1928 / 279 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Hen liger

Mitteld. Bdkr. d. Glds

Hyp. Pf. R. 1 ut. b.32 bo 50. M. I UD oh. Bf

do. do. K. R. 1. ul. 32

do do 8. M. I. ut. 3

Nordd Grdi. Gold⸗

Pshr. Em. 3. ul. 2

bo Em. S rz. ab 29

bo Em. zu J]. rz. 41

vo Em. 14. T3. abus

do Em. 17. r3. abgtz

* bo Em. 20, rz. ab as bo. Em. 21. TSᷓ ab aa

3 bo Em. g. rz. ab gi 2 do. E. 12. ut. 309.6. 82 J do. E. 8 ut. 1.1.1

do E. 11. ul. 1.1.35 do Em. 2 rz. ab eg do. E. 10 (Liqu Pf.) do. Gld⸗K. E. a. ui. an) do. do. Em. 16, 3.59 do do. Em. 18, rz. 33 do do. Em. 9. r3. 31 do E i0 uf. 8138 Preuß. Bod. Gold⸗ Pf Em. 5 rz. ab go do do. E. 5, r3. ab 26 do do E. 9, ut. b. 9! do. do. E. 15. u. b. 94 do. do E 17, uk b. 33 do. do E. 10, T3. abg? do. do. E. 12 ut. b. 31 do. do. E. 2 rz ah 20 do. do E] Liqu⸗ ch.

Pfdbr. o Ant. Ech Antellsch. z Liq. G

Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 29 do. do. dp. E. 16, us? do. ho. do. E. g. ul. a2 do. do. do. El 4, uf. 2 do. do. do. E g. ut. n)

1 Preuß. Etr.⸗Boden)

ho. do. do. do. do. do do. ho.

24, rz. ab g] 27, rz. ab 3 28, rz. ab 64 tz, tdh.abtz? do. do. 27. 18b. ab? do da ut. b. 2tz do. do. 26 Ausg.)

¶Mohllis.⸗Pfdbr. do. do. 26 Ausg.? (Liq. Pf. jo. Ant. Sch. Anteilsch. z. M Lig.

Preuß. Etr.⸗Boden

do. do. do do do. do. do do. do do

25, ul. b. 30 27. uf. h. 8g 258, uk. b. 84 26, uf. b. 9] 27, uł. b. 82

do. do. S. 4, ul. b. 80 do. do. w7 S1, uf. 32

do do. 26 S. 8 ut. 31 do. do. 27. S. 10 (Lig. Bf. o. Ant. Sch. Unteilsch. z. 11h Liq.

Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ Syp. Pf. 26S. 1, ulg! do. do. 268.2, ul. 31

do. do. G. C. 248.1, do. do. do. 28 do do. do. 26 do. do. do. 278. 4,32 do. do. do. 278.5. 42

Preuß. Bfandbrb. G. uv. Bf. E. 36. rz. 29 bo

do do. E. gz. uk. b. 30 do do. E. 41. ul. b.] do. do. E. 47, uf. b. 39 do. do. E. 46, uf. b. 33 do do. E. 42. uf. b. 32 do. do. Em. gs, rz. a9 bo. do. E. a5 ut. b. 32 do. do. Em. 44

Mobilts. ⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Liq. G Pfb. jo. Ant. -Sch. Anteilsch. z. Mh Liq.

Preuß. Pfandbr. Bt.

Gld. S. E. 17, r3. 32 do. do. E. 20, uf. b. gt do. do. E. tz, uf. b. 32 do. do. E. 19. uk. b. 32

Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 r3.27 do. do Ng. 25, r392 do. do. R. 26, rz. 34 do. do. N. 17, R3. 32 do. Kom. R1,2, ulgz

Nhein.⸗Westf. VBdkr. Gold Hyp. Pf. S.? u. Erw., unk. 90

do. do. S. J ut. 29

do do. S. 3 ut. 30

do. do. S. 4. 4a uk.a9

S. t, rz. abg!

S. 8, ut. h. 31

12. ul. 82

13, ul. 34

15, uk g

J. nn.

9, ul. 81

10, uk. 31

82

2 55555 & GGGGGg

do do. 2 do. do. S. 11 (Liq. Pf.‘ o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z cw Liꝗ. G

Rhein.⸗Westf. Bdlr. GX. 24S. 2u Erw. utzo do. do. 25 S.

Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr., j. Prß. Pfbr. Vt. 1-83, uk ge

do. do. N. 46 uk. 82

do. do. Reihe 11.2

Sächs. Vdir. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 30 do. do. R. 7 ul. 30 do do. R. 3 ul. 29 do. do. R. 4 ul. 29 do do. R. 5 ul. a0 do do. R. 8 ut. 31 do. do. R. 16, uk 32 ĩ do do. R. 17, 18, uf. 36 do do. R. 10 ut. 32 do do. R. 15, uk. 3e do do. R. 11 ut. 3e do. do. R. 1. 2 ut. 29 do. do. NR. 9. 9a Liq., Pf. o. Ant. Sch. Untsch. z. xz Lig. Pf

Sächs. Bdrr. G. H. Pf. Kom. R. 1, ul. 83

bo. do. R. 2 (Liq.⸗-Pf.) 4

G Pf. 148 dr Pfdhrb i.

Pf. Rh. Wstf. Bdtr. .

dSächs. Bod fr M. Rg.

4 1.1

212 2 1 13 Pf d. Pr Bodkr Bt. f 3 RM

Gold. Pf. unt. b. 80 1

ö

Gf. d. Pr. C. Bodtr. ji. 3

Gold⸗Kom. ut. b.30 16

Gf. d. Er. H yp.⸗8i. 5. 3

16

do. E. 37, ut. h. 29 19 do do. E. gg, ut. b. 1 10 bo. do. E. 490, ut. b. i sio

9 9 8 * 1

6

6

49

d DN QO

8

10 10 5 7 6

10 169

141.7

versch.

109 34.56 713156 7 60586 10 84,56 16 82 258 . 10 85, 6b 6 7 865, b 0 7 2866 7186,56 10 97,56 10 89756 13866 86 6 876 696 83 6 16, sh 76b 6 9835 6 959 6 956 6 64,5 6 63, s 6

2

ö

8 S8 8 8 888

*

10 94,756 7 86, eb 6 7 85, 155 6 7 69656 966 7 6868, 25 9 10 864,56 16 78.356

i

76 26h 6 23. 7b 6

16 92.255 6 10 9566 865,6 b 6 86, b 6 16 E4, Seb n

110666

79 896, 5h 6 4.10 gi 6 4.10 988, 25 0

7 53.5 0 777166

1.4.10 76, 25h 6

RMyS 5.8 6 1. 102, 25b 6 1.7 836

10 9566

10 9566 63, 9b 6 10 806 71446

19 8976 97, 5b 6 96, 715 6 96, 75 6 97, 25 6 98b G 96 6 866

B6. 15h 6 66. 7J5b 6 82, 5 6

7Ib 6

w 2 2 2

—— —— —— —— 2 de *

O 83

de =

1.4. 10 RMy. S 25, 6h 6 4.10 87.56

D 3383823 SDS c 1 2

2 2

S 2 2 2 3 85 23

——

2

8 ( l

117 J 0b 6

983.56 8958 6 S866, 15 6 346

RMp. S

856 0 886 0 98.256 0 92,56 956

1026 6 0 102,5 6 9 102eb 6 0 8966 0 8966 9866 97, 265 6 9886 986 66d 6 86.8 6 646 3

I6, Sb 6 57.5 6

ö

1 —— W —— * *

2

1.1.7 RM. E

102,656 0 102, 16 1

)

8 856 )

8 8

1. 4. 4. 4. 1. 1.

D 22 2

d 2 2 - * 2 823 72

23

88

ß; sd

c

2

——

3

* 8

D * * c

RM. S

1.41.7

68 46

Voriger

84356 3116 Bin 6 64.6 6 82266

75, ßeb 6 93b 6 955 6 956

64 56 E63 56

94, 15h 6 95,3 6 85.56 98h 6 86h 6 68 56 86456 1856

186 6b 0 3. Ih k.

856 85, vb 6 B56 5 6 64,5 6

Ion 6

96,50 6 96 6 96, 26 6 E68, 5b 6 3,56 1,25 6

ö 6b 6

5 gob 6 1020 836 85d 0 Ba, jh 0 60 6 a di ö

57569 Bo. sd G

101,5 6

102,65 6

Heutiger Voriger Kurs

Schles. Bodkr. Gold⸗

Pfdbr. Em. g, ut. 80 8 1.4.10 Es, 66 bo. Em. 5, rz. ab 31 8 1.1.7 856,7 6 do. Em. 12 T3. ab 833 8 1.1.7 SG7b6G do. Em. 14, rz. ab 283 8 1.1.7 O76

do. Em. 16, rz. ab 341 8 11.7 E686

do. Em. 7. rz. ab 21 7 1.4.10 650 B do Em. 11. rz. abs 7 1.4.10 66.56 do Em. 9, ul. b. 87 6 1.1.7 836

do. Em. 2, uf. b. 291 8 1.4.10 196

do. Em. 10 Liq⸗Pf)

ohne Ant.⸗Sch.. 4 14.10 J76b 6

Anteilsch. za Sig. G Pf. d Schles. Bodfrb. . 3 Rip. S 56, JIõb 6 Schles. Boden lr. Bk

Glöd. K. E. 4, ut. 809 8 1.4.10 85, 75 6 do do. E. 19, rz. 893 8 1.1.7 946 bo. do. E. 195, z. 82 7 144410 946 do. do E. 17, 3 84 8 11437 89656 do do. E. 5. uk. 31 7 1.4.10 Ed, g6 do do E. g. uk. b. 321 6 1.1.7 B63, 756 Sildd. Bodtr. Gold⸗

Pfdbr. R. 5, ut. b. 31 1.1.7 865,7 B do. do. do. R. 7, ul. b. 3 7 1.4.10 906 do. do. do. R. 8. ul. b. 37 8 4.10 B66 B

98 1.1.

3 RMy. E

1.1.7 101,56 1.1.7 94.286 6 1.1.7 93. 266 6 1.1.7 976 S. 7, ut. 1.1.7 696 do. do. S. 9, ut. b. 31 7 1.1.7 869. 256 do do. S. 10. uf. b. 32 6 1.4.10 86,5 6 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bkt. G.⸗Kom. S. 4, uf. 30 8 1.5.1 926 do. do. do. S183, ug 8 15.11 94,5 6 do. do. do. S. 5. ul. b. 3 7 1.5.11 66G, 5 6 do. do. do. S. g, ul. b. 32 7 1.5.11 87.256 zo do. do. S1 1. uf. b 6 1.5.1] 66. I5 6 Westd. Bodkr. Gold⸗ Bf. Em. 5, uk. b. 80 110 1.1. 1036 6 do. Em. , uf. b. 81 10 ] 14. 10 sios, gb 6 do. Em. 3, ut. b. 299 * 1.4. 10 94, 5b 6G do. Em. 9, uk. b. 900 9 1.1.7 94, Seb B bo. Em. 11, unt. 32. 8 1.4.10 956 do. Em. 12, unk. 821 8 1.17 976 do. Em 10, unt. 8327 1.4.10 G6, 26 do. E. 14, ul. b 1.7.8 7 1.1.7 S866, 6 6 do. Em. 7, ut. 1.4.3 5 J 1.1.7 63,1 6 do. Em. 2. Tz. ab 29 5 1.4.10 7866 do. E. 17, Mob. ⸗Pf. 4 1.1. B6b 6 do. E. 18(Lig⸗Pfb. 41 141.7 Nöb6 do. Gd.⸗K. C. 4, uf 29 8 J 1.4.10 84,56 do. do. Em. 21 uk. 34 8 1.1.7 S956 do. do. E. g, rz. 32 7 1.1.7 665.16 do do Eng unt 8 8 1.4.10 846 Württemb. Hyp. Bt. G. Hyp. Pf 10, ul 3a 8 1.7 Dt. Schiffspfdbr. Bl. Gld. Schiffspf A 41 8 1.1.7 95,5 6

Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bf. sind gem. Bekanntm. v. 26.8. 26 ohne Hinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Instituten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

* hinter dem Wertpapier bedeutet RM ef. 1 Million.

Bayerische Hyp. n. Wechselbank

verlosb. u. unperlosb. MM(8ę 4) —— Verl. Hyp.⸗Bl. Pf. 6.-Obl. S. 1,2 4, 6h 6 4, 45b 6 do. do. do. Ser. 8 —— do. do. do. Ser. 4 —— do. do. do. Ser. 5 Braunschw⸗Hann. Hyp. Bl. 2-26 16 6 166 do do. Komm.⸗Obl. v. 192844 Dtsch. Hyv.⸗Bl. Kom. -Obl. S. 1-818, geb 13,988 do. do. do. Ser. 4 3, 15 6 3, 15 6 do. do do. Ser. 5 Frankfurt. Pfdbr. V. 13, 44 46 52

(fr. Frankf. Hyp.-Kred.⸗Ver.) Hamburger ypv.⸗VantSer. 141 b. z 90 (4j. 1-190, 801458066563) 6 —— 6 do. da do. Ser. 691 —- 7350 6 6 do. do. do. Ser. 7131 2430 —– , Hann. Bodtr.⸗Bt. Pfd. Ser. 141630809 306 6 do do Komm. Obl. Ser. 1 Hessische Land. Hyp.-Bt. Bfdbr

Ser. 1 25 u. 27 m. Zinsgar. 6 6 do. do. do. Ser. 26 u. 28 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 7616 7, 4Ib do. do. do. Ser. 11 4 6 do. da. do. Ger. 26—- 9 do do do. Ser. 33—- 57 do. do. do. Ser. 89—- 42 WMeckl.⸗Strelitz. Hyp.⸗B. S. 1-4 196 196 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (14) do do. do. ig 165 H * —.— —— Mitteldtsch. Vodtr Pf. 1-4, 5, 7 do do Grundreni. S 2 u. 3siz2.96 12,9 0 Norddtsch. Grundkr.⸗Brh. Pf. 8-19 do. ho. do. Ser. 20 , Ser. 211 —— do. do. do. Ser. 22 do. do. Komm. -Obl. (4 I) do do do Em. 2 * Preuß Bodkr.⸗Bk. Kom. Dbl. S. 1 5, 2b 6 5. 1h 6 do. do. do. Ser. 0, S 6 0, 565 6 do. do. do. Ser. S 00116 0, 0116 do. do do. Ser. 44 do. Central-Bodentred. Kom.

Ohl. v. 37, 91. 96. 01, 06 O8, 12] 6, 356 6 6, 15 6 do. Hyp.⸗Alt. Bl. K. Dbl. os, O9, 11] 4, Ib 6 4. 6b 6 do. do. do. v. 1920 do. do. do. v. 1922 do. Pfandbr.⸗Bl. Kleinb.⸗Obl. 12,5 6 12.56 do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1121 4, id 3 8heb 6 do. do. do. Em. 14 —— do. do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 —— Rhein Hypotheken banl Ser. 50,

tz 85, 119— 1811 —— do. do. Komm. -Obl. ausgest.

bis 81. 12. 1896, v. 1918, 14 3 Rhein. ⸗Westf. Bodenkredit⸗B.t.

Komm.⸗Obl. Ser. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 8 —— do. do. do. v. 1928 Westdeutsche Vodenkred. A. 410 do. do. do. Ser. 12 do do. do Ser. 1981 —— Dtsch. Schiffsktred. Bk. R. 1, 2 —- do. Schiffspfandhr.⸗ Vt. Ausg. 1 . do. do. do. Ausg. 2 do. do. do Ausg. 3

Schuldverschreibungen.

a) Ban ken. Mit Zinsberechnung. Huckerkred. Gold 1-41 6 14.10 87.2586 7, 256

Ohne Zinsberechnung (ab 1.1.28 mit 5H verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Bank elektr. Werte, fr. 47 Berl. El. W. 99 (0s kv.) u. ol, 0s, og, 1911, r. 82 4

Dt. Anstedl.⸗BI. v. 2, 08] 4

b) Verkehr. Ohne Sinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5H verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr).

5.286 256

1 11—

1 1

Allg. Lot. u. Straßb. 49

96. 99, 00, O, rz. 32 ug 1.7 B6, 5b 6 6.5 6 do. 1911 49 1.7 789, 5p 6 786,5 6 Bad. Lol. Eisenbahn

190, 01. rz. 1952 497 1.7 Berlin Charlottenb. 4

Straßenb. 1897 01 ug 17 6686 86 Braunschw. Land.⸗Eb.

g86 l, 99 III, Mal V, rzs 2 139 1.1.7

keutiger ] Voriger

Heutiger Voriger

Reutiger Voriger

Kurs Kurs Kurs Brölthal. Eisenb. 9o, 00 Kontin. Wasserw. * ĩ ch 1m 21 re , er e e . 1. S. 1,2. 96, 04, rz82 48 1.7 kes Ausländif e sestverzinsl. Werte. Gr. Berl. Siraßen⸗* Gbr.Rörting 19603. u ; bahn 1911 1915. u4 1.7 686 68 6 10. 14, rz. 1952 43 . 3 1. 8b ü Staatsanleihen. alberst⸗Bltb. Eb. v. 84 1u Laurahütte 1919. 4 1.7 23 zo os oo y. rz. 82 37 1.1.7 —— . ge 365 rz. ö usr 1.7 7o9b6G 189,25 6 Ohne Zinsberechnung. ambg.⸗Amerik. Lin. eonhard Braunk. 9 . . * 36 Er. 0s E. 4. rz. 87 1M versch, 9856 3p 1897. 12. rz. 163 6 1 =. . e, r, 1 Anleihen Koblenz. Str. 900 S. 1.4 Leopoldgrube l gig 19 1.7 ö 8 . II. . ö O8, 08, 98 S. 2, T3. 87 ud 1.7 Linke Hofmann Seit 1.1. 17. 1. 11. 18. 1. 4. 19. 1. 6. 19. slbeck⸗Büch. 93 r3. 3 3 1.1.7 1699, 0 kv. rz. 82 2 1.7 61. 6. 19. R 7 19 4. 9. 19. 1. 19. 19. *. 11 16. Nordd. Lloyd 1688, 4 Mannesmann röh. 123 19. i. 1. 1. 20. 12 1. 2. 20. 9 153. 20 1. 6. . 1894.91. 02. 98, rz. 32 nd] 1.4. 10 93.25 6 gg, 90, Os, 18, T3. 32 19 1.7 G6, 1 6 2 w 1 * 11 10 28. *. 1 3. 1. 1.26. Westl. Berl. Vorortb. 4 ] 1.7 69, 1 6 689, 1 6 Massener Bergbau 1 14. 1. 88. 1 8 1. 5. 88. . 511.7 . . Bern. sti-U s87tv. 5 1.1. —— 5 8 trie. Neckar- Atttengen, Gosn Eisenb. 145 5 1.1.10 463 50 6 43, 5h o) 37 du . 1921, sichergest. 5 1.7 65, Ih 6 65 1b 6 do. Invest. 1486 5 1.4.10 43.56 6 A8, 75h Mit Zinsberechnung. Dberschl. Eisenbed. 49 do Land. 9s in 9 r Hai ig ö . . 1902. 07 rz. 32 ud 1.7 65.26 6 S5. 2D 6 do. do M m T. iK 4 117 1576 w e denn, do. do. 19, cz. b. 50 48 1.7 7086 do doĩ dd m T 1.8 4 1236 1856 . RMA. 26, ut. 30 —⸗ * gien 3 . . 63 . ö 2. ( 5 ,,, . . tos mans; e , Fob . er ird do . Soi 1. Rn 332 4 64 . , . . . iw = Ji.26. ui 102 s I.6.11B2288 Papp k . ,,,, 2 ß 100 8 1.4. 10865, 5B 86h do. Braun isis id in Es, wit 155550 6 1.17 —— —— . . . ö Rhein. Elettriz. og, du do. 2er Nr. hi55! o ell de, she i,, ,, är sass, =. bis Le Rar nn zorn, mos 6 410i, 6 do. Elektr. Wert rer Nr. 1-20000 6 9 2 ö. Dit. Linoleum⸗W. ; , , 5 Di, ,,, 1. . . zien s un a roc n na Bs, ss. Ps Bed e k ; DänistgzeSt⸗ A. 1 J . Engelh. Brauerer ö. , . ö. ö . Egupyiischega ric 3. 16. RMA 26 ut. zz 10 s 1.4. 10906, 4b 6b ,,,, 1 1. . ; do. pri; i. Frs. 35 inn, = Fahlberg, List u. Co. om zac . do 2s oo 125008 * 1.5.11 än, e di od s rcbbür far, nenen, fm Ka s k ,,, . 16, nne = . do Moseihůtte⸗ ö 98 n, , , en. 3x sn? . , , ; 3. 37 1 1 ech. 1! . hae, ö J k . idr rz. e 1 K. * vad n. . . 15.3. 12

c J. E 5 , ] 9 8 1 55 Bir. ar. 6 5.65. , , 09 6 113.9 73h 72756 Sachsen Gewerksch. 5 1.7 6375eb 6 do. . Heide dr. g89 150 1116 . Hoesch Ciỹ n. Eia i ; 363 . Sach Elert, Lie, ; 8 Ital. Rent. in Lire 8 1.17

RWi⸗A. 26 uf a1 r'00) 8 1.4. 10240 Od, b , ö ; do. 1 . J J ,, w (ass e e,, fee nn, Fab Mex. Anl. 93 . . &. άWf2.-—— - , , , ! Schuctertu. Co. 98, 4 do. s abg. i. S. Nr. 15 35, Ib 5, S6 , 100 8 14.108926 i, Sh , ni, e,. fig 11 Fs, 56 626 6 3 n , R. ö . 3 Friep * ruppcid ] . . Siemens Glas; s 1e do. 1903 4 abg. do. i. . 1. 6.26 23. 25 6

Krur I. . 3 . 19h de 3286 .

24NR. Au. 6. rz. 29 10S 6 I.14.7 P6566 bin g gi, 1 1.7 2 . . 3* ö. . ö. do. R. Ou. D, rz. z9 10 6] 1. 67.25 B e , , . 4 z . i 2566 30. 1836 in 8 1.8. . g.

RMA. 3: 2.5 77d Neb 6 burg ꝗo 12, x3. 3 1. . . Dest. St. Schatz 1 ö , een, , , n, .

5. f e⸗ 3 z 1. k * ; 5.

AÄniethe, rz. 31 10 s si1. Ss, ab gs sb Q n rüct 1923 6M ,. do. do. ibi, , ä.. Böss s 366 Leipz. Riebeck Br. Treuh. f. u. J ; 1 . do. am. Eb⸗A. Æ * 4 1.6.1 1, gõb RM⸗A. 1926ußt. 31 28uł. 860i. 1.11.29 18 1 1.7 do. Goldrente ö. m. Opt. ⸗Schein. 10810 n , ,, g ,, . ; 6 ,. J do. ut. 81,0. Optsch. 1085 101 1.4.10 110, ö 2005 4. en 5 Leopoldgr. Reichs⸗ Sachwerte. ,, ) 664 2 ö. mart⸗A. 2. uk. 82 8 1.1.7 91 90, 5 6 Ohne 3insberechnung. do. 20h ul 6 7 57 * Ludw. Loewe u. Co. Ina . do. ronent. . ö ö

19296, unk. 83 100 7 1.1.7 896 696 0 FInländislche. do. lv. K —ĩ . . . ö. Lüdenscheid Met, Anh. Roggw. A. 1-8 6 1.4.10 1 9. 3b 3 . 96 3 3 1 ö.

Reel. 27 ut 3 100.7 12 . Db. Ld. Elelt. Koßle 8 1.2.3 sißzd 6 n , , n, , . = ; Rar 5 - ie ,. . do. Papierr. in fl lg 4 1.2.5 Mart Kom. Elett. do. do. 5 1.2.8 . . . Hagen Si, ul. bo 10 1.83. igt, 756 —— Yi. . Goldtr. Weim. Portug. 3. Spez; . B. 6 v. Ei. 3 ö

S. t 9 si0oj, 156 oi, 15 6 ; h Rumän. 0s m. T. 65 1.5.12 10.5 10.5

. ; ,, do. 1 ukv. 23 n é i410 20 266 6 26 5b Min. Achenb. St. seß lt hür. . G. K. d ano g 96 9 8 gen,, ,, n, . 86

RM⸗A. 27, uk. 83 1021 6 1.1.7 74,56 6 Verl. Hyp.« Gold⸗ h S9äuß. i. J. . ö . . Mitteldt. Stahlw. Hyp. Kd. Ser. 11 8 1.1.7 23556 2556 33 1 . g 5 gi z 1

R M-. m. Opt. Berl. Roggenmw. g 5 12.5 sio 5 10656 . . . 3

, ,, 102 7 11.1. Eo. b 39, 26b 6 Brdbg. Kreis Elettr.⸗ . ö. 9 6 . 39. Mix u. Genest Werke Kohlen 4. 4 1.4 . dal ; . 9

RM⸗A. 26, ul. 82 5 1.4. 1091, 6h 92, ih Braunschw.« Hann. h 3 ,. . ** . k 96h Nan, Cen Stein! Hypy. Jiogg. Kom, 8 I1. 6816 6386 ö Fr e .

RM⸗A 27 uk. 38 1021 6 1a. 1015,J6b 76h Dres lan- zürftenst. 6 . . n n. Nationg!e Auto Grub. Kohlenm f 6 L410 19, 1b . z , 5

RM⸗A. 26, uk. 82 8 JI. 1.7 S0, Jöb 80h Deutsche Kommun. . . ö , , , , n XV 37 bo. 1905 in e n , in s 6h Bib

R Mel. e, ul. 8 do. do. Rogg. 2 1.47 5 19 si0G266 sio g e 2 6

m. Dpt.⸗Sch. .. 7 11.1.7 88 6 6 Di. Lande stultur⸗ 5 , , ; 1 17366 h do. do o. Opt. · Ech, Roggen . 0 1.1.7 9266 836 6 Schwed. Si. i. 869 3 L110 * J.

1926, uk. 82 11.1.7 8560 5 6 w , , 10.16 49 e n,. 8 . a . Neckar Alti Gel, Disch. Wohnstätten . ö. 2 2

Gold⸗A. uk. 1928 5 1.5. 11 74. 256 6 74. 2b Feingold Rethe! 6 11.7 2, 85 6 . ö. 3 9a . 3 12 . 7 Nectarw. G2. ul. 27 1 1.4. 106656 866 6 Deu ische uckerbant . 83 ö 3 . . Rr Damn Donau Huckerw. Anl.. 6 4.7 ji6 , 6h 1676 k S n. Gold rz. ab 1928 8 Ji. 3. 10 14. 8h06 fd. Ib 6 Dregd. Rogg. A. 23. 5 12.4 —— . Der gh . ,, Je. Schles. Cellulose Elettro⸗ Hweckverb a ; ann k .

RMe⸗Anl., ul. 28 101.17 11,5ebB 16 Mitteld Kohlenwfs n 1.2.5 43666 (4,3256 35 2 . w . Siemens u. Halte Ev Lan desi. An hal De ie il 16 ü 8.156 8.1660

u. Siem. Schuck. Roggenw.⸗Anl.“ 1 1.55.11 ig. 456 sio, ds 6 9 1 n mn e . , Heer, ns

RM ⸗Anl. 1926 6H. S. 11 68h 95h 6 do. po. 6115311 8756 9756 . R. ö. - 1 , ee

*, Zusatz Frants. Pfdbrb. Gd, do. a. 27 2. a n. Thur, Clettt. Vie], Komm. Em, 11 6 L210 2.16 2,16 . e , J ge. 6586 for s

RMA. 27. ul. 9 102 6 1.4. 107166 M6 6 Getreiderentenbt. . . 6 , Ver. Dentsche Teri. Rogg. R. B. Je. 1-3. 8 1.1.7 89836 936 . . 256

RM⸗A. 26. ut. 31 1021 8 1.4. 10 90, 7h 90, Ih do. bo. Reihe 46 5 18.5 8966 9966 6. 9 ,, . g e ,, J ,

RMA. 26 ul. 2 100 7 11.8. 1164. Beb 6 E466 Großkraftw. Hann. ö. n , 3 . 63 Ver Stahl de M⸗Atz Kohlenw.⸗Anl. J 1.2.5 ö ,, nn, ,. Es , , , ,. 102 7 1.1.7 B86. 755 6 B6, Iõb 6 do. do , ö e. . . , e. do. RMA. S.! ö Großtrastw. Mann⸗ , . , ia Lr ssb .

26uk. 320. Optsch. 1021 7 1.1.7 B86. 5b G 6, 25b 6 heim Kohlenw. ; 6 1.4.10 . n, . e, * .

t und gZgusatzdtv . 1927ñ28. do. do. 614.10 is, a 13, 26ßeb 6 36 gen,; , Ls ob 3. He Braun deg 1 511.2 —— . , . . sen St. Ron A2 , 8 . . z 8. . In Aktien konvertierbar mit 3Zins⸗ , ö . 10 8. 55h 8 36h do. Kron⸗ Rente? 4 1.6.12 1.856 6 , ,. dands zg a. Cr. h zd 6 rns (. = , J ö Basalt Goldanleihe . 8 1.1.7 83,5 6, 6 6 Jandschafti. Cen tt. do, Golde al. ]. . J 35n'* h eiserne Tor zd er 8 117 - Harp. Bergb. NRM⸗A. Rogg.⸗ Pfd.“ 10 1.4. 11,6 . ö . 1954 unt. 80 7 1.1.7 13464 134 do. do. 5 14310 ] 8, ab 6, 5b , 96. 1 5 Rhein. Stahlwerke Leipz. Hyp.« Banl⸗ , , ö . RM⸗Anl 19281 MI 11.7 Hog, 6b is, h Gld. Kom. Em. 1M 68 1410 2, 16 2, 16 ‘1. . Rr. 16-22 u. 26, ** t. K. Nr. 14 8 u. aa Mannh. KohlwAesfs s 141 ** i. K. Nr. 18— 28 u. 27. 4 i. . Nr. 16— 21 u. 28, In Attien konvertierbar ohne Zins Meckl. Ritterschaftl. F t. K. Nr. 82 87 u. 91, H i. K. Nr. 20 28 u. 82, berechnung. Krd. Roggw.⸗Pf.“ 8 1.1.7 —— 9, ib sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. J. G. , d . saxn 3 ,,

RM⸗A. 28, rz. 10] Zus. ] 1.7 5 oggenw.⸗= n . .

ö . . u. III u. IIS. 1-6. 8 versch. 68. I6b Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Ohne Zinsberechnung Mein ing. Syp. - Vt.

ab 1. 1. 19298 mit sg verzinslich, zahlbar leweilt Golde tom. Em ] 86 1.4.10 2,126 2, 126 6 Mit 3insberechnung.

am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Neiße Kohlenw.⸗A. t 8 117 ö ö ,, . Di. Port! Nordd. Grundkred. 74 Memel 1927. ...... 1.1.7 ; 1 , Gold⸗Kom. Em. 1! 5 1.4.10 2,1 0 2, 16

4, rz. 82 4 1.7 * —— ,,, ; Oldb. sitaatl. rd. A. Ohne ginsberechnung.

Allg. El.⸗ G. 99 S. Roggenw.⸗Anl.“ 8 1.4.10 6, dib G 8, Sõb 6

. 2 Ostyr Gi. Kohle 8] 1235 grombergos, get s5 J 1200] ,, ö 5 do. Po 8 128 K Bukar. S6 lv. in 4 1.6.17 2 . d , , bah mn mn , i, rs, is, ids w hiongen A sbore 10 1a ii fi, do. os ner. n ge n, ra, äs in n n,, . vreuß Yoben red . Budapest 14 abgst. 47 1.1.7 58. 6b 58, 5 6 Uns burg urn , ö. ld. Lom. Em. i 8 1420 216 216 do. vl J. gü.. 3. 35 37 i535 —̃—— Maschfbr. 16. rz. 2 1 1.5 62259 86836 Preuß Centt Boden 360.5 Christianla 1903,

h ,,,, Rohgenvbföbre. e stare iges sioos s lern bel, n , s ran, =

4 lichen gest. l. 314 * . . do. Rogg. Komm. 8 do. d 62h 6 Colmar( Elsaß) 07 4 1.8.5 —— do. 22. 1. Ag. A. 5 1.7 686.46 33 Preuß. Land. Pfdbr, Danzig Ag. 19 4 1.4.10 —— . Anst. Feingld. R. 1 10 1.4.19 Danzig (Tabak⸗

ö bo. bo, gieihe is; 3 II . Höhn obst 2, Y sz rand i n nn,. do. do. R. I-15 8 16147 Danzig Ctadt Gd

Metal 0s rz. 37 n n, . do. do. Gd. K. R. 11 Il 134i —— 1935 Ausg. I. 8 1.4.10 s 6 98 a ,,,, z Preuß. Kaliw-üni. g s JI 68666 684g Gnesens 1.7 m 4 verich. —— 2

ö doe nhibegenmwe än é , sand ds gäjds. do. gon in. Tal s an n, , 1 . 3 Prov Sächs. Wdschft. Got henb. 90 S. A

1912. 13, 1422. us 17 26 Roggen ⸗KRsdbr.“ * T1. 66, b 6 6, 6b 6 in , sr 1.3.5 Constantin d. Gr. 4* Rhein. Westf. Bdtr. 30.6 do. 1906 in S 4 16. 4.10 k ug 1.7 Rogg. Komm.“ o 3112 K Graudenz 1900 4 14.10 6 Di * Atiani, del os, ** goggenre ö Hadersleb. Kr. 10, og, 10a, b, 12, rz 82 ui 17 B6. 168 6, 16 i, .. 86 ß 46 ö . ö Fr Bbör- Bie s ra 8836. 886. Selfingiörs die, , ,,,, do. do. Fi. 12 —– 165. 6 1.1510 6.560 26seb sg do. 1902 in Æ . T.. —ᷣ— don os os 16 rz Eu. 1 1, H . Sachs. Staat Mogg.“ 5 14.10 9, 1b . in Æ 8 1.2.3 Dische, Hasges; 1 lg n ; 66 Fs . 6b 6 Schlesische Bodentr. Hohensalza 1897 2 Cid. Kom. En,. Ii I G fr. Inowrazlan 8 1â1410 - do Solpan. Wen *. 12 3 . Schles. Ld. Roggen? 5 1.1.7 6, 5b 8, Sh Kopenhag. 92 in 4 4 11.7 , i g Schlesw. Hoistein. do. 1910-1 in ÆK 4 15.3.5 Eisenwert Kraft , . e. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. 8 1.1.7 68.796 8. 9h do. 1686 in A 8e 1.17 et en, do. Kröv. ogg , nan, gs 866 do. 1886 in Æ 8 ü on en ka. Bo os. 10 1 . 3383 Thürmg. ev. Kirche Krotosch. 1900.1 4 1147 , a ir so dar s en en Anl. 5 L410 8971566 9, 15 6 Lissab. S6 S. 1,.2** 4 1.1.7 11.96 1198 n,, nnn, 6 Trle Ger nrohren. ö do. 106 * 4 1.1.7 11, 9b 11,96

1900,94, 14, r3. 82 491.7 ö. bern e ünleihe 4 6 1B —- . Most. abg. S. 65 ö , WenceslausGrbKhf s 1.8.5 27. 28, 5500 Rbl. 4 versch.· =. . een gbr e, J Westd. Voden tredi do. 1000-19974 da. —— 2 Felt. u Guilleaume 44 , n . 168 10 216 216 Mol. abg. S. 0

1goöt, os, rück ad sun 1 3256 36 ,, 1. = bee ss e zo di 2 nn . gohie zs fs 1LMο 0 izßa sizße Most. Hh. 100. iI

ge nen n ,, nr, —— —— do. do. Rogg. 23! do. S. 8a. 86. 3 J 1 rz 3 1229 m.g65 8] 6 12.676 12.76 39, 5000 Rb. 4 versch. —— ö

1896 0013.32 ug 1, . po. Lösch . Roggen? 5 11.7 8. 72b 6. 2h do. 1000 160 . 4 do. 6 . . .. gwicãau Stein! 23 Mülhaus. i. E. 06 1 Ausg. i' 6 236 8 IJ or. is Y 19 L100 —— ddlsges. Grunde 3 ; z Posen oo, M56, 0s gi. 4 1.1.7

besz a. , . . i . 2 j ' 3s do. 94. 08, gel. 24 89 117 . Henckel⸗Beuth. 0s 1 Aus ländische. Sofla Stad J. A 35 131 si4 6 149 Klöckner⸗W. rz. 32 . ö a. St octh. IC. 33.6)

eien, pre sass ken, vine, pan zss6s in icsö in, , ig Köln. Gas u. Elt 3. A für n gtr. 8 4 fur 100 Kg do. 198585 in A 4 15.6. 12

1900. rz. 1932. 4 13 886 ; * A für . 2 z „t re mr be z. de. iss, in Al zr] is 33 1 k Kontinent. Elektr. —ĩ 4K s. 1 g. 2 M „1 Einh. 2 . 3 e a0. 20 * C. 1 . . .. in, e. 2 i. 9. 1. 1.

Nürnb. 98, rz. 82 411.7 2 J ÆA 5 1St. zu 18,78 4. f. 1 St. zu 20, ; 8. 1. 10. 20. .

Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger

Mr. 279.

Berlin, Donnerstag, den 29. Nobember

Sffentlicher Anzeiger.

1928

1ẽ Untersuchungs. und Strafsachen Zwangeversteigerungen, Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust. und Fundsachen,

O en . e o

7 Aktiengesellschaften.

Auslosung usw. von Wertpapleren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m b. H.

. 11 Genossenschaften, 12. Unfall! und Invaliden versiche rungen, 13 Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

2. Z3wangs⸗ versteigerungen.

[ 75122] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25. Februar 1929, 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13114, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 1131115, versteigert werden das in Berlin, Friedrichstraße 23, belegene, im Grundbuch von der Friedrichfstadt Band 5 Blatt Nr. 3290 (eingetragene Eigentümerin am 14. November 1928, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Grundstücks-Ver⸗ waltungsgesellschaft Friedrichstraße 23 mit beschränkter Haftung in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude mit rechtem Seitenflügel und drei Höfen, von denen der erste teilweise unterkellert ist, b) Remisengebäude im ersten Hofe links, c) Stall⸗- und Remisengebäude im zweiten Hofe quer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 45, Parzelle 502 / ß, 55s / 66, 9 a 30 am groß, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 13 411, Nutzungswert 27 630 Mark, Gebäudesteuerrolle Nr. 288. 8, , s. 6.

Berlin, den 22. November 1928. Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 87.

[I5123 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. März 1929, 190 Uhr“ an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 1131115, versteigert werden das in Berlin, Müncheberger Straße 2h, be⸗ legene, im Grundbuch von der König⸗ stadt Band 73 Blatt Nr. 3911 (ein- getragener Eigentümer am 2. Juli 1928, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Rentier Andrs Tschoudinoff in Nizza) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit sin— kem Seitenflügel und teilweise unter— lellertem Hof, Stall quer mit Schuppen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt! 44, Parzelle 1183ñ104, 4 a 74 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 6582, Nutzungswert 9060 M, Gebäudestener⸗ rolle Nr. 4053. 85. K. 152. 28. Berlin, den 22. November 1928. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.

9 2 3. Aufgehote. (75 125] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Aktien der Zuckerfabrik in Nauen, Aktiengesellschaft ist beantragt: 1 Nr. 1175, 2. Rr. B 488, 189, 490. Antragsteller zu 1: die Ritter⸗ gutebesitzerin Adelheid von Bredow in Pessin, zu 2: der Rittergutsbesitzer Kari Gerd von Levetzow in Gossow, Versahrens— bevollmächtigte zu 1 und 2: die Rechts. anwälte Justizrat Conrad und Dr. Dieke in Nauen. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem aul den 19. Juni 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Nauen, den 24 November 1928. Das Amtsgericht.

7h24 Aufgebot.

Es wird das Aufgebot angeordnet, und zwar: 1. Auf Antrag des Getreidehändlers Bernhard Ulrich in Ochsenfurt bezüglich der Aktien des Brauhauses Würzburg A. (G. in Würzburg, Nr. 70495 und 7045 vom Jahre 1922 über je 1000 4A. 2. Au Antrag der Theiese Lindenmüller in Jesen⸗ wang bezüglich des Pfandbriefs der Vaye— rischen Bodenereditanstalt A. G in Wür— burg Ser 17 Lit. C Nr. 52568 über 500 44. 3. Auf Antrag der Landwirts— witwe Viktoria Demler in Unterkammbach hinsichtlich des Pfandbriefs der Bayerischen Bodenchreditanstalt A. G. in Würzburg Ser. IX Lit. PF Nr. 23034 über o GM. 4 Auf Antrag des Friedrich Herding in Stuttgart hinsichtlich des Pfandbriess der Baverischen Bodencreditanstalt A. G. in Würzburg Ser. XXIII Lit. A Nr. 300341 über 2060 PM. H. Auf Antrag der Firma Gebr. Frankenthal, Weingroßñ⸗ handlung in Würzburg, bezüglich des von der Antragstellerjin aus estellten. vom II. Bürgermeister Dr. Bethke in Meerane

akzeptierten, auf 318 30 RM lautenden und am 20. Sept 1928 in Würzburg fällig gewesenen Wechsels vom 235. Juni

Auskunft ü Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

auf Freitag, ven 14. Juni 1929, nachm. 4 Uhr, im Sitzungssaal 70/1 des Justizgebäudes. Die Inhaber der obenbezeichneten Urkunden werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihie Rechte beim Amtsgericht Würzburg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigensalls die Krafttoserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Würzburg, den 23. November 1928.

Amtsgericht.

75309 Die Zahlungssperre betreffs der 100 gen Piandbriese der Preußischen Zentraistadt⸗ schaft in Berlin Reihe V Nr. 35977181 über je 35. 84800 g Feingold 1060 GM und Nr. 416297133 über je 71,6840 g Feingold 200 GM wird aufgehoben. Amtsgericht Abt. 216, . 74. 28.

75126 Aufgebot.

Die Firma Feuerbeschickungs⸗Appa⸗ rate G. m. b. H. in Konstanz a. B. Wollmatinger Straße 53, hat das Auf⸗ gebot des im September 1928 aus⸗ gestellten, am 3. Dezember 1928 fälligen Domigihwechsels über 1750 RM ein⸗ tausendsiebenhundertundfünfzig Reichs⸗ mark —, Bezogener: Fa. Heithecker & Temme, Hasberger Dachziegelwerk, Hasbergen bei Osnabrück, Domiziliat: Sparkasse des Landkreises Osnabrück in Osnabrück, versehen mit Blanko⸗

Indossament der Firma Feuer- beschickungs Apparate ö. m . Konstanz a. B., beantragt. Der In⸗

haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1929, 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht (Zimmer 4 anberaumten

Aufgebotsteymin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht, Vl, Osnabrück, 20. 11. 1928. 75127 Aufgebot.

Die Witwe Emma Kruse geb. Kuhne in Hattorf hat das Aufgebot des über die in Abt. III unter Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Hattorf, Kreis Osterode, Band XIV Blatt 556 zugunsten der Sparkasse des vormaligen Amts Herz— berg zu Herzberg a. Harz eingetragene Hypothek von 2650 0 ausgestellten Hypot ö beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 19239, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Herzberg a. S., 13. November 1928. Das Amtsgericht.

75128 Aufgebot. Der gebe zer Otto Wieckert in Barkow hat beantragt, die Gläubiger

der im Grundbuch von Barkow Bl. 14 zur III. Abteilung Fol. 4 und 26 auf das Bauerngut Nr. 14 zu Barkow auf die Namen des Hauswirtssohns Jo⸗ achim Tilse zu Muchow und der Erh⸗ pächterehefrau Anna Kuls geb. Lemke zu Barkow eingetragenen Hypotheken don 500 ( bzw. 450 M gemäß z 1170 B. G⸗B. mit ihren Rechten auszu— schließen. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 109. Juli 1929, vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Neu stadt⸗Glewe, 6. November 1928. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht 751297) Aufgebot. 3 Die Ehefrau Maria Kagroline Schirpenbach, geschiedene Ehefrau

Konrad Rüsing in , hat beantragt, den verschollenen Bergmann Konrad Rüsing, geb. am 11. 8. 1885 zu Lichtenau, Kr. Büren, zuletzt wohnhaft

in Gelsenkirchen⸗Rotthausen, Kaiser⸗ straße 1, für tot zu erklären. Der be⸗

zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni ED2z9, mittags 123 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung . wird. An alle, welche

zer Leben oder Tod des

Gelsenkirchen, den 24. November

70.

1928. Der Aufgebots termin wird bestimmt

75130 Aufgebot.

Der. Stellenbesitzer August, Geißler und die Kaufmannsfrau Marig Feistel geb. Geißler, beide in Marienthal, ver⸗ kreten durch den Rechtsanwalt Freundt in Mittelwalde, haben beantragt, den verschollenen Tischler Wilhelm Reinelt, geboren am 4. April 1839 in Marien⸗ thal, zuletzt wohnhaft in Marienthal, . tot zu erklären. Der bezeichnete zerschollene wird aufgefordert, ic spätestens in dem auf den 31. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die n n, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Mittelwalde, den 14. 1928. Amtsgericht.

75131 Aufgebot.

Die Witwe Marig Auling geb. Willms in Jüterborg hat beantragt, den erschollenen Lukas Heinrich Franz Auling, geb. am 17. 10. 1855 in Vechta, Sohn des Goldarbeiters Franz Anton Auling und seiner Ehefrau Anna Bernardine Tepe⸗Ortmann, zu⸗ letzt wohnhaft in Vechta, und um 1870 ausgewandert nach Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Juni 1929, vor⸗ mittags EL Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten . termin i melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Bechta, 19. November 1928.

November

75133]! Aufgebot. . Der Kreisverwaltungsinspektor Hein rich Lesker in Dortmund, Liboristr. 25,

hat als Nachlaßpfleger des am 2. August 1927 in Paderborn ver⸗

storbenen Rektors a. D. Josef Grüne⸗ wald aus Dortmund, Münster⸗ straße 1659, das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Na er gl gern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rekkors a. D. . Grünewald spätestens in dem auf den EZ. Februar 1929, mittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Ge= richt, Zimmer Nr. 119, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an— zumelden. Die Anmeldung hat die An— abe des Gegenstandes und des zrundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche ö sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche lich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insowelt e r n, verlangen, als sich nach Be riedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die

Gläubiger, denen der Erbe un— beschränkt haftet, werden durch das

Aufgebot nicht betroffen.

Dortmund, den 21. November 1928. Das Amtsgericht. Bekanntmachung.

Am 30. Januar 1926 ist zu Pyritz die unverehelichte Elise Fillies ver⸗= storben. Sie war am 28. März 1865 zu Bhyritz als Tochter des Ackerbürgers Karl August Fillies oder Villies und seiner Ehefrau Friederike Christine geb. Schmidt geboren. Da Erben von ihr nicht ermittelt sind, werden diejenigen, denen Erbrechte zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 24. Februar E92 dem unterzeichneten Gericht an—

5182)

*

zumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vor—

handen ist. Pyritz, den 24. November 1928. Das Amtsgericht.

75134

In der Aufgebotssache des Schlachter— meisters Christian Eckhoff in Peters⸗ dorf a. F., vertreten durch Rechts— anwalt Micheel in Burg a. F., hat das Amtsgericht in Burg 4. F. für Recht

Das Amtsgericht.

J. Februar 1912 über die im Grund⸗ buch von Petersdorf Band II Blatt 36 in Abteilung II unter Nr. 2 für den Rentner Emil Babbe in Lübeck, Crons⸗ forder Allee 33, jetzt in Amerika, ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 6000 Mark wird für kraftlos erklärt

Burg a. F., den 16. November 1928.

Das Amtsgericht.

75136

Beschluß in Erbscheinssachen Hinzen. Dem Ackerer Wilhelm Hinsen, richtiger Hinzen, ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 26. März 19833 ein Erbschein erteilt worden, worin be⸗ scheinigt ist, daß dieser der alleinige Erbe der am 28. 10. 1918 in Widdig ver⸗ storbenen Ehefrau Maria Kinsen, richtiger Hinzen, geb. Mütschenich ist. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Bonn, den 6. November 1928

Amtsgericht. Abt. 10.

751365

Durch Ausschlußurteil vom 3. Oktober 1928 ist der am 28. August 1869 in Lentsch, Kreis Neisse, geborene Gärtnerstellenbesitzer Johann Spiel—⸗ vogel für tot erklärt worden. Als

Todestag ist der 31. Dezember 1925 fest⸗ gestellt worden. Neisse, den 3. Oktober 1928. Das Amtsgericht.

1

75138] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Julianne Gerhardt, geb. Holz, Hamburg, Alter Steinweg 57, Hs. A ptr. b. Grosch, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurt Schmidt, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheits—= arbeiter Johannes Franz Joseph Ger⸗ hardt, zuletzt Hamburg, Reeperbahn, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 1V Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 31. Januar 1929, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.

Hamburg, den 26. November 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

75139] Oeffentliche Zustellung.

Der Modelldrechsler Albert August Frantz, Hamburg Fo, Contastr. 5 IL bei Schröder, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. K. Herrmann, klagt gegen die Ehefrau Berta Agnes Frantz, geb.

Bunge, veyw. Albrecht, zurzeit un— bekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung,

mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 4 Ziyiljustizgebäude, Sievekingplatz, auf den 31. Januar 1929, 3½, lühr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge— richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 26. November Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 75140] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lisbeth Schwarzbach, ge⸗

borene Klettner in Berlin⸗Staaken, LKönigstr. 25, Prozeßbevollmächtigte:

Nechtsanwälte Justizrat J. Josephsohn, Justizrat R. Josephsohn, Giefen, und Richard Josephsohn, Potsdam, klagt gegen en Ehemann Rudolf Schwarz⸗ bach, früher in Potsdam, icht un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Shescheidung aus 5 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. J H. G.-B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 18. Februar 1929, vormittags 10 Uhr, Zimmer 31, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

treten zu lassen. Potsdam, den 25. November 1928.

UI51I142] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Seidel in Bolken⸗ hain. Schles., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt! Klau in Bolkenhain,

klagt gegen ihren Ehemann, den Schlichter Paul Seidel, früher in Bolkenhain, jetzt unbekannten Aufent⸗

r Behauptung, daß sie

E halts, unter de : ?

1927 von ihrem Ehemann 1

seit 9. Juni

getrennt lebe und die Herstellung des ehelichen Lebens verweigern dürfe und verweigere,

mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare

kostenpflichtige ig zur Zahlung

Verurteilung einer

wöchentlichen Unterhaltsrente von 10 (zehn) Reichsmark. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird z .

2

9 der Beklagte vor das Amtsgericht in Bolkenhain auf den s. Januar 1829, 9 Uhr, geladen. ie Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bolkenhain, den 19. November 1928. 15 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Martha Gertrud Paschke in Delitzsch, vertreten durch das städtische Jugendamt in Delitzsch, klagt gegen den Kinooperateur Willy Thiele, inbekannten Aufenthalts, früher in Burgliebenau, wegen Unterhalts⸗ erhöhung, mit dem Antrage, 1. den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu

31 14691

verurteilen, der Klägerin vom 12. Oktober 1928 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu der in dem vorseitig genannten Nechtstitel erwähnten Alimente von vierteljährlich 54 RM eine weitere im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrenke von 386 RM zu zahlen, so

daß Thiele jetzt insgesamt 99 RM vierteljährlich zu zahlen hat, 2. das Urteil nach 8 7086 3.⸗P.—-⸗-O. für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Merseburg auf den

4. Januar 1929, vormittags 9 Uhr,

geladen.

Merseburg, 26. November Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

1928.

751411] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Else Lühmann in Berlin— Schöneberg, Speyrer Straße 12, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Syndikus Otto Hammann von dem Hagen in Darm⸗ stadt, Stiftstraße 2 ptr., klagt gegen den Kaufmann Hans Lühmann, zuletzt in Hamburg, Rothenbaumchaussee 17, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent- halts, mit dent Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck bar zu verurteilen, an die Klägerin unter Erhöhung von 40,250 RM monat⸗ lich auf 42 RM monatlich diesen Betrag für die Zeit vom 1. Jun 1984 bis zum 30. Inn 1928 zuzüglich 8 25 der für die Monatsbeträge zu errechnenden Zinsen u zahlen. Zur mündlichen Verhand- . des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin Mitte, Ab- teilung 181, in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 12 15, II. Stock, Zim⸗ mer 20/2, auf den 22. Januar 1929, vormittags 915 Uhr, geladen. Berlin, den 23. November 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin-Mitte. Abteilung 181.

Me

ffentliche Zustellung. ; Die Witwe Franz Humburg in Elber⸗ feld, Südstraße 20 klagt gegen die Ehe⸗

' O

1

leute August Dehnert, früher in Elberfeld, Südstraße 22, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Miet⸗

forderung und Räumung, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 9,80 RM rückständiger Miete nebst 8556 Zinsen seit dem 1. 11. 1928, Duldung der Zwangsvollstreckung seitens des be⸗ klagten Ehemanns in das eingebrachte Gut seiner Frau und Räumung der im Hause Südstraße 22a in Elberfeld ge⸗

mieteten Dreizimmerwohnung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits werden die Beklagten vor das

Amtsgericht in Elberfeld auf den 18. Januar 1929, vormittags Sn Uhr, Zimmer 56, geladen. Elberfeld, den 23. ren e 1928. Amtsgericht. 75144 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Witwe Lelgemann in Gelsenkirchen, Heidestr. 26, Prozeß-

bevollmächtigte: Syndikus Dr. Stoß⸗ berg und Bürovorsteher O. Klein, Gelsenkirchen, Schalker Str. 14. klagt gegen den Schreiner Bernhard Mette, früher wohnhaft in Gelsenkirchen, Heide⸗ traße 26, zuletzt wohnhaft in Düssel⸗

Der Urkundsbeamte

erkannt: Der Hypothekenbrief vom

der Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

dorf, Oststraße 69, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗