— 2
—
—
Heutiger Voriger l ——
Carl Lindström.. S I1.1 MI209 095b Panzer Alt ⸗Ges.⸗ M 8
40r Pa ssage Bau
Lingel Schuhfab
Lingner Werke 86 Sa beb 6 Pewers u Eie Ludw. Loewe u Cosig ig 1.1 Et 2476 Peters Union ..
C Lorenz ö. 65 14 . 1420 6
DO wenbrauerei-
hm B uhaugsie 1 6B61Ii 6 pine Lhoöniz Bergba tau u Ete — . 8266 *, 25 6 do. Braun lohlen
denscheid 8 6155 S96b Es, zh inna Köni üneburg, W 9 Ja 26d. fs ulius Pintsch. 1 kee, ne
ener Ge
Jo 6h do. Epitze
60, Sp 456 do. Tettau. A. Prang
21I16eb 6 217 ö — 229 229g 9 rene igrut 66. 5b E66 25 6 26 6
Metb u.
5 . 1. Si J ne / ; 1E6v — Neichel!, Metall Miag, Mülhlb. u. Ind 1 135, 5b 136. 5d J. E. Reinedcler. . . . mosa A. ⸗G V . 1289, 715b 269 56 Reisholz Papierf. . Minimax . ; 5 1189.56 120 6 Reiß u. Va rin
Mitteldtsche. Et 1 1308 12956 NRh.⸗Main⸗Don Bz Mir u. Genest 11095 110, 5h hö vReich u Bay. gar lotorenfahr mutz 768 67. 5d Rheinfeld. Kraft. M gen Mig 1116660 1I16eb G Ri ingau Zucer.
Mülh. Bergwerk M 165h 6 104 5b 6 Nhein Braun. u. ür C Müller, Gummi 1.1 1138 11380 do Chamotte .. Müller, Speisef. M g 1 — . do Eleltrizität
Mi
m
Mühle Rünin
Münch. Licht u. Kr. M ! 1 — —— do do. BVorz.⸗ Mundlos 9011. 48,265 8 468 0 do Möbelst.⸗ Spiegelglas .. Stahlwerke
Naphta Prd. Nob. —* —— 1 Jahr
Nationale Auto. 15638, 756 666 60 do Textilfabriten.
onze llst. u. Pap. 1 1.1 1438 6 142669 do. Zucker
larsul m Fahrz. .. Nh.⸗Westf. Bauind.
.S. U. Ve Jahrg) ; 21 256 21, 5h 6 do do Elettr Necla rwerke ...... J 1135,56 156916 do do Kgallw. .. 7111056 112,56 bo. do. Eprengst. M ie Realhesitz 6 * 7 11111356 112,5 60 do. do. Etah lu. Walz
ze d iLso T 4p Ei. S83zb 6 331 6 David Michten Niederl. Kohlenw siJ3 1 1118660 16016 Fried Nichten u. Co. Niederschl. Elektr. . 10 7 ö Niebetl Montan
Neue Ampe trastw.
8
Nordd. Eiswerkte . Me 10 IJ liiJdͤbe ig sbs JJ. D. Miedel,
do. Kabelwerke ... 6 11I188ebß 194,5 6 itede l⸗E. de H en
116 69 1626 Gbr. Mttter. W
48.56 148eh 6 NMRotophot..
Kokswerke, jetzt Kotsw. un Chem. F. O J 6 11 120250 6 1189 do. Genußsch. 311. * 6 89b 6 Sach senwer!
Ddenw Hartsiein 10 111406 140 6 do. Vorz. Lit Telling, Stahtw 1 134 346 Zächs. Gußst Döhlen sterr. Eise 1 Ver do. Thilr. Portl. M
t Sch. z S 3E 13016 — — do. Webst. Schönh.
chu w] Sachtleben A Gf. Bab liz
6p. St zu 15 ech, 6 16 1.1 12,56 — Saline Salzungensig
E. F Ohles . 0 36,5 6 38eb 60 Salzdetfurth Kaliw . 2 Crenstein u Lon pels 461 1108, 6b 1051 6 Sangerh. Masch. . 3 10 J Sarotti. Echokolades z
2655, 25h 6 G. Sauerbrey
Oslp euß w Gstwerle .... .
J
D
Fortlaufende Motierungen.
Heutiger Kurt Vorige r9
Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch
einschl. , Ablösungssch. Sig ast, 1 6 51 Eb G ast, 16
Deutsche Unl-⸗Ablösungssch.
ohne Uuslosungsschein 14.3 6 a 14,7 Aa 14, 15h 14,83 a 14,756
Bosntsche Eb. 14. ... a 436 44 a 433b do. Invest. 14. 283 43,5 a 43 1b Mexlttan Anleihe 1899 . do do. 1899 abg. — 2 36 à 36, 4h 358 a 355 do do 1904 — — — —
do do. 1904 abg — — K
S B Oest. Staatsschatzsch. 1 -=. — — — d do. do. 14 m. neu Bog.
d. Caisse⸗Lommune 36.5 36,5 B — 40 35,5 6 à 353d
* do amort. Eb Anl — — do. Goldrente ..... —— 44 do. do. m. neu Bog. d Caisse⸗ Kommune — — Kronen-⸗Rente . — 2 1.856 . — 21585094 tonv M M. ... — a 18650 do Silber⸗Rente ... — n 2, 66d 1, 4 do. Papier⸗Rente ... — Til rl. Administ. A. 1908... . dh do. Bagdad Ser. 1... 12.586 312 60 1 do. do. Ser. ?.. 12, aa 123 0122A4 4 do. untf. Anl. 1903-06 — a 16,18 a 16, 86h Y do. Anleihe 1908 — — 4 do. do 1906 4 4 do. Boll Obligationen 12,15 a 128 a 12,784 Türtische Fr.⸗Lose — a i868, 46 5 Ung. Staats rente 1918 — * [U 4 do. do. 18 m. neu. Bog d. GCatsse⸗ Commune 2s a 25, ib do. do 1914 —] do. do. 1 4 m. neu. Bog
d. Caisse⸗ Commune 27,3 6 à 27. 4b 27.25 86 à 27.26
* do. Goldre m. neu. Bog.
d. Catsse⸗ Kommune 2s, 15 a 25, a 25, 18 B 25.768 B a2Z5daz5,Jaz5, 7B
do. Staats rente 1910 — — — — I do do. 19 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗ Kommune 22, 28h 4g do Kgronenrente. — a 18 Aai1, 766 4 Lissabon Stadtsch. 1. 11 — — 494 Mexttan Bewäss. . .. —.— 495 * do. do. abg.
Anatoltsche Etsenb Ser. ! 2z0z a 20 a 20 8b 20.5 a 20 a zo, sp do. do. Ser. ? 22a z1, 15 a 21ᷓd 21, 15 a i, 8B a2l, I6b
Tehuantepec Nat —.— 2
1
— —
— — *
ö Mazedonische Gold ... —
10 — — 6 83 1è8606 ob
157. 2086 Tüll u Gard. . 986 Ferm Böge E ; do. Vorz.⸗ A. Lit 789, 566 BPoiad. Gummtw 1è2E6b 6 36. 266 Titan B. Polac 1 — ; Polyphonwerte 166 6 1606 Pomm. Eisengieß 1.1 128250 1298 Ponarth. Königsbg ieh eld Bergbau! 11182206 11456 Pongs Spinnerei 60 lons. Be rgw 626 6 266 Pong ußahn Text 12 kt⸗ u. Kühlh. 12 12 1èp1505 14949 Poppe u. Wirth Martint u Sine z ö 1158 11726 6 Porzf. Klost. Veilsdf.
1386 9 1345 Ke h iu fi ect zeug B'beh ß; gh TDahr 18080 192, 5h 4 re sp an ! nters.
. 13686 8 ka dsh g Radeberg Cap-Br zie; iso sigzb a Meißner Of. u. P; 1.1 14866 1469 Fr. Rasquin, Farb. Miertur, Röllw Mir iz isigslisz ß, siss a Marpenen. Im d Rathgeber Wagg. . Ge w Meta llge 10144, 5h 144. 5h Rauchw Walter SH. Me Lit. iz 1172756 172, 165 6 Raventzb. Spinn . 1m 5e 8 Neeb 6 Reichelbrüunn.
euliger Voriger Ku rg
926 856
1aclibab g sioab g
— 6 i, 75b 6 66 6 176 270 6 1318 426 50.56 68616 71,265 6
11006 4868 a6, Leb 6 — 6 I156' 7185 6
Jo. 15 6 110 z56 sijo 266
196 196 Ea zs86 ga. 6
1 2. 63h 2 8B6b 6
— — — — — — — — — — —
! * (
— — — — — — — — — —
— — — — — — — — — —
64h — — Rockstroh Werte. .. ; i681, õb 18265 0 Roddergrube, Url. . 2 Nordpark Terrain TAM p. St. 886 6 3965 6 Ph. Rosentha! Porz. t s 1646 — — Rositzer Buckerraff
Most. Mahn u. Ohl. Roth⸗Büchner .. M
70.2560 10,25 6 Ruberoidwerke Hbf 516 50, 26 6 Rücksorth Nwachf Runge⸗Werke
bayer, Ueberl. 100 1h 6 100,25b ; Ruscheweyh. . ... 24 erschl . Bedf. M 6 114, 25b 6 11d. 6b Rütgerswerke. . . M
8d e = = — — d d 2 8 2
Ed, 76, Fön
123, 6. 23,6 sg. ß Fs 686 Ess 6
— 6ß. Seh 6 1860 6. 166b
1 272, 6h 5866 66 6 iß8 256 si6ch't
19 1 6 18, 28b B 150 60 1716 136, 5h 54 6 130,25 8
2251 G 123 6
S7.5b 6 B6, Seb 6
12, 6b . 6
202 h 201. 25b 6
z], 151 B 2], ber B 151,66 1501 6
57.256 37, 265b 18 6 1186 13456 134.56 90(0b 6G 360 6 11966 1186
er J 56, J5b 5b gh 6
S830 6 3186
67h 676
144256 144. 256
8 5b 6 Fg
126 * 1286 0 166 2509 siGah 136.150 13ab
1266 128
— — — — — — 3 — ᷣ—
Bant Elettt. Werie 181 9154.7580 1492149, 5h Ban ür Brauindustrte. 174.2521748 173 8 173, 750
Oesterreichische Kredit. ... 349 6
mn n,, .. 336 a 332.25 a 3832, 16h 335. 5 a 333,5 a 336.5
Wiener Rantverein. .. ... h 5 Baltimore⸗-Ohto Cangda⸗kactsie Abl.. Sch o Div. Bezugsschein ... Je B a7Ib Elettrische Hochbahn ..... J Desterr „unnd Staaish? — a 14, 15h Scha ntung-⸗Eisenbahn .. 5.7 a Spb Vereinigte 1 ,. Accu mulatoren-FZabriß ... . —
idle rwerle. ...... . 86. 56a ss s à 8r 28288 ra S3 a o93 h
1806 ahr 126486 fies, Is 200 6 2c 6 lzßeb s fies 6 S0bn 6 492, 56
133,B5 6 132,56 19066 187 66 36eh 6 36,5 8
Aschaffenb. Bellst. Auasb.⸗Nürnb. M Basal
Jul. Verger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbel Chem. von Heyden
Dtsch.⸗Atl. Telegr Deutsche Kabelwk do. Teleph u Kab
Deutsche Ton⸗ u
Steinzeugwerke Deutsche wollen w Deutscher Eisenh
Eisendb.⸗ Verkehr
Elet. W. Schlesien
Fahlberg, List u. Co Hackethal Draht
F. H. Ham mersen Harb⸗Wien. Gum Hartm Sächs. M Hirsch Kupfer ...
Hohenlohe ⸗Werke
Gebr. Junghans. Gebr. Körting ...
Krauß u. Co., Lot.
Lahmeyer u. Co Laurahtte Leopoldgrube. ... C. Lorenz Maschfab Buckau Maximilianshntte Miag, Mühlen bau Mitteld Stahl wle Mix u Genest .. Motorenfbr. Deutz Desterr. Siemens Schuckertwerke Hermann Pöge. Rhein. ⸗Wests. Elel. do. Svprengstoff 8 Sachsenwer! Sarotti Sch les. Bgb. u. gin do Bgw. Beuthen do Portl. nem do. Textilwerte Hugo Schneider Siegen⸗Sol. Gußsi Stöhr uC. Kamm Stolberger Zint Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf Ver. Schu sßr. B.⸗ W Vogel Telegr.⸗Dr Voigt Haeffner Wicking Vortland
2 Zeit ae We * j Dezbr. 1928. Gas Lil. 6 ... 235.25 a 234.5 236 a 235.280 Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Dezbr w
u. letzte Notiz v Ultimo Dezbr.: 27. 12. — Schuckert u. Co.. 258 1 257 a 26154 26095 Schu lth. Baenh 330 15 a 328 3285 326,255 Siemens u. Halsfe 427.252 425.5 a d2/ a d24 a d24, Sb
Prämten⸗Erklärung,
Allg. Di. Cred. M BarmerBant⸗Ver Bay GHup u Wech do. Vereinsbank. Berl Hand. ⸗Ges Comm. -u. Eriv.⸗B Da rm st. u. ai. ⸗ Bl Deutsche Rant. . Distonto-⸗Komm. Dresdner Man! Ytttteld Kred.⸗Bl A.⸗ G. . Vertehre 8w Allg. Lokalb. u Krft
eutig
r,. na wen * 2.
KRgw. Beuthen . 1:
187, 5eb 6 Schöfferh. Bd. Bürge
Schönbusch Brauer Mit
Hermann Schött. Schriftg. Offen back
Schüchtermann Kremer⸗ Baum A
S Hhuern 1 Cr . Zwisch. Gesch. 3. Schu lth. Vatzen hos
Schwabenbräu S ‚⸗ wandorf Ton
. lmer 6 hen . 1136 6 12.256 6 6
Seidel u. Raum.“
Siegen⸗Sol Guß A S egersdor], Wert.
, , . = er T onderm u. Stier A
c pinn, Rignn, Uu. Co.
i ern mn Ste iner u. Cohn )
1
,
k Coldit .. Stettin. Chamotte M
Stickerei Plauen ..
Stodiel u. Co. M
— — — — — — — — — —— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
k
Teleph. J. Berlinern
) 81 si diwesten 1.8.
36 a 4182420, 5 a dsp
136.5 à 135 756
50 a 49. 75 a 506 78e 6 a8, 25h
6a 76 a 16b
3382. 5 62, Saß ags2z, 5 aiBßi, 75
144.5 2 ad. 5 a 1448
3 171 6 R v2. IS A 720 233 230 5 6 a 232 a 31. 8b
186 5 a 180 a 189.59 211 a 20s a 21h
as 5 a 2s a 2s 2s 6 2651 6 a 2663 a 26560
102 I8u a jo3,5 a
6 B e 82, S5 a 81. 5b
en nr, der en .
Einreichung des a., n.
166.5 a9 170 1656
287.5 n 253 a 289 a 288. 56
193.28 a 192.56
299 285 . 151299 25 288 64298, 5 171311125 1 172,75 a 1726
133. 8 a2 172.5 a 172,75 a 172h
163 161,5 a 182.7560
1 ww 6
7. 5b
3126 1065 6
1E 24. 5b 1.1 176 6 23. 142 6
4 163 e
iss Ss
14h 229 6 97,5 6 65d 6 32eb 6 1deb 6 16656 6
626 6, 116,5 6 Nd 6 1546 6 46, 5 6 E76
1466 6
lest 6 121 256
2655 d s0eh 6 1626 1678
2E 4h 70, Sb G g88b 6 1826 6
396
89, 25h 1071 6 67D G6
124b
66b 18936
7 13106 e . 846 6
189.5
*
7496
678
1348
436
167
18668
170, 5b ;
117eb 6
6
133.25 6
er Voriger surs
17086 87, 5b
68126 1066 225eb 6 1256 6 142 6
150th 6 136. 56
2316 40 6 208 5h 43,8 6 14h Edo g 70,8 6 1496 6
. Es i 6d
68. 756 Eö56b
3285
73, 25b E66. 5d 6 6 1386 149 6 44, 5b 1035 79.50 6 152 6 180. 56 25, Seb 6 lat. b 6 48e B 418, 5b 1516 135 6 1706 1580
226
*
976
60 8 30, 5b G 14. 6b 1666 118, õb 624 6 188
. 25h 6
g0 266 106 5 6 75d 6
1246 6d eb
93 6
310 9
180 4 182 B * 68.75 a 68 7b 7,75 6
345 6
Voriger Kurs a 2Z00, 5h
ss 2s a ss . ; 24 a 23. 25 a a24. 5 a 23 à daa Hamburg. Hochb. — a 670
I6b G a6 a 421 a 4226 Hamb.⸗Südam. D. 1824181. 5 3161,56
— a 120.5 Aa 120 151 21541 1521556 72 B ali, 75n
134,751 a 137 a 136,5 a
159.5218596 509 . 25 * . à 769 B
15. 6e à 1639
28 a3 56 88 a 87, 5h
194 25 2192, 256 135.58
129 a 1305
108 a 110,56
66d a 69 yb 223.5
i687. 75 a 187, Sp 124.25 a 125 a 124, I56b
216.5 a 20. 28 a 2126
1149 2535 a 256 a Z5, Set 6 a 25,750 0
163 6 „1628 67.25 a 686 102,5 8 IS6. 5h 6 80, 25 a 8, 25h
a 168h
Zahltag: 31. 12. 137.5 a 13.7580 141 a142. 259
165,75 a 1666 284.5 1 285 190.5 a 197.59 J 2394. 8 296 75 a 295. 253 297,566 ver 6 169.5317175 21712859 1628216468 170.25 17225 2171.56 221 522219 1777 a 176,5 a 1783 a 1783 3
2 —
Heutiger J Voriger Kurs
à 181,256
a 285 256
fᷣ16316
Teutonta Misburgsio ig 1.1 s2os . Textil Niederrhein 1.1 G0vb 30 6 Thale Cijenhh.. 4 . C. Thiel u Sohne 5 011 . — — Fried Thom ee * 116. . —— f. 11 Datz
Thörl's Ver. Tels.. 561.4 75 101.56 Thür Bleiweißsbr. o 0 4076 403 6 Thür Elett u Gas 186756 6 Thür Gas Leipz. A J 1 114,256 15166 Tielsch u. Co . 1.1 B55 6 36, 5 6 Leonhard Tietz. . M 1.2 EBG 266 Trachenb. Butter 0 EB6t 37,758 Trans radio 1.1 1642560 162.56 Triptis Akt.⸗Ges.. . 80b b Ss0b C Triton⸗Werke .... 91. 12666 123,25 6 v. Tuchersche Br. Mit 1.7 18086 151,56 6 Tuchfabril Aachen. 10 1913266 131, 756 Tülljabrit Flöha 38 1.4 81h Tür. Tab. ⸗Reaie. 2 — Gebr Unger. . .... 7891, 5b Union‘ Bauges. . 17896 Union, F. chem. Pr. 11M106 Union Werkz. Dien! 1ẽ 2105,23 6 1038 6 Union⸗Gießerei. A 15122b6 12, 5b 6 Unterhaus. Spinn A . — — —
Varziner Papier.. 1ẽ 13506 6 135 6 Veithwerke 1286, 5b 6 28eb 6 Ver. Bautzn. Papier . eh 6 84,25 6 Brl. Fr. Gum 1 kE4, 60h G64, 5b Verl. Mörtelw 6 S6 126,5 b 1269 Böhlerstahlwle. . 4A ver Stüct 8281. 1I40b 6 140b 6 Chem. Charlb. 71206 l od g. Dtsch. icke lw ] 141i I3 5586 74 5b 6 Flonschenfabr. 154116256 1190, 28 6 Glanzst. Elbf. Mid siß 6640 Sb s, S do. neue 1666 0b 55d, 5p Gothania Wle. 11266 131.259 . Gumb. Masch. «. « 136.586 35. Seb 6 Harz. Por 1.⸗23. 1124 6 1246 Jute⸗Sp. 2. BM 1124, 5b 1256 6 Lausitzer Glas. 19156 90. 256 6 Märk. Tuchf. .. 1796 7JBeb B MetallHaller! 6 6 1. 66.6 596 do. Mosail u. Wandps 6 11336 133 6 do. Pinselfaprilen 1578 57.5 6 do. Portl. Schim⸗ 112 Stil. u. Frauend ftr nis 1.7 Zad 6 244 do Schmirg. u. M. 31.1 76 B 76, vb
do Schuhfabriten Verneis⸗Wessels M 66, 5õb 6 6, 5b 9
do. Emyrna⸗Tepy 2066 2066 98356 838 1b 6
do. Etahlwerte ... do. St. Zyv. u. Wiss. A 188,256 siss, 25 6 do Thür. Met.. A 68b6 646 6 do. Trik. Vollmoell 46h 6 14a5ßeh g do. Ultramarinfah 155 250 6 156,5 G Vittoriuwerte 67h 6 686 6 Vogel Telegr.⸗Dr. . 82. 5h 81,256 Vogt u. Wolf. . 9826 6 82, 5b 9 Voltländ. Maschin. 7J5b 6 756 do Vorz.⸗Att. — 716 für 3 Jahre do Spttzenweberer do. Tüllfabrit Voigt u. Haeffner. Volkst. Aell. Porz. Voltohm Vorwärts, Biel. Sy. Vormohler Vortl
X — —
*
—— — — — — — — — — — —
38 — — **
86eb 6 364.25 6 214 259 0 606 G 83.56 237 6 1596
=
— — — — — — — — — — — —
Wagner u. ; 110 — — Wanderer⸗Werke . . 1 110 is 266 1276 60 Warstein. u. Hrzgl.
Schl. ⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenl. Wayß u Freytag. . Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch. Weißen f. R. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Vesteregeln Allalt Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do gupfer . Weid ing * ortl. G8. Wickrath Leder Wickler Küpper Br.
1296 6 133 6 134 6 1389 9816 ẽé8b B 108, 5b 21560 60b G6 2361, 5b 37b 966 71 6 1685 67 60 248,5 6 1108 6
87
8 — 2 d 2 28 2
Heutiger Voriger
Sitten Gußstuhin
rede Mälzerei Mi
Zeitzer Maschinen. Zellstosf⸗Verein. e llstoff⸗Waldhof
Gucters. l. Wanzlb.
. Feuer.. Aachener Rückversicherung. . .. Alltanz u. Stuttg. Ver. Vers. ..
inion Hamburg ..
Berliner Hagel⸗Assekuranz . Berlin⸗Hambg. Land ⸗ u. Wass. Berlinische Feuer voll ....
Colonia. Feuer⸗ u. Un. -B. Köln 100 4K⸗Stücte Dresdner Allem Transport
10356 10056 1426 2346 8690 6 25. 75 6 1065h 6 2576 160, S 6 p79 6
Frankfurter Allgemeine. . do. do. Frantona Rilck⸗ u Nitver] L. A
Gladbacher , Hermes Kreditversich. (. 40 M!] Kölnische Hagei⸗Versicherung M Kölnische Rüctversicherung . . .. Leipziger Feuer⸗Versich. S. 1 M
Magdeburger Feuer⸗Bers Mandeburger Hagel 60 Einz. 13.5 6 do. d Einz. 576 206 6 Ja 5 6 29b
Magdeburger Leb. ger ⸗Ges.. , , . Rückversich. Ges. Stücke s0. 500)
Mannheimer Versicher.⸗-Ges. M Nattonal Allg. V. A. G Stettin Nordstern, Allg. Vers. (. 100 AÆ Lebenzvers.⸗Bank.. Rheinisch⸗Westfälischer , M Sächsische Versicher. (803
266 6 68.26 6 248 6
Schlei. Feuer 2 6. 490 . ob
huringta en , , Ein ges.
inz. 2864p Tranzatlantische Güter Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania Elberfeld. . Viktoria Allgem Versiche rung M Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AM
Deutsch⸗Ostafrika .... Kamerun Eb. Ant. L. B 0 60
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. DOtavi Minen St. 1 1 RNMMy. St.
Sch. netto,“ 124854.
Wiesloch Tonw. H. u. J. Wihard
—— — — — — — — — — — — — — — — —
565 6
Dt. Reichs b. Bz. S. a u. 5( Inh. 38. dR. B.) 9196 B Ham b. ⸗Amer. Pak. 147.5 a 1476
Hansa. Dampfsch. 183.5 a 181.751 Norddeutsch. Llond 145.52 145.250
P. Bem berg. . 4IZ a 4a70
8
136, 750 Bergmann Elektr. 240 B a 2368.25 a 240, 76h Berl. Maschinenh 31.0 u 82 a gi, S ag9d,5
Buderus Eisenwt. 87a 87 Cha rlottenb. Wasf 1271 a 128, 56 Compan. Hispand
Deutsche Erdöl .. 141 6 altadoß Deutsche Masch.,. 49 75a 49.258 Dynamit A. Nobe! 126 754 1259
Essener Stein... —— J. G. Farben ind. 268 a 265.7580 Jeldmühle Baier 243.25 a 242
Th. Goldschmidt. 388er 6 ag953.56
PhilippHolzmann a 1396
Ludw Loewe... 255,25 a 253.59
Mansselder vergb 11 3113, 8 2 NMetb. u Metallurg
Nationale Autom. 549 a s31 Nordd. Wolllämm 1ss. 25 a 183.56 Obe rschl. Eisenbb 116 2115. 250 Obe rschl Kotswte.
Sch le j. Elettriz. u.
SvenstaTändsticks 481.5 a 483.50 Schwed. Zündh.
zlanzst. Elbf 570 2 565 2 5666
Otavt Min. u. Gsh 225 16
m nn. a
Allg. Elettr.⸗Ges. 194.25 a 193. 15194192, 5b Vayer. Motoren. 2442 244 5 a 2438
235 9 234.5 6 a 235,5 a 234.754 . a 237,75 a 23g b
Amer. de Electrie Sosa So7 u 5081 50635 od 50 da s805h Cont. Caoutchues . ] 142.25 a 142,5 a 140.2 a 116,75 a 118. 54118, 6b Daimler Benz. . J 82.52 82, 15 a 81.5 6 a S2. 6h 104.78 1048 a1iod, 75 a 104, 5b Di. Conti. G. Dess. 205 a 203.5) 204.5 a2
Dtsch. Linol Werke 3283.5 a 32s 1 3285.5 a 326, 25h
Elektrizit. - Lie fec. 178.5 a 182 a 180518 Elektr. Licht u. Kr. 25759 2568.5 a 257, 25 a 206 52
Feii.uGuilleaume iss, s a is?. 5158.5 ù 157.256 Gelsent. Bergwerl — a 1234 122354124 a 123, 5h 138 a 143 a 141 6 a1d2 a 141, 5h Ges. i. ekti. Untern. 273.15 a 272 a 213.56
Ham burger E ieftt. 183 a 184.5 u 163,5 a154.25àa16536 Harpenerberß bau — a 1332 13586 a1342134, 5p 6 Hoesch Eis. u. Sahl — 2133.25 41330
Ilse, Bergbau. .. I5 a z42 a 241b KaliwerteAschers! 32293 a 290.54 237 a 91 3 292 a Rud. Karstadt 237 237,5 a 23442 Klöckner⸗Werke .. 11118110, 6h Zs ù 225, 5 i 231 à 23ob Köln⸗Neuess. Saw. 1312 129.5 a 130,56
Mannesm.⸗Röhr. 28. 75 a 129, 15 a 129
Metallgej 145.5614456 2145 M144, 756
Koksw. un Chem. J 228 a 123eb B al21gb 262 a Z6. 15 a 260 a 262, S5 a 2bᷣæb Orenstein u Copy 106b 6 a 105 Ostwerke 28 / a 286 6 u 267 B a 2866 Phöni Bergbau. 9815481. 25a82 Polyphonwerte sod „ 498.5 a S021 8 a 4994499, 5h Rhein Braunt. u. 218,5 277 a 278 277.50
Rhein. Elektriz. . . 16441 163.5 a 1644163. 5 Rhein. Stahlwerke 139.52 139.75 135.25 a 139.254 A. Niebeck Montan — u 153.25 a 152.156 ⸗ Rüigerswerte ... 107aios, S Ga1I07 11000668107 Ba10O.8 Salzdetfurth Kalt 50s a so 1516 B asi3a5185a5814451856
Thür Gas veipz 154 a 158 2155.56 Leonhard Tietz... 287 28 a 285 a 287 a 261,5 a 283. 66 Trans radio 168 1 164.75 a 165,15 163,750
Ver. Stahlwerfe. 93,5 a 93.25 93.15 a 93,59 Weste regeln Alkalt 290. 753290 2983, 5a22 Hellstoff · Waldho 277.25 n 278 a 2168
128.256 272 2560 796 1008
0 256
Versicherungsaktien. Rt v. Stück. galendersahr B65 6 169 6 262p 2818 Xi iod g
ob 83h 286 Sa 6 a 6 Eid 826
1060 9
16665 6 111088
600 B Tos 6/6
zoo. 685 8
Kolonialwerte.
Noch ulcht umgest.
654 zb 9h 30h 26. 26 9 6l, b
Vortger Kurtz
91 Aa 98125 a 918b G asi, 2580
— Aa 1789,25 à 179.7580
144 5a 144. 25 6 a 144.560
185. 15 a 168, 2s a 187, 25 à 189, 3h 2445 a 243.5 a 244 259
sal27, S
502.5 a 504.560
139.75 a 142 a 141 56
64a * a G34 84283, 75h
199.3 2 202 86 a 201.52 203 3202 138,8 a2 140 a 139 758
325 a 327.5 a 325 3256
50, 25 a 49.5 a 5060
3.35 4a1I5B a174,5 à 1756 257,5 a 256. 25 a 256,5 a 258 b 120.5 6
263 265.5 a 264.75 a 2666
238. 25 239,5 a 239,5 a 2doh 155.5 155.25 a 1578
122,5 a 12311221
271 a 272.5 a 2716 a2I3,58 A 99.5 0. 273, 25b 1478 a 148.252 147.5 a 1468, 259
— 4213442135 a2134;258
134,75 a 13425 a 134.756
. 3233. 223 56 282 a 284,5 à 63, 75 h 34 a Za2 a 240, 5p 110.25 a 111,560
252 250 a 251,5 u 2516 129eb G 12951289, 3a 29, 5a 298,5 5a1lisga 1185,59
— 9144.75 a 144. 5h
152. 25 * 184,56 113, 75 a 115,256
119,5 a 1193 55 irh, 105 287 * . 23876286 6 3237 0a
36 23 ; . 50159 270. 153 2211 Sa 2m a 272. 25 6
13 s * 139 a 1389213816 — 149. 75150, 56
1083 a 1060 105.1510556 495 a 494. 5a 496,5 aag6as02α300, 5b
2336 5.5 a 3642 3746 9370.56 255. Sa 256, 51257. 15 257.5. 257. 7590 4 3 30 32331 2328. 8a
424 56
5 9 a9] 58
151,25 a 1826 287.5 a 2898.5 a 2885.5 2389 267.256 1653 52 1684 a 163.5 ai64, 5 Bai(s3. 5a 8563.5 a 5732510, 8
da I5 a 285 a 2ga, Sa 263 a 2886 275.52 275 a Z76 2274, 5p
ö
Ich i das so er Lachen und eee.
(Zuruf von den — Nein, das habe ich noch d Anfang September noch keineswegs eren, zum Gewerkschaftskongreß gehen zur Vertretung der Reichs⸗ diesem Kongreß die Anwesenheit meiner beiden Wissel genügen würde. Da haben aufmerksam
wie 4. 2 — Jawohl, nütze den ö. dier ö. lang!)
r ae. . Nationalsozialisten: gar nicht begrenzt.
würde, weil ich . , war, daß regierung auf Ministerkollegen Carte, .
Bildungsaufgaben Sie wiesen mich darauf hin, die Bildungsarbeit der Gewerkschaften auf besonders behandeln zu lassen. einmal gebeten, mich von der Anwesenheit auf diesem Kongreß zu ,, . habe mich auf erneute Beginn des Kongresses Zr 3 von den Deutschnationalen.) Einige Wochen 2 aber schon in aller Stille angeordnet, (Sehr gut! bei den Sozialdemokraten.) in ö die beste Gelegenheit, den Gewerkschaftlern wenn die Technische Nothilfe abgebaut wird, Verpflichtung haben, die Aufgaben im Ernstfalle zu erf
zuständig sei.
dem . Ich habe dann noch Vorstellung schließlich entschlossen, hi
die Aenderungen im
die Gewerks schaft tler Technischen Nothilfe Rufe bei den Sozialdemokraten: Hört, hört! — utschnationalen. — Große Unruhe. — Glocke des (Präsident Löbe: Ich bitte um Ruhe.) ine Damen und Herren!
Gebrauch gemacht. ( Deutschnationalen. — Andauernde große Herr Abgeordneter Müll ller n m ,. (Abgeordneter ., pen u he,
Lachen bei den von dieser Gelegen⸗
(Präsident Löbe: endlich ruhig zu ö. zum Reichsminister Severing: Sie sind . (Große Heiterkeit.) Berndt hat mich dann weiter gefragt, (andauernde Zurufe von den Präsidenten) — ö Ankündigung, die ich kürzlich hätte laut Herr Abgeordnete Berndt die ich auf dem Kongreß der Abgeordnete Wortlaut dieser ausdrücklich . 2
treffen Sie fast. Der herr ö
Kommunisten wissensfreiheit wo lle mit einer Ich glaube, dabei auf die Rede angespielt hat, Beamten gehalten . Berndt sich die Mühe ng zu studieren, habe: ich habe
so warde er . . als Beamtenminister schützend vor die , zu stellen, materiellen sondern auch die Nationalsozia heute tampon en e. ionen
ö . wenn e ehe zu schützen. Aber es gibt in . den gewalt⸗ der Verfassung zum Ziel gesetzt haben. . bei den Sozialdemokraten: Hört, hört! — ö und den Nationalsozialisten: die Selbstverleugnung von . in diesen Organi⸗ zustimmung bei den Deutschnationalen Schutz der politischen
Deutschnationalen
daß es dem . untätig öusi. th. demokraten. 25 von den . green alsczicke en, Namen nennen!) Gem k aber keine K zbestrebungen! . . Rufe bei
ö Um⸗
un imung bei Deutschnational sturzbestrebungen? Ich bitte um en, n, meine verehrten Damen vom Beratungs⸗ Disposition
238.8
Bemerkung aber ich folge d (Zurufe von den ee, e, und Sie —ᷣö — Große Unruhe.) alles auffangen kann. . an mich richten kann. Deutschnationalen und den National⸗ — Abgeordneter Graf Westarp: Welchen Verband Sie meinen, möchten wir gern wissen!) meine alle die Organisationen, ö . 2. den Sozialdemokraten: Deutschnationalen und ben National⸗ Ist das ein Dienstgeheimnis?) Der Herr Abgeordnete Berndt hat dann weiter in seiner (Abgeordneter Graf zu Reventlow: Mut nicht! —
gegenstand etwas abgewichen bin,
2566 den Ra tionalsozialisten: en meinen S fragen soviel, Bitte, schicken Sie einen vor, Erneute Gin ne von den
Wen meinen Sie? auf die diese Kennzeichnung zu⸗
Wiederholte sozialisten: . . das?
Rede ausgeführt — — ö. . nicht geantwortet, er hat den formulieren Sie Ihre Frage präzise! pm gern bereit, zu antworten. (Abgeordneter Graf zu Reventlow: mit den ö , , n. den Staat gewaltsam zu stürzen?) —
ioch einmal, alle die Kampforganisationen, auf ö. die von . ich eben gesprochen habe. Deutschnationalen und den N a, Das ist keine Antwort!)
Bitte, Herr Reventlow,
Wen meinen Sie, Herr Minister,
sich vorgesetzt haben,
Charakteristik zutrifft, Zurufe von den D
sozialisten: Namen n n,, Graf Reventlow, ich könnte ja antworten, ich könnte ja von (Bravo! und sehr gut! bei den Sozial⸗ demokraten. — Abgeordneter Graf zu Reventlow: Es interessiert aber das ganze Haus!) Abgeordnete
bösen Gewissen sprechen.
Berndt hat dann davon gesprochen, in Hamburg könne nur das gewesen sein, ͤ innerhalb der Sozialdemokratischen sozialdemokratischen Meine Damen
ein paar Tropfen Oel zu gießen, der kei en g a, Beruhigungspillen zu verabreichen. wir sollten uns doch alle angewöhnen, des politischen Gegners gelten zu lassen, seine 3 ö . angibt (Zurufe), und . ö. als der sozialdemokratischen Gewerkschaften verabreichen,
328 u 328, 5b
die er selbst
164.56
daß ich in habe ich ten nes⸗ Herr Abgeordneter
burg a,,. auch Ich war bereits Minister,
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 280 vom 30. November 1928. . 8.
dt, als ich den Artikel in dem Organ der Technischen Not⸗ hilfe veröffentlichte, von dem Sie selbst in Ihren Ausführungen gesprochen haben, und zwar im Jahre 192), als es gefährlich war (Rufe bei den Deutschnationalen: Aha), sich in der Oeffent⸗ lichkeit für die Technische Nothilfe einzusetzen. (Abgeordneter Berndt: Ich habe den Artikel hier! — Dann bedaure ich außer⸗ ordentlich, daß Sie beim Lesen des Artikels so begriffsstutzig gewesen find. (Sehr gut! links) Nein, Sie können ihn gar nicht gelesen oder mindestens nicht verstanden haben Geiterkeit; erneute Rufe links: Sehr gut!); sonst wären Sie nicht in der Lage gewesen, mir das zu unterstellen, was Sie in Ihren Aus⸗ führungen unterstellt haben, nämlich, daß das Motiv meiner Hamburger Rede die Verabreichung von Beruhigungspillen für die Sozialdemokratische Partei gewesen sei. Ich habe nur eine Linie in meiner Haltung zur Technischen Nothilfe eingenommen, die Linie, die schon in meinem Artikel vom Jahre 1920 vor⸗ gezeichnet war. Am Schluß des Artikels heißt es nämlich: Wie wir auf anderen Gebieten unseres öffentlichen Lebens jede unnötige Bevormundung ablehnen und Selbstverwaltung fordern, so muß auch hier das Ziel bleiben, den berufenen Ver⸗ tretungen der Arbeiterklasse, den Gewerkschaften, selbst die Auf⸗ gaben der Technischen Nothilfe anzuvertrauen.
(Hört! hört! links. — Unruhe bei den Kommunisten)
Ich soll ferner mit meiner Rede das betrübende Schauspiel der Weltöffentlichkeit gegeben haben, daß die Regierung wieder einmal nicht einig sei! (Zuruf von den Deutschnationalen.) — Ich weiß nicht, ob ich das angefügt habe oder ob das schon in Ihrer Rede stand. (Heiterkeit) Herr Abgeordneter Berndt, wenn ich mich nicht irre, haben Sie davon gesprochen, daß, wer im Glashause sitze, nicht mit Steinen werfen solle. Ja: Wer im Glashause sitzt, soll nicht mit Steinen werfen! Ihr Vordermann, der verehrte Herr Kollege Hergt, wird auch ein Liedchen davon singen können, wie Reden außerhalb des Hauses und außerhalb des Reichskabinetts ausgelegt werden können. (Zurufe bei der Deutschnationalen.) — J bewahre, nein! Ich habe nicht gegen einen Kabinettsbeschluß gewettert; das werde ich Ihnen gleich beweisen. Wie die Mitglieder der heutigen Reichsregierung zu der Ein⸗ richtung der Technischen Nothilfe insgesamt stehen, wie das Kabinett als Körperschaft zu der Technischen Nothilfe steht, weiß ich nicht. Aber daß eine frühere Regierung einmal der Auf⸗ fassung Ausdruck gegeben hat, daß die Technische Nothilfe ver⸗ schwinden ee. (hört! hört! links,, das, meine Herren (nach rechts), ist Ihnen doch wohl bekannt. Eine frühere Regierung hat nämlich dem Reichstag eine Drucksache unterbreitet, in der es heißt:
Seitens der Reichsregierung wurde stets der grundsätzliche Standpunkt eingenommen, daß die Technische Nothilfe eine Not⸗ einrichtung ist, die zu verschwinden hat, sobald die Voraus⸗ setzungen hierfür gegeben sind. (Hört, hört! links) Das war die Reichsregierung, in der die Herren von Keudell und Hergt gesessen haben. (Hört, hört! und große deiterkeit links. — Zurufe von den Deutschnationalen,. — Darauf komme ich jetzt hinaus! Es bleibt noch die Differenz, ob die Voraussetzungen gegeben sind, daß man die Technische Nothilfe heute verschwinden lassen kann. (Zuruf von den Deutschnationalen: Das ist die Hauptsache!) — Das ist Auffassungssache? (Erneuter Zuruf rechts: Die Hauptsache ist es) — Gut, das ist die Haupt⸗ sache in der Differenzierung unserer Auffassungen. Das gebe ich ohne weiteres zu. Aber da dürfen Sie mir doch wohl — ich will gar nicht unbescheiden sein — einen etwas größeren S Sachverstand zubilligen, jedenfalls ein größeres politisches Augenmaß, ein besseres psychologisches Gefühl dafür, ab die Technische Nothilfe heute abgebaut werden darf. Die Reichsregierung, in der die eben genannten Mitglieder des Reichstags als Minister saßen, war allerdings der Meinung, daß die Voraussetzungen jetzt noch nicht gegeben seien, in absehbarer Zeit noch nicht gegeben seien. Sehen Sie: ich bin ganz objektiv. Darin unterscheide ich mich von dem Herrn Kollegen Berndt. Und zur Begründung dieser Auffassung wurde folgendes angeführt: ... zumal die Technische Nothilfe bei den vielfachen Katastrophen der letzten Jahre sich vorzüglich bewährt und als durchaus notwendig bewiesen hat. (Hört, hört! bei den Deutschnationalen.) Nun weiß ich nicht, ob die Herren, die in der früheren Reichsregierung saßen, wissen, von wann ab keine Katastrophen mehr eintreten. Geiterkeit.) Darauf, glaube ich, kann man die Existenz der Technischen Nothilfe nicht bauen; von dieser Voraussetzung aus darf man noch weniger ihren Abbau ins Auge fassen.
In den letzten Jahren hat sich unser Wirtschaftsleben im allgemeinen so konsolidiert, die Gewerkschaften haben wieder so sehr die Massen in der Hand, und die politischen Streiks sind heute zu einer so großen Seltenheit geworden, daß die Noteinrichtung des Jahres 1919 verschwinden kann, ohne daß der Volkswirtschaft irgendein Schade zugefügt werden würde. Ich bin der Letzte, der eine Einrichtung kritisieren möchte, die ich heute noch zu betreuen habe, eine Einrichtung, deren Existenzberechtigung ich in früheren Jahren anerkannt habe. Aber das muß ich doch sagen: ich warne vor einer Ueberschätzung der Tätigkeit, des Nutzens der Technischen Nolhilfe! All das, was jetzt aus Anlaß des 9. Jubiläums der Technischen Nothilfe in den Blättern erschienen ist, war — nehmen Sie mir das nicht übel — ein bißchen Selbstbeweihräucherung. (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten.) Die großen General⸗ streiks in den Jahren 1920, 1921, 1922 und 1923 sind in ihren wirtschaftlichen Schädigungen um deswillen nicht so katastrophal für Deutschland geworden, weil neben dem Einsatz der Technischen Nothilfe an einigen Orten sich zentral die Gewerkschaften zur Verfügung gestellt haben. (Stürmische Zustimmung bei den Sozialdemokraten. Meine Damen und Herren! Das kann ich im einzelnen nachweisen. Besonders in den kritischen Jahren 1919 und 1923, in denen die politischen Streiks den Wirtschafts⸗ bewegungen das Gepräge gaben, haben die Gewerkschaften die Noistandsarbeiten geleiftet. Es ist von mehreren Rednern — auch außerhalb des Hauses — angeführt worden, daß die Notstands⸗ arbeiten in dem großen Ausstand des Jahres 1919 im Rheinland und Westfalen auch von der Technischen Nothilfe geleistet worden seien, und man hat mir unterstellt, ich hätte mich in diesen Krisen⸗ jahren der Technischen Nothilfe bedient; jetzt aber bekäme sie den Laufpaß, jetzt könne der Mohr gehen, nachdem er seine Schuldig⸗
* 1 habe. T ech et che io otl j Aus zsschlag gegeben; zum Reich hielten der der Kommunistischen Bartei . Faben. (Zuruf von Dafür stehen Sie ich durchaus nicht odiös auf; im Gegenteil, das bet te ich sogar daß Sie mir das attestieren. meer Zurufe Das werden Ihnen die Herren auf der
Kommunisten:
Schmeichelei, r Kommunisten ) Rechten nicht bestätigen. glauben Sie, daß Streiks mit solchen Forde⸗ eute möglich seien: urchführung der Kommandogewalt), fangenen, sofort sofortige Auflösung aller
ige Bildung einer Freiwilligen korps sch wirtschaftlichen Beziehungen mit Sowjet⸗ rußland, Entwaffnung der (Sehr gut! bei den Kommunisten. — Heiterkeit.) waren 34 die Streikbewegungen, die im Jahre 1919 unser Wi zerrütten drohten und in denen die Technische N . verrichtet hat; und als i ahre Herren von 6. . Partei die Arbeiter⸗ und Bauernregierun frühere 2 Ruth F
auf dem Mond en wollten (sehr gut!
n Nothilf e
. r
nnen schaft egen möchte ich die Gewerkschaften für diese
Arbeiten heren e Millionen von Gewerkschaftern, sie mit
68 S
Sozialdemokrate cke
eueren 16.
.. ich ere, in demol ele. und Heiterkeit. nicht , . (Zurufe von den r. r Herr Abgeordnete Ber die der er, gingen, dan rini . ö
ahr Meine mich ungekränkt. wicht darauf, meine Maßnahme privaten Maßnahmen, so zu n. daß ich dabei das Bertrauen meiner Parteifreunde demokraten.)
die Grundlage
4 ö D (Zurufe 2
gar keine Kollision
er wäre nur ein Platzhalter den Kommunisten. eine Parteiregierung?)
das nicht ganz leicht war.
unmittelbar mit der bei den Sozialdemokraten. —
Herr Berndt hat dann arbeiten den Gewerkschaften übertrüge, so überantworte man sie einer Vertragspartei, und das müsse doch zu Bedenken Anlaß gewonnen, als habe der Herr Berndt seine Rede mehr vom politischen als vom wirtschaftlichen oder technischen Gesichtspunkt aus gehalten. Würde er nämlich die Einzelheiten des Einsatzes der Technischen Nothilfe Vielleicht besser als Sie!), dann würde er im Einsatz der Gewerkschaften bei der Verrichtung von Notstands⸗ arbeiten keinen Nachteil, sondern den allergrößten Vorteil sehen. (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten. Denn wenn die Ge⸗ werkschaften selbst nicht die Notstandsarbeiten verrichten, wenn an i Maschinenhebel, an diese oder jene einer Werkstatt ein Betriebsfremder kommt, dann wird in den ersten Stunden oder Tagen oft mehr unfreiwillige richtig! bei den Sozialdemokraten.) Deswegen ist auch vom tech⸗ aus betrachtet, der Einsatz der Arbeiter immer das vorteilhafteste; und aus diesem Grunde ist auch die
den Eindruck Abgeordnete
kennen (Abg. Berndt:
mechanische Einrichtung
Gesichtspunkt
Jahre 1919 noch im Jahre itischen Streiks
ebungen
heute da oben!)
.
Anerkennung des Rätesystems, so⸗ mburger Punkte (der Regelung der Freilassung aller politischen Ge⸗
revolutionären Arbe iterwehr, sofortige Anknüpfung
ö
im Industriegebiet und
den Kommunisten) sdrückte, die Regierung und große Heiterkeit), Berliner Gewerkschaften und ne. . vereitelt
Ab⸗
Garan tie
ihnen
d be etwa die
e? (Sehr gut bei den Sozial⸗ dem ö n mcd ersch esi⸗ Nott helfer mitgestreikt haben?
. von den Deutschnationalen: Das
d Herren, die Technische Nothilfe n eich 265. 000 Mitglieder. Die Leiter der ĩ klaren: wenn die ganze Ein⸗ e . werden müßte, dann
zur Verfügung stellen. Was, Streik von diesen 2A 0 096
U
.
eben ungefährdet
ren g. Nein, weil ich will,
wahren Wirtschaftsdemokratie
nur Re⸗ hie ve rleil ht, sondern auch Pflichten auf⸗ e Wogen hochgehen, — — (Zu⸗
evering! — Große en: Sehr gut! —
des Präsidenten.)
kommt
Gloe
itte um Ruhe!)
n 6 Kommunistischen Partei, nennen Sie ber es ist schon 6. wenn die Wogen hoch
der Regel hoch. ( gut! bei den Sozial⸗
Zuruf von den Kommunisten:
nit Gi De,, n sa Maschinengewehr!) — Nein,
* n,, dann gibt es das gar
* saat⸗ i 8 . lso gesagt: wenn die Wogen
ürde ich mich nicht als der ver⸗ ern als das Parteimitglied, das immung der Massen bestimmen amen und Herren, der Vorwurf läßt Ich gebe das zu: ich lege Ge⸗
meine amtlichen und meine
(Bravo! bei den Sozial⸗
2 e. Vertrauen meiner Parteifreunde ist
r Ministertätigkeit. Hie, wenn e Aber ich erblicke darin und keinen Widerspruch mit meinen staat⸗
(Rufe rechts: Unerhört!
der sich in den Grund⸗
anschauungen und in den wichtigsten politischen Tagesfragen von seiner Partei trennen müßte, wäre eigentlich kein Minister mehr, irgendeines Postens. (Sehr gut! bei — Zurufe rechts: Panzerkreuzer! Ist das
hürfen mir nicht streitig
meiner Ueberzeugung habe, und daß ich den Mut der Ueberzeugung auch gegenüber Arbeiter⸗ gewerkschaften und Arbeitervereinigungen betätigt habe, wenn (Zuruf von den Deutschnationalen: Wie war es denn beim Panzerkreuzer? — Ich würde ja auch einer solchen Diskussion gern folgen, nur meine ich, das hat nicht Technischen Nothilfe zu tun. (Sehr richtig! Zurufe rechts.)
wenn man die Notstands⸗
als Notstandsarbeit. (Sehr