1928 / 284 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 284 vom JH. Dezember 1928. S. 4.

69815] Zweite Aufforderung. Gemäß den Durchführungsbestim⸗ mungen zur Goldbilanzverordnung ordern wir die Inhaber unserer Aktien im Nennbetrage von RM So, auf Grund des Beschlusses der Generalver⸗ ammlung vom 29. 10. 1928 auf, ihre Aktien nebst den dazugehörigen Gewinn⸗ anteilscheinbogen mit laufenden Ge⸗ winnanteilscheinen in Begleitung eines Nummernverzeichnisses in doppelter Ausfertigung bis zum 15. April 1929 zum Umtausch in Stammaktien über RM 1000, bei unserer Gesellschaft in Berlin, Spittelmarkt 6/7, während

der üblichen Geschäftsstunden einzu— reichen. ; Gegen Einreichung von 25 Aktien

A RM 80. werden zwei Aktien über je RM 1099, ausgereicht. . Die Aushändigung der neuen Aktien⸗

urkunden erfolgt nach deren Fertig⸗ . gegen Rückgabe der über ie eingereichten Aktien ausgestellten

Empfangsbescheinigung.

Die bis zum 15. April 1929 nicht ein⸗ gereichten Aktien werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Dasselbe gilt von eingereichten Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien unserer Ge⸗ sellschaft über RM 1000, erforderliche 89h nicht erreichen und uns nicht zur

erwertung 6. Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt werden.

Die auf die für küaftlos erklärten Aktien entfallenden neuen Aktien

unserer ren g, über RM 1000, werden nach Maßgabe des Gesetzes ver⸗ ö. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt. Die Inhaber der umzutauschenden Aktien über je RM S9, können, so⸗ weit die Zahl der in ihrem Besitz be⸗— findlichen Aktien nicht zum Empfang einer neuen Aktie über RM 1000, ausreicht, innerhalb von drei Monaten nach Veröffentlichung dieser Bekannt⸗— machung im Reichsanzeiger, jedoch noch bis zum Ablauf eines Mongts nach Erlaß der letzten Umtauschbekannt⸗ machung, durch schriftliche Erklärung bei unserer Gesellschaft Widerspruch gegen den Umtausch erheben. Zur Erhebung des Widerspruchs ist erforderlich, daß der widersprechende Aktionär seine Aktien oder die über sie von einem Notar, der Reichsbank oder einer Effektengirobank ausgestellten Hinier⸗ en, n, , bei unserer Gesellschafts⸗ kasse hinterlegt und dort bis zum Ab⸗ lauf der Widerspruchsfrist beläßt. Ein etwa erhobener Widerspruch verliert seine Wirkung, falls der Aktionär die hinterlegten Aktienurkunden vor Ablauf der Widerspruchsfrist zurückfordert. Berlin, den 26. November 1928. Norddeutsche Tricotweberei vorm. Leonhard Sprick Co. A.-G. Goeritz. I76711 Süddentsche Elektrizitäts⸗ Bank Aktiengesellschaft, Mannheim. Bilanz zum 31. Dezember 1927.

Aktiva. RM 8 Nicht eingezahltes Aktien— kapital 20 oo) Guthaben bei Banken .. 309 . 12

z

1111 IJ

1202183

Bassiva. Aktienkapital . 1 209 900 Gesetzlicher Reservefonds. 10009 Gantschulden .. 4183

1 206 183 Gewinn und Verlustrechnung zum 31 Dezember 1927.

CG

Zinsen und Steuern.... 6034 Saben.

Vortrag von 19266 ..... 2220

m

7403

Mannheim, den 30. November 1928. Der Vorstand. Dr. Köhler. /// ///

767 14

Nuhrorter Sportplatz Atktiengesellschaft,

Duisburg⸗Ruhrort. Bilanz für das Jahr 1927.

RM *

40 842 63 732 10

Vermögen. Sportplatzanlage ohne Grund und Boden.. Forderungen.

2 6

Summe 41 57473

Verbindlichkeiten. Aktienkapital ; 16600 Bankschulden und Darlehn 34 90454 Genn, 70119

Summe M 577

Gewinn und Verlustrechnung. Soll. RM g Betrlebs konto. ..... 5181197 Gn, W019 Summe d 2d2 16

SDaben.

Platzmiete und Reklamevacht 2216 . Summe 525216 er Aufsichtsrat. Der Vorstand.

R. Rirfähren. G. Schmidt.

76724 Berlinische Jute⸗Export⸗ und Imvort⸗Aftiengesellschast, Berlin. Bilanz 1927.

Besitz teile.

e 265 21 Debitoren ; 296 75

Grundstücks u Gebãudekto. r Buchwert 26 93 801,55 Zugang 22 1100

enn

Abschreib. (i499 2138 86 102 66275

Verlust 2636 101 151 07 Schuldteile. , h 000 ypothekenkonto k 81256 Darlehns konto... 15 000 - Kreditoren . 991107 n, . 191064 1041951 607

Gewinn und Verlustkonto.

An Verlust aus 1926... 193946 Betriebe kosten konto 47 Instandhaltungẽkostenkto. Vemwaltungèékostenkonto

Hyppothekenzinsenkonto .. Abschreibung (1 9) .. . 1 213830

8D 9 n 2 2

Per Grundstücksertragskonto . 48 251 336 , 26 36 46 179192

Berlin, den I5. Februar 1928. Berlinische Jute⸗Gxport⸗ und Import⸗Aktiengesellschaft. Bruno Jacob.

2. ; . Emil Bandell Akttiengesellschaft, Stuttgart.

Bilanz zum 36. Inni 1928.

RM * 293 228 40

76

Attiva. Grundstücke und Gebäude.

Maschinen und Einrichtung 149 51060 Kasse, Wechsel, Bankgut⸗

, 8 672 09 ,, 299 26148

175 581 90 135 14016

nen Aufwertungsausgleichskonto Verlust: Vortrag aus 1926627 97767, 98 Gewinn in

1927/28 49 768.99 47998 23 1159 401162

Passiva. Aktienkapital J S300 000 Gesetz liche Reserve. .. So 000 Hypotheken 117 669 76

Kreditoren und Akzeple ; ; (61 731 86 1159 401162

Gewinn und Verlustrechnung.

IJ75I55] Liguidationseröffnungsbilanz per 21 Febrnar 1927.

Aktiva. b 4 An Debttoren 113 89522 . 122 811687

24377309

Passiva.

An Kreditoren ö

Räckstellung für Steuern und Kosten ..

229 993101 13 78008 243 773 09

Luckenwalde, Mai / November 1928. Hutfabrik Boenicke Heldenberg 2. G. i. Liqu.

Franz Rathenow.

Deutsche Produkten und Handels A. G., Hamburg 1, Paulftr. 10.

Bilanz ver 31. Dezember 1927.

Aktiva. M. 4 Kasse, Bank u. Postscheck 103545 Warenbestanddʒꝛd⸗.. 30 411 Debitoren . 147 663 80 Inventar JJ 40M

192 429 30

Passiva. ,, ,, 5 000 Neservekonto . 500 Kreditoren d 136 16996 Gewinnvortrag auf 1928. 759 41

192 42937 Gewinn und Verlustrechnung per 31. Dezember 1927.

De bet. .

Verlustvortrag aus 1926... 2907603 Allg. Handl. ⸗Unkosten ... 10 386 59 Zinsen 8 611 66 Furs dtfferengen. 25715 Abschreibg. a. Inventar... 402 75 Uebertrag a. Reserpekonto .. 00 Gewinn per 31. 12. 277 ... 3211

15 824 59

—&

Kredit. Warenbruttogewinn ..... 14 420 659 Provisionen ... 404 15 824109

Ed. Beith ist aus dem Aufsichtsrat aue⸗ geschieden und an seiner Stelle ist Herr Richard Guhl, Hamburg, gewählt worden.

Hamburg, den 24. Oktober 1928. Deu ische ö und Handels

Huybergs. C. Pruyser. J. V.: Schmidt. ö / // 176713 Sandlerbräu Attiengesellschaft.

Bilanz am 30. September 1928.

Soll. RM Attiva. RM 3 Hö. ld dez 3 Brauereigebäude u. Grdst. 474 800 , 45 758 95 Mälzereigebäude u. Grdst. 194 100 I 7 Wirtschaftsanwesen ... 74 200 362 492 141 Brauereimaschinen .... 135 600 Haben. Mälzereimalchinen.... 25 400 Einnahmen .. . . . . . 362 44241 Tanks und Fässerr ... 217 309 , Fuhr, und Äutepar;t⸗ 10 200 I3b2 492141 Geräte und Cinrichtungen 23 700 - Stuttgart, den 28. November 19283. Bierwagen .... 14 700 - Der Vorstand. Otto Spaeth. Industriegleis.. .... 1 xe eee, ßen ständẽ 398 do lz 73774 . Hppotheken und Darlehen 227 20449 z he nne egen, enn, AG., Hamburg. Paulstr 10. Joträte . . ..... i 21166 Bilanz ver 31. Tezember 1927. D 7 Attiva. Passiva. Nicht eingejahltes Aktien⸗ Aktienkavita!l .... 1200 000 kapital KJ 225 000 Hppotheken.. ... 378 171 75 Immobilien.... 180 909113 Rejservesonds J.... 120 000 Kasse und Bank.. ... 49785 Reseivefonds II.... 70 00 6 Debitoren .. 143 267 90 Rücklage für Unterstützungen 97660 Treuhandhypotheken . 0 000 Verbindlichteiten. 272 814777 Verlust per 31. 12. 1927 25 321 86 Finn ö 7 Gewinnvortrag Ee‚ W sr won idzö e 2b og 5h . Passiva. . Reingewinn 21d 78706 241 49161 , 350 000 6 7 Kreditoren w 176 996 74 2 285 aba ts Syvotheken. . 53 000 - Gewinn., und Verlustrechnung Treuhandhypotheken .. 0 000 am 39. September 1928. 629 got 7 4 Soll. RM 3 Gewinn und Verlustrechnung Rohmaterialien, General⸗ per 31. Dezember 1927. unkosten und Steuern 1536 79545 a 2 Abschreibungen.. ... 150 243 70

Debet. Verlustvortrag . 29 731 37 Allg. Handlungsunkosten .. 8 11410 Steuern . 63 . Grundst. Verwaltungskosten 161113 Grundsteuern .... . 58468 Hvpothekzinsen ..... 9h44 HN 15 44 7694 Uktienemissionskosten ... 38 1

78 418 19

gredit. Mieteeinnahmen .... 1409713 brovisionen J , Verlust per 31. 12. 19277 . 175321886 78 418199

Aus dem Aufsichtsrat ist Herr Rechte anwalt Dr Ed. Beuh ausgeschieden; eine Neuwahl für den Aucgeschiedenen ist nicht getroffen.

Samburg, den 23 Oktober 1928.

Deutsche 3 Gesellschaft

Schmtd t, Vorstand.

21575706 882 827 21

Reingewinn...

Haben. Erträgnisse aus Bier usw. 1 882 8221 1 882 827 21

Die in der Generalversammlung vom 1. Dezember 1928 sestgesetzte Dividende von RM 40 pro Aktie gelangt vom Montag, dem 3. Dezember ab bei unserer Geschäftestelle in Kulmbach gegen Ein⸗ lieserung des Gewinnanteilscheins Nr. 8 zur Auszahlung.

Der Aufsichterat besteht aus folgenden Herren: Walter Regeleherger, Rechte⸗ anwalt, Nürnberg. Wilhelm Schmuck Ingenieur,. München. Rudolvh Masch, Kaufmann, Chemnitz, Ferdinand Sandler NMittmeister a. D, München. Johann Türk, Kulmbach, Betriebsratsmitglied. Johann Lindner Kulmbach, Betriebsrats mitglied

Kulmbach, den 1. Dezember 1928.

Der Vorstand. Ch. Sandler.

76717 Bilanz ver 30. Juni 1928.

Aktiva. RM 3 Grundstück . 12 906 Gebäude . 58 300

Maschinen, Werkzeuge und

Werkstatteinrichtung mit ,, 68 000 Kontorinventar .... 720 Modelle . 1 Wertpapiere . . Hypothek in unserem Besitz 3 460

Bestände an Materialien

sertigen und in Arbeit befindlichen Fabrifaten 200 910 92 Debitoren u. Bankguthaben 236 627381 wont e,, 74011 Kassenbestand.. .... 626662 68 1 417 46

Passiva.

Aktienkapital . 250 000 - Geyetzlicher Reservefonds 13 400 Reseivefonds II ; 1000 Kreditoren u. Anzahlungen 218 223 56 , 75 000 Del kiederekonto... 36 000 Akzeytkonto . 30 899 70

Gewinn. und Verlustkonto: ,, 7389420 681 417 46

Gewinn und Verlustkonto

ver 30. Inni 1928.

Soll. RM 3

Allgemeine Verwaltungs⸗ kosten ; 140 762 90 Staats. u. Gemeindesteuern 13 90930 Abschreibungen . 11 83967 Bilanzkonto: Ueberschuß . 57 894 20 2 106 0

vDaben.

Gewinnvortrag aus 1927 6 03h os Fabrikattonsrohgewinn .. 218 37099 224 ab o

Der Aussichtsrat Pank,

Taatz, Cöthen i. Anhalt.

76715

unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: Bankherr Karl Fabrikdirektor Wilhelm Jordan, Rechtsanwalt Heinrich Herzfeld, sämtlich zu Halle a. S. Oberingenieur Wilhelm

Halle a. S., den 22. November 1928.

Alw. Taatz Aktiengejellschaft.

Der Vorstand. Otto Taatz. Franz Kasch.

Bilanzen der Firma Rheinisch⸗ Westfälische Transport⸗A.⸗ G.,

Emmerich. 1. Januar 1926. . Aktiva. RM 14 Mohilien: 1. Einrichtung ... 3 000 2. Kraftwagen (alte) .. 7 b00 Kassenbestand .... 30770 Kassenbestand 09 9 5 0482 Bankguthaben... 981250 Debitoren 9 * 55 150 53 Bürgschaften. .... 6 WM = 34 2656 . Passiva. Akttenkavital 2 2 20 000 Gesetzliche Reserve 09 68 1000 Weitere Reserve .... 612 Kreditoren 527 146 55 Bürgschaften. ..... 65 QM 134 275 55 Gewinn und Berlustrechnung. Soll. RM 4 Generalunkosten.. ... 43 51170 Gesetzl. Relerve..... 1000 Weitere Resetve. ... 612292 h0 M010 Saben. Bruttogewinn... 50 940 70 50 940 70 1. Januar 1927. Aktiva. / RM 9 Mobilien: 1. Einrichtung 8 2700 . ,, 6 000 Zugang zu 1 1000 100 900 Zugang zu? 8200 1620 6 h80 ge,, 105146 Kassenbestand. .... 307 Kassenbestand .... 160 35 Banfguthaben. .... 28 160 6 Debitoren 98 647,66) .. go 68 6h Bürgschaften..... 20 231 0 LJ Passiva. Akttenkapitaa 20 000 Gesetzl. Reserve. .... 1000 Weitere Rejetve .... 6 129 , 106 749 60 Bürgschaften ..... 92 h00 ß 7 669 17 234 047 77 Gewinn und Verlustrechnung. Soll. RM 4 Generalunkosten.. .. 63 81 72 Reingewinn .... äs 1 0 39 Saben. . Bruttogewinn ... 236089 71 20089

Gemäß § 17

bilanzveror

der Bankfirma Ernst

einzureichen.

verzeichnis bei den

der Umtausch im Wege

erforderlichen

reichen und nicht bei

Rechnung der

für Rechnung der

ö Kosten

hinterlegt wird. Möglichkeit die

J. E. Degen.

—— 2— w

Senn

des

Nennbetrag den

fügung gestellt worden sind Stelle der für kraftlos erklärten An—⸗ teilscheine auszugebenden Aktien werden Beteiligten zum Börsenkurs verkauft, wobei der Erlös den Beteiligten unter Abzug der ent⸗— anteilig zur ügung gestellt oder, sofern die Berech⸗ tigung zur Hinterlegung vorhanden ist,

M. Niedermayr Papierwarenfabrik Aktiengesellschaft, Rosenheim. 77290] III. Bekanntmachung. Abs. 5 der 2. 5. e,, , ,, , zur Gold⸗ dnung fordern wir hiermit die Inhaber der Anteilscheine unserer e,. über RM 63 au teilscheine zum Umtausch in der Gesellschaftskasse in Rosenheim oder bei der Bayerischen Sypotheken⸗

bzw.

ö die An⸗ Aktien bet

und Wechsel⸗Bank, Banyerischen Vereinsbank in München oder bei

Moser Co.,, Berlin W. 8, Friedrichstr. S5, bis spätestens 15. Januar 1928

Für je 3 Anteilscheine zu RM 65 wird eine Aktie zu RM 20 ausgereicht. Der Umtausch erfolgt provisionsfrei, . die Anteilscheine nach Nummern⸗ olge geordnet mit doppeltem Nummern⸗ Anmeldestellen während der üblichen Geschäftsstunden am Schalter eingereicht werden. . rief ·

wechsels statt, so wird die übliche Pro⸗ vision in Anrechnung gebracht. Diejenigen Anteilscheine, welche nicht bis zum 15. Januar 1929 zum Um⸗ tausch eingereicht worden sind, werden für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt für solche eingereichte einzelne An= leilscheine, welche den zum Umtausch

nicht er⸗

oben⸗ erwähnten Stellen zur Verwertung für Beteiligten

zur Ver⸗ Die an

Ver⸗

Die Umtauschstellen sind bereit, nach

Regulierung

Spitzenbeträgen unter den Besitzern der

Anteilscheine vorzunehmen. Rosenheim, den 3. Dezember 1928.

M. Niedermayr Papierwarenfabrik

Aktiengesellschaft. Julius Niedermayr.

von

Hebrüder Adt Attiengesellschast, Wãchters hach, Hessen⸗ Nassan.

Bilanz am 30. Juni 1928.

Be itz.

Konto Lothringen (Ent— schädigungsanspruchkonto)

Anlagewerte: Grundstücke. ... Gebäne Maschinen Mobilten und Geräte Formen und Weikzeuge Anschlußgleise ö Fuhrpark...

Greifbare Mittel: Bankguthaben 288 954,56 . Wechsel .. 5643,99 Wertpapiere 48 454,50

Forderungen

Avale 24 603 23 Vorräte:

J

270 348,53 Material⸗ bestnde 601 468. 66

Bilanzverlust: Abschreibungen 160 784,02 ab: rechnungt⸗

mäßiger lleber

87 904,53

31335757

höo0 876.20

Hypoth ⸗Aufw r Nd nr Rs.

RM 1

142 305 1933227 938717 51 232 63 643 3057 1575

gol 758

1871817 19174

a 879

Verbindlichkeiten. Eigene Mittel Aktienkapital: Stammaktienkapital .. Vorzugsaktienkapital

Gesetzliche Rücklage .. Hypothek Fremde Mittel:

Bankschulden 537 050,79

Akzeptverbind⸗

977 318,36

lichkeiten 111 063,92

.

NRückstandige Steuern

Avale 24 66053, 23

b 999 386

3 406 2650 18790

19 76

Verpflichtung. 449 259,79

3 425 000 379 693 1000000

1 194692

5 999386

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Juni 1928

Aufwand. Allgemeine Unkosten Betriebsunkosten.. Materialverbrauch. Löhne und Gehälter . Zinsen ..

Abschreibungen

Ertrag. Fabrikationsertrag ... Sonstige Erträgnisse. .. .,

Der Aufsichtsrat.

819 493 292 966 1901691 1271 062 1387 329 114704 160 784

RM 3

24 96 60 30 37 59 92

—ͤ 4748 032

4635 326 39 826 72 879

4748 032

Wächtersbach, im November 1928. Der Vorstand.

608

54 05 M

08

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 284 vom 5. Dezember 1928. S. 3.

——

Dr. Quaatz (D. Nat.) und Genossen, „die Reichsregierung zu erfuchen, unverzüglich einen Gesetzentwurf zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Wartestandsbeamten vorzulegen, und jm Benehmen mit den Ländern in verstärktem Maße für die Wiederbeschäftigung der Wartestandsbeamten zu sorgen“. Es folgte die Besprechung des Schreibens des Reichsfinanz⸗ ministeriums über die Ausnahmen von § 140 des Be soldungs⸗ gesetzes. Dieser Paragraph sieht bekanntlich im allgemeinen vor, daß Neubesetzungen von freiwerdenden dritten Beamtenstellen grundsätzlich nicht stattfinden sollen. Das Reich soll vierteljährlich nachweisen, in wie vielen erlaubten Ausnahmefällen es von der allgemeinen Sperre abgewichen ist. Berichterstatter Abg. Srsing (Zentr.) erläuterte die Frage der Ausnahmen. Er erklärte, daß 3. B. bei den Beamten des Auswärtigen Amts etwa eine Bot⸗ schafterstelle, wenn der Botschafter gestorben ist. nicht „künftig wegfallen“ könne. Weiter begründet er einen Antrag, wonach dem Reichstag alljährlich durch eine besondere Uebersicht die Aus⸗ wirkungen des § 40 des Vesoldungsgesetzes mitgeteilt werden. Abg. Torgler (Komm.) begründete einen Antrag, worin eine Nachweisung für alle Reichsbehörden und die Reichspost sowie darch besonderes Einvernehmen auch von den Ländern und Ge⸗ meinden darüber verlangt werden soll, wie der 5 40 seit seinem

Inkrafttreten bis zum 1. Dezember 1928 gewirkt habe. Abg. Schmidt-⸗-Stettin (D. Nat. beantragte halbjährliche Nach⸗

weisungen und forderte, daß die nächste Aufstellung schon his zur Etatberatung vorliege. Ministerialdirektor Dr. Lothholz betonte, daß die Regierung bereit sei, dem Antrage des Abgeord⸗ neten Ersing zuzustimmen. Praktisch könne ja die Auefstellung so gehandhabt werden, daß sie bis zum 1. Oktober fertiggeftellt sei. Annahme fand in beränderter Fassung der Antrag der hinter der Regierung stehenden Parteien, der die Reichsregierung ersucht, alljährlich eine Uebersicht über die Auswirkungen des 3 40 des Besoldungsgesetzes vorzulegen. Für gewöhnlich soll die liebersicht bis zum 1. Oktober, für 1928 aber ausnahmsweise bis zum 1. April 1929 fertiggesteilt sein. Eine Reihe weiterer ministerieller Schreiben wurde ohne Erörterung erledigt. Dem Verkauf einer Kaserne in Karlsruhe i. B. wurde zugestimmt. Hierauf setzte

der Ausschuß die seinerzeit abgebrochene Besprechung einer Exportkreditaktion fort. Der Debatte lag ein sozial⸗

demokratischer Antrag zugrunde, der die Reichsregierung erfucht, für die Zwecke der Zinsverbilligung für Darlehen an Liquidations⸗ geschädigte, wiederaufbauende Exportfirmen zwecks Förderung des Außenhandels 35 Millionen in den Haushalt für 1929 einzu⸗ stellen. Diese Mittel sollen der Verzinsung von Darlehen in den nächsten drei Jahren dienen. Von deutschnationaler und deutsch⸗ bolksparteilicher Seite warrde beantragt, zu beschließen, daß der Haushaltsausschuß sich mit der Gewährung von Zinsberbilligungen für Darlehen an die deutsche Exportindustrie einverstanden erkläre, entsprechend der Vorlage des Reichswirtschaftsministers und des Reichsfinanzministers, jedoch mit der Maßgabe, daß die Zinsverbilligung einstweilen auf kriegsgeschädigte Firmen, also auf Liguidationsgeschädigte, Gewaltgeschädigte, Ausgleichsgläu⸗ biger uswe, beschränkt werde. Dabei solle sich der Ausschuß vor⸗ behalten, bei Beratung des Etats für 1929 zu prüfen, ob und inwieweit die Maßnahmen über den Kreis der genannten Firmen auszudehnen wären. Nach längerer Aussprache wurde der Antrag der Sozialdemokraten dahin neu formuliert, daß die Reichsregierung ersucht werde, im Haushalt für 1929 eine Rate von 500 000 Reichs⸗ mark einzusetzen zum Zwecke der Zinsberbilligung für Darlehen der wiederaufbauenden Sxportfirmen. Die Abstimanung und die weitere Beratung wurde auf nächsten Dienstag vertagt.

Der Steuerausschuß des Reichstags beriet gestern den deutschnationalen Antrag auf Aufhebung der so⸗ genannten periodischen Grunder werbsstener. Abg. Dr. Rademacher (D. Nat) wies, laut Bericht des Nachrichten⸗ büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, zur Begründung darauf hin, daß man eine Steuer, die ihrem Wesen nach eine Um⸗ satzsteuer sei, nicht mit der Begründung erheben könne, daß ein Umsatz nicht stattgefunden habe. Seit dem Erlaß im Jahre 1919 sei nicht nur eine Vermögenssteuer, sondern im weitesten Umfange bine damals nicht vorauszusehende Sonderbelastung des Grund⸗ besitzes mit Realsteuern, Mietzinssteuer, Rentenbankzinsen, In⸗ dustriebelastung usw. eingetreten. Die Landwirtschaft vertrage eine Neubelastung nicht; für die meist verpachteten Fideikommisse würden die Mittel zur Zahlung der Steuern nur im Wege neuer Verschulbung zu beschaffen sein, die unter allen Umständen vor allem für Ostpreußen vermieden werden müsse. Die besonderen Verhältnisse der Fideikommisse in den einzelnen Ländern be⸗ dürften einer besonderen Berücksichtigung. Die Erhebung der Steuer nach dem gemeinen Wert werde außerordentliche Schwierig keiten machen. Für die Deutsche Volkspartei schloß sich Abg. Dr. Hoff den Forderungen des deutschnationalen Antrags an. Abg. Keil (Soz.) widersprach der Aufhebung der Steuer,

2

hielt aber eine Verschiebung des ersten Erhebungstermins für

möglich. Auch Abg. Herold (Zentr.) trat für eine Verschiebung ein. Vertreter Preußens und Bayerns wandten sich

gegen die Aufhebung der Steuer und äußerten auch Bedenken gegen eine Verschiebung. Staatssekretär Popitz erklärte sich namens der Reichsregierung mit einer Hinausschiebung der Ver⸗ anlagung bis zu einer in Aussicht genommenen Neuregelung der Materie einverstanden. Der Ausschuß vertagte sich dann auf den 11. Dezember.

Im Verkehr sausschuß des Reichstags begann gestern die Aussprache über die Betriebssicherheit der Reichsbahn auf Grund eines Berichts, den ein Vertreter des Reichsverkehrsministeriums erstattete. Er kam dabei zu dem Er⸗ gebnis, daß die Betriebssicherheit der Reichsbahn nicht gefährdet sei. Vom Zentrum wurde eine Vertagung der ganzen Aussprache gewünscht. Die anderen Parteien widersprachen aber einer Ver⸗ tagung, da es unbedingt nötig sei, über die wahren Verhältnisse der Reichsbahn vor der Oeffentlichkeit Klarheit zu schaffen. Es wurde beschlossen, die Aussprache am 12. Dezember fortzusetzen.

Der Reichstagsausschuß für die besetzten

Gebiete setzte in seiner gestrigen Sitzung seine Besprechungen über die vorliegenden Einzelanträge fort. Abg. Dr. Remmele Soz.) erhob, dem ag fd des Vereins deutscher eitungsverleger zufolge, schärfsten Protest gegenüber den zu Tage etretenen Verzögerungen beim Bau der drei pfälzischen Rhein⸗ brücken. Es sei eine völlige Verkennung der hid ff hehe Not⸗ wendigkeiten, wenn man in dem Bau är g fh Pläne erblicken wolle. Durch die neue Grenzziehung infolge des Verlustes von Elsaß⸗Lothringen sei es unbebingt notwendig geworden, Ver⸗ kehrswege insbesondere für den Straßenverkehr über den Rhein 69 schaffen. Mehr als hundert Dörfer zeigten einen starken Wirtschafts- und Bevölkerungsrückgang. Eine Verbindung der wie in einem Sack abgeschnürten Bevölkerung der Südpfalz mit den badischen Dörfern 1 des Rheins 6 unvermeidlich, wenn man nicht eine völlige Verödung der an sich fruchtbaren Gegend wolle. Der Redner bat die Reichsregierung, die bestehende Ver⸗ zögerung mit allen Mitteln zu beseitigen, die Bevölkerung könne weitere Verzögerungen nicht verstehen und werde bereits unruhig. Ferner ging er auf die schwierige Lage Kehls ein und wies guf die Notwendigkeit der Kinzig⸗Verlegung und auf eine Be⸗ ,, der Verhandlungen bezüglich des kleinen Grenzver⸗ ehrs mit Frankreich hin. Abg. ö. mann (Wirtsch. P.) wies auf die schwierigen finanziellen Verhältnisse im Saargrenzgebiet und die hohe Erwerbslosigkeit in der Pfalz (Birmasens) hin. Be⸗ schlüsse wurden noch nicht gefaßt. Fortsetzung der Aussprache Dienstag, den 11. Dezember.

. Voll swirtschaftliche Ausschuß des Reichstags konnte gestern die ct: Lesung der Handwerks⸗ novelle zur Gewerbeordnung im wesenllichen beenden. Es stehen nur noch die Ausführungsbestimmungen und die Be⸗ timmungen über den Wahlmodus zu den Handwerkskammern

Der

aus, die gestern zurückgestellt wurden. Sämtliche Abänderungs⸗ anträge der bürgerlichen Parteien sowohl wie auch der Sozial⸗ demokraten und Kommunisten wurden mit wechselnden Mehr⸗ heiten abgelehnt, so daß es einstweilen überall bei der Fassung der Regierungsvorlage blieb. Die Weiterberatung wurde schließ⸗ lich auf nächsten Dienstag verschoben,

Der a, n, , Ausschuß des Reichs⸗ tags setzte gestern die Beratung über ein Zusatzablom men zu dem Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag

wischen dem Deutschen Reich und dem Jugo— 1, ge Königreich fort. Beschlüsse wurden zunächst nicht gefaßt.

Der Rechtsausschuß des Preußischen Land⸗ tages beriet gestern die Ausführungsbestim mungen zu dem Gesetz über , n,, und Munitjon. Der Staatsrat hatte zu diesem Gesetz sich dafür eingesetzt, daß die Zuständigkeit der Ortspolizeibehörden auch in den Landkreisen wieder . würde. Auch der Reichsstädtebund hatte sich in diesem Sinne geäußert. Von der Staatsregierung wurde dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge darguf hingewiesen, daß aus staatspolitischen Gründen es bei der Zuständigkeit der Landräte verbleihen müsse. Ein Antrag, der die Regierung ersucht, die alte Zuständigkeit wieder herzuftellen, mindestens hinsichtlich der Amtsvorsteher und der Bürgermeister, wurde abgelehnt. Ein Antrag der Regierungsparteien, die Frage der Gebührenteilung zwischen Staat und den mit den Vorarbeiten

für die Abteilung der Waffenscheine betrauten Gemeinden nach⸗

zuprüfen, fand Annahme. Im übrigen wurde der Gegenstand durch Kenntnisnahme für erledigt erklärt. Der Ausschuß be⸗ faßte sich sodann mit einer Reihe von Eingaben. Er behandelte u. a. den Mordfall Jäckel. Im Jahre 1925 war an dem Maurerpolier Jäckel in Leschnitz bei Baschwitz in Schlesien ein Mord verübt worden. Es stellte sich heraus, daß der Bruder der Frau Jäckel, der Bäckermeister Fel sh aus Hamburg, im Ein⸗ vernehmen mit der Ehefrau Jäckel den Ehemann Jäckel erschossen hatte. Er wollte seine Schwester durch die Tat vor weiterer chlechter Behandlung schützen. Es war erwiesen, daß der er⸗ schossene Jäckel ein Trinker war. Er behandelte seine Frau in der rohesten Weise und es bestand die Gefahr, daß er den Rest des Vermögens, das teilweise auch aus Ackerland bestand und von der Frau Jäckel mit ihrem ersten Ehemann, der im Kriege ge⸗ fallen war, erworben worden war, vergenden würde. Tas Schwurgericht in Liegnitz hatte Jentsch zum Tode verurteilt. Ebenso die Ehefrau Jäckel, wegen Mittäterschaft. Die Todes⸗ strafe wurde aber im Gnadenwege zu je 15 Jahren Zuchthaus umgewandelt. Es lag nunmehr dem Landtag ein Gnadengesuch der Frau Jäckel, die drei Jahre ihrer Strafe verbüßt hat und sich in der Zeit einwandfrei geführt hat, auf Erlaß der weiteren Strafe vor. Auf Antrag des Berichterstatters, Abg. Haase⸗— Liegnitz (Wirtsch. P) beschloß der Ausschuß, dem Gesuch zu ent⸗ sprechen und entschied sich für die sofortige Freilassung der Frau

Fäckel. Nach Erledigung weiterer Eingaben vertagte sich der Ausschuß.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht, und Viehhof in München am 2. Dezember 1928 amtlich gemeldet worden.

Sandel und Gewerbe. Berlin, den 5. Dezember 1928.

Nach dem Geschäftsbericht der Geisweider Gisen⸗ werke LUktiengeslellschaft, Geisweid, Kreis Siegen, für das Geschäftsjahr 1927/28 lag im abgelaufenen Geschästsjahr für die Fabrikate der Geschäfte im großen und ganzen befriedigende Beschäftigung vor, doch waren die Erlöse für Feinbleche dauernd un⸗ befriedigend. Sämtliche Betriebe haben regelmäßig gearbeitet, die Produktion der einzelnen Abteilungen hat sich auf der Höhe des Vor— sahres gehalten. Die Selbstkosten haben eine wesentliche Erhöhung erfahren und das Ergebnis ungünstig beeinflußt. Nach Abzug aller Unkosten, Zinsen, Steuern und sozialen Lasten und einschließlich des Vortrags (18 230 A) aus dem Vorjahre ergibt sich ein Rohgewinn von bs7 426 4A. Die Abschreibungen betragen 210 899 4A. Auf die Stammaktien entfallen 6 vH.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. Dezember 1928: Ruhrrevier: Gestellt: 25 025 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Eleftrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 4. Dezember auf 151,50 S (am 3. Dezember auf 151,50 MS) für 100 kg.

Telegraphische Auszahlung.

5. Dezember 4. Dezember

Geld Brief Geld Brief

Buenos⸗Airesg . 1 Pap. Pes. 1766 1,770 1K 66 1,770 Canada.... 1 lanad. ? 4.187 4, 195 4, 19090 4, 198 . 1981 1935 1,996 1,930 J äͤgypt. Pfd. 20,89 20, 89 20 855 20, 895 Konstantinopel 1 türk. & 2093 2,097 2096 2,100 London. .... 1 20551 26571 263534 26 374 New York ... 18 4,1925 4,2006 4, 1925 4,2005 Rio de Janeiro 1 Milreis G H09 O 602 O hHö00 O0, 502 Urugay .... 1 Goldpeso „286 4,294 4286 4,294

Amsterdam⸗

Rotterdam . 100 Gulden 168,29 168,63 168,8 168,72 m 100 Drachm. b, 5 b, 435 h. 10h b. 435 Brüssel u. Ant⸗

werpen ... 100 Belga hs. 97 58, 39 8,7 b8, 39 Budapest ... 100 Pengö 73 08 73, 22 73 08 73, ) Danzig. . ... 100 Gulden 8l,29 81, 45 Sl, 8 81,44 Velsingfors . 100 finnl. M 10,545 10,565 10545 10,565 Italien .... 100 Lire 21335 21,565 21.554 21,353 Jugoslawien . 100 Dinar 7,365 7, 379 7,364 7, 378 Kopenhagen.. 100 Kr. 1II,8Z 112, 04 111K ö9 112,01 Reykjavik .. . 100 isl. Kr. 9l, 98 92, 16 91, 98 92, 16 Lissabon und

Oporto ... 100 Escudo 18570 18,74 1370 18,74 Sil ,, , ö nr. lil 11137 1136 11155 Paris ..... 100 Fres. 16,375 16,415 16,75 16,415 , 12422 12,442 12.3422 12,442 Schweiz .... 100 Fres. S0, 76h 80,925 80, 7I6 80,92 Sofia ..... 100 Leva 3,024 3,030 3024 3,030 Spanien.... 100 Peseten 67,66 67, 80 67,66 67,80 Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 112,02 112,24 1124,90 112,22

100 Schilling! 58, 95 69,07 b8, 95 69,07

,,

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

H. Dezember 4. Dezember Geld Brief Geld Brief Sovereigns .. Notiz 20,46 20, 54 20 Fres. Stücke ür Gold. Sossars . I 1 Etc 121i 235 4215 4235 Amerikanische: jo = Doll. 18 4,178 A196 4174 4194 2 und 1 Doll. 18 4,176 4, 196 4,175 4195 Argentinische ] . 14742 1,762 Brasilignische . 1 Milreis Canadische ... 1 kanad. = Englische: große 1 * 20,298 20, 378 20311 20,391 12 n. darunter 1 * 2029 20,37 20,292 20372 Türkische. ... 1 türk. Pfd. 2, 075 2,095 2,083 2103 Belgische ... 100 Belga o8, 11 8. 35 Bulgarische .. 100 Leva Dänische .... 100 Kr. 111,50 111,94 111,50 111,94 Danziger. ... 1099 Gulden 81,11 81,43 Sl, 99 8141 Finnische. . .. 100 finnl. A 6. 106,43 10,92 Französische .. 100 res. 16535 16,41 16,355 16415 Holl gnzische .. 16 Hzusden 16.51 1658.53 183531 166, 6g Italienische: gr. 109 Lire 2191 2199 106 Lire u. dar. 10) Lire 21 8975 Y h 21,92 2200 Jugoslawische . 1090 Dinar 7515 731 131 Norwegische .. 160 Kr. 111,57 112,91 11.55 111,99 Oefterreich.: gr. 160 Schilling 8 78 52,02 58. 78 59, 02 100 Sch. u. dar. 100 Schilling 58,78 59, 02 b8, 84 b9, 08 Rumänische: 1000 Lei und . neue 500 Lei 190 Lei 2,48 259 unter 00 Lei 109 gei 244 246 Schwedische . 190 Kr. 111,78 112,20 111K I8 11222 Schweizer: große 100 Fres. 80, 64 80, 6 S0 6k 80,96 1060 Fre. u. dar. 100 Fres. S0 58 8090 3064 30,96 Spanische . . . 100 Peseten 67,56 67,84 67.51 67,79 Tschecho⸗slow. . . bo00 Kr. . . . 100 Kr. 12,8 12,44 12,38: 12,44 1600Kr. u. dar. 100 Kr. . . 12,883 12,448 Ungarische . .. 166 Peng 73. 39 753. 19 as 75, 17

Berlin, 4. Dejember. Pre is notierungen für Nahrungg⸗ mittel,. (Ginkaufspreise des Lebensmitteleinzel handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originglpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ Fraucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen O, 40 bis 6,50 M. Gerstengrütze 9,39 bis O. 40 M, Haferflocken O46 bis O47 Hafergrütze 6.45 bis O, 0 Æ, Roggenmehl 0/1 9.313 bis 0.33 AÆ, Weizengrieß O40 bis 041“ 41, Hartgrieß 44 bis 6.46 M, 70 0,9 Weizenmehl 0.293 bis O 32 . Weizenausugmehl in 100 Kg. Säcken br. s.-n. O.38 bis 0,41 46, Weizenguszugmehl, 6. Marken, alle Packungen 941 bis 0,53 S6, Speiseerbsen, leine 0423 bis 0,44 4. Speiseerbfen, Viktoria O66 bis C,. 62 M, Speifeerbsen. Viktoria Riesen 0, 62 bis O70 S6, Bohnen, weiße, mittel G83 bis O, 8s „, Langbohnen. ausl. O. 88 bis G98 K, Linsen, kleine, letzter Ernte O80 bis 6, 8s KK, Linsen, mittel letzter Ernte O90 bis 1,10 M Linsen, große, letzter Ernte lo bis LI5 A, Kartoffelmehl, superior 0,389 bis C395 MÆ, Makkaroni, Hartgrießware, lose 0,78 bis 0,88 AÆ, Mehlschnittnudeln, lose 0,57 bis 6,74 46, ierschnittnudeln, lose 0, 7h bis 1,8 M Bruchreis 63333 bis G6, 34 S, Rang oon -⸗Reis, unglasiert 0.383 bis 0,39 4A Siam Patna⸗Reis, glasiert G49 bis 9,s68 A. Java⸗Tafelreis, glasiert GbI bis 0,7? Ringäpfel, amerikan. vrime 1,B72 bis 1,89 AM, Bosn. Pflaumen 90 100 ihCn Originalkisten 68 00 bis 66 09 M. Bosn. Pflaumen go / lo in Säcken 60 00 bis tz4,00 M entsteinte bosn. Pflaumen 80 / 65 in Originalkistenpackungen 77, 09 bis 80,09 AM., Kalif. Pflaumen 4050 in Driginalkistenpackungen O98 bis 0,99 „Mt, Sultanien Kiup Caraburnu PF Kisten 1,00 bis 1616 A, Korinthen choice, Amalias 1,15 bis 1,24 44, Manveln, füße, courante, in Ballen 3,74 big 3.84 4. Mandeln, bittere, courante, in Ballen 395 bis 4.20 A, Zimt Eafsia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 4Æ. Kümmel, holl., in Säcken 100 bis 1,10 „S6, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus—⸗ gewogen 450 bis 4,0 M. Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,20 bis 6,40 Æ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 3,84 bis 4,265 S6, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4.24 bis 5, 76 , Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,70 bis 2,35 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art , 36 bis 7,245 S6, Röstroggen, glasiert, in Säcken C42 bis 0,44 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken o, 40 bis 0,45 M6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0, 9 bis 9,54 o, Kakao, stark entölt 1,50 bis 2,40 S6, Kakao, leicht entölt 2,49 bis 2,80 6, Tee, Souchong 6,40 bis 8, 40 M, Tee, indisch 8,00 bis 12,00 „S, Zucker, Melis 0,523 bis 0, 533 „SS, Zucker, Raffinade 0,54 bis 0, 56 ς, Zucker, Würfel 6,60 bis G, 63 M6, Kunsthonig in L kg- Packungen O, 0 bis 90,74 S6, Zuckersirup, hell, in Eimern ö, 66 bis O,80 S6, Speisesicup, dunkel, in Eimern M38 bis O44 M, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg (73 bis O, 76 S6, Pflaumenkonfiture ia Eimern von 123 Eg O88 bis 0, go 4, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg 1,50 bis 1,76 4, Pflaumen⸗ mus, in Eimern von 12 und 15 kg G73 bis 0, 82 6, Steinsalz in Säcken C 076 i bis GO νπυάμυ, Steinsal in Pa ckungen 0, 0986/9 bis 0, 12 4, Siedesalz in Säcken O, 166/10 bis 4M , Siedesalz in Packungen O, 12 bis 0, JH M6, Bratenschmalz in Tierces 1546 bis 148 S, Bratenschmalz in Kübeln 1,46 bis 148 é, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,41 bis 1,44 S6, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,41 bis 1,44 (, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,60 bis 1B 4 A, Speisetalg 1,08 bis 1.24 A6, Margarine, Handelsware 1 1,32 bis 1,38 6, 11 1,14 bis 1,26 S, Margarine, Spezialware 1 1358 bis 1,92 S, U 1,38 bis 1,42 S6, Molkereibutter Ia in Tonnen 430 bis 4,36 , Molkereibutter 12 gepackt 4,4 bis 4,50 M, Molkereibutter IIa in Tonnen 4,0l bis 4, 135 S6, Molkereibutter La gepackt 4.15 bis 4,29 A, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 432 bis 4,43 M, Auslandsbutter, dänische, gepackt 4,46 bis 4,5 66, Corned bee 126 1b3. per Kiste 57,560 bis 59,00 S, Speck, inl., ger. 8 / 10— 12114 2,10 bis 2,20 A, Allgäuer Stangen 20 G 1,04 bis 1,0 S6, Tilsiter Käse, vollfett 2,26 bis 2,30 , echter Holländer 40 1,96 bis 2, 10 „s, echter Edamer 40 0 2,00 bis 2, 12 6, echter Emmenthaler, vpollfett F, 94 bis 3,14 S6, Allgäuer Romadour 20 0,9 1,24 bis 1,30 4, ungez. Kondensmilch 48,16 per Kiste 23,90 bis 26,50 (s, gezuck. Kondensmilch 48/14 ver Kiste 31,00 bis 38,00 MS, Speiseöl, aus— gewogen 1,A30 bis 1,40 .

Berlin, 4. Dezember. (W. T. B.) Bei Fortsetzung der Wollauktion in Sydney kamen, laut „Konfektionär', am 3. Dezember 11 550 Ballen in guter Auswahl zum Angebot, die restlos verkauft wurden. Bei guter Konkurrenz tiaten namentlich Deutschland. England, Frankreich und Japan als Käufer auf. Merinoschweißwollen erzielten bis zu 34, Comebacks 24 und Kreuz⸗ zuchten 21 d per 1b.

Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapier märkten.

Devisen.

Danzig, 4. Dejember. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden) Noten: Lokonoten 100 gloty 57,8 G.,. 7,92 B. 100 ⸗Reichsmarfnoten 122,686 G. 122,994 B. Schecks: London 25 00 G. B. Auszahlungen: Warschau 190 Zlotv . Aus- zahlung 57,75 (G6., 57, 8s9 B. Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichs marknoten 122, 666 G., 122,974 B.

9 6