Rei * 1 * 2
1 . Bekannt über den L 2 ondoner G ĩ ] . ordnung zur D oldpreis äß 8 , ef, ha gh un Durchführung , — 126 Ver⸗ 2 schassen er ne ne , wollten jetzt nicht bloß . . ** er Arbeit . ie Wirtsch etzt nicht bloßes Stück,. . ge Hyp e ö wert⸗ Arbeitgeber , r. rtschaft . zes. Stück. erwiege t D (RGBl . 1 29. Juni 1923 . langt ,, , 2 de, iel. , . er Londoner Goldprei 1 S. 482). Wirtschafts Geltung der Berufsstä— . Der Redner ver⸗ 1 vertvoll gewesen Vorläufigen Reichswirtschaf ondor oldpreis beträ⸗ z af sparlament Di Na; rufsstände in de r⸗ rein sachlich gewelen, aber es entstä r, sür eine Unze 2 eträgt dem Willen der S kö Wirtschaftdemokrati em zentralen n ach iche Ergebnis dies s entständen Konflikte. . . l Unze Feingold . ier . el Sozialdemokr . ftsdemokratie die . 6 n . rer 6. ö ö für ein Grar Te kö 84 s sierung führen mokratie dock r die nach itischen Parlaments ü K 4 ö n = um Feingold . ,, hren solle . ch nur zu einer . ch solle 537 ments zurück . . V 1 eingold demne 22 7 0 Oef entlichkei 3 / lehne . 31 einer Soz 8 e mit dieser NM. zu ru stehen De NVerfass ö ö — f emnach . . 32 777 / fentlichkeit müsse ; er ab Jie Soziali⸗ Das eser Vorlage ei * Dem Verfe . 1 ; . reis gilt fü 32, 0 pence-. mehr Gel üsse bleiben. Die . Die Kontrolle ö Das Landvolk sei bi ige ein Stück twe e, ,. ,, Re rr dsh . ö n dem diese Bekannt n allg. der xl fc igt jf ,, , K und e, . ö nicht . 4 ö . 2 der einer in F ischeint, bis ei . n 5 litischen Parl h Streise, Sshalb aber eine Befren —⸗ . D Ihe eil n . ö ö. — . u , ei 3 einschließlich des Neben d Parlaments von a n, eine Befrein sein. Das politische R erigen Wirtschaftspolitik nich gekommen — 5 . * ; . . . She hn ch? Befreiung schaf . . ö . 6 i, 6. in . n ftlichen Einflüsse schaften zusam ament werde jt zufrieden ö. — *. Berlin, d . ffentlichung dultion geschützt n müsse aber Einflüssen. 3 . zusammengesetzt. Di 2 ich . ö 2 , den 28. N . haus, das R werden. IJ auch die geisti Interesse mer, ee, Die Landwirtschaf K =. . das für die E . Im alten Preußi geistige e an der innere re, idwirtschaft hab . D 9. ö . ö zreußischen He . lange dar nneren Konsolidati ift habe auch eir . 2 83 . Reichs gewesen sei, sei di ng des Staates quer Herren⸗ ö im, daß sie berücksi ation des St e . 532 8 sbankd dri trete . ei die Se ! ßerordent ö. bauernfeindli w erücksicht Staates un , ö 1 . . 34 6. . e, ene f 6 wert ⸗ en . 86 . 3. ö 41. . 55 * n. i. . . . 9 . d rf . ere 2. . . . ; . ö z . . aer e, rm erm, enn. . eberall in der W . ng einer zi ö e . he Notprogr n, onst hät . nne ge E do. do n. 8308 J 1.3.9 p66 e , ,,. . ö . , , me he e n rogramm anders ausf . — 1 . 5 z z . . 4 en J,. othrog nders ausf . and⸗ ; do. do. dh. 31 13. K — Nichtamtlich Vertrauen ,, . es sich geschaffen hab . . Kritik ö. ö sich, als 33 e,, zur Sache hu . w 1 tzejeta = o 0 M. , . 1 . . , , . 7 a * es durch en des Volkes verlore 3 be, habe mit Rech 38 den Bedür Worte.) Redner Redner widerspricht, j . 1Kr. ung. od = 0 Rr. ü Gid. Ssterr geen. sierr. do. do. Mt. B. l db. n 13. Bog 1926 olp- A. 166 zaun chw. Sta gts b aer, ene * J elbständige en. Es bedürfe , , echt das en Bedürfni se ö er betont noch 2 spricht, jede 5 oder tschech. W. — W. 170 RM do. do. K kdb. 826 1.3.9 60 b . unt. bis 81 Ae ee e. . 3 z h ĩ *, eines Gegengewichts tissen der L 2 ochmals, d 9 — 12, 09 RM 161 W. — 0,88 RM.] fe . do. Kom Rü. Lb. * 9 * i Dr ö . . . 61 . . und unabhängige Persönli 8 Gegengewichts 9 Landwirtsch . . daß die Vorl M 161d. holl. B Glo sübd W. do. Bezirks tba is 120 d ickau RM An! g3b R. 15, unt. b. 2 Genunin, d i eutscher Rei 9 he Verbind ; gige Persönlichkei gengewichts Nach der 2 chaft nicht entspr orlage k zoll. . — 170 R 2 Bezirksvb. Schatz⸗ V ö . ö ichsta Reichsrat ung zwischen de . eiten. Ohne eine . er Ablehnu ö ht entspreche 9 2 RM. 1stand n RM 1 Mart Banco anm 1b d. s . . . i. . 2 = J 19 Sitz g. ' 9 und dem Reich 2 1 en einzelnen K eine eines S de e. ö 1 ng des Antr e J . öste rr. W. — sz ö t6rone — 1,125 RM. 8 6 O Niederschl b. kbb. 33 5 1.6. 12 2 9Ib G6 91h do do dy m. 1g u . ) . EIn e 86. 2 ö . J. Sitzung vo hr M 2 Die Ge 2 n Mei hspräsid Kammern, de ö. Son eraussch ö. ' ages Hergt 3322 . * , o, 60 RM R Schilling derschie. Krov 12869, 5b 39 84 D ut. 32 115 ö 94. 5b o. 1924. x3. 1530 * 1.7 io. Ia io: Be ; 9 h m . Nor ? esamtwi ttsch . enten werde e ö , dem h . -. chusses wird ; Dergt auf Einse ., 2.15 RY 1è1Rubel al a 9s vinz 756 Ohne Zi tich. Lom. Glö n . s e , . ö. — rer, Di rtschaft mü ; e es aber nich schaftliche Ou? uh vird die Vor setzung . ö. tM, walter Goldr ter Kredit⸗Rbl. Os 1925 rz. ab 8? Mann de Zinsberechn ir d. ad 8718 do. gz 7. T3 155 8 162516 or Na hrichtenbüros des Verei gz. sowohl auf Ar ⸗ sse einges altet ; nicht gehen hen Ausschuß übe 33 2 orlage dem Volks ; ö (Gold) — 4,90 R oldrubel — 3.20 RM Rbl. Ostpreußen . . 2 . ö . . . . 1 h s des Vereins deuts x sich zuri Arbeitgeber⸗ l werden. keine Gruppe ; jzuß überwiesen ͤ n Volkswirt⸗ ; von, = es hr, r Fels wah gn, el, gel,, . y ö . J 33 Präsident Löb 355 3 deutscher Zeitungs ich zurückgesetzt fů ö als auf Arbei ben, Leine Sruppe Es fol t di ö . 1Dollar — 420 RJ eso (arg. Pap. — 1.78 R . nl. 27 A. 14. ut. z ac! ö. . . ‚ . 1 ö e eröffnet die Si 2 gsverleger) dem Pr gesetzt fühlen. Jetzt sei eitnehmerseite — dürf A gt die erste Ber . 18hanghat - Ma, n Piund Sierltng = 118 RM Pomm. Pr. Gd. 2s , , . ,, , . 3. ; ö 28 g ; i ö. ; ö ö 8. . . J,, d Sterling — 20,4 RM Nhe Gd. 26, f. 307 1.1.7 865 ; ö Rostock Ant. Aus asw. in 1 — — do. do. 265 A. 1.19. 11.7 966 86 do. 27. 3.1931 611 * 67.50 6 er Tagesord zung um 3 Uhr dukti rium ein Definiti Zeitpunkt gekomn ung der G g des Gesetzentwurfs ⸗ Hen * 2,10 8 2.30 Ra. 1 Di 10 RM, Rtzeinprov. Landes 1 89658 Yi , , , ; ö. ö . ö 2 über den Eins gesordnung steht 2m . . uktiven Kreise des V efinitivum zu sch gekommen, aus novelle) ; Gewerbeord 9 vurfs zur . h 2,0 RM J Dinar — 3, 10 RM Gold⸗Pf . . 3 3 2 ö ⸗ ö. en Einspruch des 2 . zt zunächst die Bes De Kreise des Volkes zu schaffen und die elle). eordnun 68 3 . 9630 RM R i giorn, T Dangtger RM. d rz. a. 2. 1.30 6 ö r . 2 [ 3 2 283 * ö ͤ chlußf Deutschnat . E68 heranzu 1 2 — * die pro⸗ ꝛ 9 Handw 2 ks . RM 1Pengö u Danziger Gulde o. do. r . 11.7 . Auslosungsw.) z gu, . * . . 1. . 9 des Abg. Dr. Hoebbele 5 ) assung j ) ionalen äußer zuziehen. Vie Vor Reichswirtschaf erk s⸗ . ; gö ungar. W. — 07 lden do do z. 1. 4. 8117 1.4 . — w) do. KH6 6 do. do. Se 1.9 . 6 , , nm 25 6 81 6 nige nungsrufe . . deb els Nat. . eigentlich é ußerst kepti . Vorlage, der die ö Reichs wirtschafts: . ; Die einem Papier h . RM , A. Iu. 2M, rz. 32 wien oe, ö. . ö. . . e. worhen sind e ee h, ö. einer früheren k Deser bestẽh , n , dd, .. 86 Prãäsident 6 , , Corti sg; dee Hö 1 e ge en ir i i,, 1 . e,, , ir r. Ei ö. ere . eutschn nd. X Cinspruch wird ö ö unt ⸗ an ei er leider noch 65 überwiesen werde neue 1 . ĩ Hauses ö! . 8 2 Herr ö zar sind zummern oder Serie Sachsen ? Ag. 2. ut. 31 n 1.1.1066 69 . e le ö . . ; 1 ationalen, der K rd gegen die Sti an einen ac, hoc zu bi nicht. Daher sei di erden. euen Legislaturperi ses hat bei der Eröff Das erien Sachlen, Bröob- verb. k, ner r, ,, ö ö sozialiste . len, der Kommuniste . . immen überweisen, i zu bildenden Aus — er sei die Vorlage Die * irperiode au die E röffnung der . Das hinter etnem Wertpapt ane, . ö . 2 5 . . ö. ö . 5 en zurückge nisten und = ; veisen x . Ausschu — . orlage die der ĩ ie E . ⸗ ö bede . Wertpapier best z. 15, unt. 8386: 1.2 Kör n und Hess. vdbt. Gold Hyp. 6 i. — = . * . , ; huß von 28 M ; ĩ der deutsch N s ntbehrunge j ; ö utet, daß e ; er besindliche Zeich do. do. Aus 81.2. . Die dur perschaft dbt. Gold hyp bes 6 75 1.1.7 Sa. J5b 6 25h 9 Der ; = nal⸗ schaftlichen Ausschuss türlich auch die Mitgli Mitgliedern zu Reichs he Mittelstand zu tra gen hingewiesen ö wãrti s eine amtliche Preissestf ö . . eri . J . ö Der deut s ch te h lusschusses hi *. Mitglieder des Volkswi 5 Reichsregier ö zu tragen habe. Di a . sen, ärtig nicht stattfindet reisfeststellung gege do. Ag. 15. ut. 267 1.7 B6b B 87540 verschreibun . nzeichneten Bfandb zo do xx ,, , , 32 z . 3 Gren 2. ch⸗ t f ch e ch äsche V elle einen entspr neingehen müßte . zolkswirt⸗ k gierung vom 3. Juli abe. Die Erklärun d Die den ? er. g gegen do. do. Aus . 1.4. 1067.56 . gemacl J n sind nach d ; hrtefe u. Schuld . o. R. 7. tg. 82 8 1 . 756 g4 756 Dtsch. Geno. Hyr . 8 z-Oder wir hische Vertrag ü! - Ab entsprechenden Antr ßten. Seine Frakti Mittelstand Juli 1928 hat seine? g der gin den Attten in der zwetten , . 163 5756 achten Mitteilungen als er gon del Du enlen J ö ö . ö wiesen vird dem Auswärti g U ber die Abg. Dr. Her Antrag. ie Fraktion 6 and habe noch i J 1 ne Worte: der deuts siffern bezeichnen den zwetten Spalte betgefütg , Ausg. 177 3 g 826 . als vor dem 1. Jan iftttuten do do do. R d' tg. 322 4 ĩ 53 K 3 * 8 ärtigen Aussckh ᷣ 8 meine 2 me 5 (Sent 8 9391 sei 8 Eri immer nicht o . eutsche Spalt ö ö en den vorletzt . eigefügten do. Ausg. 16A. 216 8.9 92,5 6 92.5 18gegeben anzus anuar 191 . f 3. , ö ö ö. . c Us uß über⸗ l en aber daß d Naris; . Wir be ö . ne Existenz jn de 4 ht eine gesunde Gr ö e beigefügte etzten, die in der dritter do, do. Eld, kö ä. . . ö . . ; Es folgt di s sch er⸗ niert * er Vorläufige Reichswi egrüßen die Vor . z finden könne . e Grundlage f tom mene n den letzten zur Auss . . 6 876 a) 1147 B85 6 . R. 8. ut. 31 7] 13.57 5b d S758 . die erste Ber er hat. Auf dem B 1sige Reichswirtschaftsr orlage, ständischen Krei en, aufgenommen ge für menen Gewinnantei In zur Ausschüttung ge , , , , . . 2. . = ö. ö N 6 ch 8 w ĩ 1 t s ( ( atung des Ges ze J keit zu 3r* zoden dieser Vo cl h h f Srat gut funkti . ö h ö Kreisen den 3 5 en und den mitte ergebnis angegel ö eil. Ist nur ein C 9 ge⸗ Nchs m. ⸗A. A 9. . — 6 ö Mit 3i ö e n. do. do. R. 5 ta. 32 6 . 80 6 5655 2. ö ö . 3 ch 49 f tsrat ĩ setzentwurfs über de 1 erwarten Pie Sg Vorlage ist auch frucht 2 o⸗ gemäf Arti ö ientsprechend Sch ittel⸗ Geschãfts . so ist es das jeni Gewinn⸗ do. A. ls hei 14. ig. 268 1.17 326 Kur- u. Neur nsberechnun do do Gd. Schu lbp 117 86866 8 ö. . 3 Reichswi 287 ö at. rw den widerspruchsvoll Vile Darlegungen des V tbare Tätig⸗ . 3 rtikel 164 der Reichs? chutz und Förde hafts iahrs senige des vorletzte do. G Feing, 18. 27 3 1 ö 56 92,25 6 Rittsch Neumark. 9 Reihe 2 6 385 6 . 5b 6 101,50 G ö =. rtschaftsminister * = diese V svoll und nicht üb . es Vorredners ! rungserklär . ; eichsverfassun 6 Förderung ze Die Not zten Gld-⸗ A. A. 5. tg. 323 , . . 22 J. . . ; und Herren! ̃ ster Dr. Cur tius: . iese Vorlage mi iberzeugend. Wir . S8 waren gserklarung fährt ö. g verheißen. vie Regie⸗ zahl dotterungen für Tei ö, 4 . . ö 3 . ö . en! Die vorli ius: Meine D llte , n,. tit der Ver ö ir meinen ch z h fort: Vie Regie⸗ ung sowie für eiegraphi do. G Al J, tg. 32 7 1.1.7 686 93.76 do. do 5.2 68 1.4.1 582 Mitte ld. Rom. z e,, as * . . . ö k erfassungsrefor en nicht daß De . l best vie für Auslä sche Aus. Gold, A. I6. tg. 1.7 8356 6ᷣ do. S. 8 0 8a 6 9 S Kom. . 0. 88 6 Reichswirtschaft . genden Entwürfe ü ‚ iß sind führe n gsreform verk Dem Handwerk zefinden sich ,,,. . . . . ö J ö ? irtschaftsrat sind di irfe über den endgülti Aufgabe des S hrende Persönlichkeite nüpft werden ö rk gegenüber soll d ortlaufend unte ad, . -M. 16, i, s, nr. ss3 6 83 3 , Candsch o. S. 1 61 14 6 346 do. , 1417 80.18 6 5 Reichst haftsrat sind die gleichen, die i gültigen erzie es Staates ist es, das hkelten notwendig, aber ei und Verabschiedr . 3 urch alsbaldige V her Etwaige Yr ,,, n,, , ,, , . 39. . . ö. 6 . stag vor einem 2 J hen, die ich schon ; ü erziehen und he ; s, das ganze Volk g, aber eine J ing der Handw ige Vorlage Kursa ruckfehler i erben] do. NM A. 21M . n, . , 3 ; ö . ü. . ö l zahre, am 2 ) im vorigen Vertt heranzuziehen di, ag,, zolk zur Mitarbeit sprechen der 9 2 erkernovelle das ngaben wer n den heut do. Gi A. 21 M. tg. 336 1 . ede 3 . w. . . habe. Damals Jahre, am 24. November 19 ⸗ ! ertreter der Pres z Dankbar 8 arbeit zu er Aenderung eini ; as gegebene Ver tage i erden am nã ut igen . Hild. .15. tg. 0 8. 3861 ; 5 — . ö. . z ö. . r ember 1927 1 5 Mm R gr * Presse ; ist es zu b ** 5 . 36 ng einiger ] ge e er⸗ in der S ach sten Bö Westf. La 6 g. 8015 1.1 ö — 68 Landwtsch 65 1.4.10 83 3, 15 6 o. do. G. 1.1.7 976 416 6 ,, zen sie dem . eingeführt Reichswirts und des Aus z . egrüßen, d eingelöst werde 9 vichtiger Or 2 richt palte „V rer. Wetfz Sandes kant ö 9 . ö . . ; . . ; ; . ihn r w 5.3 uslanbsdeutkcht w , daß verden. 9 Organisationsfr gt werden *. voriger Kurs“ Doll. Go . . 16 Sachs. Pf. R. 2 M 15 6 o. do. S. 6, rz. 8⸗ 160 856 856 4116 8756 25h a esen. Infolge Inanspr 3 chaftlichen Ausschu schaft kanr 5 it vertreten sein solle sdeutschtums in dem Es war mir ei ragen lich richti Irrtümliche, spe be⸗ do d Geld R. 2.0 8 9 e, de. J . J 6. 65 auch wegen d ge Inanspruchnahme dieses Aus sschuß Vor 1 und wird bereit sei ollen. Auch die Landwi mir eine Freude, daß es mög ggestente Noti später amt ⸗ d o Prysgg.ezutze s 1. , 2 . 6 . . 3 3 ( — er alsbald dr 9 dieses Ausschusses, aber zorlage mitzuarbej eit sein, an der Aus ¶ Landwirt⸗ novelle 5 e, daß es mir ge ; oögtichst bald a erungen werd o. do. do. 28 R.2, uk. 33 — 1 335 waer J . ö; . ö 3 ; Aussch ; d drohenden Reichs 2 . 58, aber unser 8. J zuarbeiten. 6 Ausgestaltur r e als erste nt . gelang die H . als „B m Schtuß d rden do. do. do. 26 uk. 83 8 14.10 96,5 6 56 Meckl. Nitterscha 1a os * , 6 1 22 ; . ; e. Mun Der Reichswir ; J tung dieser . n Entwurf 8 Handwerks⸗ „Berichtigung /⸗ es Kurszett 9 do. 25. Ut. 317 ; 58 96.56 Gold⸗ schaftl. 89 6 bo. do. S 66, 1.5.1 956 ĩ . *. — a, we, 91 iung eine angemess hswirtschaftsrat abschiedung bri im neuen Kabi g/ mitgetei els Do. do. do. INR. 1 ut. 32 6 1.6. 12 9256 ld⸗Pfandbr. ö , 8 153 85 6 1.1.7 80b 6 89 — Glocke des Präsi nicht in Gan z e Gruppen der de gemessene und ger . soll nach g bringen zu kö le Kabinett zur V lt. Wies bad. Bezi ul. 8216 1.2.3 889 32.56 do. do bo. Ser i 8 1.1.7 8489 n. s. T e; 3 ; es Präsidente Man ing gekommen. (Unr 1 eutschen Volkswirtsch d gerechte Vertret Der E . onnen. ͤ er⸗ Bankdis e n, , 3. 6 ö . d, . ö ö. ö ö ö. . Gesetze 58 en.) Bei der d ; . nruhe. 9 ieder kann ven Volkswirtschaft sei re J) etung der er Entwurf ; Berli is kont Schatzanw. sill. 1.3 35 ; ysipr. Iosch Go lid Ho id s . k 1 si d Ga. I5d Deursche Syp.-Ban K * ntwurfs habe ich in Et zamaligen Einbri des ö erringert werden; n. Die Zahl der Mi ö ; geht nicht sowei . a7 (Comba ö 1.5 33518] 135.11189 . n, 1 . ö . abe ich in Ergä 99e inbringun des es Reichswir ĩ erden; das die 8 er Mit⸗ Vorarbeite fir f veit, wie dies ö Amsterd ; ard 6). Danzi ö 3 9. 11189. 6h 89 56 d do. 8 104 e 1048 do. do. G 2, rzsZ 8 1.4.10 83. 25 9g ge. , , kurz mi ; h. J irgänzun i . g des h irt chaftsrats Ri. dient der Arbeits ö. ; en fur d ! ies zum Teil i am 49. Brit zig 6 (Lomb Oberschl. Pr. Bl. G. P . J 1.4.10 826 k 2 Kom. rz29 7] 3 * a . . g der gedruckten Be ö Muster d ö ats. Wir begrü Arbeitsfähigkeit 259 die sogenannte ö eil in den Kopenhage issel 4. Helst ard 7) Prv. Bt. G. Pf d G. 7 ; 82 6 Preuß. vd. Pfdt 5 1 14.10 6 256 Dtfsch 9681117 26 84. 5b a ĩ j . z es Er e J egrüßen es igkei gesehen war g — inte Reichshand * hagen 8. L ingfors 7. Italf R. r ; K 1.4.10 Bs, 25b euß. vd. Bfdbr. . 6 ,. Aufstell zründe dargelegt, die di . egründung all 9. iqueteausschusses ! s auch, daß na ; var. Ich gl j handwerksnovelle . Pa rls zx Prag London 45. M Italten 5g. d 3. 1606, ut. 3117 1.8 ö ö 6 . ö ; ö. ? ung der Entwü gelegt, die die Reichsregier 8 gemeine Frage schusses ein Ermi . ch dem beteili 2 h glaube mich aber ; elle vor⸗ 8. Brag 5. S Madrid 5. Os lo 55. o. do. Kom. Aus 1.3.9 9s. 756 pos, 15 u. ldsch. G. Pfbr n,, 55. ; , , . . ö . vürfe gebr hsregierung zur vor Fragen der Wirtsch nittlungsaussch . eteiligten Krei . h aber mit der . a9 85. Schweiz 39. St Oslo 5§y. Buchst.« Ausg. 5.75 0 do do. Aus 856 1410 B18 0.5 0 0. do. R. 4, tg; 3 ,, , we k. auf diese mündli fe gebracht haben * 9 3 orgesehen ist . schaft oder eines Mr huß sür 3 ö Kreise darin eini er Mehrheit d Stockholm 45. W hst. A. rz. 100, uk. 3117 ! 3 ö 36. ö . . ö ͤ . mündliche Begrü Ich darf mi . Zu den einze ines Wirtschaftszweiges ü 3 inig, daß n j ; h er z. Wien sr. Ostpr, Prob, Lande? 12.108015 . do. do. Aus 14 10 66.3 6 ö, o. u. 11 ig. 83 . . 2 . ründ . . mich wir 3 ö einzelnen? 3 haftszweiges zünftlerische For . amentl 3 ov. Landes , . ö . ö. 6. . . . ⸗ vember 1927 beziehen gründung in der Sitzung vom * ö. . lere kern , ern n r, der . , k . erinnernde K. e, . an 9 festverzinsliche W , 6 e ,,. . . ö . . . ö 24. ö . ö Ausschuß vor Bei —? erstandes — ig des e ĩ lnulei ert n . v. Bi. Gold 1 6. 1 i. . ö ö ö . ae,, eihen des rte. 16. Aus o. ut. b. z 11 io g . 1 111 66 Es gb s ö. ö ö e hr r Tie geen eg, ö, erklärt, es handele ̃ se,. beaufsichtigte, a ö Fachverbände — in k der Länder ; z e, . Dos . 1 e. k eh . . — 8 ; : Zwischenzeit h ; 3. ! esonders zu be⸗ 3M. ö Der Vorläufi 8 idele sich nzwischen ge ; ⸗ liche Or s a4 e u. N . Gid. Fi Rmutg⸗ . ww , , 3 ö 65. do. bo g om Rl 1 . Dinge D henzeit hat die Reichsregi 3 e⸗ völliger Be 8 orläufige R ö. ich um ein h gewandelt 2 Organisatione M / Rentenb do. do. K uks4]8 1.1 Schle]. Vd , b. Jõb n do. Kom Rz. 3? . . . Dingen das Reichswi Reichsregier 111 edeutungslosigkei 9 eichswirtschafts — zelten Ansch 3 onen den — Mit 3insb rie fe do. Kom Fi. 2, uk. 34s . * . h 3. . 6. . — 6 er, . ö leer Fartgter fe schaft notwendi J . ö. 66 . . — 2 . . . a. ö * ö. . ü eilt gewesen. Die r; . ü K 4 ö . . . . ¶ . ö. ᷣ ö . rn werner gn. i leere wn, rden stets mit Hil ie angefangenen würde. Da 3 gungsfreiheit nicht mehr ö ö e, r . Ostpreuß hne 3insberechnu . tri 6s 9a. 5b e,, ,, n, , . 80 6 576 686 63.58 empfunden. 3 ; swirtschaftsrats weite ut⸗ den geh Abschluß gebracht Hilfe sozialdemokrati cher ; amals fügte sich dies mehr entsprechen . J zutiger Voriger A ißen Prov. Anl. gan. 3 a r J 3. . . . z ; e Zugleich aber zeiterhin noch tiefer en gehobenen Schichte gebracht. Das vorliege ischer einer Pl 6 ieser Aufbau i . ; w. Vusiofungzschein g-. ä ge, ö ᷣᷓ.. 32 * * daß sich di ' er hat sich auch h tiefer alle ] schichten der Arbei egende Gesetz be anwirtschaft, der i ; in den Ideenkrei 63 Dt. Wertbes . ö del, e,, en 266 . 3 . , ; ) die Organis i Uch immer deutli ; ; len falls die Möglich Arbeiter Angestell ö etz gebe worden is . eV inzwisch s ö. Ideen reis 10 est. Anl. 23 2 . — n Provinz Anl⸗= 4M.I6 8 MN, 6b d Holst. Isch. G. 10 . . . 3 Org ation und 2 ; . deutlicher gezeigt etwas die Mog ichkeit, so Angest ten und Be vorden ist hen als abwe ; 60-1000 Doll, 1.1 26. 11. Aus losgssch. Gru . . — 2 . . . ö rats von der ** rbeitsweise des Reichs P zeigt, vas hineinzurede 4 3 tun, als ob sie i ö zeamten ; ß 3 abwegig erkannt 6) do. 10 — „f. 1.12.82 1.12 69 do. do Gruppe l do. ö ö . . 36 . . r früheren Rechts e des Reichswirtschafts Arbei neinzureden hätte ) ; sie in die Wirtsche Die — — 3 1066.5, f.3 12 33356 9 R o. Gruppe? . 6 ö 6 ö. . 66 . 2. . 3 ö — . ö He nec. , ri 55 1.9 889, deb 8,5 6 Rheinprovinz e?“ do 3 do. do. Ausg. 1927 7 1.17 86, 48 Gb 6 . Ag. 7 rz. 81 5 1410 826 926 Abt. 4, u J (. ö ö . J ö. ; r Durchsetzun des d j e noch frue tbar ab I. 8. 8 n ul] deb G6 89. 4eb e Aus Anleihe . —— do. do. 16.1627 7111.7 . 686 48 do. Ag. 4 22 s8 1.410 61,98 do do. did. . ( ot e Konstit . . c dit entfernt in neues Instr eine Rede sei —ͤ 9 es damaligen Vorschläg . chtbaren Gr 5 39 8. 34 mit 54 ö Auslosungsscheine do. Ausg. 1926 71 8456 34 n , rz. 26 8 85 ; 81.986 do. Gld. Hy ö — dringend er 9 ituierung des Reichswi — be Instrument zur Verhül e sein. Die Vorl ; gen Vorschläge sind teils i zrundgedanken d ,, J N . 23. . ; . r . . ö J. ; nn wie sche ter ö zeutung in der h j ; zerhüllung der kapitalisti rlage sei verwertet , teils in dem vorli ; er (GM, ab hssch. 3. 5b G6 87. 5D 6 Anl ig. olst. Prov. 51h 66 ch. Kreditv. 2 . für Sausgri Amt — di 86 e, ut. b 8 . ; kö ꝛ f . n e 2 * . 2 3 3a J 2 . 16 ; . nl. glosungs . Hold⸗Pfand . . ; Hausgrundst. 3 * . 2 . ö . ö. 6 . 1. ö, rk et, zum Teil werde ie i orliegenden Entw 32 53. z 1.12.29 4, ab Westf Auglosungesch 6d do 9 andbr. 5 Gld. Pfb. R do do Abt u 38 11I7 B; 35 97.256 6 etzentwürfe. Ei J ne baldige Verabschie Abgeordneten Hergt als ei hafts reform. Als de dos demnä en sie in das Berufsausbi vurf a n I G Mräaugt West alen Provinz Ani . ö . ; . . 63 leicht sei ö ine solche baldige V . schiedung er vorm Präside Hergt als einen „Heuchler“ Als der Redner is demnächst dem Hohen H erufsausbildungs b ] Kreuß. Staats. J d i . . . . - . 243 ö 2 ö 26 . eee. aldige Verabsch ied ir ft: der ; äsi enten zur Ord „V euchler bezeich s ; nor x dohen Hause vorgele ; gsgesetz, leihe 192 S8⸗An⸗ ; 97, 25h 0 ein oscheine . do . Westf. Ad o. 68 1457 s 81,5 6 do. do. 27 R. uk. 32 1 1.17 892.5 6 ö Abt. dm. BF. r 86. 5b G gewöhnlich u hiedung dürfte er Abg. Her zur Ordnung gerufen. D hnet, wird mmen werden rgelegt werden wird, ü . ü einschl. i. Ablösungs , en abr e. 6. ; 2 . 3 ö zum großen Tei h umfangreiche Vorar ; — rfte Hergt habe als J ig gerufen. Ver Redner erklär z — ö Iz wird, über⸗ 6 Preuß. Staatssch. 1.2.3 91, G w ingsschuld (in g des Aus J , . w *. ö . . zen Teil gedruckt vorli ; h orarbeiten, die Ih heute von ih 38 Justizminister Der Me ner erklärt Die Struk . . 6. Staatssch. 13 46 9. 4b o gass⸗ — z es Auslosungs w . E Ee. . '. . 3 . 5 ; . gor liege ; J Ihnen ihm gestellten F ninister nichts ge 3. Die Strukturwandl * rückz. 1. 3. 2 ö. . Kassel. Ldtztr. S. 22 — 85 w.) J . Girob. Renne rh. h, ; do. C . c Eig. 3 y , r, ö. Ih nehmer dur gestellten Fordert getan, um die andlungen der 695 do 29zahlb. 129 do S. 22-25 1.8. Ohn — do. Wohnungskred. 1.4.19 — — r, ,, , *3 6 8 ö ö . . * , re. nn gelt zuguenste 6. . e auf dem G eb 29 . 6 letzten 8 ah 220 . 6B . rz. 1. 10. 80 8 8.26 6 99. 26 . Ser. 26 ö 2 ,, ö 8. e Zinsberech J 5 ;. gskred. 1 k e . M o. Ant. ⸗Sch 491 den in Fr gungen zwischen der ? ; gen auch J . zugunsten der Arbeit⸗ 66 ebiete der Handwer 6. Jahrzehnte, die a Haden Staat dw rid , . J ö . ö ö * . ö Frage kommenden Wi er Reichsregierr 1 Abg. Beythi . äußert habe Handwerkswirtschaft il . auch ,, . ⸗ ; O5, eb G do. Ser. 274 1.8.0 . —— her d 1d ungekündigte Stück . ö ö 9 . Entwurfs enden Wirtschaftsverbä gierung und Auf. be e ien (D. Vp): Wir . — haben, machen i ö h ihre Wirkunger 6 Bahern S 12. 82 1.2. . Ser 28 1 153. . K 393 Calenb stẽ und underloste' n Ot ö . ö rfs vorausge ; sverbänden der Vor! gabe, auch an die Ver ): Wir entziehe J eb in der Tat J J gen ge⸗ kö s 16.259 18,5 o. Ser. 29, unt. 3 3.5 — ö 66 Calenberg. Kred. S k ö kö ö. sgegangen sind Ni der Vorlage des Reichswirts ; ie Verfassungsre ziehen uns nicht der gebung au ewis ; 6. eine Anpass ö. Anl. 27. fob. ab ö. b 6 Schleswig: Hol . 80 4 1.3. — — K, E (get Ser. D hne Zinsb x Gotha Grundkr f. 8 NM My. S. 3 Verabschi gan ind. Wünschens ; ĩ es Reichswirtschaftsrat i ; ingsreform h ' ht der 8 f gewissen Gebiete ; passung der Ge 17 d ab 1.9. 34 vig⸗Holstein. . 3 g . ner, . ö. ö. 43 3 . ; . . if he anzugehen aber der insbes ieten dringend er ; Hesetz⸗ h do. Staat 1.3.5 9. 4b Landes mu, — 86 = 15 3 Kur⸗ u. Neu 1. 4. 24 — ; g .˖ Gold- K. . ; ; ! es . ö 6be . ; . 9 ab e sbesondere der ? ; gen erforde lich atsschatz . I9, dh eskult. Rthr r; 3 ) u. Neumãärtis . en n do i e , . * ö. ö 6. ö. . . . l it dem früheren Herre ö. eL k e der Mangel rich. So h t z 5 rilckz. 1 — 1.4 . do. do r. 4 1.4.10 — * ktur⸗ u. N märkische —— 1 osgssch. S. 1* ĩ do. do. d 14 . eröffnet wird, die ü — auf diesem Wege di 3. nicht fair 3 zergleichen Bei . Herrenhaus und eines Betri gel einer unzrt F ; 9 sich g do. Sta 4. 29zahlb. 2.19 d. 391 — — 3 Reumärk. neue — — do. . S. * in g b5bd 6 ; 117 8966 1— 6 ben. d, die übrige ege die Mög⸗ ht gleichzeitig die B n. ei diesem Gesetz kö ; s Betriebes als zweideutigen K ĩ ö. n err . J . U ö ö ö . artikels 165 g . rigen Aufgab —z ( 9 Reichswi e, e eg, die Verfassungsr . zesetz können wir s als Handwerksbetri f , . ö ; ; . ö J 4 ; zl lösen gaben des Verfasst Reichswirtschafts . sungsreform n t 3 1 hebun x . . Sbetriebes bei R 9g 65 Br etz. 176. 856 1.6.12 K biz Mm. Deckungsbes ö Ablösungsschuld (in! 1 . . ö . 2 ings⸗ e,, srat soll ,, . nit behandel F gen als ö ö ei allen st aunschw. S ß . ö 3 ö. ö . ö. ö . . . . . 92 idan 9 6 98r 3 1917. ö haf Auslosungsn 6. 9 ö. Abg. Tarr now (Soz) . ,,, der Arbeitneh 3 Führung der Arbeitgeber er die Einführ 6 störend erwiesen. Diesem ? ü schen Er⸗ . Ain i 26, ut. 3.33 13 . ö . ö ö e . . . . e 1 — , . es, daß nach ein , schaffen Wir iner . Brauchbares für . 3 fachem hrung der Handwerksnovelle abt 1 sem Mangel wird J 3.9 92, 715b G 2.75b 6 ,, Kreis Gold- berechnung. bed,, l eln, 7 w,, 11.1 . . A, ußes 7 ö 43 866 eichswirischafts * um die Vorlage u einem nun- Unsexer Auffas . ehen aber einen Gr 2 un ere em, aber erschöpf helfen, in di ; 18 Lib itt. 1 10. 20 r k J d ö . — ; . ; R . — Ssrat jetzt dem Reichs age üher den end ülti ö. ö assung und sozi . en Hrenzstrich zwischer 3 höpfendem Ver ; J le nach ein⸗ 5ᷣ Lippe Staatssck 10 88,26 9 do. do 21 ar z. ab 2416 1.1 . 4, 84, 8 g Ostpreußi . 16. 26 ; . — Rei hswirtschaftsr ; em Reichstag z endgültigen einen ver wa. ozialistischer A h zwischen eingetrage . erfahren alle . pa, hatz 8. 2b G ö k. n g ü , e. ue. 2 . ö. 6 srat ka Stag zugegange ; nünftigen A ! Auffassung; 1 ö getragen werden llen 28: e Handwerksbetri ö e ori, re. ö ö . ö ; . 4 unserer ö. ö ann man nur ' gegg gen ist. Mo und das . — 2 usgleich ch ö g; wir wollen Stroit; aF so en. Hierd ö betriebe Lübeck Staats schat 1.1 899.5 ö 1 — W D 1— 4, 84, 84 P 1.12. 17 1735 do. Grundrenthr 16 hn ͤ — 8 , 6 ; gesamten ökonomi iur im Zusamme Ven 4 as Verantwort 3 haffen. Die Arbeits ae g r. Streitigkeite erdurch soll gleichzeiti Staatsschatz 6 99,5 g 6 E. s Remmersche . aus . . n . 6 . . . ; . zerecht würdi onomischen und gese 3) imenhang mit können . ungsbewußtsei ö eitsfreudigkeit . gkeiten vorgebeugt werde ; . hzeitig zahlreich 863 rilckz. 1. J. 25 ; 84 gestell bis zi i 1 er, e. 3 3 . ö * en. S , . gesellschaftlichen E 9 h nur gestärkt in des Reichswir 19 st . gt werden, die ̃ ichen Mecklbg. ? Sa 1.1 896 Stadtanlei 3, 3 3 3 v. Lipp. Landes 9 , . tab fein 16 Seine bisherige Arbei jaftlichen Entwicklt tiative 96 werden, wenn dieses C eichswirtschafts rats immter Betrieb dem H die um die Fra . , , ., 99 0 nleihen alba rom m. Nen 3 II. 6b 356 8 v. Landes sp. u. C. 1. 1.1. n ,,,, nm . nsere Wirtsch e Arbeit kann dafür kei ing ive haben darf, Ge menn ieses Gremium astsrats 3 eb dem Handwerk, der J Frage, ob ein be⸗ chsm⸗ Anl. 1925 . Mit ginsber ö Rlerngrundbesitz. , . . ene aal . . = K * mmer stärkere irtschaft beherrsch ; afür kein Maß⸗ und vor di rf, Gesetzentwürfe an d z auch die Ini⸗ zuzurechnen ist 35 j der Industrie oder der ö. unk 1 38. 5 Altenburg (Thü erechnung. bis 31. 12 sitkz, ausgestellt lden bg. staatl. r ö, n. 8 . — . Wirtsch re Auftreten des hen zwei Tendenzen: . Reichswi iesem zu vertret den Reichstag einzubri , st, bisher entstanden si oder dem Handel w ,, , ,. 1. 8 . ö , , versch = — Ant ide, Sä. G Lando Binsbs ; haft und das Eindri es Organisations zen: das Reichswirtsch 3 eten. Das Anseh ö zubringen die Linie ei den sind. Dabei is xy do. Jig. ab 2 14.10 6s, 8 691266 öold. , db ab 1] 6 . . te, . ö ; 3 . ö ö ö ** liche Le das Eindringer r onsgedankens ir ; w g. haftsrats hat 2 nse hen des Vorl * eingehalten wo; . abei ist grundsä li 7 M. taatzsch. rz. ) 1.4 3h 6 . 1 Jö. J ö : . . eben. Ein freies Spi privater Einflü ; in der leit gelitter at unter der bloße ⸗ äufigen auch ; vorden, alles ö idsätzlich . . n . ö ö 1. 3 ö. 1 . . . Die ünfreihei n freies Spiel der Krä nflüsse in das öffe Schi . Notwendig ist ei bloßen gutachtlich 235 ch der handwerk 3, was Handwerksbetrieb i ,. . ir . J . . . . . nfreiheit der Wi ö der Kräfte gibt es as öffent⸗ Schichten und g ist eine bessere Vertre hen Tätig⸗ erklichen Organisati 2 erksbetrieb ist, 3 8 sch. rz. L331 13 ; 181. Sãchs. Krebitverein aj on , =. . ö 3 * . . * chließun der der irts aft beruht ü '! es gar nicht mehr haftsr nd besonders des S 1 . ertretung der mittle ; anderer Untern ! risation zu erhalte r* . ö en Stan t Rm 1.3.5 94, 75 6 Berlin Gold⸗Anl. 26 ; . r, , e. ö ö . . - . ; . . ‚ ö , , niltl eren ernehmungen aber 3 halten, Hilfsbetrieb Anl. 27, ut 2WMa⸗ ; 94. 75 9 1. u. 22 Anl. 2 do. d , 6 68 wersch, do. D Landkred. 4 do . —— do. M di.. utzo 8 1Uτο0], w kapi hg tsfühver, die allerdi auf eigener Ent⸗ J . ir stimmen grundsätzlich gültigen Reichswi werklich 3, 3 aber, auch wen 39 ; ebe i, 14 u. 2. Ausg. tg. 81 7 ; j 3 . 1 . . . ö =. . 1 apitalistischen ; erdings von der a auf eine gedeihliche Gef t sätzlich der Vorl ! . irt⸗ e Merkmale t venn diese gewisse h hien ati s, o . ö . ö . J . 4 Im Reichsta chen Gesellschafts . er allgemeine Deut W liche Gestaltun * MY n ss orlage 31 und hoffe mehr x ye tragen nach ihrer x se hand⸗ KJ a9 B Bonn Sn g. 25 6 1.1 7 . 66. J5b (ohne T Altlandschaftl ö ö w , . , 3 ; ; 9 . . ö ͤ . — t n ,,. i ! n ien sch en Volks 6 g im Aussch — jf h ffen nehr zur Ind . . hrer ganzen Str ' * 74 do. R. . NRM⸗A. v. 26 9.8 6 79.8 6 . alen). ; Sch tkonv., gert. 3 ag J . R. 12. ut ] . 256 S5 256 a etzungen in 1 en die wirtschaftspolitis gedrängt werd öh zolkspartei.) huß. (Beifall bei z Industrie oder zi ganzen Struktur jedoch . Y do, R. 2, säll. 1. . . = K * . . . 4 e n. n Ungt den. Abg. D ;. ei der Natur i er zum Handel J . . 743 Thür. S J. 30 1. 89 6 gra tz. 12811 6 1.3. A z Echles, landicha ft 6 I 5b a do zud. Ldkr. 4 1.1. ö — — do . 13. ur 117 ö 986 258 chaftsmini le ehr zu, wir . hen Ausei ; bg · X unkel (Wir Natur in h nd 1 Handel neigen ; ö , . Staatsanl 36 6 35 graunschweig R . ,. . ö . 233 . a3 ninisterium . gn r haben auch ein! zeinander- gewissen Skepsie (Wirtsch. P.) steht ö. andwerkliche Organisationsf gen, nicht gegen ihre ; 02s, ais. ab ; ö diele e, . . ö ö 1. ö . het de gebildet. Könne h ein besonderes Wirt— ; „ Skepsis gegenüber, erk B) steht der Vorlage mit ei Mit der Erfassun Organisationsformen ei en. . , , , ,,,, . alle) I ausgest. bis 3 21 . . ö ᷣ ö 1 ꝛ n gewachsene ; Können Regierr s Wirt ⸗ mitarbeit . er, erklärt aber. d f ge mit einer er Erfassu en einzupresse 2 NRM⸗A. 271 3.5 84, 25 6 84, 25 6 Breslau RM⸗A 1.6.12 — 4. 89, 8 3 Schles 12. 17 17. 5eb 6 tredit. gel. i. 4. 24: ; wn, rr ! ; Allerdings jssenen wirtschaftli gierung und Parl en werden aber, daß seine Fr . ssung aller Handwerksbetri ? ssen. ; git. , fäl 1. a 256 6 . nl. . — Id Fredi ewig · dolsiein ö , 5 693 r ugs entspricht di haftlichen Aufgabe arlament Vorlage an der zufried Freunde ge werksrolle . Van werksbetriebe i ' n J Wilr lig 1. 1. 32 1928, lob. 33 ; id. Krebitp. M. aus ein estl. Pfandbriefa . . k . * ö . ö. e ur 3 . ia g. ; r do 92 388 8 1.1.7 9 4. 89, 84 Wes ausg. b. 81.12.17 f. Saus grundstit nt . — 5HpPf. 3 brbk. . ö. 6 6. . . ĩ en Erledi diringli iber auch die J i r Hand⸗ schatz Gr ig. Etaats⸗ . Bs, 15 B do. id bh, 3m 93.46 93.5 6 83 3 Westfälische b. 8. 656b 6 68 garunbsthae.] 2 pf. Bi. 1j. Fx. Grundsätzen des es Staates über di ; Abg. M r ; gung der ringlich er! e notwendige Gr . schatz Gr. 1. fall. 1.3. = Dresden Rihe⸗ 1.1. . Seb B ausgefle he b. 8. Folge 3 ,. ö . . ö 2 . . w n ge Grundlage für di a, k 3 — . . ö . ö ö ö . (. e . ö . , , , 2 99256 990 1926 R. 1, uk. = 1. 66. 3 B Westpr. Hitttei 17.. 13. 86b 1, einbogen u. ohne Ernen ; z r* 10 EeéE*sö6 825 ö . ö ien . . ; g geschaffen, das W . . . . 2 ꝛ e 1 gezogen we de 8 en zur verant 5 Aber Ver⸗ neten K hen Charakters M . h hier um eine 5skammer moderner J ahlrecht . zatz F. wu. 2 rz. ͤ , M. 2. ut. 32] 12 3g i n, . ö. . . ; Kreise werden. Dazu si l ; itwortlichen Mitarbei en Koenen Kom T 8. (Widerspruch des m einne betrieb erner zu gestalt zur ; 30 1.10 6.2 Duls burg Kent. 1 1.5.11 88, 9 253 bis 31. 12 Dectungsbesch Pf ö Leipz. Hyp.⸗Bl ö . ö . i e um.] ) Der Abg. H es Abgeord⸗ triebe an dem W I ten und alle H . Ohne Zins 26 85h 6 urg Rechen l, 9b 6 688, gb , r ö fandbriefe an, 1. G6ld⸗ Masse ; tschaft berufe iur die privilegi ; geübt, obw hl di g. Hergt hat he ʒ; ⸗ i èWahlverfahre ö Handwerks⸗ ; Dt. Anl. Aus nsberech 19es, ut. 33 ; zz. 3 3 Westpr. Reinand: 3,5 0 ö und Sch 6 Massen. Die Milli en, sonder privilegierten . vohl diese Vor gt hat heute eine sch wirklich ; hren teilnehme An - Auzlosungssch. nung. , 8 1.6. 12 schafii Bestpr. Neuland 3, 5 6 von Hy ᷣ huldverschrei do. Cn e r n 1 . . illionen der mindern auch die ö gierung aus Se hn, yForlage scho e scharfe lichung dieser ; en zu lassen 2 Dijch. Anl. Abl ugssch.“ in ; do. iges, ut 32] 5.12 —— . chaftl. niit Decku 5 ; neu Te, * ; . gehört, sie . en der Arbeit , ie arbeitende ) g ausgearbeitet worden ge schon von der früher ̃ eser Forderun ⸗ Der Ver⸗ ( 1l.-⸗Ablösgssch: pi, 16 6 Düsseldor R 1117 88 — 31. 12 eckungsbesch. bis schei ; e . . ö 98 „e waren ; ; itnehmer wurde ö den ein Wor orden ist ö rüheren Re⸗ notwendiger g und damit ö ohne Ausl juld, 1, 1h 6 rf Ra- M 66 85. 5 6 31. 13, 17. ine zu ihre . ie Anteil m. 1. x5. ab 83 J * 9 die Rech nur Objekte der E urden früher ni ort dageger , in der die D en Re endiger Aender . it zusammenhä Anh⸗ Slosungssche ö . . ö . . . ö hte der Arbei e der Gesetzgeb * her nicht uns kei gegen gesagt haben Die PV euischnationalen C x Aenderungen diener di - enhängender nhalt anl.⸗Auslosgs in do ih . z. ut. 32 7 1.1.7 hne Zinsscheinbogen ee, eee, . meer . . 4 6 3 ee eh vung. Jetzt werde uns lein Dogma, aber 8 n. Die Verfassungsrefor ; e. Entwurfs ; 1 die Artikel 1 ö Anhalt Anl. sgssch J do. 1476 Eise . J ü. otßne Erneuerung Br . Gol . Zinsberechni 9d irc 18. rz. ab 3 5 10 E68 96 6 * Eo ist diese ; ö gstens in 3 ; en im S gma, r wir wollen ; gsreform ist für . y und 2 des ohne Ausi Ablösgsch ö. ö ,, . . 3 x J . . ö ö . e, ,, en auf keinen F r D . e ohne Auslosung chain ⸗ nach Nryt⸗An. k Goldẽch . de,, 86 6 e . ö . mfange ö. Reaktion D 1 Fall eine R Dem weiter 8 Hamh sungsscheinz h 1026, unt. 10 ; b) St Holde e uldv. N. 2 ] o. Em 9, r; ab 83 71.1.7 86216 S836 ; r 3 . in großer Fortss z. ein Zerrbild der Das alte preußi 9 Reform ö ͤ er aus den Kreis . burger Ank. ö,, Elberfeld RM 9311 8 6 tadtichaft Thür. . S. B. xzaz do Em. 2g, ii , . h arlament ne g ist es ja nicht q großer Fortschrit 8 1 der 3 eußische Her W ; den Kreisen des L losu Anl. ⸗Autz⸗ ; Jö erfeld RM⸗A k 3 e. ö . 35 ieben sich ht angenehm ; ritt. Hen Zusammensetz c e Herrenhaus war Wunsche, die 8 des Handwerks geäuf losungsscheine ö — . 6 . ö. . ; ö. 36 '. ⸗ 33 ö 33 . ⸗ . are gree derts gekushett Mecklenb e.. do 926, uk. 31.12. = Berl. Pfdb. A. G erechnun 1.3. abꝛ8 85 286.5 8 88. 5h 6e Em. ¶ Gig 5) 4.10 60,16 35 eine gesetzgebend n, aber das Wir 3. anderes f h. des Fortschritts Unser Bevölkerung und ei sichti ö skammern auch hinsichtli , k *. . . 3 1 . . =. e. ö. . . . ts. nsere A ing ein hrigung der . ch hinsichtlich ; Anl. Ausl rin b 6 bold⸗Anl. — . 0. do. 1.1. I07,5b Bayer. . ; N. i a. Ant. ⸗Sch. 4 ; Reichswirtschaftsr efugnis, es ist kei 6 sparlament d cht so auf, daß wir ei Aufgabe im Aussch . 1 anderen wirtschaftli h der Beauf— Meckl. S osungssch. d 1928 ri. 19: ; do. 5 8 17 6683 10]b yer, Handels br= , , parlament schaftsrat hat sich se ⸗ eine zweite Kammer em Muster des Her z vir einen Reichswirt . usschuß stellen und sie schaftlichen Vertret J r Schwer Al l bloß. o. 50,16 6 650,50 Essen 5 M⸗M sm isn — do d. 1611 256 68.254 G- fo. R. 1-8, ul 3 do. Gld⸗ g. E gef, G rio == 6 o . ; angeseh 2 Pas s ) selbst nur I18 h . imer. sch 5r ö Herrenhauses * ; 8wir schafts rat sie von der b ö g etungen gl ö Sch. 26 o Aus . . Aus Ant,. 26, . — z do. S. A 1. G64, 15 6 6 h do. do. R. 6 . 8 13.) 88.56 do I. ,. 5 Als Mi angesehen. . Tas l er als ein G aftsrat soll e s zu bilden habe nach k j hesonderen Aufsi ; gleichzu⸗ cin zslosgssch] d Ausg. 19, ilgb. 8 . O . ö. 1 . ; ⸗ ö. ö. ditglied des Reichs 3 soll er auch nach Futachter⸗ wir eine gutachtliche Tä bilden haben. Der Reichswi ommissar zu b 6 . Aufsicht durch ö 2 einschl. ,. Ablösungs o. — — tilgb. z 7 1.17 687 ö Hzoldstadtschbr. 1 ; . ! . ö * 6 . . . ach unserer Ansicht sei vir grundsä— li , . he Tätigkeit habe hswirt⸗ ; efreien, glaubt j h ö h einen Staats⸗ 77m blösungsschuld (n g des . Fr ! . 756 k o. do. 26 u. S. d 1.4.10 1065b 26 do. do. R ** if. 29 79 13.11 Ba 26, 5 6 Mech ; 56 83.5 6 ä . 3. srats freue i . ht sein. . tz ch der Vorl 9 en, und daher st auf die E 5 1 t die Reichs ; ö Dische. Wert best. . in J des Auslo Frankfurt a. Mai ö. i — 3. . . . der Verf es Ministers für freue ich mich der dieses Gre ; Drlage 3u und wer er stimmen e Entwicklung, di . hsregierung im * z 6.5 * best. Anl. 2 losungs w.) Gold al. aj rn 1 ; . . . ö . ö Verfassun ; . ur dessen bisheri mich der An⸗ . emium in r ch uh, n . verden uns be 3 3 * g, die die Hand ; Hinblick b. Voll. läll. 2. . 8 A. 26, rz. 8231 Preuß. Ztr.⸗S 5 1.4.19 — — 25 6 do . 5, u. 3 71 94 6 4. d. Pf. E. a, ulas Arbei g sind die Arbei ᷣ sherige Tätigkei möglich ichtiger Weise z 8 bemühen richtun ; Handwerkskammer it i . e . w . 3 35 . * . ( . Arbeitgebern: das rbeitnehme 253 igkeit. Nach 9 auch durch be f eise zusamm n, g genommen hab 9 mern seit ihrer en ische Schuß 3 . zt Gid. anl. v. ebB 86, i 6 schaft G. Pf. N . ö ö . . :. das dar . ter gleichbe cechti ö. ) 9 ; h essere Vertre ĩ enzusetzen we 2 ö haben leich hrer Er⸗ Ane jutzgebtet⸗ . — 6 1923, kündb. ab: . . . . . . . 4. K arf nicht auf de n . berechtigt m Abg. R 1 retung der fr 6 en, venn So ; ; gle rn hfalls ents rech . nleihe. ab zg S 1 o. Reihe 5. 9 1. 1026 do. do. ; 1 1.5.11 896 6 d 8, uk. b. 83 6 566 94. 5b 9 . . 5 ö. . 5 e n wird nach A prechen zu köm then 411 . . 1.1 —— do. do. Reihe ]. oGi0 117 102. 1026 R. 1, uk. 82 ] 11 906 6 856 o. do. . 9. ut. 6 84 mr, röbd. ] , . . 9 ; er bleiben Leid 2 ahrungen z en (Bayer Vp. ): 8 9. lie 2 1 uffassung d z 5 nnen Gekündi 1571 6 h 3 Gera Stadtkrs ö ö Reihe 7. 3110 . 26 102.2 do. do. R. 1 n 1.8. 936 do. d ** 1k. b. 84 8 1.1.7 ! 76 6 sräte gel g über die Organisati Leider ist ; ist man zu ei Vp.): Auf Grund iegende Entwur g der Reichsregi . U ndigte, ungelündi 6, 35b a SEiadttrs Ani, do do. R. zug. gu ra oe e 9 ö e,, ier . . 23 . kammer ite gelungen; wir b ganisation der Bezirks chaftsrats mi zu einer Neuk ruf f und der Er⸗ k itwurf dazu di gierung der v k J . . . ö 3 . . . . . ,, . ö e fan ; 5 ienen, das Handwer ; or⸗ 4, 395 Br nverloste Renkenbri oste und 81.5.5321 8 1.6. 12 9. NReihe g. 32 8 11. 36.56 95 5 6 1 156412 8686, 5 6 36.5 9 do d 1, uk. b. 28 65 1 5b 6 F626 6 usw. nicht glei andwirtschaftska c oshalb, daß die Berufs schiedene Berufszwei gerter Mitgliederzah! eichswirt on weiter zu festi Handwerk in seiner Organi s Branden te, agi: n; m sie k . ö ö. ö . 3 2 gleichareitig i mmern, di Berufs⸗ — erufszweige ü . zahl gekomm ; estigen und es i ner Organi⸗ 335 Hannov 1. b. 1.12. 1718, 65b Kiel RM⸗Anl. v. 26 e. de. ö . . . Nach der Entwi itig im waritäti die Handwerkskam sollen veige wie die Landwir ö. en, aber ver⸗ es um sei in den schwer D 4.31 Hess ais n si. . 31.12.17 2. 3266 gien . ö. ö . 33. ö . r Entwicklung ritätischen Si skammern len eine zu gerin ndwirtschaft und das seinen Bestand i weren Käm ; e Hess-diasf. agst. . . e, g,. . ö . . . 3 Wirtschaftẽ ung der Wir inne unigeba arge egg ge Bertretun und des Gewerb . in der gegenwärti pfen, die d, s as is, b, in, . . ö 3 . aftsvertret ; 1. * irtschaft kann ei *. ut werden iger Mitglieder 9 erhalten Die Be e führen hat gegenwärtigen Wi ö 4.3 6 B rger. agst. b. 81.1 76 sg 35 n 3 NM⸗ Anl. . 95. 1b o. do. Reihe 19, 3? , ,, . , ö. ) ö langen die. D etung nicht meh eine öffentlich en. rats k en, ee durch den V Die Berufung nicht⸗ anzuspornen und wir irtschaftslage 135 om m ausge , n. 2. , . . . . . . e i. ehr entbehr zechtliche ts kann Konflikte orstand des Reichswi f ö Der s virksam zu ö ge zu = e nm gust ban, . is ad. ue e , , . e, . 6 . . . . , ehrt werden Wir heiten d hervorrufen Red es Ren swirtschafts ö er Gesetzentw x ' unterstützen (Bei 4.3 r Preuß he, agst. b. 81.1 5h 6 19, 4h RM tieebad ; 92,29 o. do. Reihe 8. 323 17 59756 897 g6 * gie 37 rz29. 30 re . E. 3, rz 3 8 1.1. einen Umb Wirtschaft wie di . ir ver⸗ er Vorlage, wi Rebner kritisiert eini afts⸗ wirtsch ; ] urf wird ohne 2 ; eifall. , i wi. M w gr, rz. 32 6 ; ö . 6 3. 61 . . schaftsord hau der Wirtschafte ie Demokratie des lungsausschuß! ge, wie zum Beispiel einige Einzel schaftlichen Aus . ne Aussprache d 26. , n, , ., ⸗ — n, j6 26 6 8 56 868. 5h o. E. So. z, S 3 ersch. A6 96 de , , , e, ee. . ö ö e des gsausschu der ei Beispiel den Ausdruck zel⸗ 65 usschuß überwi e dem Volks 4.3 Mh. u. magest. b. 3. 13.1 . v. 26 2 . , . s0 6 * er, 6 Di,. = 8 6 5h wenigstens ei f demokratischer Gr assung und der Wir aussch — 6 eine ungefähre U isdruck Ermitt⸗ Der Entwurf ei iesen. ö 4 134 h. u. West f. agft. . i. . . , . = . Jö . . ö . 26 er irt⸗ r usses ei, und 3 hre lebersetzun 64 ⸗ vurf eines G , ih Sächsisck ast. b. 81.12.17 22606 4b 6 Königsberg ä. 86 69 1.4 g gh N. 1 u. 18. 821 6 876 . S. 90, 91, rz. 5 4.10 37.56 Mei. Syp V 6 2 711.17 806 Vorlag einer Schritt d lage. Die Vorl z nicht sei, die Bestin g des „Enquete vor de s Gesetzes üb 1.3 sche. agsi. b. a1. 183317 . ö en 22 , . . . ge zu, ohne d ritt dazu. Wir sti orlage ist zu dem Ermi mung, daß Reichstagsini quete⸗ ; m Bundes ö er das Ver , . , ö. . . 2 . ö beiten billichen. te daß damit ges Wir stimmen deshalb Ma ] rmittlungsaussch !. Reichstagsmitglieder wird oh ant nr . fahren , . d, ,, , r n 4 . . 4 . billigen. D 3 ! gesagt wäre d oalb der nche Einzelheite i huß hinzuge ; glieder ohne Aussprach j as Heimat Holft. agst. 6. 31 12.1757 6 Ei. 5 6 do, Un, rz. 28 7 1.1 Jöb So ]56 Ohne Hin sschein ho en , * 6 n . 6 ö 5 (Beifall bei de arüber wird im AÄussch aß wir alle Ei en des Entwur zugezogen werden soll en e in allen drei Lesunge wesen mn Gold⸗Ani. 162 i eös. fs V . . 6 ö 4 ei den Sozi im Ausschuß e Einzel⸗ Abg. H ; irfs bedürften d ollen. genommen rei Lesungen einstimmi Provinzi 1786 Uusg. 1 unt? 2866 r , ,, , n, . ; . . , , . z zu sprechen sei Abg. e pp (Christl N er Korrektur F ö nstimmig an⸗ o vinzialanlei t unt 83 7 1.1. gestellt bis 31. 12. ; ö do do. G. I r 109 8 1410 856 832406 d 15, ui. b.31 8 171. 9b 86 B84. 980 ö g. Sergt (D i. ein. unglückliches K tl. Nat. Bauern ; . Ein kommunisti l 5. leihen. 9 1 — 863 ,n, n e, d fun tei i . ö. ö 1 etzigen Wi D. Nat.) erklär z 3 omprom ö p.) nennt die V ö. iunistischer Antr 23 Bro Mit Zinsb Magdeburg Gol 464 3 ö . 2 . ö irtschafts erklärt, die Frage Landwirtsch iß und spricht e Vorlage ein der Rei ntrag über di ; randenburg. er echnung n. zold⸗A. Ih, a Reue Berlin. . . dee en, Tn ö ö . ö. . rablem. Di sverfassung bleib Frage, ob es bei der haft solle unt sich dagege ; r ich s beam te ie Arbeits 24 r m n f Brov ig ˖ hes. ut bis 1951 „e! . 2. ö . . ⸗ . 138 ö en soll - ei der aben; d nter 151 Mitgli gen aus. D beit * . . s zeit d A. 26, idb. ab ga s en e. i. K 3. . . . . verlang ie jetzige Einseiti e, sei das ; das sei ungenü itgliedern ie er wird ohne h ge st ellte . r 23, ul. b. 8z ö Idee e, . . . ö e eine Ergä inseitigkeit der . s zentrale Sehr vichti genügend und ei f nur 28 Vertreter ; ohne Aussprach n und Ar Ha 6. idb. ab 3e] ö dab g Mannheim G ö 2. . ö 35. ö . . ö . Die D rgänzung i er Wirtschaftsve h r vichtig! Die ; w. eine ungeh . reter wiesen he der ussch ; 4 ann. Ldtztr. G. 265 J 3 Ane jold⸗ 6b ß 94, 7J65b 6 Brandenb. Stadtscha K * i, . 4 3. J 39 . ea J J,. . . — ußberatun ; , * ; ; . Anleihe, rz. 193 ; Stadtscha siz⸗Pft — do. Ser. c. ul. zo 11038 165 do. E. 10 Eiqu. P 56 1.4.10 16. 5b 6 , . ö nalen leh eines Zweik gin der Gesamtwir iäßige Bedeut ⸗ igkeit. (. g über⸗ de zs , ä se 1.1 bos, 5 ⸗ . 1930 10 J 1.1. ö. Ce, r me , cr, ö,, J. ö ö . . schaftsrat in sei le nten de ä. ammersystems ; Y rtschaft seh 5 ung der Landwi Das Haus : o. do. 9. 838 Uni 2 35,5 6 h nn. , . — . h do do. Nach eg cke Fib, Sb G do do. G. 1 ut. 309 8 v 10356 6 G. K. E. 4, ul.: g 14.7 J5.5b 6 15.4 . ( f iner E . n Vorläuf — 5. andwirtsch ; he ganz ander z irtschaft Hau vertagt sich s He ; tg. 816 — . o do. 27 ; 1.4.10 92.5 ; 15M achkriegsstück ö ere. e ,. . . ö ö müsse der endgülti inseitigk igen Reichswir h haftlichen Pr . ers aus. D etze ö gt sich sodan ann. Prov. GM 1 ! * unt. 32 6 Feb 6 Hz,. 5 Magdeburger S ,, . ö . . . 1. ndgültige Rei gkeit und Oh ‚— hsWwirt⸗ Prodkuti roduktion ö us. Die Werte der tzentwur über ei n auf Mittw 2 * GM⸗A. ö ülheim a. d. R ö öh p. 1 ger Stadtpfandb , ö = ge,, . 6 . . . eichswirtsch nmacht ab ution der J ; stünden keineswe er . ⸗ er eine Sonderfü ) och 2 Uhr; G B tilab h 26 . e n n' uhr . . 1911 (Hinstermi 39 . . . . . ö ö aftsrat entsp Daher liche ; Industrie. J leineswegs unter der Arbeitslosigkeit; S onderfürsorge bei .6e⸗ Sannob. P 6 23s- U.0 Gs N= as igb zr ᷣ ö ö 6 . 2. ö. rechend aus n Betrieben ustrie, Ju zwei Milli nter der igkeit; Strafvoll 9 ei berufsübli gin er rer r mn J V— ö . - ö 28 . —̃ . ö . „ chene, 3 ö . 0 zugs e . Su icher 26, 4B j B . Hold⸗A. 93.468 98, B . f do. d ut. 3207 r 65756 o. E. 18. uf. b. 3 1.7 86,15 6 65,15 . ; en die diejenigen in Milllonen Famili irtschaft⸗ ankstättengese gsgesetz, kleine Vorla i ar n n mg i m rar unt. K ron . 3. ö ö . g ö. . . 3. J sol erst in der nä gen. Das . do. R. 10, tgb. 3 4. 1093 16 93 do *. 31 8 1.2.3 — on stige do. do. G. 9, ul. ze 1.4.10 63, Sb 56 Mit ö 5p 6 Bi. 15 6 ndustrie und i ĩ ige mit; atung komm J nächsten W o. do. R z 6. 348 141089149 18 2 on,, . ö . . z 3. ö 26 . im Han werk weil en. oche zu r Be . . rz. 10317 1.4 . 91.56 berhaus.« Rheir K— 2 i , . ö. . it Schl 7 8 2 ö. d o. Reihe 6 4. 1095, 5h 95 RM⸗A. einl. . 77,5 6 schwStaatzbt hnung. do. do. S . 148 1.1.7 —— 6 r. , . uß 17* Uh ( o. do he 6 7 1.4. 1084,56 46 . 27, ul. b. 3 Gld⸗Pfb. ( Pid 5 (Liq.⸗ . 2 do. R. 8, ut. 30.9 rio lol zt s l. . . ö . , . k , anbsch) kidb. o. Rn tech, e . do do. ji. ut. vas inis ibi, 01254 R. 3, tg. g 14. 10M 34 6 . h . ; 166 14 tilgb. ab 1926 Anteiisch Sch. M 1.1. I16 d , ,. . , n . 6. ; 1926, rz. 1951 * do. do. R. 16 10 14.10 101,6 GP 3-4 MLiq;⸗ — 6,5 6 I6. 26 6 o. do. R. 2. ul. 81.9.3 1.1.7 26256 86 35 10 ga 56 o. do. RM un! wan, e e, , ,, , , 68 Jliotess 18 bei m H., . Fh . ,,,, . üs . ? ; mere. = 1527, rz. 1982 .. J — d R. 20. ig. 33 8 11. 16 876 Berliner Hr tz. IR My. S ad. 35h 6 e ö 3. . — rz. 1865 .. 6 o. do H. 22, tg. r 1. G6 g z hv. Gt. 2a. 26b 6 . 3 ⸗ . . l. 6.111 — — —— do. do. M. In . ö 11.7 9866 * . 8 I. 4.10 98h 6 . — ö ö 2. — — do. do. R. 17, ut. b ö 1.1.7 8906 do. do. 4, ut. 8 8 1.1.7 * , , 36 * 821 61 1.1.7 1.5 30 8 d Ser. 5, ul. 83 6 * * , , 36 ; J 56 1, 8d 9 o. do. Ser. 2, ux 82 7 n,, s ö . . . do. do. Ser. g. ut. 1.1 3 Bo ho. do. R j rn m. i, 6 s ö . ul. ze] 6 Lilo kg 5 a * . 1 1 de , . zo 3. 33 7 11. . do. R. i, ui. 2.1. 3ę 4 ** 366 2 581 711.1 E6 66 6 . . . * . 1 * ̃ 2 mn = mm e n ö. ö . 1 . ' amn ö. x — —— . — —— . . ? : ' / ; ö z 3