkundigungen meiner Fraktion durchaus unrichtig. Im Gegenteil ist festgestellt, daß bei den neuen Panzerschiffen die Unfälle größer waren. Ich zweifle sehr stark, daß Herr Groener nach seiner inneren Einstellung der Vater der Vorlage geworden wäre; hat er doch im März 1928 im Haushaltsausschuß das offene Ge⸗ ständnis abgelegt, daß er aus militärischen Gründen die Flotten⸗ politik für falsch gehalten habe. Er bemerkte weiter, er verrate kein Geheimnis damit, daß dies auch die Ansicht im Großen Ge⸗ neralstab gewesen sei. Die Entscheidung müsse immer im Lande allen, so *. die Einstellung des Generalstabs gewesen. Dies war ja die Auffassung des Militärs während der Regierungszeit des Kaiser Wilhelm J. (Ruf bei den Nationalsozialisten: Aber später, als Scheidemann Staatssekretär war. Heiterkeit. Die Admirale von Stosch und von Hollmann haben in ihren Erinnerungen gesagt, man sage wohl, wir müßten unsere Küsten schützen, aber wir brauchen keinen Küstenschutz durch die Marine, die Küsten schützen sich selbst. Moltke und Bismarck haben die Flotte stets abgelehnt. Erst unter Wilhelm II. und unter der Führung von Tirpitz be⸗ gannen die Flottenbauprogramme, die jetzt zum erstenmal in dem Antrag der Wirtschaftspartei wiederkehren. Da begann auch die Zeit des deutschen Niedergangs. Der Bau von Torpedobooten wird selbst vom Reichswehrministerium zurzeit abgelehnt. Selbstver⸗ ständlich möchten die viel zu vielen Offiziere im Reichsmarineamt und im Reichswehrministerium zeigen, daß sie nicht ganz umsonst da sind, und ich glaube ihnen gern, daß sie lieber auf neuen Schiffen fahren als auf alten, aber die Wünsche der Offiziere können nicht ausschlaggebend sein. Jetzt taucht wieder wie in den übelsten Zeiten die Tirpitzsche Flottenpropaganda auf. Die Kreuz⸗ Zeitung schrieb, daß selbst das rote Rußland sich moderne Schiffe baue, obwohl man nicht wisse, auf wen zuerst die Geschütze ge⸗ richtet sein würden. (Zwischenruf bei den Nationalsozialisten: Auf Wels! Heiterkeit.) Davon bin ich auch überzeugt, daß die Be⸗ ziehungen der Herren von dadrüben (nach rechts) zu denen von links (zu den Kommunisten) viel inniger sind als zu uns. (Lärm bei den Kommunisten) Wenn einmal ein solcher Zusammenschluß käme, der doch nur gedacht werden kann in Form eines polnisch⸗ französischen oder polnisch⸗englischen Bündnisses gegen uns, dann würde uns der Panzerkreuzer gar nichts nützen. Aber selbst mehrere von den jetzt projektierten 10 000⸗Tonnen⸗Schiffen würden zu⸗ sammen gegen einen einzigen der russischen 25 000-Tonnen⸗Kreuzer einfach wehrlos sein. (Lachen und lärmender Widerspruch rechts,) Die Deutsche Allgemeine Zeitung sagt ja selbst: bei einem Angriff auf die ungeschützte deutsche Küste bieten Schlachtschiffe den sichersten Rückhalt. Ohne sie wäre die Flotte ohnmächtig. Wenn man also den Panzerkreuzer für notwendig erklärt, so ist das nur eine Stimmungsmache ganz in der alten Art. Gegen Dänemark, Holland, Norwegen und Schweden würde auch unsere jetzige Flotte mehr als genügen. Kommt aber je einmal ein Krieg gegen eine moderne Seemacht, dann sind die geplanten 10 oh0⸗Tonnen⸗ Schiffe einfach Schießscheiben für die gewaltigen Linienschiffe. Wir müssen also die Frage anders stellen als die Deutsche Allgemeine Zeitung, und zwar so: Hat es einen Sinn, für einen unvollkommenen Schiffstyp, der vor kurzem noch der schärfsten Kritik bei der ge⸗ samten Admiralität unterlag, ungezählte Millionen auszugeben, nur weil das Versgiller Diktat uns diese Unvollkommenheit auf⸗ gezwungen hat? Wir Sozialdemokraten haben das Verdienst, dafür Sorge getragen zu haben, daß deutsche Politiker sich mit den Politikern des Auslandes zusammensetzen konnten, um einer Revision des Verxsgiller Diktats in allen seinen Teilen vor⸗ zuarbeiten. Wir dürfen die so mühsam aufgebrachten Steuermittel des Reichs nicht auf diese Weise vergeuden. Es ist übrigens auch darauf hingewiesen worden, der Panzerkreuzer sei notwendig, um eine Blockade unserer Küste zu verhindern. Gegen wen soll denn eine solche Blockade verhindert werden? Die ganz großen Mächte kann auch der Panzerkreuzer nicht daran hindern. Die kleinen Mächte, auch Rußland, an das hier offenbar gedacht wird, können notfalls unsere Ostfeeküste blockieren. Es hätte aber keinen Sinn und Zweck, nur einen solchen Teil unserer Küste zu blockieren und den anderen freizuhalten. Die Freihaltung des Seeweges nach Ostpreußen vollends ist ein Agitationsschlagwort alle rübelster Art. (Unruhe und Widerspruch rechts) Denn Polen verfügt über Flugzeuge und fogar über einige Unterseeboote, die wir nicht haben und gegen die der Panzerkreuzer einfach wehrlos wäre. So wenig ich mich sonst auf das Urteil des Kapitäns Ehrhardt berufe, so muß ich doch in diesem Falle an seine Auslassung in der Oktobernummer der Zeitschrift „Der Vormarsch“ erinnern: was wollen wir mit dem Panzerkreuzer, für den selbst die militärischen Interessenten eine militärische eee, g, n=, . nicht sehen Man kann mit dem Panzerkreuzer bestenfalls das be⸗ friedigende Bewußtsein begründen, stärker zu sein als Dänemark und Schweden. Aber was soll das? Es ist wenig vertrauen⸗ erweckend, angesichts der ganzen Welt sehen zu müssen, daß man sich bei uns mit militärischen Spielereien befaßt, die nur der Aus⸗ fluß der gang schwächlichen bürgerlichen Gefühlspolitik sind. Be⸗ reits im Jahre 1923 erklärte mein Parteifreund Hünlich als Sprecher der Fraktion, daß das deutsche Volk in ungeheurer Not sei es war das Jahr der Inflation und daher für militä⸗ rische Zwecke keine großen Summen ausgeben könnte. Er er⸗ klärte: „Wir bleiben bei der in früheren Jahren eingenommenen Haltung und lehnen die geforderte Rate ab.“ Damals handelte es sich um die vierte Rate für einen kleinen Kreuzer. Mit der⸗ selben Begründung wurde die Forderung im nächsten Jahr von uns abgelehnt. 1925 erklärte dann mein Parteifreund Schöpflin und 18926 mein Parteifreund Kuhn und dann 1927 in der Etats⸗ rede unser Etatsredner, daß bei der Notlage des Volkes solche Auflagen nicht verantwortet werden könnten. Bei der Etats⸗ beratung im Januar d. J hat der Abg. Severing in seiner Etats⸗ vede darauf hingewiesen, daß die neun Millionen für den Panzer⸗ kreuzer in ihren Konsequenzen die entscheidende Rolle spielten und daß diese Konsequenzen mehrere hundert Millionen Mark in den nächsten Jahren sein würden, die aufzubringen ihm unmög⸗ lich erschien. (Zuruf rechts: Darum hat er dafür gestimmt!) Severing wies auch darauf hin, daß alles zur Abrütstung dränge und daß darauf unser ganzes Streben und ernster Wille hinginge. (Lachen und Zurufe bei den Nationalsoziglisten) Von Ihnen fan rechts) hat niemand so viel für den Wiederaufbau Deutsch⸗ ands im Auslande getan wie der Minister Grzesinsky in Amerika Gelächter rechts, Zurufe. Der nationalsozialistische Abgeordnete Dr. Göbbels wird zum drittenmale zur Ordnung gerufen) Wenn Sie (nach rechts) ein wenig politisches Verständnis hätten, so

würden Sie unsere Haltung gerade in diesem Augenblick be⸗

greifen und verstehen, daß diese Erklärung des Kollegen Severing angesichts der bevorstehenden Reparationsverhandlungen ihre besondere Bedeutung hat. Wir betonen das insbesondere auch gegenüber einem Artikel der, Germania“, die am Sonntag schrieb: Die Sozialdemokratie wird sich selbst darüber im klaren sein, daß ihr Antrag aus parteipolitischer Not entstanden ist.“ Ich glaube, es gibt wohl keinen, der uns nicht um die Geschlofsenheit unserer Partei beneidet. (Gelächter rechts, Händeklatschen bei dem Sozialdemokraten) Gegenüber diesem Artikel der „Germania“ sage ich, unser Antrag war niemals sachlich gerechtfertigter als gerade im gegenwärtigen Augenblick. Das sollten doch die Herren vom Zentrum billigerweise verstehen. Wenn solche Anwürfe gegen uns erhoben werden, so denken Sie (zum Zentrum) doch beifpiels⸗ weise an den Verlauf Ihres nassauischen Parteitages oder an die Pressemitteilung, wonach am 12. November die Delegierten dersammlung der Berliner Zentrumspartei scharf gegen den Panzerkreuzerbau Stellung nahm und fast einstimmig eine Ent⸗ schließung annahm, die verlangt, daß das Zentrum grundsätzlich den Bau verweigern sollte. (Abg. Stubbendorf D. Nat.] ruft: Das Zentrum wird schon abkommandieren! Heiterkeit. Herr Stubbendors verwechselt offenbar die Berliner Zentrums partei mit den Leuten, über die er in Kyritz kommandierte. Heiterkeit bei den Sozialdemokraten.) Für jene Anhänger der Zentrumspartei sind zweifellos dieselben Beweggründe maßgebend gewesen, die auch für uns Sozialdemokraten ausschlaggebend bei der Stellung unseres Antrages gewesen sind, nämlich die finan— zielle Not des Reiches und des dentschen Volkes. Man spricht von einem Loch von 600 bis 700 Millionen im Reichsetat des nächsten Jahres. Deshalb müssen die entbehrlichen Mehrausgaben in diesem Jahre vermieden werden, soweit es irgend möglich ist, und ferner erscheint es uns selbst dann fraglich, ob die geplanten Steuererhöhungen ausreichen werden. Unter diesen Umständen aber, erscheint es uns mit vielen Anhängern der Zentrumspartei und mit vielen weit über diese Kreise hinaus unmögli h, dem Reiche solche neuen Lasten auzuerlegen, für die keine Deckung vorhanden ist. Als 1913 die Wehrausgaben um eine Milliarde erhöht wurden, ist ein Wehrbeitrag eingeführt worden, der den besitzenden Schichten die Lasten auferlegte. Wollen Sie (nach rechts) in dem heutigen verarmten Deutschland dahinter zurückbleiben? Wir wollen das nicht, aber wenn Sie den Bau des Kreuzers wollen,

1

so zeigen Sie doch, daß Sie bereit sind, die Opfer dafür selber zu

tragen. Dann därfen Sie die Lasten nicht der not⸗ leidenden Bevölkerung auferlegen. Zuruf rechts: Tum wir ja nicht Dann müssen Sie zeigen, daß Sie nicht nur Patrioten des Wortes, sondern der Tat sind.

Bauen Sie die Schiffe doch nicht aus dem Leid und der Not Ihrer armen Volksgenossen, die jetzt wieder an Rhein und Ruhr arbeitslos geworden sind. Der Haushaltsetat baut sich jetzt auf dem Notstand des deutschen Volkes auf. Wir sehen überall eine bedrohliche Steigerung der Arbeitslosigkeit, kaum eine Verminderung des Wohnungselends, die Notlage weiter

Landesgebiete, namentlich im Osten und in der Grenzmark. Waldenburg in Schlesien ist ein Hungergebiet. Der Reichs⸗

präsident war auf seiner Schlesienreise von dem Elend in Walden⸗ burg so erschüttert, daß er seiner Rede einige improvisierte Worte hinzufügte, die lauteten: Was ich hier in Waldenburg gesehen und gehört habe, hat mich tief erschüttert, so kann es nicht weier gehen.“ (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten. Unruhe rechts Die preußische Staatsregierung hat getan, was in ihren Kräften stand. Aber es kann für Waldenburg noch lange nicht genug geleistet werden. Dagegen hat die Landwirtschaft 1926 und 19237 volle Förderung erfahren. Die Schuljugend im Waldenburger Bezirk leidet zu 25 35 an Tuberkulofe, zu 0 2 an Verkrümmung der Wirbelsäule, 20 35 der Kinder haben kein Hemd. Der Vertreter des „Berliner Tageblatts“ hat das Walden⸗ burger Revier bereist und schildert das entsetzliche Elend, er fragt: Was haben uns diese Kinder getan, daß sie leben müssen? Er schildert, wie ein Kranker in einem Bett liegt, auf das der grüne Schimmel von der Wand herunterbröckelt; ein Bergmann muß seine Siebensachen jede Woche umgruppieren, sonst verfaulen sie ihm; junge Frauen sehen aus wie Greisinnen. Nach ärztlicher Feststellung find 90 33 der Leute unterernährt, aber diese Be⸗ völkerung hat das Hungern seit Jahrhunderten geradezu zu einer Kunst gemacht. (Zwischenruf rechts.. Wir kämpfen für die soziale Republik, für die Demokratie, die diesem Zustand ein Ende macht! Der Redner verliest weiter die Schilderung Klötzels von einer Essenverteilung in einer Schule, in der es zum Schluß heißt: „Da packte mich die Rektorin bei beiden Armen und rief: Hören Sie! Schaffen Sie uns Geld für unsere Kinder! Wir müssen Geld bekommen. Was ist alles Gerede vom Staat und seiner Hilfe, wenn wir den Kindern nicht einmal ein warmes Mittagessen geben können.“ Wenn diesen Anklagen gegenüber hier Rufe der Ungeduld laut werden, und zwar der Redner wendet sich zu den Kommunisten) gerade von dieser Seite lärmende Zurufe bei den Kommunisten. Abg. Bertz ruft: Sie Heuchler! und erhält dafür einen Ordnungs⸗ ruf), o muß ich doch darauf aufmerksam machen, daß Sie (zu den Kommunisten) kein Monopol auf Anklagen gegen die Ge⸗ sellschaft haben. Sie, die Sie Ihre ganze Kraft einsetzen gegen die einzige große Partei der Arbeiterklasse. (Erneuter großer Lärm bei den Kommunisten. Abg. Bertz (Komm) erhält wegen fortwährender Unruhe einen zweiten Ordnungsruf) Der Redner verliest dann weiter den Bericht Klötzels und fügt hinzu: Die ganze Elendsschilderung, die Gerhart Hauptmann dem deutschen Volke in seinen „Webern“ gegeben hat, steigt hier vor unserem Auge auf, und wir rufen ins Land hinein: „So kann das nicht weiter gehen! (Ironisches Sehr wahr! rechts) Die Herren Deutschnationalen wollen Ostpreußen verteidigen mit Hilfe des Panzerkreuzers. Wir glauben, daß man Ostpreußen nicht helfen kann, wenn man nicht der ostpreußischen Landwirtschaft hilft. (Sehr richtig! rechts. Bis zu dreißigtausend Menschen wandern jährlich aus Ostpreußen aus. Aktive Siedlungspolitik für die bäuerliche Bevölkerung ist das beste politische und moralische Mittel, um die Bauern an die Scholle zu fesseln, aber gerade die bäuerlichen Betriebe Ostpreußens befinden sich in einem be⸗ dauerlichen Zustand. (Zuruf rechts: Schuld der sozialdemo⸗ kratischen Regierung) Nein, das ist eine Folge der Unter⸗ lassungen in der Vergangenheit, die aus militärischen Gründen begangen wurden. (Lachen rechts) Im Generalstab war man nämlich der Ueberzeugung, durch einen Gürtel von Wiesen und i str egen am besten schützen zu können. Wir sind der Ueberzeugung, daß durch eine bessere Kultivierung des Landes ein viel wirkfamerer Grenzschutz möglich ist. Schon 1920 waren die bäuerlichen Betriebe überschuldet. Seitdem sind zweieinhalb Jahre ins Land gegangen und die Not Ostpreußens ist katastrophal geworden. Die ö Betriebe stehen fast ausnahmslos vor der Gefahr der Versteigerung. Das Reich hat im Frühjahr 1928 schon 60 Millionen für Oftpreußen gegeben. Aber trotzdem ist nicht mit der Abwendung dieser Gefahren zu rechnen. Wenn hier in letzter Stunde geholfen werden soll, muß der Staat aus⸗ reichende Mittel zur Verfügung stellen. Für die vielen Millionen, die dieses Panzerschiff off würde, können in Ost⸗ i IW⸗ bis 40 909 Bauern angesiedelt werden. Alle, die um die Sicherheit Eee, =. besorgt sind, werden mit mir überzeugt sein, daß solche Siedlunkf , n, besser schützen könnte als Weidenstrünke. Nach 9 etzten Reichswohnungs⸗ zählung sind rund 1 Million Haushaltungen ohne eigene Wohnung. Die verheerenden Folgen der Wohnunsnot sehen wir am deutlichsten an unseren Kindern. (Zuruf rechts: Schuld der glorreichen Republik! „Alles Menschentum geht bei die sen Wohnungsverhältnissen zugrunde“, so heißt es in der Medizi⸗ nischen Welt“ Man sagte dort: „Das Material der Fürsorge gibt einen erschreckenden Beweis für das Sinken der Moral. Wir führen das auf die herrschende Wohnungsnot zurück.“ Ein Berliner Krankenhaus berichtet, daß die Eltern ihre dort unter= gebrachten Kinder nicht zurücknehmen wollten, weil sie kein Bett

.