Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 273 vom 22. November 1928. S. 2. 22 r . Börsen beilage Verte uerte nd lte uerirei ab ela lene Zuid ermen en im Monat Ohtober 1928. zum 31 rn h 8 * chsanzeiger und Bren
mzeiger 1928
Heutiger Voriger ⸗ Kurs
aatso
2 ; h 3 4 Auf dle Erzeugnisse der -palten 3—8 ö e dien Verkehr übergeführter Zucker! a,,, ; In den sieien Verkehr übergeführter Zucker) enila len aun Zucker stener
Steuerfrei abgelassene Zuckermengen?) ee. 52
*
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
von von mehr 0 - 56 vo] als 95 vh
d z
Rübenzuckerabläufe,
Rübensäfte, andere
Rübenzuckerlöslungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem mein heitsgrad
S tär ke⸗ zucker und Stärke⸗ zucker siruy Spalten 7 u. 8
Anderer Roh⸗ kristalli⸗ sierter Zucker Ver⸗ brauchs⸗ zucker)
Heutiger ] Voriger Kurs
Heutiger Voriger
Kurs
Anderer kristallisierter Zucker (Verbrauchs⸗ zucker)
Heutiger Voriger
Kurs
Landes
föinanzamts⸗
und Verbrauchs⸗ zucker Spalten 83 n
Fester Stärke.
zucker
Zusammen
Spalten 9 bis 12
tärkezucker
Roh⸗ 966 Braunschw.« Hann. 96 6 906 9816 60 6 60 6 984,1 6
O96 6 96 6 80 6 916 60 6 60 6 94, 1 6
Blauen
18.9 RM ⸗Anl 1927. rz. 1959 1.1.7 J6b G
183.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.8.9 13.9
Braunschw.Staatsb
G⸗Pf. Kom. ( Ldsch.) Hyp. G. Pf. 25. rz. 81 1 16, unk. b. 29 4.10 93,6 do. 1924, r. 1986
o. do. R. 21, 8 5 ? 94, 6 do do. I 927. rz. 1962 . 97, 5h 6
do. do. do M.] 2 ; 567, do. do. 1928, rz. 1984 4.10 97, gb 6
Dtsch. Kom. 1926, rz. 1931 1.7 87, 5b 6
9k ö 786, 25 6
Amtlich sestgestellte Kurse.
R. 4, kdb. 31
R, 6, kdb. 32 1Franc, 1 Ctra. 1 LSu, 1 Beseta - o, 8o RM. 1 6österr. en (Gold) — 2,00 RM. 1 Gd. österr W. — 1470 RM.
1
102. Iba Bst 6 SJ, Sb ga 87966 B81 85h 6 66 25d a
. 36d 6
S
Laufende Nr.
bezirke zucker
Weimar Gold⸗A.
1926. unt. bis 81 836 zwickau RM⸗Anl unk b 29
1.4.1
ester
von von mehr 70-95 vo als 995 vy
1 ; 9 ö
von von mehr 70 - 95 vn als 95 vy
5;
1926 1.2.5 HI, db
Stãrkezʒuckersiruy
55,26 6 985,25 6 6b 6 Ig, Sb
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ ba de n n, 834 a 6 19 S OD. O0. A. 2. 6b ö do. do g Arx S5 ,, h 9 1510 sungsw. in 1 1 ? se, . 2 2 26 Nostock Ant. Aus losgz. — . — 6 dannen d RR My. E IS ab e 176 Sch. einschl. i. Abl. Gch do. do. tz⸗ Braunschw. .
976 (in 3 d. Auslosungswo do. — — anweis 28. rz 86, 16 Hyp. Gld. K. uk. 0 1026 6 ; ö Emschergenonensch. do. do. do. unk. 31 94, 75b 6 A. tz R. A2tz ig 93,265 0 do. do. do. 27, ul. 81 876 6 do. do. A. ß6 R B27. t3z I6h do do. do. unk 28 306 6
Hess. LSdbö. Gold Hyp. Disch. Genoss. Hyp.⸗
Pfbr. R. 1,2, tg. j 94.75 6 Vt. G. Pf. R. 1.16 27 10 Lob 26b do do. do. . 9 32 86 2 a do. do 3. 5. ut. j Sr ph g do. do. do. R. 8, tg. 32 96, 5 a do. do. R. 3, uk. 81 B66, ob 6 do. do. do. R. 9, z 976 do. do. N. 4, uk. 32 do. do. do. R. 3. tg 89 0 do. GldK. R. 1, uk. 30 1
89 6 65 6 do do R
do. do. R. 4u. 6, tg. 32 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. d9p. R. S tg. gz 3 uf. 32 do. do. Gd. Schuldv. Deut sche Hyp. Bank
3 94,5 8 Gldo. Pf. S. tz ut. zg 66 6 do. S. 27, uk. b. 2
Rethe 2, tg do. do. do. R. 1, t9g. 82 do. S. 28, 29, unk. 916 do. S. 34
Mitteld. Kom. ⸗A. d.
Spart. Girov. ul zz] ⁊ S. 34. uk. b. ö 91,5 B do. S. 86, uk
976
986 6 965 6
S0, leb G S680, teh 8
1.6.12 89, 75 6 ches
39. 75 0
do. do 28 A. 1g. 33
Antei lsch. z. MMI Lid.⸗
13
*
78, 5 6 157 159 390163
1232 214 279 032 360 253 706 720
2033 754 516 547 156 6665 829 100 319 222
26 734
3 962 381 208 306 149 336 476105 187 353 362 743
11077 222 455 757 801 643 480 571 041 583 458
12 6582 685 112
3 00 1
157 159 304 283 1228755 279 032 349 011 687939 2 023278 516 547 156 666 826 77090 318 504 19022 3794831 195 992 149 336 475 705 137 353 362 743 11077 222 455 739 222 643 480 571 041 576 585 12 582 684 201
Berlin . 14967 Brandenburg. 28 334 Breslau. = 117015 Darmstadt .. 26 574 Dresden 32940 Düsseldorf 65 5h09 Hannover 192277 Karlsruhe 40196 Kassel .. 14921 Köln K ö 78711 Königsberg... 30334 deipzig . . 1811 Magdeburg.. 361 402 Necklenburg⸗Lũbeck 18 665 ,, 14222 , ,, 45306 Rittuberg⸗— 17843 Oberschlesien .. 34 547 Oldenburg 1055 Schleswig⸗Holstein 21186 Stettin w 70 400 Stuttgart.. 61 284 Thüringen.. — 54 385 Unterelbe .. . 32 54 593 Unterweser .. 1198 Würzburg 65 113
1026 8 84. 75d a 87 6 80 6
22
670 3 459
213 1096
1111
100, 1 0 1006 98, 5 6 938, 5b 86.5 0
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanftalten und Körperijchaften.
Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld- verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
a) Landschaften. Mit Zinsberechnung. Kur⸗— u. Neumärk. Nittsch. Feingold do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2 M. 80 do. Gldkredbr. R. 2. Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. . .. do. do. do. Ser. 1 Ostpr. 1dsch. Gd. ⸗Pf.
de —
36. 256 0 97, 5b 6 S6, 5b 6 338, I5b 101.56 6 84. ᷣb 6 84b 6
8
18 1 15 3563
d Sha 2 839
*
20 S
67.56 67.56 826 92,5 0 876 S5 6
82, 15 6 986 6 83, 1
— ** 2222
— 64
7330 ö . 718
151 686 12514
s. 26 g 86 25 ũů g5. jß 3886 86 25 a s676 556 S3 s ꝗ
698 60 93h 0
1.4.10 94,5 9 1.1.7 95,25 0 985,25 4
37.56 97.5 0 816
as sb a 3 6 t a 1658 56 385353 855 1866
1
21 — *
— — — — — — — — —
— — de — — —
264 —
8 2
= O do —
926 9846 846 92d 33 756 83, 7J5 6
6 069
28
Gd. ⸗Pfb. do. do. G.⸗ do. do. do Oldb. staatt Gold 1921 do. do. S. 2 do.
888 — —— — — — . 72 * — — D 2 — *
9535 6 Anterlsch. . 356 ; 3 RM. Epe,
96, 715 6 Deutsche H
34, 756 Gld. Koꝛ
93,265 0 90eb B
11
& . . — — — — — —— 2
222
. Iö, Job 6
81 * O * 886 28 * de 2 D do
36.5 6 106966, 5 6
96.56 292,5 6 39, 5 6
. 9
11 1111
— — — — —
do. do. G. Kom. rzel Preutz. Lvd. Pfdbr. U.
— 00 O 0
LA. 10 897,56 125 8750 1.4.10 91 6
ss 15b S6 5b 6
d Me dn Gr en CS CR CG
QX e S S8 dFRS 2 82
C — — — — —
* — O * 82 8
101, 75h do 85,5 6 do 97,5 6 Fre 9356, 265 6 br. E rz. 30] 6 ; 89 6 do. do. Em. 1 33 6 . 80, 75b
356 71986 96,7 0 95, 7 6 89 6 64,5 6
—
257
388
1 . 1 .
J ...
11411
69,5 6
11
Pom. Idsch. G.⸗Pfbr.
89
6 021 47 072 35 544 264 609 15 840794 9 1864 4351
4 842 15 493 569
29
8 556 11192 S849 180 253 35 32 5 543 1357105 20 573 4553 10 085 1 35992 3 3 ö 731 2625 243 21 692 9033 74 166 58 59 188 7 3 6
1) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüber stehen den Ziffern mitenthalten. — ) Ausgeführte Zucker mengen ferner auf öffentliche Niederlagen und in den Freihafen Hamburg gebrachte Mengen, einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe. — 3) Davon Bedarf für deutsche Schiffe: 4 42 Verbrauchszucker. — ) Dabon für Freihafen Hamburg: 653 dz Verbrauchszucker.
Nachrichtlicher Vermerk: Zouckersteuererstattungen auf Grund der Verordnung vom 18. Juli 1927 (Reichsministerialblatt S. 225) im Oktober 1928: 6227 RM. Berlin, den 20. November 1928. Statistisches Reichsamt. Wagemann.
1797 368
1473788 90 46
2712 825
Im Oktober 1928.
Vom 1. September 1928 bis 31. Oktober 1928
2.10 7 3
1g. do Kom. R12,33 do. do. RI 4 tg. do. do. nt. 6. tg. o. do. do. R. 8. tg. 82 Schlw.-Holst. Elttr. Vb. Gld. A. 5, rz. 275 do. Reichs m. .A. A. 6 Feing. rz. 29 3 do. Ag. 7 rz. 815 do. Ag. 4 rz. 25 8 Westfäl. Pfdbr.⸗Amt für Hausgrundst. Gld.⸗Pfb. RI, uk. 38 do. do. 26 R. 1 uk. 31 do. do. 27 R. 1. uk. 32 Württem bg. Spart. dirov. in. rx 6j do. Wohnungs kred. Ausg. 26. rz. 19321 ] S sichergeste llt Ohne Zinsberechnung. imelabl.⸗
Deutsche festverzinsliche Werte.
Auleihen des Reichs, der Länder,
2 582 21 036 28 511 701 71 605 62 838 428 2165 29 074 360 2116 8 h44 b33
— — — — — — — — — — —— —
— — —
ö a Grundtr A. 3, 3a, 8 do. d Abt. 4, uk. b. 30
do. do. Gld. Syp. Pf. Abt. 5. sa, uk. b. 81 8 do. do. Abt. 8, ul. 34 do. do. Abt. 5, ul. 81 7 1.4.10 817. do. do. Goldm. Pf. 11. Abt. 2, ul. b. 29 1 do. do. do. A. 1. uke8
33 448 254 511 14626 057 66 300 97 h98 334
n. 102, ib 6 o 97 286
M7. 26h 6 97.66
ioꝛ, õ a 97.26 0 97, 26b a 2754 36.5 9
27.160 88 9
14 268 699 69 399
Im Oktober 1927 .
Vom l. September 1927 bis 31. Oktober 1927
Ohne Zinsberechnung. Ostpreußen Prov. Anl.
in 4
27 656 498 76 663 66 381 426 861 28 224 403 105277 356 557
17 764
— — — — — — — — — —— — — — ö 2 2 22 — — —
z Dt. Werthest. Anl. 29 o- 1000Doll. FI. 12.32 3 do. 109— 1000. f. 335 . Metchs⸗A. 27 ufg? ib LE 8. 34 mit 59
22.56 S0, 5b n
67. 5b 6
do. do. G Pf. A7 (ig. 1.4. 10 Pf.) 0. Ant.⸗Sch. Ante ilsch. z. MSc iq. Gld. Pf. b. Gothaer Grundkredit⸗ Bk.
Gotha Grundkr.⸗Bl.
anw. 110 4, kbb. 33 5 RM. Ualter Goldrubel — 820 RM. 1Peso Rheinprov. Landesb. Die einem Papier betgefügte Bezeichnung M be Sach sen tdb. Werd ; x . 0. Ausg. 161. 216 Die den Attien in der zwetten Spalte beigefügten ö . RM⸗A. A1 7, tg. 82 bar Die Notierungen für Telegraphische Aus- Westf. Landesbank Pr. richtizt werden. Irrtümtiche, später anmt⸗ Wies bad. Vezirks verb. Amsterdam 44. Brüssel 4. Helstngfors 7. Italien 6. 80, 75 6 Pomm. Prov. Btl. Gold ,, do. do Em Rheinprovinz Anleihe⸗ do. do. Ausg. 1926 Pęinschl. i. Ablöf 8 in P des Aus sw. ö * 1.4.10 einschl. “, Ablösungsschuld (in F des Auslosungsw.) do. do. do
o. R. 3. kdb.ĩ do. R. 65, kdb. 3: do. Kom. N. 1, kb. ng. ober tschech. . * 0,88 Rm. . Gd. südd. T. do. Vezirkszb. Schatz o RM. 161D8. holl. . — 170 RM. 1 Mark Banco Niederschle Provinz RM. 1stand. Krone — 1,128 RM. 18chilling RM 192 r3. ab 22 8 sterr. W. — 0560 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. OstpreußenProp. RM⸗ ; Anl. 27A. 14. uk. 32 Bold? = 400 RM. n Belo (arg. Pap — 118 RM Tem m. Pr. Gz. 26, o llar — 420 RM. 1 Pfund Sterling — 20, 0 NM z ; ö l ; Gold⸗Pf. rz. a. 2.1.30 18hanghat⸗Tael = 2, so RM. 1 Dinar — 3, a0 RM. vy. g g ö 131 1hen — z19 RM. 1 gloty. 1 Danziger Gulden do do A 1u. Z M. rʒ. 82 — 650 RM. 1 Pengö ungar. W. — 0,75 RM. do. doom. 1a, 1D ug 1 7 do do. do. Ag. 2, ut. 316 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien Ric Ag itz, unk sz lteferbar stnd do. do. Aug. 14 Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen Ag. 16, ik. 26 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen- Au zg. 161.1 wärtig nicht stattfindet. Ausg. 17 . f. ü J ; Gld. A. 11, 12 giffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Sch les w.⸗Holst. Prov. Epalte betgefilgten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Rchsm.⸗A. A4, tg. 26 lom menen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn- do. Ars Feing.;, in.] ergebnte angegeben, so ist es dassenige des vorletzten Gld-A. A. 16, tg. 82 Heschäfts jahrs ? 1 ,,, JGold, Al. 15. ig. 32 ö NM. , A. 19, tg. 82 zahlung sowie für Ausländisehe Banknoten Gold, A. 20. tg. 82 befinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“ RM 2.21 M. tg. 38 21 9 ber Etwaige Druc'tfehler in den heutigen . m6 Knes angaben werden am nächsten Börfen⸗ Hold R. 2 ͤ Doll. Gold R. 2 M tage in der Spalte „Boasiger Kurs“ be⸗— do. do. Prystg. 2Jutso do. do. do. 2g R. 2, uk. 83 lich richtiggestente Notierungen werden! do. do. do. 26, ut. 31] mögtichst bald am Schtuß des Kurszettels do. de. don! M. ut. ge als „Berichti * . 51 chtigung / mitgeteitt. Schatz anw. fäll. 1.5 331 Bankdiskont. el nr Br G r gerll 8 g Oberschl. rv Bt. . j. ö do. do. Autzg. 1u.2 Berlin 7 ombard 8). Danzig 6 (Lombard Y. R. 1, rz. 100, ut. 6] 85, 75 6 95,756 , Ausg. 1 9 do. do. Kom. Ausg.] Prov Sächs. Landsch dopenhagen 85. London 48. Madrid 8. Ozlo 69. Buchst. A. rz. 190, uk. B 0.8 6 Gold⸗Biandbr. Paris 85. Prag 86. Schwetz 385. Stockholm 4 Wien 6 b. z ; . Wien or 1926. Ausg. 1. ut. 8j Do,. 6 n 90.6 0 bo, do Ausg. 12 Schles w- Hosst. Prov. ö, ,,,, vdsb. Gld. Pf Ri. us 36 ꝗ 86 9 Schlei. vVdich. G- Ki do. do. Kom R. 2 uk. 34 94 6 94 6 untündb. 5. 136 . do da Gm.. Echntzgebietsauleihe u. Renten briefe. do. do ö ö 3 * DD. 1 334 569 36 Mit Zinsberechnung. Auslosungsscheine“ .. 7, deb i Schlw. Hols — * — ————— — Pom mern Provinz. Anl. bo. bo. Heutiger Voriger Auslosgtssch. Gruppe 111 do. 676 B do. do. Ausg. H — — ur do. do. Gruppe 24 do. — do. bo. Ausg. 1927 Aus losungsscheine'! do. 51b do. Idsch. Kreditv. Schles wig⸗ Holst. Prov.⸗ Gold⸗Pfandbr⸗ Anl. ⸗Uuslosungssch. do. —— do. do. do. Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ do. do. do. Aus losungsscheinen .. do Bob a 50 0 Westf. xdsch. G. fd. Ohne Zinsberechnung. Gekündigte und ungekündtgte Stücke, verloste und unverloste Stücke. Anl. Au 393 Calenberg. Kred. Ser. D . ö HK, F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24) ö. .
— — — — — — — — r
Dt. Komm
Von den Nationalsozialisten ist ein Mißtrauens⸗ antrag gegen den Reichsminister des Aus⸗ wärtigen Dr. Stresemann eingegangen.
Abg. Münzenberg (Komm.) verwahrt sich dagegen, daß Zucker⸗ Verarbeitete der Reichskanzler als Führer der Genfer deutschen Delegation fabtiken, die Rübenmengen sich über die Genfer Mißerfolg ausschweige. Es sei b zeichnend, Fehhen ver- daß der Reichskanzler 9 seine Haltung in Genf auch die Zu⸗ arbeitet haben J , des Grafen? . erhalten habe. Das beweise, daß
6. e. er Reichskanzler keine Arbeiterpolitik ö die Politik der Imperialisten treibe. Die journalistischen Völkerbundstrabanten in Deutschland hätten den deutschen Mißerfolg in Genf seinerzeit unumwunden zugegeben. Inzwischen sei man aber schon wieder umgeschwenkt. Man stelle jetzt die Sicherung von Reparations— a3 533 verhandlungen als Erfolg hin, obwohl die deutsche Delegation 7515322 in Genf ein Bündel neuer Verpflichtungen auf sich genommen
813 751 habe. Die ganze Reparationspolitik habe die Lasten auf, die 254 26 reiten Massen der Arbeiterschaft, der Bauern und der Werk— 1686336 tätigen abgewälzt. Es sei ja unmöglich, daß in Deutschland
Verarbeitung von Zuckerrühen auf Zucker
im Oktober 1928.
0, 26b b, Tõb
einschl. “. Ablösungsschuld (in des Aus
5 — 153 Kur⸗ u. Neumärkische!
2g Kur- u. Neumärk. neue
38, 33 Kur- u. Neu märk. Kom. ⸗Obl. Mm. Deckungs besch. bis 81. 12. 1917
4, 84, 8 landschaftl. Zentral m. Deckun gsbesch. bis 81.12. 17 Nr. 1 — 484 620
3
7D. 6. 33
Deutsche Pfdbr. Anst. 8. Do. E. Æ, uk. 2s Pos. S. 1-6, ul. 80-84 4 1.1.7 do. Em, B. a Dresdn. Grundrent.⸗ 1. 4. 89 auslospft Anst. Pf. Sl. 2.5, 7.107 do. do. Em. D. ul.
Zahl der
. * 2
Landesfinanzamtsbezirk versch. 16. 45 0 17 6d itz obeb
1.6. 12
1480150 7328 585 308 125 346991
Brandenburg .. . 1 , Dresden und Leipzig .. Düsseldorf . J Hannover und Schleswig⸗Holst Karlsruhe und Stuttgart .. Kassel und Münster ... Köln ö
82
burger Hyp.⸗Bank s. 3d Hannov. Godtrd. Bk. Gld. H. Pf. R. , ukgo
D
1.3.9 91ggeb a 14.10 64h 1.4, 3b. 2. 1 98,96
91. 2h da 5 s 8 5 9
) do. do. 26, tg. ab 27 ö
6 Di. Neichssch. K*
. e,, sI 266 37256 3
zu übersehen und zunächst diejenigen Fragen klar herauszustellen, reuß. Staats- An⸗ do. Ser. 26 8.5 —
n . vilckz. 1. 3. 29zahlbi. 12 89.26 99,2 B do. Ser. 29, unk. 80614 8.5 — —
hat neulich recht damit gehabt, daß noch immer Macht vor dem di do.
Anl. 27 unt. 1. 2. 82 do. 31
Macht dahinter steht. Ich unterschreibe die Eindrücke des Ab⸗ . Jo, eb 8 IG. Bob B . fiche do do S. J. i. sx z do. do. Em. E, ul. 3 ; . Mit Zinsderechnung.
uf ! Gin? ̃ v. Lipp. Landessp. u. C. do do. Em. Li( dig k ; 1 ñ it 8226868 82254 , ,, n. . .
aber hier im Reichstag einmal die Frage vorlegen, wie das deutsche Braun schw. Staatz do. do. 23 gr. rz. ab als 131. — —– 5 6 , 1 Gf. Em. d. Ham- rückz. 2. 1. 25 5 ; —
e ; n, , ne, ; bis 81. 12. 20,6 6 ; 85)
trauen hat, daß aus dieser Debatte hier eine Parole heraus— . ö Mit 3zinsberechnung. do, bau, 40. R.
Me
ih tl bs. n Schwer, . Sach landich. Creditherz. .
den Schluß, daß es notwendig ist, aus dem Reichstage heraus Augsbg. Schatzanw. Ea 80 —
ö ö Dä 6e 18 S 2 7
* do. Etaatssch. rz. 29 do. da. e g is Ser es 1. f do. do.
. Gwe), abi. 12. 39 c, a n gam gusl gassel. dstr. S. 2x 26 ö . 3 ] u. lethe 1928 auslosb.; 1.2.3 oi, 4h S — ; . um deren Regelung es sich jetzt handelt; denn wir müssen den ee Bren eren, ni, . 6. PI, Ab e ö ö. . ersten Schritt vor dem zweiten tun. Mein Freund Brüninghaus r Baden * 3 Ds 3b 6. Ss, 3h a Schleswig⸗Holstein. * F ; ; ö ö so . Staat d M⸗ Landeskult. Rtbr. Rechte steht. Wir können nur in dem Ringen der Völker für unser ! 358 is 6 da ander kult. Rib Recht eintreten, aber ein Recht hat keine Geltung, wenn nicht 0 Bayern Staat iMh.= z Anl. 21. Idb. ab 1.9. 84 geordneten Kaas von Genf; es ist wirklich sehr ernüchternd, daß ; rilctz. J.. 26ßaib. 21 88, iu sos, 1 Kreisanleihen. . e G, nr Deutschlands berechtigte Forderungen auf Abrüstung in Genf 5 do. Staats schag e , ü. w von den anderen Ländern abgelehnt worden sind. Much im Völker, é. eau! f ron gige 826d, oe b Zelgard Kreis Gold⸗ ren f Lipp. vandes bi 1 . bund hat das Recht noch sehr wenig zu sagen. Wir müssen uns Had Un, it. F- Anl. 24 kl., rz. abe as 11 — B — 6 6 4 auß do. pr in, 3 an ,. geste ti . Oldenbg. staatl. Kred. Antet lich.. Mi- ö * j ‚ sch ck 1 ' . ö . do. Volk auf unseye Debatten hier reaglert. Wenn ich z. B. sehe, cr ber ai gz, 96. 3b. G03. obe . * , nn. ei, ii e 6 daß die Jugend nicht recht folgen will, daß sie kein rechtes 3u— 6 9ut 8954 89056 Stadtanleihen. gleingrundbesitz, ausgestellt Tech A ltenb. andb. on . z Liibeck Staats schatz bi , , ng, , ö ; ; J 2 4, 84, 83 Sächsische, ausge⸗ z . . kommen wird, auf der man sich zusammenfinden kann, wenn ich vücks. 1.7. 25 ann ne ziel bir 3m 7 e htte gan ren,; die Haltung der organisierten Bünde betrachte, so ziehe ich daraus Reichs m An e, Gold-. idö. ab gi 6 1.4. — Zäch Erebtipercin r Kredith ; . un , 3. 3 , do. do. konv. get. 3 . . , . . d welches ist die se einfache 1h28. fall. S5. gi 6 bis Ser. 22, 26 — 38 versch) f Echwa rob. Mun Tt. eine ganz einfache Parole zu geben; und welches ist diese einfach ᷣ ö *, 85 3 Schles. Altlandschafti. ,,,
30. R. 10 u. 11, uk. 821 6 do. do Kom. R. Iuk. 38 8
— — *
C 8 E = R e = . Xa dL 28
Berlin Gold⸗Anl. 26
h 14 477 10989 833 1176 285 673 537 1391799 1877119 308 629
37 426 870
ber , wr... Magdeburg . Mecklenburg⸗Lüͤbeck ... Nürnberg und Würzburg Oberschlesien... w ,
ö i , , 245 z Joo 46 1) Im September 1928 sind in 3 Fabriken 965 490 dz Zucker- rüben verarbeitet worden. 2) Im September 1927 sind in 4 Fabrisen 58 430 dz Zuckerrüben verarbeitet worden. Berlin, den 20. November 1928. Statistisches Reichsamt. Wagemann.
O0 . O O O ο s , Q- , S o ., o, = oo.
Preus en. Ministerium für Landwirtschaft, und Forsten. Bekannt ma chung. Auf Grund des 3 8 des Gesetzes über Landeskultur— behörden vom 3. Juni 1919 (Gesetzsamml. S. 101) wird in Abänderung meiner Bekanntmachungen vom 1. Oktober 1919 (Reichs und Staatsanzeiger Nr. 224. Min-Bl. der landw. Verw. S. 303) und vom 7. Juli 1924 (Min.-Bl. d. landw. Verw. S. 387) im Bezirk des Landeskulturamts für die Pro⸗ vinzen Brandenburg und Pommern in Frankfurt a. O. der Kreis Oststernberg mit Wirkung vom 1. Dezember 1928 ab vom Kulturamtsbezirk Küstrin abgetrennt und dem Kultur- amt in Frankfurt a. O. zugeteilt. Berlin, den 17. November 1928. Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. ö
// / // / /
Nichtamtliches.
Dentscher Reichstag.
18. Sitzung vom 20. November 1928. (Gericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger) . Löbe eröffnet die Sitzung um 11 Uhr. ie Aussprache über die Außenpolitik und die Angelegenheiten des besetzten Gebietes wird fortgesetzt.
Domänen
Hermann Müller gegen die Reparationen und für die Rheinland— räumung sei, während in Frankreich Paul Boncour für Repa— rationen und gegen die Rheinlandräumung sei. Noch deutlicher sei der Mißerfolg des Völkerbundes in der Abrüstungsfrage. Briand habe zwar gesagt, die Zeit werde bald kommen, wo man keine Gewehre mehr brauche. Das mag sein, erklärt der Redner, aber desto mehr Tanks. Der „Zeppelin“ sei in Wirklichkeit kein Verkehrs⸗, sondern ein Kriegsinstrument. An der zusammen— gebrochenen Locarno⸗Politik seien alle Parteien außer den ern nen mitschuldig. Die deutsche Politik sei unlösbar in die englisch⸗französische Politik verstrickt. Bei den deutschen Politikern helß⸗ es, trotz des zugestandenen Fiaskos: Der Völker⸗ bund hat gegeben, der Völkerbund hat es genommen, der . des Völkerbundes sei gelobt! Heiterkeit.) Man habe das Fortbestehen der deutschen Wirtschaft mit der deutschen Unterstützung im Kampfe gegen die 366 Sowjetrepublik erkauft. Bezeichnend sei, daß Stresemann gestern kein Wort über die deutsche Ostpolitik gesagt habe. Die deutsche Außenpolitik sei eben völlig proenglisch und antirussisch. Die Botschafterkonferenz in Genf sei eine Etappe in der Einkreisungs— politik gegen Rußland gewesen. Die deutsche Regierung ignoriere völlig den Freundschaftsvertrag von Rapallo. Gegenüber Ruß⸗ land bestünden 67 Weltbünde bzw. Weltgläubigerbünde; dazu gehörten auch die deutschen Bankfirmen wie Mendelssohn, Bleich— röder usw. Letzteres verstoße gegen den Rapallovertrag, und das Auswärtige Amt habe nichts dagegen getan. Die deutsche Politik sei eben eine unmittelbare Unterstützung des antlkrnsischen Mächtebundes. Die Gefahr eines Krieges gegen Rußland sei ungeheuer groß. Auch die chinesische Konterrevolution gegen den Bolschewismus habe man unterstützt. Dieser antirussischen Politik sage die kommunistische Partei schärfsten Kampf an. Er werde aber nicht auf dem Parkettboden des Parlaments, sondern an anderer Stelle und mit anderen Mitteln entschieden werden. Die Kommunisten würden im Falle eines Krieges die Reichswehr, die Flotte usp. auffordern, die Gewehre umzudrehen gegen den Feind im eigenen Lande, und den russischen Freunden helfen.
Der Antrag Frick (Nat⸗Soz) auf Einstellung oder Ermäßigung der Dawes-Zahlungen wurde mit zur Debatte gestellt.
Abg. Freiherr v. Rheinbaben (D. Vp.): Ich gebe zu⸗ nächst meiner besonderen Freude Ausdruck, daß der Reichs⸗ minister des Auswärtigen nach langer Krankheit sein Amt wieder übernommen hat. (Beifall.) Ich erkläre, daß meine Freunde den Darlegungen des Ministers von gestern zustimmen. Die lange und interessante Oppositionsrede des Grafen Westarp enthielt die Forderungen der Revision des Friedensvertrages, der Abrüstung, des Schutzes der Minderheiten, der Revision der deutschen Ost— grenze und der Zurücknahme der Kriegsschuldlüge. Der Abge⸗ ordnete Bredt hat recht damit gehabt, daß diese Forderungen eigentlich alle politischen Parteien unterschreiben könnten. Das
es
tun natürlich meine Freunde auch, wir bemühen uns aber zum Unterschied vom Grasen Westarp die Lage unseves Vaterlandes
Parole? Daß wir fordern die Wiederherstellung unserer terri= torialen und finanziellen Souveränität (3ustimmung bei der Deutschen Volkspartei)h, nachdem zehn Jahre seit dem Krieg ver= flossen und alle möglichen Verträge geschlossen worden sind. as ist eine einfache klare Tatsache, die jeder verstehen kann. Alles andere, auch die Frage des Anschlusses Oesterxeichs, die Frage der kolonialen Entschädigung, die Revision der Grenze im Osten, lann zunächst zurückstehen. Wir kommen nicht weiter, wenn jede Partei und jede n, e. ihre Forderungen für sich erheben, wenn sozusagen jeder Deutsche seine besondere auswärtige Politik macht, wenn es nicht möglich ist, eine große Mehrheit der deutschen Parteien und des Reichstags auf die Formulierung der von mir genannten einfachen Forderungen zu einigen, und diese Forde⸗ rungen sind nach Lage der Dinge bei der augenblicklichen Macht⸗ losigkeit unseres Vaterlandes nicht anders denkbar, als wenn sie in einer Form gestellt werden, die nicht nur uns Vorteil und Besserung unserer Lage bringt, sondern auch den anderen. Bei der Abhängigkeit der europäischen Völker voneinander in Wirt— schaft und Kultur muß der Unterschied zwischen Siegern und Be— siegten fallen. Auch andere Staaten sind schwer von den Folgen des Krieges betroffen, und es gibt keine andere Lösung, als daß sie gemeinsam mit uns vorgehen, um selber Vorteil von diesem Vorgehen zu haben. Wie steht es aber mit der Einigung, wenn man hier die Reden der verschiedenen Parteien hört? Die Deutschnationalen stehen in Opposition. Aus dem Zentrum heraus kommen sehr fein formulierte Forderungen, die den An— schein erwecken, als wolle man eine gewisse Distanzierung von der Locarno⸗-Politik. Die Sozialdemokraten wiederum sehen in der jetzigen Politik die Vorstufe zu einer Verbrüderung der Arbeiterklasse. Nach den Kommunisten dagegen soll unsere jetzige auswärtige Politik angeblich dazu dienen, im Solde Englands gegen Rußland zu kämpfen. Da muß doch wenigstens eine Partei die rückhaltlose Verantwortung . die Politik der letzten Jahre übernehmen. Das ist die Deutsche Volkspartei. Locarno Politik, was ist nicht alles unter dir verstanden worden! Graf Westarp allerdings erklärt, es müsse Schluß mit der Locarno⸗Politik ge⸗ macht werden, andere Methoden müßten angewandt werden. Dabei wissen Sie (zu den Deutschngtionalen) ganz genau, da völkerrechtlich etwas anderes gar nicht möglich ist. Nach außen wird jedoch durch Ihre Reden der Eindruck erweckt, als ob diese Politik in Grund und Boden zu verdammen sei. Wir sagen da— gegen: Deutschland hat durch die Locarno⸗Verträge Rechte und Pflichten erhalten, es hat Sicherungen erlangt gegen eine Wieder holung des Ruhreinbruchs. Auch ein wirtschaftlicher Aufstieg. ist selbst wenn man ihn nur Scheinblüte nennen will, seit 1923 fest= zustellen. Allerdings bedeutet Locarno-Politik für Deutschland ein Ringen mit den uns gegenüberstehenden Mächten Frankreich und England. Auch die Mahnung des . Kurfürsten „Gedenke, daß du ein Deutscher bist“ brachte nur die tiefe Trauer über das Verhältnis zu Frankreich zum Ausdruck. Friedrich der Große hat Aehnliches über die Haltung Frankreichs und England. gesagt. Auch im neunzehnten Jahrhundert, das die Einigung des
15 Mecklenbg. ⸗ St rel Staats sch., rz. 1.3.3] Sachsen Staat R M=
Anl. 27. uk. 1. 10. 38
Sachsen Staats schatz , fäl. 1.7. 25 do. N. 2, füll. 1.7.30
Thür. Staatsanl.
1626, ausl. ab 1.33.80
do. RM⸗A. 27 u. t. 6, fällig 1.1. 397 .
Fürttbg. Staatt⸗ 8 Gr.. fäll. 1.3. 29
*
5 Dtsch. Reichspoft Schatz F. wu. 2. rz. g0
1.10 kd
O4, 75 786
99 6 86 6
Ohne Sinsberechnung.
It. In L- Mus losungssch.“ Ytsch. Anl.⸗Abltsgsschuld,
in
ohne Auslosungsschein do nhalt Anl.⸗Auslosgssch n ho.
Unhalt Anl. -⸗Ablbsgssch.
ohne Auslofungsschein do.
Hamburger Ank - Aus⸗
losungsscheine*
Recklenburg⸗ Schwerin
do.
Anl.⸗-Auslosungssch.“ do.
Neck Schwer. A. Alb lhs⸗
Sch. 2z o. Auslosꝗssch. do
*
51, 16
1516 53,5 6
50 Ib g 50,5 0
94, 7 6 7166
99 6 96 6
848 6 84, 1b 99.25 0
gt, ob ga
ö, lehg
15, 4h 58 5 a
50, eh B 50, 5b G
* einschl. 16, Ablösungsschuld (in J dez Auslosungsw./
. Ytsche. Wertbest. Anl. .* Doll. füll. 2.9. 30
in h kor ghd — 6
Den ische Schneier Anleihe
ö 1 6, ob 6 6, 25b 6
Gekündigte, ungekündigte, verloste und unverloste Rentenbriefe.
Branden b. , agst. b. 81.12. 17
19. 6h
19 2 I, Hannov. autzgst. b. 81. 2.1221, 5 0
Y Hess.⸗Nass. agst. b. 81.12. 17 Lauenburger, ags. b. 81.12.17 rn Bomm. ausgest. b. 1.12.17 3 Posensche, agst. b. 31.13.17 31 Preußische 5st⸗ u. West⸗
ausgest. b. 81.12.17
6 5 19. 5b a
14,066
Rh. u. Westf. agst. b. 81. 12. 1721, a 0
Sächsische, agst. b. 81.12. 17 chlesische, agst. b. 31. 12.17 chl.⸗Holst. agst. b. 31.12. 17
Eu. 8 6 21,49
17.76
Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. BVrov. RM⸗A. as, db. ab 33 bo. do. 26, fdb. ab 3e dann. Ldkr. G. 265 M do do. 27 tg. 32 Db. do. tg. 31 dann. Prov. GMA.
RIB tilab Hannov. Prov RM-A. R. 26, 48 u. 5, tg. 27 do. do. R. 10. tgö. z⸗ Y60. do. R. 3 H, rz. 108 bo. do. Reihe 6 Reihe 7
ah 26 *
R. 8, tg. 82
8 7 8 5 r
os ga eh. B
94, 9B
936 1566
65. 5h S4. 5 6
1084, 5 9
6a 5 6
19,56 0 21.56 18.56
16 5h a
*
14. 0sb e 21 456 2b. JS 215 9 1776
1.u.2. Ausg. . tg. 31 do. do. 1924, tg. 28 VBonn RM⸗A. v. 26,
rz. 1981 Braunschweig RM⸗
Anl. 26 M, tdb. 31
Breslau RM⸗Anl.
1926, kdb. 38 do. 1925. tdb. 31 Dresden RM ⸗Anl.
1926 R. 1, uk. 81 do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg RM⸗A.
1928, uk. 383 do. 1926, uk. 82 Dissseldorf RMA. 1926, uk. 82
Eisenach NM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, uk. 31. 12.81 Emden Gold⸗Anl. 1926. rz. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32
Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 Fiülrth Gld.⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29
Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, kdb. ab 1.5. 32
Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 81 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, unk. 31 Kolberg Ostsee bad RM⸗A. v. 27, cz. 832 Köln RM⸗A. v. 26 r̊. 1. 10. 29 Königsberg t. Pr. Gold Ag. 2,3, uk 36 do. RM⸗Anl. , rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg 1, unk. 88
Magdeburg Gold⸗A. 1926, uk. bis 1931, do. do. 28, uk. b. 88 Mannheim Gold⸗ Anleihe, rz. 1930 do. do. unl. b. 831 do do. 27 unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM⸗A. 26. tgb. 31 Nürnberg Gold⸗A. 1926 unk. b 1981, do. do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. RMA. 27, uk. b. 82 Pforzheim Gold⸗A. 1926, rz. 1981
do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1982 ..
66,4 8 19, 165 6
97, 6 6
57, 715 0
36, 5
97.25 6
30. 26 6 83 6
33, 25h
92. 75 6 93, 75h
ohne,, 4, 39, 8 4 Schles. landschaftl. A, G. D. ausgest. bis 24. 6. 17 (alle), M ausgest. bis 24. 12. 17 4, 39, 8 d Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. M ausg. b. 81.12.17 4. 319, 3 Westfälische b. 8. Folge, ausgestellt bis 81. 12. 17... 4, 84, 8 S Westpr. Ritterschaftl. Ser. I- Il m. Deckungsbesch. bis 81. 12 4, 89, 8 3 Westpr. Neuland schaftl. mit Deckungsbesch. bis
17, 165 6
17,26 6 8, 56h 6 13, 38h 6
3,5 6
8 17 F ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuern
b) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung. Berl. Pfdb. A. G.⸗Pi sih 106.98 do 8 do . . do. S. A Goldstadtschbr. do. 26 u. S. 1 do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schafl G. Pf. R. 4. 30 do. do. Reihe 5. 80 do. do. Reihe 7, 81 do. do. R. Zu ß, 2gus do. do. Reihe g, „Reihe 10, do. R. 14u 16, Reihe 18, 3 Reihe 19. 38 Reihe 20, Rethe tz, ge
02. 26h 103 26h 163 5 a 9s, 6d B66. Sb 7 g. Sh Oo] 6b Sr ih B65 5 9
D 2 —
6, 5 6 ngscheins.
106, 75h 6
S 2 — — 232228
Reihe 11, 8 39,5 6 R. 2 u. 12, 8 38 6 R. 1 u. 13. 60 6
Ohne Zinsberechnung. Ohne Hinsscheinbogen un ohne Erneuern 5, 48, a, 8395. Berlin. Pfdbr. alte M, ausgestellt bis 31. 12. 19175 20, 25 6 5, 4, 4, 39 d Berlin. Pfdbr. altes — — 4. 5, 35 Neue Berlin. Pfdbr. M,. ausgestellt bis 81. 12. a 16, b 6 4M, St., 8 ꝓ Neue Berlin. Pfdbr. aF Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. Vorkriegsstücke) ] h do do. Nachkriegsstücke) 43 Magdeburger Stadtpfandbr.
— —
— — — — — — — — — — — — — — 2 h
—
—*
1486
nasschein
20, 25 6
16. ab Bz 14.83 6
1
v. 1911 (Binstermin 1. 1. 1 — —
c) Sonstige. Mit Zinsberechnung.
Braun schw Staats bij Gld⸗Pfb. Landsch
N. 14, tilgb. ab 1928 10
do. do. R. 1656. tg. 29 1 6
do. R. 20, tg. 33 6
do. R. 22, tg. 83 6
do. R. 19. tg. 83 7
do. NI 7, uk b. 321
*
101,256 976
61, 75 6
Bayer. Handelsbk.⸗
kredit, get. 1. 4. 24 87 Westf. Pfandbriefamt
f. Hausgrundstücke.
jz Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Grneuerungsschein.
Pfandbriefe und Schuld verschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.“ Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
Bk. I. Goldtr. Weim.
Gold Schuldv. R. 2, I. Thür. . H. B. xz29 do. do. R. 1 rz. ab 26
G⸗Pfb. R. 145, uk. 83 do. do. R. 6, uk. 384 do. do. R. 1, uk. 29 do. do. R. 2-4, Uk. 80 do. . R. 5, uk. 31 do. . R. 6, uk. 31 do. do. N. 7, uk. 31 do. R. 1, uk. 82 do. R. 1, ut. 82 do. R. 2, uk. 8g
Bayer. Landw.⸗Vk. GH́H Pf. R20. 21ul. 50
Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 110228, 3679, 84-87 rz29, 30
S. 80-83, 88,89, rückz. 82
90,91, rz. 88
3. 1— 2, rz. 82
ö Ser. 1 . Ser. 2, rz. 82 Komm. S. 1 — 10 do. S1 rz. 82
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 80
do. Ser. 3, uk. 80
do. Ser. 4, uk. 860
. do. S. du. , ul. 80
.S. 12, ur. 82
S. 18, uk. 39 Ser. 7. uk. 82
.S. 11, uk. 82
. do. S. 10. uk. 82 do. S. 9. ut. g2 Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. MS Liq.⸗
G Pf. d. Sln. Hyp. B. 1.
Berliner Hyp.⸗Bk. Komm. S. 1, uk. 31 do. Ser. 4, uk. 83
do. Ser. 5, uk. 83 do. Ser. 2, uk. 8z do. Ser. 8, uk. 82
Landhwtsch. Pfdorbkt Gd. Hp Pf. R. I. Er. Pfandbr.⸗ Vt. jut. 3z ] do. do
49 1.1.71 — — RN rut 37 6 geipz. Sv9. Di. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. abo
do. Em. 5, tilgb. abꝛs do. Em. 11, r. ab 83 Em. 12, rz. ab 84 Em. 18, rz. ab 34 Em. 6, rz. ab 82 ] Em. 9, rz. ab 883 6 Em. 2, tilgb. abꝛ9g t Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant. - Sch. do. do. E. 7A (q. -Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 80 do. do Em. 8. rz. 83
— — — — * — 23 — 2
8 6 8565 33 2 cd Cy
c c
Meckl. Oyp. u Wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2, uzg do. do. E. 4, uk. b. 31 do. do. E. 8 uk. b. 335 do. do. E. 9, uk. b. 84 do. do. E. 5. uk. b. 81 do. do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. 7 (Lig. Pf.) 0. Ant.⸗Sch. Anteilsch. M iq. G Pf. Meckl. Syp. u. Wb. Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bl. Gld. K. E. 3, rz. 2 do. do E. 5. uk. 5. 82 Meckl. ⸗Strel. Hyp. B GSyp. Pf. S. 1. ukg2 Mei. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. g, ut. b. 29 Em. 5, uk. b. 26 Em. 6, uk. b. 81 Em. 165, uk. b. 84 Em. 17, uk. S383 Em. 9. uk. b. 81 Em. 11, uk. b. 31 Em. 12, uk. b. 81 Em. g, uk. b. 29 E. 10 (Liqu. Pf.]
G. -C. E. 4, ut. 29
do. E. 16, uk. b. 32 do. E. 7, uk. b. 82 do. E. 14, uk. b. 82
do. E. 13. uf. b. 81
ü
88 ***
2
— — — C — Q — Q 2 — — 2 D, e C e Ce R G d em,
85522 **55
c c
72, 65d B 189, 5h 6
as, 16 N JIöb 6
689 6
gd, Sb 6 Is. 5 6 9, 5b 6 96 6
6b 6 66,6 6 Eb, 25 6 62, 15 6
72 6eb 19, S5b 6
83. 25eb B IB, Sb i
89 6 84. 15h e
3 8 67 2
sch. O 5b 6
0 97,56 98,56 3806 32,4 6 32 46 95 6 876
— — — O 0
Io, 16 6 102. jp jg. ah 9j 6 Bi, ob g SJ 5b 6 686 6 S0 5b a 86556
7deb 6 92,5 6 956 66 6 36, 26 6 6l, 75 6
, ,
S — — —
* — 2 — Q 0 —— — — — —— — Q —— Q —— ——— ͤ — 3 3 .
E x . d . n ü 1 2
— — — —— — — — — *
Mitteld. Bdtrd. Gld
Hyp. Pf. R. 2 uk. b. 29 do. do. R. 3, ul. 30.9. 29 do. do. R. 1 uk. 30.6. 27 do. do. R. 2, ul. 31.3. 31 do. do. R. 3, ul. 30. . 32 do. do. R. 4. ul. 30.9. 32 do. do. R. 5, uk. 30.9. 32 do. do. R. 6, uk. 39.6. 33 do. do. R. 7, uk. 2. 1.84 do. do. R1 uk 31. 12.32 do. do. R. 2. uf. 30.9. 82 do. do. R. 3, ul. 30.65. 82 do. do. R. 4, ul. 2. 1.35
101,4b 6 86, 25 6 95, 75 6 9866 35D 6 97,5 6
Jö. eb 6 RMp. E23. 75b 6
6 82.756 6 94, 5b 6 936 6 906
60 83,5 6
Jö, Sb 6 28, 65 6
O2. J6b 6 94. 5 6 9866 906 83, 6 6
21 2 10 . 1
— — — — 0 0 0 0 .