1928 / 284 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

w e m, e mm, . Srste Beilage J , . . , f aalamhe sjwerymtl. Bere. zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Ww. Ks. M. 1 ul. nz Gr. Berl. Siraten⸗ Berlin, Mitwoch, den 8. Dezember 1928

po do. R. ( siob. K] 36 *1 da gm · S. h ah d! bahn 1911 1918. . og. 1 . Staatsanleihen. . 37 284 dan bern ib ba, . ; E , otzne Zinsverechnung. * 9 r r /, .

r 88

d l z do. Em. 12. rz. ab 88

nne, wn, f.

r r,, z 56 x bo. Em. 14, rz. ab 6s 2

do di R. R. nn Bs 6 622 82 do. Emm. 16. cz. ab h gS5 og, 96. g. r. az 3) J ö do. Em. J. rz. ab oz

damhg.- Amerik. Ein, Err nm, ,. 4 . Die mit einer Notenztffer versehenen Anleihen ; e. . . ere ee eee nenn ut een, , 6 . rn gn, ache er ** . de wmoldgrupe ans 1 een, . ö . ö . . . . ; . ö. Pibr. Em. 8. ul. do Em. z. ul . go] 95. 9d. os . 2. ri. 32 u 1 ,, 1. 18. . 19. 17 S. 15. I. I5. 18. 1. 11. 1. . (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Wirtschaftspartei mit der Deutschen Bauernpartei und dem s dardisierungsbestrebungen dürfen nur dann unterstützt werden, . do, En 9 (6b. d Nannen mann tör . 2 , 2 ö re e frre der Welfen mit der Bayerischen Volkspartei wenn ihr Erfolg sorgfältig geprüft worden ist. Mit, dem Em. 14. r. abs ,, ,, t ie gü. gs as. w 6 s r. 66 ,,,, 2, ( Die zweite Rede: sestgesetzs worden ist. Aenderungen in der Ausschußbesetzung , d, ,. der nur Prozent des Weizens und 3 Prozent ö , n ,,, . wenn. Berl. Borortb. .I 1 K Huber Cijsoorz s, i. . gem. i. A 3, 1— ( . . . . können? also erst wieder im nächsten Herbst vorgenommen des Roggeng berarkeitet, kann man wenig, n, a . Em *, rr ab 3 8, Ps, ) Indust rie. Rectare niit sengẽ hosn Cisenb. 1a Ea b 26h 6 ; Meine Damen und Herren! Ich muß auf zwei Dinge kurz werden. Bis dahin bleiben die erhöhten Ansprüche der Wirt⸗ mn mindesten, wenn man nicht mehr als 20 Millionen hinein-

8 8 4. ; Id. K. E. 4, ul. 89 . 9. gef 811. 14268 10 626 4256 . ; 1 ö . ; 15 ; 0. ; Hues ; ö d,, ne,, . Em. g. rx. ab 8i 1921 sicherges e nden an,? erwidern, die der Herr Abgeordnete Hoernle hier vorgebracht hat. schaftspartei und der Bayerischen Volkspartel unberüchsichtigt. stecken will. Gutes Brotgetreide kann man täglich überall in 4 *

· hn͗daὴo♀aceaoaaaagguauua nn,, ioi†eaiaa|

—— ——

O O t

; E. 19, rz. 83 . f z 7 ) . 6. 12. ul. B60. 8. 3e ba bo. E. 13. 1 9638 Mit 3insberechnung. Oberschl. Eijenbed. do. Zand. 9g in g Deutschland kaufen, wenn man nur einen entsprechenden Preis

1.4. 1.1. ö 91 do. bo. E. 18, rz. 32 1.4. 902 52 ö . do. 0 T. . F n 3 * 9 8 * * or 1 . K . 146 ο. 2 58576 2 96. 2 . 6 ö = . ,. do do. C. 11. 13. 1 6 1a. goöncordla Bergb. ,, ,,. 1 , Er hat zunächst den Standpunkt verfochten, daß in allen Aus⸗ Von der Wirtschaftspartei war beantragt worden, nur den zahlen will. Für den Bauern bringt diese Art Sozlalismus gar 1.1.

Em, 2. T3. ab 30 3 ö ö 1 56 . 1.1. ac gt de nen, nn, duig. ,. . führungen hier, also auch wohl in den meinigen, von den kleinen letzten Veschluß des Aeltestenrats für ungültig zu erklären keine Vorteile Der Großgrundbesitz hofft, sich vielleicht dadurch Eüdd. Hhohtr. Gold⸗ goncorbia Sinn. ö. ö . 6 2 Leuten in der Landwirtschaft nicht die Rede gewesen sei. Dieser und die Aenderung in der Ausschußbesetzung gelten zu lassen, zu halten. Aber gquch um dieses Ziel zu erreichen, lehnen wär 158 J A. 26 3110: EK z a r, n. ö 5 ö 1 2 . 2 ö ⸗— ; 160 2 2 . 2 y 495 j 3 Sozialisr . j 16 5 zinisters 9 9 597 i, ,, n n , . 91. . do. ver ni. x56 ] Ansicht muß ich mit aller Entschiedenheit widersprechen. Sehr die nach, dem Anschluß der Deutschen Bauernpartei an die den Sozialismus ah, Den Pesfimis mus des Ministers wegen der do do do. . nk 3 16 9 . do. Graunt. 13183 2 bix ius 6 y 2 (. . . Wirtschaftspartei festgele lde - Ansichten der Kapitalbildung teile ich nicht. Die öffentlichen R. g. ul. . 3 3 1.4. 10 RMe-Ml. 265 ut. 31 100 8 1.4.1084, 66 856 3 568. ĩ ß I richtig! 8 ö hz ö ö ö irts haftspartei festgelegt worden war. 2 . ng teile ich DJ. ffenttichen 1 ,,, r, ,, . a n geheim. Cleitriy. o,. do. ꝛet r gion . richtig Ebenso könnten die Herren, die etwa Getreide bauen, Das Haus setzte dann die Aussprache über die Anträge Versicherungsträger und die privaten Versicherungsgesellschaflen do. do. do. S. 1,289.4 aimler⸗Benz ( ' 3. 82 ö . 369650. . . . ö 2. t ; 6 Das = 3 hg 8 . 98 ́ 1e 1 ? X r g6ge se l schaste sdör o ini Ed, r., =. ih n ue, zoo 1.4.1016. 14h Jö, Ib . Ken ,, sich auf den Standpunkt stellen und ich hatte das auch befürchtet, und Inte Pellatlonen betreffend die 9 ot der La 4 haben ungeheure Sanmmen angesammelt. Ich glaube also, wir eilsc 48SGLig Dt. Lino W. a. Mey ** . 8 7 s ö 16 s * 355 J 1 ö ö ö * . . . 1 ñ ö. Die Nine r 1 3 2 4. 1 5 , , g *ip. e e ,, . 100 7 111. B8ad6 HiM6b s, ,, ,, ; en m , diese Meinung ist auch mir gegenüber wiederholt vertreten wi ri fch aft, fort j 23 in der 3 . . er, dre. auf de dirdb. . h ? A. 32 100 A. zer ; ars. . . . 3. K . ; ö. ; = ! zubringen. Von insgesamt 3000 Millionen Einkommensteuer worden —, ich triebe viel zu sehr eine Poli e gerade h 8 Mirts k 3 ; . ; ; n erf . dre, 36 ich ziel zu sehr eine Politik, die gerade darauf Abg. Freybe (Wirtsch. P.) forderte für die Zukunft wirk⸗ zahlt die Landwirtschaft 60 Millionen; diese 60 Millionen lohnen

38575 z Thlr. Cd. Hyp. Bt. Engelh. Braueren ; y n 12.382 91714. priv. 1. Frz. N ̃ö . f. 2. ix. Hi.. d Al 6 uta io 9asns 6 ash n, , ,, piu gn a pi e . r . 66 6. , . hinausginge, die Leute zu stützen, die man unter dem Begriff der liche Wirtschaftspolitik statt Parteipolitit. Wenn die Not der nicht die Erhebungskosten, denn sie werden von kleineren und

666 ö Gidir Wein. rz 35 10 LI. iat 265b 6 Fahlberg, List u. Eo . e, ,, 59 ö . . do. S.] 13. 17 E48. 84 6 9 . ul nn ioo s S2, 6h S2, 1b . 1.7 , ,, do. do. C. 16. ul. 6.3] 6a 26 s do. S xz ut 3 . . . da WHoseiylite) Finni Si. Sit Do. di. C.. 3 ab 10 I. e bo. S. iu. M3 , n. RM m e, uh n ie . 1ngog. rz. 32 91. Griech. 14 Mon. do do E (dian⸗ do. S. 7. ut. -an 7 14. dam ha. leltt. Kah; gu 266 do. Wit marcth) do v 1531-66. Pidbr) o. Ani. Sch. næ25b6 do. S. g; ut 3 * ! Ren. 6. Ut. 100 ]) 1.7 I, or rz. 5s p]. do. S Kir. Lar. o

1 . 1 7 1 7

do. E. 16 (Liu. Ps.) Gld⸗ K. E. 4, nl. 29 do. Em. 16, r3. 86

do do. Em. 16, T3. 96 30. do. Em. 9. r3. 31 E. 10 uk. g. 1. 98 Preun. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em. 9. r3. ab 80 do. do. E. 5, rz. ab 26 do. do. E. 9, ul. b. 91 do. do. E. 19, ul. 6. 34 do. do. E. 17. uk. b. 85 do. do. E. 10, rz. ab?

2

28 *** C

—— Q n y —— ——

8 O

* 0 T

Kleinbauern zusammenfaßt. Wenn man sieht, was wir auf en rtf e. . , , bei den ,,, 3 eingetrieben. Der Finanzminister sollte sie diesem Gebiet versucht haben, auf dem Gebiet der Produktion von steht, so ist das begreiflich, weil ez sich um eine der wichtigen lieber streichen; dag wäre eine tatsächliche Hilfe für die Land Geflügel und . von Sbst Gemüse, Wei 7 . Stände handelt. Eine wirtschaftliche Depression ist da und dabei wirtschaft. Auch die Nentenbankzinsen sollten herabgesetzt wewen. ) . bo do. G. 1g ul. ? . Hann Ma c. Egen Sachsen hewe rlsc [ Goid. Fi. 8 k . Gemüse. Wein und derartigen kommen immer mehr Gesetze und Vergrdnüngen. Die Not der Hat sich denn die Rentenbank immer noch nicht genug gemästet? n e , amar 2 Ls 6sb 6 Es sb Thur, Vo- yp. Ki. M him Al. 4, ursz 1e] 6 H. 9 Hi, 6b n, , . a. 3 ö Dingen mehr, dann kann man doch wahrhaftig nicht sagen, daß wir Landwirtschaft und der Wirtschaft im allgemeinen kommt von der Die Gemeinden müßten angewiesen werden, nicht mehr Real⸗ 8 Pr. tr. BJ. 32 * j 5 a 4 h 9 8657 . U. Tie. X 5 . 917. . * . 8. . . ö ö . ö. ! ö. 6 . 3 ** . ö x. w. . 2 1 . ö Creuß. Loden r. Hi. ö , , , 9. ö mda pb 1919. is 91. do. amor err. . in unserer Politik nicht an die kleinen Leute dächten. Im Gegen⸗ , . 39. , r,. her. Beso nere Fürsorge ve rdiegen steuern vom landwwirtschaftlich genutzten Boden zu erheben als . z o J ö do. C14, utl3! 0D. -A. Dt 1 4.1 0d. Schles. El. u. Gas 2 ö ? . 6 3 ö. ö * . . z. B . ö 2 4 e 2 z * 3 6 Mir . * ö ) . e , , , Ilen dechu Cie, B, M ern. nl or ni e'. 8 z. 2 teil, das ganze Produttionsprogramm ist zum größten Teil auf Pie Haunernsöhne Darin habn wir, die an ich gung ß Reih drei Viertel rozent des Einhetswerts und davon müßten die , , * 66 ed e err n, ;, r. J Schu erzu. ge, ge, dee, eo abg. do i. Kür. . die Kleinen und Allerkleinsten zugeschnitten, die wir wieder zu D. . . e fen, . ar 23 n n n, . . K do. do. vo. Ei 4. ut gz 3 i.. B68 6 da. da: de. Sin I bse . ; Kingner. werte. go 01.08. 19, xz. 85 41. do. 1902 491n.Æ vo. I. K. 1.6. j 8 . 6 5 . ö 3 Standardisierung der Landwirtschaftsprodukte ist. 10twendig, edingte Aufrechterhaltung des? , g es an den Grenzen. . . h i n; m , k oc s II.. 109266 eiii iar; u 1h. 1 arg 1g. j.. 26 Atem und Leben bringen wollen. Wenn gesagt worden ist —— t namentlich bei Milch und Milchprodukten. Landwirtschaft und SHört, hört! rechts und bei der Bayerischen e e es Zu bem s. Eu. 2. uf. 6. ; Irten r,, ndust. ꝗꝛ. x3. 32 1. orm. St. M in & 6! 4. . . ; 5 ste , . Ost sisse j e . ränder Hesch⸗ 3 Minifter ͤ rr ni,, ,. ,,,, preuß. Gtr. Boden e gn. 1. ij. 6. i, . n,, . Bullan t. Snim⸗ do. 1568 in ; . Guruf von den Kommunisten). Warten Sie ab, Herr Kollege 26 sich 2 . . —— . , i wir Pertrguen und wünschen ihm für die nächsten hre ö. Ti. un. . g 1. ; 10s, 6b 6 do. Em. g, ut. b. 29 do. d. G. D. xi. 20 106 126, burg 9h. 12, rz32 14 1. ej. Si. Schah 1 Hoernle! Ich glaube, Sie sollten doch kennen, daß ich f Publikums anpassen, damit ni veiter fünfzehn illioner Jahre das Beste. (Beifall bei den Demokraten.) 5. ; . Em. * 94.5 6 RM.. 27. ut. 32 1.2.3 N2bd 6 !. ; J 6 . ; 1èöVch g 6. e sollten doch anerkennen, daß ich auf 36, 5 S3 , 36. R; ; 8 . ö 1 . o, do. z rz. ah 8 3 113 6s, d sd 6 do. Em. S. ul. b. an 3 ,, ,,. Belinoff adhoj ; 16h ar gem. Stu 3 E.. ) r , ö jährlich für Obst ins Ausland gehen. Wir begrüßen die An⸗ Abg. Horlacher (Bayer. Vp.) erklärte, die überragende de de. I. I a sl *. ö . 676 nn , ,d e a. 4 2 . ,, . ö. ; . 2 eingehe. kündigung über die Zuckerzölle, aber es muß Fürsorge getroffen Bedeutung, der Landwirtschaft im Produttlonsprozeß beruhe der do , R , . ; Em 26, unk. n] 666 gelyz. JNlebech Gr Treut . Berl u. d,. t verSt. , ,. 1. un kommt das zweite. Die Frage der Landarbeiter steht werden, daß es sich um keine Liebesgabe für die Großindustrie darauf, daß die deut Landwirtse eine do. So. a6, id. ag; 2. n pt 6 , , Bs 2s o g n r n. Tur biße . 1125. B Ji lig, sebB lis ahb 9 G oldrent 6 . se. . ,, ; Wen, 96 er ich 269 6. daß die deutsche Landwirtschaft eine Massenerzeugung 2. eri, . 1 z En. ih nnn 2 * i e , n, ö ul. zo beo r or.; . heute hier nicht zur Diskussion. Die Frage der Landarbeiter muß 3 ir verlangen e. . e. r, ., Verzicht e. , habe, wie sie die deutsche Industrie nicht aufzuweisen o. d9. ut. b. d 16. n, , r, ,,. 866 ö . do. * ĩ ö z ĩ 5 er. J er 6 ier gern 5 5 *r. 2 ? h . ; do, do, z6 ng. ,, ,, nnn, Gachwerte. do. oho G uld v. im Zusammenhang mit den sozlalen Fragen behandelt werden. Ich ie, Wfinstener, zu der zefrierfleischfrage kammen wir gern den habe, Der Streil ob Nentschland. den Weg zum Agrat- oder zum Mobi Pibbr) 8 ho. Em. 3. r3. ab 29 Ledpoibgr. Reichtz⸗ do. e 0 Guld Ga ö. ; z 3 ; ; Wünschen der Landwirte entgegen, aber die Verteilung des Kon⸗ Industriestaat gehen wolle, müsse endlich abgeschlossen werden. nn, ,, , ; , , mn ri as wich, ö. Ohne Zinsberechnung. i wieder e m kann sie jetzt nicht im Zusammenhang mit den Dingen hier er⸗ tingents muß besser geregelt werden. Wir sind auch für Maß. Es könne für Deutschland nur ein Weg in Frage kommen nämlich ie f n n. gi. B mh 5 ie ,. , 14 Inländische. do 1v. R. in z. n örtern. Sonst kommen wir in das Hundertste und Tausendste nahmen zur Hebung der Schweinezucht. Aber auch hier müssen der * Wohle der Landwirtschaft. Erfreulich sei, daß es all⸗ . hinein. Es ist ohnehin schon fast unmöglich, den gesamten die Landwirte sich mehr dem Geschmack der Verbraucher anpassen mäh

2 1 1

X 2 L 3b 28

D d

2 . 8 J h

S S = -

*

1997 rüdz 19863 nl nn 1766

3 . —— S

Kw . 38823

* * 93

1928, unk. 33 w bn ing. ch He n fa de m B

; 11. . n 2 '? 94 gilde et. Anh Roggw. A. 14371 6 9. 86h . f . ! mer ut st sa te völt den 1 IP s d r C Hopbtr. j. g 6 65 0 Do. do. Em. 1 al. j Lüdenscheid Met Anh Rogz 2 do. Silb. in fl 1 ; g H ; ea e 4 der Ge emen erung gewoꝝ en sei, ren f e n Ho. Do. E. 8. r3. Komplex zu erörtern. und mehr vollfleischige Schweine züchten. Wie die Notierungen daß der Not der Landwirtschaft so schnell wie moglich ein Ende

—— —— —— ——) . / e M—

22

—— Q

2272

RMA. 27, ul. 6s Vd. d. Elekt. Kohle 8 do. 12

; . o. Papierr . in ft

Gol boni. nt. . ho 10 1.16 9e, sb e Te, do, Cn dune Marm Ram. Ciel, w ö Portug. 5. Spez. . am Berliner Viehmarkt beweisen, erzielen solche Schweine bessere bereitet werden müsse. Der Red ies besonders auf die i

243 ; Gürttemb. Syp. l. Hagen Si, ut. boo 5. . Vt. j. Goldtr. Keim i 0s m * j . ; no ; JJ m Be 2 . wen, erz J ereitet werden müsse. Der Redner wies besonders auf die innere

. k Gh. Sp. K ro. it ; o. G. J. j. . H . sion. otsds gg e chizr Ren, ,. k n Mit aller Entschiedenheit muß ich aber gegen das protestieren, Preise als Fettschweine. Wir stehen auf dem Standpunkt, daß Verschuldung der Pauern hin, die durch Nichtentlohnung der mit-

da. dc. Zz. ul. H 0 88 666. , , ,, ö a,, . js 1d , . . do. , ( was Herr Abgeordneter Hoernle über die Politik der Reichs⸗ das Kontingent von Gefrierfleisch ganz fortfallen kann. Aber arbeitenden Angehörigen entstanden sei. Die Einfuhr aus— 52 . 8 pte 4 spfdbr. RM⸗A. 77, ut. g? 1. * B ö ——Gold⸗ 9 9 16 - . J . 24 ö. ' 122 * 5 z . . Be X 3 ö 2 3 j y: . ö * x

1 3 , 8 ran Bs 36 kb 30 NMltieldi. Siahim. jp . ern. s 12 zz ,,,, regierung auf dem Gebiete der Zuckerpreise und unter gleichzeitiger wenn es bleibt, dürfen bei der Verteilung keine besonderen Be- ländischer Lebensmittel, die entbehrlich eien oder im Inland er⸗

. e dini öen i , 3 & i ni. m. Hpi; , n. deri a gen g 1 . 1. . Sicherung des Interesses der deutschen Zuckerkonsumenten gesagt vorzugungen stattfinden. Bei Fortfall des Kontingents müßte zeugt werden könnten, könne nicht scharf genug verurteilt werden.

,. . ; 2 iss in n . ö 9 gelagt der Zoll entsprechend festgesetzt werden. Dem Mittelstand sollte Die Aktivierung der Handelsbilanz könne nur auf dem Wege über

Breuß. SHyp.- B. Gold . Shne 3insberechnung. 6 , 24. nen . . 36. ⸗. . . x . 3 z S 203 r nn r, * . ö ö , . . . 5 . 9 . . k 1a0Ge26 Pæah ö . ö. . . ö hat. Wodurch, Serr Hoernle, ist denn die ganze Schwierigkeit ent⸗ man nicht bloß immer inlt Versprechungen kommen. Ystpreüßen Lie Landwirtschaft geschehen. Der Redner kritisierte, sodann dig so . , . Auhwertun ge zerechtigte Rsandbrle le n. Gn dnnn, Monte C en. Stein hp long. om. 8] 1. s . . ; ö. standen? Sie ist doch dadurch entstanden, daß wir hier ein kann nur geholfen werden durch Herabsetzung der Frachtsätze. Zu langsame Durchführung der vom Reichstage beschlo Hilfs⸗ do. do. S. 8. ul. 410 276 576 deutsch, Hypoth. BVR. sind gem. Vekan nim. v. 26.3. 26 ohne n , 14410 16.96 n . ür stenjr. do. m . Tal. . . ; ! ; . ; ; s j 5 j f j ö ĩ 9 6 Fe . do. do. San. ii. 86 L.. 1. 6 Hin scheln bogen u. ohne Erneuerungtschein lieferbar. , , , 0b . ke pee i g H. ; . Dumping von Staaten haben, die zur Zuckerproduktion halbe unserem Erstaunen haben wir gehört, daß * fer, sich maßnahmen für dle Landwirtschaft. Bei den Nöten anderer e. ,, 1 Ile bueh, vetennhelchngten zandotzet n, ch, h lll, ebe g, Dee , un. e ar n, / . Gllaven verwenden, und daß in letzter Zeit ein Staat, der seine are, wendet: bei der Großindustrie ha en wir leider au Berufe habe nan schneller gearbeitet. Der Veredelungsprozeß 33 4. m Ba s6r 6 verschreibungen sinb nach den von den Instituten Ratronzeüsioj Rohis as Ausg.] ,. e r ,,, ö e ee . . . Mit elstandsfreundlichkeit nicht mehr zu rechnen. (Sehr wahr! der deutschen Agrarprodukte müsse auf der breiteften Grundlage K . zen hen ö 1. Icnuar I9i6 e e e ren . . ir en n . ; e be r. eute nur halb so gut bezahlt wie der deutsche Staat, uns den bei der Wirtschaftspartei) Die e , . Einrichtungen gestellt werden. Die landwirtschaftlichen Genossenschaften müßten ö . 2. . 361 . ölnten vem K i . bedeutet dig . Minlon , , 3. . . 92s o dam riß m ge; Zuckermarkt vollständig zu ruinieren droht. Zu dem Zwecke, daß werden von vielen nur benutzt, um sich ein bequemes und beschau⸗ mehr für die Zwecke der Absatzorganisation aufgebaut werden. do. 18 Ut. 9 6. ͤ F dginter dem Wer ier beden RM f. 1 ö db. 0. , . ö ö Sch St. ⸗A. 8; 1 . 5 ö . . Done jcho r 8 f 7 . ? ino 2 9 26 =. mier 2m 35nos s. . da. do, g n, , n,, sb s äs s gayersche Hp. n, Wechselran Li , in, e 1. 686 6 , 4. 1016 da erzgz rin? M* unsere Landwirte angemessene Preise erhalten können, damit auch liches Lehen zu sichern. Neulich hat ja der ollege Tarnow ge- Abzulehnen sei aber eine Uniformierung und zwangsweise Ver, do. verlosb. n. nn berios b. I Cn) , , ,, . do. 1889 in die Landarbeiter angemessene Löhne erhalten können, damit sie en 2 2 2 , . i ne ge e . re n des Genossenschaftswesens. Freie Entiwicklung bei , . . . . . chaft an Stelle der Individualwirtschaft. Die Landwirtscha taatlicher Beobachtung müsse gewährleistet werden. Die Fest⸗ überhaupt produzieren und arbeiten können, wird die Sache ge⸗ darf aber nicht den Weg der Kollektivwirtschaft beschreiten, es setzung der Zölle müsse so erfolgen, daß der Landwirt für seine macht, und nicht zum wenigsten im Interesse der in der zucker⸗ geht auch nicht, daß sie Betriebswerlstätten einrichtet und damit Arbeit einen gerechten Lohn erhalte. Der Redner kritifierte so= produzierenden Landwirtscheft beschäftigten Leute, von dem Lens lleinen Handwerker schädigt. Wenn der Landwirtschaft ge. dann die Haltung der Leitung der Rentenbankkreditanstalt in fleinsten Arbeiter angefangen. Das 'ist die Aufgabe, die wir zu holfen werden soll, und das wollen wir, so muß die Landivirtschcsft Sachen des Scheuerkgnzerns. Dieser Konzern, der in der Haupk— ö J ö 1 be ö . . JJ . mit uns zusammenarbeiten; sonst kommen wir zu einer völligen sache ausländisches Getreide verarbeite, könne nicht zur Stabili⸗ . osen haben. Zerrüttung der Gesamtwirischaft und dagegen bäumen wir uns sierung des Inlandgetreidepreises bei e Die diesjährige zen . . . 92 r irts . ; x ierun Inlandgetreidepreises beitragen. ie diessährige 17238 . Nun meinen Sie, die Zuckerfabriten würden uns schwer ver⸗ auf. Ich möchte nochmals bitten, unter 2 blehnung des Ausschuß⸗ Ernte werde zu einem viel zu niedrigen Preise aus den Händen . ; gewaltigen. Nein, die Zückerfabriken können uns nicht ver— 66 zunseręn, i g. 26 . Gefrierfleisch anzunehmen. 9 . ärisen¶ Die Regierung müsse hier Wandel schaffen. ! ; 1 ; . . : gn er, Beifall bei der Wirtschaftspartei. Die schwierige Lage des Braugewerbes habe auch auf die Gerste⸗ 10 6 [ ewaltigen. Die Zuckerpr zerden indire estgele 1 (Beisall be ö. 8 r K . . . auch auf die Gen bs e gewaltige . Zu be rhreite werden ö dirett estgelegt und Abg. Tanten (Dem n): In der Frage, ob der deutschen und Hopfenpreise ecingewirkt. In diesem Jusammenhang erklärte 236 ; ; werden unter den Schutz gestellt, daß der alte Zoll wieder auf- Landwirischaft noch zu helfen ift, steckt die Frage, ob es auch ohne der Fteßner, daß für Bayern eine Bierseuererhöhing nicht in Es 2d . . wacht, wenn an den Zuckerpreisen gerüttelt wird. An dieser Tat⸗ die deutsche Landwirtschaft gehen würde und eine Unkenntnis der Frage komme. Auch die bayexischen Soziademokraten seien gegen R 2 J fache ist nichts zu rütteln und zu deuteln. Ich stehe auf dem Dinge. Den Landwirten ist zu helfen, wenn sie sich zunächst selbst eine Biersteuererhöhung. (Heiterkell) Auch die Wiedereinführung . -. Standpunkt, daß wir dieses Problem richtig angefaßt und gelöst untereinander verständigen. Die einzelnen Zweige der Landwirt. ger Weinsteuer werde von seiner Partei im Ynteresse der Wein= * J i g ee, . S i mne e . schaft dürfen nicht gegeneinander stehen. Und dann müssen sich bauern entschieden abgelehnt. Dem Problem der Bauernsiedlung n * ( haben. Ich muß mich ganz entschieden dagegen wenden, als ob bie Landwirte bewußt sein, daß sie die ganze Bevölkerung für ihre steht der Redner fympathisch gegenüber. Wenn aber eine gesunde 1 , Eee nn ng. ,,, . do Gir. wr ing. 3 2 ö. hier eine Politik betrieben würde, bei der die Interessen der Interessen gewinnen müssen. In der Wirtschaftslage der Land⸗ Neusiedlung möglich fei, dann müsse vor allen Dingen verhindert Wobilis. Pfhbr.) J ö ? bo, Ser SM. 42 33 3 Vasalt Goldanleihe ] 8 J 1.1. Eabb G she , . ; do, Golden. . d. 1666 . Konsumenten oder gar der arbeitenden Bevölkerung vernachlässigt wirtschaft bestehen große Unkterschiede, je nach der Nähe der werden, daß die bestehenden Bauernsiedlungen durch immer

do. he. Ein a (xi9. Mech. Strelitz. Sp. S. 15 SBergb. R M- Rogg. Kid. e eilerne Tor aden 1 J ( zroßen Städte und nach der Güte des Bodens. Es gibt noch Be⸗ rößere Verschuldungen schließlich abgesiedelt werden. Der Redner * Sc ö . 6 , Harp. Bergb. R MM. Rogg. Pfd. 10 1.4.16 ; ĩ 1 1.7 i856 ö. ,. M* R großen Städte und nach der Güte des Bodens. 9 B größere Verschuldungen schließlich abgesiedelt werden. Der Redner G Pfh. o. Ant. Sch. 4 1.1.7 G6. 5h 62h G Meining. Hyp. Bl. Kom. Dbl. ah 8 1566 unt. S6 7 1.1.7 si4ib 66 do. 50. 961 j do. do. Ser u. er . . ( würden. (Bravo!) ;

1 . t 12 5 . 3 —ᷣ ö I Hold⸗A., uk. 1926 8. 11714, 6h ; Fei d Reihen! . . wis Ks nf Sä, A rn0 fand 6 it sd e HDerl. Six Vi. C K. Hi e rn Lid ö . 4. 1086, 5 6 . ö. . Ani iisch r d dig.. am , o. do. do. Ser. 8 —— ,,,, Puckerw. . Anl.“ 16 5h do. do 1906 9 Bf. d. Br. S hp. Vf. I. 3 MR Mp. STRXb, J . 6 . . ; Gold. 3. ah 1926 5 1.410165, ob Died. og. M. 2. ö . j 0B. 8 8 er en 8 ö * 5 * J 8 14. n. 1 * h a. ,,, D , Schles. Cellulose Elettro⸗ zweckverb ö. ey al r n . rh annich , 16 6 ö . 11. I Hüteld osnn m) ö . ai en n, do. do. 26 S. 2, ul. * 9. do. Komm. ⸗Obl. v. 1921 , m. Siemens u. Halste Ev. Zandesl. Anhalt = . 3 do. do. . . 243. 1.0 0 Ba Pi e är, ei,, iin ö ,, . erg nen n. Unl. 10456 Tür aldm.· n do. do. 25 z 1.7 84,56 94. . . bo. Ser. gi. u. Siem. Schuck. Roggenw.⸗Anl. .

1 M* 926 39 j f bo. Bgd. E.-M. do. do. do. 26S. J. 5! 4. B66 6 6 do. do. do. Ser. h NM ⸗Anl. 1926 1.5. 11969, õb 0 do. do. ö 8. . 9.765 6 po. do. Ser. n

m, gufat Frunh. föbrb. Gd. . . 0. do. do. 27 ? 3.11 EBI.5 6 81. »Frauksurt. Psdbr. B. 4,44, 46-6 * 9 36 . Fran hn. Psdhrt ; 03 2 2146 do. tons. l. 1390 bo. do 76 59 86656 er ran f Syp. A reb. Ver.] ö. Thür. Elelttr. Lte]. ĩ Komm. Em; 1* 4. = ho un jf. I. nx Breuß Pjand ri. ih . . i r e n . 13 RW, ne, ut, 6. 1. 10sich Getreide rg nt nkiz. 9.976 do. Anl. 1. * Dyp. gf. C. 6. r i 1026 lone . . der enthh en enn. Rog de, r, . . 366 do. 1966 in Æ * do. do. . iil. h io. zßed 6 ibi. jßd 6 X bb, Ho. Ger, zwi- o = -= 6 ziỹ , in lor 1.4.10916 83. s de err, 6. 33 ozallobkr erm do do, C diu b.) 6d d sioz Sh , , , . Ver. J Utrn. Viag , , , n , . ; 3. 00 Fr Lose . e w, . , *r l. a5, u. 3, 100 7 I.. 1EBa db B Groß frastw. Hann. ,, 14 da 8, ul. b. 0 j01b 1016 n mn, ; 3. VerStahl R M⸗Ak z rieb J f 2. n . do do 1918** , m . z k w , ,, ; 26utszm. Dpt-Sch 102 1.1. z . 9. do 2. 8 ö ; J do. do. E. 41, ul. b.] 976 M6 Hessische Land. Hyp. Bt. Pfypr. i ,,, . , do. do. 1914 do. E. 17 68 D 6G 986 6 K do. RMA, S, B Großtrastw. Mann bo. do, gin 33 n,, Ege Ha 6 o Sehn 9 u. . n . . 6 Guß 320. Dptsch. 1021 li.1.7 —— heim Kohlenw. z 4.1 = k do. n yo. do. E. 42, ul. b. 92 36.8 6 6b bo aomm. - Tbi. S. 1-15 8, zeb F und Zusatzdiv f. 1927,28. 94 . Rg- A4 6 12 . ; do. StR. 19610 do. do. Em. go rz. 2d 36 6 86 6 . vo. do. Ser. it. - 6 dere , fas. ; do. do igio do. do. E. 9, ul. b. ge . 5d 6 5 6 ; bo. Ser. 26— 29 —— . Ju Attien konvertierbar mit Zins⸗ en n, . do. Kron.⸗Rente ?

= = . b be be e & e e , , .

. .

S 80

2

d

5

D

22 * *

22 2— 2— 2

—— 8 2 w

181

—— —— 5 . 3 0 2

2228

Unteilsch. z. Mh gig. o do. do. G36 - 16 9 . nr w i, gone, want. do. Hrdentl. Db. 11 —. ö triebe, die durchaus auf gesunder Grundlage arbeiten, während bat den Minister, bei den Handelsvertragsverhandlungen mit Gbit ld dür börß i. sbranp. ef ep fe2sb s, -häiuteldisgn Bodir, Fe-, i, s 3 * nien i re er nl 1a. sizd Leg z. a. Tim 410: 1. C. Nr. 16— 22 n. 26. 1. . Ni. 47 —- 458 . andere allerdings verloren scheinen. Durch politische Gegensäze Polen und der Tschechoslowakei auch die Interessen der süddeutschen e , , , 2 83856 P nen n f rr n,, , Mannh gohlwwalsn ; ; ö. . , U. * 6 1 25. Sitzung vom 4. Dezember 1928 darf keine Erhitterung erzeugt werden. In den Städten leiden Landwirtschaft zi wahren. Bei Polen müsse besonders beachtet e e , , is s . e ,,, ö. err. ö . rn eh. nil seen Tögel ver Caffe Commun. . . . . . Hunderttausende von Angestellten und anderen Personen bittere werden, daß Deutschland selbst Schweineezportenr sei. Wenn man . , , . 7 1.4.10 86.756 do. do. do. Em. 2 * . . (. n ,, 1. s ich n ö (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Not; diese Art Not . . . 3 . ö 2. ö. n mn . 2. ß . der g . . do. E. 19, ul. b. 11. kreuß. opbtr- Bl. Kom. Obl. S. 2 ö Roggenw.- Anz. . . ö . ö . ö zu essen. Aber dem Landwirt droht das fortgesetzte Steigen der virtschaft und damit au r Landwirtschaft kommen wolle, dann Ri e-. 26, r3. U10I Fus. 1.7 lid6, 169 15h Roggen. nn. . ͤ . Ny ö 8 ; zu essen. ? im Land droh gesetzte d ö . ; ) d - le, dam rhein. Gyp. Ban ö ö ,. . , . . Kreis, und Stadtauleihen. . Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 1 Uhr. BVerschuldung. Wir hoffen auf den Mut der Landwirte, der sich müsse vor allen Dingen auch der untragbare Druck der Repa⸗ . ö 7 ! 9 z 64 de L dyp. j . ö 23 ö . J ö 3 3 Sosßs i fe 9j or s Boie 83 hilfe j 1 8 J 9 mondo 9 9 ri . old. bi dir er rz; 7 66 da. do. da. Ser. 1 * 5 1. 1. 1928 mii d vergtnzlich, gahlbar jewel ö ; Mit 3insberechnung. Vor Eintritt in die Tagesordnung entwickelte sich eine mit Selbsthiife wieder hocharbeiten kann. Staatshilfe allein rationszahlungen bei den ommenden Verhandlungen gemildert 3 6 —ᷣ. , , ab lan . Dull ät daß? ganze Kalendersaht Ne ißetohlen ml S6 I. Wemel 1927 11471 Bid 3 Geschäftsordnungsaussprache über die Ver⸗ macht es nicht; auch der Segen des Himmels ist erforderlich. Wir werden. (Beifall bei der Bayerischen Volkspartei.) do. do. R. 26, rz. * 3], 9. 95. 01,06. 06, . . ö 75 Memel 1927... .... 117 5 ( 3 ö g ; . . hen, nm, ter sucher 3 if D ge 23 Fe der ; , k. n * . . do. do. R 11. rz. 1410 , Adler Di. Portl. . J J eilung der Ausschußsitze. Der Aeltestenrat hat am Montag mien gun ãchst unte rsuchen, was ist. Da steht 8 feß dag der Abg. Schmidt⸗Cöpenich (Soz); Etwa 159 Auträge liegen ,,, . k 5 ö Olhb. saati. Ad. A. done g3insverechnung. ; einen Beschluß gefaßt, ei eue Aenderung in der Ausschuß Landwirt nicht den Preis erzielt, der ihm zusteht. Die Preise für diese Debatte vor. Es ist parteipolstische Berhetzung; wenn hem. Westf. o da mdr. , . ung, an. 8. C er Noggenw. : Aul. 1110 8 4 , . gehen sogar bis auf 60 und 70 Prozent unter den Friedenspreis die „Deutsche Tageszeitung“ schyeibt, daß der gestrigen Debatte ni een, . T gn, , ,, din ere, 3 besetzung eintreten zu lassen, um den Anschluß der Deutsch⸗ Kerunter, zum Veifpiel bei der Pferdezucht. Allerdings haben die die Änke keine f e nil geschenkt hätte. Während der ; . WB. S.? 0. o. Komm. dbl. 12 . . 968. 2u. 9 . P Bukar. 88 tiv. 6. —— ö ; ö * j 2. ö 9 1 ö . * ĩ j i z die, w ; . 2 * 1 d Uu. Erw., unk. 30 do. bo. do. Em. 11 * do. do. 1900 S. 1 . . . ö do. 98 m. T. in. 4 3. 11h 11. 6b 6 hannoveraner an die Bayerische Volkspartei 31 berücksichtigen. Pferde kaufenden. Landwirte auch Nutzen bon den niedrige n Rede des deu lschnatio nalen Abg. Bachmann waren nur 35 Deutsch⸗ . ö , . , ,,,, hRaozgen Ksbire 10 Enit. de e m in s k Abg. Dr. Bredt (Wirtsch. P) hält diesen Beschluß des Pferdepreisen, Die Pferdegucht ist aber nur ein kleiner Teil der nationale in Sggle, die Fraktion hat sich also wieder einmal , ,., de, da, de, ,. ö gun verlahg t. Breuß. Boden iredi Dudapen in abgs. 346 12.7 Fest. FU s Aeltestenrats für lässig und erklärte . der Heschäfts. Jandwertschaft, deshalb follte man sich mehr auf die Hühnergucht halbiert. Die Waffe der Steuern wird nich der Landwir do · S 0 uh de hein. Sypothekenban Ser oo, Augtburg⸗ Ri rnb. ide om. Em. I 1.41.10 do. yz. K. gi. 1.3. a 8. / Aeltestenrats für unzulässig und ert arte, ach der Geschäfts, w 2 5 ir, w halbiert. Die Masse der Steuern wird nicht von der Landwirt- do. 656 = 85, 19 101 Maschsbr. 16, rz. 352 in m. . Preuß. Centr. Hoden z0. z Christianla 1963, ordnung habe der Aeltestentat gar kein Recht zur Mitwirkung bei legen; die Gier haben gute Preise. Das schlinunste ist die Ver⸗ schaft, sondern von der städtischen Bevölkerung aufgebracht, 6 ,, k dia gen hf, , = , der Befetzung der Ausschüsse. schuldung, die Zinslast' steigt noch immer an, im großen und während die größere Menge der Reichsmittel wieder in die Land- g 4 581. 12. ö 8. 21, „J. n.“ tk 5 olmarl ælsg 8. 7 . ; ö ) . . ö ne Besi Die 23 R 1 Ijienberrish 1460 . 65 D . . 60 f 4vo do. ern! id if. Haden edit i. do an. . eh. ; Danzig a Mg. 19 = ! Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat) erinnerte daran, daß kleinen Besitz. Die, kleinen. Jamilien betriebe halten sich noch 2m wirtschaft zurückfließt. Wir wehren uns gegen die Uebertreibung do. zomm.⸗-Obl. Ser. 1 Bergmann Eleltr. Anst Feingid. g. 4.10 Danzig (Tabal⸗ der Aeltestenrat nach der langjährigen Praxis des Reichstags ge⸗ besten, wenn die Angehörigen mitarbeiten und ihren Lebens⸗ der landwirtschaftlichen Not. Das Sparkapital in der Landwirt⸗

n Po. do. Ser. ö 1908 11. x6. 62 ö Reihe 158 . Monopol g * . del z tandard hevunterschrauben. Der Großbesitz ist ohne Vermögen ist gestiegen: es betrug in den ländli Spar⸗ un r Leo. S. 4. n dr do. Ser. Ding, R irn berger ö . . deln E dt ch handelt habe. h ers. ßbesitz ist oh 9 schaft ist gestiegen; es betrug in den ländlichen Spar⸗ und Dar

1. ; 8 36. ; 58 ehr schwer durchzuhalten, er sollte deshalb so viel abstoßen und lehnskafsse 1 li 1928 871,7 Million d d w do. S. 16. uk. Bj do. v. 1023 ; eta ll o9. x5. Sa , . ; 1938 Aug. 1. 4. ͤ Aba. a Soz ) wies dare daß die großen se r urch u J i ie! d ehnskassen am 1. Juli 19 „7 Millionen, und davon waren do. do. Ei zz. aba vhm Koper j k ' hne sen dn e mn —⸗ , darauf. hin, daß die großen nnr noch so viel Jiest behalten, daß er schuldenfrei fein kann. Das 643 Wäillionen Sparęinigen and 224,4 Millionen tägliches do. do. S. II iq. 3. . Preuß Kaliw- An]. ) n . . Parteien seinerzeit mit der Ausschußbesetzung lange Zeit ver Siediungswesen sollte dem Landwirtschaftsministerl terstellt j ö 5 ; z l ? Kt); a. Un 26 Disch. Schi ffztred.- Bl. R. 1. e, ,, ,,, . do. Fioggenw. A; 4. 6 zz. nod n; ger , m. ; geblich gewartet ' hätten, um den Splitterparte ien Gelegenheit zu iedlungswesen sollte dem Landwirtschafteministerium unterste Geld. Die Zahl der Versteigerungen auf dem Lande hat mit un ellsch Icli. d... zo Schisstösan dr. Yi al aeg. 2 i n ,, . geben, fich über hin re künfige Stellung im Reichstag klar zu werden,. Aber selbst wenn wir allen Gröoßbesttz und alles Hedland 139 Grundstlicken mit 00 ha Grundfläche noch nicht den n j ! 6 , ö R en⸗ . 3 . . ? Ste * 8 . j 31 7 * 2 ö * * 2 1*. 8. 2 . 2. Pf. Rh. Wsts Bdtr. . ; e * n. . ; Constantin d. Gr. . ö ann, 3 13 ; do. 1806 in c 4. . gebe 7 i n, . 9 ng RBese 9 besiedeln, können wir höchstens 600 000 bis 700 009 Menschen Stand der Vorkriegszeit erreicht. Es ist eine gesunde Ent Rhein. Wesls. Sdt do. do do Autg. 81 ; 23 Rhein. West f. dtr. . 6 iwwerden. Schließlich habe man dann die Besetzung vorgenommen . 8 . ö . ; . ; . ; rr e gn, 10 , , Rogg. Kömm. “* 0 311 ; ö . ö . und leich eiti beschlössen Aenderungen in der Ausschußbesetzung versorgen, dann bleibt noch immer ein Volk, das auf, die wicklung, daß die laufenden Kredite in Realkredite durch die do. do. Ls S il zo 10] 11. 3, , . . wee 6. Jahr ind zwar ver Beginn der Winterarbelt k e. ö ee, ist 3 . r, Preußenkasse umgewandelt werden. In der Statistik sind Fehler⸗ do. 26 S. ul. 4. f j Dentsch Coni n,, inniord * ö 3. z , . Gin Landwirt, der ein Grundstü besitzt mi ĩ ebensunt , e, , , ,,. Schuldverschreibungen. Den ische oni Ga; Kr. Csdör - Bt 0 1m. heisingiorẽ ho in vorzunehmen. Kürze Zeit nach diefem Beschluß, hätten sich die mn EM andwirt, der rundstück von 50 ha besitzt mit quellen bei der Anrechnung des Lebensunterhalts aufgedeckt

do. do. 26S. 5, ul. b. 311 7 ) rz. sp. 12 e m ,. i l ; 907 in 4A ? h ine: * ü 2 ue . 5 M = . Fin⸗ 2 ' ese Dessaut g rz. sp do do. R. 12 - 18. 86 1.4. bo. 190 in acht Abgeordneten der Deutschen Bauernpartei der ö . einem Einheitssteuerwert von 150 000 Mark, hat 4000 Mark Ein worden. Durch Buchführungsergebnisse ist , worden,

8.

D

28 2 * 8

as sg

. 3 2 2 6 =. d 8

d D D O —— —— 23 k

h 2

. Banken . Sach Siecar diage. ö ba. ien n. 1. . t lener bei sbo0 Mark Eink len. Ihm bleibe e Bibeitomm ̃ ; do. do. 28 S. 1rI3. 29 8 1.1. —6 9 Nich Cas den Ig Each att dogg. 4. J ; ohensaiza 1997 ö. nartei en. Der Aelte arauf beschlossen ommensteuer zen 86 art Ein ommen zu zah , m eiben daß die FJideikommisse sehr gut swhirischa ten. Man glaubt in den togg. Ribl. ,, , i,, n. 9 . , 6 mne . , . 6 e. ö 5 . 1 n, noch 60 Mark. davon hat er jedoch noch Rentenbankzinsen auf⸗ Allgemeinheit nicht mehr an die Milchmädchenrechnungen, nach Rogg. Rib. Gold= . 1 do. Solvay⸗W.og Schlej. Ad. Roggen 3 14. gopenhag. 92 in. A . hme z . n 3 9 ; zubringen, Vermögenssteuer, Grund⸗ und Gebäudesteuer, ja sogar denen die Gutsbesi ür Jahr zuschießen müssen. Unser . ann ehe, , me n,, nm, iat: Schieb ad. Tag M ugsc diese 1, R g er Fahr für Jahr a n n Zuckerkred. Gold 1.4. 8 d,, Schlesw. - Hosstein. ö 1 n n enn ,, . Hauszinsfteuer. (Abg. Maher Disch. Hann.): Die Hauszins⸗ Verdienst ist es, aufgedeckt zu haben, daß solche Rechnungen nicht , n, 2 werl Kre serdö. Rogg. ! 16 ; ö . e t ö 1 3 ö ; 7 ; 3 6 23 269 do. do. A. 4. 4 nt. g 8] 1. Ohne Zinsberechnung Elm diefer oo dich in n s. 1. do. 1895 in A 8. n i ! Eng erde. steuer haben Sie doch mitbeschlossen! Wer hat nicht schon verallgemeinert werden dürfen. Die viel verlästerten sächsischen ö , , 6 gie,, , . K einmal eine Dummheit gemacht? Der Vauer begreift jedenfalls Staalsdomänen sollten verpachtet werden, weil sie nicht rentabel gg T r ö geundiar ud Roggen w.. Ani. I I. ar e , Au schußsttze 4 chl Der Red . tte. daß die großen wicht, dab er des Srei. bis Dreifache dessen an Steuern zahlen seien. Bei genauer Untersuchung ergab sich aber, daß diese sechs S yp. Pf. R. 6 uk. 80 han elettr. Werte fr. 1 Elelin. i , n Trier Ggrauntohlen⸗ 1 ö 4 . ö uss hang ie . eschlossen. Der edner erklärte, die große soll was der Staal selbst als Einheitswert festgesekt hat. Dieser Hitler Ro G0 M. göetngh winn gabrberfen frz. chr lf . Gerl Ei. M ag os ty n. . wert . An eihe, 5 ! . n raktlonen dieses Kasperletheater nicht mehr mitmachen würden. ö . 1 660 2 ; . Dr. ; de. ge. g ut. ab ehr, gg, zun rz s ' n ess post 6 k ,,, . . e Arbeit beruhe auf den großen Fraktionen und nicht auf den e . ö. 2 . . 6. hne r genf! . . ere. 6 2. k er ö. 63 2 ten wia R,, . Dt. Anslebi.· Sl. x. oꝛ. oi ] 1. . irn Gi llcani 1 Westd. Boden lredi e 1 350 . Syli inmal im wesentlichen, mit Zöllen zu helfen. Es gi ur ein iese Ziffern sind Ihnen (nach re natürlich unangenehm. . e , i! . 0 e , . 1e zo eg din 1. e. ö 9 e. k 84 . : ö Rettung für die Landwirtschaft, nämlich daß alle Zollgrenzen in Solche Ristlen wie in der Industrie gibt es in der Landwirtschaft do. R. 8 ul. o! Verke Gasanst. Vetrieb Westsäl. dohie es] 4. Most. 1000-100 21. Präsident Löbe stellte schließlich die Uebereinstimniung des Guropa fallen. Nun soll das Genossenschaftswesen helfen. Wir nicht, und es ist nicht wahr, daß die Landwirte ihren Lebens⸗ de ,. . olf a linken, ,, do. do. dipgg. As o C h if ; 5 quses darüber . die prinzipielle Jrage der Ausschuß⸗ lehnen aber eine Bevorzugung der Gengsfenschaften gegenüber unerhalt nicht dechen können. Man hat neulich den Arbeitern ö e,, e, , ö 31 r , o bene ö ; esetzung m En Er oil menge ang hi gepruft werden scll. dein freien Handel ab. Wir wollen freie Wirtschaft, keine vorgeworfen daß sie lieber Arbeitslosenunterstützung nehmen, als . ö rain dil kenn nr rl 1 . . ne, ene, ö. Peu hauf. . C. O Mit großer Mehrheit wurde gegen die Stimmen der gebundene Wirtschaft, keinen Staatssoziglismus. Wenn die arbeiten. Die Landarbeiter sind doch aber nicht dazu da, un⸗ * ane ahr). do. o, 12, rz. 82 3 Stein z ge

we Trin ,. vdisgel. . rund 36 J Ausg. Fh 28 d . . . . Splitterparteien, der Wirtschaftsparkei und eines Teiles der Sozialdemokraten mät den Deutschnationalen das Getreide- rationell bewirtschaftete Betriebe über Wasser zu halten. Den

S 8

* Q = Q 2 Q 2

—— 1 882288 8 88

do. do. Reihe n.2 (ab 1.1.28 3 verzinzlich, zahldar feweils am do. do. 08s 19.1

c Q S 888 8 20 3

w

*

222

6. *.

2 0 W Q

—— *

do. do. R. 1.2 ul. 29 . j ; P 8 j , , . Allg. Lot. u. Straßb. 1 . kosen 90nd, os gl, 4 ; 6a 64 . z r ; i ĩ rbeitern i ner i andi ie , ag, 1. ar oro, m n u desltz oz, rz. 82 B 1. 1 V zo. e, ie gel , 3 in. . s Deutschen Volkspartei ein sozialdemokratischer Antrag ange⸗ manohol machen wollen, daun nur egen uns Beifall bei den Arbeitern ist einer vorgeworfen, daß, sie . ausländische n, , ; 9 n w . Hen el Kaul r ] Au s ! dn gosla Eiad i. 6. q nommen, zu den Verteilungsschlüsfel zurückzukehren, der vor Demokraten.) Brandes verlangt sogar das Einfuhrmonopol nicht Butter essen, aber in der Landbundpresse selbst ist geschrieben Koln. zi. 1, ni 5s 117 Bos dad. Lot; Eisen bahn , n,. dann g agen, g , Beginn ber Winterarbeit, also bor dem Zusammienschluß der nur für Getreide sondern auch für Schweing und Rindvieh. Doun Worgen, daß die deutsche Butter mit Wasser und Unreinlichkeiten

1500. Gi, rz. 1952 q . n, , ; Drieses. A J. 1 218 I. Aha.] Tes6.1 - . ; ; i 9 ͤ 26 ö. ; ö hört bie Landwirtschaft auf, ein freier Beruf zu sein, und er wird durchsetzt ist und sehr unregelmäßig geliefert wird, während die

n, ö. 1. 1959. c. 1934. . . kur 16 , . , de. lee mn Ad *. ( . . ruiniert. In der Verbesserung der Qualitäten kann man nur bessere holländische und dänische Butter im Winter und im Draun chm. Land. Eb, , 2 u Leæt. n ond, , , n Ei. zu zo A. 1 . *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden regional arbeiten, zentral kann man nur Anregungen geben, Das Sommer gleich ee mähf und pünktlich geliefert wird. sol,) SI, V. rʒgalo⸗ N gß8, r. 82 ö ( der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. Reich darf nicht Subventionen zum Fenster hinauswerfen, Stan⸗ Wenn die Landwirte urch alle diese Anträge hier