1928 / 272 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 272 vom 20. November 1928. S. 4.

T2939

Am Donnerstag, den 13. De⸗ zember 1928, vormittags 11 Uhr, sindet zu Insterburg im Sitzungszimmer der Gesellschaft eine außerordentl. Ge⸗ neralversammlung statt

Tagesordnung: ö

Genehmigung der Liquidationseröffnungs⸗

bilanz.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in der Versammlung ausüben wollen, müssen nach § 19 der Satzungen ihre Aktien bzw. die Bescheinigung über deren bei einem Notar oder bei der Reichsbank er⸗ folgte Hinterlegung spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung. den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschafts⸗ kasse in Insterburg, bei der Dresdner Bank, Königsberg, oder bei der Ostbank für Handel und Gewerbe in Königsberg und deren Filialen deponiert haben. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer der Hinterlegungestellen für sie ber anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Insterburg, den 16. November 1928. Insterburger Spinnerei & Weberei Aktiengesellschaft i. L.

Der Aufsichtsrat.

[545604 3. Aufforderung.

Auf Grund der 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen vom 7. Juli 1927 fordern wir die Inhaber unserer Aktien über RM 50, auf, ihre Stücke mit Ge⸗ winnanteilscheinen für 1928 u. ff. sowie Erneuerungsscheinen zum Umtausch in neue Aktienurkunden über RM 200, bis spätestens 3E. Dezember 1928

in Hannover beim Bankhaus

Gebr. Wolfes, in Braunschweig bei der Deutschen Bank Filiale Braunschweig unter ,, eines zahlen⸗ mäßig geordneten Nummernverzeich⸗ nisses während der üblichen Geschäfts⸗ stunden einzureichen.

Die Durchführung des Umtausches erfolgt in der Weise, daß für je 4 Stück Aktien über RM 56, eine neue Aktien⸗ urkunde über RM 200, ausgegeben wird.

Den An⸗ und Verkauf von Spitzen vermitteln die Umtauschstellen.

Alle Aktienurkunden über RM 50, —, die nicht bis spätestens 31. Dezember 1928 bei den vorgenannten Stellen zum Umtausch eingereicht sind, werden ge⸗ mäß 5 290 Abs. 1 H.-⸗G.-B. für kraftlos erklärt. Ebenso werden alte Aktien⸗ für kraftlos erklärt, die die zum Umtausch in Aktien über RM Lo0, erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. Die an Stelle der für kraftlos erklärten alten Aktienurkunden ausgegebenen neuen Aktien werden für Rechnung der Be⸗ teiligten verkauft, und der Erlös wird nach Abzug der Kosten zur Verfügung der Beteiligten gehalten bzw. für diese hinterlegt.

Die Inhaber der umzutauschenden Aktien über RM 50, sind berechtigt, bis zum 27. Dezember 1928 durch schriftliche Erklärung bei der Gesellschaft Widerspruch gegen den Umtausch zu er⸗ heben. Hierzu ist erforderlich, daß die Aktien oder ein Hinterlegungsschein, der von einem Notar oder von einer der oben genannten Umtauschstellen ausgestellt ist, bei der 9 hinter⸗ legt und dort bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist belassen wird. Werden die hinterlegten Urkunden vorzeitig zurückgefordert, so verliert der erhobene Rn r seine Wirkung. Der . wird nur wirksam, wenn Inhaber von Aktien über RM 50, —, deren Stücke den zehnten Teil des Ge⸗ samtbetrags dieser Aktien erreichen, dem Umtausch widersprechen.

Wir fordern ferner die Inhaber unserer Aktien über RM 29, zum freiwilligen Umtausch ihrer Stücke in Aktien über RM 200, auf. Gegen Einreichung eines Nennbetrags von je RM 200, 1 Gewinnanteilscheinen 1928 u. ff, und Erneuerungsscheinen gelangen bei den oben genannten Stellen neue Aktienurkunden im Nenn— betrag von RM 200, zur Ausgabe. Um einen Betrag von RM 200, neuer Aktien zu erhalten, können auch Stücke über RM 50, und RM 20, gemischt eingereicht werden.

Von den , werden zu⸗ nächst Empfangsbescheinigungen aus⸗ gegeben, die nach Fertigstellung der neuen Aktienurkunden gegen diese um⸗ zutauschen sind, und zwar bei derjenigen Stelle, von der die Empfangsbescheini⸗ gung ausgestellt ist. Der Umtausch dieser Bescheinigungen, die nicht über⸗ tragbar sind, erfolgt schnellstens. Die Umtauschstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Einreichers der Bescheinigung zu prüfen.

Der Umtausch ist . falls die Einreichung der Aktien an den Schaltern der oben genannten Banken erfolgt. Bei Vornahme des Umtausches im Korrespondenzwege wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.

Sannover / Misburg, 18. Nob. 1928.

Norddeutsche Portland⸗ Cement · Fabrik Misburg.

urkunden über RM 50, t

72685 Kleinhahn · Aktiengesellsch ast Jauer ⸗Malisch.

In Abänderung unserer Bekanntmachung— vom 12. d. M. wird mitgeteilt, daß die Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung und der Bericht des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats über den Vermögenestand und die Verhältnisse der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 1927/28 bereits vom 20. d. M. ab in dem Geschästsraume der Gesell— schaft hier (Wilhelmstraße 32 1) und im Geschäftslokal der Stadtsparkasse (Bank⸗ abteilung) in Jauer (Ring) zur Einsicht für die Herren Aktionäre ausliegen. Janer, den 1 November 1928. Der Aufsichtsrat. Freiherr von Richthofen, Landrat a. D., Vorsitzender.

41

Deutsche Ton⸗K Steinzeug⸗Werke Aktiengesellschaft, Berlin ⸗Charlottenburg.

Zweite Aufforderung.

Hierdurch fordern wir gemäß der 2., 5. und 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen die Inhaber der über RM 50, lautenden Aktien sowie der über je 5 Aktien à RM 50, lautenden Aktienurkunden (Globalaktien) sowie die Inhaber der über je RM 2, lautenden Anteil⸗ scheine unserer Gesellschaft auf: 1. die vorgenannten Aktien nebst den dazugehörigen Gewinnanteilscheinbogen und Gewinnanteilschein per 1928 und ff. zusammen mit einem doppelten, zahlen⸗ mäßig geordneten Nummernverzeichnis bis zum 7. März 1929 zum Um⸗ tausch in den entsprechenden Nenn— betrag von Aktien über RM 20, bzw. RM 100, bzw. RM 1000, während der üblichen Geschäftsstunden ein⸗— zureichen:

in Berlin: bei dem Bankhaus Gebr.

Arnhold,

bei der Berliner Handels-Gesell⸗

schaft,

bei dem

Bonte,

in Dresden bei

Gebhr. Arnhold,

in Breslau bei der Dresdner Bank

Filiale Breslau,

2. die obenerwähnten Anteilscheine

bis zum gleichen Termin

bei den gleichen Stellen einzureichen zum Umtausch in Aktien à RM 20, wobei den Einreichern die Dividende auf RM 20, Aktien für die Geschäftsjahre 1924, 1925, 1926, 1927 mit einmal 4 7, und dreimal 10 25 ab⸗ züglich 10 9, Kapitalertragsteuer, also mit RM 6,12 in bar vergütet wird.

Bis zum gleichen Termin sind bei den gleichen Stellen auch die Vorzugsaktien unserer Gesellschaft über je RM 33, zum Tausch in Stücke über je RM 100, einzureichen.

Der Umtausch aller Stücke erfolgt provisionsfrei, falls die Einreichung am Schalter bei einer der Einreichungs⸗ stellen geschieht. Findet der Umtausch im Korrespondenzwege statt, wird (soweit es sich nicht um in Sammeldepots bei Effektengirobanken ruhende Aktien handelt) die übliche Provision in An⸗— rechnung gebracht.

Die nicht durch RM 20, oder 100, oder 1000 teilbaren Aktienbeträge bzw. durch RM 100, teilbaren Vorzugs⸗ aktienbeträge können durch ent⸗ sprechenden Spitzenan⸗ oder verkauf abgerundet werden oder sind uns zur Verwertung zur Verfügung zu stellen.

Diejenigen Aktien über RM 50, sowie diejenigen über 5 Aktien à Reichs⸗ mark 50, lautenden Aktienurkunden sowie die Anteilscheine und Vorzugs⸗ aktien unserer Gesellschaft, die nicht bis zum J. März 1929 eingereicht worden sind, werden gemäß 5 290 H—-⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt von eingereichten Aktien bzw. Aktien⸗ urkunden bzw. Anteilscheinen bzw. Vor— zugsaktien, welche nicht in einem Be⸗ trage eingereicht werden, der die Durch⸗ führung des Umtausches ermöglicht und uns nicht zur Verwertung zur Ver⸗ fügung gestellt worden sind.

Die auf die für kraftlos erklärten Aktien, Aktienurkunden, Anteilscheine und Vorzugsaktien entfallenden Aktien à RM 20, bzw. RM 100, bzw. RM 10060, bzw. Vorzugsaktien à RM 1006, werden für Rechnung der Beteiligten verkauft, und der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.

Bei dieser Gelegenheit erklären wir uns bereit, bis auf weiteres, also auch über den obengenannten Termin hinaus, die Aktien unserer Gesellschaft über RM 20, und die Aktienurkunden über 5 Aktien 2à2 RM 20, Globalaktien) in Stücke 2 RM 100, bzw. Reichs⸗ mark 1000, die an den Börsen, an denen die Aktien 2 RM 20, bzw. Aktienurkunden über 5 Aktien à RM 20, zugelassen sind, bereits die Lieferbarkeit besitzen, umzu⸗ tauschen.

Berlin⸗-Charlottenburg, den 20. Ok⸗ tober 1928. Deutsche Ton⸗ C Steinzeug⸗Werke

Aktiengesellschaft.

72263)

Bankhaus Gebrüder

dem Bankhaus

72677] Actiengesellschaft Societäts⸗ Brauerei zu Zittau, Zittau.

Die neununddreißigste ordentliche

Sauptversammlung der Aktionäre findet

Montag, den 17. Dezember 1928,

18 Uhr, im Saale des Fremdenhofs

„Weißer Engel“ in Zittau statt.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz per 30 Seytember 1928 nebst Gewinn- und Verlustrechnung.

Beschlugfassung über die Genehmi— gung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung und über die Gewinn⸗ verteilung.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4. Zuwahl zum Aufsichtsrat.

Aktionäre, welche in der Generalver—

sammlung das Stimmrecht ausüben wollen,

haben ihre Aktien oder eine Bescheinigung über die bei einem deutschen Notar bis zur

Abhaltung der Generalversammlung nieder⸗

gelegten Aktien spätestens am 13. Dezember

d. J., nachmittags 4 Uhr, entweder

bei dem Vorstand der Gesellschaft oder

bei der Dresdner Bank Filiale Zittau, Zittau, oder

bei der Oberlausitzer Bank Abteilung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Zittau, oder

bei dem Dresdner Kassen⸗Verein, Aktien⸗ gesellschaft, Dresden,

zu hinterlegen.

Zittau, den 16. November 1928.

Der Aufsichtsrat. Hugo Voigt, Vorsitzender.

72714

Zellstofffabrik Waldhof.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 109. Dezember 1928, mittags 12 Uhr, in das Geschäftsgebäude der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A. G., Mannheim D 3, 16, ein. Tagesordnung:

J. Beschlußfassung über eine im Zu—⸗ sammenhang mit der Beteiligung unserer Gesellschaft an der in Kex⸗ holm (Finnland) zu errichtenden Zell— stofffabrik erfolgende Erhöhung des Grundkapitals unserer Gesellschaft um RM 10700 000 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre, und zwar durch Ausgabe von:

a) Stück 1000 auf den Namen lautenden 70½ kumulativen, zu 115 0o rückzahlbaren Vorzugsaktien Lit. A zu je RM 700 mit sechsfachem Stimmrecht pro RM 70 in den Fällen der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aenderung des Statuts und der Auflölung der Gesellschaft.

b) Stück 100 000 auf den Inhaber laufenden Stammaktien zu je Reichs⸗ mark 100,

Festsetzung der Ausgabebedingungen, Beschlußsassung über die Um⸗ numerierung der 1650 000 Stamm aktien mit den Nummern 320 001 bis 470 000 zu je RM I.

Entsprechende Aenderungen der 4 und 27 des Gesellschaftsvertrags. Streichung der Bestimmung im 5 33 Abs. I unter Punkt e (Wahl der Revisionskommission) sowie des Ab⸗ satzes 2.

Neben dem Beschluß der Generalver⸗

sammlung erfolgt in gesonderter Ab⸗ stimmung Beschluß der Vorzugsaktionäre Lit A, der Vorzugsaktionäre Lit. B und der Stammaktionäre bezüglich der Punkte und 2 der Tagesordnung.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in der Generalversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Stamm⸗ aktionäre und die Inhaber der Vorzugs— aktien LZit. B ihre Attien oder die über diese lautenden Hinterlegungescheine einer Effektengirobank eines deutschen Wert⸗— papierbörsenplatzes spätestens am 7. De⸗ zember 1928 bei den nachstehenden Stellen oder bei einem deutschen Notar nach Maßgabe unserer Statuten hinterlegen. Die Hinterlegung gemäß § 28 unserer Statuten kann erfolgen:

bei unserer Gesellschaftskasse,

bei der Süddeutschen Disconto⸗-Gesell⸗ schaft A. G., Mannheim,

bei dem Bankhause E. Frankfurt a. M.,

bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, und deren Filialen Frankfurt a. M. und München,

bei der Berliner Handels- Gesellschaft, Berlin,

bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank—⸗ verein A. G., Köln, bei der Norddeutschen Bank in Ham⸗ burg, Hamburg. Die Hinterlegung der Stammaktien und der Vorzugsaktien Lit. B ist auch dann ordnungsgemäß erfolgt, wenn zie Stücke mit Zustimmung einer Hinterle ungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Die Inhaber der Vorzugeaktien Lit. A müssen, um in der Generalversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, ein doppelt ausgefertigtes nach der Zahlen— folge geordnetes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Vorzugsaktien Lit. A bei der Gesellschaftskasse oder bei den oben aufgelührten Hinterlegungsstellen bis zum 7⁊. Dezember 1928 einreichen.

Mannheim, den 20. November 1928.

Ladenburg,

72264

Carl Flohr Aktiengesellschast.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu der am Donnerstag, den

1I3. Dezember 1928, 11 Uhr, in

den Geschäftsräumen der Firma J. Dreyrus

C Go., Berlin, Französische Straße 32,

stattfindenden ordentlichen General⸗

versammlung eingeladen. Tagesordnung:

l. Vorlegung des Geschästsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn- und Ver— lustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1 Juli 1927 bis 30. Juni 1928.

2. Beschlußfassung über die Genehmi— gung der Bilanz und der Gewinn— und Verlustrechnung sowie Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand

3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind gemäß § 16 der Satzung die⸗

jenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 8. Dezember 1928 bei einer der nach— folgenden Stellen ihre Aktien hinterlegen und die Hinterlegung durch eine mit doppeltem Nummernverzeichnis versehene

Bescheinigung der Hinterlegungsstelle nach⸗

weisen

bei unserer Gesellschaft in Berlin,

bei J. Dreyfus Co., Berlin oder Frankfurt a. M.,

bei der Deutschen Bank, Berlin,

bei der Bank des Berliner Kassen— Vereins, Berlin,

beim Bankhaus E. Heimann, Breslau,

bei einem deutschen Notar,

bei einer deutschen Effekten⸗Girobank, soweit die Aktionäre Mitglieder der⸗ selben sind.

Die Hinterlegung ist auch dann ordnungs⸗

gemäß ersolgt, wenn Aktien mit Zu—

stimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen vom 8. Dezember

1928 bis zur Beendigung der General—

versammlung im Sperrdepot gehalten

werden.

Berlin, den 20. November 1928.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Wallich.

Vender &küᷓ Co. Akt. Ges. in Kaiserslautern.

EHE. Bekanntmachung.

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft vom 26. Sep⸗ tember 1928 wurde u. a. beschlossen, das bisherige Aktienkapital von RM 920000 im Verhältnis von 2:1 auf RM 460 000 herabzusetzen derart, daß gegen 5. alte Aktien zu je RM 40 oder gegen eine alte Aktie von RM 200 eine neue Aktie über nom. RM 109 mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 und ff. nebst Erneuerungsschein ausgereicht wird.

Der Herabsetzungsbeschluß und seine Durchführung sind in das Handelsregister eingetragen worden.

Wir fordern nunmehr unsere Akttonäre auf, ihre Aktien zum Zwecke der Zu⸗ sammenlegung nach Maßgabe der gefaßten Beschlüsse mit Gewinnanteilscheinen für 1928 und ff. bis zum 31. Januar 1929 einschlielich in Begleitung eines arith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichnisses bei der Rheinischen Creditbank, Filiale Kaiserslautern in Kaiserslautern, während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Gegen Einreichung von 5. alten Aktien zu je RM 40 oder gegen eine alte Aktie von RM 200 wird eine neue Aktie über RM 100 perabfolgt.

Erfolgt die Einreichung der Aktien an den Schaltern der oben erwähnten Ein— reichungsstelle, so wird keine Provision berechnet, andernfalls roird die übliche Provision in Anrechnung gebracht

Die Aushändigung der neuen Aktien er⸗ folgt nach Fertigstellung derselben möglichst Zug um Zug gegen die eingereichten alten Aktien bzw. gegen Rückgabe der über die eingereichten alten Aktien erteilten Emp— fangsbescheinigungen. Die Bescheini⸗ gungen sind nicht übertragbar. Die Ein reichungsstelle ist berechtigt, nicht aber ver⸗ pflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigungen zu prüfen.

Soweit Äftien unserer Gesellschaft nicht rechtzeitig, also bis zum 31. Januar 1929, oder nicht in einer Zahl eingereicht werden, die zur Durchführung des Zusammen⸗ legungsvvmrhältnisses ausreicht und unserer Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden die Aktien für kraftlos erklärt und die auf sie entfallenden neuen Aktien unserer Gesellschaft nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen versteigert. Der Erlös wird abzüglich der entstebenden Kosten an die Beiechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.

KRaiserslautern, den 28. September 1928

0.

. Nheinisch Westfälische Olen Attiengesellschaft, Köln a. Rh. Bilanz per 31. Dezember 1927.

. ö R

Attiva: Debitoren... 80 000 Passiva: Stammkapital .. 80 000 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1927. . ö *

öl Rernnst Haben: Gewinn....

72224 Erdmannsdorfer Aktiengesellschaft für Flachsgarn⸗ Maschinen-Spinnerei und Weberei, Zillerthal i. Rsgeb. Dritte und letzte Bekanntmachung. Auf Grund der 2. s5. bzw. J. Ver⸗— ordnung zur Durchführung der Ver— ordnung über Goldbilanzen und des Be— schlusses der ordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft vom 21. Mai 1928 werden unsere Stamm— aktien über je RM 150, Nr. 1 bis 7500 umgewandelt in 3750 Stücke zu je RM 300, Nr. 1—3750. Wir fordern hiermit die Inhaber der Stammaktien Nr. 1 bis 7500 über je RM 150, auf, diese Aktien nebst den dazugehörigen Gewinnanteilscheinbogen unter Beifügung eines nach Nummern geordneten Nummernverzeichnisses bis zum 31. Januar 1929 einschließlich zwecks Umtausch in obige Stammaktien über RM 300, bei den nachstehenden Stellen während der üblichen Geschäfts— stunden einzureichen: in Zillerthal bei der Gesellschaftskasse; in Berlin: bei der Bank für Textil⸗ industrie A.⸗G., Voßstraße 11, bei der Dresdner Bank, bei dem Bankhaus Abraham Schle— singer, bei der Darmstädter und National— bank K. a. A., bei der Deutschen Bank; in Breslau: bei der Dresdner Bank, Filiale Breslau, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G., Filiale Breslau; in Dresden: bei der Dresdner Bank, bei der Deutschen Bank, Filiale Dresden; in Zittau bei der Dresdner Bank, Filiale Zittau; Hirschberg i. Schl. bei der Deutschen Bank, Filiale Hirsch— berg i. Schles. Die Durchführung des Umtausches er— folgt in der Weise, daß für je zwei ein⸗ gereichte über RM 150,‚— lautende Aktienurkunden eine neue im Nennwert von RM 309, ausgereicht wird mit dem dazugehörigen Gewinnanteilschein— bogen. Den An⸗ und Verkauf von Spitzen vermitteln, falls gewünscht, und soweit möglich ist, die Umtauschstellen. Da die neuen Aktienurkunden bereits gedruckt vorliegen, kann der Umtausch bei den Umtauschstellen in wenigen Tagen vollzogen werden. Den Aktio— nären, die ihre Aktien dem Sammel—⸗ depot angeschlossen haben, wird keine Provision berechnet. Ebenso ist der Um⸗ tausch provisionsfrei, wenn die Ein⸗ reichung der Aktien an den Schaltern der obigen Stellen erfolgt. Im anderen Falle wird die übliche Provision er—⸗ hoben. Solche Stammaktien über Reichs⸗ mark 150, die nicht spätestens bis zum 31. Januar 1929 bei den obengenannten Stellen zum Umtausch eingereicht sind, werden gemäß § 290 Abs. 1 H⸗G-B. für kraftlos erklärt. Ebenso werden die⸗ jenigen Aktien über RM 150, für kraftlos erklärt, die nicht in einem Be— trage eingereicht werden, der die Durch⸗ führung des Umtausches ermöglicht und nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt worden sind. Die an Stelle, der für kraftlos erklärten Stammaktien über RM 150, auszugebenden neuen Stücke über RM 300, werden für Rechnung der Beteiligten verkauft. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten

in

an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt. .

Für die Lieferbarkeit der neuen Stücke an den Börsen, an denen unsere Aktien notiert werden, wird das Nötige veranlaßt. .

Zillerthal, im Oktober 1928.

Erdmannsdorfer Aktiengesellschaft für Flachsgarn⸗ Maschinen⸗Spinnerei und Weberei.

r K

71575]. Jute⸗Union Akttiengesellschaft für Jute⸗ und cke⸗Industrie. Bilanz per 31. Dezember 1927. .

Kontokorrentforderungen . 191 3122 Inventar... 2 59938 Maschinen... 121153 Werkzeug u. Maschinen⸗ ö ,, 134563 Maschinenersatzteile. . 1 83212 Beteiligung . . J Hh don = Verlustvortrag 49 514,46 Verlust 1927. 385,54 40 900 = 397 mos

Aktiva.

.

* [

Passi va. ,,, Kontokorrentschulden .. Bürgschart ...

100 000 147 01087 150 000 397 0087

Gewinn⸗ und BVerlustrechn ung. Handlungsunkosten. . Steuer. . Verlustvortrag ..

. 10 11115 1136628 49 514 16 6

60 761 80 10 8651 89 49 900

* 2. * 2

Schulderlaß .. Verlustt .

60 761 89 Jute⸗nnion Aktiengeseltschaft für Jute⸗ und Säckeindustrie, Berlin⸗ Stralau. Schöttes. Metschies

Köln a. Rh., den 6. / 17. Nov. 1927.

N. Jungeblut. Dr. Felix Singer.

Der Aufsichtsrat. Th. Frank.

2

Der Vorstand.

ö Q

hat. Der auf den 4. Dezember 1928 be⸗ stimmte Termin fällt weg. Burg a. F., den 10. November 1928. Das Amtsgericht. e Zwangsversteigerung.

t Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Breesen belegene, im Grund⸗ buch von Breesen Blatt 7 (Flurbuch Abt. IL, VII), zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Hofbesitzers Paul Friedrich Lüth in Breesen eingetragene Grund— Hufe Nr. VII in Breesen, am 22. Januar 1929, vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle versteigert werden. Das Gruͤndstück ist 43 ha 57 a 54 qm groß. Versteigerungsvermerk ist am 26. Oktober 1928 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforde⸗ rung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs—⸗ termin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub— haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen— stehendes Recht haben, werden auf— gefordert, vor der Erteilung des Zu⸗ schlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbei⸗ zuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.

Laage, den 13. November 1928. Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

. stück,

Der

3. Aufgebote.

72931]

Die am 7. November 1927 auf Antrag der Hansabank Schlesien A.-G. in Breslau erlassene Zahlungesperre der Aktien der Charlottenburger Wasser. und Industrie⸗ werle. Attiengesellischast in Berlin: a) Nr. 11624 und 11625 vom 10. Oktober 1901 über ie 1000 A, b) Nr. 17094 vom J. März 1965 über 1000 , c Nr. 18133 und 210655 vom 28. März 1907 über je 1000 Md, d) Nr. 41712 vom 15. Mai 19319 über 1000 4A, sämtlich auf den In— haber lautend, wird aufgehoben. 9. F. 50 277. Berlin⸗Schöneberg, den 14. November 1928. Amtsgericht.

72431 Aufgebot.

Die Firma Berlin⸗Aachener-Spiegel⸗ Manufaktur Röder, Meyer & Co. Berlin⸗Hohenschönhausen, Freienwalder Straße 9/12, vertreten durch die Rechts⸗ mwälte Justizrat. Dr. Schwickerath, Siber und Dr. Tilmann, Berlin W. 8, Friedrichstraße 199, hat das Aufgebot des von der Firma Gebr. Polenz, Berlin⸗Reinickendorf⸗Ost, Hauptstr. 36, am 17. April 1925 ausgestellten, von Adolf Levy, Reklame⸗Büro, Berlin, Klopftockftraße 30, angenommenen, am 14. Juni 1985 faltig gewesenen Wechsels über 5569 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 20. März 1929, 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Berlin, Neue Friedrich— straße 12/17, III. Stock, Zimmer 144/45, ganberaumten Aufgebotstermin seime Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 216.

. ,.

72428) Die Firma Adlerwerke, vorm. Hein⸗ rich Kleyer Aktiengesellschaft, Filiale Breslau, hat das Aufgebot von 15 angeblich verlorengegangenen, und zwar von 12 am 27. Juni 1928 in Breslau ausgestellten Wechseln, fällig am 31. Juli 1928, am 28. August 1928, am 26. September 1928, am 23. Ok⸗ tober 1928, am 20. November 1928, am 18. Dezember 1928, am 15. Januar 1829, am 12. Februar 19299, am 2. März 1929, am 9. April 1929, am Mai 1929, am 4. Junt 1929 von je 100 RM, und einem am 27. Juni 1938 in Breslau ausgestellten Wechsel, fällig am 2. Juli 1939, von 200 RM, die sämtlich von ihr, gezogen auf den Bau⸗ meister Theodor Prinz in Breslau, Kaiser⸗Wilhelm⸗-Straße 181, und von iesem angenommenen worden sind, zahlbar bei den Adlerwerken, Filiale Breslau, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, i e; in dem auf den 5. Juni 1929, vor⸗ mittags 8Sö Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer 143, im I. Stock anberaumten Aufgebotstermin seine echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft— loserklärung erfolgen wird. (Form. 3.⸗P. O. Nr. 681. 54 F. 212/28.) Breslau, den 25. Oktober 1928. Das Amtsgericht.

a4 Ausgebot.

Die Firma Pantodrog in Budapest, dertreten durch den htm wen, Dr. Köhler in Erfurt, hat das Aufgebot des

Kölleda, den g. 8. 1928 über 570 RM, der von der Firma Ludwig Freitag in Kölleda angenommen ist, zahlbar bei der Reichsbank in Erfurt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1929 um 12 Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 78, anbe⸗ raumten Aufgebotszermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 16. November 1928

Amtsgericht. Abt. 9.

72429

Die Jugoslavenska Banka D. D. in Zagreb, vertr. durch die Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Firma Ber⸗ liner Handelsgesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstraße 33 / 33, hat das Aufgebot nachbezeichneter beiden Wechsel be⸗ antragt: 1. vom 20. Juni 19288 über 1159,12 RM, fällig am 21. September 1928, Aussteller Ad. Messerschmitt, Akzeptant: n . & Co., Fulda, Domizil: Rheinische Creditbank, Mann⸗ heim; 2. vom 15. Juli 1928 über 3592,98 RM, fällig am 15. Oktober 1928, Aussteller Firma Kopstein & Klein, Budapest, Akzeptant: Gustav Colditz jun., Auerbach, Domizil: Rheinische Creditbank, Mannheim. Der Inhaber der Wechsel wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 6. Juni 1925, vor⸗ mittags 9 Ühr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 263, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden ünd die Wechsel vor⸗ zulegen, andernfalls werden die Wechsel für kraftlos erklärt werden. Mann⸗ heim, den 14. November 1928. Amts⸗ gericht. B.⸗G. 9. Aufgebot.

Das Fräulein Ida Clemens in Kloken, vertreten durch den Rechts anwalt Goebel in Kaukehmen, hat zur Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Kloken ein⸗ getragenen Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 505/119 am Rußdamm 5,85 a groß und Nr. 598/119 am Rußdamm 4,10 a groß, beantragt. werden daher alle Personen, welche das Eigen⸗ tum an dem aufgebotenen Grundstück in. Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Ja⸗ nuar 1929, vormittags 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls . Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Kaukehmen, den 16. Nobember 19288.

Amtsgericht.

.

85

72433 Aufgebot.

Der Halbbauer Valentin Kistella in Radlau, vertreten durch Zustizrat Steinitz in Rosenberg, Oberschl., hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die Posten Abt. III Nr. 2 von 7000 Vor⸗ kviegsmark und unter Nr. 8 von A880 Vorkriegsmark für die Kreissparkasse in Rosenberg auf dem Grundstück Blatt Nr. 1 Radlau beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 25. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird 4 F. 1938.

Rosenberg, Oberschl., 14. November 1928. Das Amtsgericht.

Aufgebot.

Die Firma Joh. Peter Engels G. m. b. H. in Solingen, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuld— briess bom 14. Dezember 1926 über die im Grundbuch von Schmalkalden Band 81 Blatt 2455 in Abteilung III unter Nr. 4 für die Firma Joh. Peter Engels G. m. b. H. in Solingen ein⸗ getragene Grundschuld von 15 000 Gold⸗ mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1829, vormittags EHE Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Schmalkalden, 7. Nobember 1928. Amtsgericht. Abt. II.

72438 Aufgebot.

Die Witwe Rosette Uecker, geb. Sprafke, in Altdamm, Langestraße 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Heß in Altdamm, hat beantragt, den ver— schollenen Schiffsjungen Emil Friedrich Wilhelm Uecker, zuletzt wohnhaft in Altdamm, für tot zu erklären. * be⸗ zeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, * c , in dem auf den 19. Juni 1929, vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Altdamm, den 13. November 1928.

15

zeiger Nr. 27

S

ö

3.

Sammelaufgebot. 1. Der Rechtsanwalt Alfons Fuchs in Berlin N. 58, Schönhauser Allee 33, als Abwesenheitspfleger der Betti Weitzen 2165 F. 285. 28 —, 2. die Frau Margarete Haagen, geb. Haagen, in Kohling bei Hohenstein, freie Stadt Danzig, bei Hofbesitzer Helmuth Meseck 26 F. 206. 28 —, 3. die Frau Mathilde Daams (Dahms), geb. Düsterhöft in Lötzen, Neuendorfer St vaße 38 216 F. 1661. 27 4. die Witwe Lydia Jedwilat, geb. Kletten⸗ erg, in Hannover, Kirschenstraße 13 216 F. 753/54 23 5. die Arbeiterin Julianne Krause, geb. Kwast, in Bau⸗ hof bei Gadebusch, Meckl. Schwerin, bei Gutspächter Hellmann 216 F. i026. 27 6. die Frau Anastasia Ejma, geb. Trzeecinska, in Allenstein, Linienstraße 31 216 F. 68. 28 —, 7. die verwitwete Dolmetscherinspektor Martha Deckert, geb. Spiegel in Breslau, Schie ßwerder⸗ straße 41, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jackisch in Breslau 1, Ursuliner⸗ straße 5/6 216 F. 1813. 377 8. der Kustos am Zoologischen Museum der Universität Professor Dr. Hans Bischoff in Berlin NW. 46, Werftstraße 20 216 F. 1033. 27 —, 9. die Frau Emilie Besler, geb. Dunst, in Bechelsdorf bei Märzdorf, Kreis Goldberg⸗Haynau 216 F. 649. 28 , 10. die Frau Johanna Erdmann, geb. Heintze, im Beistande ihres Ehemanns des Kaufmanns Willi Erd⸗ mann in Berlin, Am Tempelhofer Berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Zimmermann in Berlin W., Schellingstraße 6 216 F. 721. 238 —, 11. der Rechtsanwalt Dr. Ludwig Pincus in Berlin N. 20, Badstraße 63, als Abwesenheitspfleger des Rudolf Marquardt 216 F. 1851. 27 ; 12. der Max Pachwaldt in Berlin SW. 68, Kochstraße 72 At PF. S821. 28 13. die Frau Anna Skrypzinski, geb. Spura, in Querfurt, Lederberg 10, ver⸗ treten durch ihre Tochter Julia Weise, geb. Skrypzinski, ebenda , 1675. 27 hahen beantragt zu 1: die berschollene Betti Weitzen, geboren am 20. März 1888 in Breslau, zuletzt wohnhaft in Barcelona (Spanien), zu 2: ihren Ehemann, den verschollenen Bergwerksingenieur Friedrich Otto Eduard Haagen, geboren am 14. Ja⸗ nuar 1877 in Lunau, Kreis Dirschau, zu⸗ letzt wohnhaft in Argentinien, zu 3: ihren Ehemann, den verschollenen russi⸗ schen Staatsangehörigen, Arbeiter Jo⸗ hann Daams (Dahms), geboren etwa 1874 bis 1875 im Gouvernement Lomska, Kreis Czechenowie, Gut Do⸗ minikowo, zuletzt wohnhaft in Warschau, zu 4: ihren Sohn, den verschollenen Ar⸗ beiter Alexander Robert Jedwilat, ge⸗ boren am 20. August 1893 a. St., 1. September 1893 n. St. in Riga, zu⸗ letzt wohnhaft in Riga, und ihren Sohn, den berschollenen Arbeiter Eugen Friedrich Wilhelm Jedwilat, geboren am 11. Oktober 18965 a. St., 39. Ot⸗ tober 1895 in Riga, zuletzt wohn⸗ haft in Riga, zu 5: ihren Chemann, den verschollenen russischen Staats—⸗ angehörigen, Arbeiter Johann Krause, geboren im April 1884 in Retke, Kreis Emiltschin, Gouvernement Wolhynien (Nowogradwolhynsk), zuletzt wohnhaft in Retle, Gemeinde und Poststarion Em il tschin, Kreis Nowogradwolhynfk, Wolhynien, zu 6: ihren Ehemann den verschollenen polnischen Staatsangehö— rigen, Arbeiter Waelaw Ejma, geboren im Januar oder Anfangs Februar 1888 in Chorzellen in Polen, zuletzt wohnhaft in Stenzlau bei Dirschan, zu 7: die verschollene Fleischermeister Johanna Stober, geb. Hedlof, ge⸗ boren am 23. Mai 1853 in Wreschen Polen), zuletzt wohnhaft in Hohensalza Inowrazlaw), Polen, zu 8: seinen Bruder, den verschollenen Studenten Carl Eduard Gottfried Bischoff, ge⸗ boren am 80. April i880 in Berlin, im Inlande zuletzt wohnhaft in Berlin, Werftstraße 30, zu g: ihren Ehemann, den verschollenen russischen Staatsangehö⸗ rigen, Gutsbesitzer Alexander Besler, geboren am 6. August 1882 in Neu⸗ Chmerin in der Ukraine, zuletzt wohn⸗ haft in. Nowy⸗Chmerin in Rußland, u 10: ihren Bruder, den verschollenen Ingenieur August Richard Bernhard Heintze, geboren am zember 1874 in Fürstenwalde, im Inlande zuletzt wohnhaft in Berlin, Luisenstraße 41 bei Heintze, zu 11: den verschollenen Kellner Rudolf Aley Ednard Mar⸗ guardt, geboren am 16. April 1879 in Berlin, zuletzt wohnhaft in New Hork City, 65 West 26 ih Street, zu 12: seinen Bruder, den verschollenen amerikani⸗ schen Staatsangehörigen, Zahntechniker⸗ lehrling Willy Franz Alfred Bach⸗ wald (Pachwaldt), geboren am 1. Mai 165 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Jersey City, New York, 448 Bergen Ave., zu 13; ihren Ehemann, den ver⸗ schollenen Arbeiter Julian Skryp⸗ zinski, geboren am 26. Dezember 1877 bei Oppeln, zuletzt wohnhaft in Bolko⸗ wiece bei Komgrowsze, Gouvernement Kameniz Podolsk, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juni 1929, 190 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin C, Neue Friedrichstraße 16/17, III. Stock, Zim⸗ mer 144j145, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen,

angeblich verlorengegangenen, am 9g. 11. 1928 fällig gewesenen Wechsels d. 4.

Amtsgericht.

ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige

zu machen. Zu 3, 5, 6, 9, 12 erfolgt die Todeserkläpung nur mit Wirkung für diejenigen Rechtswerhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen be— stimmen und mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 216. Gen. VI. 9. 28

Aufgebot. . Eisenbahnarbeiter Adolf bold von Nordheim hat beantragt, seine verschollenen Stiefgeschwister Karl Johann Leibold, Steinhauer, geb. 12. 2. 1864 in Talheim, O.⸗A. Heil⸗ bronn, der etwa im Jahre 1893 nach einem unbekannten Ort in Afrika aus⸗ gewandert ist und Rosine Wilhelmine Leibold, ledig, geboren 2. 1. 1666 in Talheim, O.⸗A. Heilbronn, die etwa im Jahre 1685 nach einem unbekannten Ort in Amerika ausgewandert ist, beide zuletzt wohnhaft in Talheim, O.⸗A. Heilbronn, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 6. August 1929, vormittags EE Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. F. 2689 Es. Seilbronn, den 1

90 r n t Heilbron

Qa. Vel⸗

Nobember 1928.

Aufgebot.

Der Deputant Heinrich Kämz in Juchow, Kreis Neustettin, hat bean⸗ tragt, seinen verschollenen Sohn Gustav Otto Wilhelm Kämz, geboren am 17. November 1893 in Juchow, Kreis Neustettin, welcher als Angehöriger der bewaffneten Macht des Deutschen Reichs, nämlich als Musketier bei der 11. Kompagnie Infanterieregiment 140 am letzten Kriege teilgenommen hat und seit dem Gefecht bei Sailly⸗fur⸗Lys am 30. Juli 1918 vermißt wird, zuletzt wohnhaft in Juchow, Kreis Neustettin, und von Beruf Arbeiter, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Januar 1929, vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Nenstettin, den 7. Nobember 1928. Das Amtsgericht.

72439

3

Aufgebot.

Fabrikant Emil Friedrich Kappus in Pforzheim hat beantragt, den ver— schollenen Kaufmann Richard Gmil Kappus, geb. 25. 1. 1898 zu Pforz⸗ heim, zuletzt in Sao Paulo (Brasilien), für tot zu erkl Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Juni 1929, vormittags 11 vor dem unterzeichneten

erklären Tren.

r Uhr, Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Pforzheim, den 7. November 1928. Bad. Amtsgericht. A III.

72432 Im Namen des Volkes!

In dem Aufgebotsberfahren zur Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern des am 16. Mai 1926 in Karlsbad verstor⸗ benen, in Mallin wohnhaft gewesenen Nicolaus Frhrn. von Hauff hat das Meckl. Schwerinsche Amtsgericht in Penzlin durch den Amtsgerichtsrat Dr. Hermes für Recht erkannt: J. Fol⸗ genden Nachlaßglaäͤubigern werden ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 16. Mai 1926 in Karls⸗ bad verstorbenen Nikolaus Frhrn. von Hauff vorbehalten: 1. Mecklenbuyg⸗ Schwerinscher Justizfiskus (Gebühren⸗ kassen der folgenden Gerichte: Amts⸗ gericht Penzlin, Landgericht Güstrow, QAberlandesgericht Rostock, 2. Preußi—⸗ scher Justizfiskus (Gerichtskasse Berlin- Mitte), 3. Rechtsanwalt Dr. Lüder in Neubrandenburg, 4. Rechtsanwalt Dr. Völcker in Waren, 5. Rechtsanwalt Dr. Blauert in Güstrow, 6. Makler Albert Falck in Treptow a. Toll., 7. Makler Kurt Hensel in Berlin-Steglitz, 8. Makler G. H. Stelling in Rostock, 9. Grund⸗ buchamt für ritterschaftliche Landgüter in Schwerin, 10. Finanzamt in Waren, 11. Amtsausschuß des Amts Waren, 12. Gemeinde Mallin, 13. Oberkirchen⸗ rat in Schwerin, 14. Landwirtschafts⸗ kammer für Mecklenburg ⸗Strelitz, 15. Vereinigte Kreislandbünde Waren⸗ Röbel⸗Lübz e. V. in Waren, 16. Buch⸗ und Steuerberatungsstelle des Kreis⸗ landbundes Waren und Röbel m. b. H. in Waren, 17. Mecklenburgischer Über— wachungsverein für Dampfkessel usw. in Schwerin, 18. Mecklenburg-Stre⸗ litzsche Hypothekenbank in Neustrelitz 19. Preußische Pfandbrief⸗Bank in Berlin, 20. Aalbachverband Penzlin, 21.. Ärztliche Verrechnungsstelle für Privatpraxis in Güstrow, 22. Schäfevei⸗

divektor Thilo in Berlin, 23. Lehrer

Wilhelm Schröder in Mallin, 24. Diener Heinrich Lan in Mallin, 25. Sattler⸗ meister Hermann Saarmann in Penzlin, 26. Schäfermeister Rahts in Mallin, 27. Kaufmann Paul Brockmann in Penzlin, 28. Ingenieur Carl Nicolai in Wismar, 29. Gärtner Reimer in Mallin, 30. Schlossermeister Friedrich Schmock in Penzlin, 31. Firma Theodor Schröder Nachf. in Penzlin, 32. Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Schröder in Penzlin, 33. Zimmermeister Friedrich Schröder in Penzlin, 34. Steinhauer⸗ meister Heinrich Siegward in Penzlin, 35. Kaufmann Louis Harder in Neu⸗ brandenburg, 36. Fräulein Adascha von Lepel in Neuendorf auf Usedom, 37. Professor Dr. Walter von Hauff in Berlin⸗Steglitz, 38. Hans Jürgen Frhr. von Hauff in Alt Rehse, 39. Gudrun Freifrau von Hauff in Alt Rehse, 40. Ernst Günter Frhr. von Hauff in Alt Rehse, 41. Erbengemeinschaft des Ludwig Frhrn. von Hauff in Alt Rehse. II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, so⸗ weit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pfliächtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter J vorbe⸗ halten sind, nach der Teilung des Nach⸗ lasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Dr. Hermes.

179441 72442 88

Durch Urteile Amtsgerichts Bremen vom 13. November 1928 sind die Einlegebücher der Sparkasse in Bremen Nr. 30756 und 102 844 für kraftlos erklärt worden

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

72445

Durch

des

Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts vom 3. November 1928 ist der Hypothekenbrief Grundbuch Aachen Bl. 1970 Abt. III Nr. 16, lautend auf 11090 4A, eingetragen für Josef Wind⸗ mühle in Aachen, für kraftlos erklärt worden. Aachen. Amtsgericht. 6.

72444 Oeffentliche Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom & 11. 1928

hat das Amtsgericht in Oppeln für

Recht erkannt: Mit ihren Rechten

werden ausgeschlossen: Die Gläubige⸗

rinnen der Post Abteilung Il unler

Nr. 1 des Grundstücks Blatt 127 Halben⸗

dorf von je 9 Reichstalern 9 Groschen

und 755 Pfennigen, Ursula Niesig und

Marianna Niesig. Amtsgericht Sppeln,

72446

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Verden vom 24. Oktober 1928 wird die Köchin Katharina Brüning, zuletzt wohnhaft ,, in Bremen, als Gläubigerin der im Grundbuch von Döhlbergen Bd. 1 Bl. 8 in Abt. IIl Nr. 2 für sie eingetragenen Buchhypo⸗ thek von 200 Thalern Gold mit ihrem Rechte an der Hypothek ausgeschlossen.

Amtsgericht Verden.

724489

In der Aufgebotssache des Kauf⸗— manns Heinrich Hudtwalker in Ham⸗ burg, Schwabenstr. 214, hat das Mecklb. Schwer. Amtsgericht in Wittenburg am 9g. November 1928 für Recht erkannt: Der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt für die Exdbpacht⸗ hufe Nr. 9 in Ziggelmark zur III. Ab⸗ teilung Fol. 9 für die Wirtschafterin Marie Freitag eingetragenen Grund⸗ schuld von 75 GM sowie der Gläubiger der auf dem gleichen Grundbuchblatt zur III. Abteilung Fol. 14 für den Erb⸗ pächter Carl Hobohm eingetragenen Grundschuld von 500 Papiermark werden mit ihren Rechten auf die ge⸗ nannten Grundschulden ausgeschlossen

4. Oeffentliche Zustellungen.

72447) Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Ehefrau Maria 16 Höhe, geb. Hauck, in Frankfurt a. M., Dreleichstraße 186, Prozeßbevollm. Rechtsanwalt Dr. Blumenthal in Frankfurt a. M., gegen ihren GEhe⸗ mann, Glekirotechniker Peter Höhe, früher daselbst, jetzt unbekannt wo, auf Ehescheidung 25 R. 89s28 —, 2. die Ehefrau des Kaufmanns Issak Sliwka, Schaindliag geb. Ror, in Frankfurt a. M., Zeil 38, Prozeßbevollm.: Rechts⸗ anwalt Dr. Gottschalk in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann, Kauf⸗ mann Issak Sliwka, zurzeit unbekannt wo, auf Grund des 8 1667 Ziff. 2 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. 3 R. 112/27 —, 3. die Firma Gazés Aslion et Cie. zu Paris, Rue de la Bourse Nr. 1, Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Reinach in Frankfurt a. M., gegen den Kaufmann Rafael Govi, früher in Frankfurt a. M., Kettenhofweg 3, jetzt unbekannt wo, auf Grund einer Wechselverbindlichkeit, mit dem Antrag auf Zahlung von 15960 Fr. nebst 10 86 Zinsen seit 13. Juni 1928 und