1928 / 272 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

do. Em. 14, rz. ab g do Em. 7 r

do do do

do

do E. 11. uk. 1.1.66 do Em. 2, rz. ab 2g

do. E. 16 (Liqu. Pf. ] do. Gld⸗K. E. 4, ut. 29 do. do. Em. 15. rz. 85

do. do Em. 16, T3. 36 do. do. Em. 9 rz. 1 do E io uf 8.165 Preuß. Bodtr. Gold⸗

Bf. Em. 8 rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 2tz do. do. E. , ul. b. 31 do do. E. 15. uf. b. 84 do. do E. 17, uk. b. 33 do. do E. 10. rz. abgz do. do. E. 12 ut. b. 3] do. do. E. 2. xz. ah 29 do. do E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch za Liq. G

Pf d. Pr Bodkr. Bt. f Preuß. Bodenkr.⸗Bl.

Komm. Em. 4, uk. 29 do. do do. C. 16, ut? do. do. do. E. 8. ul. 32

do. do. do. Ei 4, ut. 32

do. do. do. E n ur. g]

Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold. Bf. unt. b. 90 do. do. 24, r3. ab 81 bo. do. 27, rz. ab gz do. do. 29, rz. ah g4 do. O0. 16, idb. ab? do. do. 27, db. ab? do, do. ut. b. 96 do. do. 26 Ausg.

Mobllis.⸗Psdbr.) do. do. 265 Ausg.?

(Liq. Pf. jo. Ant. Sch. Anteilsch. z. * Ih Liq. Gf. d. Pr. C. Bodkr. .

Preuß. Etr.⸗-Boden

Gold⸗Kom. ut. b. 30 bo. do. 25, ul. b. 90 do do. 27, uf. b. z)

do. do. 26, uk. b. g] ho do. 27, uk. b. 82 ho. do. uk. b. 289

2, ut. 30 uk. b. 890 ul. b. 80

r. Vyp. B. Gd. RM

p. Pf. 268. 1, ulg] do. do. 268.2, uk. 81 do. do. G. K. 248. 1.90

do. do. do. 26 S. 3. 32 do o. do. 278. 4,32 do. do. do. 278. 5. 32

Preuß. Pfandbrb. G. Hyp. Bf. E. 36, rz. a9 10 do. do. E. 7, uk. b. 29) do. do. E. 39, ur ban ig do. do. E. 10, ul. h. 31 10

do. do. C. 35, ul. b. 30 do. do. E. 41, ut. b. 3 do do. E. A7, uf. b. gg do. do. E. 16, ul. b. 9 do. do. E. 42, ul. b. 3 do. do. Em. 35, r3. 2 do. do. E. 15, uk. b. 82 do. do. Em. 44

Mo bilis.⸗Psdbr.) do. do. Em. 13 (Liq.

G Pfb. o. Ant.⸗Sch.

Anteilsch. z. MI Lig.

Gf. 13 dr fdbrbi.

Preuß. Psandbr. Bt.

Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, ut. b. 33 po. do. E. 16, ut. b. 32 do. do. E. 19, ut. b. 32

Rhein. Hyp.⸗Ban!l Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 do. do. Ritz⸗ 25, 382 do. do. R. at, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom Rl, ukgz

Rhein. ⸗Westf. Bdlr. Gold Hyp. Pf. S. 2 n. Erw., unk. 90

do. do. S. 3 uk. 29

do. do. S. 5 uk. 80

bo. do. S. 4, 1a ut. a9

do. do. S. tz, cz. abg! do. do. S. g, uk. b. 3 do. do. S. 12, ul. 32 do. do. S. 19, uk. 94 do. do. S. 15, uk. 34 do. do. S. 7, ut. 31 do. do. S. 9, uk. 31 do. do. S. 10, ut. 31 do. do. Su rz. ab2g9

do. do. S. 11 (L1q.⸗ Pf.) o. Ant. ⸗-Sch. Anteilsch. z hLiq. G

Pf. Nh. Wstf. Vdtr. J.

Rhein. ⸗Westf. Bdkr. GG. 24S. 2uErw. ug do. do. 25 Sz ut. 30 do. do. 25 S. 4 ut. 30 do. do. 265 S. 5, uf. b. 8] do. do. 278.6, ul. b. 9] do. do. 25 S. Irz. 29

Mogg. ⸗Rtbi. Gold⸗ resitenbr., J. Prß. Psbr. Bl. 1-3, uk. 52

do. do. R. 16 uk. 32

do. do Reihe 1 u. 2

Sächs. Bdlr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 5 uk. 50 do. do. R. 7 uk. 80 do. do. R. 3 ut. 29 do. do. R. 4 ut. 29 do. do. R. 5 ut. 30 do. do. N. 3 ut. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 17, 18, uk. 33 do. do. R. 10 ut. 32 do. do. R. 15, ul. zr do. do. R. II ut. 32 do. do. R. 1. 2 ut. 29 do. do. N. 9, a (Lig. Pf.) o. Ant.⸗Sch.

Antsch. z. MI Lig. Vf dSächs. Bodkr. A. R

Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33

do E. 18. ut. 1.1.38

61 1.4.10 14.10 66, 25 6 14.10 .

O , 3

RMy. S

lieutiger Vor

8456

4. 84

1 806 1.1.7 796 1.4.1 9456 1.4.16 82.256

4.10 S5, 5 6 1.7 965,5 6 1.7 96.16 17 896,5 6 1.10 97.56 4.10 897,56 17 966 14.19 85.756 1.7 87b6 1.7 396 1.7 83, 25 6 1.10 8606 17 I66 6 416936 17 8956 410 93566 1.7 64.756 1.7 B83, 5 6 1440 9566 1.1.7 896, 25h 1.1.7 86.2 6 11.7 9666 144.10 989 6 1.1.7 66.2666 14.10 84256 1.4.10 768,6 6

6 1.414.7 IJ, 2b 6 R My. S22z 8h 6G

1.4.10 92,2560 6 14.10 96566 1.4.10 E65, 15 6 1.1.7 66, 7156 1.4.10 83,1 6 1.1. 105,5 6 1.1.7 96, 25 6 14.10 9866 14.10 98,2656 1.1. 868,5 6 11.7 S863, 5 6 1.1.7 17,9 0 1.1. 9

1.4.16 7174, 1h 6

RMy . S 6. b o

11. 101,66 1.1.7 99h 6 14.10 96566 1.1.7 G46 1.4.10 60 60 1.1.7 78, 9 6 1.4.10 976 1.4.10 97.56 1.4. 10 97,25 6 1.1.7 896, 156 1.5.11 897.266 6 15.12 9856 1.5.11 985 6 1.4.19 666 1.2.5 676 1.5.17 G66 6 1.5.11 862,5 6

1.4.10 75, 1b 6

R My. SE 24, 1b 6

10 8756 10 868,5 6 10 946

1 9dO“aä) . 75 6 10 E86 118156 8 8te8856 1026 6 101756 io 6b 102.3b 6 1001p 96, 16h 98h 6 536 5766

.

84 j5

141.7 .

11.7 I6, ieb 6

R Mp. S7, db 6

[ 1.1.7 99. 75 6 14.10 96606 1.4.10 86.5 6 1.1.7 84, 25b 6

I5, 26 6 6b 6

98256 95 6

1.1.7 10. 5b 6G 1.4.10 102,250 6 144.10 slioz 6 1.4.10 966 1.4.10 96,256 6 1.1.7 968 1.4.10 87. 255 6 1.1.7 9666 14.10 986 1.1.7 86 1.1.7 B66, 65 6 1.4.10 184 6 11 ——6

1.1.7 7d, 8b RMp. S 55 2656 6

——— 8 2 2. 3 * . 1 c

1.7 104.256 4.10 1046 4.10 986 1.7 9866 1. 966 1.7 976 4.10 966 ersch 968, 5 6 1.7 8666 4.10 86 6 4.10 856 4.10 83,5 6

g versch. 826 6

1.1.7 966

Südd. Bodtr. Gold⸗

Bidbr. R. . ul. 31 56 1.1.7 965,9 Ib 6 bo. do. do. R. 7, ul. b. 5 7 1.4.10 906 do do. do. R g. ul b 3? 1.4.10 85bB

do. do. do. S. 12 L. * Pfdbr. o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. za Lig. G Pf. dSæülddgodfrdb. . 8 RMyp. S Thlr. Vd.⸗Hyp.⸗Bt C.- Ps. S. 2, fr. Bl. s. Gldfr. Weim. T3. 29 10 bo. do. S. 1 us, rz. 81 6 do. do. S. 5. ul. b. 811 6 do. do. S. 12, ut. b. 32 8 do. do. S. 7 ut. b. 81 7 do. do. S. 9, ut. b. 311 7 do do. S. 10, ut. b. 32 tz Thllr. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗-Kom. S. 4.

do. do. do. E18, 8 Do. do. do. S. 6, uf. b. 821 7 do. do. do. S. g, uk. b. 3 7] do. do. do. SI 1, ul. 821 6 Westd. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uf. b. 90 10 bo. Em. 5, uk. b. 81110 do. Em. 3, uk. b. 20 6 bo. Em. 9, uk. b. 90 do. Em. 1, unk. 82 * do. Em. 12, unt. 823 8 do. Em. 10, unl. 82 do. E. 14, uf. b 1.7.2 ] do. Em. J, uk. 1.4.32 6 do. Em. 2. r3. ab 291 5 do. E. 17, Mob.⸗Pf. 49 bo. E. 18(Lig.⸗Pfb.) 4 do. Gd.⸗K. E. 4, a9 g do. do. Em. 21 uk. 34 8 do. do. E. g. rz. 31] do do E. ig unt zs 6 Württemb. Hyp. Bt. G. Hyp. Pf 10, ut a 8] 11.

——

heutiger Voriger

tr. ] J ] d 1417 1 1 1 1. 141 11.4 1.4. 1 1 11. o. Em. 2, uk. b. 2 1.4.16 80 0. Cm. ! 121 ohne Ant h... 41 1.4.10 75. 5h 6 Unteilsch. z hL iq. G zi. de che Kodkrb. . 3 NM My. SE B ab chles. Bodenkr Gld. C. E. 4, ut 1.4.10 9ah 6 do do. E. 13, rz. 83 8 1.1.7 9a 6 do. do. E. 15, r. 32 7 1.4.10 9a6 do. do. E 17. 3 31 3 111 do do. E. 5, uk. 81 7 1.4. do do E. 6. nk 6 8 1

956 6 864, gb 6 63. 75 6

48 1.1.7 J15, J5b B

1983,25 6 7893, 715b 6 71976 718696 S6, 165 6 10 66, 5 6

6.11 8926 5.11 94,56 . 686, 5 6 5.11 87, 25 6 5.11 886. J5 6

03,36 6 84, ᷓb 6 9d. 8h 6 6 895656 9]b6 886. 26 6 G6er B

Dt. Schiffspfdbr. Bt.

Gld Schiffspf A . 8 . s B

Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuld verschr. deutsch. Hypoth.⸗Bt. sind gem. Belanntm. v. 26.5. 2 ohne Hinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM ef. 1 Million.

GBayerische Hyp. u. Wechselban verlosb. n. unverlosb. M(8n g) Werl. Hyp.⸗Vts. Pf. C.⸗Obl. S. 1,

do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. er. 5

Braunschw⸗Hann. Hyp. Bk. 2-296

do. do. Komm. ⸗Obl. v. 192984

Vtsch. Hyp. Bl. om Obi. E. IB i3. 85 o

do. do. do. Ser. 4 do. do do. Ser. 5 Frankfurt. Pfdbr. B. 43, 44, 1652 (fr Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Hamburger Hyp.⸗Ban i Ser. 14 b. 69043). 14190, 8014330634) do do. do. Ser. 5691 7850 do. do. do. Ser. 781 2480

Hann. Vodtr.⸗Bt. Pfd. Ser. 1-16 289,3 6 do do. Komm.⸗Obl. Ser. 1

Hessische Land. ⸗Hyp.⸗Br. Pfdbr

Ser. 1—– 25 u. 27 m. 3insgar. do. do. do. Ser. 25 u. 28 do. do. Komm. -Obl. S. 1— 16 do. do. do. Ser. 17 24 do. do. do. Ser. 26— 29 do do. do. Ser. 83 - 37 do. do bo. Ser. 89 - 42 Meckl. ⸗Strelitz. SHyp.⸗B. S. 1-4 Meining. Hyp.⸗Brk. Kom. Obl. 1) do. do. do. (8 164 * Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 65, ]

do. do Grundreni. S. 2 u. 3 12, 66

Norddtsch. Grundkr.⸗-Bl. Pf. 8-19 do. do. do. Ser. 20 do. do. do. Ser. 21 do. do. do. Ser. 22 do. do. Komm. ⸗Obl. (49) do do do Em. 79 Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Dbl. S. 1 do do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 9 do. do do. Ser. 4* do. Central-Bodentred. Kom.

Obl. v tz'‚, 91. 96, 91, Os 08, 12 do. S yp.⸗Alt.⸗ Bk. L. Obl. os, og, ui do. do. do v. 1920 do. do. do. v. 1922 do. Pfandbr.⸗Bi. Klein b.⸗Obl. do. do Komm. Obl. Em. 112

do do. do. Em. 14 do. do. do. Em. 15

do. do. do. Em. 16 Rhein. Hypothetenban! Ser. ho, s66— 85, 19 181

do. do. Komm. ⸗Obl. ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bl. Komm. Obl. Ser. 1

do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. o. 19298 * Westdeutsche Bodenkred. A. 110 do. do. do. Ser. 12

do do do Ser. 189

Dtsch. Schiffstred. Vt. NR. 1, 2 do. Schiffspsandbr.⸗Bf. Ausg.!) do. do. do. Ausg. 2 do do. do. Ausg. 3

Schuldverschreibungen.

a) Banken. Mit Zinsberechnung. Huckerkred. Gold 1-41 5] 1.4.10 87,256

Ohne Zinsberechnung

(ah 1.1.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Bank elektr. Werte, fr. Berl. El. ⸗W. gg (os kv.) 01, 06, os, 1911, rz. 82

Dt. Ansiedl.⸗Bf. v. 92, 9s ] 4

4 4 u.

7

b) Verkehr. Ohne 3insberechnung

(ab 1.1.28 mit 55 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lol. u. Straßb. 1) 96. 98, 00. 03 rz. 82 uq4 do. 1911 4 Bad. Lot.⸗Eisenbahn 1900, 01. rz. 1982 49 1.7 Berlin -— Charlottenh. 4 Straßenb. 1897 01 su4 Braunschw. Land. ⸗Eb. S861, 99 III, 041 V, rz82

17

17

1 37

11.7 6666 1. ;

1.7 36,5 6

1.1.7 1

c) In du trie. Mit Zinsberechnung.

Toncordta Bergb.

RM⸗A. 2, ut. a0

einschl. Opt.⸗R. 102

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, ul. 8] 102 8

Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26 ut. g1

Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927.

Dt. Linoleum⸗W.

RM⸗A. 26 ut. 8 190 Engelh. Brauerem

RM⸗A. 26 uk. 32 Fahlberg, List u. Co RM⸗A. 26 ut. 81 Hacketha. Draht RM⸗A. 27, ul. 8g Ham bg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. ut. 82 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27 uf. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RMA. uk Isenbectu. Cte. Br. RMA. 27 ut. 82 Klöckner ⸗Werte RMA. 26 uf. a1 Fried. Krupp Gld. 24 R. Au. 5. x3. 29

do. RM⸗A. 27. ul. 32 Letipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 981 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926ut. 81 m. Opt. ⸗Schein. do. uk. 81, 0. Optsch. Leovoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 2s. 11. 82 Ludw. Loewe r Co. 1928, unk. 33 2Züdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 39 Mart Kom. Elett. Hagen Si, uk. bgo do. S. 2, uk. b. 80 Min. Achenb. Stk. RM⸗XA. 27, uk. 8g Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt. Schein 27, uk. g2 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27. uk. gg Nationale Auto RM⸗A. 26, ul. 32 Natronzellstoff RM⸗öA. 26, uk. 82 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 0. Dpt.⸗Sch. 1926, uk. 82 Neckar Alt. ⸗Ges.

Necke

Dberschl. Eisenbed.

PhönixBgb

Rhein. Elektriz. 09,

A. Riebeck ' sche

Rombach. Hůtten⸗

Sach sen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief.

Schles. El. u. Gas Schnckertu. Co. 98,

Siemens Glas⸗

105

do. R. Gu. P. rz. 39 Vullan⸗Wöi. Ham⸗

Treuh. f. Ter n. J.

Gold⸗A. , uk. 1928 Neckarw. G26, uk. 27

Rh.⸗Main⸗Donau

Gold rz. ab 1928

Schleß. Cellulose

RM⸗Anl. , uk. 2tz Siemens u. Halske u. Stem. Schuck. RM⸗Anl. 1926 * 3Zusatz Elektr. Lief. M⸗A. 27. uk. 37 er. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM⸗A. 26, ut. 82 VerStahl k M⸗Akß 26utszm. Dpt⸗Sch do. RM⸗A. S. B

26uk. 320. Optsch. 102 und Zusatzdiv

In Attien konvertierbar mit Zins berechnung. Basalt Goldanletihe. Harp. Bergb. RMA. 1934 un. 80 Rhein. Stahlwerke RMeAnl 1925 71

In Attien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farbenindustrtes 6

dt M⸗IA. 28, rz. 110

Ohne Zinsberechnung

ab 1. 1. 1928 mit 5 verzinzlich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Di. Portl. Bem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 909 S. 1 u. verl. Et. S. 2-8 do. do. . do. do. 1900 S. 4

do. do. 05-138. 8-84

1 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18. rz. 32 Badisch Ldeselett.

21, sichergest. gk. do. 22. 1. Ag. A- k Bergmann Elektr.

1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger

Meta ll 99g, rz. 82 Brown Boveri 07

(Mannh. ) rz. 82 Buderus Eisen 97,

1912, rz. 1982. Constantin d. Gr.

O9, 06, 14, rʒ. 1982 Dt. ⸗Atlant. Tel oZ, O9, 1092, b, 12, rz. 82 Deutsche Cont. Gas Dessaus 4 rz. sp. 42

do gz a8 905 18,rz62 4

Dtsche. Gasges. 19

do. Kabelw. 0b, 1g

do. Sol vay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabiz Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08 10, 12 do. do. 1914 Eleltr. Lichtu Kraft

1900,04, 14, rz. 362 Elektro⸗Treuhand (Neu bes. ) 12, rz. 82 Felt. u Gnilleaume

1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 832 Ges. . elet linter.

1898,00, 11, rz. 82 Ges. J. Teerverw. 19 do. 07. 12, rz. 82

Hdlsges. . Grund⸗ besitz 0s. rz. 82 Henckel⸗Beuth. 08 Klöckner⸗W. , rz. 82 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 199090. rz. 1982. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82

= —— D 3

82S 8 8 8

1921, sichergest.

1902. 07 rz. 52 do. do. 19, rz. b. do. Eisen⸗Ind.

1895 1916, rz. 82

k do. Braunk. 1918

11, 18, 14. rz. 82 do. Elektr. Werk t. Braunl.⸗Rev. 20

M

Montanwiz, rzs?z

wle. (j. Concordia Bergw. 01, T3. 32 do (Moselhütte) 1904. rz. 82 do. Bismarckh.) 1917 rz. 82

1910, rilckz. 82

19090 902 04 99, 01,08, 18, rz. 832 indust. 2, rz. 92 burg 99, 12, rz. 32

Zellstoff Waldhof 60 le rück 11

44

23uk. 30i&. 1.11.29

Anh. Roggw. A. 132 Bd. Ld. Elekt. Kohle do. do. Bk. . Golbkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B. Verl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pid. Ser. 1! Berl. Roggenw. 28 * Brdbg. Kreis Elektr.⸗ Werke Kohlen . Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Rogg. Kom.“ Breslau ⸗Fürstenst. Grub. Kohlen Deutsche Komm un. Kohle 23 Ausg. 14 do. do. Rogg. 28 A. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen M* b, , ,, Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe! Deutsche ßuckerbant Zuckerw.⸗ Anl.“ Dresd. Rogg. A. 23 * Elektro⸗ Zweckverb Mitteld. Kohlenwq, Ev. Landes. Anhalt Noggenw.⸗Anl.“ do. do * Frankf. Pfoͤbrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-8*

do. do. Reihe 467 4

Görlitzer Steink. I

Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do [ Großlrastw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. 5 Hess. Srauntk. Rg⸗A. Hessen St. Rog A2s * Kur⸗ u. Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg. ⸗Pfd.“

do. do. . Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gln. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwAgs Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb. Schwer. Roggenw.⸗Anl. ] u. III u. IIS. 1-6* Meining. Hyp.« Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A. f Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1! Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Ostpr. Wi. Kohle do. do. 1 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1] Preuß. Centr. Boden Roggenpfdbr.“

do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdhr. Anst. Feingld. R. 1! do. do. Reihe 16! do. do. R. 1-14, 165! do. do. Gd. ⸗K. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. 5 do. NRoggenw. A.“ Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten ⸗Bl. Berlin, R. 1—11,

J. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 17 18 Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em. 1! Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg.“ Thil ring. ev. Kirche Roggenw.⸗⸗Anl. TrierBraunkohlen⸗ wert ⸗A Anleihe WenceslausGrb. K] Westd. Bodenkredit Gld. Kom. Em. 1! Westfäl. Lds. Prov. Kohle 281

do. do. Rogg. 28 rz. 31.12.29 m. 1864 do. Ldsch. Roggen? Zwickau Stein? 28 Ausg. Fb 2:

w 8 Al 8

oggrent.⸗

68

w C

4 A. 6

is vert. 36 I 1.

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung. Inländische.

ländische.

Buͤefe J. 81.1.) 7966 Tos t K für 1 Tonne. 4A für 18tr. 8 H für 100 . f. 1 g. 2 MS f. 1 Einh. 2 4 f. 4A 5. 1 St. zu 16,75 .

1.1.1] 9.06 6

1St. zu 17,5 .

Bern. Kt.⸗A. 87 tv. 3 .

Bosn. Eisenb. 148 5 1.4.1

do. Invest 1.4.1

do. Land. 98 in K 4 1.4. 10

do. do. 2 m. T. i. S 4] 1.1.7

do. do. 95 m. T. i. 4 1.2.5

Bulg. G.⸗Hyp. 92 28er Nr. 241561

Finn! St - Eish. gr Griech. 45 Mon. 1.78 do. 5 h 18981464 do. Sz Pir.⸗Lar. 90 1,60 do. 4 Gold⸗R. 89 1,80 Ital. Rent. in Lire 3 do amort. S. 8,4

in Lire * 6.

1421 85

bis 246660

do. der Nr. 121861 bis 186660 ,

do. Zer Nr. 61851 bis 85650,

1er Nr. 1-290000 1

Dänische St⸗⸗A 97 * Egyptischegar. i. 6 do. priv. 1. Frs. 8 do. 25000, 125005 4 do. 2500, 590 Fr. Els.⸗Lothr. Rente 8

ische festverzins!

Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Rotenziffer

isen gehandelt, ur

1.1.7 117 3 1.8.9 i560 1.5.11 1.5.11 1.4.10 1.6.1? 1.1. 1600 1.1.7 16.56.12 1.4.10 1.1.7

Mexil. Anl. 99 8 f. 8. i. K. 1.7. 14 do. d) abg. do. i. K. Nr. 18340, 5 6 do. 1904 451in. A do. j. K. 1.6. 14 do. 1994 45 abg. do. i. c. . 6. 26 23, 5b Norw. St. 94 in J 87 185.4. 10 do. 1888 in Fg 1.2.5 Dest. Et. Schatz 14

angem. St. un 4 1.1. 19142 44 1.1.7 B65, 25 6

do. am. Eb⸗A. 4 49 1.51 Goldrente 10006uld. Gd. * do. do. 200 do. 10006uld G** do. 2006uld G*“* do. Kronen. 10,16 do. kv. R. in K. u do. do. do. Silb. in fl do. Papierr in fl? Portug. 3. Spez. 5. 8. Rumãn. 0s m. T. 1

do. do.

do.

do. g äuß. i. * do. 1890 in S6 10 ö 3 do. do. m. Tal. v 5. g. 9b 6 do. 18691 in 66 10 4 1 do. 1894 in 4Kl¶ wm a4 1.

do. do. m. Tal. 5. g. do. 1896 in Æ 16 4 1.5. 11 do. do. m. Tal. f. g. —— do. 1898 in ÆK 6 4 1.5.11 do. do. m. Tal. 25. g. 91h do. lonv. in Æ 1 4 1.4.10 9, 15b do. 1908 in 61 4 1.4.10 9,29 do. 1908 in c 1 4 1.4.10 9596 do. 1910 in ÆK 16. 4 1.5.59 Schwed. St.⸗A. S9 8 1.4.10 do. 18866 in A 89 1.6.12 —— do. 1690 in C 89 1.3.59 do. St.⸗R. 041. 35 1.2.3 do. do. 1906 i. 895 1.2. do. 1888 3 1.2.3 Schweiz. Eidg. 12 4 1.1.7 do. do. II 85 1.1.7 do. Eisenb.⸗R. 90 8 l. 1.5.5 —— Türk. Adm.⸗Anl* 4 1.5.11 96 do. Bgd. E.⸗A. 12 1.8. 19896 do. do. Ser. 221 4 1.1.7 1336 do. tons. A. 18902 4 1.3.5 do. unf. 98.062 * 1.8.9 17, 25h do. Anl. 05 1.AÆ * 4 1.3.5 12, 8b do. 1908 in Æ * 4 1.1.7 12, 7566 do gollobl 1S12 4 1.1.7 13, 25 6 do. 400 Fr.⸗Lose fr. 8. M p. St. 18 4h Ung. St.⸗R. 183 45 1.4.10 30b do. do. 1918 489 1.4.10 25.5 6 do. 1914 47 1.8.9 8326 do. 19145 47 1.3.9 do. Goldr. i. fl. f 4 1.1.7 26.36 do. St.⸗R. 1910 4 1.3.5 276 do. 19108 4 143.5 22, I5b do. Kron. ⸗Rente d 4 1.5.12 1.3656 do. St.⸗R. 97 in.“ 87 1.1.7 do. Gold⸗A. s. d.

eiserne Tor 25er 8 1 do. do. Ser u. 1er 3 1.17 do. Grdentl.⸗ Ob.“ 4 l.5. 1 1

*

t. K. Nr. 16— 22 u. 26, ** i. K. Nr. 18 23 u. 27, i. K. Nr. 16—21 Fr i K. Rr. 82 87 u. 91, § i. K. Nr. 20–- 28 sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

in 8.

8 19 ukv. 2 17 4

4

4

* . 4 1.4.10 * 1.4.10 32,3h B 4 1.4. 10 32.36 B 4 versch. —.— 4 1417 1b 1 1.5.11 1.96 6 A/ 1.4.10 46, 1.2.3 1b 3.6 p. St. 9, db G 1.65.12 1096 1.4.10 Ri bb G 1.1.7 89,1b 6 1.1.7

D * —— 83 de S S

Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

73 Memel 1927. ...... 1.1.71

Bromberg 93, gel. 8 1 Bukar. 88 kv. in 4 g do. 96 m. T. in 4 4 1 do. 98 m. T. in S 47 1. Budapest 14 abgft. 4 1 do. 96i. K. gk. 1.8.25 4 1 Christiania 1908, etzt Oslo in 4 8 1 Colmar( Elsaß) 7 4 1.8. Danzig! 4 Ag. 191 4 1

Danzig (Tabak⸗

4.101 - 5. 1 838.9 126 6 1.7 1206 1.7 668, 5 6 8.5 4.10 8.5 .

Monopol) 27M 6 14140

Danzig Stadt Gd.

1923 Ausg. 1.. 8 1.4. 10 88h 6 Gnesenol, 07m. T 4 versch. do. 1901 m. Tal. 8 1.43140

Gothenb. 90 S. A

do.

nh, ,, . 1410 —— Helsinasorso9o i 4 4 1.8.3 do. 1902 in 4K 4 1.6.12 ö in ÆK 8 1.2.3 Hohensalza 1897

fr. Inowrazlaw 8 1.4.10 Kopenhag. 92 in. 4 1.1.7 —— do. 1919-1 in 4 4 165.8. do. in A 8ęy 1.17 do. 1895 in 4 8 1.1.7 Krotosch. 19008. 4 11.7 Lissab. 85 S. 1,2 ** 4 1.1.7 126 do. 1400 A 4 1.1.7 126 Most. abg. S. 28.

27, 28, 5000 Rbl. 4 versch. do. 1009100 . do.

Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. 4 .

Mosk. 10002 100R. 4 1.1.7 do. S. 84, 85, 38,

39, 5000 Rbl. 4 versch. —— do. 1000 100 4 do. Millhaus. i. E. O6

07. 18 M,. 1914 4 1.4.10 Posen oo, 98,08 gl. 4 1.1.7 do. 94, 08, gel. 24 34 1.1.7 4 Sofla Stadt i. A 5 1.5.11 146

Stockh. (E. 83-84)

do. do.

.

K f. 1 St. zu 20,6 .

1.8. 9 . 1906 in S6 4 15. 4.10 Graudenz 19600 4 1.4.10 Hadersleb. Kr. 10,

44 4 166

1885 in 4 4 (118.5. 12 in Kl ] 18.8. 9

l. K. 1. 10. 20. * S. 11. KR. 1. 1. 17, S. Z 1. K.

Heutiger ] Vo Kurs

i. K. Nr. 42 48 u.!

*

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Vr. 272.

Berlin, Dienstag, den 20. November

122

w * , e eee. 8 ĩ regierungsrat im Reichsarbeitsministerium (Schluß.) Mitteilung. 8. Nichtamtliches. Baugesährdung und strafrechtliche Verantwortlichkeit. Von Rechts— S. Kautabat. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) anwalt Dr. Werneburg, Berlin. Neues vom Arbeiteschutz: Anseil,. 5 3 , ; apparat Ogriedo'. Von Gewerberat Dipl.-Ing. Walkhoff, Witten. Kleinverkaufeprels Steuerwert Berechnete Menge der Parlamentarische Nachrichten. Heitschriften, und Bücherschau. Teil VI: Bekannt für das Stück n, mae, Erzeugnisse ,, . 9 ja. T machungen über Tarifverträge und über Genehmigungs— ö ; ö Der Sozialpolitische Au szchuß des KReichs⸗ un Festsetzungsbeschlüsse der Fachausschüsse für Hausarbeit 100 Stück v0 tags trat am 17. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. Esfer destletzungsbesch . . Zentr.) zusammen, um über die Anträge zum Eisen⸗ bis zu 6 Rpf 2022 674 1,1 konflikt zu beraten. Reichsarbeitsminister Wissell gab zu⸗ zu ö . 3. . . nächst folgende Erklärung ab: Ich habe in meiner Erklärung im . J zu NRpf 5095 849 4 Reichstag gesagt, daß die Reichsregierung bereit sei, sich mit Statistik und Bolkswirtschaft. zu 15 Ryf 213 182 28 124 475 Preußen in Verbindung zu setzen und die Frage zu prüfen, wie Nachweisung zu 29 Rpf . 36 1 63 z . jioe Anugasneorr j ho in isch-⸗westfälis cho Q 3 . 2 2p 9. 9 01 den durch die Ausspertung im rheinisch-westfalischen udustrie⸗ des Stenerwerts der im 2. Viertel ves Rechnungs jahrs . . i. 5535 5I0 95 gebiet entstandenen Notständen entgegengewirkt werden könne. ges i ,, , ,, . 46 8 bon über 25 Rp 212 in, . Diese Besprechungen haben im Laufe dieser Tage stattgefunden. 19828 (1. Juli bis 30. September) verkauften Tabak⸗ zusammen 323 049 bo 872 100, 0 Heute morgen hat die Reichsregierung von 9 Uhr ab zu den hier steuerzeichen und der aus dem Steuerwert berechneten . . ö 36. in Betracht kommenden Fragen Stellung genommen. Die Reichs⸗ Menge der Erzeugnisse. 6. Schnupftabak. regierung ist der Meinung, daß im Wege der Gesetzgebung der in (G1 der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.) . . J i diesem Ausschuß in Erscheinung getretene Wunsch nach einer ö ö . . . Berechnete Menge der raschen und schnellen Hilfe nicht erreicht werden kann hört, hört! 1. Zigarren. Kleinverkaufepreis Steuerwert nn, ,,, , k fan n n. dem fehr ö 3. dd, in Reichsmark JJ weil, wenn ein Beschluß des Reichstags zustandekäme, die Sache ö a, g v5õ erst wieder an den n ene gehen . Wir wissen daher gar Kleinverkaufspreis Steuerwert ,, ö ; 2 nicht, ob etwa schon in der nächsten Woche eine abschließende für das Stück in Reichsmark . bis zu 1 RM 3 0,9 Regelung überhaupt möglich sein würde. Die Reichsregierung 1000 Stück vH von über Ibis 2 RM 194 0,4 ist aber bereit, nach näherer Vereinbarung mit Preußen Mittel ! ; ; ee von über? bis 3 RM 7894 4,7 zur. Verfügung zu stellen zur Abstellung der Notstände, die im bis zu 23 Rot .. 1301 326 0.0 von über3z bis 4 RM 717965 31,8 rheinisch⸗westfälischen Industriegebiet durch die Aussperrung ent— zu 3 Rpf .. 12161 2927 O1 von über 4 bis 5 RM 28 dos 19,2 standen sind, damit den in den genannten Gebieten in Betracht zu 4 rf... 58 971 1371 9h von über bis 6 RM 22 708 6,7 kommenden Gemeinden und Gemeindeverbänden die Möglichkeit zu 5 Rpf .. 89 go 388990 5, 4 von über ß bis 7 RM 116786 29,5 einer ausreichenden Erfüllung der ihnen obliegenden Fürsorge⸗ zi 8 me, 1101438 91 187 8,6 von über? bis 8 RM 36168 8,9 pflichten ermöglicht wird. Für die Bereitstellung solcher Mittel , 446 677 31906 2,0 von übers bis 9 RM 19 673 3, kann aber die Reichsregierung aus eigener Ermächtigung heraus zu 5 1410275 88 142 5,4 von über 9 bis 10 RM 24 428 4,3 nichts tun, weil sie an die Etatsgesetze gebunden ist. Sie müßte . 109972 6 060 0,4 von über 10 RM 3562 85 also durch einen Beschluß des Reichstags ermächtigt werden, zu 19 n 8 757 958 437 888 26, . D373 or Js Ts Mittel für die eben genannten Zwecke auch ausgeben zu dürfen. um,, 62 419 2837 0.2 zusammen .. 332 553 564 968 , Wenn daher die Reichsregierung vom Reichstag die Ermächtigung un, 1777921 74 080 4,5 7. Zigarettenhüllen. erhält, zur Abstellung dieser Notstände nach einem mit Preußen im zu 13 Rpf .. 189 177 2276 94 , einzelnen zu vereinbarenden Schlüssel Mittel auszuwerfen, zu 11 Rpyf.. 64 482 2303 9,1 2 ö Berechnete Menge der Erzeugnisse dann ist sie dazu bereit. Die Reichsregierung ist zn 12597 973 419932 25,6 Steuerwert in Reichsmark 1000 Stüc der Auffgssung, daß auf diesem Wege den Notständen zn 138 276 4321 0,3 am schnellsten und am besten abgeholfen werden kann. . 183 372 5393 983 1090368 726 912 dierauf wurde vom Versitzenden eine Entschließung bekannt⸗ zu 18 pf 169 395 4467 83 Zusammen 1 vis 7 Steuerwert: 181 137 891 RM. gegeben, die folgendermaßen lautet: „Zur Abstellung der Not⸗ ö 9784 257 0, 0 Ra, e sn r R R,, e R 6 . i , ,. 4 ö nn,, . , n . . 35 Nachrichtlich: An Zigarettentabak sind im 2. Viertel des Rech⸗ stände, die im rheinisch⸗westfälischen Industriegebiet durch Aus⸗ , , 9 493 865 237 347 14,5 nungöjahrs 10 230 7ö6 Kg in die Herstellungsbetriebe verbracht worden serrungen entstanden sind, soll die Reichsregierung nach näherer un ,. 69 798 1586 91 , , . ,,,, i, . . , 9 ; . , . ö (Sz 93 des Gesetzes und 12 der Tabakstatisti. Im 1. u. 2. Viertel⸗ Vereinberung mit Preußen Mittel zur Verfügung stellen, um den zi 2 Ryf . 3 224 844 64 497 3,9 w an? 19 748 138 ö 6 . , , . * 56 ' ö. jahr zusammen: 19748 138 kg. in dem genannten Gebiet gelegenen Gemeinden (Gemeinde⸗ i. 2 454 766 40913 265 n 6 6 . verbänden) in Gemeinschaft mit Preußen eine ausreichende Er— zu 35 Rpf .. 123 842 1769 0,1 Berlin, den 20. November 1928. füllung der ihnen obliegenden Fürsorgepflicht zu ermöglichen.“ zu 40 Rpf .. 846 443 10 581 0,7 Statistisches Reichsamt. Abg. Rädel (Komm) fragte den Minister, ob er die von ihm zu 45 Rpf .. 22 433 249 80 Wagemann. vorgetragene Erklärung als Meinung des Kabinetts wieder⸗ zu 50 Ryk... 401 680 4016 83 ; gegeben habe. Reichsarbeitsminister Wissell erklärte, daß dies von über 50 Rpf .. 319274 2001 0.1 der Fall sei. Die Meinung des Kabinetts ginge dahin, zur Ab⸗ zusammen . 4 77 5d] 535 3] 1009

stellung der Notstände, die im rheinisch⸗westfälischen Industriegebiet durch Aussperrung entstanden sind, nach näherer Vereinbarung mit Preußen Mittel den Gemeinden zur ausreichenden Erfüllung der ihnen obliegenden Fürsorgepflicht zur Verfügung zu stellen. Abg. Dr. Moldenhauer (D. Vp, erklärte gegenüber irr⸗ tümlichen Zeitungsberichten, daß seine Freunde ebenfalls für eine Aktion zur Behebung der Notlage der Gemeinden in den vom Eisenkonflikt betroffenen Gebieten seien. Abg. Klönne (D. Nat.) hielt den Begriff der Notlage in diesem Falle für noch nicht genügend geklärt und äußerte auch Bedenken, ob nicht durch die vorgeschlagene Lösung aus Reichsmitteln etwa einzelne Partei— organisationen unterstützt werden könnten. Redner betonte aber ausdrücklich, daß er noch keine Stellungnahme zu der Entschließung nehmen könne und daß sich seine Freunde und er bei der Ab— stimmung über die Enischließung deshalb der Stimme enthalten müßten. In der Abstimmung wurde unter Ablehnung aller anderen diesbezüglichen Anträge, resp. unter deren Vertagung, e vom Vorsitzenden vorgelesene Entschließ ung mit allen Stimmen gegen die Stimmen der Kommunisten und unter timmenthaltung der Deutschnationalen angenommen. Be⸗

5)

NGC

J

8

handelt wurde dann nur noch ein Antrag des Zentrums, der die Reichsregierung ersucht, auf die Länderregierungen einzu⸗

wirken, damit die Bezirksbehörden unter Mitwirkung der gesetz⸗ lichen Berufsvertretungen von Handwerk und Einzelhandel fowie der für den Lebensmittelmarkt tätigen Landwirtschaft unverzüglich die Schädigungen feststellen, die diesen Kreisen durch die Mektall⸗ ärbeiteraussperrung entstanden sind und noch entstehen. Hierzu gab Reichsarbeitsminister Wissell folgende Erklärung ab: Vom steuerlichen Standpunkt bestehen nach einer Mitteilung des Herrn Reichsfinanzministers gegen die Annahme des An⸗ trages keine Bedenken. Die Präsidenten der Landesfinanzämter Düsseldorf und Münster haben schon von sich aus die zuständigen Finanzämter angewiesen, Gewerbetreibenden, deren Kundenkreis sich aus den ausgesperrten Familien zusammensetzt oder die in ähnlicher Weise dürch die Aussperrung in Mitleidenschaft gezogen sind, je nach der Lage des einzelnen Falles in steuerlicher Hinsicht mit Stundungen entgegenzukommen. Ueber die Frage, ob und inwieweit darüber hinaus im einzelnen Falle Ermäßigung oder Erlaß der Steuer eintreten kann, kann erst nach Vornahme der Veranlagung im Frühjahr endgültig entschieden werden. Nach dieser Erklärung nahm der Ausschuß auch noch obigen Zentrums— antrag an und vertagte sich.

Die am 15. November ausgegebene Nummer 32 des Reichs- arbeitsblatts hat folgenden Inhalt: Teil l. Amtlicher Teil: 1. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Prüfung der Bedüůrftig⸗ keit bei der Krisenunterstützung für Arbeitslole Vom 5. November

728. —= Verordnung, betreffend Abänderung der Gebührenordnung für die Genehmigung zur Beichäftigung gusländischer Arbeiter. Vom J. November 1928. II. Arbeitsverfassung, Arbeitevertrag, Tarif⸗

vertrag, Arbeitsgerichtsbarkeit, Schlichtungswesen. Gesetze. Verord— nungen, Erlasse: Vorsitz in dem gemäß § 111 Nr. 2 ArbGG. ge— bildeten Ausschuß der Innung. Bescheide, Urteile: 90. Die Vor— schrift, daß Angestellte und Arbeiter im Betriebsausschuß vertreten sein müssen, darf bei Verteilung der Sitze auf die Listen nicht zu einer Verletzung des Grundsatzes der Berücksichtigung der höchsten Zahlen führen. 91. Ergänzung tariwertraglicher Abmachungen durch Betriebsvereinbarungen. III. Arbeitsschutz Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Anordnung über die Errichtung eines Gesamtfachausschuffes ür die Karneval⸗ und Festartikelindustrie Vom 3. November 1928. Teil Ill: Unfallverhütung, Arbeitsschutz, Gewer be⸗ hygiene: Entwicklung des Sprengftoffwesens in Deutschland in Und nach dem letzten Kriege. (Vortrag vor den Teilnehmern an dem Tortbildungskursus für Sozialbeamte am 7. Mai 19235.) Von Geh. Aberregierungsrat Mente, Berlin. Unsachgemäße Behandlung von Ichleirsteinen und Schleifscheiben als Ursache von Unsällen. Von udolf Plücker, Höhscheid Solingen. Der Arbeiteplatz und die Arbeitsgerätschaften der Angestellten im Handels- und Bürobetriebe. Von Gewerbe kontrolleur Ernst Bartels, Hannober. Zum 2ojährigen Bestehen des Deutschen Arbeitsschutzmuseums. Von Bertheau, Ober—

/ · , e

2. Zigaretten.

Berechnete Menge der

Kleinverkaufspreis Steuerwert , n,. fuͤr das Stück in Reichs mark . 1000 Stück vH bis zu 4 Rpf .. 271 161 0,0 zu ö 8 385 2795 0, 0 z n, 29 349 6 522 O1 zu , 295 629 49 272. 0,6 nun 238 674 31 823 0,4 zu 5 2339 095 259 899 5,1 zu n, 28 348 293 2 362 358 27,9 zu 5 R, 70 131 433 4 675 429 55.2 zu NR 16401 844 911214 10,8 zu Rö, 26 125 1244 0,0 zu . 2 8h2 765 118 865 1,4 zu 16 Rpf .. 1325 961 14 19 065 3 48 950 1360 0,0 e 5 R, 57 240 1272 0,0 von über 15 Rpf .. 32 492 352 0, 0 zusammen .. 122 136 446 8 466783 100,0 3. Feingeschnittener Rauchtabak. Mer . Kleinverkaufspreis Steuerwert 2 der für das Kilogramm in Reichsmark ö P vᷣ bis zu 8 MR 57 875 21 435 21,4 zu 7 RM.. 600 1960 0,2 zu 8S RM.. 14 888 4136 4, zu 8 RM.. 54 13 090 zu 10 RM.. 159 865 35 bat 35.5 m 50 405 9334 9,3 m 37471 5 948 5,9 zu 16 RM.. 51 978 7219 569 ju 18 RM.. 6 432 794 0, 8 .,, 69 406 27712 666 zu 223 RM.. 374 35 0 . 35 822 8 517 8.3 bon über 24 RM.. 67 605 4536 4,5 zusammen .. 562 779 100198 100,0 4. Pfeifentabak. Kleinverkaufspreis Steuerwert erer et Menge der für das Kilogramm in Reichsmark 1 k vᷣ bis zu 1 RM 76 298 376 490 3,9 zu 33 133 151 332 878 3,5 zu 250 RM 82 507 165 014 1,7 ju 3 RM 263 991 421 657 44 zu 3,50 RM 33 191 47416 0,5 zu 4 RM 960 702 1200878 12,5 zu 4,50 RM 41 893 46 548 O, h zu 5 RM 44 939 544939 5. 7 zu 5.50 RM 7816 7105 0, zu 6 RM 4041659 3 368 049 35.2 zu 7 RM 776 636 5654 740 58 zu 8 RM 2 395 67 1497 229 15,6 zu 9 RM 138 686 77048 0, 8 u 16 NM 1155616 hrt ho 65 zu 11 RM 71 048 32 295 0,4 zu 12 RM 582 984 242910 2,5 von über 12 RM 281 012 88 025 0,9 zusammen .. 11 573 096 9 6579 724 100,0

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist bom Schlacht, und Viehhof in Mannheim am 16. und vom Schlacht- und Viehhof in Nürnberg am 17. November 192 amtlich gemeldet worden.

Sandel und Gewerbe. Berlin, den 20. November 1923.

Ausweis der Bank von Danzig vom 15. November (in Danziger Gulden). Aktiva. Metallbestand (Bestand an kurssähigem Danziger Metallgeld und an Gold in Barren oder Goldmünzen) 2665 599g, darunter Goldmünzen 6839 und Danziger Metallgeld 26658 760, Bestand an täglich fälligen Forderungen gegen die Bank von England einschließlich Noten 15 829 575, Bestand an deckungs« fähigen Wechseln 18 675 02. Bestand an sonstigen Wechseln 93 760, Bestand on Lombardforderungen 15 000, Bestand an Valuten 21 992253, Bestand an sonstigen täglich fälligen Forderungen 1393 019, Bestand an sonstigen Forderungen mit Kündigungsfrist Bestand an Effekten des Reserbefonds 3 4417 575. Passiva. Grundkapital 7500 000, Reservesonds 3 693 6069, Betrag der um⸗ lausenden Noten 34 221 780, sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 4053 793, darunter Giroguthaben: a) Guthaben Danziger Behörden und Sparkassen 2412 223, *) Guthaben ausländischer Behörden und Notenbanken 29 8483, () private Guthaben 6 486 455, Verbindlich⸗ keiten mit Kündigungsfrist sonstige Passiva 13 784 5732, darunter Verbindlichkeiten in fremder Währung 12387 448, Aval⸗ verpflichtungen —. (W. T. B.)

Telegraphische Auszahlung.

20. November 19. November Geld Brief Geld Brief

ö ö ö Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. l', öz68 1,772 6

Canada .... 1 kanad. 9 t 193 4,201 4,192 4,2090 Japan ..... 1 Jen 1951 1.555 1915 1952 Ralro ... .. 1 aͤgypt. Pfd. 26063555 26,350 265355 20395 Konstantinopel 1 türk. E 2.106 2*ito 21903 210

Longe, . 20, 335 20, 375 20,334 20,374 Jew Jork ... 15 41550 426019 41535 4206 Rio de Janeiro 1 Milreis O- H005 O66026 Oßol C,6693 Urugay .... 1 Goldpeso 4286 4,294 4 286 4294 Amsterdam⸗

Rotterdam. 1060 Gulden 168,33 168,67 168,33 168,67 Athen... .. 100 Drachm. 5.425 H, 435 5. wh Brüssel u. Ant⸗

werpen ... 100 Belga bs, 7 58, 39 58,275 58, 395 Budapest ... 100 Pengö 73, 105 73, 245 73, 105 73, 245 Danzig . . . . . 100 Gulden 81,31 81,47 8,329 81,45 Delsingfors .. l00 finnl. A6 10,545 10,565 106,551 10,571

Italien .... 100 Lire , 21,975 22,9015 Jugoslawien . 100 Dinar 7368 7,382 7,368 7, 382 Kopenhagen .. 100 Kr. 111,78 11200 111,8 112,090

Reykjavik ... 100 isl. Kr. 9201 92, 19 92,01 92,19 Lissabon und Oporto ... 100 Eseudo 18,78 18, 82 18.835 18,87

Oslo... .. . 160 Kr. 11175 11157 11176 11155 daris ..... iG Fres. 16375 16415: 16,388 16, 125 Prag .. . . . . 166 Kr. 12427 124d 12428 12415 Schweiz .. .. i660 Fres. S 75 36 5 73 S. 88 Sofia ..... 169 deva 36039 36035 os 3 . C35

Spanien .... 100 Peseten 8 67,59 67,73

Stockholm und Gothenburg. 100 Kr, 112,07 112,29 112,98 112,30

Wien...... 100 Schilling! 8, 90J 59,03 bs, 925 59, 045