Erste Anzeigenbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 273 vom 22. November 1928. S. 4.
Wicking'sche Portland ⸗Cement- und Wasserkalkwerke A.⸗G. (Fortsetzung). Ferner sind die Wickingwerke Mitglied des Westdeutschen Zement-Ver⸗ bandes G. m. b. S. zu Bochum i. Westfalen. Der Zweck dieses Verbandes ist der gemeinsame Verkauf der Portlandzementerzeugung im rheinisch⸗westfälischen Ver⸗ bandsgebiet. An dem Gesamtkapital in Höhe von RM 1490 00, — sind die Wickingwerke mit RM 548 950, — beteiligt. Diese Beteiligung ist mit 25 „ ein— gezahlt und in der Bilanz mit RM 137 237,50 bewertet. Das Kontingent der Gesellschaft beträgt 182 975 D. W. à 10 t gegenüber 405 700 D. W. à 10t Ge⸗ samtkontingent der im genannten Verbande vereinigten Zementwerke. Der Verbandsvertrag ist zum 31. Dezember 1928 gekündigt. Außerdem besteht eine Beteiligung der Wickingwerke an der Zement⸗ fondsverwaltungs-Gesellschaft m. b. S., Bochum, in Höhe von RM 5450. —, die in der Bilanz mit RM 1362,50 eingesetzt ist; das gesamte Geschäftskapital dieser Gesellschaft beträgt RM 14050, —. . Die Gesellschaft ist Mitglied des Deutschen Zementbundes. Berlin, des Vereins Deutscher Portland⸗Cementfabrikanten, Berlin, und des Deutschen Kalk⸗ bundes G. m. b. H., Berlin. Der Umsatz betrug: in Tonnen S7 270 40 810
in Reichsmark 20 206 523, — 19174 816, —
Die Prodnktionsziffern betrugen in Tonnen:
1927 1239 780 28 70 886, —
1926
1925
Zement Stückkalk gemahl. Kalk Mergel 1925 530 681 2062953 78 631 715 331 1926 501 514 179 547 90 630 87 730 1927 679710 244 166 120 883 81 874
Die heutige Gesamtzahl der Arbeiter und Ange stellten beträgt: Arbeiter Angestellte ner,, 381 22 re,, 298 16
Friedrichshorstt 426 3 m, 209 25 r,, 143 11 it;, 5 J 384 19 Büren w * ö 2 5 168 6 Höste = . * * * . . 1 1 * 1 88 1 Dissen. . RR 3 2 Tedlenburg. . VJ 60 1 ,, ii 3 2 Hilter . J 39 4 Künsebeck J 45 2 Borgholzhausen 1* 38 1 Zollern K . [ , 1 w ,, 1 . Grimberg & Rosenstein JJ — — Westfalig, Horstkötter und Klasberg . 8 2 Zentral⸗Werkstatt wd 22 1 Hauptverwaltung Münster - 57
2393 216
Die Gesellschaft ist während des laufenden Geschäftsjahres befriedigend be⸗ schäftigt, abgesehen von einem mehrwöächentlichen Streik, der im ö den Absatz üngünstig beeinflußte. Wenn der weitere Verlauf des Geschäftsjahres normal bleibt, . die Gesellschaft auch auf das erhöhte Kapital eine an— gemessene Dividende in K stellen zu können.
Münster i. W., im November 1928.
Wicking'sche Portland-Cement- und Wasserkalkwerke A.⸗G.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind . Reichsmark 2 599 090, — neue Stammaktien, 50090 Stück über je RM 500, —, Nr. 35 00k — 40 009, der Wicking ' sche Port⸗ land⸗Cement- und Wasserkalkwerke A.⸗G., Münster i. W., zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Berlin, Köln und Bremen, im November 1928. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Deutsche Bank. A. Schaaffhausen'scher Bankverein A. ⸗G. J. F. Schröder Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Berliner Handels⸗Gesellschaft. Bezugsaufforderung.
Die außerordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 17. No⸗ vember 1928 ir beschlossen, das Grundkapital üm 6 000 0090 RM durch Ausgabe von 6000 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Anteilen zu je i000 RM, welche vom 1. Januar 1929 ab gewinnberechtigt sind, im übrigen aber den alten Anteilen gleichstehen, zu erhöhen, wobei das gesetzliche Bezugsrecht der alten An⸗ teilseigner ausgeschlossen worden ist. Die Uebernehmer der neuen Anteile haben sich verpflichtet, hiervon einen Teilbetrag von 5 500 000 RM den alten Anteils⸗ eignern im Verhältnis von 4:1 zum Bezuge anzubieten. . ;
Nachdem der Kapitalerhöhungsbeschluß sowie dessen Durchführung in das Handelsregister eingetragen worden ö. fordern wir die Inhaber unserer alten Anteile hierdurch auf, das Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben: is zum 18. De⸗
73182
Die Anmeldung hat bei Vermeidung des Ausschlusses zember 2s (einschließlich) ö 3 in Berlin: bei unserer Emissionsabteilung, Französische Straße 42 —44, in Barmen; bei dem Barmer Bank⸗Verein Hinzberg, Fischer & Comp., Kom⸗ e ,. auf Aktien, in Bremen: bei der J. F. Schröder Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Breslau: bei Herrn E. Heimann, den Herren v. Wallenberg Pachaly & Co, in Dresden: bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Abteilung Dresden, den Herren Gebr. Arnhold, der Gan fn Staatsbank, in Düsfeldorf: bei dem Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer C Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Düsseldorf, in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen ben! & Wechsel⸗Bank, der Frankfurter Bank, Herrn Lincoln Menny Oppenheimer, der Lazard Speyer⸗ Ellissen Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Halle a. S.: bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf K Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Herrn Reinhold Steckner, in Hamburg: bei den Herren L. Behrens & Söhne, den Herren Joh. Berenberg, Goßler & Co.,, der Norddeutschen Bank in Hamburg, der Vereinsbank in Hamburg, den Herren M. M. War⸗ burg & Co.,“, in Hannover: bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn, in Karlsruhe: bei der Badischen Bank, in Köln: bei dem Barmer Bank⸗ Verein Hinsberg, Fischer C Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Köln, dem A. Schaaffhausenschen Bankverein A.-G., in Leipzig: bei der All—⸗ gemeinen Deutschen Credit-Anstalt, den Herren Meyer & Co., in Mann⸗ heim: bei der Rheinischen Creditbank, in München: bei Herrn A. Auf⸗ häuser, der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel⸗Bank, der Bayexischen Staatsbank München, der Bayerischen Vereinsbank, den Herren Merck, Finck K Co, in Nürnberg: bei der Bayerischen Hypotheken- und . Bank Nürnberg, der Bayerischen Staatsbank Nürnberg, Herrn Anton Kohn, 9 . bei der Württembergischen Vereinsbank Filiale der Deutschen zan während der üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen.
Der Bezug ist bei uns provisionsfrei. Bei den übrigen Bezugsstellen ist der Bezug ebenfalls provisionsfrei, sofern er am Schalter stattfindet; andern⸗ falls wird von die en Stellen die übliche Gebühr in Anrechnung gebracht werden.
Auf einen Nennbetrag von je 4000 RM alten Anteilen kann ein neuer Anteil zu 1000 RM zum Nennwert bezogen werden. Indessen soll auch den Anteilseignern, welche weniger als 40090 RM alte Anteile besitzen, der Bezug dadurch ermöglicht werden, daß diese auf je 400 RM alte Anteile 100 RM bereits bestehende Anteile erhalten, die an die beziehenden Anteilseigner mit Gewinn— anteilschein Nr. Ju. ö. ausgehändigt werden.
Das Bezugsrecht ist ünter Verwendung der bei den obigen Stellen er⸗— hältlichen Formulare mittels Einlieferung der Gewinnanteilscheine Nr. 5 von den alten Anteilen, die auf, der Rückseite mit Namen und Adresse bzw. mit dem Firmenstempel der Einreicher versehen sein müssen, auszuüben. Der Bezug ist börsenumsatzsteuerfrei.
Die Bezugsstellen sind bereit, die Verwertung und den Zukauf von Be— zugsrechtsspitzen zu vermitteln.
Fegen Zahlung des ö werden die bezogenen Anteile Zug um Zug ausgehändigt, bzw. den Mitgliedern des Giroeffektendepots auf Giroeffekten⸗ depot zur Verfügung gestellt.
ö Die Börseneinführung der neuen Anteile wird sobald als möglich beantragt verden.
Berlin, den 22. November 1928.
55640] III. Bekanntmachung. Die in den Generalversammlungen vom 30. Juni 1923 aus organisatorischen Gründen beschlossene liquidationslose Fusion unserer Tochtergesellschaften „Minerva Retrocessions- und Rükk— versicherunga⸗Gesellschaft“ zu Köln und „Mercur Rüickversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft“ zu Köln mit unserer Gesellschaft ist am 20. Juli und J. August 1928 im Handelsregister ein⸗ getragen worden. Auf Grund der ge⸗ setzlichen Vorschriften fordern wir hier⸗ durch die Gläubiger der beiden Gesell⸗ schaften unter Hinweis auf deren er⸗ folgte Auflösung auf, ihre Ansprüche anzumelden. Kölnische Rückversicherungs⸗ Gesellschaft. Der Vorstand.
72982 Die Aktionäre der E. Wilke A. G. in Liguidation werden hiermit zu der am 14. Dezember 1928, nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen des Notars Dr. Julius Glogauer, Char⸗ lottenburg, Kantstr. 6, stattfindenden auszerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Neuwahl eines Aufsichtsratsmit⸗
gliedes.
2. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß § 22 der Sta⸗ tuten bis spätestens am 11. Dezember 1928 ihre Aktien bei der Gesellschafts⸗ kasse, Charlottenburg, Rönnestr. 21, hinterlegen und ein doppelt aus⸗ gefertigtes, . geordnetes Nummernverzeichnis e , Feil. nahme bestimmten Aktien einreichen.
Charlottenburg, 20. November 1928.
E. Wilke A. G. in Ligqu. Die Liquidatorin: CA Raubinek.
72966 Philipp Holzmann Aktien⸗
gesellschaft, Frankfurt a. M. Erste Aufforderung zum Umtausch der Stammaktien zu RM SO, —. Gemäß der 7. Durchführungsverord⸗ nung zur Goldbilanzverordnung fordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, die auf RM 80, — lautenden Stammaktien unserer Gesellschaft mit laufenden Ge⸗ winnanteilscheinen in Begleitung eines arithmetisch geordneten Nummernver⸗ zeichnisses in doppelter Ausfertigung bis spätestens zum 19. April 1929 (einschlieslich) zum Umtausch in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei dem Bankhause E. J. Meyer, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Deutschen Vereinsbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, bei dem Bankhause B. Metzler seel. Sohn C Co., bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen Kommanditgesellschaft auf Aktien, bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, in Hamburg: bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, bei dem Bankhause M. M. War⸗ burg C Co., in München: bei der Deutschen Bank München, bei der Bayerischen Vereinsbank während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Gegen Einreichung von 25 Aktien zu je RM 80, — werden zwei neue Aktien zu je RM 1000, — ausgereicht. Der Umtausch erfolgt jeweils mit laufenden Gewinnanteilscheinen. Beträgt der Ge⸗ samtnennbetrag der von einem Aktionär eingereichten Aktien nicht RM 2000, — oder ist er nicht durch 2000 teilbar, so wird für je RM 1000, — Aktiennenn⸗ betrag eine Aktie zu RM 1090, — und für je RM 100, — Attiennennbetrag eine Aktie zu RM 100, — ausgereicht. Die Umtauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen für die Aktionäre zu vermitteln; die Börsenumsatzsteuer geht zu Lasten der Aktionäre. Den Aktionären, die ihre Aktien dem Sammeldepot angeschlossen haben, wird keine Provision berechnet. Ferner ist der Umtausch provisionsfrei, falls die Einreichung der Aktien an den Schaltern der vorstehend genannten Umtausch⸗ stellen erfolgt. In allen anderen Fällen wird die übliche Provision in Anrech— nung gebracht. Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien aus⸗ gestellten Empfangsbescheinigungen bei derjenigen Stelle, von der die Bescheini⸗ gungen ausgestellt worden sind. Die Bescheinigungen sind nicht übertragbar. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vor⸗ zeigers der Empfangsbescheinigungen zu prüfen. Die Lieferbarmachung der neuen Aktien zu RM 100, — und RM 1000, —
Filiale
furt a. M., Hamburg und München ist bereits beantragt worden.
Diejenigen Aktien unserer Gesell⸗ schaft zu RM 80, — die nicht bis zum 10. April 1929 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von einge⸗ reichten Aktien zu RM S0, —, die die zum Ersatz durch zwei Aktien unserer Gesellschaft zu RM 1000, — erforderliche Zahl nicht erreichen und weder in Aktien zu RM 1000, — oder RM 100, — umgetauscht, noch uns zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt worden sind. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien ent⸗ fallenden Aktien unserer Gesellschaft zu RM 1000, — werden nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird ab⸗ züglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.
Die Inhaber der umzutauschenden Aktien zu RM 80, — können nach Maß⸗ gabe der gesetzlichen Bestimmungen innerhalb von drei Monaten nach Ver⸗ öffentlichung dieser Bekanntmachung im Reichsanzeiger, jedoch noch bis zum Ab⸗ lauf eines Monats nach Erlaß der letzten Bekanntmachung über die Auf⸗ forderung zum Umtausch, durch schrift⸗ liche Erklärung bei unserer Gesellschaft Widerspruch gegen den Umtausch er⸗ heben. Außer der Abgabe dieser schrift⸗ lichen Widerspruchserklärung gegenüber unserer Gesellschaft ist zur ordnungs⸗ gemäßen Erhebung des Widerspruchs erforderlich, daß der widersprechende Aktionär seine Aktien oder die über sie von einem Notar, der Reichsbank oder einer Effektengirobank ausgestellten Hinterlegungsscheine entweder bei unserer Gesellschaft oder bei einer der oben bezeichneten Stellen hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Widerspruchs⸗ frist beläßt. Ein etwa erhobener Wider⸗ spruch verliert seine Wirkung, falls der Aktionär die hinterlegten Aktien⸗ urkunden vor Ablauf der Widerspruchs⸗ frist zurückfordert.
Erreichen die Anteile der Inhaber der Aktien zu RM 80, — die rechtmäßig Widerspruch eingelegt haben, zusammen den zehnten Teil des Gesamtbetrags der Aktien zu RM 80, — so wird der Widerspruch wirksam und der zwangs⸗ weise Umtausch der Aktien nach Maß⸗
gabe des Gesetzes unterbleibt. Die Urkunden derjenigen Inhaber von
Aktien zu RM S0, —, die nicht Wider⸗ spruch erhoben haben, werden auch in diesem Falle — als freiwillig zum Um⸗ tausch eingereicht — umgetauscht, sofern nicht von den Aktionären bei Ein⸗ reichung ihrer Aktien ausdrücklich das Gegenteil bemerkt ist.
Frankfurt a. M., den 22. November 1928. Philipp Holzmann Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Se del hein, rage
72963
Gemäß § 60 Abs. 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes vom 16. Juli 1925 und Ar⸗ tikel 197 der dazu ergangenen Durch⸗ führungsverordnung vom 29. November 1925 veröffentliche ich hiermit den dem Reichsaufsichtsamt für Privatversiche⸗ rung zur Genehmigung vorliegenden
Teilung stplan für die aufzuwertenden Lebens⸗ versicherungen der Magdeburger Lehens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. A. Aufwertungsstock.
Der auf den 14. Februar 1924, den Stichtag des Aufwertungsgesetzes, be⸗ rechnete Wert des Aufsoertungsstocks beträgt 21 596893 RM.
B. Aufwertungsberechtigte Ver⸗
sicherungen.
Aufwertungsberechtigt sind alle Ver⸗ sicherungen, welche auf Mark oder eine andere nicht mehr geltende inländische Währung lauten und entweder am 14. Februar 1924 in Kraft waren oder in der Zeit vom 15. Juni 1922 bis zum 14. Februar 1924 fällig geworden sind. (Rückwirkung.) Vor dem 15. Juni 1922 erloschene Versicherungen haben Anspruch auf Aufwertung, wenn die Leistung unter Vorbehalt angenommen wurde oder wenn der Anspruch bis zum 15. Juni 1922 noch nicht geregelt worden war.
C. Maßzahl für die Berechnung
der Aufwertungsanteile.
Als Maßzahl für die Berechnung des Aufwertungsanteils der einzelnen Ver⸗ sicherung gilt ihre auf den 14. Februar 1924 berechnete Goldmarkrücklage. Hier⸗ von sind vor dem 14. Februar 1924 gezahlte Versicherungsleistungen sowie Vorauszahlungen unter Berücksichti⸗ gung von Rückzahlungen mit ihrem Goldmarkbetrag abzusetzen. Die Rück⸗ lage ist das Goldmarkdeckungskapital, also nicht etwa die Summe der ein⸗ gezahlten Prämien oder die Versiche⸗ rungssumme. Das Deckungskapital ist vielmehr nur derjenige Teil der ein⸗ gezahlten Prämien nebst geschäftsplan— mäßigen Zinsen, welcher nach Abzug der rechnungsmäßigen Beträge für Deckung der Sterbefälle und der Verwaltungs⸗ kosten verbleibt. Es ist infolgedessen im Durchschnitt erheblich niedriger als die Summe der eingezahlten Prämien. Bei Feststellung der Goldmarkrücklage ist zu berücksichtigen, daß die Prämien von 1918 ab in immer stärker entwertetem Geld geleistet wurden. Die Summe des Goldmarkdeckungskapitals beträgt
Berliner Handels⸗Gesellschaft.
an den Börsen zu Berlin, Frank⸗
nach den bisherigen Berechnungen und
sorgfältigen Schätzungen 129 769 484 Goldmark. D. Söhe des Aufwertungsanteils.
Das Verhältnis des Aufwertungs⸗ stocks zur Summe des Deckungskapitals ergibt eine auf den 14. Februar 1924 bezogene Aufwertungsquote von 173.5. 4. Fortsetzung von Versicherungen.
Grundsätzlich werden alle Todesfall⸗ versicherungen, welche am 14. Februar 1924 in Kraft waren, fortgesetzt. Be⸗ stehen mehrere Versicherungen auf das Leben einer Person zugunsten derselben Bezugsberechtigten, so werden die Auf⸗ wertungsanteile aus diesen Versiche⸗ rungen zu einem Anteil zusammen⸗ gefaßt. Der Aufwertungsanteil wird zur Bildung einer am 14. Februar 1924 beginnenden und im Todesfall, spätestens jedoch nach Vollendung des 85. Lebensjahres fälligen, beitrags⸗ freien Versicherung verwendet. Für diese, auf Reichsmark lautenden Ver— sicherungen gelten neue, vom Reichs⸗ aufsichtsamt für Privatversicherung ge⸗ nehmigte Bedingungen. Danach be⸗ steht u. a. kein Anspruch auf Aus⸗ zahlung des Rückkaufswerts vor dem 1. Januar 1933.
Aussteuerversicherungen werden durch Auszahlung des Aufwertungsanteils abgegolten.
Leibrenten werden unter Ver⸗ wendung des Aufwertungsanteils als Einmalprämie für jährlich voraus⸗ zahlbare Renten unter Verlegung des Zahlungstermins auf den 14. Februar j. J. fortgesetzt. Die seit 14. Februar 1924 fällig gewordenen Renten werden einschl. 4 235 Zinseszins nachgezahlt.
Invalidenrenten werden durch Bar⸗ auszahlung des Aufwertungsanteils abgelöst, wenn die Invalidität vor dem 14. Februar 1924 eingetreten ist. Nach dem 14. Februar 1924 eingetretene In⸗ validität bleibt unberücksichtigt.
F. Gewinnbeteiligung der auf⸗
gewerteten Versicherungen.
Sämtliche Mehrerträge aus zum Aufwertungsstock gehörenden Ver⸗
mögensteilen, deren Wert am 31. De⸗ zember 1977 noch nicht endgültig fest⸗ gestellt war, sowie mindestens 90
es sich aus der , dieses Verbandes ergebenden Gewinn werden auf die gewinnberechtigten Ver⸗ sicherungen verteilt, welche am 1. 1. 1932 noch in Kraft ö. Der Anteil der einzelnen Versicherung wird bei ihrer Fälligkeit durch Tod oder Ablauf nach dem Verhältnis der Versiche⸗ rungssumme zur gesamten Rücklage am Schluß des abgelaufenen Rechnungs⸗ jahrs errechnet und ausgezahlt.
G. Barauszahlung von Auf⸗ wertungsanteilen.
Ergibt sich für die neue, beitrags⸗ freie Persicherung nicht eine Versiche⸗ rungssumme von mindestens 1090 RM oder eine lich Rente von min destens 50 RM, so gelangen die Auf⸗ wertungsanteile einschl. 4 55 Zinseszins vom 14. Februar 1924 bis zum Zeit⸗ punkt, der Abhebung zur Auszahlung. Ebenso werden auch die Aufwertungs⸗ anteile für in der Rückwirkungszeit fällig gewordene Leistungen abgelöst.
Durch den Zins erhöht sich der Auf⸗ wertungsanteil z. B. für den 14. Fe⸗ bruar 1929 auf 20, 935 der Goldmark⸗ rücklage.
Aufwertungsanteile unter 1,— RM werden wegen der Geringfügigkeit des Betrags und zur Vermeidung unver⸗ hältnismäßig hoher Kosten nicht aus⸗ gezahlt.
Die Auszahlung der Aufwertungs⸗ anteile beginnt nach Genehmigung des Teilungsplans und wird mit mög⸗ lichster Beschleunigung nach Maßgabe der vorhandenen flüssigen Mittel des Aufwertungsstocks durchgeführt. Ein Anspruch auf Barzahlung besteht vor dem 1. Januar 1933 nicht.
H. Verrechnung der nach dem 14. Februar 1924 gegebenen teilweisen Nückkäufe.
Nach dem 14 Februar 1924 gezahlte Beträge für teilweisen Rückkauf werden
bei Feststellung der neuen Versiche⸗ rungsleistungen verrechnet oder ben
Barauszahlung der Aufwertungsanteile nebst 495 Zinseszinsen von diesen ab⸗ gezogen. J. Auszahlung fälliger Ver⸗ sicherungen.
Die Auszahlung der nach diesem Teilungsplan seit dem 14. Februar 1924 fällig gewordenen Versicherungs⸗ leistungen erfolgt nach Maßgabe der vorhandenen flüssigen Mittel des Auf⸗ wertungsstocks unter Vergütung von 4 235 Zinseszins für die Zeit zwischen Fälligkeit und Auszahlung der Leistung.
K. Benachrichtigung der Auf⸗
wertungsgläubiger.
Eine Anmeldung des Aufwertungs⸗ anspruchs ist nicht erforderlich. Die Aufwertungsgläubiger erhalten durch die Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft ohne ihr Zutun an ihre letzte bekannte Adresse Nachricht über die Höhe ihrer Forderung. In An⸗ betracht der großen Anzahl der zu be⸗ rechnenden Ansprüche wird bis zur Be⸗ nachrichtigung aller Versicherten längere Zeit vergehen. Anfragen sind zwecklos, sie würden die Abwicklung der Arbeiten nur verzögern.
Magdeburg, den 17. November 1928.
Der Treuhänder der
Magdehurger Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft.
Mebes, Justizrat.
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 273 vom 22. November 1928. S. 3.
b) Betroffene Kreise usw. ) k. 2 (
Maul⸗ und Klauensenche (Aphthae epizooticae).
6: Niederbarnim 1 Gemeinde, 1 (1, 2. 10: Grimmen 1 111. 9. 12: Breslau 1, 1, Militsch 1. 1. felder Seekreis 1, 1, 18: Altona S . burg 1, 1. 19 Diepholz 12, 65 Hopa 11, 29 (5, 19), Syke 32, 279 (3, 144).
1, 1 (1, 1). 22: Achim 12, 39 (5. 27)
Biemervörde 3, 4 (2, 3)
h, 14 (3, 5), Verden 10, 25 (144,
23: Bersenbrück 4.5 (2, 3). 25: Ahaus 1, 2, Borken 1, 3. Bottrop 27 Hagen 2. 5 1. h). . de Köln J 1 rl n. 35: Sigmaringen 2, 3 (1. 1.
Stadt 1, 1, Tecklenburg 1, 1. 2, H (— 3). 31. Geldern 3 1 14H Mön 1, et, h. w C— 17. Aichach 16 46 (6, 33), 11. 59 (2, 17). Ebersberg 2, 4 (1, Heng 5. 4 1. 1)
9. 49 (3 15). Garmisch j, 1, Ingolstadt 4. 57 (3, 53), Landsberg
J h , ,
München Stadt 1, 2 (—, 1). München 13 65 (4 36), Pfaffenhofen
17 57 (3, 21), Rosenheim Stadt 1. Schongau 6, 15 (—. 6),
öl esg d w , 1, dn
2.2 (L. I). Weilheim 15, 148 (2, 1066), Wolfratshausen 6 11 (1, 6). 37. Eggenfelden 4, 4 (2. 2), Griesbach 4, 8 (2, 5), Landshut 2 65 (I. 6), Mainburg 4, 8, Passau t, 1, Pfarrkirchen 4 5 6. 3), Rotten⸗ I), Vilsbiburg j0, 18 (1. 8
nn ,,
(L I), Frankenthal 1, J. 39: Amberg
)
l Waldnaab 1, 8 (—, 5), Sulzbach 2, 3 (2, 3). 41: Eichstätt 1, 3 ( . (l, ). Schwabach 1, 1, Weißenburg i. Bay. 1, 1 (1, 1. 3: Augt⸗ hurg Stadt l, 1, Augsburg 9, 4s (3, 42), Donauwörth 12, 30 (4, 175, Füssen ö (3. 11). Günzburg Stadt . 1, Kaufbeuren 14, 41
1
1, 3 (-, 2, Günzburg 18, 87 (4, 18), Kaufbeuren Stadt 1, (3, 28) Kempten Stadt 1,2 (— (ö, 161), Krumbach 6, 23 (1, 20),
. 19 75 (4, 40), Memmingen Stadt 1 3
(4 63) Wertingen 25, 365 (2, 45: Annaberg 1. 1 (1. I), Chemnitz Meißen 2, 2. 47: , 1. 52: Biberach Z,
16 (— 9 heim 6, 32 (8, 28), —
Leutkirch 9,
—
Pinneberg 1. 1 (1, V. (4, 54) Stolienau 2, 14,
20. Osterode a. Harz 1. 2.
Altötting 2, 2 (1 1),
Frießbhergg7 .
Schrobenhausen 8 119 (1, 53),
Lindau (Bodensee) 14, 45 (1, 24).
156), Zusmarshausen 9, 87 (3, 79). Leipzig Stadt 1. 1 (1, D.
) An Stelle der Namen der Regierungs« usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
Ulm 3, 16 .
Gehöft (neu), Teltow 2, d ruhe 2, 2
16. Deutsch Krone 2 31, I). 57: Gren
; 5 .
Saalkreis 1.1 (1 1), )
Lüben 2, 2. 16: Manks— Torgau l, 2 ( —, H). Stein⸗
. Stadt 1. Hannover Stadt 171.
30: Adenau Kempen 3. Rheinprovinz 34: Jülich 36: Aibling 4, 10 Dachau 2), Erding 26, 68 (5. 40) Fürstenfeldbruck
dauen 1, (3, 4),
l, Wasserburg a. Inn
Eberswalde , eM, 38: Dürkheim 1, 1 104, 7), Neustadt a. d. 49: Stadtsteinach 1.1. 2), Nürnberg Stadt 1, 1
3,
Dillingen 7, 45 (3. 30),
Illertissen 10, 33
Y, Kempten. 26, 254 (3, 3). Lindau (Bodensee) Stadt
1, 1
J 46: Stendal 1,
Sonthofen 15, 121
. 51: Neresheim Blaubeuren 1, 1, Laup—⸗ 80 (2, 45), Ravensburg
. 5.
1 59 63: Oldenburg 2. 5 (-, 3),
1: Braunsberg 1 Gemeinde, 1 (neu). Heiligenbeil 1. 1, Labiau
werder 5, 5 (, 1), Stuhm 3. 3 (1, 9. 3. Krsbez. 1 (1) Geh., 4. Krsbez. 1 (1), 6. Krsbez. 1 4 (I), 8. Krebez. 4 (1), 9. Krsbez. 1 (h.
2. 12, Ruppin 4, 7 (2, 4), Teltow 2 6, , Westprignitz l Lebus 11, 183 (2 59), 8: Anklam 13, 15 (— 1), Demmin 7, 9 (1, IJ, Greifen Greifenhagen 1, 1 (1, 153. Naugard 1, 1, Pyritz 2, 9 (2 2) Regenwalde 2, 2, Saatzig 2. 2, (·i, 1). Ueckermünde 14, 46 (1, 10, Usedom⸗Wollin 1, 1. burg i Psomm. 2. 2, Schlawe 1. 1, Stolp h, 5 (3, 9. wald Stadt 1, 3 ( 1). Greifswald 13, 18 (4,7), G 11: Bomst 2, 2. Meseritz 1, 1 (1, 15. Schwerin a. W. 1, 1. 12: Markt Oberdorf Militsch 1, 1, Nimptsch 1, l / (C3). Memmingen 33, 18838 2 2. (13, 124). Mindelheim 8. 36 (2. 25) Neuburg a. Donau Stadt' 1 1 (U. I. Neuburg a. Donau 6, 18 (3, 3), Neu Um iß, 54 (3. 26), Nördlingen 1 3, Schwabmünchen 1, 4 6, 9
j 2
a 1 . Löwenberg 1, 1. Tost⸗Gleiwitz 3, 3 (1, H.
2 (1, 2), Wanzleben 5. 5 (3, 3). Halle 9. S. Stadt 1, 1 (1, 1), Merseburg 3, 3 (2, 3), l, 1 (1, 1), Querfurt 1, 1 (1, 1), Saalkreis 2, 4. salza 1, 1, Schleusingen 2, 2. berg 4, 5. Rendsburg 3, 4, Segeberg 3, 3 (3. 3)
Soltau 2, 2 (l, 1), Uelzen 5, 6 (2, 3).
l, B (— 1). 58: Darmstadt 1. 1 (1.1 Friedberg L 1 (J. 1). 60: Binge Butjadingen 1, 2 (1. 2
6 ( — 5) Del menhorst 4 60 (1, 42), Wildeshausen 5, 19 (2, 10). Vechta 11, 114 (2, 86), Cloppenburg 5, 5 (2. 2] Friesoythe
Sulingen 15. 26 . 9), 14,1. 66: Braunschweig (Thedinghausen 2, 5 (1, 3), Ganders⸗ k 213 Hin en heim ', 2 (— I). 68: Bremen Stadt 1, 1, Bremisches Land⸗ 39 (96, 27). Blumenthal 2, 2 (2, 2), gebiet 5, 12 (2 ,, Geestemünde 2, 27, Rotenburg i. Hann. hagen 1 15 ö J ;,, .
Schweinesenche und Schweine nest. (Septicaemia suum et pestis suum.)
1 Gehöft, Fischhau
Stadt 1, 1, Niederbarnim 5, 5 (1, D, Osthavelland 2 2 (1, 1), Ostprignitz 1 2, 2. 7: Königsberg i. Nm. 2, 2, va Zůllichau⸗Schwiebus
9: Belgard . 1, Bütow 1, 1
Breslau 1, 1, 1 röyfant 1. 1, Glggan i, Hoyerswerda 10, 15 (65, 13),
14: Groß. Strehlitz 3, 3, 15: Calbe 1
l. Neuhaldensleben 2, 2,
̃ Königsberg i. 13, 13 (2, 2), Mohrungen 7 8 (5, 3), Pr. Holland 9. 11 (2. 2), Rastenburg 1, 1. Wehlau 2, 2. 2:
Angerburg 6, 9 (2, 3). Darkehmen 1, 1, Niederung 7, 8 ,
Tilsit Stadt 1, 4
5: 2. Kreistierarztbezirk 1, 1,
6: Angermünde 2, 2,
Westhavelland 1, 1,
Schlochau 1, 1, Glatz 5, 5 (2. 2) 1éœ 4, 1). Oels 1, 1 (1, 1). 13: Bunzlau
Neustadt,
Salzwedel 1, 1, 16: Bitterfeld 15, 1,
18: Norderdithmarschen 1, 1, Pinne⸗ Steinburg 4, 5 19: Hoya 1, 1 (1. I), Nienburg 1, 1 (1, 5), 213. Burgdorf l, 1, Isenhagen 1, 1 (1, I), Lüneburg Stadt l, 1, Zeitschriften usw. . 141451
, Saulgau 3, 8 ( 2), Tettnang 19 95 (1, 33), Kehdingen 3,
. 12 Wangen 4, 19 ( 7). 53 Konstanz l, l, 1, Wesermünde Stadt 54: Kehl 2, 12 (— 2). 55: Bruchfal J, 1 61, 1), Karls ⸗ 5,
Pforzheim 1, 2 (—, IJ. 56: Mannheim 1, i (i, ). ( 2), Gladbeck Stadt 1
. Groß Gerau k ., Delmenhorst
k hausen 2,
, . 27: Herne Stadt 1, 1 (1, 1)
73: Stadt⸗ I, 1. 30. Altenkirchen . Stadt 1, 1 (1, 1). Rees ichen , (i , kö München 1, 1 (. 1). Würzburg 1, 1 (1. 1.
sen 3, 3, Ger⸗ Pr. 11, 6
Staufen 1, 1. (1). 7. Krsbez.
Oberbarnim
1, Prenzlau
l, 1. 66: Helmstedt
ndsberg a. W. , , berg 3, 3 (2 2), Randow 3, 3
Schötmar 2, 3, , w.
(1, 1), Lauen⸗ 10: Greifs⸗
! bruch der Maul- rimmen 12, 12 56581
3 (1, I), Osterholz 1, 1,
Recklinghausen
5 5 9 F Fl 5 /
, 2 2 ecklenburg 2, 2 (1, I), Warendorf 1
26; Bielefeld 1, 1, Büren 1, 1 (1, 1), Halle i. Minen 4 (1, h.
Dortmund Stadt 1, 2. !
g . „Meschede 1, 1,
— 2). Wattenscheid 1, 1.
29: Frankfurt a. M. Sta
31: Dinslaken 1, (1, 1,) Hamborn Stadt 1,
Köln ,, 36: Erding 1, 37: Malleredorf 1, 1.
43; Dillingen 1, 1 (1,
. 6
Dessau 2. 2. Cöthen 1, 1, Zerbst 5, 6. 69: Betmol Blomberg Stadt 1, 1, 71: Neustrelitz 1, i, Woldegk 1, 1.
; und Klauenseuche von 19. November 1928 amtlich gemeldet worden.
N . Ahaus 16 1
. Stade 4
1 1 9
1 Lüdinghausen 6 R , Gi,
W. 12, 21 6, 1
C ꝰ 5 — 3 Hagen 2, 4 (, 1), Hamm 1,
1, Essen Stadt 1. 4 (-
L. 1, (— 1), Solingen 1, 1. Stent l. . 341
ö Aachen 1, Geilenkirchen 3, h,
(l. Hä Tilsst⸗Hagnit 3, 4 3. 37. 33 Älienffein i. 4, Jo, Doengu Stadt, i, J (1, N. Nieutzurg a. . Dongu 1, 1, Schwab
Mhldori 8 12 3. 153. annisburg 4. 5 (1, Y, Lötzen 6, 7, Reidenburg 1, I, münchen l, . 44: Kamenz 1, 1. 45: Fiößg 1. 1 II, I. Ortelsburg 1, 1, Ofterode J. Sstpyr. 22, 38 61, 5), Senburg 16: Dresden Stadt . Großenhain t rü
1. (, 1). Rosenheim 1. i, 1.1. 4: Glbing Stadt 1. 2 (— jh, Elbing 2. 2 (2, 2), Marien, Fipzig 2, 2. 53: Donaneschingen j, 1, Stogach ,. 1, 4:
56: Mannheim 13, 28 (— 6), herbischofshei
Hife g, lz den. Tauberbischofsheim 1, 1 (1, 1). Groß Gerau 1, 1. mühlen 2, 2, Güstrow 1, 1, Hagenow 1, 1. 7,7 (— 1), Schwerin 3, 3, Waren 8. 15 ( , I).
59: Gießen 1, 1. 62:
13, Gandersheim 6, 16 (— 1.
Das Grlöschen der Mgul⸗ und Klauense uche ist vom Schlacht, und Viehhof in
München am 18.,, der
Verden ; r Beckum
. Borken 9 ⸗ — ö 6 (1, 2) Borken 4, 4 (1, 1), Bottrop Stadt J, 1, Coesfeld 2, 3 Osterfeld Reckling⸗
1 u; 2 ) Wiedenbrück 1, 1 I
Wanne⸗Eickel Stadt 1, 5 28: Grafschaft Schaumburg 2, 3 (1, 1). dt 1. 1, St. Goarshausen 1, 1, Usingen l, . Meisenheim 5, 5 (2, 2), Simmern 1), Essen 3, 3 1, Mettmann 1 11, 1), Mörs J., 2, Neuß 32: Eus⸗ 1 Jülich 1, 1 1, Mühldorf 1, 1 (1, ih, Munchen 1, 3, 48: Alzenau 1, 1, 1I), Neuburg a. d.
57: Weimar 1. 1. 58: Dieburg Greves⸗ Malchin 4, 4, Rostock 63: Butjadingen 67: d 9 , . HGlonerg l, 1 (i, 1
Au s⸗ ebenda am
. Görlitz Lauban 1, l, O. S. „14, Jerichow telegraphischen Verkehr wie bisher 4 mal 19 em Naumburg
17: Langen⸗ trommel (19 mal 10 em)
Sulingen 15ů 1.
Bildtelegraphie. : ; mit Oesterreich jetzt bliebenen Gebühr von 38 RM eine Bildfl
bühren für einen Abzug
Verkehrs wesen.
Die Reichspost übermittelt im bild— f zu der unverändert ge⸗ ö . von . 10 em statt i ; und berechnet jedes weitere Zentimeter Bild⸗ höhe mit 1 RM statt 2 RM. Ein Bild von der Größe der Bild⸗ würde ; ; Die Ge⸗ ; 2 RM) und jede zweite und weitere Aus- fertigung (4 RM bleiben unverändert, ebenso wie die Vorausfetzungen für eine Ermäßigung der Gebühren für Bildtelegramme an Zeitungen, Deitl Die in der Zeit von 21 bis 8 Uhr eingelieferten Bildtelegramme genießen auch weiterhin eine Ermäßigung um 20 vH.
würde demnach 19 RM kosten.
1 Unter suchungs. und Strafsachen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien.
2. Zwangs versteigerungen 9. Deutsche Kolonial wan e ö ü gesellschaften,
3. Aufgebote, 19. Gesellschaften m b. H.
ö. ö,, . 11. Genossenschaften,
Verlust. und Fundsachen, . 12. Unfall und iden ve erun
6 Auslosung usw, von Wertpapieren, 13 J
ö! 7. Attiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. 1 Berlin, Gerichtstraße 2, belegene, im 72919) Aufgebot. Hypothekenbriefß des Amtsgerichts 39 dm, Karctenbl. 1
2. Z3wangs⸗ bersteigerungen.
72918] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grunßbuch von Berlin“ Reinickendorf Band 29 Blatt Nr. 886 eingetragene, in Reinickendorf, An⸗ tonienstraße 39, belegene Grundstkück am 17. Januar 1929 vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 29, Brunnenplatz Zimmer Nr. 87 II, . werden. Kartenblatt 1, Parzellen Nr. 246/18, 1348/22, Grund⸗ steuermutterrolle Artikel 789, Gebäude— steuerrolle Nr. 819. Das Grundftück umfaßt: a) Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum, b) Quergebäude, e Stallgebäude rechts und links, h Straße, 10 a 20 dm groß. Nutzungs⸗ wert 3466 A. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 25. September 1928 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigen⸗ tümerin war damals die Ehefrau Elfriede Meng, geb. Kleiner, in Berlin eingetragen. — 6. K. 62. 28.
Berlin X. 29, den 11. Oktober 1928. Das Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. 6.
72916 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs volsstreckung soll am 14. Januar 1939, 12 ühr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich- straße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113.115, versteigert werden das in Berlin, Zehdenicker Straße 24/25 Ecke Gormannstraße, belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirk Band 90 Blatt Nr. 2680 eingetragener Eigen⸗ tümer am 2. November 19238, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Kaufmann Juda Kohn zu Ber⸗ lin) eingetragene Grundstück: Vordereck= wohngebäude mit Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 104, Parzelle 22F, 6 a 2 am groß, Grundsteuermutterrolle Art. 2659, Nutzungswert 18 10 , Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 3659. — 87. . 210.28.
Berlin, den 13. November 1928. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87. 72917 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. Februar 1939, 19 uhr, an der Gerxichtsstelle, Neue Friedrich straße 13514, III. Stock. Zimmer
Grundbuch vom Oranienburgertorbezirk Band 31 Blatt Nr. 928 eingetragener Eigentümer am 6. November 1928, dem Tage der V des Versteige⸗ rungsvermerks: Kaufmann Bernhard Halsband in Charlottenburg) tragene Grundstück: a) gebäude mit, rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und zwei Höfen, b) Doppelquerfabrikgebäude, ch Seiten⸗ gebäude links, d) Kesselhaus 3. Hof rechts, e) k ) Gradier⸗ werk 2. Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 60, Parzelle 892, 17 a 21 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 891, Nutzungswert 24 590 0, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 891. — 87. R. 219.28. Berlin, den 14. November 1928. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.
einge⸗ Vorderwohn⸗
w D nr , , R . 3. Nufgehote. 72920 Aufgebot.
Der minderjährige Lehnsbesitzer Herzog Howard de Talleyrand, ver⸗ treten durch den Pfleger Major a. D. Egbert von Brünneck in Sagan, Ver⸗ fahrensbevollmächtigter: Rechtsanwalt Engelhardt, Berlin⸗Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 38, hat das Auf⸗ gebot: 1. des am 28. August 19277 fälligen und am 18. Juni 1937 aus— gestellten Wechsels über 737,59 RM, ausgestellt von dem Major 4. D. von Brünneck als Generalbevollmächtigter des Herzogs Howard de Tallehrand und bezogen auf Friedrich Doerfling in BVerlin-Britz, Mariendorfer Allee 1/45, und 2. des am W. September 1987 fälligen und am 18. August 1927 aus⸗ gestellten Wechsels über 355 RM, aus— gestellt von dem Major a. D. von Brünneck als Generalbevollmächtigter des Herzogs Howard de Talleyrand und bezogen auf Friedrich Doerfling in Berlin⸗Britz, Martendorfer Allee 47,43, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den . Juni 1929, vormittags EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht, Berliner Str. bö / o, Zimmer 70, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden borzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird Neukölln, den 18. Nobember 1928.
Nr. 113/115, versteigert werden das in
Die Firma Gebr. Israel A. G. Berlin So., Cottbusser Straße, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Henckel in Berlin C. 2, Königstr. 45, hat das Aufgebot des von der Firma Gebr. Israel A. G., Berlin, ausgestellten, von 3. August Schütt in Neumünster,
roßflecken 70, angenommenen Wechsels vom 16. Juni 15927 über 125 RM, Kallig am 15. Dezember 1927, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum— ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neumünster, 13. November 1928.
Das Amtsgericht.
72922 Aufgebot. 1. der Besitzer August Hinz in
Starsen, 2. der Besitzer Franz Hinz, da⸗ selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Wegner in Rummelsburg, haben als Gigentümer des nachbenannten Grund⸗
stücks das Aufgebot zum Zweck des Ausschlusses des unbekannten Gläu⸗
bigers der im Grundbuch von Starsen Band 1 Blatt Nr. 8 in Abt. III unter Nr. 7 für die am 9. März 18641 ge⸗ borene Rosalie Hinz eingetragenen, mit 5 756 verzinslichen Hypothek von 50 Neichstalern nebst Zahlung von 12 Reichstalern für den Anspruch auf ein aufgemachtes Bett beantragt. Die Gläubigerin oder deren Rechts nach⸗ folger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1929, vormittags 9yz Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf—⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten. ausgeschlossen werden.
Baldenburg, den g. Nobember 1928.
Das Amtsgericht.
72923 Aufgebot.
Die Chefrau des Ackermannes Oskar Knopf, Margarete geb. Schönian, aus Schapen, hat das Aufgebot 1, des verlorengegangenen Hypothekenbriefs des Amtsgerichts Braunschweig vom 23. Januar 1926 über die im Grund⸗ buch von Hordorf Band J Blatt 35 in Abkeilung III unter Nr. 4 auf ihren Namen eingetragene Hypothek von
Amtsgericht. Abt. 24. — PF. 108. 28.
Braunschweig vom 1. Februar 1926 über die im Grundbuch von Schan⸗ delah Band 11 Blatt 88ᷣ in Abteilung I] unter Nr. Z auf ihren Namen einge⸗ tragenen Hypothek von 2900 GM gzwei⸗ tausendneunhundert Goldmark) bean⸗ tragt. Der oder die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgesordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorgulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ö
Braunschiueig, 9. November 1928. Amtsgericht. 21. Bekanntmachung.
Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Otto von Mül— mann in Cabel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gaedicke in Calau,
7292n]
hat zur Anlegung eines Grundbuch⸗ blattes das Aufgebot nachstehender
Grundstücke, die in dem Auszug aus der Grundsteuermutterrolle, betr. öffent⸗ liche Wege und Gewässer im früheren Gutsbezirk Cabel und Settinchen, ver⸗ zeichnet sind, beantragt: A) Gemar⸗ kung Cabel: Kartenbl. 1, Parzelle Xl /64, Größe 08 a 78 4m, Kartenbl. 1, Parzelle 225 / 64. Größe 94 a 10 qm, Kartenbl. 1, Parzelle 2s / 64, Größe oö a 96 qm, Kartenbl. 1, Parzelle 224 / 88, Größe 19 a 24 qm, Kartenbl. 1, Pargelle 225 / o, Größe 82 a 16 4m, Kartenbl. 1, Parzelle 226/80, Größe 841 a 50 4m, Kartenblatt 1, Parzelle 2M / sg, Größe 60 qm, Kartenbl. 1, Parzelle. 2s /89, Größe Ot a 688 4m, Kartenbl. 1, Parzelle 229/82, Größe M a 11 m, Kartenbl. 1, Parzelle 230/89, Größe Ol a, Kartenbl. 1, Par⸗ zelle 231 / 80, Größe 23 m, Kartenbl. 1, Parzelle 2 / do. Größe 64 a 47 4m, Kartenbl. 1, Parzelle 273/20, Größe 99 a 21 9m, Kartenbl. i, Parzelle 274/20, Größe 20 qm, Kartenbl. 1, Par⸗
zelle 275 / , Größe 03 a 24 am, Kartenbl. 1, Parzelle 276 / 19g, Größe 838 a 53 4m, Kartenbl. 1, Parzelle
277/19, Größe 45 qm, Kartenbl. 1, Par⸗
zelle 278/ñ 19, Größe 08 a 04 am, Kartenbl. 1, Parzelle 279 / 18, Große Ga 438 4am, Kartenbl. 1, Parzelle
Wo / i, Größe 01 a 61 4m, Kartenbl. 1, Parzelle 281/18, Größe 82 4m, Karten—⸗
200 GM e , ,, Goldmark), L. des verlorengegangenen
blatt 1, Parzelle Nl / s, Größe 49 a
Parzelle Ne it Größe 1 ha Jo a 8 qm, Karte nbi! 8 Parzelle 2, Größe 89 a 56 m, Karten- blatt 2, Parzelle 4, Größe 69 a 20 qm. Kartenblatt 2, Parzelle 6, Größe 41 a 10 4m. B) Gemarkung Settinchen: Kartenbl. 1, Parzelle iss / lo, Größe 2b a 8) 4m, Kartenbl. 1, Parzelle 189/10, Größe 12 a 34 4m, Kartenbl. 1, Parzelle 196/10, Größe 11 a 383 qm.
Kartenbl. 1, Parzelle 211 2, Größe (5 a 32 qm, Kartenbl. , Parzente
2lL /e, Größe 14 a 89 4m, Kartenbk. 1, Parzelle 256 / 69, Größe 52 a 44 qm. Kartenbl. 1, Parzelle 237069, Größe 1a 60 4m. Alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grund. stücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Januar 1929, vorm. 190 ühr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Nechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte er⸗ folgen wird. Calau, den 14. Nobember 1928.
Das Amtsgericht.
5 dessemlich Zuftellungen.
724] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elfriede 66
geb. Ehlenbeck, in Witzleben (Rhld.), Flamerscheid 17, vertreten dur Rechtsanwalt Tracht in Detmold, 66 gegen ihren Ehemann, den Fabrik⸗ arbeiter Erwin Schauenberg, zuletzt wohnhaft in Bechterdissen in Lippe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ,, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil u erklären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel richter der II. Zivilkammer des Lippi⸗ schen Landgerichts zu Detmold auf den 18. Januar 1929, vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Detmold, den 15. November 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗ stelle II des Lippischen Landgerichts.
//,