—— —
Heutiger Voriger
Kurs
Mitteld. Bdkr. d. Gld Hyp. Pf. R. 1, uk. b. 32
do. do. Ii. 1 Mob. Pf. do. do. R. (Liq.⸗Pf do. do. K. R. 1, ul.
do do C. R. u nn Nordd. Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, ut. 29 bo Em. 5. T3. ab 26 do Em. 6 u. 7. rz. 5 do Em. 14. rz. ab gt do Em. 17, r3. ab gt do Em. 20, rz. ab gn do. Em. 21, rz. ab 84
do Em. 3, rz. ab s!
do. E. 12, ut. 30. 5. 82 do E. 18, ul. 1.1. 638 do E. 11. uk. 1.1.88 do Em. 2, rz. ah 29 do. E. iz (Liqu. Pf.) do. Glo⸗s. E. 4 ul. 29 do. do. Em. 15. rz. 369 bo. do. Em. 18, c3. 99
do do. Em. 9. r. 91 do E 10 uf g. 1 88 Preuß. Bodtr. Gold⸗
V5 Em. 3. rz. ab 80
do. do. E. 5, rz. ab 26 do do. E. g. ul. b. 31 do. do. E. 15, ul. b. 94 do. do E. 1], uk. b. 3 do do. E. 1h, rz. abt? do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2. xz. ab 29 do. do E. 7 (Liqu.⸗ Pfdhr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. Mh Liq. G Pf d. Pr Bodkr. Bt
Preuß. Boden kr. Bk.
Komm. Em. 4, ul. a9 do. do. do. E. 16, ul Do. do. do. E. g. uk. 82 do. do. do. El 4, ul. 92 do. do. do. Eig. ul. n]
Preuß. Etr.- Hoden
Gold. Pf. unt. b. 30 do. do. 24, rz. ab 9] do. do. 27. rz. ab g do. do. 28, rz. ab 84 do. oo. t, idb. abs? do. do. 27. db. abgz do do. ul. b. 28 do. do. 26 Ausg.!
Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf. o. Ant. Sch.
Anteilsch. z. Mh Lig.
G Pf. d. Pr. C. Bodkr. 5. 3
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold⸗Kom. uf. b. 930 do. do. 25, ul. b. 80 do do. 27, ut. b. 8h do. do. 26, ut. b. 91 do. do. 27, uk. b. 92 do. do. uk. b. 28
Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, ul. 29 do. do. 28 S. 2, ul. ꝗ0 do. do. S. g, uk. b. 80 do. do. S. 4, uk. b. 80 do do. M7 SI 1, uk. 32 do. do. 23 S12, ul. gg do. do. a3 Sitz, ut. gt do. do. do. do. do. do. 26 S. 7 ut. 31 do. do. 26 S. 3 ul. g] do. do. 27, S. 10 (Lig. Pf. 0. Ant. Sch. Ante ilsch. z. 6 Liq. Gf. d. Pr. Hyp. -B. Pr. Hyp. B. Gd. RM Hyp. Pf. 6S. do. do. do. do. G. ⸗ do. do. do. 25S. 2.3 do. do. do. 2ß S. 3. 32 do. do. do. 278. do. do. do. 278. 5. 2 Prenß. Pfandbrb. G. Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, ul. b. 29 do. do. E. 9, uk. b. 9] do. do. E. 40, ul. b. 3] do. do. E. gs, ul. b. 80 do. do. E. 1, uk. b. 9] do. do. E. 1], uk. b. 35 do. do. E. 46, ul. b. 33 do. do. E. 12, ul. b. 382 do. do. Em. 6, rz. 29 do. do. E. 15, ut. b. 32 do. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 3 (Lig. G Pfb. jo. Ant.⸗Sch. Mnteilsch. z. M Liq. Gf. 43 dPrPsdbrb Preuß. Pfandbr. Bt. Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, ut. b. 39 do. do. E. 16, uk. b. 82 do. do. E. 19, uk. b. 92
Rhein. Hyp.⸗Ban! Gld⸗Pf. R. 2-43.27 do. do. Rig. 25, rzg2 do. do. R. 26, rz. 84 do. do. R. 17, 13. 32 do. Kom RI. *, u kz
Mhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 Uu. Erw., unk. 980
do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 ul. 30 do. do. S. 4, 1a uk. a9 do. do. S. do. do.
F
G8
rꝗ. abg] S, uk. b. 81 12, uk. gz I89, uk. 34 do. do. S. 15, uk. 34 .S. 7, ut. 31 S. 9, uk. 31 .S. 10, ur. 81 S. l rz. abzg9 do. do. S. 11 (L1q.«
.
. — — 3
G GGS
Pf.) o. Ant.⸗Sch.
NAnteilsch. Mn Liꝗ. G
Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. Nhein.⸗Westf. Bdkr. GR. 24S. 21 Erw. us do. do. 25 S. 3 ul. 30 do. do. 26 S. 4 uf. 30 do. do. 258. 5, uf. b. 31 do. do. 278. 8, uk. b. 31 do. do. 28 S. 1rz. 29
Nogg.⸗Rtbl. Gold⸗ rentenbr., j. Prß. Pfbr. Bk. 149, uk. 82
do. do. N. 15 uk. 32
do. do. Reihe 1.2
Sächs. Bdtr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. t ut. 90 do. do. N. ] uk. 30 do. do. R. 3 uk. 29 do. do. R. 4 ul. 29 do. do. R. 5 uf. 80 do. do. R. 5 uk. 31 do. do. R. 16, uk. 82 do. do. R. 17, 18, uk. 38 do. do. R. 10 uf. 82 do. do. R. , t. 32 do. do. R. mußt. 32 do. do. R. 1,2 1f. 29 do. do. R. 9 ga (iq.
Pf.) 9. Ant. Sch. Antsch. z. 1h Lig. Pf dSächs. odr. A. Rg Sächs. Bdlr. G. S. Pf.
Kom. R. 1, uk. 33
6 1.4. 10 Bas e 4356 4 1.1.7 61, Z 6 — 6 35. 47 1.17 Bob 6 19h 6 8 1.4.10 94,5 6 436 . 5 1.4.10 862258 82,256 1.4.10 95,5 6 96,5 6 8 1.1.7 B56, 5b 6 95,5 6 5 1.1.7 966 966 8 I. 1.7 896,5 6 96,5 6 6 1.4.10 97, 5b 6 156 8 14510 97.56 97,56 8 1.1.7 89866 966 6 71 I. 4.109 G6eb 6 B6eb 6 111 9 576 1, 89h 6 5̃ 1.1.7 G3, 25 6 83, 265 6 5 1.4.10 606 806 4 1.41.7 J5ebB 750 6 1.4.10 836 93 0 8 1.17 8966 95 6 8 1440 9656 956 7 11.1.7 G4, 5 6 84756 61.1.7 8665, bb 6 363, 5 6 1.4.10 94,76 95h 1.1.7 896, Ab 6 95,3 6 1.1.7 85, 5h 6 O95, 5b 6 8 1.1.7 9896 98 6 8 1.4.10 966 96 6 71.17 86,Bb 6 682668 5 14.10 34,5 6 643256 5 1.4.10 76,66 716,6 6 4 1.4.7 J4, J5b 6 Id 256 6 383MM. S23b 6 22. 86h 6 8 1.4.10 92.256 92,25 6 §8 1.410 856 S6b 6 7 1.4.16 65, 75 6 65, 15 6 7 1.1.7 B65, 75 6 5, 15 6 5 1.4.10 64, 5b 6 83, 5 G 101.1. 106.506 105, 5b 6 I. 1. 86,506 S6, 5b 6 35 1.4.10 9866 98D 6 3 1.4.10 96, 25 6 96,25 6 1.1. 86,159 G6 668, 259 6 5 1.1.7 B63, 5 6 S3. 5b 6 5 1.1.7 77.5 6 7, 5b 6 M 1.1.7 — — 6 —— 6 4 1.4. 10 7d, Zb 6 Id, 25b 6 . 3 RMp. S 5. 3b 6 5, 30 6 10 1.1. sioi,ßeb 6 siof, 6h 6 8 1.1.“ 936 95h 6 5 1.4.10 956 956 6 JI. 1.7 E63,9 6 B64b 6 z 1.4.10 806 60 6 5 1.1.7 J4 6 14 6 tz 1.4.10 976 976 9 1.4.10 97, 56 97.5 6 58 II.4.10 876 97h 6 5 1.1.7 86, I5 6 86, 15 6 8 1.5.1 97.256 97.2656 8 1.6.17 9686 98h 6 58 1.5.41 966 96 6 71.45.10 86h 6 6b 6 71.2.5 B76 7h 6 I. 65.12 G5, 15b 6 5. 75h 6 6 1.5.11 82, 5 6 82 56 4 1.4.10 74, 75 6 Id, Job 6 . 3 RMy. S244, 36 24d, geb 6 IIL4a.10 8156 Bis 7 1.4.10 S686, 5 6 66, 5b 6 8 1.4.10 846 94 6 8 1.1.7 94.75 6 94.756 7 1.4.10 8866 66 6 6 1.5.11 881, 56 6,5 6 6 I1.8.9 856 8656 10 1.1.7 10266 101.66 10 1.4.10 101, 8b 101 5eb 6 10 1.1.7 102,56 sioz 75h G 10 1.4.10 10206 101. 760h 9 J1I. 1.7 100, 25b 6 i00 256 6 8 1.4.10 97h 6 96, 15 6 8 1.1.7 9666 96b 6 7) 1.4.10 83, 15 6 93.26 6 1.4.10 6h 67h 6 J 1.4.10 9866 98b 6 6 1.1. 64,5 6 84, 5 6 4 1.1.7 — — — 4 1.1.7 T7. 25b6 7M, 25b 6 . 8 RMp. Ss, 36 68 6 3 1.1.7 893, 5h 6 93, 5b 6 8 1.4.10 9580 6 985b 6 7 1.4.10 86, 5b 6 8686.56 z JI. 1.7 646 84 6 8 1.1.7 95,25 6 95, 25 6 3 1.4510 96b 96b 6 8 1.4.10 96.256 96, 26 6 7 1.4.10 92,5 6 92,5 6 8 1.1.7 8956 96 6 10 1.1. i0I. J5eb 6 io, 15h 6 10 1.4.10 102, 6h 102, 25 6 109 1.4.10 I02ebG iozeb ß 8 1.4.10 966 96 6 8 1.4.10 866 6 96.26 6 8 1.1.7 96 96d 8 1.4.10 97, 25b 6 97.2656 8 1.1.7 9866 98b 6 8 1.4.10 96 6 96 6 7 1.1.7 66, 16 66 5 1517 6,5 6 5 1.4.10 846 84 6 5 1.17 —— 0 — — 6 16 1.1.7 IId, õb Ia, Seb B . 3 R Mp. Sß6, 6 6 56. 5b 6 10 1.1.7 102, 66 102, 6 6 10 1.4.10 109196 10196 8 1.4.10 956 56 7 1.4.10 B85 6 85 6 65 1.4.10 846 64 6 5 1.17 — 6 — — 6 58 1.4.10 94.156 94, 756 58 I. 4.10 94, J5b 6 94, J5b 6 8 1.4.19 — e WM — 6 10 1.1.7 1046 1046 6 109 1.4.10 1046 1046 8 1.4.10 8986 96 6 3 1.1.7 8966 986 6 83 1.1.7 S866 9 8 1.17 976 97d 8 1.4.10 9866 6 8 versch. 96.56 56 7 1.1.7 86, 26 6 „‚25 6 7 14.10 — — 66 5 1.4.10 86 56 5 1.4.10 8d, 1 6 84, 1 6 M versch. 63b 6 82.5 6 . 83 RMp. S — — — — 8 1.17 866 966
heutiger Voriger Heutiger Voriger Heutiger Vorige . . . Kurs . . Kurs Kurs Schlel. vodtr. Gold. drülthal Cisen ho os Kontin. Wasserw. Pfdbr. Em. 3, ul. 890 8 1.4.10 893, 56 93.56 6 . Rhein⸗Sieg. Eisenb 4 1. — — S. 1.2. 98, 04, rz32 19 1.7 — — — do. Em. 5, rz. ab s! 1.1.7 893,58 6 93.56 Gr. Berl. Straßen⸗ 4 Gbr. Körting 1966, bu do. Em. 12. rz. ab 83 8 1.1.7 97.2566 S897, 265 6 bahn 1911 1918. u4 17 686 68 6 9. 14, rz. 1932 4 1.7 — 826 do. Em. 14. r5. ab 2) 8 1.1.7 N60 976 Halberst Bllb. Eb v. a. in Laurahütte 1919. 49 1.7 —— 51b 6 do. Em. 16, rz. ab 99 8 1.1.7 966 966 lv. 95. 98, 06,99. rz. 82 37 131.7 — — — do 6 O04, rz. 32 4 u 39 1.7 —— — do. Em. 7. rz. ab 82 7 14.109 4, ]75b 6 84. Ib G Hambg.⸗Amerit in. Leonhard Braunt. ; j do. Em. 11. rz. al 3 7 1.4.10 86.556 66, 25 6 01 S. 2, 08 S. 4. T3. 82 4 versch. — — — 907, 12. r3. 1952 a 19 — —— do. Em. 9, uk. b. z 6 1.1.7 836 83 6 Koblenz. Str. 900 S. 1 4 Leopoldgrube l gig 4g 1.7 64d ö do Em. 2, uk. b. 291 5 1.4.10 6096 80, g6 O8, 98, 98 S. 2. rz. 82 ud 1.7 — — Linke⸗Hofmann ⸗ do Em. 10 (Lig⸗Pf 14 übeck⸗Büch. O2. rz 32 3 1.1.7 — —— 1698,91 kv. r3. 32 11.7 68680, 1b — ohne Ant. ⸗Sch. . 4 14. 10 75 56 6 75, 6b 6 Nordd. Lloyd isss, 4 Mannesmannröh ; Anteilsch. i I Lig. G 1894.01.02. 98, rz 85 u 1.4.10 — — — nn i. 4 1 1.7 8666 gs Pf. dSchles. Rodkrb. I. 3 RMy. SS5b 6 54, 71 6 Westl. Verl. Vorortb. a ] 1.7 ß69, ib 69, 16 Massener Bergbau Schles. Boden kr.⸗Bk. Buder Eis e otzrzs? 41.5 826 — — gn, . uk. 360 8 1.4. 10 69 . 9 J ndustrie. Neclar⸗Afttenges. ö o. do. E. 13, rz. 83 8 1.1.7 z 1921, sichergest 5 1.7 66,66 65, 5 6 bo. do. E. 19, rz. 32 7 1.4.10 946 8a 6 Mit Zinsberechnung. Dberschl. Eisenbed. 4 do. do. E. 17, 1 327 117 956 956 Concordia Bergb. 1902. 07 rz. 32 ug 1.7 — Eb do do. E. 6, un 3! 7 14.10 E64, g 6 84.96 RMA. 26, ut 39 do do. 19. rz. b. do 48 1.7 —— 70.85 6 23 do 4 5 1.1.7 63, 56 83. 7656 einschl. Spt. R. 10 7 1.1. B35 6 B38. 56 do. Eisen Ind, u . old⸗ n Concochia Spinn. a6. 131 6 rz. 3 6. 1.7 789, 75 6 — . *. dic. a6. ui. i 10 s Ini, 88 piss 6 Rhön irdabon. rz32 S 1. — 6 do. do. do. R. 7. ul. .3 7 14.10 906 90h 6 Conti. Caouichoue bo. 1919 ; 1 1.7 ö — e, , , . 11.10 E66d8 ES 86 Re-. 28 uf. zi 10 8s 1-086 6 a 6b 6 do. Braunt 181i EJ In, ß, S 6 ö das va; do 2 2. 0g Daimler? Benz Rhein. Elekt riz. og, on kö M 1.1.7 — — 76, I5õb RM⸗Anl. 1927. 108 6 14. 101d, 6h 75, 5 G 11413, 14 r3. r 4 1.7 G83, 5 6 84.56 , , ,. . z G Di in oleum: E, do. Elektr. Werl nden . Iv. S — — . RMA. 26 ut. 82 1900 7 11.7 B9, 75b 29 Braun Miev. 20 5 1.7 — — —— 6 , , Engelh. Brauerer A. Riebech sche ö. , r. lj lob 1016 RMeQn. 25 ul. az 100 s 1.4. 1085,25 6 S5, 250 Montanwi z, rzs?z n 1 —— G6eb 6 d i, , ,. * * 94 25h86 83.756 Fahlberg, List u. Co Rombach Hütten⸗ * a e u , . Bz r s . RM-⸗Meß utzisũ 100 8 si.4.10898,256 83, 256 wle. j. Concordia . do S* ut 3 11 ** . Hackethal Draht Bergwe) ol, rz. 82 an 1.7 S2. 756 — 3 1 . 339 6g RMA. 27, ul g3 102 6 1.1.1071666 no do Moselhütte ; ö a Dam ng iir 1ooa rz ds fn n, F366 6 . zii Ml. 26 un. 3 100 7 MM , Me do. Ditmarch) 2363 oc. 1g u bie 65 1.4.10 86, 66, Hann. Masch. Egent 1917 rö. 52 5 1.! — 9826 , n , n, 81 826 826 N Mi⸗M. 37 ul. sz 109 6 H.. 9 72, Sb 7236 6 Sn chen Gewerk ⸗ 8 1 — 5 . ö, ä, utz e 5.11 . Hoesch Eis. u. Stahl Sächs. Elett. Lief. e,. , ,. 5 12421 4 66 RMA. 2s ul ai 10 6 1.4.1094259 Pa 1910. rück, 8e 1 7 — 656 , , 3 1142 *** ** Ilended u. Cte. Br. Schles Cl. n. Gas o. do. do. E. C. ut: 6.3 1.5.11 G87, . RM⸗A. 27 ul. 82 102 7 1.2.8 — — — 1900 az 04 4 1.7 5b 6 838eb 6 ,, 56 16.11 866. 156 8. 76 6 alickner? Werte ; Schuctertu. Co. ys, an Westd. Bodtr. Gold⸗ RM, M. ; 99, 01,08. 18, rz. 82 ud 1.7 6b 6 5, 5b G Bi. Cm. 5. uit. L. 30 190 L2. iz seb s ios g J ien eng Glas do. Cm. 6. ut. b. 10 sib sens los ßs Brieg seruph r, 2, 3 36 um. g. 5 10 1.4.10 ,,. 3 10s, 24R. Au. 8s rz. 96 16] 6 1.17 — Kö indust. O2. rz. 82 1 1.7 5b 6 866 ö. Em. ul. k. 3 1.4.10 3 do. R. Gu. D. rz e is 6 13 EBgh h Bulkan⸗Wt. Ham⸗ . , ö . * do R M-. 27. ui. 5 61.2. I6,75 6 fis. J59 burg or 2. rä 3 n n, — ö s 6 . 63 1.4.10 1 Leipz. Messe RMwi⸗ gellstoff Waldhof . y,, 3 6 9 Anleihe, rz. 31 10 s si.1. Sa, 155. 683 B Lol rictz 1933 UM I,. 2 . , ,, ; ö. . Leipz. Riebeck Br. Treuh. J. Vert. u. 3. S ver St. 22 2 965 ö . 11. * RM.. 1026ul. 81 23ußt. goiF. 1.11.29 8 1 17 Ii. 36 16 6 33. in, n, . . ** m. Opt. ⸗Schein. 106 10.1. 10 — 128, 5h , . , , ., Sachwerte. do. E. 16 ( Ciq. Pfb. . 44 1177 fs geb G e , 9 . , . ö,, Ohne ginsberechnung. Do. do Enn. 1ut3 8 117 E58 1928, unt. 83 100 7 1.1.7 Bs, pb 696 Inländische. do. do. E. 9, rz. 32 7 1.1.7 8656 Lüdenscheid Mer do do. C. js unf 8s 5 1IM0 S846 , ,,, Anh, Roggw. A. 185 6 1 14.10 1 — . Württemp. Hyyx. v R MM. 27, ut o3 10 147 —— ö Bd. xb. Clien Kohle 8 1.2.5 —— 186 6 a, , , ! Mart Kom. Elett. do do 5 i238 isse ö. Hyp. Pf 10, uk33l 8 1 11. — Hagen Si ul. vz . . . 2. . ö Dt. Schiffspfdbr. Bk. . 6 10 1.8. iot, 1568 — — dig. Echlbv⸗ R Gld. Schiffspf A 4 s 117 ö, 5 6 din, Achenb. Stl. ; 3.759. .* ö Rind Tun ölioz o zan ans asd, herren, , nne ese, ese Mi 6 — 2 1 '.
Ohne Zinsberechnung. ,, ö Hyps Bid. Ser. 3 I17 3556 2566 Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. Schein x7. ul ge 10 1.1.1 68, 86 S866 6 3 g, d,. kö 6. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 8.3.26 ohne Mix u. Genest 6. Kohlen 7 t 1. — 36 BZinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. RM. 26, uk. 82 8 1.4. 1091.56 92h Braunschw. . Hann. ĩ ; 9 Die durch gelennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ Mont Cen, Stein! ö Hyp. Rogg. Kom. 3 11.7 68.7566 8.156 verschöelbunsen sind hach den von den Instituten g, ,, , 102 6 14.10s1563286 lb Breslau - Fürstenst. gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 Natiengle Auto Grub. Kohlenw M 6 14.10 — — — —
ausgegeben anzusehen. R w 8 1.1. 39.75 6 69,16 6 Deutsche Kommun. ; ⸗
* hinter dem Wertpapter bedeutet RM f. 1 Million. *g nn Kohle as Ausg. 4 8 14 . . Bayerische Hyp. u. Wechselban . , 7 7167,26 7.26 . E , e iel 4 ,, verlosb. u. un berlosb. 3B — Jö , , , .; . Dt. ,, — g 6b K 4, 40 6 4. 3ßeb 6 . ö uk. 82 71 1.1.7 6656 85 6 do , 33 6 106 g 10616
o. o. o. Ser. 8 — — — Teckar Alt. Ges. h fsch. Wohnt? . . J Koln, ni, 56g s kanhgßebBß zaz6r tft hf , n = = do. do. do. Ser. S — — Neclarw. G26. ul. 27 7 1.4. 1086,46 G6, 5p B Deu ische gucke rbant h . ö Braunschw⸗Hann. Hyp. Bt. 2-26 i6 6 1660 Rh.⸗Main⸗Donau Zuckerw. Anl. 6 1. 16.66 16 56 6 do. do. Kom m.⸗Obi. v. 1925. —— — Gold, rz. ab 1926 8 14. 1014, 2h IJ. 5 6 Dre zd. Rona. A. g8⸗ 5 172 . . Disch · Hhp. Bi g on Obi. &. I- ig. jr. igisd, Echt. ä chu , . do. do. do. Ser. 4 3,75 6 3, 15 6 RM⸗Anl. uk. 26 101.17 116 1116 Mitteld Rohlenw ] 1.2.5 45966 4 356 6 do. bo. do. Ser. 8 — — — Stemenz u. Halske Cv. Landen t. Anhalt . . ; Fran isurt. Pfdbr. B. 3, 14 3. Se u. Siem. Echucz. Fioagenmwe- Anl.. 1611 sig4ßd sig's ft. Brant. pp KCrede- Ver., — — —— RM Anl. 1926 61.8. 11 96,9 B 99h B , 6 1531 89753 9766 Hamhußger up. wan ier, mg * 3Zusatz Frantz. Pisdbrv. Gd . ; ; b. Jools C. 186, 30 r- B30 . id, os 6 14, os Thür. Elertr. Lie. ; , do. do. Do. Ser. S601 - 150 —— 6 — — RM⸗A. 27. uf. 67 102 6 1.4.1077, 6 0 T 25b 6 Getreiderentenbf. ; ⸗ do. do, do. Ser, 131— 2469 — — Ver. Deutsche Text. Rogg. Ji. B. R. 1-5 0 1.1.7 89386 9g, 35h Hann. Podlr.⸗BVt. Pfd. Ser. 1-1629, 55 6 29,36 RM⸗A. 26, ut, 31 10 8 1.4.10 90ł —— do. bb. Reihe 46 8 133 9970 9 956 do do. Komm ⸗Obl. Ser. 1 — — — — Ver. J.⸗Utrn. Viag Görlier Eteint. d 1. 6 1 e. Hessische Land. Hyp. Wk. Pfdbr. RM⸗A. 26. ul. 83 100 7 11.5. 1164.66 B, eb 6 Großtraftw. Hann. = ; Ser 1 — 25 u. 27 m. Zinsgar. 19, 6 6 183, 55 6 VerStahl k M⸗Ak Kohlenw.⸗»Anl. 4 5 1.2.5 — — — — do. do. do. Ser. 26 u. 28 — = —— , . 102 7 1.1.7 66, id D6, Ib do. do tze, w do. bo. Kom m. -Dbl. S. - 16 Jai 6 7,16 do. RMA. S. Großtraftw. Mann * z 5 3 o. Ser. 1521 — 6 — — 26zuk. 820. Optsch. 1021 7 1.1.71 — , — ö, Sh 6 eim Kohlenw. ] 56 10 — . 2 . 3 263 . . . und Zusatzdiv. 6. 1927,28. do. ö u 6 1.4.10 — — 18, 265 6 ; w , ,,, ö HessBraunk. Rg⸗A.2 6 1.2 — — do. do. do. Ser. 89— 12 — — — ves⸗ . e n Ro z ¶Miecti - Etrelitz Syß. . S. 11 19 196 In Aktien tonvertierar mit ins- Senden, , , sss d . ; ⸗ ,. ; Kur⸗ u. Neum. Rgg.“ 5 1.4.10 68, 37h 8, Ib Meining. Hyp⸗ Bh äüom. bl, hM —— ö berechnung. Tands bg. a. WR 8 1110 . do. do. do. (86 - 16 YM — . — — — Basalt Goldanleihe , 8] 1.17 FB3B 988. 5 6 Landschasti. Cent. . . Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 5, 7 — 6 — Harp. Vergb. RMeMn. Nogg.⸗Pfd.“ 10 1.4.10 11. 65h 11, 15h do. do Grundrent. S. 2 u. 8 12, SbR 6 12,56 1924 unt. 80 7 1.1.7 195.56 1856 do. do. 3 1744710 5426 8 4263 Norddtsch. Grundkr.⸗Bh. Pf. 3-19 — — — Rhein. Stahlwerke Leipz. Hyp. Bankt⸗ . ö ! . ö. 3 Ser. 20 —— — — RM⸗Anl 192891 7] 141.7 0s, 5b 1086 Gib. om. Em. 11 1410 2096 2.09 6 o. o. 0 Ser. 21 —— — Rannh. Kohlwa zzz 5 31 236 . ᷣ. 3. . 3 — , In Aktien , ohne Zins⸗ n ,,, . ; o. o. Komm. -Obl. 4 I —— —— erechnung. Krd. Noggw. * Pf. 6 — . - g3w.⸗Pf.“ 8 1.1. 9, 966 6, Sh ö c e en n ef ge Meclenb. . chen, . ö z. * em d e, . 6 RMA. 28, rz. 101 Zus. 17 1421 6 13936 ,, ] 2 6 . . 6 . Or u. IIIu. IIS. 155 8 veesch. 8. 6b 6 s, 55ßeb B do. o. 0. Ser. 8 O, ou 6g 0, 0116 hne Zinsberechnung Meining. Hyp. gt. . ö do. 1 ; 5 K ö ab 1. 1 1938 mit sz verzintzlich, zahlbar sewellz Gold⸗Kʒom. Emi 0 IJ — 6 — Sol nnn! 51 . 3. 6 2ũ 6 21 am 1. Juli sür das ganze Kalendersahr). Neiße ohlenw. A.] y 1.1.7 — 15,46 do. dp. Alt. Bi K. Sb. o ia; 45166 4516 . Di, Port, . 0 zg ess . f, i iz em. 04, rz. 32 4 1.7 — — — — * Em J 3 U8 6 ö J Alz. Ei. G. C9 S.] . old. slaati. Ard. I S. andbr- Bt. lein b. Sbis(reg ss iss uberi ct Sz k r Fsgs 6 zsd . v6. ba. Ron m. öl. em. iz Fußd, ' dh de do. vs, nf R i , Fd R . ö i , , . do do. i309 S. 6 17 Hoi. ö ad ,, , . i, , ,. ö do. do O5. 188. 8.55 au 1 66,16 666ot e ,,,, ö 5 . ' unverloste St. Noggen⸗Pfsdbr, 10 1.4.10 11. 6b 11, 83h do. do. do. Em. 16 — — Augd burg Růrnd Preuß. Bodenkredit Röpe Se 8 9 = * 336 ⸗ . , n, . 5 K , g 1.7 Bs, ab 83. 265 6 a n. ö. ; . 2. 09h 6 2. 09h 6 5 i ö Badisch. Ldezeett. Preuß. Cent. 80. n, ,. [. . . 21, sicheigest. g. 80 179 — . Noggenpidbr. 3 8112 s1ig966 siooss Rhein W if. Soden rebit vr. ⸗ do, s iwer, ür, od, eas G 86on m. l Ber ili K Bergmann Elettr. Preuß. Land, Bindbr J , Ji er 1908, 11, rz. 88 lin 17 B66 . se, 10 14.10 — — — . . , n. . Bing, Rü rnberger ö o. do. Reihe 18! 8 1.1.7 — — — 5. 9. ke ö — . 2 Meta st hy, te db,, r m, — . do. do. N. 1-14.16 8 131. 2166. ö 2. Do. 4. . . — 567 . ; do. do. Gd. K. R. 160 14.10 — — — Westdeutsche Boden kred A. 1-10 — — — Brown Boveri 9) z ; ; ; 36 m. ö e n Mannh.), rz. 8 3 1. . ö Preuß Kaliw⸗Anl. 5 8 1.1.7 86, 19h 6, 62b 6 6 32 4 3 Buderus Eisen j. 19 h do. Roggenw. A, 5 1.1.7 9.460 6 g, 460 6 ö . ; 1912, rz. 193. us 17 Bas 6 856 Prov. Sächs. Edschst. Dtsch. Schiffstred. Vl. R. 1, 2 —— . Constantin d. Gr. 1 ᷣ and dagen, Efdbr;,. 8 ian, kssd 6. kéeh 6 do. Schifssz fan dbrä Bt. us. — — os Jö 4.1353 us 17 —— b Rhein. - West Bott, zo. do. do. do. Ausg. 2 — — Di. ltlant. Tel oz, 4 Rogg. Komm. 8 31.12 — — do. do. do. Aug. 3 —— — og, 19a, b, 12, rz. 37 us 17 6. 16 — Roggenrenten -t. Deutsche Cont. Gas Berlin, N. 1 = 11. . Dessaus 4, rz. sp. 42 * 1.7 w — 1 Pr. Pfdbr.⸗Bl.“ 8 1 98, 91h d, 94h 6 Schu ldverschreibnungen. do or gt he id zs? zu. 1 B66 — do. de, R. iz. 18. 8 119 8358eb6 371d Dtsche. Gasges. 18 ig 15. 66 5 o — Sach Staat Nogg. * 1.1.10 8286 896 a) Banken. do. Kabelw. hg, 13 zu 4g 17 =. . , . — do. Solvay⸗ W. og ig 1. — — 6 n, n , . w 5
Mit 3Zinsberechnung. do. Telepyh. u Kabi . 1 . 9 16 Schles. Ld. Roggen 6 I1.7 6 .56b 6. 5 E
guckerkred. Gold 14 61 14.10 Bgeb 1 - - Eisenwerk Kraft 14 5 1. — I6, jh . . . . Elektr. Liefer. 19900900 469 1.7 I6, 5b I6 . 4h . 24. J , Ohne Zinsberechnung do. do Ss 10, 1 7 1 B66 5b or do, Prov.-Nogg. 8 11. 8566 9,6 6 (ab 1.128 mit SJ verztuzlich, zahlbar seweilz am do. do. 1611 ß I 1 6256 666d Thuüring, ev. Kirche 1. Juli für das ganze Kalendersahr). Eleltr. Licht uraft; su 2 , 8 1.10 e166 ed e Vant eleltr. Werte, fr. 44 1900, 94414, x53 n 1.7 Fs, pb — in, , ,. Elektro⸗Treuhand wert ⸗ Anleihe 8 1.8.11 — — — — Verl. El W. os(os ku u. (Neubes ) I. *.8 in I — . Wencezlaus Grb. arm 5 13.5 — — Ol os os, 1g311. rz. 37 * 17 Es 6 h den , d,. — 1. ; Westd. Voden tredi 8 . 2 — . — . V * Dt. Anstedl.⸗ Bl. v. J9ꝛ. 0s 4] 1.7 ö 8, 25 6 trag e , '! n mass Fab lde gon. Em. 6 IL1S0 206 2.09 6 9 Gasanst. Betriebs⸗ Westfäl. Lds. Prov. b Berke kn ger nee, n, — 6 5 gane * 86 14410 1256 iz ne Hes. 6. elek. Untern. 1 o. do. Rogg. 28 Ohne Z3Zinsberechnung 1598 O9, II, 3. 35 . 11 66658 Bs, 5 6 rz. 81.12.29 m. 13643 6 12,16 12.65 6 (ab 11.28 mit s verzinslich, zahlbar jeweils am Ges.s. Teet verw. 1j 18 17 33 . ee do. Ldsch. Roggen? 5 1.1.7 68, J72b 8, 20 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). do. 97, 12, rz. 82 19 17 . K Zwickau Steink. 29 * Allg. Lol. u. Straßb. 4 ddlsges. I. Grund⸗ ; Ausg. Fh ess 1175 — ö 96. 98. 00, 02, rz. 82 ud 1.7 5, 5b — — besitz 0s, rz. 82 5 1.7 —— — l 3 a n 1911149 1.7 18,5 6 — 6 Henckel⸗Beuth. 0s 4 15 —— — — Au sländische. ͤ 25 J eli r̃⸗V 82 . . 8 4 15 — — nnn, ,,. 5 J1.7 666 — Danzig. Rogqrent; Berlin . Charlottenb. 49 Köln. Gas u. CEltt. Briefe S. A M. 1.218 Ii. ha. I 796 Lo 6 Straßenb. 1897 01 sug 17 666 6 1900, rz. 1982. 41 1.7 — — — — t. -M für 1 Tonne. A für 1 83tr. 8 A für 100 K. Braunschw. Land. Eb. Kontinent. Elektr. 1è 4A. 1g. 2 4 f. 1 Einh. 2 AÆA f. 1 St. zu 17,5 4. 85 1,996 III, OL V, rzsz 18 1.1.7 — — — — Nürnb. 98, rz. 82 4 — 17 — — — 4KA J. 1 St. zu 16,15 4. 4K 5. 1 St. zu 20,8 *
Heutiger] Voriger
Kurs
** j. K.. Nr. 18— 28 u. 27, I i. KR. Nr. 16 F i. K. Nr. 82— 7 u. 91, 8 i. K. Nr. 20 — 29 u. 82, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗CLommune.
Ausländische festverzinsl. Werte.
Staatsanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mi ginsen gehandelt, und zwar
Seit 1. 1. 17. 1 1 . 16 1 6 81. 2. 19. 1 1.1. 20. 6 1.2. 20. 165 1. 8. 20. n 1.53. 28. ö 1.7. 24. 1 9 38 11 19. 36. n 1. 11. 98 n I, n gs. * 1.14. 1. 28. A 2. 1. 28. 1 3 28. BD 1. 5. 28. Bern. Ki. s7tv. 44 — ö Bosn. Eisenb. 145 3 1.4.10 456 469 8 do. Invesi. 14266 1.4.10 456 45 6 do. Land. 98 in 8 4 1.4.10 1.76 6 ⸗ do. do. 92 m. T. i. G M] 1.1.7 1, Jeb 6 1Jeb B do. do. 98 m. T. i. 4 1.2. — 1,8 6 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241861 bis 246560 6 11. — — do. der Nr. 121561 bis 136860 6 1.1.7 —— — do. Ber Nr. 1851 ö ö bis 85650, 1er Nr. 1429000 6 1.1.7 — — Dänische St.. 97 6 1.7 — — Egyytischegar. 1. 85 1.8.5 — —— do priv. i. Frs. 8x 16.4.1 — — do. 25000, 125003 4 1.5.11 — — do. 2500, 590 Fr. 4 1.5.11 — — Els.⸗Lothr. Rente 6 1.4.10 — — — Finn! St - Eish] gr 1.6.1 — . Griech, 43 Mon. 1,05 1.1. — — do. SJ 1661-84 1,60) 1.17 — — do. S3 ir. Lgr. 90 1.800 18.5.1 — — do. q Gold⸗R. 89 1800 1.4.10 — —— Ital. Rent. in Lire 8 117 —— — do amort S. 8. 4 in Lire * 1.1.7 — — Mexil. Anl, 99 83 5. B. ji. K. 1.7. 14 — — — — do. 53 abg. do. i. K. Nr. 1 — 35 1b do. 19044 in. do. J. F. 1.5. 14 — — — do. 1904 4 abg. do. i. K. 1.5.26 — 23, 25h Norw. St. 9g in E 89 16.4. 10 — — do. 1868 in S 83 1.2.3 —— — Oest. St. Schatz 14 angem. St. n 4 1.1. — S9. J5eh do. do. 19142 45 1.1.7 36, 26 6 S5, 28eb do. am. Eb⸗A. 4 9 1.8.1 266 2.056 do. Goldrente 10006uld. Gd. 4 1.4.10 — — 37, 5b do. do 2090 * 4 1.4.1909 — — 97. 5b do. 10006uld G4 4 1.4.10 822508 32.250 do. 2006Guld G*“ 4 1.4.10 32,2508 32.256 do. Kronenr. 1,6 a versch — 1. 85h do. kv. R. in K. u 4 1.1.7 1, 85eb 6 1.89 do. do. in K. 4 1.5.11 — — do. Silb. in fl 4M 1.4.10 23656 2, T5õh do. Papierr. in fl 416, 1.2.6 ; ö Portug. g. Spez. . F. 6 v. St. g, eb 6 9,5 Ru män. 0s m. T.“ 0 1.5.12 10 70 10. 7b 6 do. 18 ulv. 27 4 1.4.10 2046 6 21h 6 do. 89 äuß. i. 4 * 4 1.1.7 65b6 8. I5b e do. 1890 in csS6 m . . —— —— do. do. m. Tal. 16 f. Z. 6.96 9h do. 1891 in 66 . 1.1.7 856 6, gb do. 1894 in 4 16 4 1.1.7 86986 8, 8h do. do. m. Tal. nf. Z. 956 99 6 do. 1696 in Æ 1 4 1.5.11 — 9b do. do. m. Tal. 25. Z. 9.5 6 9, 756 do. 1898 in 4 1 4 1.5.11 9.26 ? do. do. m. Tal. 25. Z. 956 99h do. fonv. in ÆK 1 4 1.4.10 8.756 6 8, 9h do. 19608 in M1 4 1.4.10 8.86 8.756 do. 1968 in M1 4 1.4.10 8. 6h 8, Iõb G do. 1910 in K 6 1.3.5 8,75 6 6, 75h Schwed. St.⸗A. 89] 58́ 1.4.10 —— —— do. 1886 in Æ 388 1.6.2 — — do. 1899 in Æ 35 1.5.5 — — — do. St.⸗R. M41. 85 1.2.5 — — do. do. 19061. 85 1.2.5 —— — do. do. 1888 8 1.2.5 — — Schweiz. Eidg. 12 4 1.1.7 — — do. do. A-Is 85 1.17 — —— do. Eisenb.⸗R. 9 3 1.1.5.5 — — ———— Türk. Adm. Ana 4 1.5.11 — 6, d G do. Bgd. E.⸗A. 12. 1.5.5 — 1316 do. do. Ser. 221 4 1.1.7 12466 13.2 6 do. tons. A. 18902 4 1.8.9 — — do. unif. 08.9062 1.8.59 17.265 6 17,3 6 do. Anl. O5 1. * 4 1.5. — 1296 do. 1906 in Æ * 4 1.1.7 — 130 do Zzollobl. 11S 4 4 1.1.7 136 13, 4h bo. 400 Fr.⸗Lose fr. 8. 4 v. St. 18 1B 16, 75h Ung. St.⸗R. 188 4 1.4.10 — — — — do. do. 19137 47 1.4.10 — — — do. do. 1914 4 1.3.5 — — do. do. 19144 47 1.8.9 27.256 2], 4h do. Goldr. i. fli5f 4 1.1.7 25. 9h 26 6 do. St.⸗R. 1910 4 1.3.5 — 27b 6 do. do. 1910 81 4 1.8.5 22. 3b — do. Kron. ⸗Rente d 4 1.65.12 1.8eb 6 1. 8560 do. St.⸗R. 9ind.“ 89 1.1.7 — — 2 55h do. Gold⸗A. f. d. eiserne Torz5ᷣer 6 1.1.7 1856 18,25 4 do. do. ver n. Jer 6 3 1.1.7 16, 5 6 16, 2 6 do. Grdentl.⸗ Db. ] 4 1.5.11 1 — — — . t. K. Nr. 16—22 u. 26, ** i. K. Nr. 12 — 48 u. 6,
Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
73 Memel 1927. ...... 114.7 1 — — — — Ohne Zinsberechnung. Bromberg gs, get. 8E 1.4.10 — —— Bukar. 88 kv. in A 49 1.6.12 — — — do. 95 m. T. in 4 4 1.8. 12468 i2b 6 do. 96 m. T. in Cc 4 1.1.7 112466 12eb 6 Dudapest 1 abgst. 117 Bliss og ob d do. 9ßi. K. gl. 1.8.28 4 1.8.9 — . Christiania 1903, jetzt Oslo, in ÆA 8 1.4.10 — — —— Colmar(Elsaß o7 4 1.8.5 — — Danzig i 4 MAg. 19 4 1.4.10 — —— Danzig (Tabal⸗ Monopoh 27 6 14.10 — — — Danzig Stadt Gd 1929 Ausg. 1.. 8 1.4.10 86 40 96 6 Gneseno n, o7m. T 4 versch. —— — do 1901 m. Tal. 8 14.310 — — * Gothenb 90S. A in A 85 1.8.5 — — — 4 do. 1966 in Æ 4 1854.19 — ö Graudenz 190600 4 14.10 — — Hadersleb. Kr. 10, uty. 27 ..... A 4 1.4.10 — —— Helsinafors 900 i. 4 1.2.3 — — do. 1902 in K 4 1.6.12 —— — ,, in ÆA 3 1.2. — — Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw 8 14.10 — ö Topenhag. O2 in 4 1.1.7 — — — do. 1910-1 in Æ 4 18.8.5 — — do 1865 in A 38 1.175 — — do. 1698 in 4 8 1.1.7 — — Krotosch. 1900S. 4 1.1.7 . , Lissab. sz S. 1.2** 4 1.1.7 11, gh 11,9 6 do. 400 4 4 1.1.7 11, gh 11,9 6 Mosl. abg. S. 25, 27. 28, 5600 bl. 4 versch — — do. 1000 10 . 4 do — —* Most. abg. S. 80 bis 39, 5500 Rbl 4 1.1.5 — — Most. 1000-100. 4 1.17 —i — do. S. 34. 85, 88 ö. 39, 5000 Rbl. 4 versch. — — — do, 1000 199. 4 do — — Mülhaus. i. E. Os 07, 18 M 1914 4 1.4.10 — — Posen 90.06.06 g1. 4 1.1.57 — — . do. 94. 08, gel. 24 835 1.1.7 — — Softa Stadt 1. 5 1.5.11 14, 2h 14, 25 R Stockh. (E. 83.84) 168690 in 4 4 18.5. 12 — — do. 1885 in 4A 4 15.5. 17 — — do. 1987 in A 8 J 15.3.5 1 — —
t. 1 19. 290. CG 11 R 1. 1, 147, G. g J. K. 1. J. 17.
21 u. 28,
ö.
w 77
y
ö ,
Nr. 275.
Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 24. Novemher
926
4. Oeffentliche Zustellungen.
73166] Oeffentliche Zustellung.
Weinhändler Paul Pöhlsen in Lüchow in Hannover klagt gegen den Mühlenbesitzer Fritz Hell in Oststeinbek, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe eine vereinbarte Abtretungserklärung für das Grund⸗ stück Schiffbek Band II Blatt 96
Der
Abt. III Nr. 11 nicht abgegeben, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar
zu verurteilen, die Erklärung abzu⸗ geben, daß die im Grundbuch von Schiff⸗ bek Band II Blatt 95 Abt. III unter Nr. 11 abgetretene Hypothek an den Kläger abgetreten wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Reinbek auf den 9. Januar 1929, 915 Uhr. Reinbek, den 16. November 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
5. Verlufst⸗ und Ʒundsachen.
7aols) Verloren: Mäntel von 300 GM Gold⸗ komm. ⸗Obl. der Preuß. Pfandbr.⸗Bk. e,. Em. XX Ser. 1 Lit. D Nr. 3724 — 7100. Bezirksamt Berlin⸗Zehlendorf.
74015] Bekanntmachung.
Zu Verlust gegangen sind: RM 2000 Schultheiß⸗Patzenhofer Brauerei⸗Aktien mit Div. Nr. 4 2/1000 er Nr. 22853 /4.
München, den 20. November 1928.
Polizeidirektion.
[T7 3176] Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. L 230 409, ausgestellt auf das Leben des Herrn Hugo Maehler, Fabrikant in Nieder⸗ ingelheim, ist abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Versicherungs⸗ schein außer Krast.
Köln, den 17. November 1928.
Gerling⸗Konzern
Lebensversicherungs. Aktiengesellschaft.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
IJ 3177 Erste Bekanntmachung.
Auf Grund der Artikel 2 und 4 der Zweiten Verordnung und der Artikel II und 1V der Dritten Verordnung über die Aufwertung der Ansprüche aus Pfandbriefen und Schuldverschrei⸗ bungen landschaftlicher Kreditanstalten, von Stadtschaften, Pfandbriefämtern usw. vom 16. November 192 (Gesetz⸗ sammlung S. 301) bzw. vom 22. März 1928 (Gesetzsammlung S. 40 wird fol⸗ gendes bekanntgemacht: .
Das Berliner Pfandbriefamt kündigt mit Zustimmung des Ministeriums für Volkswohlfahrt als Aufssichtsbehörde und des Ausschusses die von ihm vom
1. Janugr 1926 an ausgegebenen Neuen Berliner r, . gegen vH des Goldmark⸗
ah ung von 25 betrages dieser Pfandbriefe zum 28. Fe⸗ bruar 1929 auf. Die Goldmarkwerte dieser Neuen Berliner Pfandbriefe sind folgende: Pfandbriefe mit dem eng. datum vom 1. Januar 1920 7,715 vH, 1. Januar 1921 4,31 v§, 1. Januar 1922 0, 846 v5, 1. Ja⸗ nuar 1923 0, 00358 vH ihres Nenn⸗ betrages. Sie sind unter ö , der Emi Ss§ 17 und 25 Abs. 2 der Ersten erordnung über die Aufwertung der
Ansprüche aus Pfandbriefen und e, ,n, n. landschaftlicher Kreditanstalten, von Stadischaften,
Pfandbriefämtern usw. vom 10. De⸗ zember 1925 ', , S. 169) don der n, ehörde 6st esetzten Stichtage für die einzelnen Jahrgänge einheitlich berechnet worden.
Die gekündigten Pfandbriefe sind spätestens bis zum 28. . 1929 im Een lauf faßt n Zustande einzu⸗ liefern;
a) beim Berliner Pfandbrief⸗Amt,
W. 9, Eichhornstraße 6, b) bei der Berliner Stadtschafts⸗Bank A.⸗G., W. 9, Eichhornstraße 6, wo auch die erforderlichen Formulare erhältlich sind. Einer Einlieferung der Zins- und Zinserneuerungsscheine be⸗ darf es nicht.
Für die Umrechnung des Goldmark⸗ betrages der fälligen Kapitalbeträge in Reichsmark wird der 10. Februar 1929
festgesetzt. Für jede zur , der gekündigten Pfandbriefe oder Schuld⸗ verschreibungen zu zahlende Goldmark ist eine Reichsmark zu entrichten, so⸗ fern sich bei der Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 28240 RM und nicht weniger als 2560 RM ergibt.
Erfolgt die Einlieferung nicht inner⸗ halb eines Monats nach dem Fällig⸗ keitstage, so wird der auf die nicht ein⸗ gereichten Pfandbriefe entfallende An⸗ teil in Reichsmark hinterlegt, . nicht innerhalb der Frist der 2
icht 1 r ntrag auf Einleitung eines Aufgebotsver⸗
fahrens oder auf Zahlungssperre nach— gewiesen ist. Berlin, im November 1928.
Das Berliner Pfandbrief ⸗Amt. J. V: Draher.
7. Altien⸗ gesellschaften.
73917! Bekanntmachung.
Am 7. Dezember 1928, vorm. 11 Uhr, werden 446 Stück Aktien der Westfälischen Landeseisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft in meinen Amtsräumen zu Lippstadt, Fleischhauerstraße Nr. 10, öffent⸗ lich meistbietend gegen Barzahlung ver⸗ steigert werden. Die Bedingungen liegen in meinen Amtsräumen zur Einsicht auf.
Lippstadt, den 23. November 1928.
Wilhelm Pape, Notar.
73776 Bekanntmachung. Zufolge Generalversammlung vom 22.1. 197 wurde Herr Kaufmann Julius Lichtenstein, Dresden⸗A., Tiergartenstr. 54, an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Fabrikant Ludwig Weiß, Frankfurt, M., und am 16. 11. 1928 Herr Konsul Karl von Frenckell, Dresden- A., Comenius⸗ straße 79, an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Rechtsanwalts Dr. Arno Heller, gisenach, in unseren Aufsichtsrat gewählt. Es besteht somit unser Aufsichtsrat zur⸗ zeit aus den Herren: Rechtsanwalt und Notar Professor Dr. James Breit, Dresden, als Vors., Kaufmann Julius Lichtenstein, Dresden, Konsul Karl von Frenckell, Dresden.
Rumpelmayer Aktiengesellschast,
Dresden⸗A. C. Heim, Vorstand.
72336] . Bermas A.⸗G., Fürth i. Bay. Einladung zur ordentlichen General⸗ nversammlung 14. Dez. 1928, 17 Uhr, im Büro der Gesellschaft in Fürth, Nürnberger Str. 129. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗— sichtsrats über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr.
2. Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1927.
3. Beschlußfassung über dieselbe.
4. Entlastung der Verwaltungsorgane.
Diejenigen Aktionäre, welche an der
Generalpversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder jatzungsgemäßen Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines Notars bei der Gesellschaftskasse spätestens bis zum Ablauf des dritten Tages vor Beginn der Generalversamm⸗ lung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, zu hinterlegen und da⸗ gegen die Legitimationspapiere in Empfang zu nehmen.
Fürth, den 24. Nobember 1928.
Der Vorfitzende des Aufsichtsrats: JI Hetzel.
73767 Maschinensabrik Meer Aktien⸗ gesellschast, München⸗Gladhach.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Sams⸗ tag, den 15. Dezember 1928, mittags 12 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Mannesmannröhren⸗Werke, Düsseldorf, Bergerufer Ib, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, des Rechnungsabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge— schäftsjahr 1927.28 und des Berichts des Aussichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Genehmigung des Rechnungsabschlusses und die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
4. Wahl zum Aussichtsrat. Dieienigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder An⸗ träge stellen wollen, müssen ihre Aktien mindestens 5 Tage vor der Generalver⸗ sammlung, den Tag der Hinterlegung und den der Generalversammlung nicht mit- gerechnet, beim Sekretariat L der Mannesmannröhren⸗Werke, Düssel⸗ dorf, hinterlegen.
Düsseldorf, den 22. November 1928. Der Aufsichtsrat der Maschinen⸗ fabrik Meer Aktiengesellschaft. Dr. H. Bier wes, Vorsitzender.
73739) Bekanntmachung.
Die in § 4 der Anleihebedingungen unserer 60½ igen Goldanleihe von 1924 vorgesehene Tilgung ist für das Jahr 1929 durch freihändigen Ankauf erfolgt. Die zurückgekauften Stücke sind vernichtet.
Bochum, im November 1928.
Bergbau⸗Aktiengesellschaft Lothringen. 3922 Akttienbrauerei
Zwickau ⸗ Glauchau. Aktien⸗ gesellschaft in Zwickau i. Sa.
Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimm⸗ recht zu der auf Donnerstag, den 20. Dezember 1928, nachmittags 11 Uhr, im „Schwanenschloß in Zwickau anberaumten 60. Hauptversammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien oder eine Bescheinigung über die bei einem deutschen Notar bis nach Abhaltung der Hauptversammlung hinterlegten Aktien spätestens am 17. Dezember 1928 bei der Dresdner Bank in Dresden und deren Filialen oder der Vereinsbank, Abteilung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Zwickau sowie der Allgemeinen Deut—⸗ schen Credit⸗Anstalt, Abteilung Ferdinand Heyne in Glauchau, gegen einen Hinter⸗ legungsschein zu hinterlegen.
Die Anmeldung und Hinterlegung der Hinterlegungsscheine beginnt 14 Uhr und wird um 14 Uhr geschlossen.
. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Jahresberichts mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung. 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresrechnung und die Verwendung des Reingewinns.
3. Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstands und Aufsichtsrats.
4. Wahlen zum Aufsichts⸗ und Ver⸗
waltungsrat.
Zwickau, Sa., am 22. November 1928. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Arthur Meyer.
72948
Am 3. Dezember 1928 findet auf die auf Goldmark umgestempelten Aktien unserer Gesellschaft eine Rückzahlung in Höhe von 60 v. H. — RM 300 für die Aktie statt.
Die Auszahlung erfolgt durch das Bankhaus Martin Schiff, Berlin W. 8, Jägerstr. J, während der Kassenstunden.
Am 1. Dezember 1928 können dort die auf Goldmark umgestempelten Aktien einschl. des zugehörigen Erneuerungsscheins vom 6. Juni 1923 mit einem in doppelter Ausfertigung und zahlenmäßiger Ordnung versehenen Nummernverzeichnis eingereicht werden.
Der Erneuerungsschein und die Gewinn⸗ anteilscheine jeder Aktie werden eingezogen.
Die Rückgabe der abgestempelten Aktie erfolgt gegen Empfangsbescheinigung über den erhaltenen 1. Teilbetrag des Liqui⸗ dations vermögens.
19. November 1928. Schöneberg⸗Friedenauer Terrain⸗ Gesellschaft i. Lig.
Paul Woiwode.
73921] Aktiengesellschast Paulanerhrãu Salvatorbrauerei und Thomashrän.
Aktionäre werden hiermit zur Generalversammlung auf Samstag, den 15. Dezember 1928, vormittags 115 Uhr, in München, Salvatorkeller, Eingang Hoch⸗ straße 49, geladen. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz samt Gewinn⸗ 59. Verlustrechnung auf den 31. August 928. 2. Beschlußfassung hierüber und Verwendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 11. De⸗ zember, abends 6 Uhr, in den Geschästs⸗ räumen der Brauerei vorzuzeigen oder eine ausreichende, die Nummern der Aktien ent⸗ haltende Bestätigung ihres Aktienbesitzes in Vorlage zu bringen. Im übrigen wird auf § 8 des Statuts verwiesen.
München, den 23. November 1928.
. Der Anfsichtsrat.
H. Rudelsberger, Vorsitzender. ae, e m er e , m , . 719341
Liguidationseröffnungsbilanz der Elberfelder Industrie⸗Verwertungs⸗
Aktiengesellschaft i. Liqu.
per 26. Juni 1928.
Die ordentlichen
über
. Aktiva. RM 3 ru nn,, . 740 2336 — , Hi o62 500 — w Wertpapiere und Beteili⸗ P J 434035 6! k S860 47513
do Joh d 212723149 u n
Unterbilanz ..
Passiva. Aktienkapital !...
Ii oo0 oM — * Aktien in eigenem Besitz
6 363 00 — 5 5 GG 350 251 49 12 127 23149
Verbindlichkeiten. ....
Rappold & Volk Aktiengesellschaft, Augsburg. Bilanz per 31. Dezember 1927.
Attiva. RM 3 Anlagen ö ö 1113267 Waren und Außenstände . 75 160 12 1 219160 Hern styritraagaagz⸗ b3 0olslls
141 535 55
Passi va.
Jar s6j .
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch mit Bezug auf 240 H.⸗G⸗B. für Montag, den 17. De⸗ zember 1928, vormittags 11 Uhr, zu der im Spandauer Rathaus, Neuer Ratskeller (Turmzimmer) stattfindenden auferordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.
Tagesordnung:
1. Bericht über die Gründe der Still⸗ legung des Betriebs und die Gründe, welche die Beantragung des gericht⸗ lichen Ausgleichverfahrens veranlaßt haben.
2. Erörterung der Maßnahmen, die ge⸗ eignet erscheinen, die Wiedereröffnung des Betriebs herbeizuführen.
Nach § 21 der Satzung haben Aktie⸗ näre, die ihr Stimmrecht in der General⸗ versammlung ausüben wollen, die Mäntel ihrer Aktien oder einen satzungsgemäß gus⸗ gestellten Hinterlegungsschein bis spätestens den 13. Dezember 1928, 12 Uhr mittags, bet der Gesellschaftskasse in Spandau, Lazarusstraße 19, einzureichen. Gleichzeitig geben wir bekannt, daß Herr Geheimrat Professor Friedrich Rom⸗ berg seit dem 5. November 1928 aus dem Aussichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden ist.
Spandau, den 22. November 1928.
Runge⸗Werke Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Dr. Alexander.
Weißenhof Aktiengesellschaft i. L., 726665 Stuttgart. Liquidationsschlußbilanz per 1. Februar 1928.
RM 3
56h 000 5665 000
Soll. Ausschüttung an die Aktio⸗ näre. .
5 *
Haben. Bankguthaben. ....
565 000 Stuttgart, 16. November 1928.
Weißenhof Aktiengesellschaft i. L. Der Liquidator: Cugen Geiger.
Aktienkapital * 9 9 9 120 000 K
Kreditoren... 21 636 565
141 35 55
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Soll. ; RM 3
Abschreibungen und Unkosten . 63 268 65 Haben.
,
Verlustvortrag⸗ .... . 33 96116
63 258165
Augsburg, 31. Dezember 1927. Rappold & Volk Aktiengesellschaft, Augsburg. Albert Karnold.
,,, Rheingaustraße 5 Grundstücks⸗
verwertungs⸗Akt.⸗Ges., Berlin. Bilanz per 31. Dezember 1927. Aktiva. RM 3 k 8h 46 Grundstückskonto .... 110216 — Vebitorenkonto .... 425 — Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1926 2 438,R29 Verlust 1927. 10189. 88 12 62817 124 154 57 Passiwva. vpothekenkonto. .... 72 33180 reditorenkonto ..... 623 35 Rückstellungskonto . ... 119942 Aktienkapitalkonto .... 50 000 — 124 15457 Gewinn ⸗ und Verlustrechnung. Aufwand. RM Grundstückskonto: Abschreibungen ,, Abschreibungen 1927 2356 = 9584 — Zinsenkonto 2 3 264 n. Steuerkonto. . ...... 53670 Unkostenkonto . ...... 209662 15 451 32 Ertrag. 56h 000 — Mietsertragkonto. .... 5291144 ee, 165 48132
Berlin, den 20. November 1928. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
73810 Die Aktionäre der Reichs⸗Land⸗ bund⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗Aktien⸗ gesellschaft Hannover i. Liqu. zu Bremen werden hierdurch zu einer ordentlichen Aktionärversammlung auf Donnerstag, den 20. Dezem⸗ ber er., nachmittags 2 Uhr, nach Berlin SW. 11, Dessauer Str. 26 (Reichs⸗ landbundhaus), Zimmer Nr. 497, ein⸗ geladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Liqui⸗ dationsjahr 1927 und Genehmigung der letzteren.
2. Entlastung der gz des Aufsichtsrats für dationsjahr 1927.
3. Vorlegung des Schlußberichts und der Schlußrechnung und Genehmi⸗ gung der letzteren.
4. Schlußentlastung der und des Aufsichtsrats.
5. Beschlußfassung über die gung der Liquidation. Reichs⸗Landbund⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗Aktiengesellschaft
Hannover i. Liqu. Kraus.
Liguidatoren und das Liqui⸗
Liquidatoren
Beendi⸗
Baherische Bierbrauerei Lichtenfels Aktiengesellschaft in Lichtenfels.
Wir beehren uns, unsere Aktionäre zu der am Freitag, den 14. De⸗ zember d. J., nachmittags 3 Uhr, im Sitzungszimmer der ĩ
2 9
Wir
Brauerei in Lichtenfels stattfindenden 47. ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. — Tagesordnung: . 1. Vorlage des Geschäftsberichts mit der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Sep⸗ tember 1928, sowie Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahres—
bilanz und über die Gewinnver⸗ teilung. 6
2. Entlastung des Vorstands und Aus⸗ sichts rats.
3. Aufsichtsratswahl. 4. Statutenänderung: . in 4 (Form der Unterzeichnung der Aktien), § 8 Streichung Reichsbank oder“), z 22 (Streichung der Worte „wegen der Aufsichtsratssteuer“). Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien oder die entsprechen⸗ den Hinterlegungsscheine eines Notars spätestens bis zum 11. Dezember bei der Gesellschaft in Lichten sel⸗ oder bei der Cobuig⸗Gothaischen Bank Aktien⸗ gesellschaft in Coburg zu hinterlegen. Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs telle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Lichtenfels, den 23. November 1928. Der Aufsichtsrat: Bertinma, Vorsitzender.
73811 gj. G. Brauerei Zirndorf bei Nürnberg in Zirndorf.
Wir beehren uns, hiermit unsere Herren Aktionäre zu der am Sonu⸗ abend, den 15. Dezember 1928, nachmittags 2 Uhr, im Hotel Fürstenhof in Nürnberg stattfindenden ordentlichen Generalversammlung einzuladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Rechnungsabschlusses, der Gewinn⸗ und Verlustrechmung sowie des Geschäftsberichts des Vorstands und Aussichts rats für das Geschäftsjahr 192728.
2. Genehmigung des Rechnungs⸗ abschlusses sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Ueber⸗
8
der Worte „der
schusses. . 3. Entlastung des Vorstands und 6 . 4. Aufsichtsratswahlen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor dem zur Abhaltung der , bestimmten Tage bis 6 Uhr abends bei 6 Gesell⸗ schaftsbasse in Zirndorf oder bei der Donausländischen Kreditgesellschaft A. G. in München oder bei dem Bankhaus 8 Aufhäuser in München oder bei der
resdner Bank Filiale Nürnberg in Nürnberg oder bei dem Bankhaus Julius Ülmer K Co. in Nürnberg oder bei einer deutschen Gffektengirokasse i, deren Mitglieder) ihren Aktien⸗ ssitz hi e e. haben.
Die Hinterlegung ist auch dann ord- nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle ür sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Zirndorf, den 109. November 1928.
Der Aufsichtsrat.
Hermann Aumer, Vorsitzender.
3
ö . . ) )
*