1928 / 282 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

. Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 282 vom 3. Dezember 1928. 2. B 6 8 j * * 6 E ĩ 1 9 2 f einem andern Standpunkt steht, f wir wissen, baut sich der Entwurf auf. dem tnf n der Ver- J E elbg. AnwAnts Ne uh aus (Dentr) ertlärtg, bezüglich d zum En En E anzeiger und ren 1 En Staatsanzeiger Begründung unseres Gesetz⸗ schuldung auf, während doch die Verwandtschaft im Prinzip maß⸗ Rechte des unehelichen Kindes werde man den Gesetzentwurf ab⸗ . . 5 gebend sein müßte. Eine BVerbesserung der Rec chts age der un⸗ warten müssen. Die Geborgenheit des ehelichen Kindes in der .; inder ist allerdings notwendig. Im Aus schut 1 Familie könne durch nichts we . Die Rednerin betonte, N 282. * li 1 D z b 1 928 , . r. . erliner Vörse vom 1. Dezember g

ehelichen Kinder ist sich ja zeigen, wie weit die künftige Koalition bei den in hr daß man den unglücklichen uneheli Müttern helfen olle. =

herrschenden verschiedenen religiösen und politischen Anscha uungen Man habe uneheliche Mütter kennengelernt, vor dei ma : * U ] z j nem. Voriger a , Voriger Heutiger Boriger keutiger] Voriger .

Hell ber unebellken Mütter der Begründung bezüglich der Ehescheidung und der unehelichen Kinder , ĩ üsse n d n Großstädten sei kein denten bestehen, diesen Müttern wird. Ich beantrage, alle Anträ ge dem Justizausschuß zu ü —. sterblichkeit der unehelichen Kinder weit über den . ich ut d ——— ——— —— teine Bedenter estehen, diesen Muttern k - e,. trotz aller gefun dl J . - ——— . 3 6 K ĩ ehelte rotz esund eitlichen und ü r orge 7 z J . s h h F n ö ,,, 3 8. Plauen RM⸗Anl. Braunschw. Staatzbs Braunschw. Hann. I. .

behren, und daf weisen. eiche Stellung ö. iz räu 1en wie sie schon setzt ie Witwe . . Die beste Hilfe 18 he er J e, n. . a we ,, Abg. Helene Weber sZentr.): Der § 119 der Verfassune 1 Hilfe, se i die persoönlich⸗ hilfe der Frauen 6 ber d 4 R. 2, db. 31 3. 1927. rz. 1953 16 168 a G⸗ Pf. Tom. Edsch) Hyp. G. 102.76 6 102. Iba iber dem ehelichen Kinde hat. ist zu allgemein gehalten Be züg lich der Rechtss ö 4 6. Müttern., Sie werde a . den un chen K nern E E le te Ur E ; . 3. n, be e, , , , rr, . 3 ö . ö. K e m,, , en, daß die An 2561 . . ] 1. 3 71 . , e. 46 e besten zugute komme n. 9 8 . . RN, 65, kob. 32 ö 1926, unk. bis 81 1.4.10 836 6 do. do. do. R. 21, ut. 35 des. 1927. z. 191 97, S s 657 5b 6 darf das also als Beweis dafür inführen, daß die An müssen Härten und Ungerechtig keiten ausg gliche berden. e. 9 81 CB: l ) ; s R. 3, ldb. 8116 1.3. Zwickau RM⸗Anl do. do. do R. Ig ut a2 7 1.141 do . 1928, 3. 1934 S7 8* r sb g l zesetzg in dieser Hinsicht einen Fortschritt behalten uns unsere Stellung im einzelnen dazu vor. 65 „log. Dr. Wend . 1 1 ? . 6 11 , . Bauernp.) gab 13Franc. 1 Stra. 1 LBßu. 1 Peseta=— o, so RQM. 1 österr. de. R. 3. db. 32 6 13. 1926, unk b 29 1.2.5 Hi, bd gi. 26h Dtsch. Kom. Gld. as do. l gzß rz. 193 si ßöb 8 S873 6, Zentrumspartei ist in der Frage der Ehescheidung nicht nur ihren nachstehende E cfiarnng ab: Die n.. e Grundlage, auf der die Gulden (Gold) = 2.00 RM. 1 Gl. özsterr. W. 1. 10 M M. , 127 k , ,, , . . . katholischen Mitgliedern berantwortlich ichnationale Bauern- und Landr olkpartei steht, zwingt uns 1Er, ung, oder tichech 3. = C gtd. n Gd. slüdd . , , s. 12688. 1 a Don, rn ner emma. be de. 2 1.6.3 do ice C lg. e D . 6, . . z rs u on Vors ge ple gin 12, 00 RM. 1 G18. holl. W. 1,10 RM 1Mark Banco . 1.6. 12866. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ do. do. 28 A. 1149.35 Pfbb. o. Ant. Sch. 49 7 83eb g 336 ) ; de utse chen Bo ö. und da rum nehmen win Inter esse I de 1 51 eine eld nders J Don D lch n. ble eine ; ö —— Niederschle. Brovinz Sch einschl 1. Abl Sch do. do. 26 A. 1, ig. 81 Anteilsch. z. MGTig.⸗ el en elle rin n. lichen Ehescheidung. Unsere W eltanse chauung geht dahin, daß wi taatliche Ehescheidu sr form bezwecken, Vir sind nicht grund⸗ . . 1 stend Crone n n dt n Shining im ions rn, he s roa in J d Ans sosungsm.s in ] as. Sb —— * do. do. x Ai M ig G. Bf. . Graunschw. : ags e .. ö e r , ; ann, nn, den. österr. B. O, 50 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. Ostpreußen Prov. RM⸗ Rostoc Ani. Aus los 8. . . do. do. 23 A. Ita. 24 Hannoy. Hyp.⸗Bt. .* S SGe2h 6 62 256 a von der vermögensre cht licher für den Sta 1 at die inehe und die Fam ilie n als ein groß Geß ö . Dr 16. 6 9 * . n ung ö . V 3 . = 2,16 RM. Lalter Goldrubel 8 20 NM. 1Peso Anl. 27 A. 14. uf. 82 1 3 3 gie 84. Do . Schatz 8 —— i . Auch ich stehe auf dem . 9 Men hl ö 4 3. , e,. 5 x ö. sich n ö une 9 9 ng 3h aft . ha . . E K 8 83 . 1 . * ren, mn, ,,,. , , m , ö 1 1 C . 3. 2 2 i ee, . ge g, ost; . sittlie 1 iuffassung, und aus dieser h ; lig Riiesen haben. Sine Erleichterun ( 1Dollar 420 RM. 1 Pfund Sterling 20,40 RM. i, , ) g * . r, n, , 4 * Bestimmungen des Bürger— . ł ih, 1 n . . eine Erschütterung der der Grundlage 1'3hanghal Tae S2 0 tan. g , e, 3 iw. . rs. 2 , . 6 . . . A. ß R. A26 tg. 8 *w0 . do. do. do. 27. uk. 8 17 5756 Anschauungen nicht mehr ent k an Interesse des Gesamtwohles jeder n ment . zur Dal he n ignute, werden wir Jen 210 Ra. 1 giotu, 1 Danziger Gulden do. an , m, , . 983 56 ; Pfandbriefe und Schuld perschreib. eM , m . an 2 ö daß, was das eingebrachte wollen nicht ö an ö Spitze stellen, aber nicht zustimmen. Die Heiligkeit der Ehe ist uns christliches 0 Rt. n Pengb ungar. W. ons Rem. do. doct an. a, ib. nz öffentlicher Kreditanstalten und Ffor. S. 12. ih. ; . 10 b6 5b o h/ 38 de ge ) 1 ; 6. ah ene, überzeugt. daz eine und ethisches Gebot und wird 9 . un als Grundpfeiler von Die einem Papter beigefügte Bezeichnung M be- do do, dor dig ut Körperschaften. do. do. do. R. J. tg. 32 . do. do. G. 5, ut 333 LI GIS 6 Ehe . rechts in . verl e,. Zinne ein teigerun F und Staat 66 chtet. sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien ,,, , . 263 . . 17 * * ö 2 3 G ger be Bermth 3 dem verlang Sil ne Steigerung ö . . ö ( ö ö lieferbar sin L Ag. 13, unt. 380 gen sind na en von den Instituten do. do. R. 9. tg. . 9. do. R. 4, uk. 32 4. J5b ; ; gin . gung 3. ö. ö. l 3 nögen der Ehescheidungen herbeiführen würde, wir fürchten, daß das Die Anträge wurden rauf dem Rechtsausschuß über Das . . . do. Ausg, 1 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 do. do. dg. M. 3, tg. B . do Glds. R. 1. ut. 80 0 102. 75h 6 men, sondern, daß es ihre ,, . . ob sie ihrem nur ein Schritt von der Einehe zur Kameradschafle ehe sein würde. wiesen bedr . , , . . . n. : 3 . i 9. ge, . f ) wirtschaftliche w . K ; tine amtliche Preisfeststelung gegen⸗ Do. 0. Ausg. 16 A. 8. do. do tases ß 117 do. do N. 3 uk. 82 86 LI S84b 6 Manne die Ver waltung ihre— zermögen 8 will Nan daf sic a mn ,, . ; de 9 . wirtschaftliche Der Ant . r. Radem a cher (D. Nat.) über di wärtig nicht stattfindet. ö i n a) Lands ch a fte n. do. do. Gd. Schuldv. ; Deutsche Hyp.⸗ Bant . ; ; * . pr. . ö . Aus der Stgtistit 3 . ö Ausg. 16. . ** tg. 8 0 56 6 55 zeiter der Meinung, daß auch ber Zugewinnst, der . . lch d , , de , . ö . r e,, men dernn 9 Grunder werbs stener-Ge⸗ Die den Attten in ver zweiten Spalte beigefügten lr ir rr i? m, imm ere mmm. done de. g nr s,, r ; r 3 2 z n J zervo * e scheid ge r n ehme vo keine 566 253 a. 8 J . ‚. 2 ra kae be e, e, , e, ö . x 5 Ehe gemacht wird, nicht mehr ohne weiteres dem . . . 24 5 ö. ö 1969. l a, . Lebhafte egg timmung im he tze s wurde ohne Aussprache dem Steuerausschuß . r,, . n don en d, ,, en Schlesw. Ho sst. rox, 9. hit ij 6 . 818 a Mittelb. ont. A. d. Ses a unt. 31 * 6 Manne mae . werden darf. Es ist zu ber ichtigen, daß ir , . iche und öh lr 2 * 6 Leb af e 6 st ö. ung im , , e. . zur ,, ge⸗ , . H 3 6 ö. 6 ; Spark. Girov. ulis ; 31 ut. b. 33 98h 6 Manne zugesprochen werden darf. Es ist zu berü daß den run. Soziale Mißstände kann man mit sozialen Maß— e ewinnante t nur ein Gewinn . A. 15 Feing. . tg. , 8 3 * do. 26.2 v 27. uk 33 . ͤ do. S. 36, ul. 6. 3 96. 25 6 in vielen, täglich häufiger werdenden Fällen die 9. heute im Rahmen bessern, aber man bessert das Familienleben nicht durch das Haus vertagte sich auf Montag, den 3. mbe k angegeben, so ist es basienige des vorlehten 1 do. do, da S. 18 86 6— n nn,, ö . . fi 9 1 de J d . . . z 3. e 5 21. X * 92 J r m * * * 2 6.2 1 8 1. 8 z 1 * 82 eine Reform der ef idung, und man sollte nicht unter Be zr Inteꝛpe ellationen und über hundert An trãge ür Not , , . - Goid. z. 15, ig 3z dandsch Cin Gd. . 38 1. . 3 ; 16 33 rufung auf die wirtschaftliche Notlage die Ehese heidung erleichtern. age der Landpwirtschaft . Reer Die Notterungen Teiegraphische Aus. NM. 3f. 19, tg. 35 do. do. Reihe A 4.10 , e. r , . . eig. 3 = ge der i ; zahlung sowie für austandische Bantuoten ö. Holz, 4. 6, i. .

* E

e 8 8 8 8

8

12

w B - N t b de o c

.

*

*

e 5 3

2

8

60

‚. s J J 2

egne

J 1 . 1

—— 2.

. C S D

2 28

Familie

„es nicht mehr angeht, von Gesetzes wegen der

P

2 d 2

6

k

1 ü —— d 2

8 ** 3 8

gleichberechtigt und gleichwertig tätig ist. do. do. Reihe B e f ] Landwtsch. e ut, ; ; Oldb. staa ins 63 65 ohne dnt. Gch. 9 876 6 Sachs. Pf. R. 2 M. a0 Gold 1928 ut. un e 3. K Lig. 3. 1 do. do. S. 2 3 3 , D T r . 39 g99g8b G

do. Gldkredbr. R. 2. 31 ö . 3 l ; ; hda do. S. rg. 3 Deutsche yy. Bant Gld. Lom S. s ut. r 4.10 B4b d

.

vo

8 8 6 7 8

2

ö ö— 228222228

—— * rr r po & e = . X 9 . 3 0 .

* C.

B56 3b 6 285.756 55.48 86.26 6 FEB, s i 928 6 865.4 6 77,5 6a

do. S. J, uk. 84 8 11. F865 6 91, 8b j do R

Ab. „auch wo das nicht der Fall ist die Frau ledialick ; . ; ö ! k 1 i. ö 9 K , ,, (Sehr wahr! im Zentrum.) Ich wiederhole, wir wollen die soziale 9 z o d l wirtschaftliche Arbeit leistet, hat fich doch heute wohl die Ueber⸗ Ng bessern, wünschen aber nicht die ö. gel gen, zu erleichtern. Schluß nach 3 Uhr. , . , ,. .

; t ; . ö. J , Ker uctfehler in zeugung von der großen Bedeutung Heuser er i Die hier gemachten Vorschläge sind solche, die gu der Großsstadt ,,, de berlin, dau siz. hp sbbr S3

ö ö 1 . ö. 86nrrrro 3. n Revo Monn J l j Rodl (GGostitr D R. 2 6 ; . B ö do 3 3 keit so gesteiger ; daß es wirt scha ftlich unmöglich angeht, die Frau kommen, aber ande Ve e e. hahen . ein Recht. zu Geltung ‚⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗= ö , . Meckl. Ritterschaftl. * . ,. für diese Tätigkeit lediglich mit freiem Unterhalt abzufinden 3u kommen. Man darf alles nicht nur zahlen mg ig betrgchten. richtigt werden. Irrtümliche, später amt · do. do. do. as ü ., ul az Gol Kfender, do. do. G. g. S. 2. x82 Ytsch Mohn siatt en

2 , ,, it freie erbat nose, Rulturgesetze dürfen nicht nur nach den Verhältnissen der Groß⸗ Barlamentarische Nachrichten. lich richtiggestente Notierungen werden do. do. do. 25, ut. 3! , do. do G. Rom. r339 ö Hyp. . q. A., . 3141410 M6 (Sehr wahr! links.) stadt gemacht werden. Die Cirleichterung der Ghese heidung geht zu . ö w mögtichst bald am Schluß ves Kurszettels 0 , ile , Brent. n db, n, de doe Rig. 333 12, g daß Lasten der Frau. (Lebhafte Zustimmung im Zentrum) Das gilt Im Reichstagsa 7 sschuß für die Strafrecht s⸗ als „Berichtigung“ mitgeteitt. . . do. do. bo. S3. 6h a 8 nm,. 2 t dor do. n e tf 60 . . e ,, l ebenso vom Kinde Man spricht pon einer Tragödie der Kinder, ve form ging m 30. Novemb ö unter dem stell vertretenden Bankdietont . do. do. do. . . e. öᷣ er z 18 en ,, ö ) Vorsitz 3 51 . e z ; . Pom. Idsch. G. Pfr. ö g. 3 3, e,. 43 sen und städtischen hie wird sch aber hei einer ich en ng der Chesch idung, noch BVorsitz des dlbJ. Dr. Bell (Hentr) die Debatte üer die Hoch an , ,, Dberschi ry t . H ; ,, . . do. R. 13, ig. . Mittelstandes, unter Umständen in ihrem Lebensnery getroffen steigern. Ein 3e fre n e nnch als Gruͤndlage der Ehesch geid: ing verratspara . aphen weiter. Abg. Dr. Wunderlich Amsterdam .. Brü sel ö. . . . . . . 2 . 8. v 86. IS 6 do. do. n, ; 9 2 * ö J . 21 43* 2 4 ; 2 . ; 8 ä 8 * zachr; 5 2 2 ins . 4 6. 20. do. Kom. Ausg. 1 '. ö . do. R. 1 werden könnten, wenn bei einer Scheidung oder beim Tode des können wir nicht anerkenne Unsere Auffassung von den giti. 8 t Vp.) i e an ,,,, . , e. 2. Kopenhagen 8. London 445. Madrid 5. Oslo 9. uch , e n g 90.5 6 890,15 e. , 4 Bb. R R.. M es die Frau in der Lage wäre, einen Tei n gs lich ielen der Ehe J. amilie ist es also, die uns dazu eitungsverleger zufolge, daß er zwar für den An trag de e⸗ Paris zy. Prag 5. Schweiz 3x. 6 99 3 Ostpr. Prov. Tan besbf. o fandbr. zo do, dt. 3! Mannes die Frau in der ö. wäre, einen Teil des in diesem ; 3 . 4. ö ö dein rs e eh! 1.4.1086 6 de do. nt. b. zi do. ea n d do. do. do. R1 4.

( ; = ; ; e itz mag Wir wollen die Last der gierungsparteien timmen wolle, daf er aber doch juristische Be⸗ t s, ,, ,,, Betrieb erworbenen Vermögens ohne weiteres auf einmal heraus⸗ ,. z s b K Ponim. Krob. vi. c old a de mg,.

.

anderen Seite ist allerdings unverkennbar, 9. 1

2 258.

do. E. g uk. b. 83 6

6. do. E22, rz. aba Gld⸗K. C. 1. rj 8 do. E. 6, rz.

. do. C. 9. ut 6.

E C e e e . e e e =

manche 2 namentlich des bäuerlic

—⸗— 0 6

R LLL = N D J L = 2

w

6 x= 2 2

** —— . 4 Q d

1

do. do. Ausg. 1—2

—— ——

bringt, die Reform nicht m ö vie ar, hr Takbaständen“

Fran d des Kindes nicht b zern. Wir wollen die Frage denken gegen die An ähl ung bon einzelnen Tatbeständen hege. in Alt . ;

. ; . . . Frau und des Kindes cht dergrösern, 1 J ie F 9g 9 3 ) J ch 19896. Ausg. 1. ut. 81] 17908

zuziehen. Es wird also er or derlich sein, eine Lösung zu finden, auch nicht betrachtet wissen an der Hand von Einzelfällen. Für Dies räche sich stets „da ja doch immer Lücken blieben. Außer⸗ Deutsche sestverzineli e Werte. Sch les u s Holst Kren, n .

é r * 2 1 8. 4 Ink h 8

uns sind Ehe und Familie die sittlichen Gr undlagen des ates. dem wandte sich der Reder gegen die redaktionelle Fassung des Anleihen des Reichs, der Länder, ö. b. Gld. P 6 n . 1.1. * 3 . 9 s. .

ö beschränkt sich ab (Lebhafter Beifall im Zentrum.) Antrags. Gegenüber den Ausführungen des Abgeordneten Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe. , ö do. do. Em. 2. 1, (Tage h El ck ell une 2 Ve e sch 1 ( J 35 5 2 8 1 6 0 ? - 112 Do. ) C

ö Fr ige der zleichste ung e. * u besch geen. sich aber Aba. Marie gübders (Dem.) widersprach den Ausführungen Landsberg, im Volksstaat müsse die politische Debatte freigegeben Mit ins berechnung. . Dbhne Zinsderechnung. Do. .

nicht auf die vermögensrechtliche Gleichstellung. Es gibt eine g. Maxie , ,. 3 . . ö Hir werden, vertrat der Redner die Anschauung, daß es in jedem Dstpreußen Prov. Anl=⸗ . Han . 6

des deu ischnationglen Redners ö. der. Zentrumshertrette rin. Wir ö. 5 aer engh ene nl in 3 gh o na m r,

Staat ein Oben und Ünten gebe. 6 sei doch nur eine fagon de Kurt **idet Pommern Provinz Ani! . 1 , .

z . do. Ausg. 1927

ganze Reihe von anderen Bestimmungen, in denen die Grund⸗ ö . N n des J 9 . . ö uch durch das G z den erschütternden Verhältnissen des = K Bestfãl. r be , do. do Abt ö 3635

müssen auch durch de zeset ersch . ; parler. Wir wünschten, schloß der Redner, daß unser Staat, der J Aus i esch. Gruppe 1 do. 66 6 22 . n e. 8. . . ut . 56

3 12 0. . do. 0. Gruppe 2* do. 9 ö do. do Uu3 26 g. 19

1 Kor No * Ros ö r. Iost ostolst Fa 6 Sor bestimmung den Ver fassu ug, nach der die Frau gleichgestellt sein Ehe elebens Rec chnung tragen. Ich bedaure dis Form, in der Herr Volksstaat, eine Obrigkeit hätte und ehe daß die Obrig⸗ 6 Dt. Wertbest. Anl. 28 = ; ü 6 6 soll, noch nicht erfüllt ist. Die Bestimmungen finden sich zer⸗ Hanemann das Problem besprochen hat. Wir beantragen die feit ni . st it. Abg. Dr M r bet . j icht s 1000 Doll. 12.37 119 E350 3 3eb d. Rheinzrovin; Anlefhe- ö (. s . . 3 9. d 84 . streut in der gesamten Gesetzgebung , n ,, , dn ginhringung eines Gesetzenlwurfs durch die Regierung, zur keit nicht so fest ist. Abg. Dr. 24 (Zentr) betonte zunäch 6 do. 10 = 1086. 535 1 383 5p Bond 8, , mn e dir e,. da. do: t. ui e re. e e iris,. ö d Ae nderung des Ehescheidungsrechts in Anlehnung an die früheren . iber geäußerten Bedenken, daß der Ausdruck „Hochberrat“ Ei Di dꝛeichõ Al. a iii . Schleswig = Holst, Prov. Warttem zg. . pi. s. Ane . ng, . ͤ 34, . der allgemein übliche sei und zur Abänderung kein Anlaß vor⸗ ab 6; 34. mit U rea sb eJspbe . w bes Giro. ; ö 1 .. in, ** de 1 nungz dar d Gars er

Ausschusses sein, we jm die vorliegenden 2 äge überwiese ; . 345 ; sch u) sein, wenn ihm die vorliegenden Anträge U erwiesen R zese hlüsse des Rechtsaus schusses. Dabei darf nicht allein vom Hie 9 Krtnt* i ber Ueflenntchlen a, . 68H Dt. Neichssch. K* A estfa len Provinz⸗Anl⸗⸗ iege, Eine Kritit in der Oeffentlichteit. m üsse die Ytecht⸗ 89 abi. i. 23 q. ab e. oscheine⸗·. do ö. ö 3. 1832 7 14.10 8756 B75 e . Bf. f. 8 R Mp. Sd, .

worden sind, sich mit diesen Fragen im einzelnen zu beschäftigen. Erbrecht äusgegangen werden. Zugle ich . eine Regelung d . ; W, uutristis̃ J * 2 * . 91* 2 26 2 R 2 * h 4 3 55 8 49 5 J 3) n 9 f eT 6 be 21 n 7 25 5 9 1 . 2 H Die Hilfe des Reichsjustizministeriums kann ich nach dieser Staatsbürgerrechts der, ausländischen Frau erforderlich, Na— sprechung erfahren, aber de , ene Platz seien di Juristischen . 1 12 Bl25b 6 ßsI.266 un ji Ablbsungsschuln Ohne Sinsberechnung. Hetha S zundtr.- Bt. 7 a6 r ' ö den M Nos 74 edisck Ges setz 36 sse fer r lle eheli ich n . riften; 2; 3u eine 1 sachlich en . itik ha be auch 0e andere teuß. Staats⸗-An⸗ 8 . ö . . 6 . und ungekündigte St Sli ane m. . Gold⸗K. 24, uk. 390 10 1 J ; Nichtung aus voller Ueb erzeugung zusagen; denn ich halte es in n Muster des schwe hen je setzes müsser erner alle e hel e '. ] ö. 3 . ; 2. 1928 auzloßb. 23 Bi. ab 91 46 asse do tr. S. 22-2514 1 1. . 9 ig tu ö zerechnung. . . r ge ü ; in gelegen i en gemeinsam von . Ehegatten geregelt ein Recht, aber im Interesse des Staates sei es tief zu bedauern, oy Kren. Siantesg, ir, ,, . do. Ser. 2 3. wic unt an es oe Stice, Di. Kon imelgbl] . ö j ne 06 * 16 j 8 I 7 3 Reichs te . . 2 42 6. 1 r] 39 ö 1 , nn oi s⸗ 1 * vosso or oygsrissor 55rd 8 f 3 . ä 8 2 . 3 ö. ĩ le . ) te en, ; . 1. * Tat allmählich für eine der wichtigsten Aufgaben des Reichs⸗ werden! Das gilt auch für die finanziellen Verhältnisse. Wir wenn Urteile in der Presse k würden. Oft hätten . rilckz. 1. 5. 29a fbi. 128936 99 25b ö 8 8. x 5 *r 1 An ⸗Auslosgssch. S. * in 3 50.868 S860 9b g . 33548 z ; 3 6 , . ; 51 . . jo zorn? dοOñ 64 , 34 a * 6 . 2 ö * de 8 370 ekt. io. 28 . 34 ; * 88 und gerade dieses Reichstags —, dafür zu sorgen, daß Frauen wollen rei sein von der Vormundschaft des Mannes und diejenigen, die solche Artikel schrieben, . eine Ahnung von den 5 . ö 10 ESdeb 6 Ss, 2b 6 5 . 36 . 86-133 Kur⸗ u. Neumärkische ; k . ; d, ,, . ; P 1 3 ö. 2 7 ' z J 9 . . . 15 i rf je 3 an 2 2 Die ' rx 3 6 ; k f ö g ĩ Neumt nen ing ? göschuld (in es Auslosungsw. 0. D909. G 1.33 8 orte der Verfassung in dieser wie in anderer Beziehung in verlangen eine Aenderung des Schlüselrechts. Die Frgu muß ,,, ng, enhängen. rtl , der hes Ant. 27 unt. 1.1. 82 1L2.3 i825 0 i886 Schleswig- Holstein. 1 , , - ; 266 2 , da. do. C A, ut z verräteri che Wetötig uf i le rise ' sse S8 ö r ö z W 24 4, 3E, 5 K = Neumark fr ö Ein. r, . umgesetzt werden. Beifall.) verraterischen etäti zung auf üns erischem un wiss enschaf * 6 Gayern Staal M= Lande; kult. Rtbr. 4 1. . don. Dm nr. Dec nn ech. itscheßfdbr.⸗Anst. do. Em. B,

Gotha Grundłtr. SG PRf A. 3, a, 3b, uk. ö Olio versch. 102, 1b 6

bo. do. G 5.

do r . A. 5 Abt. 4, ul. b. 89 s L 4.10 97, 25 6 ng 3. rz. 295 8 4.10 bo. do. Gld. Hyp ** 4

bo. Ag. J rz. 3 410 Abt. 5, za, uk. 5. 311 8 1.4.10 ł 8 897.2566 8

do Ang h rz. do. do. Abi . 8] 83 1.1 ; ö

die auch diesen Interessen gerecht wird.

= d . 2 .

——— Xa 2 24 35

1.7 1.7 1.47 1.7 1.7

w

do do.

eine gleichberechtigte eigene ,,, sein. Demnach ische J. ri : en 9. sz ehelichen Güterrechts auf der lichem Gebiet von dem Begriff des Hochverrats müsse Wider⸗ ) ö kob ab 13.34 1.3. I9. eb 6 I6, 6h 6. do. 134 1.4100 3 bis 51. 13. 1917 * os. C.. h. ul. 80-8419 1.1.7 ; 1. 4. 30 a 1 ] 3 do. Staais schaß 3 fand schafti e Dres dn. Gruudrent.· do do. Em. h. un 33 7

—— C . 2 . r 3

t 3, bõb

rüttung von Sitte und Moral

x 0 2 2 22 2

**

verlangen wir eine Aenderung des e Güterrecht die e n . be, Gere , . K grundlage der allgen einen Gütertrennung. Es ist ein lächerlicher pruch auslosen. Ess sei eine Frage der Weltan chauung. Au vllckz. 1. 4. 25 zahib. 2 199 26 0 og. ib a ö. 31 ö 4, 84, 85 landschaftl. Zentral . ö . J bo do. Em. E s. ö 12 . 56 J 1 ö 2 ) j 4. 26. 66. ** 1 n. Dec asbe 838 S 8. 71 3 erich. n uk. 82 Zustand, wenn z. *; der geschiedene Chenigun seine Erlaubnis zu für den Künstler und Gelehrten gebe es Grenzen, die nicht S5 do. ö er n n, . ö . 3. ö. 2 . 6s do . be Ha ger [! 23. Sitzung vom 1. Dezember 1928. iner Reise eines Kindes geben muß. Die PVersprechungen der bersshs ite werden dürften. Der Redner ging dann auf die 83 j w . J, 4. e ois runde id 10 ; 2 . Verfassung für die Frauen sind noch nicht erfüllt; im Gegenteil, Frage über, den Neich pra identen und vielleicht auch die Landes⸗ GM Mn 4 1859 i. . . 2. i : nas vnd cn . Bericht des Nach z pes N 3 5 Verfassung für die Frauen noc ht er ) eil, Gr. . rann , 6. nls, ut 14. 33 18.9 2. 75eb 6 oz 6 24 , = z * vp. 1. 8 Pfd. o. Ant. Sch. (Bericht der richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger) man hat fie hier und da z. V. bei dem Beamtenabbau wieder ein präsidenten besonders zu schützen und Attentate auf sie besonders . ? ,. Staat s⸗ e, . ,,, 1 261 e. e e, . 1 1 6 . ran = ; ö. . raten Löbe eröffnet die Sitzung ũ um 1 Uhr und geschränkt. Bei Offiziersehen mußte früher die Ehefrau eine zu bestrafen. Seine Freunde wollten die Frage 4 der Be⸗ nch ge nig ge; 10 S8, 4b, os, ab o 1. 68. 38 k 1. Ildenbg staatl. Eren, sch. hh Ern; . teilt mit, daß das Steuervereinheitlichungsgesetz beim ö für die wirtschaftli he Existenzfähigkeit des Manges ratung de— 16 tordes vertiefen. Abg. Ehlerm ann 2 stellte rilckz. 2. 1.2 eos 86 po Stadtanleihen e ü ei bie , euren k ge. . 4 J 39 3 ? vv 9112 3sbes ö 8B, ö is J . =. r. x ie, ,. Reichsta 1g ein igegangen ist stellen; jetzt baut man Beamtinnen ab, wenn sie he iralen, Wir an die Spitze seiner Ausfi ihrungen die Forderung, ö Autorität Ii Zubec Staat schan . vrt Sinsberechuunmmn ier e n, n,, 20.9 acht. Attenb. Zandb. s Yld S. F. I.. its Die Aus sprache über die Anträge der Sozialdemokraten müssen von der Regierung ver langen, daß sie 35 vnitiative zur des Staa le⸗ zu schützen, Dazu gehöre auch die Autorität der 83 meet . ö . Aigtenbums har) ] 39. el eis . ,, Demokraten und Kommunist 35 . RJ 4 ö. 9 . 3. ö. Reform des Eherechts ergreift. (B zeifall bei den Demokraten.) Gerichte. Aber eine sachliche Kritik, nicht nur in juristischen Reichs m Anl. 1929 ö Gold M. tb. ab gi s8 1410 B228 ) ** Sächl landsch. greditverb. 71 . ß Demokre id Komnn J en z def orm der Ehe⸗ , . Wirtsch. Ph der Ansicht, daß es Zeitschriften, sondern auch in der? Tagespresse, sollte geübt werden. unk. 1. 3. 8s 13.5 Si.756 Fi.ssb d Augsbg. Schatzanw. Sach Credltwere in ad re ditbr ze iin. rr gr,. scheidung, über die Rechtsstellung der Frau Abg. Dr. Jöräiscen (W . ß ist den Ansicht, daß es . zessen bi , en I do. do. 26, ig. ah 2. L410 Ba. Ga 4h 15e8, fall. I 9. i 8 1311 ks 36 bis Ser 32. 25 35 wersch w , , , . k 89 nicht der Hebung von Sitte und Moral dienen könnte, wenn inan ie Flut bon. Hochverrals proze ssen ie 3 ne haze der Umsturz⸗ r do. Staat esch. G S i n, mE 86 9 . da. de W bin Sers gn, ö , 383 29 v6 * 8 . 319 X) 1 1 1 1 . . 0 J. 2 2 11.6.2. d . 2 * 1 6. 2 . 3 Rud dr 1 ) ) ? . ß ereheli h en Kindes wird fortgesett. die! Ehescheidung erleichterte, Im. Gegenteil, müßten die rhältnisse sei, solle zwar feine BVeran lassung geben zu einc 1. mectlenbg.. Str. Berlin told⸗ Aul. 6 1, sg d Shlel. Altiandschaft. . e n , Abg. Ehler man ö (Dem.) führte aus: Geheimrat Kahl, g 2. ,, i egg r. . ö Schwierigkeiten Gesetzgebung ab iralo. D ie Erfahrungen, die man dabei gesammelt Staatssch., rz. 13.31 1.3.5 L956 5b L. u. 2. Ausg., tg. 81 5.12 66, 8b ohne Talon) 16. 280h 6 2 w Lanhiotsch. Ksdhrb:. das juristische Gewissen des . 38tags, habe schon bei der letzten Charaktere der Ehegatten gestärkt verden, um Schwien grelte habe mußte n aber in ruhiger Erwäg ing bei der Gesetzgebung eb n csen Staat zi i⸗ do. do. 1934, tg 25 61. 9.9 6 , , s Sch ies landschafi ö er, , . Jo. dp br i. i . Beratun 5 hingewiese di 1 zur Aenderu und Schicksalsschläge besser zu ertragen. Vor allem die Rücksicht . . . 8. Anl. 27. ul. 1. 10. 35 L410 N.geb 6 J, 9b Bonn RMA. v. 2s, Rid. H, ans ge. Cis a. 3. 36 1 . n . z ö Pfandbr Vt ni. 82 He,, , , , . igen, bah g s Bewegung zur Alenderung auf die . spreche gegen eine Erleichterung der Ehescheidung. verwertet werden. Denn eine Ueberspannung der Urteile in ve en are, x rz. 1631 8.9 P60 (alle). A aus gest. bis 3. 12. 416 4eh 86 i ab 8 a,. bo du. d. . des Ehescheidungsrechks nie ht zur e he kommen werde, weil sie 3. zerchelichen Kindern müffe eine Rechtsstell ung gegeben Hochverrats sachen sei nicht zu verkennen, insbesondere, wenn ) N. 4. fäll. 256 1.7 69926 99.16 Braunschweig RM⸗ 1, 83 383 Schleswig- Holstein f. Sau 2 M 11. ö nicht zur Quhe kommen könne, Seit langen Jahren bemüht en ,. . . di n. 9 , . jn r fe icke . die Gerichte nicht in der age gewefen seien ben politi ischen 3 6. . I . ö z 96, 25b 6 e n, g, z 56. . e, , de, gn. 8.46 g, 15d e Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Leipz. Syp.⸗ Bt. Gld⸗ j : ' z s . erde ausreiche, i l t tsleben 3 e,, ; 337 6 e n,, . . ; ür. Staatsanl Breslau RM⸗Anl. 4. 38, 8 Westfä 3. e 5, r hh die Demokrgten ur, sährli che zinttäge, die notwendige fin ben. Man wünsche . ö Not d. gkeiten bes praktischen Hintergrund, für solche Delikte abzuschätzen. In den letzten 1025, aus ö 3.5 Pa 8a 25 6 , 17 63 di ge e e , e, , ref sh . ke e ,. . eform herbeizʒ uführen. . deute sei es nicht niehr so, 3 diese Lebens entsprechende! Gestaltung, sie dürfe aber nicht zur Zer⸗ 10 Jahren lägen manche Urteile vor, die wir nicht gedeckt sehen 2. iar. A. 27 do. 1926. tdb. 811 . **. * 16. iir gi Pfandbriefe und Schuld verschreib. gm. 11. c. ab 33 1 ö. lin e parle ii ze Sitte , . i ,. werden ; führen. möchten, die eine Ueberspitzung darstellen. Es selen Urteile, die x n e cles I * ,, . . , von Hypoihekenbanken sowie Anteil⸗ do. Em. 13. r5. ah 33 g are, on fast allen Parteien sei die Notwendigkeit einer K 4 ö juristisch falsch, menschlich ungerecht, politisch untragbar und für schatz Gr. fäll. L3. 2090 1.8 gg 25 6 pg 28 bo. 26 R. 2, ut. 32 *. ; S3 3 a d, sg, 8 5 We tbr. Rensani- scheine zu ihren Liguid.Pfandbr. * 3 562 Reform anerkgunt. Gerade aus Gründen der Sittlichkeit aus Abg. Dr. Em minger (Bayer. Vp.) wünscht der Frau. das Vertrauen zur Rechtspflege außerordentlich bedenklich seien r Tisch. Jicichedy an . Duisburg RM ⸗A. 9 ; . 1 Deckungsbesch. bis Mit Zins berech . 8 D. J z 2 8. , f das ertrauen zur Rechtspflege 8 ordentlich bedenklich seien. 3 Dtsch. Neichspost J nsberechnung. Em. 9. rz. ab 83 Gründ en der Nenschlichkeit, aus Gründen des Ansehens der Ehe ihrer schweren Stellung jede mögliche Erleichterung zu schaffe Der Sinn des Antrages sei, die Ueberspitz zung der , Schatz g. u. 2 r. 30. C10 por p ab 1028, uk. 86 5.1 ** . = 66 3b Bk. J. Goldtr. Weim. Em. 2. tilgb. ab2a9 im Volke und aus Gründen des Staatswohls sei eine Ver⸗ Insonderheit entspreche bas ehell che Güterrecht nicht mehr den ainige ermaßen zu verhindern? Der Jeder ging dann noch auf Ohne Sinsperec: nuns . . ,,, . 4. 86 37, Seb s 1 in Hi zscheinbogen u. ohne Erneuerungscheinz. GolbSchulpv. R., Em. 7 [Gig. f) s ; eid z Yi en Verhältnissen Im übrigen könnte mar . ie 26 Anl. ) ; ; ö . Thür. S. S. V. rz29 3. ohne Ant. - Sch. besserung des Ehescheidungs zrechts notwendig. Die Haupt probleme heutigen Verhältnissen. Im übrigen könnte man. über die ganzen die , m, Fassung des Antrags ein. Der Vorsitzende, Abg. Di n n g i ung ich. in Z pl, Zz 6 61, 16 1926. uk. 8 1. = 3d, b b) Stadtschaft ee n e n, 6.1 dad er, Tg. 1633 seien, 3. an Stelle oder neben dem Ver uschulbungs prinz ip das Debatten dieser Tage schreiben: Generalangriff auf das vierte Be! . . Ab lslgsschuld ö. h . ö 6. C. e n, , JJ . ell (Zentr), erklärte, daß von den a, Flũgel⸗ ohne Auslosungsschein do sic abs sid sz Etsenach RM-An Mit Zinsberech . Prinzip der objektiven ,, der Ehe ohne Festftellung der Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches. Der Redner betonte, seine gruppen Angriffe auf die geplante Formulierung der Hoch— Anhalt Anl. Auslosgssch⸗ d ! ; Etleng d nl, e , m. Bayer. Handels bů⸗ do. do. Em. 8, x5. 88 Sch , , gesetzt werde. Mit welchen Kautelen dieses neue Fraktion werde alles unterstützen, was geeignet sei Unterhalt und J ge Hach 4 Itnha r Mr n g . . 1b2c, un zor s 1.4.10 I. Pfdh. A. G.⸗Bf 10 1.1. i646. io] dh G⸗Ffb R. 1-5, uk. s ö 1 e verratsparagraphen gerichtet worden seien, da sie den letzten Rest 1, , ; Elberfeld Ri- Anl. . do. 3 P6335 6 o zs 6 do. do. R. 6, uk. 8] 3. Mel. Hy. u Bech. - g5schein do. 1926, ul. 31. 12.31 3. . do. 71 1.1.7 86.266 3d. IBeb 6 do. R. 1, uk. 2 1e 1.35. Bk. Gd. Pf. E. x, uke g

Prinzip im Gesetz zu umgeben sei, werde im Aussch im ein⸗ eh ? helichen Kindes verbesser E Tatsache der ; ö . 2. 3 —ð zu umgeben sei, werde im Ausschuß im ein Erziehung des unehelichen Kind es zu ver bessern. Die Tatsache de der freien Meinungsäußerung befeitig in Staatswesen c zelnen zu erörtern sein. Sehr ernst müsse auch das Problem unehelichen Geburt dürfe man aber nicht verwischen. Die Zahlen 6. , . gsäuße 9 bese . aatswesen gleich. dan burg An- Aus. Enden Gold⸗Anl. = do. S. A ö 6 9. do. R. 2-1, uk. 30 ; do. do. E. 4. ul. b. 81 . 5 J 8 K, viel melche Form es annehme, gebe sich selbst auf und fei zum ö losungsscheine do. 50h G 19, 5 ob 6 1926. rz. 19351 6 . Goldstadtschbr 1078 d uk. j u be 33 geprüft werden, ob nicht bei beiderseitigem Einverständnis ohne der e,, en Kinder seien erschütternd. Eine Erleichterung der Untergang reif, wenn es nicht in der Lage sei, seinen Bestand Mecklenburg ⸗Schwerin z Essen drhi⸗ Anl. as . . 2 6 gn 25 o ; r de. Ie E ut s. n gerichtliche Fest tellung der Zerrüttung der Ehe mit ihrem pein⸗ Ehe cheidung könne der deutschen Frau und Mutter nicht zum Heile Uitergae g wen,, e . , . Anl. Auslofungssch⸗ do. 616 0. 75 Ausg. 19. tlg. 44. . K do. R. 8, ul. S1 do. do. E.. ul. 6. 3 Ke. J . ͤ ; , G egen ge valtsame Unterminierung zu schützer Diesen Selbst⸗ ; Meckl. Schwer. A. Abit : Ausg. 10. tilgb. zz ã. = ; . 4. . do. R. 7, ut. 2 ; do. do. E. S. ul. b. 81

lichen Eindringen in die intimen menschlichen Beztehüngen eine gereichen. Gegenüber dent Jahre 1924 habe sich die Zahl der schutz nahn en aber gerade die Rech s⸗ Fehr, inrgrahttalen an Sc as . Riu ie do. Frantsurt a. Mai , de RI. uk. B 2 o. do. Gn ni . 3s id o 8d z h J ) 6 s sei der einzige Shescheidi s nul iche r , . z z verringe ; * , Nechls⸗ bzw; Srablraten an 2 Frankfurt a. Main schaft G. Pf. R. 4. 30 do. N. 1. uk. 82 5.12 o. do. Em. 7 [Lig. Scheidung vom Gesetz ermöglicht werden soll. Das sei der einzige Ehescheidungen erfreulicherweise von Jahr zu Jahr i ingert. allerschärfsten für sich für den Fall in Anspruch, daß sie ihre einschl 16. Ablösungs schuld (in Z des Auslosüngsw BSoib, . 25, rz. ze 1. Es, do. do. Reihe b. o do. R. I. 16. 612 ; die ene . 4.10 16. Sb

ze die ) ) e, von d Beheimr 1 e⸗ Der Redner erinner in Schreiber es deutsche ) sko ats, J . 3 . . ; . 5 ? ) l h Weg, um die sch amlose Selbstl jilfe, von der Geheimrat Kahl ge Der Redner erinnert an ein Schreiben des deutschen Episkope ziele . lich ten. So habe die Sowjetreßubltt die schärffte vijsche Wertphes. In] Fürth . do. do. Reihe 7. 31 Anteilsch. dig. G; b. 5 Doll. fäll. 2.9. 35 1928, kündb. ab 2s . do. dg. R. zu, 2gus Vayer. Landw. ⸗-Bt. Pf. Mell. H yp. u. b f. 8 RM My. Seb e

spröchen habe, zu beseitigen, d. h. die verlogene Justizkomödie, die in dem darum gebeten werde, unter keinen Umständen in eine 3 . . ö ; in . ö . d . ' 14 . ae . 6 1 d zwo amer Störun es Be des 5 109b 6 2 =. J

6 in en, Fällen an fz hrt werde, wo beide Chegatten die Vermehrung der Ehescheidungsgründe zu willigen. Für jeden Bestrafung einer gewa tsamen Stö 6 -. el. , HBestandes Sent che Schur seczier⸗- J . do. Reihe 9, 8a G; f. Ro. 21uł. 30 . Meckl. Hyp. n Wechs.⸗ 5 6 w , , 2 za; E,; 25 nicht nur vorgesehen, sondern in rücksichte Jlosester Weise durch⸗ vnebie . Gera Stadttrs. Anl. Reihe 10, 8z Bl. Gld g. E. 33, 1 6 hescheidung wollten. Dieses jedem Sachkenner bekannte ver⸗ Staat müsse ebenfalls die Tendenz der Unlöslichkeit der Ehe be⸗ , . . 5 ö i e. Anleihe 1.1.7 64h 6 56 b. 26 db. abs i 3 3 h , , . . ö Ft. E. 8. rz. 32 ö 4 Ver fahre das Ansehen der Rechtspflege herab. Bei J inzelnen Ehescheidungen zulasse, Das geführt. Ein Lern lich mit den Einrichtungen in rechts⸗ sowie ,, ; do. un, sr Dgyer. Vereinsbank do do E. uk. . 83 ogene erfa fen setze as Ansehen der Recht pflege herab. el stehen, wenn er auch im einzelnen C ese eidungen zulasse. 2X adas in linksradikalen Staatswe eige, d die Best en des Gekündigte, ungelündigte, verloste und . do. Reihe 18. 33 G. Pf. S. 1-5, 11-25, Mectl.⸗ Strel. Sup. B jeder Erweiterung und Verbesserung des Ehescheidungsrechts sei Bestehen einer Ehenot erkennt der Redner an, sie hahe aber ihren Un Un . , ö. . ö J * . , n,. es ö unverloste Rentenbriefe. e, ,, . ; 20 gie n,, 5 bin Br G. ls aber mit das wichtigste Problem die Regelung der dermögens⸗ Höhepunkt überschritten, wie man aus dem Zurückgehen der Ehe⸗ un, Veratung stehenden Antrags sich in sehr mäßigen Grenzen a, Trandent. ag. E31. 12.1119 go ,, . = do. Reihe zo, 3a S. So- S 88 439, Mein. Hyy B. Golb- ; ; 6 f . hielten. Man habe die Rechtsprechung des Reichsgerichts in Hoch⸗ ö. 3 Hannov. us fi. 6. 81. 13.17 22280. Koblenz RM⸗Anl. do. Reihe 8. 37 rückz. Sz Pfd. Eni. 3. u. b. 29 rechtlichen und lamilien rechtlichen Folgen. Es müßten sehr scharfe scheidungen ersehe. Eine der ö Ursachen der a,, Kr 6 6 16 5ge das * 1 4 , He ss.- Raff. a st. 3. 13.1 S 6 hon 1926. unk. 2 8. . do. Reihe 11. 32 S. go, 91. r3. 30 *. ; do. Em. 6. ut. b. Es Kautelen zum Schutze für Mutter und Kinder geschaffen werden. Ehengt, seien die vielen Tausende überall geschl lossener Kriegsehen, erratssachen einer tritik , , und gef agt, daß das Reich s⸗ ( Sauen hurger. agsi. b. 31.12. 17 156 r n, , n. do. R. 2 u. 19, 82 do. S. 1— 2, rz. 32 4. Em. 3, ut. b. g] Die heutige niche lug daß der sogenznnte schildißz Teil die aich die unglücklichen Kriegezchen seien dne UÜrsache. Eine der i Je, . ö.. . gegen recht zber ber gt , able e g r,, . g, ,,,. . dinder nicht erziel d 3 en Fine Ueber⸗ l der Ehe e Woh 3no Zu den abe jgeordneter Dr. Bell erklärte, sich wie jeder Staats⸗ Volen che, agst. b. 3 127 K ,, ; ö H * . . Em. 17, ul. b. 33 Kinder nicht erziehen dürfe, sei zu schablonenhaft. Eine Ueber Ursachen der Zerrüttung der Ehen sei die Wohnungsnot. Zu den . J Recht der Kritik vorbehalter wollen. Aber eins Ez Kreuische ost . n, Ten Sens, 110, 2s or 6b o . . KFRonim. S. = 10 * Em. 5. ul. b. 3: ger das Recht der Kr vorbehalten zu wollen. er E aus gest. b. SJ. 13.17 10. 3h Königsberg i. Pr. Ohne Kinsschein bogen u ohne Erneuerunasschein . bo. S. 1. rz. 8 6 Em. 11, us. 6.31

ührung der Chescheidung aus der streitigen in die freiwillige dauernden un hen der Ehenot gehöre die gesteigerte nervöse ? ; Alt Abe ĩ j f müsse er den Kommunisten sagen. Die Art ihrer Agitation, die S Rt. u. West f. agft. . 31.13. 1722258 Gold lg. Z. uk 8s 10 do] ph 8, . 6 Berlin. Bfdbr. alte n, Em. 12, ui. b. 31 do. RN M⸗Anl. rz. 28 S3b ß ausgestellt bis s1. 1. 1917 Berl. Hyp. B. G. Pf. Em. 2. ul. b. 29

Herichtsbarkeit lehnte der Redner ab. Er wies darauf hin, wieviel Reizbarkeit von Mann und Frau, die häufig begleitet sei von j n e ö l Elend, Verzweiflung und seelischen Tod das heutige Scheidungs⸗ einer gesteigerten sexnellen Reizbarkeit. In allen, in der letzten Abfassung ihrer Flugblätter und Artikel usw, mache es der . J ** 3 ö . do. Gold dini. has ; 8, 1, 1. 3E . Berlin. frbr. aste Ser g, unt 2 recht verschuldet habe. 2 Reformwünsche seien aus tiefster Zeit der Oeffentlichkeit bekanntgewordenen Totschlagsprozessen Rechtsprechung ain erorden lich leicht, eine Anklage zu erheben t . n r, Ausg. 1, unk. 33 7836 B 4 dr sn Rieu Verlin. Pidbr. M be fr e , . 1. iss sb . Gewissensnot geboren. s klaffe eine tiefe Lücke zwischen Leben gegen Ehegatten sei die Ehe nicht geschieden worden. Solche Ehen und schwer, es nicht zu tun. Dagegen sei es ganz anders bei den ; z Magdeburg G gung ßestz il bis si. m enn, do. Ser. 4. ul. 8o . lob do ag, ii. . 3 und Recht, und die ö notwendige Reform bedeute eine wären auch nicht geschieden worden, wenn man noch acht oder Rechtsradikalen. Diese gingen viel rolttinierler und raffinierter Provinzialanieihen. , ö ee ,,,, , . de G., ut; 3d Anpassung an das natürliche Rechtsempftnden und eine moralische zehn Scheidungsgründe angeführt hätte. Teils aus ideellen, teils vor und machten eine Anklage ,, . Cchwer. . Mit Zinsberechnung. do. do. as, ut. d. B d 1 pa gs s . Vorl riegs süde is s . ö . * nn Reinigung. un schr wenig achtens werten materiellen Gründen stellten die Denn es sei doch mnie nm nen, . Mannheim Gold. * do. do. Nachkriensstücke) f do. Ser. j. ut g *. Si 5b 6 do. E. 18. uk. b. 31 Abg. Hane mann (D. Nat.): Die Frage der Ehescheidung Ehegatten vielfach keinen Scheidungsantrag. Durch die Ein- zu erbringen. Das Reichsgericht nur nach bestimmten e doe, , d, n, lem , g., k ; ,,, . da do. S. 1. ut. 3 80586 Vittel. Bdtrd, id. ist so oft hier in den Ausschüssen behandelt worden, daß ich nicht führung des Prinzips der objektiven Zerrüttung“ werde nur die juristischen gätzen urteilen. Die Kritik, d ö es mit zweierlei Maß . Hann. Ldskr. G. 2 Ms 117 ks B56 do do e unf. 82 8 12. ; ; . . . . . . g nr 2 . auf alle Probleme einzugehen brauche. Wir haben aber eine Grenze verschoben, die Schwierigkeiten aber glichen bestehen. messe, sei völlig unz zutreffend, wenn er auch dem Abg. Ehlermann , Mulheim a. b. Ruhr c) Sonstige mobi. - br, g . 1 D686 neue Regierung und einen neuen Justizminister, deren Stellung Gerade in schwierigen Fällen müsse die Ehe zeigen, daß sie sich Recht geben wolle, daß das Reichsgericht nicht alle Entscheidungen Hann. Prov. .* 5 . na n ,, Mit Zinsb ä. ̃ . ,, . ** zu den einschlaͤgigen Fragen eine andere ist. Als Morgengabe bewähre. Schon die Tendenz aller dieser auf die Löslichkeit der in einwandfreie Formen gegossen habe. Der Redner ging dann RIB stlab ab 2 1. ga, ga. , n n n,, ,. ae n g een n . e d g ses. ö ; ,, 3 wurden der nenen Regierung alle die 1922 unter den Tisch ge- Ehe hinzielenden Anträge müsse zu ihrer Ablehnung führen. In speziell auf den vorliegenden Antrag . und begrüßte es, daß , , . Rehren, do. do,. 1823 1e mn. ; Gid-Kfb. Can dsch , . fallenen Anträge serviert, mit dem Verlangen, sie sofort zu den allermeisten Fällen würde die Scheidung sich zum Nachteil der Üunmehr ganz klare Röcht linien aufgestellt würden uns der Mög; . ,,,, n,, e ig ttt abr rr nr, bed ns Derliner Hyp. , Bt. , ; do do · j in tho d Z erledigen. Redner ging auf die Geschichte der früheren 1 Frau auswirken. Besonders bemerkenswert sei es da in den lichkeit eines Krteils in der An hauung des Reichsgerichts, die sich de. R. a lz e , n gs s / een, P . 3 k 1 1 e e, r. 32. do doe Me, nr, m g ein. Auf die Anträge, betreffend die unehelichen Kinder, hat die Annalen des Reichstags. daß gerade Frauen es seien, die diese An- bisher durchaus mit dem Sinn des Intrggs deckte, vorgebeugt ö Reihe 7 1.1964, 6 lass. g, ion , üs. 11 do. Ri. ge, . 8 inn 8666 6 8. , 4. . zee nr g ge Regierung früher geantwortet, daß eine Vorlage in r,. träge hier verträten. Durch Einreißen von Dimmen könne man werde. Abg. Dr. Levy (Soz.) hielt die öffentliche Kritik in der do. n . ) . der , 1s ig. n; 89g 9 o. do. Ser. u B . 8 do do ui a sei. Dann ist nichts mehr geschehen, bis jetzt der Reichsrat bereits den Niedergang nicht aufhalten. Dagegen würde sich die Bayerische Presse für durchaus berechtigt. Die Richterschaft habe ein Privileg tg. 232 4. ; 192], rz. 1982. 1.8. 11 ; do. R. 17, ul. b. 2 6 61,75 6 1.75 6 do. do. Ser. 3, ul. 32 . 856 8.5 6 do. do. R. 1 ul. 2.1.38

eine Vorlage angenommen hat, die wir noch nicht kennen. Soweit ! Volkspartei mit allen Kräften wenden. durch ihre Unabsetzbarkeit. In Zeiten des Uebergangs sei dies

h

D O O

D . . 1. *.

8

223

—— —— —— Q 1 Q —d 2X 22228

C 8 2.

QQ , , . * ——

23

65,6 6 a. 1.56

D 8

L R D · D D

h

0 0 O 2

bb 25 s

= .