1928 / 283 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

5a,

.

ö

Heutiger Voriger Kurz

Heutiger] Voriger Kurz

Mitt eld. Bdlr. b. Gld Hyp. Pf. R. 1 ul. b. 82 do 50. RM. I Mob. f. do. do. R. 2 (iq. Pf.) bo dy. K. R. 1 uk. 32 do do C. R. . nf. 9

stordd Grdi. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, ut. 29

do Em. 5. rz. ab 28 9

bo. Em. 6 u. 7. cz 31 do. Em. 14. T3. ab ga do Em. 17. 3. ab gtz do Em. z0, rz ab gs do. Em. 21, T3 ab a4 do Em. g. 63. ab do E. 12. ul. 60. . 82 do E. 18 ut. 1.1.38 do E. 11. uk. 1.1.36 do Em. 2. rz. ab 29 Do. E. 18 (Liqu Pf) do Gld⸗K. E. 4. ut. 29 do do. Em. 165. rz. 45 do. do. Em. 16, 3.39 do do. Em. g rz. 81 do E i9 ut 81 R Preuß. Godtt. Gold⸗

Bf. Em. 3 r3. ab 30 do do. E. 5, xz. ab 26 ho do. E. a, Ul h. 81 do. do. E. 18, ul. b. 34 do. do E 17. ut. b. ag do. do E. 10. rz. ab? do. do. E. 12 ul. b. 3] do. do. E. 2. I3 ab 2) do. do E 7 Liqu- Pfdbr. o Ant. Sch Unteilsch. za S iq. G6 Pf d. Pr Bodkr Bt Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4 uk. 29 do. do. do. E. 16, ut? do. dy. do. G. 3. ul. 37 do. do. do. E 14. ul. 32 do. do. ho. C ig ul. n]

Preuß. Ctr. Boden

Gold. Bf. un . b. 80 do. do. 24, r3. ab d] ho. do. 27. rz. ab gs do. do. 28, r3. ab do. 00. 2. db. ab? do. do. 27. db. abgz do do. ut. b. 98 do. do. 26 Ausg.)

Möobilis.⸗Pfdbr.) do do. 26 Ausg.? (Lig. Pf. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. Mh Lig.

Gaz f. d. Br. C. Vodkr. . 3

Preuß. Etr.⸗ Boden Goöld⸗K/om. ul. b. 30 bo. do 25, ul. b. 39 do dy. 27 ul. b. 33 do. do. 28, ul. b. 34] do do. 26, ut. b. 3! do do. 27, ul. h. 3? do. do ut. h 28 Preuß. Hyp.⸗V. Gold Hy. Pf. 24 do. do. 2

3.2, uk. 30 3. uk. b. 30

bo do. 268.8

do. do. 27, S. 10 Lig. Bf. 0. Ant. Sch. ü nteilsch. z. c 6 Lig.

Gif. d. Er. Hyp.⸗-VJ. .

Pr. Hyp. B. Gd. RMä⸗ Hyp. Pf. 26S. 1, ukz! do. do. 26S. 2, ul. 31 do. do. G. K. 248. 1,90 do. do. do. 258 do do. do. 26 z do. do. do. 278. 4,329 do. do. do. 276. 9,92 Preuß. Pfandbrb. G. Hyp. Pf. E. 96, rz. 29 G. 37, ut. b. 29 E. 39, ut. b. 31 E. 40, ul. b. 91 do. dy. E. 96, uf. b. 90 E. 41, ut. b. 31 do. do. E. 47, ul. b. 33 do. do. E. 46, ul. b. 89 do. do. E. 42. ul. b. 82 do do. Em. 35. rz. 29 do. do. E. 45, ut. b. 82 do. do. Em. 44

Mobilts. - Psdhr.) do. do. Em. 43 (Lig. w Pfb. o. Ant. Sch. Unteilsch. 3. MI Liq.

3

Gf. 1g dr Psdbrh z.

Preuß. Efandbr. Bk.

Gld. K. E. 17, rz. 82 do. do. E. 20, ul. b. 3 do. do. E. 19, ut. h. 82 do. do. E. 19. ul. b. 92

Nhein. Hyp.«⸗ Bank Glde Pf. N. 2-4 r3. 27 do. do. R 18-25, rz82 do. do. R. 26, r3. 84 do. do. R. 17, T3. 32 do. Kom. R1 2, ukgz

RMhein.⸗Westf. VBdtr. Gold Hyp. Pf. S. 2 n. Erw., unk. 98060

do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 ul. 80 do. do. S. 4, 4a ul. 9g do. do. S. , rz. abz do. do. S. 8, ul. h. 3] S. 12 ul. 82

13, ul. 34

18, ul. 84

J. ut. 81

9. ul. 8]

10, uk. 81

Do. do. S. 1 rz. abeg

do. do. S. 11 (L14. Pf.) o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z h Lig. G

2

—— a8

Pf. Mh.⸗Wstf. Vdkr. 1.

Rhein. ⸗Westf. Bohr. Go. 24S. zu Erw. ng Do. do. 28 S. z ul. 30 do. do. 26 S. 4 ut. 80 bo. do. 26S. 3. ut. b. 3] do. do. 278. 6, ul. b. 81 do. do. 28 S. urz. 29

NMoßgg.⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr., J. Prß. Plbr. Bl. 1.3. ul. 32

bo. do. R. 446 ut. 82

do. do. Reihe 1u. 2

Sächs. VBdtr. Gold⸗ Hyv. Pf. R. 6 ut. go do. do. R. 7 ut. 50 du do. do do. do do.

N. 3 ut. 29 R. 4 ut. 29 R. 5 ul. 39 do do. R. 8 ut. 31 do. do. R. 16, ul. 32 do. do. R. 17, 18, uk. 88 do do. R. 19 ut. 82 do. do. R. 15, uk. 92 do do. R. 11 ut. 832 do. do. R. 1. 2 ul. 29 do. do. R. 4, 9a ( Liq.

Pf.) o. Ant.⸗-Sch. Sächs. Bdtr. G. S. Pf.

Kon. R. 1, ul. 33

6 . —1*

—2 0 0 *

2 = D 0 2

= 00 *

1

., 19 10

160 9

D D

16 10

e D . = 0 0 —— 2

*

19

2 & d = D 2 D e e O

ee .

9

1 21.7 7 1 1

1

R 2 = 2 2 2 2 X de dd e n ü wn, n, , , w .

C

XC *

S8 SSN

——

2 8

1.1.7 RMy S

1.4.10 1.4.10 1.4. 16 1.1.7 1.4.1060

1.4.10

1 0 0

& 2 2 2

2 d dx S X

—— ——

1.4. 10

RMp. S

D 3 2 3 *

N My. S

SO O

J A * 2 2 —— Q 3 2 8

—— K /// T 2 2 2 2 2 2 * , , ,

1.1.7 RMy. S

w 2 3 J.

——

94,5 6 62253

96, 250 6 85.5 95, 15 6 966

966

6s, Beh 6 6d, 5 6

Mm 5b 6 I6 6b 6 2g. 66b 6

92.256 6 bb G

Ba 26 s

lob, sh G B66 sb Ib

86 26 6 B pn 6 63 5 6 6

6 N, Ib h. Sõb 6

102 5b 6 .

85 g 9656

Bd, Ih 6 606

7a 6

976 976 976 9b 6 9ä2b 6 96 6 Pbh 6 66 6 Bb, bb 6 Go 92, 5 6

68, 5h 6 25, 3b 6

101,96

102 H j0zd io p 6 M6 6 6 S5, js o

7h 96 9 84. 65 6

ibi, 6b 6

66 26eb o 56 I6, 6 6

76 76h 6 23. 5b 6

13 64.265 6

106.65 6 96, Sb 6 966 6

. I5b 6 b. 5b 6

103 6 936

586 6 366 384. Ib G 60 6 4d 6

Mob 6 26s. 26b

7.5 6 68 6 946 94. 15 6

66 6,56 666

Schles. Godtr. Gold⸗ Pfdbr. Em. . ut. 860 do. Em. 9, rz. ab 81 do. Em. 12 T3. ab 385 do. Em. 14, Tz. ab 26 do. Em. 16, rz. ab 34 do. Em. J., rz. ab 82

do. Em. 11. rz. abßa

do. Em. 9, uk. b. 62 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 19 Liq⸗Pi)

ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch. z MMI Liq. G

Pf. dSchles. Bodkrb. I.

Schles. Boden kr.⸗ Bt.

Gld. C. E. 4, uk. 0 do do. E. 19 rz. 83 do. do. E. 15, rz. 82 do. do. E. 17, 13. 34 do. do. E. 6, uk. 31 do do E. 8. ul. b. 82 Sildd. Bodtr. Gold⸗

Pfdbr. R. 5, ul. b. 31

do do. do. R. 7, ut. b. 87 ]

do. do. do. R. 8. ul. b. 82 do. do. do. S. 12 Lq.⸗

Pfdbr. 0. Ant. ⸗Sch Anteilsch. zw Liq. G

Pf. DSi dd Bodtrdb. . 8

Thür. Vd. Hyp.⸗Bt. G. - Pf. S. g, sr. Bl. j. Gldir. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 ug. rz. 8 do. do. S. 8 ul. b. 81

do. do. S. 19. uk. b. 32

do. do. S. 7. ut. b. 8] do. do. S. 9, ul. b. 81 do do. S. 19. ut. b. 32 2. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G. Kom. S. 4. ul. g0 do. do. do. EIg, utg g do. do. do. S. 5. ul. b. 82 do. do. do. S. g, uk. b. 32 o. do. do. S11. ul. haz Westd. Bodtr. Gold⸗

Pf. Em. 5, uk. b. 80 10

bo. Em. 5, uk. b. 31 do. Em. g, ut. b. 29

do. Em. 9, uk. b. 80 4

do. Em. 11, unt. 82 do Em. 12, unt. 82 do. Em. 20, unk. 34 do. Em. 10, untl. 32 do. E. 14, uf. b 1.7.32 do. Em. ], uf. 1.4.32 bo. Em. 2. 0z. ab 29 do. E. 17, Mob. Pf. do. E. 18 (Lig.⸗Pfb.) do. Gd. ⸗K. E. 4, ut 29 do. do. Em. 21, ut. 34 do. do. E. 98. rz. 32 ho do E. i8 unt 82

Württemb. Hyp. Bl.

G. Hyp. Pf. 10, ul. 39

Dt. Schiffspsdbr. Bk. Gld. Schisffspf A 4

Ohne JZinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bt. sind gem. Bekanntm. v. 26.. 26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

heutiger Voriger Kurz 1.4.10 98, õb6 96.56 51.1.7 B83, S6 93.79 8 1.1.7 G o6 8976 5 1.1.7 976 976 8 1.1.7 966 98 6 71.4. 10 665, 15b 6 5, 6b 6 1 1.4.10 87.2596 S876 5 1.1.7 636 836 5 1.4.10 79.26 19.2 6 4g 14.10 I6,25b6 ö 265 6 3 RM. Sb 2b686 57.266 8 1.4.10 93 26b 6 63 6b 6 8 I1. 1.7 893,96 93, 9 6 1.4.10 946 O46 3 1.1.7 9656 956 14.10 E65, 5b 6 B6,s 5 1.147 863, 75 6 . 1.1.7 B67 G6 6, IB 1.4. 10 906 90 6 86 1.4.10 85e B 66 6 g 1.1 c gRMyre Ql ä 19 1.1.7 1016 8 1.17 89486 3 1.1.7 93, 5b 6 8 141.7 E76 7 1.1.7 898 71.1.7 89,25 6 5 1.4.10 86, 5 0 8 1.5.1 926 8 1.5.1 ᷓ. 7 1.5.11 66, S 6 11.5.1 87268 6 l. 5.11 66.156 1.1 103,756 6 10 1.4.10 i041 6 5 1.4.10 94, 68 1.1.7 94,5 6 6 1.4.10 9856 5 1.517 976 5 1.4.19 988666 1.4.19 B6, 5 6 1.1.7 G67, 26 6 6 1.1.7 E68, 16 8 1.4.10 —— 49 1.1.7 B66 6 49 1.1.7 76668 8 1.4.10 93, 896 6 5 1.1.7 B56 71.1.7 666 6 1.4.10 640 5 117 —— 18 U 1 ps be

ausgegeben anzusehen.

* hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.

Bayerische Hyp. u.

verlosb. u. unverlosb. M (8 h)

erl. Hyy.⸗ Bt. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. do. do. Ser. 8 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. h Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Bk. 2-26 do. do. Kom m.⸗Obl. v. 1923 tsch. Hyy.⸗ Btl. Kom. Ubi. S. 1-8 do. do. do. Ser. 4 do. do do. Ser. 5 Frankfurt. Pfdbr. B. 43,44, 16-52

(fr. Frankf. Hyp.Kred.-Ver.) Hamburger Hyp.-BantSer. 141]

b. 6 go (4 h). 14190, 8 do. do. do. do. do. dy

Ser. 1-25 u. 27

do. do. do. Ser. 26 u. 28 do. Komm. - Obl. S. 1— 16

do. do. do. do. do. do. Do. do do do do. do do

; do. do. Mitte ldtsch. Vodkr do do Grundre

Norddeutsche Grundkredit⸗Bank Komm. Ohl. 4 ch)

do do do

Preuß. Bodkr.- Br. Kom. Obl. S. 1

do. do. do do do. do. do. do do do. Central-Bode Obl. v. 87, 91. 9tz, do. S yp. Alt. Bk. K. do. do. do do. do. do. do. Pfandbr. Bt. do.

do do. do. do. do. bo. do. do. do.

Rhein. Sypothelen

o5ß 65, U19 - 18 do. do. Komm. » Obl. ausgest.

bis 31. 12. 1696,

Rhein.⸗Westf. Vodenkredit⸗ B.. Komm. ⸗Obl. Ser. 1

do. do. do. do. do. dy. do. do. do.

Ser. 691 780 do. Ser. I81 2480 Hann. Bodkr.⸗Bt. Pfd. Ser 1-16 do. Komm. Ohl. Ser. ] Hesstsche Land. Hyv.⸗Bl. Bfdhr.

bo. Komm. bl. Em. 1412

Wechselbank

ol-B806369 Y)

m. ginsgar.

Ser. 17 -— 24 Ser. 26 - 29 Ser. 832— 37

Pf. 1-4. 5.

nt. S 9 u. 8

Em. 2 *

Sar. * Ser. 9 Ser. 4 * ntred. Kom.“ 01, 06. 08, 12 Dbl. os, 09, 11 v. 1920

. 1922 Ugleinb.⸗-Obl.

Em. 14 Em. 15 Em. 16 banl Ser. 60,

v. 1918, 14

Ser. 2 Ser. 9 v. 1993 *

Dtsch. Schiffstred.«

do. Schiff zpsandbr.⸗Vt. Ausg. 1

bo. do. do. do. do. do.

Bl. R. 1, 2

Ausg. 2 Ausg. 3

*

Schnldverschreibungen. a) Banken. Mit Zinsberechnung. Huckerlred. Gold 144 6 14.10 68766

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 63 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderlahr).

Gant elektr. Werte, Berl. El. W. 99g(os k 01, 06, og, 1911, rz.

Dt. Anstedl.⸗ Bl. v. 02.08]

ra v.) u. 824

1.7 1.7

P 6

b) Verkehr.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1128 mit o verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

96. 98. 00, 02 rj.

A IIg. Lot. u. Straßb. ö 32 us 1.7

do. 191114 Dad. Lot. Eisenbahn

1

1900, ol, rz. 19652 c 1.7 Berlin - Charlottenb.

Straßenb. 1897.

iu 1.7

Braunschw. Land. Eb.

851,95

18 0. 5b

. 1041 V, rzga 8d 1.1.71

87,25 6 6

16 978 0

*.

Brölthal. Eisenb. 90, 00 Rhein⸗Sieg. Eisenb * Straßen 49

Gr. Berl.

bahn 1911, 1918

Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 au lv. 95, O8, 06, 09. rz. 82 3

Hambg.⸗Amerit Li

O1 S. 2. 08 S. 4 r3. 82 1

Koblenz. Str. 00 S.

og, 95, 98 S. 2, r3. 32 ud

a heck⸗Biüch. 02. G3. 82 8

1885.

eas. ai. 02 6. c. I 1

Nordd. Lloyd

Westl. Berl. Vorort

ul

n.

1549

b. 4

1.7

1.1.7

1.4. 1.7

versch. O3, 5 6

1083.16

B. 5 6

c) Industrie. Mit Zinsberechnung.

Toncordta Bergb.

RMA. 26, ul. 60 . einschl. Opt.⸗R. 102 7 1.1.7 Gab Toncocdia Spinn.

RM⸗A. 26. ul. 81 102 8 1.6. 1162.25 6 Cont. Caoutchoue

RM⸗A. 26 uf. 81 100 8 li.4. 108956 Daimler - Benz

RM⸗Anl. 1927. 1098 6 1110715, 1b Dt. Linoleum⸗W.

RMeA. 26 ut. 82 100 7 1.1.7 87. J6b Engelh. Brauerer

RMA. 6 ul. az 100 8 1.4.1094. 75b Fahlberg, List u. Co

RM⸗Ä 26 ut. 1 1000 6 1.4.1082, Ib Hackethal Draht

RM⸗A. 27, ul. 88 102 6 1.4.10 —— Hambg. Elektr. Wk.

RMA. 26. ut. z 100 7 1.1.7 8i, 16 Hann. Masch. Egest

RMeA. 27 ur. zz 19a 6 lh.3.9 ib Hyesch Eis. u. Stahl

RM-⸗A. 26 uni rοο s 1.4M0B64bG Isen becãtu. Cte. Br.

RMA. 27 ut. Sz 102 7 1.2.5 Klöckner ⸗Werte

RM⸗A. 26 ut gi sio 8 1.4. 10692. 3b Irted. ,Krupp Glö.

24NR. Au. s5, rz. 29 108 6 1.1.7 G6, 4b do. R. Ou. D. rz. 29 1089 8 1. B65. 5b do. R Me A. 27. ul. 82 6 11.2.5 N, 2ᷣeb 6 Leipz. Messe RM

Anleihe, rz. 31100 s li.1.7 G25 6 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926ut. 31

m. Opt. ⸗Schein. 10811051. 4. 109 do. ul. 31, 0. Optsch. 108 1051.4. 10st to 6 geopoldgr. Reichs⸗

mark⸗A. 25. ul. 62 8 1.1.7 90h Ludw. Loewen. Ca.

19298, unt. 88 100 7 11.1.7 8696 Lildenscheid Met.

RM⸗A. 27, uk. 838 100 7 11.7 Mart Kom. Elett. Hagen S], ut. bo0 10 11.8. bo. S. 2, uk. b. 80 10 1.3.9 io, õb 6 Min. Achenb. Stk.

RMA. 27, uk. 88 102 6 1.1.7 Ji6, ib Mitteldt. Stahlw.

RM⸗A. m. Dpt.⸗

Schein 27, ul. 3 10 7 1.1. 80, 5h Mix u. Genest

NM⸗A. 26, uk. 82 8 1.4. 1062, 2b Mont⸗Cen. Steink

RM⸗A. 27, uk. 88 109 6 14.10 MEB Nationale Auto

RM⸗A. 26, uk. 32 8 JI1.1.7 30, 1b Natronzellstoff

RM⸗A. 26, uk. 82

m. Opt. Sch. .. 7 11.1.7 do. do. 9. yt. Sch.

1926, ut. 32 1 1.1.7 656

Neckar Alt. -Ges. Gold⸗A. , uk. 1926 5 JI1. 5.11114, 5 f Neckarw. G29. ul. 27 7 1.4. 1086.6 6 NRlj. Main- Donau

Gold rz. ab 1928 8 Ji. 4. 10715, Ib B Schles. Cellulose

tMe⸗Anl. , uk. 29 101. 1 111ib6 Siemens u Halske

u. Siem. Schuck.

RM ⸗Anl. 1926 sel. 6. i899 6

4 3Zusatz Thür. Elettr. Lief.

NMeQM. 27. uk. 37 102 6 1.410716, 15 6 Ver. Deutsche Text.

RMA. 26, uf. 51 102 8 I1.4.10916 Ver. J. Utrn. Btag

RM⸗A. 28, ul. 83 100 7 1.8. 1164. 25 VerStahl k MeA B 26uksgz m. Dpt⸗-Sd 107 7 1.1.7 B66, 765b 6 do. RM⸗A. S. h .

26uß. 320. Dptsch. 1021 7 1.1.7 G6, 5b

und Zusatzdiv f. 1927/28.

ö

916 6 9. 5 6 Ii, Sb

B66. 5 6

q ob Da 6

124 156

go ob 69

*

101.75 6 101, 75 6

Ib, 26 6

90h g 2 Ib nb

66h

74, 3h S6, veoh G

16d 1115

96.46

76,75 6 90. 5 6 63, Sb 6 6. 4h 6 S6 26 6

In Attien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung. Vasalt Goldanleihe . 9 Harp. Vergb. RMA. 1924 unk. 80 7

Rhein. Stahlwerke

1.1.7 1.1.7

NRMeAnl 19251 7] 1.1.7

In Aktien konvertierbar ohne Zins berechnung.

J. G. Farbenindustr NM⸗A. 28, rz. 11

0

. Zus. 17

3b 6 189, õb

6

lis

Ohne Zinsberechnung

gb n..

. 6 138 6 P 11, 50b 6

. 6

1928 mit sg verzinslich, zahlbar teweilz

am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Di. Portl.

gem. 04, rz. 82 Allg. El. G. 99 S. 1

u. verl. Et. S. 2. 8 bo. do. 96S. zu. 8 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05 - 1838. 5-8 w unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18. rz. 32 Badisch. Ldeselett.

21, siche rgest. gk. do. 22. 1. Ag. A- k Bergmann Eleltr.

1909, 11, rz. 82 Bing, Nürnberger

Metall 09. r3. 32 Brown Boveri 07

(Mann h. ), 13. 82 Vuderus Eisen 97,

1912, rz. 1932. Constantin d. Gr.

og, 96, 14, r3. 1932 Di. Atlant. Tel oꝛ. O9, 100, b, 12, r3. 82 Deutsche Cont. Gas Dessaug 4, rz. sp. 42 do? 98.95, 198, rz? Dtsche. Gasges. 19

do. Kabelw. 00, 13 *

do. Sol vay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabi? Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. O8 10, 12 do. do. 1914 Eleltr. Licht u Kraft

1900, 04, 14. rz. 82 Elektro⸗Treuhand (Neu bes. ) 12. rj. 82 Jelt. u Guilleaume

1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriehs⸗

ges. 1912, rz. 82 Ges. f. elekt. Untern.

1898,00, 11, 3. 32 Ges.j. Tee rverw. 19 do. 07. 12, rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗

besitz 9g. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 95 Aalbcner-W. m rg. 82

Sam ml Abls. A. Köln. Gas u. Eltt.

1900. rz. 1982. gontinent. Elektr.

Nürnb. 98, r3. 82

—— . k . S 2 82

=

1.7

. . . Heutiger Voriger heunger Voriger Kurs Kurz Kontin. Wasserw. 2 z & e, i e. an n, Sas es Ausländische sestverzinsl. Werte. r. Körting 1806, du O9. 14, rz. 1932 48 1. S825 6 . a , . 1919. 49 1.7 U. Staatsanleihen.

o. 98. 04, rz. 832 14 u 8 1. ö Ohne Zinsberechnung. L rd Braun.

r,, 1 1. . Die mil einer Notenziffer versehenen Anleihen Leovoldgrube gig 49 1. ö —— werden mit Hinsen gehandelt, und zwar: Linke ⸗- Hofmann 6. - 8,

1698, 01 tv. rz. 82 11. 6 3 Mannesmannröh. 21. 4. 19. 1 1. 1. 30. . . 690. 1.53. 30. n 1. 6. 9.

98. 00, 96. 18. r3. 82 4 1. * 11.7. 24. 1 1. 9. 25. u 1 19. 265. u 1. 11. 28. I 1. 1. 26. Ha ssenerhergban 11 1 . ern,, ,, fr, / , enn nnn n,, rr, g, ws.

' ö . . 4.160 * . amn sigzerßeß. r, ss 88 6 do. Znven, in 8. äs asd, ss Oberschl. Eisenbed. 414 do. Land. 96 in 9 x 1.4.10

1902, 07 rz. 32 ud 1.7 B65 66 do. do. ) m. T.. d 115 1.66 K do do. 9. r. b.30 n 1 Fi 6 ö do. do. ys m Ti 123 —— K do. Eisen , Ind. au Bulg. G. Hyp. 92 ö .

1605 1916. rz. 32 z 1 80856 So 26 0 der Rr zäaldö!

,, 3. h. . bis 24656606 L2.7 ——

o. 1918. : 1 1. . do. der Nr. 121861 do. Vrgunt 18918 1g J bis 186860 6 LI. Rhein. Elektriz. O9. 5u do. zer Nr. 61851 n,, 8 n 1. 66256 bis 85680.

2 T. 3, er Nr. 129000 6 1.1.7 Län, r, , n, zan , , , . A. Rieber Egypytischegar. 1 8 1.8.5 —— , , 1. 86,16 . , Frs. 8 150 k dom bach Hütten- do 2d bh. 2600 r 1 1.5.1 le. . Eoncordia de. abo. Soo Fr. 1b -= Berg. Gir. 33 än, Fa 6 66 e Els.⸗Lothr. diente 3 iT . —— do Moselhütte⸗ Finn! Spy - Eisb. gr 1.5.17

Jhs. ä. 63 n n ge 6 Griech. an Mon. 1785 1.1. —— da. Vis marcth da. Sz 1661-84 166 11

1917 rä. 32 6 ö. do. sz Pir. Var. o0 1.60 18.86.12 Sachsen Gewerlsch. 8 17 3 do. M Goid⸗M. ss 130 1.1.10 —— —— . 6 e 6 aid enn ur: ö LI ——

919. 5. J J o. amor. S. 8. 4 Schles. El. u. Gas 1 Kgire «* . ——

add e a, mn, Fc, cbB Fc, 6h e Next. Anl. gd zi. 3... - Schucter u. Co. g;, 4 do. dg abg. do . 6. Fir. 1336, 68 36h

o oꝛ os. 13 3335 ns 17 HWNa do 1803 49 in. M do. , —=— Siemens. Glas- do. 139a 1 abg. do. i K. 1.5. 26 22.5 R 36

indust. 2. rz. 82 n n, 3 Norw. St. in 35 18.4. 10 J 114 do. 18988 in Cm 1.2.5 —— ö

1 * 19 * * S .* 4 Zellstöff Waldhof 81. 75h 6 81.56 . . 1 J J

) angem. St. 661 .

1901 rug 1933 J . iE e- . do. da. isis: 4 i HI Treuh. f. Vert. u. J. ö do. am. Eb⸗A. A* J 1.5.1 zäh hi. rin 25] B II, ks 3365. ] —— dn e fir rr .

1000 6uld. Gd. «* 1.1.10 ö do. do. 209, * 4 1.4.10 G87. 5b Sachwerte. in ,,, * L 4.10 . 36

81 o. 200Guld 1 1.4.10 32. 327 3 . Sins here nung · do. Kronenr. ain , versch In ländische. e iz z. in . 11 186 Anh. Roggw. A. 153 6] L110 9866 —— e dan ng; 3, rn, . , n d. Ciel Kohle 8 13353 siss —— do Sild. in I. n 10 do. pb. ö , . do. Papierr. in fla . L.2.4 = Bf. f. Goldtr. Weim. . Portug. 8. Spez, J. Z. 1 v. Si. 3h 346

Figg. Sch R Rumän. 0m. T. 6 1.6.12 10.150 8 io. 6b

e e fn rg * S6 1410 6.356 956 do. 18 utv. 24 17 4 1.4. 10 B06 20h 6 Verl. Hyp. Gold. ö . do. S9 äuß. i. . 1.1.7 8. 1b 6 9b 6

Fyp. Kid. Ser. 1 8 IJ 28586 2386 . Der. Roggenw. s- 5 I25 io s fis da. do. m Tah. H. d ieh drd bg. Kreis Clettr.· do. 1801 in ö * 1.1. . 366

erte K ; . do. 18594 in Æ 1 4 1.1.7 89. 1b 6 966 h. . , . 51. ' , 3168 . Braunschw. Hann. , , ö .

Hh up. Rogg. Kom.“ 8 11. 6.906 6. od b po. Hos in n e 8.1 . 2 Breslau zürstenst. do. do. m; Tal. . 8. 956 9, Sb

Grub. Kohlen f 6 L410 19, gb J do. 1698 in Æ 1. . 5.141 . J Deutsche Kommun. . 6 . a0 bi 5

. 1 935. o z6( do. 1505 in n 1a hb 336. do. do. Jogg. W3 .* 5 1.5 sioz58 sioz5 6 ,, 68 Di. Landeskultur⸗ x ; ; *. ,

Roggen M* D 11. 98266 9.266 Da, igig in zee , ä., Lab ip 6 do. do. bo. 8 inne io d io, Schwed. Si. al. 3 35 11191 —— J ne Dilch. Wohnstaãtten ö. 1. 9 ö. ö 1 . .

Feingold Reihen! 6 1.1.7 . n. I . 3. . Deu tschezuciterbant ö ,, * . 2

Zuckerw.« Anl.“ 6 17 16559 16.66 . 99 9 . 3* . ** ᷣö—. . n . 8 1.2. K ö,, . . . 2 .

tlettro⸗ Zweckverb 466 . . .

Yeuteld oh ann] 8 1.2.5 4.26 4,35 6 . do. a.. 3 nn, = , . Ev. Sandest. Anhalt de. Cienb. Mi. , ,d, Se ö

Roggenw.- Anl.“ 12 1541 19358 sigas 6 Tür Adme⸗( Ant T6 es 5

do. do. 6 1541 89756 89.7166 8 . ö . 1a. 6 Frautr. Psdhrb. Gd. o. do. Ser: 2 1 1.1. 5 . Kom m. Em, 1 6 L100 2148 2. 3h 6 do ton, 1 3092 La. . . Getreiderensenbi. do. unf. 9g. 96 * . 1.6.7 17.16 1645h

Rogg. M. B. R. 1-37 0 1969376 9.26 do. Anl. O6 1. *** 1.8. 12356 1246

og , . . . do. 1e in Æ. * isrgd fis

do. bo. Reihe 146. 8 15. 55568 6.966 o, 1 0gin M , r fia . Görlitzer Steink. f 8 18. si1,156 doollobi iE 1 1.1.7 138 1235 9 Großtraftw. Hann. . 46 . jr. 5. K v. y . 166

. ö 1.2. . . . 9 ö . g

o. 0 6 11.2.8 . . ; 4. . 2 Großtrastw. Mann⸗ . do do. 191 4 143.5 . 32 1b

heim Kohlenw. 1 56 1410 Q 6 . , 69 ö. . i' 4

do. do. 6 1.4.10 r *. 1.1. 1.

Hef. Braun. Rg-A.2 5 1. k . do. St. -R. 19101 4 1.5.5 gie err e, e. 8 . K—— 106 do. do 19108 4 1.5.5 22.2560 22 25 6 ure u. Neum ag . ; Kron.⸗R 8 6.12 1.15 1, 15 6 a n n,. 5 1.4.10 6, 4b 8. 9h , . . . = ö Lands bg. a. W. Rgg.“ 8 1.4.10 —.— ö Sti. 354 1. . . Landschaftl. Centr.⸗ do. Golde. E. .

an gar e ,. 10 14.10 1, 6b 11, 6b eiserne Torzser 3 1.1.7 168, 66 18.6 6

do do 5146 g. 3h 8 4h 6 do. do. Fer u. Jer 8 1.1.7 18.66 16, 6 6 Lespʒ. Hyp. Ban . = do. Grdentl. Db. ] 4) 1.5.1 —— . n , 8 1410 2,146 2, 13 6 i. Q. Nr. 15 22 u. 26,** i. K. Nr. 47 4g u. 82, Mannh. KohlwAzs z 1.1 —— ** j. K. Nr. 18— 23 u. 27, 4 t. K. Nr. 16— 21 u. 289. Meckl. Ritterschaftl. Ff l. K. Nr. 82 8 u. 91, 8 I. K. Nr. 20 28 u. 32,

Krd. Roggw.⸗Pf.“ d 11.7 6, 065 6 fämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. Mecklenb. Schwer.

Roggenw. Anl. 1 .

. d versch. 8. Szb g, 65 o Kreis⸗ und Stadtanleihen.

2 J. Vyp. * .

Gold⸗Kom. Em. 1! 8 1.1.0 2, 14h 6 2, 146 6 Neiße gohlenw.⸗A. f 8 117 ,

Nordd. Grundkred. 713 Memel 1927. ...... 1.71 —— Q 3 1 6

Gold⸗Kom. Em nn 8 1.3.10 2,146 2, 14 6 8, 5 1.4.10 done Sinh erechnnug.

Ostyr. Wö. Kohle 9 8 12.5 13, 11 6 Bromberg?sz, get. 85 1.4.10 ——

do. do. 8 1.3 —— J Bukar. 365 tv. in Æ 45 1.6.12 ——

Pom m. landschaftl. do. 95 m. T. in Æ4 4 1.53.9 11.6 6 11, 6h

dies sen fsb. 10 1.1.10 11. 16h 11, 2 eb 6 do. 96 m. T. in cc g 1.1.7 s11, 156 11.75 9 Preuß. Boden kredit Budapest 14 abgst. M 1.1.7 58. 75b B 568, 5 6

Gld. Kom. Em. mn dJ 1410 2,6 do. ti. . gl. 1.3.28 4 1.8.9 Preuß. Centr. Boden 90.6 Christiania 1903,

Roggenpfdbr.“ S 3117 io, ib 10 0668 jetzt Oz lo, in Æ4 85 14.10 do. Rogg. omm.“ 5 do. ö Colmar(Elsgs) o] 1 1.3.5 Preuß. Land, Pfübr Danzig é 1 Mg. 19 1.4.10 —— Anst. Feingld. R. 1!“ 10 1.4.10 —— Danzig (Tabat⸗ do. do. Reihe 1611 8 117 J Monopoh 97M 65 L419 * do. dv. N. 11-1416 8 11. —— ö Danzig Stadt Gd. do. do. Gd.⸗K. R. 1 10 14.10 2. 3h 19236 Ausg. 1... 6 1.4.10 96 6 98 6 Preuß, Kaliw⸗Anl. z 8 1.1.7 6, 9b g 6, S5h 6 Gnesenoi,o7 m. 4 versch. —— do. Noggenw. A.“ 5 1.1.7 89,5 6 9, sb 6 do. 1901 m. Tal. 85 14.10 Prov. Sächs. Wdschst. Gothenbe 90S. 4

Noggen⸗Kfdbr. 0 1.1. 8, 71 8 66b in Æ 85 1.5.5 Rhein.⸗Westf. Bdkr. 50.6 do. 1906 in S6 4 15.4. 19 ; Rogg. Komm.“ 5 31.12 i n, 19600 4 1.4.10 Roggenrenten -B. Hadertleb. Kr. 10,

Verlin, R. 1— 11, uky. 27 ..... N 4 1.4.19

J. Pr. Pfdbr. Bk. 6 1.1.7 8. 886 8, gb 6 Helsingforsgo i. 4 1.2.5

do. do. R. 17 —- 18 5 14.10 S8, 6b 6 3. 5d 6 bo. 1902 in Æ 4 1.5.12

Sachs. Staat Rogg.“ 5 1.4.10 8, 9b 86 do. .... . . in 4K 8 1.2. Schlesische Bodentr, Hohensalza 1897

Gld. Kom. Em. 11 O0 14.10 6 fr. Inowrazlaw 87 1.4.10 —— Schles. Ld. Roggen“ 8 1.1.7 8, 64h 6. 54h Kopenhag. 92 in 4 4 1.1. Schlesw.⸗ Hosstein. do. 1910 1 in 4 4 18.3.9

Ldsch.-Krdy. Rogg.“ d 1.1.7 S8. 8eb B do. 188 in A s 1.1.7

do. Prov. Rogg. 38 11.7 9, 1h do. 18968 in 4K 8 1.1.

Thüring. ev. Kirche Krotosch. 19008. 1 4 11.

Roggenw.« Anl. 5 14.10 9.756 9, 15 6 Lissab. 86 S. 1.2* 4 1.1. 11, 86h Trier Braunkohlen⸗ bo. 490 4 4 1.1.7 1186

wert ⸗Anleihe 8 1.5.1 Mott. abg. S. 25,

WenceslausG;rb Ref s 1.6.9 27. 28, 5500 Rbl. 4 versch —— * —* Westd. Bodenkredit do. 1000 199. 4 0

Gld.⸗Kom. Em. 1M 8 1.4.10 2,146 2. 146 Most. abg. S. 30 Westfäl. Lds. Prov. bis 88, 800 Rb]. 117

Kohle es F d 16.10 12.56 1235 6 Most. 1000 100. 4 1.1.

do. do. Rogg. 283 do. S. 34, 86. 88.

rz. 81.12.29 m.g6 S 6 12,8676 12.676 39, 8900 Rbl. 4 versch. ——

bo. Lösch. Koggen? 8 11. 8. 82 6 8, 79d do. 1000-109. 4 0

Zwickau Stein. 28 4 Millhaus. i. E. 06.

Ausg. Fb eg Ss 1.1. o, , , J , 2

Posen 00,08, 08 gl. . ö . 3 do. 99, 08, gel. 24 89 1.17 Au s ländische. Sonia Stadil. d 100 1s s 156

Danzig. Roggren = Stockh. (E. 88-84) Briefe S. AA. 1. 78 Ji. ghia. J. 95 6 ; 1680 in ö. . 7 * r ; ur 100 Rg. do. 168880 in 186.6. 1 F 4 für 1 Tonne.“ A für 1 8tr. 3 4 für 100 Rg a en in Al h ] io. g; ae m ö

145. 18g. 2 I. 1 Einh. ' A . 1 St. zu 17,3 A. 41 1õ6t. zn 1678 ÆA4. A f. 1 St. zu 20,89 A.

iH K. 1. 10. 20. ** S. 1 1. K. 1. 1. 17, E. 21. R. 1. . 27.

Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen NMeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 4. Dezember

1928

Nr. 283. 3. Aufgebote.

JI6552] Aufgebot.

Der Freistellenbesitzer Oskar Fuchs in Neuschmollen, Kreis Oels, hat be⸗ antragt, die verschollene Freistellen⸗ besitzerstochter Ja Scholz, geboren am 16. Januar 1892, zuletzt wohnhaft in

Neuschmollen, Kreis Oels, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗

testens in dem auf den 4. Juni 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1E, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bernstadt, Schles., 24. Nobbr. 1928.

Amtsgericht. 7655]

Der Pastamtmann i. R. Georg Friedrich Sütterlin in Karlsruhe, Vor⸗ holzstr. 58 III, hat beantragt, die ver⸗ schollene Katharina Sütterlin, ge⸗ boren am 30. Oktober ist? in Kön⸗ dringen, zuletzt wohnhaft in Kön⸗ dringen, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf ö den E44. Juni E929, vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, = . im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Emmendingen, 22. November 1925.

Ge schäftsstelle des Amtsgerichts.

76554] Aufgebot. ;

Der Metzgermeister Franz dir. in Treis hat beantragt, die verschollenen: 1. Elisabeth Helten, geb. am 1. 12. 1860, 2. Luzia Helten, geb. am 1. 6. 1890, beide in Treis, Mosel, zuletzt wohnhaft in Treis, Mosel, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juni 1929, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der BVerschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ . im Aufgebotstermin dem Gericht lnzeige zu machen.

Cochem, den I. November 1928.

76555 Aufgebot.

Die Frau Martha Knittel geb. Weiß in Hirschberg i. Rsgb. hat beantragt, den verschollenen Alfred Richard Weis, geb. ani 20. Dezember E881 in Hirschherg 1. Rsgb., im Inland zuletzt wohnhaft in Hirschberg i. Rsgb., später aus⸗ gewandert nach Luxemburg und dann nach den Vereinigten Staaten von Amerika, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni 1929 vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 75,

anberaumten. Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle,

welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hirschberg i. Rsgb., den 23. No⸗ vember 1928. Amtsgericht.

7655s]

Die Witwe des Tischlermeisters Emil Heise, Auguste geb. Gräfiander, in Herzberg a. H., Fuchsberg Nr. 375, hat beantragt, den verschollenen Theodor Friedrich Heinrich Johann Gräfiander, zuletzt mohnhaft in Herzberg a. Harz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1929, vorm. II Uhr, vor unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

oder Tod des Verschollenen zu erteilen

vermögen, ergeht spätestens im Aufgebotstermin Gericht Anzeige zu machen. Osterode a. H., XV. 11. 1988. Amtsgericht. 76544 Be schlus. Am 30. November 1924 ist der zuletzt in Berlin⸗Friedenau, Niedstr. 40/41, wohnhaft gewesene Kleinrentner Ernst Vehmeyer gestorben. Alle bisher be⸗

die Aufforderung, dem

sich

dem

kanntgewordenen Erben haben die Erb⸗

schaft ausgeschlagen. Erben werden aufgefordert, ihr Erb⸗

widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ea. 5000 RM.

Berlin⸗Schöneberg, den 2. No⸗ vember 1928.

Das Amtsgericht. Abt. 29. 76543 Aufgebot.

Die minderjährigen Geschwister Ursula und Leo Homann in Elbing, Heilige Geiststraße 26, vertreten durch den Vor⸗ mund Rechtsanwalt und Notar Ernst Maluck in Elbing, haben als Erben des am 5. Januar 1927 in Elbing verstor⸗ benen Kaufmanns Bernhard Homann in Elbing, Heilige Geiststraße 26, das Aufgebotsverfahren . wecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Bernhard Homann spä⸗ testens in dem auf den 1. Februar 15929, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht Zimmer 95 anbe⸗ raumten Aufgebolstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grunds der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglänbiger, welche 43 nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger,

denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen.

Elbing, den 28. November 1928. Das Amtsgericht.

76645

Am 8. Oktober 1927 ist zu Neumittel⸗ walde ohne Hinterlassung eines Testa⸗ ments der am 25. 5. 1853 geborene Rittmeister a. D. Christoph Graf v. Reichenbach, preußischer Staats⸗ angehörigkeit, unverehelicht verstorben. Die gesetzlichen Erben II. Ordnung (Eltern des Erblassers und deren Ah⸗ kömmlinge), die der III. Ordnung (Großeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge) und die ermittelten der IV. Ordnung (Urgroßeltern des Erb⸗ laffers und deren Abkömmlinge) haben sämtlich die Erbschaft ausgeschlagen. Es ergeht deshalb an diejenigen, denen Ibach an dem Nachlaß zustehen, die Aufforderung, diese Rechte bis zum 31. Januar 1929 bei dem unter⸗ eichneten Gericht zur Anmeldung zu ringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vor⸗ handen ist.

Neumittelialde, 27. November 1928.

Das Amtsgericht. 76542 Aufgebot.

Am 31. August 1881 ist zu Köln a. Rh. der Metzger Ephraim genannt Eduard Goldberg, preußischer Staatsange⸗ höriger, im Alter von 65 Jahren ge⸗ storben. Sohn der Eheleute Josef Goldberg und Sara geb. Heilbronn. Da ein Erbe seines Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 30. März 1929 bei dem unter⸗ . Gericht zur Anmeldung f ringen. Anderenfalls wird die t⸗ stellung erfolgen, daß ein anderer Erbe als der preußische Stagt nicht vorhanden ist. Der Nachlaß besteht aus dem im Grundbuch von Lüdge Band 29 Blatt 497 eingetragenen Grundstücke Flur 12 Nr. 566251 der Gemarkung Lüdge, 2a 54 4m groß, 0, 34 Tlr. Reinertrag.

Steinheim, den 27. November 1925.

Das Amtsgericht.

76557

Durch Ausschlußurteil vom 28. No⸗ vember 19283 sind die 4 0,igen Obli⸗ gationen der Hannoverschen Landeskredit⸗ anstalt Lit. W. J. Nr. O?7974 vom 22. 3. 1911 über 1000 PM, Lit. W. J. Nr. M97) vom 22.3. 1911 über 1000 PM, Lit. W. I. Nr. 07975 vom 22.3. 1911 über 1000 PM für kraftlos erklärt.

Sannover, den 28. November 1928.

Amtsgericht. 27.

76556 .

Die auf den Kaufmann Heinrich Kisker, Möbelvertrieb in Bielefeld, Friedrichstraße 44 gezogenen, von ihn akzeptierten und bei der Kreissparkasse Bielefeld zahlbar gestellten Wechsel⸗ blankoakzepte an eigene Ordre: a) 300 Reichsmark am 20. Juni 1928 . b) 307,0 RM am 1. Juli 1928 fällig, sind durch Urteil vom 20. November 1928 für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Bielefeld.

Etwaige sonstige [76559]

Durch Ausschlußurteil vom 9. No⸗

recht bis zum 15. Februar 1929 bei vember 1928 ist der Hypothekenbrief, dem unterzeichneten Gericht anzumelden, der über die auf Blatt Nr. 10 und 181

,

Sandowitz in Abt. UI unter Nr. 4 bzw. 2 für die Hedwig Pasieka geborene Kluba eingetragene Darlehnshypothek von go0 Æ gebildet ist, für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Groß Strehlitz, 24. November 1928.

76561] Im Namen des Volks!

In der Aufgebotssache der Erben der Eheleute Johann Wolf V. in Essenheim, nämlich: J. Ehefrau Karl Dick, Christin Elisabetha geb. Wolf, 2. Heinrich Wil⸗ 3. Karl Johann Wolf,

helm Wolf,

4. Katharina Wolf, alle in Essenheim, die zu 3 und 4 genannten minderjährig !

und vertreten durch ihre Vormünder Heinrich Wolf VIII. und Adam Wolf XX., beide 3 Essenheim, hat das Amtsgericht Nieder Olm durch den Oberamtsrichter Strigler für Recht er⸗

kannt: Der Brief über die Hypothek der Bezirkssparkasse Oppenheim zu

Oppenhelm in Höhe von 3000 Mark mit Rang vom 3. Oktober 1912, eingetragen im Grundbuch für Essenheim Blatt 129, 1230, 1928, M76 und 950, welchem die Schuldurkunde vor Notar Justizrat Dr. Bittong zu Mainz vom 15. September 1913 Nr. 12 885 des Gesch.⸗Reg. zugrunde liegt, wird für kraftlos erklärt. Strigler.

76562] Im Namen des Volks!

In der Aufgebotssache der Eheleute Anton Feck und Magdalena geb. Stein⸗ berger zu Gau Bischofsheim hat das Anitsgericht Nieder Olm durch den Oberamtsrichter Strigler für Recht er⸗ kannt: Der Brief über die Hypothek der

Bezirkssparkasse Mainz zu Mainz in

Höhe von 2400 Mark mit Rang vom 25. März 1908. eingetragen im rund⸗ buch für Gau Bischofshenim in Blatt 5ßö, 56 und 57, welchem die Urkunde vor Notar Justizrat Gaßner in Mainz vom 26. ãrz sch⸗Reg. Nr. 29 574 zugrunde liegt, wird für kraftlos erklärt. Strigler.

76560] IV Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache des Land= wirts Karl Christ in Schermeisel hat das Amtsgericht in Zielenzig durch den Gerichksassessor Albrecht für Recht erkannt: Der Hhpothekenbrief über die im Grundbuch von Schermeisel Band 1 Blatt Nr. 12 in Abteilung III Nr. 7 eingetragenen Darlehnshypothek von 3060 M wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem An⸗ tragsteller zur Last.

Das Amtsgericht.

16563

Durch Ausschlußurteil vom 28. No⸗ vember 1928 ist der verschollene Schiffs⸗ junge Rudolf Meyer, geboren am

25. Juli 1884 zu Hannover, zuletzt wohnhaft in Hannover, Fernroder

Straße 13, für tot erklärt. Hannover, den 28. Nobember 1928. Amtsgericht. 27.

76564 Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Hohenstein vom 23. November

1928 ist der Dragoner Friedrich Jedamski, 3. Eskadron, Dragoner⸗

regiment 11, geboren am 14. Juni 1891

in Dembenofen, Kreis Osterode, Ostpr.

für tot erklärt worden. 53 des

Todes: 10. Januar 1920, 24 Uhr. Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

ö. Oeffentliche Zustellnng. Es klagen mit dem Antrag auf Ehe⸗— scheidung gemäß 1565 1569 B. G. B. bzw. Anfechtung der Ehe gemäß 51333 B. G.-B.: 1. Pauline Wilberg in 8 vertreten durch Rechtsanwalt r. Kalisch in Berlin, gegen Adolf Wilberg, 2. Bronislawa Zabinsti in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Haase in Berlin⸗-Karlshorst, gegen ranz Zabiuski, 3. Frieda Förster in Cor us vertreten durch Rechtsanwalt Schlesinger in Berlin, gegen Max Försier, 4 Oskar Hamann in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Becker in Berlin, gegen Charlotte Hamann, 5. Laura Landau in Berlin⸗Halensee, vertreten durch Rechtsanwalt r. Tichauer in Charlottenburg, gegen Max Landauer, 6. Gertrud Ossig in Stettin, vertreten durch Nechtsanwalt Dr. Sachs in Charlottenburg, gegen 2. Ossig, 7. Gabriele Lottkus in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bromberg in Berlin Sen Hein⸗ rich Lottkus, 8. Hisdegarb Matthey im Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Michaelis in Berlin, gegen Willy Matthey, 9. Hedwig 36 in Katten⸗ venne, vertreten durch Rechtsanwalt Juethe in Berlin, gegen Heinrich Kosch, 109. Luise Vehres in Bottrop, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Knie in Berlin, gegen Arnold Vehres, 11. Emma Gansau in Berlin, vertreten

dur Berlin, gegen Wilhelm Gansan, 12. Josef Ringwelsti in Berlin, ver⸗ treten 8 Rechtsanwalt Frau Dr.

J. Auerbach in Berlin, gegen Erna Ningwelski, 13. Elisabeth Rath in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt

Hans Oppermann in Berlin, gegen Alfred Nath, 14. Frieda Buerschaper in Breslau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Heßdörfer in Berlin, Erich Buerschaper, 15. Josef Bogdan in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Deutsch in Berlin, gegen Marie Bog⸗ dan, 16. Otto Becker in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Riecke

in Berlin, gegen Anna Becker,

17. Eduard Jacob in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Amelung in

Berlin, gegen Marie Jacob, 18. Anni Cremanns in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Levy in Berlin, 8 en Josef Creimanns, 19. Oskar Thiel in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Sokolowski in Berlin, gegen Margarete Thiel, 20. Viktoria Sadlowsti in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hiller in Berlin, gegen Georg Sadlowskit, 21. Else Sandmann in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schreiber in Berlin, gegen Otto Paul Sandmann, 22. Luise Leinert in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Senger in Char⸗ lottenburg, gegen Franz Leinert, 23. Johanng Plätrich in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt an in Berlin, gegen Emil Plätrich, 24. Hulda Schmidt in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scherbius in Berlin⸗ Reinickendorf, gegen Martin Schmidt, 25. Erich Steckert in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat R. Weg⸗ ner in Berlin, gegen Antonie Steckert, 26. Pauline . in burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Amelung in Berlin, gegen Robert Strehlau, 27. Klara Rosenbaum in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Hirschfeldt in Berlin, gegen Dstlaꝛ Nosenbaum, 28. Alwine Lüß⸗ mann in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenberg in Berlin, egen Waldemar Lüsmaun, 29. Emil

ache in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Langkau in Berlin, egen Elfriede Wache, 30. Hermann ö in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Noah in Berlin, gegen Ester Zaubitzer, 31. Luise Waß⸗ muth in Birkenwerder, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frost in Berlin,

gegen Paul Waßmuth, 32. Luei Worm in Berlin, vertreten durch

Rechtsanwalt Dr. Rosenthal in Berlin, gegen Walter Worm, 383. Hilde Krüger in Berlin, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Liebert in Berlin, gegen Hellmut Krüger, 34. Martha Heß in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Kurt Kamke in Berlin, gegen Kurt Heft, 35. Helene Raichl in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Max Katzenstein in Berlin, gegen Alfred Raichl, 36. Karl Hinz in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Pinner in Berlin, gegen Klara Hinz, 37. Charlotte Hinz in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Zippert in Berlin, gegen Karl Hinz, 388. Reinhard Gode in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Richter in Berlin, gegen Helene Gode, 39. Anna Gering in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Bromberg in Berlin, gegen Otto Gering, 40. Gertrud Georges in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Kurt Thiele in Berlin, gegen Karl Georges, 41. Else Gibbins in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Otto Brennert in Berlin, gegen Emil Gib⸗ bins, 42. Betty Jordan in Berlin, vertreten 264 echtsanwalt Horn in Berlin, gegen Franz Jordan, 43. Lud= wig Jacob in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lewin in Berlin, . en Klara (Chaja) Jacob. Sämt⸗ 6h . sind unbekannten Auf⸗ enthalts. ie Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht] in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, auf 10 Uhr vormittags, und zwar: zu 1 u. Zz auf den 21. Januar 1929 vor Zivilkammer 41 nach Zimmer 25/27, zu 3— auf den 22. Januar 1929 vor Zivilkammer N nach Zimmer 19121, u 6G auf den 25. Januar 1929 vor Zivilkammer 37 nach Zimmer 19121, u 7 auf den 28. Januar 1929 vor ivilkammer 41 na immer 25127, zu 8 19 auf den 28. Januar 1929 vor Zivilkammer 20 nach Zimmer S/ 19 zu 11—13 auf den 29. Januar 1925 vor , . 39 nach Zimmer 11113, zu 14 —17 auf den 30. Januar 1929 vor Zivilkammer 35 nach Zimmer 264, zu 1838 23 auf den 30. Januar 1929 vor 1 15 nach Zimmer 8/10, zu 241-26 auf den 31. Januar 1923 bor Zivilkammer 22 nach Zimmer 24, zu 27 auf den 1. Februar 1929 vor Zivilkammer 389 nach Zimmer 11113, zu 28 u. 29 auf den 11. Februar 1923 vor Zivilkammer 41 nach Zim⸗ mer 25977, zu 2326-3 auf, den 14. Februar 1929 vor Zivil⸗ kammer 41 nach Zimmer 2567, zu 33

Rechtsanwalt Dr. Ernst Wulff in auf den

gegen

Jieschestraße 25,

18. Februar 1929 vor Zivilkammer 20 nach Zimmer 8 10, zu 34 41 * den 26. Februar 1929 vor Zivilkammer 39 nach Zim⸗ mer 11113, zu 42 u. 43 auf den 27. Februar 1929 vor Zivil⸗ kammer 35 nach Zimmer 2 —4,9 mit der Aufforderung, sich durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen

Berlin, den 1. Dezember 1923. Die Geschäftsstelle des Landgerichts J. 76590) Terminsbekanntmachung.

In Sachen der Frau Ella Hennig geb. Neubert in Eppendorf Nr. 179, , e Rechtsanwalt Dr. Hans Koch in Chemnitz, gegen den Chemnitz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, ist anderweit Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dem Amtsgericht Chemnitz, Zimmer 134, auf den 23. Januar

Frisenr Hans Heunig in

929, vorm. 11 Uhr, anberaumt worden. Der Beklagte wird hiermit

öffentlich geladen. Cheninitz, am 30. November 1928. Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. I6572 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmied Erich Schuchardt in Erfurt, Pergamenter Gasse 9, Kläger, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Meinhardt in Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau Martha Anna Schuchardt geb. Ritter, früher in Erfurt, jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund der S5 1565, 1567 B. G.⸗B.,

unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte Ehebruch treibe, sich über ein Jahr lang gegen den Willen des Klägers von der r e Gemein⸗ . in böslicher Absicht fernhalte, mit em Antrage, auf Scheidung der Ehe aus Schuld und auf Kosten der Be⸗ klagten. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 8. Je⸗ bruar 1929, vormittags 9 1, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Erfurt, den 23. November 1928.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

mündlichen streits vor den Einzelrichter der dritten Zivilkammer des Landgerichts in Er⸗ furt auf den 15. Jannar 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesent Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 24. November 1928. Die Geschäftsstelle des Laadgerichts. 765671] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hedwig Weymann in Ammern Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Buͤhling in Erfurt klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗— mann Gustav Weymann, früher in Ammern, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.-⸗B. unter der 12 daß der Be⸗ klagte durch ehrloses Verhalten eine fo tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens , , hat, daß ihr ein Zu⸗ sammenleben mit ihm nicht mehr zu⸗ gemutet werden kann, mit dem Antrage, . Scheidung der Ehe aus Schuld und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Preuß. Land- gerichts in Erfurt auf den 19. Ja⸗ nnar E929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, 6 durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 29. November 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

765741 Oeffentliche Zustellung.

Es klagen auf Ehescheidung aus 8h 15667 und 1568 B. G.-B. und

uldigerklärung aus 5 1574 Abs. 1 . 1. die Ehefrau des Koks arbeiters Heinrich Strunk in Essen⸗— Borbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Margoninsty in Essen⸗Borbeck, gegen ihren Ehemann; 2. die Ehefrau des Schlossers Hermann Höflich in Essen⸗ Altenessen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Backwinkel in Essen, gegen ihren Ehemann; 3. die Ehefrau des Schreiners Heinrich Luig in Gladbeck,