—— — —— 2 2 ? — 2 — * —
2 5 heutiger Boriger heunger ] Boriger neunge, Boriger nean); Bortger nern. dornzer Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 270 vom 17. November 1928. S. 3. gurß . . (. k . . ö J Kü // . — 2 a ö . 1 n n, , ., er,. 569 ö 22 ,, , 3 , ansieht, bringt die Zeitschrift Naval and Military Record“ in Fahrzeugen ausgeführt. Ihre Kampfkraft wird durch ein- reichen und erhalten, wenn moderne Schiffe mit klarer Zweck in gel Schuhsabr. M ] 83.25 33.251 6 kassage Bau ... 0 1725 . , n 2 , ,, J 1 , . ? ö. k — 9 . ö n;. c: . . * am 2 2 ? * ö ?. 2 . n iner We ; . 4 1. ö Jod. 689 tei 6 Peiperg u. Cie.. 11. . 9 n,, , , — J , . 1 e . — ? . 4 — 6 . folgendem Satz zum Ausdruck: „Wir find der Ansicht, daß eine geschobene Kreuzer verstärkt. mäßigkeit des Baues und der Bewaffnung zur Verfügung stehen. un dr Loewe soli li. 245 259 Peters Unjon ... 6 1010,56 100 chering chem z.“ C nel 6k 5 64 — — — — Witte zußsstahln 1 9 . 662 ( 1 ö 3 = 8 6 war ; 3. . 21 . ne i 2 — . . ö 3 , , r. — ie . - . ö ö. . x red ahi . . Bis e ish Friedr. Thomae, . . Ritttoy Tieibar ki io]! sizzs 131 angemessene und schlagfertige deutsche Flotte eine notwendige Die fremden Marinen sind nach dem Washingtoner Ab⸗ Dann allerdings kann sie nach den Erfahrungen von Skagerrak owenbruuerei. ö Pflügerwriesumschl o O 11 42, js. Ez, ist 11 1068 196h i,, 14, Jahn . KVrede Mälßerei M0 1.9 1320 132,25 0 icherung für den Frieden Europas bildet.“ (Hö ört! rechts komme B des O00⸗To⸗Kreuzers mit 20⸗3tm.-Armie⸗ h K ittel, die de Hegner an sich nicht ebenbürtig R ö 31 n . Bis 6 gin e 1 bau . 8 xy 1.4 64 6 226th 11 3 266 223.56 Thör' Ver Celf. * 6 1 08er h 10e b E. Wunderlich u. Co 10 10 1. ñi46,5 6 146 50 S r 2. f 5 Frieden a. . (ort, ae rechts.) 6 . au . 2 0. een m,. 1. . 8 3. Irm ö me. aer e,, ae, Rechner an sich nicht ebenbürtig find, Dudan u. Ste sien. 2 0 1 ků66 196 en,, nn ,,, 1 ögeeee ñ 4. ö 6. 6 , ,, . . . 7 In diesem Zusammenhang gestatten Sie mir, meine Damen rung übergegangen. Die deutschen Kreuzer sind auf 60090 Tons erfolgreich zur Wirkung bringen. Lüdenscheid Metalll 8 6 5 97t r binnau ißsb. 0 3 ö 2 2 d i 4D 6 Thllr Klelt, u Gas6 ; 9 ö . 536 . — — ⸗ 5.7 je schrã 9 bedüÿrf . 86 Dos iche 91 ür bie 95 3 ral ⸗ 50 5 e . K k Zulu in a eo. . . 176 12, ff 86 Flo Thür Gas Leipz. Me v IM siss ss si8zzb Zeitzer Maschmen io io iz sazss sidz 6 und Herren, nur einige Worte über die immer wieder auf- und 16 31m -Armierung beschränkt. Sie bedürfen deshalb kampf⸗ Das gleiche gilt für die Gefechtsmoral; sie muß untergraben . ⸗ ; . Pittler,-Werkz. A. G. 7 10 11 E796 2166 do. Vgw. Beuthen 17 IZ 1M siqd76 47h Tielsch Porzellan. 9 O0 1.1 36, 75h 386,75 6 Hellstof Verein. 19 10 17 128, J55 1286, Seb ꝗa uchen de 8 2r RB 8 Vannnr c,,, J h kräftiger Schiffe s Rückhal 1 die lgende Forderunge R wd er Führer und Befatzung si si f ver * Plauener Gaädtnen 16 17 17 siep zou s do Gelusose .. 4. 13 its ß. aid Teon arb Tier. M o id Föbsr 'örr's, Hel hoh-Kadhor Mie e i, n 277 tauchende Idee, als ob der Bau des Panzerschiffs A eine außen—⸗ ra stiger Sch fe als Rückhalt, . . folgende Forderungen zu werden, wenn Führer und Besatzung sich bewußt find. e, . ( Magdeb. Alg Gas 4 1. o, b 6 10, 5pbg do ESEpipen.. . 0 17 or 6 ö do Elettr u. Gassio io 1 1 . Trachenb. Kucken 1 — 766 do Verz A Lit. B 6 6 1 G2 gb 6 823d 6 politische Belastung bedeute, unsere Abrüstungsposition ver⸗ stellen simd. Sie müffen die Schnelligkeit besitzen, um mit den alteten Schiffen, dem Gegner an Schnelligkeit und Kampfkraft 71 do. Bau u. Credit! 7 10 115 ies 58 e. 56 do. Tüll u. Gard. . 0 1.7 60, 6 So, 5 6 do do Lit., Elie ig 1. 29 beb 6 2316 Transrabio .. 6 5 141 163. 76b 1631 Huckerf. Kl. Wanzlb. 6 147 104.750 1020 ,, . . *. ö Kreuzern taktisch zusa 2 beiten und Kämp t über⸗ weit unterlegen, in d R pf treten zi ÿ sser 44 do. Bergwert. . M 0 1M S6 zs 6 , h rn. KBoge Elenmr. 6 17 6. d s 23h do. ein ram fia M 11 Erd sts Triptis Att-Ges.. 3 6 1.1 S6 566 sd do. Rasten burg] 14 658. j5h 6. B 250 schlechtere und dergleichen mehr. Ich habe schon bei den letzten Kreuz attisch zusammenzuarbeiten und Kämpfen mit über⸗ unterlegen, in den Kampf treten zu müssen. de. do. Et. Pr. Mo 60 111 2. ö 9 . 9. orz ö [ 1.7 1466 14, 25 6 0 , ,,, * 11 ö 9 24 ,, . . . 1 Etatsdebatten darauf hingewiesen, daß der Herr Außenminister legenen Großkampfschiffen ausweichen zu können. Sie müssen Zusammen fassend darf ich sagen: da Landesverteidigung und do. Mühlen 66160 167966 3,25 V. ola, Gummiw . o Texitlwerle . . n. ö n cherschen . 1 . . ö. x ; ö ö je 6 f z s og T ö 31 jr tf j 5 6* J , 6 D Mia slrus. 0114 ö 36 6 Titan B. Pola o 8 1. de,. r do. do. Genußsch ö 017 — ö. 1 k ; ö . Versicherungsaktien. diese Gedanken durchaus ablehnt, und es muß hier einmal deut⸗ die Kampfkraft besitzen, daß sie den 10 000⸗-To-⸗Kreuzern überlegen wirtschaftliche Vernunft für den Ersatz der alten Linienschiffe — do. Vrz Att. Lit. A 6 660 j — . Polyphonwerle. M é 14 1.1 491, Job 916 Schloß Schulte AM 0 17 — — Tüllfabril Flöha M 4 6 11.4 e 386 F 2 13 , . ö ö. ; 8 ö ö z 8. öʒ . . 2 pie ; . . y 2 6 9 drin 2 fig 166 6 n,, t, St Li Hugo Schneide! S 8 11 110d fstiobs Türk. Tab-Regie. 13 — — . dt W . lich und offen ausgesprochen werden, daß derartige Gedanken⸗ sind und bei überraschendem Zufammenstoß mit Großkampf. sprechen, und e, e, nochmals bitten, sich ernsthaft zu prüfen, ) nesmannröhr !“ 29 5 3 Pon önigsb 23 10 56 6 16, 6 Schösserh. Vd Bürg. * * 8 Geschafts kalend ( 3 3 8 a . e. 55 . 55 ; 3 schiffe 2 R a0 r Moo dio so 8e , 5 . Sie ch hr RB Die 2utschg arino xrEiüm 3r 559 . ö ö * ie e lie ; , , , 0 * 6. 2 . W . h 5 6 6 Gebr Unger 2 5 17 R3758 S3, J5b Aachen ,, . 66 gänge, wenn sie in einem unserer schwerbewaffneten und ge⸗ schiffen, z. B. bei Nacht oder Nebel, auch diesen Gegner im Nah⸗ ob Sie durch Ihr Votum die deutsche Marine verkümmern lassen Mans Bergbau? 20,78 ö — nere. = =. . W. A. E J 3 = 2 ar. Aachen⸗Muünche ö . 9 . 2 J . 1 6 . ü. 35 55 * — mn. 3 3**5 g 3 5 282 h ** Nan r B e, ense, gnr e: . , . k 1 . n. ö 1 i . Aachener Rückversicherung. .. . 15666 159 6 rüsteten Nachbarländer auftauchen, nur als Gipfel der Heuchelei kampf tödlich treffen zu können. Sie müssen die größte Sink⸗ wollen; denn darauf läuft letzten Endes die Ablehnung der Er⸗ . Markt⸗ Kühlh. 17 12 11 147,156 sia7, 25 6 Poppe u. Wirth. O 6 1.1 766 36 6 Schönebeck Metall o 1106 ——— ö nion. J. chem. Pr. 4 11 ? ö Allie 1. Stuttg. Ver. Vers. M 255eb 6 25 x 3 12 w ichs k. 2060 z iche rhei e ge B Fliegerangariffe bei k zbauten j 5 (Sehr richtia! r 3 9 mie 9 * —— , . . rn. 6 orzs. Klost Veilsofs 9 1 0 11 Hb e 56 Hermann Schön. 0 4 11.1 606 61Ib 6G Union Werktz Diehl I 838 1119686 86 5 3 2 . . oder als ganz gewöhnlicher Bauernfang zu kennzeichnen sind. fehr hei gegen U ⸗X dote und Fliegerangri se besitzen. satzbaute = hinaus. Sehr richtig! rechts) Ich halte mich aber 35 . ö . . . . ö 1 . . lese k , . 4 6M 8. FsSob s K 9 i 1 4 KJ . a nn . ; 3 1. (Sehr richtig! rechts) Mehr brauche ich darüber nicht zu sagen. Diese Forderungen erfüllen die jetzigen Linienschiffe in keiner für verpflichtet, dem hohen Hause gegenüber klar zum Ausdruck caschin. Breuer. 0 40 . 2 —— 24. Pra — 1k — ; 2 eg S0 Eali 5 16 1. 1interhaus. eh ; ö 33 Berlin el⸗Assekuranz . Mes ; 3 se K 5 . ; ; ⸗ 1 3 1 ] ingr Ste d 3a 15 z do Ducan hr Wolssig 16 1.1 14008 siageb B ie luftiwertzeug 6 8 11 606,150 i065, 7bb Schttchtermann u 9256 F 3 z 13s 50 iss a . ö . ; ame, J — Ich glaube, im voher Gesagten die Gründe, die für die Not⸗ Weise. Sie sind für die Zusammenarbeit mit unseren Kreuzern 3u bringen, daß 1e) in meiner Stellung als Reichs wehrminister do Kappel... M 6 15 — — . 16 Zahi Kremer⸗Baum M6 1.56 83. 92.35 Barziner Papier.. 10 11 185.765, Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 276 2b 8 ; 1 . . 5 66 ö Ihre ve K t jon ist ü j ie Einste 8 Panze iff es ni erantworte 5 Maxtmilianshüste, ie no 1741 sig4db 1516 6 Preßspan Unters. .. 4 6 9 6 2 e nr, ,. o“ * 1.4 E411 6 237, J5h ß ö 06 ; ö . ö. 6 von) . ... Mi 6 518 wendigkeit elner deutschen Marine sprechen, überzeugend dar⸗ . . , gr. e, nen ist überholt und ein . des z er, een. nicht eee wee . Mech. Wehr Linden sis id 1.1 Zisßb 2 16h R ü, Freun 6 8 . 5 — . Jwisch. Gesch. X. zer. Bautzn. Eapiers o 6 11. ö do. (253 Einz. . 726 726 . g M ö Kö ö. . . ell der essel in solge der langen Beanspruchung ni t mehr b [Bravo! rechts. — Zuru on den Kommunisten: Nieder mi er . 68 — 9 , ,, . 229 8 Preußengrube . .. 0 18 11 11t0z5 G6 110 266 Schu ity. Patzen hof 5 1.9 3256 3216 6 do. Brl.⸗Fr. Gum] 866 . S6 256 35 6 , . weg gelegt 31 haben. Wenn dem aber o ist, wenn die Marine kae ne, J , 219 9 . sp hung Jm. ae. e⸗ ö. . . 9 tis do. do. Zittan. . 7 135 786 6 16, 6b Friß Schulz un 0 63 1.1 szb II 756b do. Berl. Mörtel s 5 13 sizz 1226 do. do. 190 M Stic M. = e ge Lebensberechtigung hat, dann muß man ihr auch die Lebens— triebsfähig. Sie sind Großkampfschiffen an Kampfkraft und Panzerkreuzerregierungh MehltheuerTüllf M 9 O 1.1 E7, 756 27. 76 6 Schwabenbräu 16 1102646 E64 6 do Böhlerstahlwie. 8 J r ns port M . K n —⸗ . . . ; * Schmelli it weit terlegen. Ihre Sin kfichbarbait ig a , — F. Heimen, mm, , m, n,, d, Radeberg Ewe r ie läMigi, Sb 1a ner, den, ; , 29 4 ver Ert c sh 261. . . Dresdner Allaem 6. 1 . möglichkeit geben und sie in dem wirklich recht bescheidenen ge n , ig k er Sinkficherheit ist außerordent⸗ Meißner Hf. u. Pz ig io i. fas, ] 6 sids, S8 Ir. Nasquin. Farb. 17 120 6 8 Schwanebec zem 9 9 1.1 136 6 138 6 do. Chem. Charlb. 10 171 3 do 25 Cin, I —— . R kJ Verlailes weniftend *r d ich gering. Sie sind hochempfindli egen U⸗Boot⸗ und Flieger⸗ . S; ö. ; Herhurn Kön Fi e n hes 6 Hhidthen on. Tpfin M o ö —— Schwelmer Eisen 10 1.7 1476 1474 do. Dtsch. Nictelw ij 1.10171,5b6 igob green rte 2 . 2. 20 1966 a Rahmen des Vertrags von Versailles wenigstens erhalten. Und ane e e, g. . pfi a. 9 dae. ) 8 9 15. Sitzung vom 16. November, nachmittags 2 Uhr. igt, u, Tera urg. 1 , 186 e denen, me Ü fes iges 6 krantöns druck böktrer , sd, , zur Erhaltung, meine amen und Herren, gehört nun einmal in Angriffe, weil die Panzerung in Form und Stärke veraltet und Bericht des Nachrichtenk 9 x r Ges. . j. Metallges. tz 11018656 sis86, sr Nauchm Valter Mo 6 11 1136 . Segall Strumpfwn 8 11 — — —— bo Glanzst. Elbf. Mis 18 1.1 ESS 69h ; n CLꝑzis 22256 , i s . 9 . ; . ie Unterwassereintei nich nügen 3gebill s zericht des Nachrichtenbüros des Verein zeutscher Ze gsverleger. *] g. Md er a e er! a 1.1 171,158 . Ravensb Spinn 0 0 14 —— 8 n FSeidel n. Jaum M o o i Est at 8 do. do. gene 1.1 5766. ah . n,. 9 6. allererster Linie der Ersatz des veralteten Schiffsmaterials. Es die a me e , me, . genügend ausgebildet ist. ü . 6 ge des — a d utscher Jeitungsvde le 46 ) Heensr, Kaussniann o 1 16 . ‚. k w . 49 . Ir , we ö . . 6 . 3 e, ö. 3 — 56 . . Hermes Kreditverfich. (f. a0 M es 756 a 5 a ist eine alte Erfahrung, daß Kriegsschiffe durch die hohen An— Der neue Typ der Panzerschiffe erfüllt diese Forderungen. Am Regierungstisch: Reichskanzler Müller, Reichs⸗ Karl Mez u Söhne w 9 * 1.1 666 59 we yelt, Metall .. . 2 Dr. Selle⸗Eysler 10 14 169,ü5 6 h, o. Gum h. Masch.. 0 0 1. Kölnische! ⸗-Versicherung v =. . . . ; 9 . 2 . ü z Size ze ; K a, . 2 ö . sh, ⸗ , , nn, n mr . 2 3 ö . * Ido s. iooöd a sprüche, die an sie während einer längeren Dienstzeit gestellt Sie sind auf hohe Dauergeschwindigkeit konstruiert und befähigt, wehrminister Groener. Mimosa A.-G. . Miß i7 1.1 E85, 755 E686 6 Meisholz Papierf. . IZ 12 1.7 E385 8er Siegersdorf. Wert. 6 8 1.1 136586 1356 o. Jute⸗Sp. “. BAM 6 1. ö . * , . erich S iR 2 9. . . 4 ö . ö mi e Treuze akt is 50 1 Beit, . 1 A e T 30 sto zMurnächft Sie Tartsakr . . 3 9 l 1 ae eon g Reiß u. Martin . 0 60 11 Et, 5b G 28, 26 6 Siemens Glasind. 9 1.10 141eh 6 140 6 do. Taufißer Gas. 9 6 17 KEß 35 6 87 256 ö e, * werden, rein schiffsbaumäßig und maschinenmäßig verbraucht mit den Kreuzern taktisch zusammenzuarbeiten und einem über⸗ Auf der Tagesordnung steht zunächst die Wert setzung der Mittel dtsche. Stahl] 1.101236 6 1276 Rh. Main⸗Ton Bz. Siemens u. Hals teig 1. 10 408,155. 4do6b do. Mart. Tuch. . 0 7141 E I2566 16 8b *. . Ser 5 Mön 5h 5726 werden. Dieser Prozeß wird natürlich beschleunigt durch eine legenen Gegner rechtzeitig auszuweichen. Ihre Kampfkraft ist Aussprache über die Ein st ellun g des Baues des M dene . 226 — hunieich ußzay. gad s 6 11 Eo6 70, S Geb. Ler. T 1316 i3iv e do. Metall Hallerx 6 6 11 66.259. 6585 ̃ mon . zeß veschleuntgt durch eine ; * ,,. . ̃ P . ö . * ; J I ntyz Mir u. Genest .. M 1.1 112, 25b 6 ttz bleich u Ban gar ö eb. Simon Ver TZ é 0 1.3 ö. 8 ' Magdeburger Feuer⸗Bers. .. Mio h 106, 76h R ; ; . ; . dem 19 000⸗Tonnen⸗Kreuzer we erlegen. 9 z 3 G P a nzerkr e uz ers A und die dazu vorliegenden Anträge Motorensabr. Deutz 9 17 — . dir,. Kraft. Mi0 ih 1.1 1829 . 182h ö Simonius ellul. 1.1 6 — kö do. Mosaik u. Wandps 6 8 J1. . 23 Magde burner Hagel 69 z Einz is 86 13356 Verwendung in einem jahrelangen Kriege, in dem an unsere em -Tonnen⸗Kreuzer weit über egen. Auch für das Groß⸗ 0. Int r, e, Ts. . * 5 ; L * 9 Mühle Rüningen Mi sio s1.7 sits 6 15,56 6 diheingau Sucker. . ] 1 Sinner AG. . . . M10 si0 1.1 137350 136. b 6 do. Pinselsabrtten s 4 451.1 659, 756 7J. do. (Es g Einz. s57 8 576 etz as 5 hiffe . F363 ⸗ 6 = kampfschiff si sie ei fährli Gönner e n,. 5 Vnterpellationen. Mülh. Bergweri M, , in ia, s s iz, Eh Mhein Braun Ari sio 1 22*b 6 a. 25h Somag “ Sächs. S Mi ig 1.1 i706 11706 6 bo. Poril Echim 122 , 195 0 jetzigen Schiffe seinerzeit die höchsten Anforderungen gestellt z pff ꝛiff find 65 . gefährlicher Gegner. Sie ; übertreffen die Abg. Brüninghaus (D. Vp): Während am westriae C Müller, Gummi oh 3 1 isi 6 136 6 2 Chamotte 6 9101. ö . en, . 2 0 1.7 16.56 2 Sil. u. ,, 12 ö. . Maßdeburher Nücversi. Ge Bz d 20d g wurden. Der ganze Schiffslörper wird weich die Verbände Reichweite der schweren Artillerie unse rer alten Linienschiffe um . * ee. . 19 1 . *! . ö 2 2 — Mil ller, Speisef. M 9 1.1 — — o Elettrizität. M 9 9 1.1 1668 do 30 Lit. B 0 1.7 2260 22h do Schmirg. u. M. S 6 1. h ; Stil S890 s * 3 h ; ; . . ö . 4 / ai 9 10 K. . ö ö . . Vage der Deutsche Neichstag die Rede des bg. Wels, die besser Munch. Lich u. Kr. M 6 7 1. — — — ö. do. Vorz.⸗Alt. 6 6 1. r. 1 Spinn. Menn. u. Co. 0 9 11 — — — — do. Schu hfabrilen . 3 ö 8 . 3 . lockern sich, der Rost verdünnt die Platten, und das Seewasser 12 Kilometer und verfeuern in der Minute das Dreifache an nicht gehalten worden wäre anhören mußte, hat die französische Mundlos. . ... 50 1.7 47, 75 6 47, 75 6 o Möbelst. Web. 8 v 1. 1 Sprengst. Carbon. M 4 5,1 1.1 — — — Berneitz⸗Wessels M O 6 1.1 668, 3 Mann ( x Gef 656 1528 E — 3B; as ⸗ . : . eschoßgewi II) Sinksi Beit ur — ö r ö . ö , , z * e, , . do Splese aa ie iz i szodbg iz, Giaden LedersahcktseM sg iz Eg gasäsd. dä Encrrnde err , id t dit s', fob . 1032 a tut außenbords das übrige. Auch der vorzüglichste Schiffsbau ö schoßgewicht. Ihre Sinckicherheit ist durch . Deputierten lammer Ferrn. Poincars mil großer Mehrheit ihr . do Stahlwerle Mahn 6 14 1366 136, 5h Stadtberg. Hütte. . 0 1.7 52h 6 516 6 do Stahlwerle=. 6 1.109506 95, 25h Rordstern Aug Vers. i a6 M 256 6 2509 0 fällt einmal der Altersschwäche anheim. Nun ist der Grundsatz Panzerung und Unterwasserzellen rheblich gesteigert. Die Vertrauen votiert. Damit ist Herrn Poincaré die Möglichteit ꝛanhta rd M ob. , . . Jahr ; inßf Chem Jahr i, ears sd. öh oö Siczub. n ift s 9 1c itgzs 6 isbn bo. Lebenzverf⸗Bant. 6 8 86 6 Fr a6. ö z Wirkung der U⸗Boote ist beschränkt. Ihre Verwende gegeben, mit außerordentlichen Vollmachten ausgestattet in di Nationale Auto. 0 1.1 66ob G 60, 5h do Textilfabrtlen. 0 6 J1.1 M . do Genuß z 1.7 — — B 135 do. Thür. Met. As G 1.7 65.56 6 . Rhein isch⸗Westfalijcher Lloyd M255 e 2350 der Erneuerung veralteten Schi ffsmaterials bisher auch durchaus 9 2. Wa te 1 eschrän t. Vhre Verwendung in der kommenden Verhandlungen . über die Neuregelung der Repa Nat ronzellst. u. Pap. 19 10 1.1 ide iqzu g kö 5 1.5 130,256 130,2 Steatit⸗Magnesia. S 19 1.1 e675 166 750 do. TrikVolmoell. oO io 1.1 1386 6 Sg m nr v. i,, m, . 2 w 3M : . . Ostsee h er gerim gaffertiefe a . . o i, ,, dd . * Nepa⸗ Necla rum Jahrz. . hehe Westf. Bauind, o iI —=— 2 Steiner u. Cchn sI * 11 11I6586 1UiJ266 do, Ultramarinfab ie iz i, is zsB ib z5p , . . . anerkannt und ihm in der Bewilligung für Kreuzer, Torpedo⸗ stsee hat 1 der geringen Wassertiefe praltische Grenzen. Die rationen mit großer Autorität einzutreten. Was machen wir J gin n ess ne tr s, Fäsg eier ge, ; thb, e, wech genes wer, en dige, en, böote und anderes Rechnung getragen worden. Seibst unsere Gefahr für die deutschen Transporte ist verringert, wenn fie von Kassen, men. daß auch unsere Nation verfucht, Nie mn ert NRedarwerke ...... 9 9 4 6h 6 34, Kallw. .. . * Steingut Colditz . . 10 10 . J 8 ogel Telegr.-Dr. . 6 11 h. S886 — —— — 6 3 . . 3. . . . 2 ann , . * Finiakfei a, .. n p2rIrοr ß . z z rn, , n, 1 ion i; e or do. be. Sprengfcs * 1 Hä bed, engeren den in e n, . ner e, ,. ; 24 . 6 mn m e, . Vertragsgegner von Versailles haben uns für die Linienschiffe den schnellen Panzerschiffen begleitet werden. Sie können dann , mr, ehen . 2 . Neue Realbesttz. JM 1 i126 1256 do. do. Etablu. Walz a 18 189, Seb 6 18996 bo do Genuß. 4p. Si] 1.4 —, 6B — B 8 Vogtländ. Maschin 4 1 ( ö (26 3 Ein; 274 6 2716 ine Goßer ann o p iI; pr . B. die Strecke Swinemünde — Pill ö ⸗ fahr urch Antrage, die sowohl etatsrech ich nicht zu verstehen sin deu w estend , ig o 4 s * David neichiei . Mae sis il zocib s gzobssb s do Elettriz' nr fl üg g 159 8 . korg Kn ß ⸗ , ine, Fi s kö . m g. nn. eine Lebensdauer von nur 20 Jahren zugebilligt, während die 3 8 . S cke Swinemünde — Pillau bei Tage durchfahren. als auch aus außenpolitischen SIränden lnutht eb nden, m. kö io sio 1.1 i60 28eb 6 bsp Iried. Richter u. Co. 0 1. . . ö. do. Oderwerse .. 0 1.7 48 286 . für 3 Jahre ö , . Ünton, Hagel⸗Versich Weimar — = ö aältesten Schiffe bereits bedeutend länger als 20 Jahre im Dienst Ver Transport ist also der Hauptgefahr des U⸗Boots, dem Nacht⸗ können, einen Spalt in unser Volk hineinzutreiben. In aller liederschl. Elettr. . 10 1.7 — — — Niedec Montan. 6 7.2 1M 140, p 2 do Pap. u. Pappe GO J1. E76 67. do Spttzenwebereis 4 1.7 ö ; ö en, . 5h0b ö *. . ö 336 ‚ moriff omnm⸗ 98 er. amn ? 84 w V . i. ei nzutre ö 8 91 NUordd. Eiswerke ie 10 1.1 11855 19,56 J. T. Mtedel. . J. . . . do. Portl.-Bemeni ie sio 1.1 i336 1339 do. Tuhsabrti 9 8 1.1 S4u S3. 8p . 6 sind. Bei der Frage des Ersatzes der alten Linienschiffe nun angriff, entzogen. Hierzu kommt, daß die U-⸗Bootabwehr in den Heffentlichkeit möchte ich feststellen: Wenn etwa durch die ses . . 33 len ler kö 36 ir a, ie. ö,, 1 n * eh R an. . 2 Ei 8 Viktoria Feuer⸗Verssch. Sit. ASS 6 b] o erhebt sich lebhafter Protest. Im wesentlichen werden folgende letzten Stadien des Weltkrieges sich so entwickelt hat, daß sie Vorgehen der Sozialdemokratie schwere Konflikte entftehen sollten ; Steingut ..... 10 10 1.4 Hbr. Ritter, Wäsche« 491. NR. Stock u. Co. . .. 6 1.10 ? Volkst. Aelt. Porzf. 6 . . . . ö ; . ö. . o , . 55 3 . d dann vo ornherei ere Stell genüber dem Re 49 * Trilot Sprick 9 O 1. 65 . Nioctst roh. Werte.. 5 114 . . H. Stodiet u. Co. M 8s 8 1. 121256 izt, 256 ,,, o 01. 1 J, Gründe gegen diesen Ersatzbau angeführt: erstens, die neuen schließlich dem U⸗Bootangriff überlegen war. , nn ire . e n , 66 . . o. Wolllämmeret 19 1e 1.1 i833h 62, Sh Roddergruhe, Brl. . 24 27 1.1 ß66 E60 6 Stöhr u. Co. Amg 6 ko 1.1 L638 269, Tb Vorwärts, Biel. Sp. 9 0 1. 756 ; , . . ; ; ; h ö 3 4 G (. tonsproble geschwacht ird, danr fallt die olle BVerant⸗ ; n, . Terrain oT 4p. St. 380 3908 Ph. Rosenthal Porz. 5 7 1.1 18, b 1196 Stoewer. Nähm. . 6 JO 1.1 626 336 Vorwohler Portl. IZ 12 13 1565p 6 sißßseb 6 Kolonialwerte Schiffe sind eine Fehlkonstruktion und haben daher keinen Ge⸗ Nun kann mir vorgehalten werden — und das ist in der wortung dafür auf die Antragsteller zurück. (Sehr wahr! bei der Nordsee Dampffif 211 2116 ; rn 5) 2 5 erger ) 5 ' * echts wer ei j j . j effentlichkei iederl ehen — ; = ? scher 8 , Sn , ,, ; ] * r we ell ö ö ol e . re e e m 1 ase, n ,,, . 3 ö Wgagenen u. Co. 0 11.10 3ab. 383 6 , fechtswert, zweitens, sie sind unwirtschaftlich. Deffentlichkeit schon wiederholt geschehen — wodurch es denn der Deutschen Volkspartei Staatsrechtlich ist durch den Antrag der . Nottrott. .... 61.1 70, 75h 68 6 Noth⸗Büchner .. Mie itz 1. 370b ab Etrais. Spielt. . . .. 15 17 2466 TZ4hb Wanderer Werke. 12 11013066 29h 6 Deutsch Ostasrtta ololii siasb e ; as po 8 Zu der Frage des mangelnden Gefechtswertes darf ich zu⸗ Marineleitung geglückt sei, ein solches Schiff zu konstruieren. Ich 1 ein vollstä 1diges Nobum geschaffen worden. ürnb. Herk-X.. . 1. 105ᷣ,I5B 565i, 6d 83 NRotophot.... .. M 0 iüi a6 72 6 Sturm Akt. Ges. .. 6 1. 167266 3.75 Warstein. u. Hrzgl. . 35 . 95 kJ = . . ( c . 9 e D rn n, . 3 uch Herr Wels war fich der Schwäche seiner Position bewußt , ig ane . . b6 . 5d . . * 5 e . nächst einige Stimmen aus dem Lager derjenigen anführen, die e 2 . a . , , , , , e. er hat von vornherein . Gen 2 Sache preis⸗ Rückforth Nachf. .. 6 1.1 79. 6b Silddeutsch. Hucker s 1.9 149h lage Wasserw. Gelsenl. 7 5 1.1 . ö . ; arif h ; sq z rrungenschaften der Technik und dur , ähen Arbeitswille . . ern Ge wir nn me. 336 * . hun er . o lin = 8 — Svensta Tändsticks sioz Wayß u. Freytag. 10 sio 1.2 1346 13ů5, 26h r,, n, ,,. 91. 3. 9 den Bau am kategorischsten ablehnen und am fanatischsten be⸗ . 9 j h . an echnik und durch den zähen Arbeitswillen, gegeben und die Angelegenheit vom rein politischen Gesichtspunkt Dieren wle, ,, n. . , r ,. * 10 1. r , Schwed. Hündh ). ssch. HJ un e , n, 11 ö . 8e 3 ; kämpft haben. Die „Hamburger Volkszeitung“ vom 23. August etwas Brauchbares auch unter den Beschränkungen des Versailler Betrachten wollen. Richtiger würde er allerdings gesagt haben: derschl. Eis⸗Bedf. 8 1.10116, Hb ] Nütgerswerle. .. M O 6 1.1 104. e ; NM s. 1 St. z. 00x. Kr. 1.1 4892, Wegelin u, Hübner 1.1 . . zo fas 5 ,,,. . ö ö Vertrages zuweg inge jeser S ; Eingel Wir betrachte ie bo rei arteipoliti schen Gefichtspunkt 8 do. gots wee e ; Wenderoth pharm 1 I sbs; ö R Sch. netto. 1293 dieses Jahres und ähnlich die „Rote Fahne“ vom 2g. August Vertrages zuwege zu bringen. Ohne an dieser Stelle auf Einzel ⸗- Wir betrachten fie dom an, e,, n, . ,,, Er Kolsweun Chem. FJ. 0 I 6 1.1 113. 5b 112, 759 Wersch. Weißen f. Big io) 1.4 — kö schreiben darüber: heiten eingehen zu wollen, sind es neben Verbesserungen der argumentierte so; Das Ferlament ist nicht an die Beschlüsse des . de do. Genußsch. 9 6 1.1 8666 64. 256 Sach senwert. .. M S 7 1.1 138, 5h 1396 Conr. Tack u. Cte, s 7 1.1 ioo 5b 100, 5h Ludw. Wessel Porz o 0 JI1. . 2 K ö Waffen umd der schon erwähnten neu tganan R verflossenen Reichstags gebunden. Das mag rein theoretisch Dvenw Hartste — — V tt. B 1. — — Tafelglas 6. 26h b Westd. . elsges. 0 — Die enalische Tlatte * . ö 7 zasse d ; l ̃ uen Bauart un ᷣ ichn Fern ü , 3 w ; ens. Gen n R me stz sass e, e, gönnen , e ass sse, deen, mne , g , er, d, e ere dri n r , e ie englische Flotte hat die fünf neuesten Zehntausend-Tonnen— einteilung im wesentlich . de Fortschri uhr enn, richig fen, wier en, de mä e, mn, e, ,, nn,. . ö u . 2E 1.1 666, k . Kreuzer der ostastatischen Station zugeteilt, ein Beweis mehr inte g i ; ] esen lichen folgende Fortschritte auf technischem machen sollte, dann würde es mit dem gerade bon Ihrer (zu den p. Stck. zu zoSch. a Ez S 1.1 Zo, 6 0 30 9h a do. Webst. Schönh. 10 14 126,256 1266 Teltow. Aa nalterr. si. C. n p. St. 123 6 1236 Wests. Draht Hamm o 18 1.7 88h 6 . . g, , . . ö. ö Gebiet, die diesen Schiffstyp ermöglicht haben: Sozialdemokraten) Seite immer so gerühmten Parlamentaris⸗ do. Siem. Echug w Sachtleben a GiBgbie iz 1 ego egg 5h Tempelhefer Feld. ow T IJ ß, 5b 65 b do gupfer . 66 14 nB sozs e über welch hohen militärischen Wert die Zehntausend⸗Tonnen⸗ 3 6 94 mus zu Ende sein. Wohin soll es führen, wenn jeder neue Rep. St. zund Sch. S 6 JL1 Ii26 12360 Saline Salzungen ie sio 11 sies 1296 Terr. A.-G. Botan. Wicking Portl-B. M io ig 11 sies2565 1700 Kreuzer verfügen müssen 1. Gewichtsersparnis durch Verwendung von Leichtmetallen R ichs erkläre wollte: Die Beschlüsse des alt an e CE. J Ehle Erben 0 1. 658 38er e Salsdetfurthgaiswie is 1.1 81.56 486b Gart Behldf⸗W. M oo J —— 80h Wickrath Leder 8 38 11 E96 8586 gig e. . . an allen nur möglichen Stellen; Reichstag erklären wollte; Die Beschlüsse des alben passen mir rn. U. Koppels 4 6 1.1 606. 6h 10668 Sangerh. Masch. . . . 6 a, 6 ö Hohenz.⸗K. MM 0 61 . . kö 4 1.1 . . Heiterkeit.) 8 1 23 (Unruhe bei den Sozialdemokraten.) Ihr Verlangen be⸗ ; Vstpreuß. Dampfw. 3 1.10 . — Sarotti. Schokol. MWiz 1 1.1 o. Rud.⸗Johthal,. 9 0 1.1 8 Wiesloch Tonw. 8 1.1 83 . J ö ; . 2 SGermichtsers- ** in sy ; 08 aner rn, eutet ja die Er ichtung einer Dik ir der Min * j de m Dit werte i i Engi, eme 8. Euer rern ůi . ij Gr 26h do Siüdweslen Eo Tarn. Si Sßon 6 Bs 6 5. u. J. Wijard 0 0 11 ss 3s Ss Z a Alle imperialistischen Staaten bauen diese Art Panzerschiffe 2. Getvichtsersparnis durch Einsparung des bisher üblichen e n, , . men Dittatut der Minderheit, in dem
6 1
1 ;;
Sortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. , Ablösungssch.
Deutsche AnleAblösungssch. ohne Auslosungsschein
dz Vosntsche Eb. 13... 54 do. Invest. 1 d Mexitan Anleihe 1ag99 83 do do. 1899 abg 45 do do 19904 49 do do. 1904 abg. I Oest. Staatsschatz sch. 1 4E P do. do. 14 m. nein. Bog d. Catsse⸗Commune
49 * do amort. Eb Anl * do. Goldrente ..... F do. do. m. neu. Vog. d
Caisse⸗ Commune 44 do Kronen⸗Rente . 4H do. tony do J. J. 4 do. tonv do M. R
4, do Silber⸗Rente ... 41, 4 do. Papier⸗Rente ... Tilrt. Administ.⸗A. 1908. .
43 do. Bagdad Ser. 1.. 45 do bo. Ser. 2.. 4 do. untf. Anl. 1903406 43 do. Anleihe 1908 43 do. do. 1906 4 do. Zoll- Obligationen Türtische Fr.⸗Lose ... ....
49 Ung. Staatsrente 1918 49 do. do. 15 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Lommune 493 do. do 014 4 F do. do. 14 m. nen. Bog.
d. Caisse⸗ Lom mune 4h do. Goldr.m. neu. Bog.
tleutiger Kurs Voriger Kurz
Si. Ib G a st,zB a si, ig sig asi, 2s
14 a 16, 1B 14, 9 a 14, 36 B
A6 a 45,5 a 4563 0 — a453 6
45,75 a 458 45,75 a 46h
zay a za. zb za 26 B a 34. 3b
a zz, js a 23h 24 a 28, 0b 3 1.59
32 3eb a 32.39
15a e 15h
A 13 26h 13259 13.251 — n 13,5 2 1M G a Inas3h a 17.266 a 13 b 89
= Aa 130 133 6
is, a a i6. sh 163 a 18, ab
— — — — *
27. 6eb G6 à 27, 6b — a 275 B a2], pb
d. Caisse⸗ Lom mune 2Z6. 3h 264 a 26, 36 43 do. Staats rente i9i9 — — — h do. do. 19 m. neu. Bog.
d Caisse⸗ Lom mune — à 236 23,256 43 do. Kronenrente .. 11 196 91,98 4 Lissa bon Stabtsch. 1. 11 — — —— 4 Mexitan Bewäss. . .. — — —— Y do. do. abg. — — . Anatolische Eisenb Ser.] — 2189, 756 — 19,56
do. do Ser. ? 21,58 — a 21, 25 B
85 Mazedonische Gold ... * J 5 Tehuanteper Nat. . ... — — 8 do. abg. — — — 13 do , 2 497 do. 1hg — — . Bant Eleftr. Werte. .. .. 159.7531596 157.75 a 159.56
Ban für Brauindustrie .. Bayer. Ver ⸗Bantwünchen⸗ ,, Reichs hant .. . .... . Wiener Bankverein Baltimore⸗Ohto ... ...... Canaba⸗WVaeifse Abl. Sch o. Div. ⸗Bezugsschein . .. Elektrische Hochbahn ..... Desterr⸗Ung Stagtsh. . .. Schantung⸗Enenbahn .. Vereinigte Elbeschtsahrt. . Aceumulatoreu⸗Fabrik . .. Adlerwerke . ....
178,B5 a 173,756 17360 6 à 175,256
161,5 161,56
— . — 43416 3140b G a 3158 as313 310,5 u 314 a3 li(2za3 133126 — o 313,5 a 313el 6 — 1175 4117.50 117,5 a 117, 7560
71,5 73,550
73,5 G a 73, 75h
6. 8 6 a s, Ib s. js 5,6 6
1709 110,8 à 115,5 a 114
1706 113,5 à 114,5 à 1136
Aschaffenb. Bellst. Augsb.-Nürnb M Basalt ĩ Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Vyl⸗Guldenwerke Calmon Aspbest Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr Deutsche Kabelwi do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton- u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr Elek. W. Schlesten Fahlberg, List u. Co Hackethal Draht. F. S. Ham mersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M Hirsch Kupfer .. Hohenlohe ⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting .. Krauß u. Co., Lol. Lahmeyer u. Co.. Lau rahiltte . ..... Leopoldgruhe. . .. C. Loren; Maschfab. Buckau Maximilianshütte Miag, Mühlenban Mitteld.Stahlwle Mix u. Genest .. Motorenfhr. Deutz Desterr. Siemens. Schuckertwerke Hermann Pöge. Rhein. ⸗Westf. Eleb. do. Sprengstoff 83 Sachsenwers .... Sarotti . Schles. Vgb. u. Gin! do. Bgw. Beuthen do. Portl. nem. do. Textilwerte Hugo Schneider Siegen ⸗ Sol. Gußst Stöhr u C. Kammg Stolberger gint. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf Ver. Schu hf. B.⸗W. Vogel. Telegr. Di Voigt K Haeffner Wicking Vortland
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Novbr. 1928. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz o Ultimo Novbr.: 27. 11. — Einreichung des Effektensaldos:
Allg. Di. Cred.⸗ A BarmerBank⸗Ber Bay Hup u Wechfs Verl Hand.⸗Ges Comm. -u Priv.⸗KB Da rm st. u. Nai.⸗Bi Deutsche Bant. .. Distonto⸗Komm. Dreshner Ban
Mitield. Kred.⸗ Bl A.-G. f. Verkehrsw Allg. Lokalb. u Krft
Heutiger Kurs — à 204 205, 5h — 936
zg6. 5 a 393. 6b Je, I5b B a 74 B à 736 àù]73, 5p — 9868
125.51 127. 7569 142.25 a 143,5 a 142,250 — 171,759
123,5 6
1619 82.5 à 53.259
/8eb 6 a 79, 25h
149.25 6
116,5 a 117.56
119 4a 119,5 a168Faiitgg — 897.286
138, 5 a Jas a 136, 5b
656 89 a 6889, 5b 156 6 54 6 56, 5h 1678 67.25 a 67Jeb G — 363,5 a 84h 1385 a 161.5 a 182161, 5b 13ů5.5 a 136, 16h
129 6 63.5 a 65 63, Sh 221, 5p
38 n 38. 16b 135. 25 n 38, 6b 186 a 191,50
.
210 a 210,25 a 2io, 156 ù 210 6 — u 458
— a1106
— 4927, 5eh 6
26 1b G a 260, 75 à 265
661
102 6 a 102,756
69 * 68, 156
81,5 a 609, 75 à 8, 5h
Voriger Kurs 202.15 6 a zos, Sh — a 9498 392 a 398 a 3966 66 5 a Jo, S a 69,5 a Jo, ash 683.56 4616 123.75 a 123.56 143 a 145 a 14490 — 271, 7590
*
162. 59
52. 50
79.256 6 à 75.7590 149.5 6 a 149, 250 118.59
97 a 5796
17.256 a 175 132696
— 16566
687.5 a 87 a 67.56 — 152 74, 7560 546
— a 168,259 67,5 a 67.255
— 463 283.55 137, 15 a 1389
162.25 a 181,5 à 1g2à 181, Sb 135. 5b
127 21296
111,5 a 1126
123 6 a 12.258 66b G a 64a, 759 222,59 223 à 221
ao IS a aod ad a 136, is5 2s 6 à i665
21152210021
436 6
109,5 a 1109
28 228.256 .
260 n 260, 5 a 259, 15 à 261 d2zso, 256 1508
666
10116 a 1lo2z, 5õd
699
82 a 81, 758
28. 11 1365 a 136.25 a 13860
— u 1400
164. 6h
284.75 a 2655 3 284.5 à 284, 75h 167,25 a 187,5 1879
2380 290, 75 aà 280, as à 290,756 168.50
162, 156
169 1 169,256
213.5
13.15 a 175 2a 174a 174,5 166,25 a 165, 25
— Zahltag: 136.7506
— 4 140,5 a 140d
1656
283,5 a 2864. 759
187 à 187.259
290 3 285.5 2905
168, 75 a 168. 25168, 5b
163 a 162.75 a 1639
169 11693
213.51
4.5 a 176 a 175 a 175,286 8 164,15 a 18596
80. 11.
Dt. Reichs b. Vz. S. 4 u. 5( Inh. 3. dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pak. Hamburg. Hochb. Hamb.⸗Südam. D. Hansa. Dampꝛisch. Norddentsch. Lloyd Allg. Elektr. ⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bem berg. . Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Ersenwꝛ. Charlottenb. Wass Compan. Hispano Amer. de Electrie Cont. Caoutchuc. Daimler Benz. .. Dt. Con. G. Dess Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch. . Dynamti A. Nobel Elektrizit. / Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steint. .. J. G. Fachenind. Feldmühle Papier FeliiuGuilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. j. ektr. Untern Th. Goldschmidt. Hamburger Elektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilivpHolzmann Ilse, Bergbau... Kaliwerteiljcherz! Rud. Karstadi Klöckner⸗Werke .. Föln⸗Neuess. gw. Lubw Loewe ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Meth u Metallurg Metallges Nattonale Autom. Nordd. Wollläm m Oberschl. Eisenbb Oberschl. Kokswke. Kotsw. u Chem. F Orenstein u. Kovy ,,,, Phöntz Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein. Braunt. u Rhein. Ele ltriz. .. Rhein. Stahlwerke A. RieheckMontan Rütgerswerte ... Salzdetfurth Kali Schles. Elettriz. u Gas Lit. 65 .. Schu bert u. Salzer Schuckert u. Co. . Schulth. Patzenh. Stemens u. Halske SvenstaTändsticke Schwed. Zündh. Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz. Trans radio ..... Ver Glanzst. Elb Ver. Stahlwerke. WesteregelnAllal Jellstoff⸗Waldho⸗ Otavt Min. u. Esb
—
Heutiger Kurs
gl. 75 à 9ißh 1483 a 150 a 149, 25 à 150h
183,75 a 18496 1 182.753 183.56 6 148 a 147, 25 a 1486 167.75 a 183875 2168, 2580 241.56 a 241, Ish — 3 4918 222.75 a 224 a z23 à 223, 5p 92, 715 9 948
ies a 128. IS a 128. I5 6
501 a 507 a 5059
141.5 a 140,5 a 1490, 75
91.5. 32.753 91, 5b
— a 196 a 196,25 a 195,5 6 àiss, 65
139 a 1388
323 a 326 a 325.5 a 326 B a 32439
4998 49,5 aà 49,250
173.5 a 175 a 173.756
241,5 243 a 242 a 243,5 a 2d43ꝑh
127 a 127, 25h
2504 a 251 a Z50. 25 aso, 715a250, 5h
2433 a Zd44 a 242,25 6
— a 181, 75 a 182 a2 151,756
125 a 12536
2742 215 a 213, 75 à 274, 5 a
99 a 98.758
147 a 147.50
1348 a 1351 8 à134, 758
136.5 a 135.756
1349
235.5 a 2a3bh
285,25 a 235, 5 à 284, 75h
242 a 242,5 B
111i 1niIßb
132,75 a 133 a 132, 75 à 1336
— 4 246, 5n
130 a 1289, 25d
121 a 121, 75a 121, 25 aà 121,5 121, 2p
— a 1362141, 5b
163 a 1s s a 18a, sa iga,28aj684, Is 1164 a 11636
113.75 a 113,5 a 1156
107,715 a 107.58
28 a ss 6 a æga, 25 à 28a ꝑb
93.15 2 34.25 93.529416
49184492 a 489.5 a 490,258
a 27a a 274,5 a 273 a 2/3, 2s ꝗ
1591
135,ůõ à 135 a 13596
105,25 a 104 75a 105.2568
496,5 a 498,758 à 498 a88. 54497, 5a (A898 n 496. 5a 496, 75 8 a 497
228,5 a 229 a 228 G u2z2z8d
— 1355 a 3579
240 à 244, 75 a 2441
324.5 326. 580
406, 15 a 411, 5 a 410, Sà411b
4946 a 4989
— 152,5 a 1536
288. 25 a 287.750
1547 a 154,75 154,56 587 1 869 1 5866 951495. 5 a 958m
286.5 a 287, 5 286 7560 277,5 a 278.5 a 276.250 51 a62IB a6szza62z, 15h
Vortger Kurtz
381.758 G 9926
149.5 a 150, 25 a 149, 7590 75,5 a 759
— 4184421865, 5 a 1863, 5h 147.25 a 1485, 5 à 148 a 1481 18682 1882188.5216r5 240 a 240,5 a 239. 5a 24h
— 4a 4955
223* a 2216 a z22a2z21ũh 90,25 à 92. 56
33h a 88. 259
126.5 a 129,25 a 128, 15 à 1299
501,5 a So0 5068 499, 7560
141. 752142. 5a141. 759 a 91. 769
g3a9g2, S 93 B agi, Sa 92 78a 92.251925
195 a 195,B 185 a 1985 a 197, 2s a 196, 250 39.25 * 138, 15 a 1399
3198 a 323.54 322 a 324 a 3236
489, 25 a ag, 756
— a 118.250
173 a 172.5 a 173 a 172.256
241 a 243.5 a 241.5 6 a2a2 a2, 25h
251.25 a 250,715 a 2513 250.531 a 243.15 a 242.5 a 2453, 5B a2za3 B 1523 a 181.760
125.75 a 125,5 a1 125,756
273,25 38 275.25 a 273.256
968. 15 a 98.25 a 958 759
14860 6 a Jas a 14899
136,5 134,756
135 a 1366
— a 136 135,256
— a 2z40b
267 1 2865 a 286 a 286, h
2a a zap
111.75 a1115a1IIIaIIoOIM56 132.15 a 132.25 a 1350
247. 75 a 248.5 a 247.759 130.2660 130.75 a 130,5 a 1314130, 25a 130, 76 121.25 a 120,25 a 121 a 120, Sy
— a 135.7521365
60 a 60 a 60. 256
162.252 183.5 a 182, 75 a 183,25 0 1172116, 2550
113.5 a 136 13, Sz
1072 108 a 10)
260.5 a 279. 256
S2. 75 a ga, 2s a gab
asg a ag5 à as a 493 à 494 ad93, I5h 2737852726
160. 15 a 159.5
135. 75 a 135,5 a 13556
1055 a 105,25 a 10s, 5h
as a ag5 a So3z B a 4992 500 a 4966
2298, S 230.25 22982 230 a 229, 5b 351 a 3539
238 75 a 2368. 5 38. 5 a 238 gh
322 6 3 320.752 323, 5d
ao a aos a 405. 5p
489,5 a 487 a agob
289 a 288, 25h
153.752 153.5215490 589 a 592 * 5899
958 a 95. 15 * 951
289.5 288.5 a 290 a 23866 276, 25 a 279,5 a 27586 609 a 6079
in erster Linie. Aus solchen Betrachtungen schält sich der große militärische Wert der geplanten äußerst schnellen Kreuzer immer deutlicher heraus. Der Bau des Panzerschiffes ist ein entschiedener Schritt, Mannschaften und Offiziere in der modernen Seekriegführung gründlich praktisch zu schulen. Die „Hamburger Volkszeitung“ vom 21. August schreibt: Es ist eine glatte Beschwindelung der Massen, wenn das sozial⸗ demokratische „Hamburger Echo“ behauptet, das Panzerschiff A habe keinen Kampfwert. EStürmische Heiterkeit.) Dieser günstigen Beurteilung der in Aussicht genommenen Panerschiffbauten schließen sich ausländische Stimmen aus Fach⸗ kreisen an, so „Naval Military Record“ vom 5. April:
Bei ihren neuen kleinen Kreuzern haben die deutschen Bau—
meister ein bemerkenswertes Geschick gezeigt, bei geringer Wasserverdrängung einen hohen Ge fechtswert heraus⸗ zubekommen. Sie bevorzugen noch Geschütze von kleinem
Kaliber und hoher Durchschlagskraft, und diese Vorliebe dürfte die Herstellung eines verhältnismäßig starken Typs eines Panzerschiffs von 10 000 Tonnen erleichtern, besonders wenn sie ein neues Verfahren des Zusammenschweißens der Platten ohne Niete anwenden, wodurch erheblich an Gewicht gespart wird.
Und die italienische Zeitschrift Forze Armate“ bezeichnet das
Panzerschiff den Schiffen gleicher Klasse der übrigen Seemãächte
überlegen.
Hier haben wir also den seltsamen Fall, daß die deutschen Kommunisten, die ich in Rüstungsfragen als nicht schlecht beraten anerkennen muß lstürmische Heiterkeit), mit den englischen und italienischen Fachleuten übereinstimmen.
Im ührigen möchte ich auf die Vorwürfe des mangelnden Gefechtswerts und der Fehlkonstruktion, die ja eng zusammen— hängen, im folgenden näher eingehen, indem ich erörtere: Welche Anforderungen sind an ein solches Schiff zu stellen? Entsprechen die Ersatzbauten diesen Anforderungen? Ich glaube, daß von großen Seeschlachten im bisherigen Sinne in Zukunft nicht mehr die Rede sein wird. So große Verbände, wie sie auf englischer Seite in der Skagerrakschlacht verwandt wurden, werden künftig wahrscheinlich nicht mehr auftreten. Das gebietet neben der Be⸗ deutung der Luftwaffe ihre Unhandlichkeit. Der Führer in der Seeschlacht, der sich mit seinem Flaggschiff mitten im Kampfe befindet, ist gar nicht in der Lage, einen derartigen Verband — die Engländer hatten in der Skagerrakschlacht 36 Großkampf⸗ schiffe — zu übersehen und dementsprechend taktisch zu leiten. Das Auflösen in mehr oder weniger große Gruppen wird in der Zukunft die Folge sein. Bei weitreichenden Unternehmungen auf See ist es Grundprinzip, daß eine Sicherung gegen Ueber— raschungen so weit wie irgend möglich vorgeschoben wird, damit rechtzeitig die taktischen Gegenmaßnahmen eingeleitet werden
Nietmaterials durch Anwendung eines neuzeitigen elektrischen Schweißverfahrens; dies gibt für beide Verfahren zusammen⸗ genommen eine Ersparung an Gewicht von ungefähr 550 Tonnen; 3. Gewichtsersparnis durch Verwendung neuzeitlicher Motoren von fünf Sechsteln des Gewichts gegenüber den Motoren, die am Ende des Krieges verwendet wurden. Während man im Jahre 1918 auf eine Pferdestärke einer Motorantriebsmaschine für Panzer⸗ schiffe etwa 50 Kilogramm Gewicht im Mittel berechnete, sind jetzt nur etwa 8 Kilogramm, d. h. ein Sechstel des bisherigen Ge⸗ wichts, notwendig.
Dem Vorwurf, daß die Bauten unwirtschaftlich seien, möchte ich entgegenstellen, daß sie geradezu eine Forderung der wirtschaft⸗ lichen Vernunft sind. Die Instandhaltungskosten der veralteten Schiffe steigen jährlich in steiler Kurve. Im Jahre 1927 sind für diesen Zweck 6 Millionen Mark, darunter je 15 Millionen für die ältesten Linienschiffe „Elsaß“ und „Hessen“ ausgegeben worden. Trotzdem können sie auch nicht den einfachsten Ansprüchen mehr genügen. Ihr schneller Ersatz ist ein Gebot der nüchternen wirt⸗ schaftlichen Ueberlegung. Die Kosten des Panzerschiffes A sind auf 80 Millionen veranschlagt, die sich auf vier Jahre verteilen. Der Bau kommt der Bevölkerung und der Wirtschaft zugute. Das erste Panzerschiff ist den Deutschen Werken in Kiel übertragen worden. Die Werft wird 3000 Arbeiter am Bau beschäftigen. Das wird sich auch in einer Entlastung der Arbeitslosigkeit in der Stadt Kiel auswirken, die bezüglich der Arbeitslosenzahlen an zweiter Stelle des Reiches steht. Die Ablehnung des Baues würde mindestens 1500 Mann der Werft auf die Straße setzen und die Arbeitslage der Stadt Kiel empfindlich verschlechtern. Diese Ueberlegung hat den Vertreter der Provinz Schleswig-Holstein im Reichsrat bewogen, für den Bau zu stimmen. Die Ablehnung des Baues würde die Generalunkosten der Werft von neuem steigern und sie aus dem Wettbewerb für den Bau von anderen Schiffen ausschalten. Das bedeutet, daß sie der Fürsorge des Reiches mit einer Summe von drei Millionen Mark im Jahr zur Last fallen würde. (Hört, hört! rechts) Der Bau wird zahl⸗ reichen Industrien, auch in Ostpreußen, Aufträge zuführen und den größten Teil der Baulesten in Form von Arbeitslöhnen unter die Bevölkerung bringen. Es ist damit zu rechnen, daß vund 70 Prozent der Bausumme, also St von den 80 Millionen, vor— wiegend in der Form von Löhnen an die Bevölkerung zurückfallen. Gört, hört! rechts Das ist die wahre soziale Seite der Sache, wie sie sich bei objektiver und nüchterner Betrachtung ergibt. Schließlich noch ein Wort darüber, welchen Wert diese Bauten für die Ausbildung und Erhaltung der Gefechtsmoral der Reichsmarine haben. Der Versuch, die völlig veralteten Linienschiffe waffentechnisch auf der Höhe zu halten, müßte dahin führen, Hilfskonstruktionen auf die alten Schiffskörper aufzu⸗ pfropfen. Diese erschweren Uebersicht und Handhabung der Ge⸗ samtwaffe des Schiffes auf das äußerste. Darunter leidet die Ausbildung von Offizier und Mann. Sie kann den höchsten
jetzt vorliegenden Falle sog
gar Wir sind nicht die Vorkämpfer des Parlamentarismus, aber wir wehren uns dagegen, daß Sie in dieser Weise den Parlamen⸗ tarismus in sein Gegenteil verkehren. Die Rede des Herrn Wels wäre vielleicht anders ausgefallen, wenn der Reichskanzler und der Reichswehrminister vor ihm gesprochen hätten, nach den Auf⸗ flärungen der beiden Minister hätte er doch unmöglich seine Argumente gegen den Bau des Panzerschiffes aufrechterhalten können. Ueber den Wehrgedanken und die Wehrhaftigkeit be⸗ stehen doch nach den Reden des Abg. Wels und des Reichskanzlers starke Unstimmigkeiten zwischen ihnen. Die Behauptung des Abg. Wels, daß das Wehrministerium gegen die klaren gesetz⸗ lichen Bestimmungen schon rund 33 Millionen für den Panzer⸗ kreuzer vergeben habe, ist eine schwere Anschuldigung gegen das Lahinett. Bas der Vorfitzende der sozialdemokratischen Fraktion Wels dem Wehrminister vorgeworfen hat, ist von dem Reichs—⸗ kanzler Müller auf das schärfste widerlegt worden. Es sind aiso weitgehende Friktionen zwischen dem Vorfitzenden der Fraktion und dem Parteiführer und Kanzler vorhanden. Die zuständigen
Stellen hätte n allerdings besser getan, die DOefsentlich⸗ leit über diese Angelegenheit früher zu informieren, dann wäre der ganze Streit vie lleicht nicht gekommen.
3 Wels sagt zwar, er verkenne nicht die Notwendikeit, daß die 1 an der See einen verlängerten Arm besitze, und damit bejaht er die Notwendigkeit der Marine. Aber na her legte er unter Anführung aller Daten dar, daß die Sozialdemokratie stramm und bieder die ganzen Jahre hindurch jede Marineforde⸗ rung abgelehnt hat. Das widerspricht sich. Wenn die Sozial- demokraten die Marine wollen, dann dürfen sie sich nicht tz rühmen, der Maxine die Mittel entzogen zu haben. Herr Wels 5 Partei kämpfe nicht gegen die Wehrmacht, sondern um ie Wehrmacht. Wie können Sie um etwas kämpfen, was nach Ihrer Auffassung unnötig ist? Der Reichskanzler hat erfreu⸗ licherweise andere Gedanken ausgesprochen, denn er hat dem Ab⸗ nr, Treviranus geantwortet, es könne keine Rede davon ein, daß die Sozialdemokraten den Wehrgedanken ablehnen, denn wicht erst jetzt, sondern seit 1921 beschäͤftige sich die Sozial—= demokratie mit der Neuformulierung ihres Wehrprogramms, in dem die Haupt frage sei: Milizsystem oder Cadrearmee. Wenn die Sozialdemokratie sich mit dieser Frage beschäftigt, so bedauere ich das, denn die Cadrearmee ist uns einfach durch das Diktat von Versailles vorgeschrieben worden. Es ist doch ein Widerspruch, wenn die Sozialdemokratie die Wehrmacht erhalten will, dann aber sagt, nur bis zu einem gewisfen Grade, denn sie mache mit Rücksicht auf die Abrüstung und die sozialen Forderungen ö Stellungnahme von der Finanzlage abhängig. In normalen Zeiten könnte man darüber reden, aber wenn die Sozialdemo⸗ kraten der Wehrmacht nicht das geben, was ihr gebührt, dann dienen sie nicht dem Frieden, sondern beschwören vie mehr die Gefahren eines Krieges herauf. Ein Staat, der wehrlos und machtlos inmitten von waffenstarrenden Nachbarn liegt, ist geradezu eine Gefahr für den Frieden, denn das liegt doch auf der Hand, daß ein Staat, der sich nicht wehren kann, jederzeit der Spielball der 32 irgendeines abenteuerlichen Nachbarn ist. Der Wehrminister hat von den Aufgaben gesprochen, die unserer kleinen Marine im Rahmen des Versailler Vertrages erwachsen können. Als Minister konnte er naturgemäß nicht alles sagen. Aber uns Abgeordneten sind diese Schranken nicht auferlegt, und ich möchte hervorheben, daß ein Engländer in dem ersten Oktober-⸗ heft der „Fortnightly Review“ aus der jetzigen Lage e . Folgerungen gezogen hat: Nachdem er sich eingehend an Srf und
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden
können. Diese Sicherung wird von Torpedobooten und ähnlichen
Stand, dessen eine schlagkräftige Marine bedarf, nur dann er—
der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.