1928 / 275 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

——

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 274 vom 23. November 1928. S. 4.

Zinsen seit 1. 7. 1882, beide für den 8 hmachermeister Karl Gottlieb Krause in Strausberg eingetragen, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem

auf den 9. März 1929, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zim⸗ mer 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Strausberg, 13. November 1928 Ämtsgericht.

Beschlusi. In der Aufgebotssache Tunsch wird, Antragsteller Tunsch den

1 nachdem der Antrag, betreffend das verlorengegangenen vom 25. September 1921 über die im Grundbuch von Tzschecheln Band III 39 Abteilung III Nr. 5 ein

5100 M (1275 Goldmark) zurückgenommen hat, der auf den 20. März 1929, vorm. 10 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin aufge⸗ hoben.

Triebel, N. L., 27. Oktober

Das Amtsgericht.

1 Blatt Nr.

getragenen

1928.

73123 Bekanntmachung.

In Familiengutssachen Freiherr von Krafft⸗Krafftshagen ist der Familienschluß vom 30. November 1922 über die sofortige freiwillige Auflösung des Familienguts bestätigt worden.

Königsberg, den 14. November 1923.

Auflösungsamt für Familiengüter.

73119 Aufgebot.

1. Elisabeth Ziefle in Egenhausen, O. -A. Nagold, 2. Rosine Ziefle in Bei hingen, O. A. Nagold, haben beantragt, die verschollenen: 1. Johann Martin Ziefle, geb. zu Pfalzgrafenweiler am 19. 3. 1864, zuletzt dort wohnhaft, aus gewandert am 17. November 1881 nach Amerika, 2. Anna Marie Ziefle, geb. zu Pfalzgrafenweiler am 9. November 1891, daselbst im Jahre 1891 oder 1892 verstorben, ohne daß ihr Tod im Standesamtsregister eingetragen ist, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden spätestens in dem auf Donuerstag, den vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ wlgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf— an, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 31. Oktober 1923.

Amtsgericht Freudenstadt.

73121 Aufgebot.

Die Witwe Fredericke Hähner, geb. Buckel, in Berlin, vertreten durch ihren Sohn, Arbeiter Reinhold Hähner in Wechmar, hat beantragt, ihren Bruder Wilhelm Buckel, am 22. Ok tober 1864 in Wechmar geboren, zuletzt in Wechmar wohnhaft 1885 verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 192, 9 Uhr vormittags, vor dem Thüring. Amtsgericht in Gotha, Zimmer Nr. 46, bestimmten Termin Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen ver mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gotha, den 12. November 1928.

Thüring. Amtsgericht. 73118 Aufgebot.

Die Witwe Johann Lauer, Elisabeth geb Lauer, aus Kell, handelnd als Pfleger für den abwesenden Johann Lauer in Kell, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Lauer, geb, am 28. 2. 1853, zuletzt wohnhaft in Kell, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hermeskeil, den 14. November 1928.

Amtsgericht. Abt. 4.

731209 Aufgebot.

Johann Czarnetzki in Ketzwalde, Krs.

Osterode, Ostpr., hat beantragt, den verschollenen Musketier August Czar⸗ netzki, geb. 13. 9. 1891, zuletzt wohnhaft

in Ketzwalde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ . sich spätestens in dem auf

en 6. Juni 1929, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ 6 die Todeserklärung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, 6 im Aufgebotstermin dem Hericht Anzeige zu machen. Osterode, Ostpr., den 5. 192 Amtsgericht.

November

Aufgebot des Hypothekenbriefs

aufgefordert, sich

16. Mai 1929, vorm. H Uhr,

gewesen, seit

zu melden, widrigenfalls die

73122 Aufgebot.

August Herre, Jakobs Sohn, in Waldenbuch, hat die Todeserklärung seines Halbbruders Wilhelm Heinrich Herre, geb. 23. 2. 1884 zu Waldenbuch,

Sohnes der verst. Schneidermeisters eheleute Jakob Friedrich Herre und Katarine Friedrike geb. Knapp, von

Waldenbuch, der um 1900101 nach Philadelphia, U. S. A., ausgewandert und frühestens seit 1908, spätestens seit 1918, verschollen ist, beantragt. Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, 6. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Stutt⸗ gart 1, Olgastraße 10, Saal 275, an beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Stuttgart J.

7991991 73123

Der Rechnungsrat A. Hecker in Düsseldorf, Bunsenstraße 18, hat als Nachlaßverwalter des am 18. April 1928 in Düsseldorf verstorbenen Sani⸗ tätsrats Dr. med. Peter Imhorst das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Sanitätsrats Dr. med. Peter Imhorst , in dem auf den 19. Januar 29, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße Nr. 34, Zimmer 306, III. Stock, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf— lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch 9. jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den Hinem. Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie die Gläu⸗

biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Düsseldorf, den 12. November 1928. Amtsgericht. Abt. 14. 73124 Aufgebot.

Die in Heidelberg, Helmholtzstraße 5, wohnhaft gewesene Ole file in n Wil⸗ helm Haack Witwe, Helene geb. Neu⸗ mann, ist am 9g. Oltober 1928 in Beuel, Kreis Bonn, gestorben. Der durch eigen⸗ händiges Testament ernannte Testa mentsvollstrecker hat die Erlassung des Aufgebots der Nachlaßgläubiger be⸗ antragt. Diejenigen Gläubiger, welche an den obigen Nachlaß etwas zu fordern haben werden gemäß 5 2061 B. G.⸗B. auf ihre Forderung binnen

aufgefordert, ; sechs Monaten bei dem Nachlaßgericht, Notariat Heidelberg III, oder dem Testamentsvollstrecker, Kaufmann Wil⸗ helm Würsdörfer in Basel, Rheinländer Straße 1tz, anzumelden. Heidelberg, den 8. November 1928. Bad. Notariat III als Nachlaßgericht.

73126 Aufgebot. ö. 1. Der Baumeister Max Haubenreißer in Leipzig, Hardenbergstraße 35, zu⸗ gleich in Vollmacht für Antonie verw. Haubenreißer, ebenda, den Bücher⸗ revisor Kurt Haubenreißer in Leipzig⸗ Lindenau, Hempelstr. 2, Gertrud led. Haubenreißer in Chemnitz, Dresdner Straße 16, den Oberstabsarzt Dr. Walter Haubenreißer in Leipzig, Stand⸗ ortlazarett, Suse led. Haubenreißer in Leipzig, Hardenbergstr. 35. den Amts⸗ gerichtsrat Dr. Willy Haubenreißer in Penig, Leipziger Straße, den Kauf⸗ mann Hans Haubenreißer in Leipzig, Hardenbergstr. 35, und den Kaufmann Albert Haubenreißer in Hamburg, Nagelweg 7, sämtlich als Erben des am 4. April 1928 in Leipzig verstorbenen Bücherrevisors Julius Louis Hauben⸗ reißer, 2. der Rechtsanwalt Dr. Woldemar Grimm in Leipzig, Schloß⸗ gasse 11, als Verwalter des Nachlasses er am 183. Mai 1928 in Leipzig ver⸗ storbenen Charlotte Rosa led. Siegel, alleinige Inhaberin der Firma J. Schuberth & Co. in Leipzig, Dittrichring 21, 3. der Rechtsanwalt Eduard Müller in Leipzig, Kurprinz⸗ straße 10, als Verwalter des Nachlasses des am 26. April 1928 in Leipzig ver— storbenen Kaufmanns Maximilian Hermann Friedrich Schneider, 4. der Lokalrichter Bruno Hempel in Leipzig, Hardenbergstraße 28, als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des am 14. Mai 1528 in Leipzig verstorbenen Fleischers Willy) Walter Claus werden, 5. der Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter in Leipzig, Trödlinring 3, als Verwalter des Nachlasses des am 15. September 1928 in Leipzig ver⸗ storbenen Kaufmanns Fritz Emil Her⸗ mann Weymar, alleiniger Inhaber der Firma Heinrich Schmidt & Co. in Leipzig C. 1, Reichsstraße 24, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der

Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der vorgenannten Erblasser spätestend in dem auf Montag, den 21. Januar 1328, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Harkortstr. 11, Erd⸗ geschoß, Zimmer 8, anberaumten Auf— gebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur tknsoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ spbrechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Leipzig, den 16. November 1928.

Amtsgericht. Abt. 148.

27 Aufgebot. Der Kaufmann Friedrich Lüdecke in Perleberg hat als Nachlaßverwalter des Nachlasses der am 1. Juli 1928 in Lud⸗ wigslust i. M. verstorbenen Frau Eli⸗ sabeth Dopheide, geb. Lange, ver⸗ witwete Schenk, aus Karstädt zugleich als Inhaberin der eingetragenen Firma Wilh. Lange, Inh. E. Dopheide, Kar⸗ städt, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Elisabeth Dopheide, geb. Lange, verw. Schenk, spätestens in dem auf den 6. Februar 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstands und des Grunds der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinen Erbteil. ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Perleberg, den 12. November 1928.

Amtsgericht.

7A 1I1 72441 Das Amtsgericht Kaiserslautern hat unterm 15. November 1928 folgendes erlassen:

Augschlußurtei

J. Die an die Darmstädter und Nationalbank, K. a. Akt., Berlin W. 8, Behrenstr. 68/709, indossierten Wechsel, und zwar: a) Wechsel über 1753.51 RM, von Gebr. Heinzelmann zu Schiltach am 23. Dezember 1927 auf Ludwig Mosbach zu Schneckenhausen gezogen und von letzterem akzeptiert, zahlbar ge⸗ stellt bei der Bayerischen Gemeindebank Kaiserslautern, fällig am 1. März 1928, b) Wechsel über 1870.31 RM, von Gebr. Heinzelmann zu Schiltach am 21. Dezember 1927 auf Ludwig Mos⸗ bach zu Schneckenhausen gezogen und von letzterem akzepiert, zahlbar 96

bei, der Bayerischen Gemeindebank Kaiserslautern, fällig am 20. März 1928, werden für kraftlos erklärt.

II. Die Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

73130

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts vom 15. Nov. 1938 ist der Hypothekenbrief der im Grundbuch von Kohlscheid Band 13 Art. 642 in Abt. III Nr. 2 eingetragenen Hypothek, lautend

auf 10000 A, für kraftlos erklärt worden

Aachen, Amtsgericht. 6. 73131 Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts vom 12. Nov 1988 ist der Hypothekenbrief Grundbuch Aachen

Band 63 Art. 2485 Abt. III Nr, 4, lau⸗ tend auf 9000 MM, für kraftlos erklärt worden.

Aachen, Amtsgericht. 6.

73129

Durch Ausschlußurteil hiesigen Amts⸗ gerichts vom 14. November 1928 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗

buch der Gemeinde Berne zu Artikel Nr. 462 in Abt. III unter Nr. 3 für die Witwe des Pächters Diedrich Hillmer, Johanne Wilhelmine Henrike geb. Cordes, in Berne⸗Ranzenbüttel eingetragene Hypothek von 6000 A für kraftlos erklärt. Amtsgericht Elsfleth, 11. Nov. 1928. 73134

Durch Ausschlußurteil 1928 ist für Recht erkannt: J. Es wird keinem der Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unbe⸗ rührt bleiben, seine Forderung gegen den Nachlaß des am W. März 1925 in Frankfurt a. M. verstorbenen Kauf⸗ manns Edgar Heinrich Flinsch, insbes. auch in seiner Eigenschaft als alleiniger Inhaber der Firma Hardoswerke Edgar Flinsch in Hohemark b. Oberursel i. Ts., vorbehalten. II. Das Recht, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, wird dadurch nicht berührt. III. Es haftet allen Nachlaßgläubigern nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Frankfurt a. M., den 15. 11. 1928.

Amtsgericht. Abteilung 38.

vom 1

7212

1 Der am 26. November 191 aus⸗ gestellte Erbschein nach dem am 18. Juni 19iß für das Vaterland gestorbenen, zu⸗ letzt in Eckum wohnhaft gewesenen Lagerarbeiter Bartholomäus Fröhling, wird für krafklos erklärt. Grevenbroich, den 19. Oktober 1928. Amtsgericht.

2 9 J

73182

Durch Urteil des Amtsgerichts Weser⸗ münde-⸗Lehe in Wesermünde vom 14. No⸗ vember 1928 sind die verschollenen 1. Hinrich Lohsen, geb am 6. Dezember 183 in Weddewarden, 2. Betty Lohsen, geb. am 5. Dezember 1851 in Weddewarden, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1908 ite tellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last.

Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe,

135 11. 19686.

4. DNeffentliche Zustellungen.

721281 51990

Deffentliche Zustellung und Ladung. In der Stxeitsache Szorjes, Luise, Dekorationsmalersfrau, Augsburg, Klä⸗

gerin, vertreten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Rottenhöfer, Augsburg, gegen Szories, Fritz Georg, Dekorations⸗

maler, zuletzt in Augsburg, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Donnerstag, 31. Januar 1929, vorm. S Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, JI. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Sie wird bean⸗ tragen: JI. Die Ehe der Streits teile wird aus dem Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. 1II. Er hat die Kosten zu tragen. ; ; Augsburg, den 16. November 1928. Der Urkundsbegmte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

73138) Oeffentliche Zustellung.

Die Aufwärterin Klara Hulda Nitsche, geb. Ebert, in Dresden, Gottfröied⸗ Heller-⸗-Straße 431. Prozeßbebollmäch⸗ tigter: der Rechtsanwalt Dr. Förster in Freiberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustab Adolf Nitsche, zu⸗ letzt wohnhaft in Marienberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1567 B. G.⸗B., mil dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivbiltammer des Landgerichts zu Frei⸗ berg (Sa.) auf den P. Januar 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich duech einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

n ureiberg, am 16. Nobember 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht.

72926) Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Frau Lina Nogossek, geb. Göldner, in Sprottau⸗Eulau, Klein Eulauer Straße 5, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wawersig, Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Johann Noögossek, früher in Sprottau⸗Eulau, jetzt unbekannten Aufenthalts. Be⸗ klagten, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 18. Januar 1929, 9 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Glogau, den 15. November 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

72928] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder Susanne Eva Lobethal, geboren am 31. Juli 1923, und Ernst Julius Lobethal, ge⸗ boren am 5. Februar 1925, vertreten durch ihren Pfleger, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Seidel in Breslau, Sonnenstraße 2, klagt gegen den Kauf⸗ mann Dr. Rudolf Lobethal, früher in Breslau, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als ihr Vater zur Gewährung von Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger zu Händen deren Vertreters seit dem 1. April 1928 eine viertel⸗ jährlich im voraus zu zahlende Unter⸗ haltsrente von 609 RM vierteljährlich für jedes der klagenden Kinder zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte bor das Amtsgericht in Breslau, Zimmer 166, auf den ERG. Januar 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.

Breslau, den 12. November 1928

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

13156] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadt Schwalenberg in Lippe, bertreten durch den Stadtrat, die ser ver⸗ treten durch den Bürgermeister Wenkel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tracht, Detmold, klagt gegen den früheren Sparkassenbeamten Fritz Strüßmann aus Heiden in Lippe, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 14749, 5 Giertausendsiebenhundertneun⸗ undvierzig 5s.o) Reichsmark nebft 8 95 Zinsen seit dem 1. Januar 1928 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Ur⸗ teil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckkar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Lippischen Land⸗ gerichts zu Detmold auf den L6G. Ja⸗ miar L18299, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Detmold, den 14. Nobember 1928.

Der Urkundsheamte . der Geschäftsstelle II des Landgerichts. 13157] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Mitter, Leipzig C 1, Neumarkt 9, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Spoerl in Düsseldorf, klagt gegen den Kauf⸗ mann Heinrich Rolf, früher in Kett⸗ wig, Schmachtenbergstr. 29, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu berurteilen, an Klägerin 1160 RM nebst 7 65 Zinsen seit dem 14. 6. 1928 sowie 25,306 RM Wechselunkosten zu

zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits von die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, auf den 25. Januar 1929, vormittags 9y Uhr, Saal 123, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelafse ien Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 14. Nobember 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Sckick, Kanzleiassistent. 72925 Oeffentliche Zustellung. Der Großkaufmann Aage Heide⸗ mann in Adrhus (Dänemark), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ravn in Flensburg, klagt gegen den Auto⸗ mobilbesitzer, früheren Kaufmann Andreas Carstensen, früher in Leck,

jetzt unbekanten Aufenthalts, unter der

Behauptung, daß Beklagter ihm aus dem Kaufvertrag vom 29. Mai 19277 für ein unter Eigentumsvorbehalt ge⸗ liefertes Automobil, Marke „Renault“, Typ 6⸗Personen⸗Limousine, xestlich 26060 dänische Kronen schulde, mit dem Antrag auf Zahlung dieses Betrags nebst 7 935 Zinsen bzw. Hexausgabe des obengenannten Automobils. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilbammer des Land gerichts in Flensburg auf den 11. Ja⸗ muar 1929, 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktenzeichen: 2 0. 629/28,

Flensburg, den 16. November 1923.

Der Urkundsbeamt . der Geschäftsstelle des Landgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Ty rol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)

in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, ilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

leinschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.

. . . é. 3 (

.

3 ö. . . . . 3. *

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

2

3 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlich 9 Gern

8 W 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 m,

einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Fh Bergmann 7673.

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

einzelne Beilagen kosten 10 Cpm Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages

druck strichen)

. Geschäftsstelle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. t k sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ inmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗ ervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2 f Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 Gch h einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,5 ec Anzeigen nimmt an die

Alle Druckaufträge

*

8

Mr. 275. Neichsbantgirotonto. Berlin, Sonnabend, den 24. November, abends. Poftjchecttonto: Berlin as21. 1928

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend den Einlösungskurs der Goldmark⸗ Reichsschatzanweisungen K und ihrer Zinsscheine.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 40 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil J.

Liste der Schund⸗ und Schmutzschriften.

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. . Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Ostpreußischen Landschaft.

Amtliches.

Deutsches Reich.

we nn t in a ch ung. Der Einlösungskurs für die am 8. Juni 1928 aus⸗ gelosten, am 1. Dezember 1928 rückzahlbaren 2 bis H zinsigen auslosbaren Goldmark-Reichsschatzanweisungen K von

1923 sowie für die am 1. Dezember 1928 fällig werdenden Zinsscheine dieser Schatzanweisungen beträgt eine Reichsmark für eine Goldmark. Berlin, den 23. November 1928. Reichsschuldenverwaltung.

Belanntnäachu ng.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 40 des Reichsgesetzblatts Teil l enthält:

die Bekanntmachung über die Zulassung von Börsentermin⸗ geschäften in Aktien von Bergwerks und Fabrikunternehmungen, vom 27. Oktober 1928,

die Zweite Verordnung über die Einfuhr von Gerste aus den Ver— einigten Staaten von Amerika, vom 8. November 1928,

die Verordnung über Krankenbehandlung und Berufsfürsorge in der Unfallversicherung, vom 14. November 1928,

die Verordnung über Geschäftsberichte der Versicherungsämter und Oberversicherungsämter, vom 17. November 1928, und

die Verordnung über die Ausdehnung des Bezirks des Fachaus⸗ schusses für die Papier⸗ und Kartonnagen⸗-Industrie, Sitz Stuttgart, vom 8. November 1928.

Umfang 16 Bogen. Verkaufspreis O30 RM. Berlin, den 23. November 1928.

Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.

Liste der Schund⸗ und Schmutzschriften. (Gesetz vom 18. Dezember 1926.)

2 * 3 Aktenzeichen Entscheidung Bezeichnung der Schrift

Verleger Bemerkungen

42 Psch. 144 P.⸗St. Berlin Das Geheimnis der roten

v. 25. 9. 28

trigen. Mach Aufzeichnungen eines deutschen Privatdetektivs Gaston Rense. Heft 1—100. 3 Psch. 198 P.⸗St. Berlin Comtesse Marga, Roman 8. 25. 10. 238 Emando Gimani. 44 Psch. 173 P.⸗St. Berlin Ohne Ring und Myrte. Der Roman

h. 33 10. 25 einer Verführten

Kronach. Heft 1—100. Leipzig, den 19. November 1928.

Der Leiter der Oberprüfstelle.

? Mas ke. Ein Roman von Liebe und In⸗

von

von Rosen⸗-Verlag, Dresden⸗N. 6.

von Hermann

Hausfreund⸗Verlag, Leipzig.

Hausfreund⸗Verlag, Leipzig.

Dr. von Zahn.

Preusen. Staatsministerium.

3 chung

Der Ostpreußischen Landschaft ist das Recht zur Ausgabe von mit 5 vH jährlich verzinslichen, mindestens mit o/ vH jährlich zu tilgenden und auf Goldmark dem Preise einer entsprechenden Menge Feingold lautenden Schuldver⸗ schreibungen auf den Inhaber Ostpreußische land⸗ schaftliche Goldpfandbriefe (Abfindungspfandbriefe) verliehen worden.

Berlin, den 3. November 1928.

Das Preußische Staatsministerium.

Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.

Der Kustes und Professor bei den Staatlichen Museen in Berlin Dr. Walter Andrae ist zum Direktor bei diesen Museen ernannt worden.

Nichtamtliches.

Preußischer Staatsrat.

Sitzung vom 23. November 1928. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)

Der Staatsrat beschäftigte sich in seiner heutigen Sitzung mit einer Ausführungsanweisung zu dem vom Landtag am 29. Oktober 1928 beschlossenen Gesetz, wonach die Wahlen zu allen kommunalen Körperschaften im letzten Vierteljahr des Jahres 1929 an einem einheitlichen Wahltage vorgenommen werden sollen. Der ö hatte dazu eine Entschließung vorgeschlagen, die besagt, daß es der Staatsrat für undurch⸗ führbar halte, daß die durch die Gemeindewahlgesetz⸗ bestimmungen vorgesehene Sperrfrist bestehen bleibe, weil da⸗ durch in zahlreichen Kommunen und Kommunalverbänden unhaltbare Zustände eintreten würden. Gegen diesen Vorschlag wurden von Zentrumsseite und von seiten der Arbeits⸗ gemeinschaft Bedenken zum Ausdruck gebracht. Ein Antrag Elfes (Zentr. schlug eine Fassung vor, wonach der Staatsrat die Sperrfrist in der vorgesehenen Art praktisch nicht für durchführbar hält, ohne daß sich daraus unhaltbare

Zustände für zahlreiche Kommunen und Kommunalverbände ergeben. Dieser Antrag wurde mit den Stimmen des Zentrums

und der Rechten gegen die Linke unter Ablehnung des Aus⸗

schußantrags angenommen; ebenso fand ein dazu gestellter Ergänzungsantrag Dr. Wesenfeld (A.-G.) Annahme, durch den die Staatsregierung ersucht wird, eine entsprechende Gesetzesvorlage einzubringen. Gegen die Ausführungsanweisung selbst wurden Bedenken nicht erhoben.

Gegen die allgemeine Verfügung über den Gerichts⸗ stand für die Militärpersonen der Garnison Berlin wurden ebenfalls keine Einwendungen erhoben.

Hierauf vertagte der Staatsrat seine Vollsitzungen auf den 3. Dezember. Inzwischen soll der neue Haushalt im Ausschuß beraten werden.

Nr. 47 des Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung vom 21. November 1928 hat folgenden Inhalt: Allgem. Ver walt. RdErl. 15. 11. 28, Feststellung von Anwaltskosten. Kommunal verbände: RdErl. 13. 11. 1928, Aenderung kommunaler Grenzen. RdErl. 15. 11. 28, Finanz⸗ statis—tik. Polizeiverwalt ung. RdErl. 15. 11. 28, Ausf.“ Vorschr. zu der VO. über den Waffenhandel nach China. RdErl. 13. 11. 28, Statistik. RdErl. 16. 11. 28, Pol⸗Wachtm. (S. B.) mit ‚Aussicht auf beschleunigte Beförd. zum Pol.⸗Osfizier'. RdErl. 12. 11. 28, Bekleidung u Ausrüstung der Poo᷑,—‚ RdErl. 12. 11. 28, Statistik über Pol.⸗Schulen RdErl. 15. 11. 28, Erweiterter Auf⸗ gabenkreis der beamteten Pol.⸗Aerzte. RdErl. 13. 11. 28, Zuständig⸗ keit von Reitpserden. Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. 9. 11. 28, Niederlassung ungarischer Staatsangehöriger. RdErl. 10. 11. 28, Aufhebung des Sichtwermerkszwanges im Verhältnis zu Spanien. RdErl. 14. 11. 28, desgl. zu Uruguay. Kriegs⸗ übergangswirtschaft. RdErl. 15. 11. 28, Erstattung von Aufwendungen auf dem Gebiete d Kriegswohlfahrtspflege. RdErl. 16. 11. 28, Verlegung von Kriegergräbern. —Neuerscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8. Mauerstraße 44. Vierteljährlich 1,0 RM für Aus— gabe . bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B leinseitig hedruckt).

Gesundheitswesen, Tiertrantheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul-

und Klauenseuche ist vom Schlacht und Viehhof in Mainz

am 21. jowie von den Schlacht und Viehhösen in Elberfeld und Leipzig am 22 November 1928 amtlich gemeldet worden.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 24. November 1228.

Telegraphische Auszahlung.

Buenos⸗Aires. Canada.... Japan. ,, Konstantinopel Loudon. New York ... Rio de Janeiro gn, Amsterdam⸗ Rotterdam. J Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Budapest ... Vanzig ... Helsingfors. Jugoslawien Kopenhagen . Reykjavik .. Lissabon und Dporto .. 5 Paris ö 3 Schweiz ... ee, Spanien.... Stockholm und Gothenburg. ,,

2

m .

.

2 29

Ausländische Geldsorten und

1Pap.⸗Pes. 1 kanad. 19en

UL ägypt. Pfd. U türk.

J 1 1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. M6 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

Ibb isl. Kr.

100 Escudo 100 Kr.

100 Fres. 100 Kr.

169 Fres. 100 Lepa 100 Peseten

100 Kr.

586m G00 Schilling

24. November

Geld 1ů767 4, 195 1937

20, 845 2, 1201

20, 323 4, 1905 O, 5005

4,286

do = C0 180 —— 93 80 8

86

O

ö o

SS.

w Q 0

111,39 h8, 91

Brief 1ů71 4,203 1,54

20, 885 2165

26365 4, 19585 O, 5025 14251

51, 142 160 962 21. Ih 76377 111,56 926

18,76 111,92 16,415 12,44 80, 875 3,033 67,657

112,21 59, 03

2, 104 20, 327

4,191

O H005h

4,286

16323 5, 425

od 26 73, 5 51,2 16 545

Banknoten.

Brief 1ů771

14,1965 5625 1251

168,57 5,435

58,380 75.27 Si.15 10, 56s 2296 7577 1154 3219

18,80 111.54 16 41 13.438 S6 87 3633 6755

112, 24

59,03

Sovereigns .. 20 Fres Stücke Gold. Dollars. Amecikanische: 1000 —5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasiltanische . Canadische ... nn. che: große L Eu. darunter 6 . Belgische ... Bulgarische . Dänische ... Danziger... Finnische . .. ranzösische. Holländische. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische . Norwegische .. DOesterreich.: gr. 100Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue Ho Lei unter 09 Lei . ö Schweizer: große 100Fres. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. ohh Fr,. 1000 Kr. u. dar. Ungarische ...

für 1 3tka

185

*

Pap. Pes. 1 Milres⸗

1 kanad. 6 1*

12

I tück. Pfd. 106 Belga 100 Leva

100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. M 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Fres. 100 Fres.

100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

24. November

Geld

10 43 16356 16559 21 515 Il. 925 729 11.13

11,3 S0 hl 0 6? 67,265

12, 382

1535 77 55

Brief

12,44 1544 75 16

Geld

23. November

Brief

4,235

4,193 4,196 1576 0, 508 4,19 20, 382 20,382 2, 10 58, 37

11 35

16,4 168,53 21,98 732 1155 55 Ih 8 gs

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 23. November 19238: Ruhrrevier: Gestellt: 23 4338 Wagen,

nicht gestellt

Wagen.

Die Elektrolytkupfernotier ung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 23. November auf 151,50 S (am 22. November auf 151,79 1 ) für 100 kg.

Berlin, 23. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗

mittel.

( Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel

handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)

Notiert durch

öffentlich angestellte

beeidete

Sach verständige der

Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗