Heutiger! Voriger Ku rs
gar! LDindström. .. Lingel Schuhfabr 9 Lingner Werte... Lu dw. Loewe u Co C Loren Löwenbraueret⸗ Böhm Brauhaus i: Zuctau u Steffen i. Luüdenscheid Metall Lüneburg. Wach.
Magdeb. Allg. Gaß do. Bau u. Credit bo. Bergwert. .. M! do. do. St. ⸗Pr. do. Mühlen ö C D Magirus. . .. do. Vrz⸗Att. Lit. A Mal⸗Kah Zigarett. Mannesmannröh Mansfeld Bergbau Marie, kons. Bergw. Markt⸗ u. Kühlh. . Martini u Hünele erg. u. S M Maschin. Breuer. bo. Budaun R. Wolf do Kappel. . M Maximtlianshiütte. Mech. Web. Linden do. do. Sorau ... do. do. Zittau Mehltheue r Tüllf. M H. Meinecke. Meißner Of. u. Pz. Merkur, Wollw M Metallgese ll schafst .. SH. Meyer u. Co.. Lik. Meyer Kauffmann 6 Karl Mez u. Söhne M 0 Miag, Mühlb. u. Indsig Mimosa A.-G.. . Mis Minimap .. 16 Mitteldtsche. 7 7 Mix u. Genest .. M * Motorenfabr. Deug o Mühle Rüningen Mio Müllh. Vergwerk M! C Müller Gummi M Müller, Speisef. M Münch. Licht u. Kr. M
Mundlos.
Naphta Pro. Nob. Nationale Auto . 46 Nat ronze llst. u. Pap. i9 Neckarsulm Jah rz. 4 N. S. U. VerFahrz M 8 Neckarwerle ...... 9 Neue Amper kraftw !] Neue Realbest. .. 6. Neu Westend A, 6 io TD] Niederl. Kohlenw. . 10 Niederschl. Elektr. . I190 Nordd Eiswerke . . 12 bo. Kabelwerke ... 6 do. Steingut . ... . 10 do. Trikot Sprick ]] 0 do. Wollläm merei 10 Nordpark Terrain so D. MmordseeDampffisch. 6 j. „Nordsee“ Vt. Hochseesischer. Nordwestd. Kraflwk Farl Nottrott. . ... Nürnb Herk.⸗W. .
Dberhayer. Ueberl. Vberschl. Eis. YJedf. M do. Kolswerke, jetzt Kokzw. un. C 265 do. do. Genußsch. Odenw Hartstein. Deking, Stahlw Desterr. Eisenb. Verk K p. Stck. zu 0 Sch. do. Stem. ⸗Schuckw NMp. St. zus Sch. E. J Dhles Erben Drenstein u. Koppel Ostpreuß. Dampfw. Dstwerle . ...... ;
n
— — — — —
—— — —— —— — — — —— — — — ——G —— Q —— * 2 — — — — 2 2— — 8 — — — — — — — 2 — — Q — —— Q —
S1 360 b 6
112086 a7 6 970 6 287 146, 5p
1186 6
69 a gb 26 0b 149. 56
311Ib a 3066 5b 6 536 100d 6 e 76,5 6 66
14, 5b 1576 58d
72h G ib 6 86, 5b por 356b 6 166d . ii Sh g
3 150 6 11759 6 IC. v 159 bh e
S5en 6 35eh 6 166 1306 118.56 6 165 1eb 6 12006 1,265 6 108, 6 6 138 b 6 Gar 1695 214, J5b 229,5 6
3 9 256
683616 147,56 175 141, 5b 6 1146 16. 5b 56, b 0 1409 2gheb B 1209 18389 11468 659 6 1183756 1299 105068 1066 11766 156
* *
21 v, 15d 229 6 E66, I5d 25e 6 63.5 6 1466 6 1765b 6 142, 6h 173,56 It 6 566
140 266 29db 6 11937656 134, 9d 6 10616 65. 2b G
66 bb 1a ju 6 21 1566. fan in
4. 6 jbb a 1450 6
226 G sahßu g 1250 3agb
IC pp a
11250 G6 ph 200 ieobe 13680 ish 5 1664 1g0h 682 6 628 1967p ght 403h 466 8 1619 16 b
1496h 0 1b 6 50b 9
o 149, 6b 70, I6b 60d 6
log, 265 6 1156
1M. 65t
102, 25b 116, 5h
121, 5b 90 eb 6
366 34 6
13256 37, heb 0 105, 56h 6
1
. jo Dr g
es ob 8
3m ji Sed
entiger ] Voriger Kurt
Panzer Att. Ges. M Passage Bau Peipers u. Cle... Peters Unton .... Psersee Spinner. M Pflüger Briefumschl Phönix Bergbau do. Braun kohlen Pinnau“ Königsb Julius Pintsch . Pittler Werktz. A. G Plauener Gardinen 10 do. Spitzen.... 0 do. Tüll u. Gard. . 0 Herm. Pöge Elektr. 6 bo. Vorz.⸗A. Lit. A 6 V Polad . I Gummtw Titan V. Polack. Polyphonwerke. M Pomm. Eisengieß. . Ponarth. Königsbg. Pongs Spinnerei. Pongs u Bahn Ter. Poppe u. Wirth .. Porz. Klost. Veils vf do. Tettau... ⸗ A. Prang Preßluftwerkzeug ff. L Jahr Preßspan Unters. . J. D. Preuß ..... Preußengrube ....
Radeberg Exp. ⸗Br. Fr. Rasquin, Farb Rathenow. Dpfm Rathgeber Wagg. . Rauchw Walter A Ravensb. Spinn Neichelbräüu .... Meichelt, Metall .. ö. Reinecler Reisholz Pa J. Reiß u. Martin .. Rh Main⸗Don Bz. 5 wvmMeich uBay. gars 6 Rheinseld. Kraft. Mo Rheingau Buder. . ] Rhein Braun. u Brio! do. Chamotte .. AM 0 Elektrizität. M 9 do. Vorz.⸗Att. 6 Möbelst. Web. 6 Spiegelglas .. 12 Stahlwerle . f. 3 Jahr Textilfabriken. Bare; . Rh. Westf. Bauind. do. do. Elektr. M do. do Kallw. .. do. do. Eprengst. M do do Etahl u. Walz Dautd Michter.. M Fried. Richter u. Co. Riebeck Montan J. D. Riedel, j. J. D. Riedel⸗G. de Haens 0 Gbr. Mitter, Wäsche 60 Rockstroh⸗Werkle. .. 4 moddergrube, Brt. 21 2 Bh. Rosenthal Porz 5 Rosttzer Buckerrafs. 5 Rost. Mahn u. Ohl. 10 Roth⸗Bülchner .. M Rotophot Nuberoidwerke Hbgli Rückforth Nachf. .. Runge⸗Werle Ruscheweyh
Rütgerswerke. ..
Sachsenwerkt. . . . bo. Vorz. Lit. B Sächs. Gußst Döhle 9 do. Thür. Port. Mig bo. Webst. Schönh. * Sachtleben Gf. Bgbiz Saline Salzungensig Salzdetfurth Kaliw. z Sangerh. Masch. .. 6 Sarotti. Schokolade iz
G. Sauerbrey, * 9
Sortlaufende Motierungen.
Veutsche Anl. Auslos.⸗Sch einschl. , be, ,. ch. Deutsche Anl⸗Ablösungssch.
ohne Auslosungsschein.
Heutiger Kurz 51S G asi, sp 6 15 6 a5. Bz als
31 Vosnische Eb. 11... 8 do. Invest. 19. 5 Mexitan. Anleihe 1899 31 do. do. 19869 abg. 9 do. do. 1904 4 do. do. 1604 abg. 1X I Oest. Staats schatzsch. 1 ar r do. do. 14 m. nen. Bog. d. Caisse⸗Commune 4h do. amort. Eb. Anl 1 do. Goldrente 1 do do. m. neu. Bog. b. Caisse⸗ Commune Kronen⸗Mente . 1 , one,, 48 do. tonv. WN. M. ... 4s, q do. Silber⸗Rente . .. 4, P do. Papter⸗Rente . .. Türk. Administ.“ᷣ A. 1908. Bagdad Ser. 1.. o. Ser. 8.. untf. Anl. 1908-06 Aulelhe 1908 do. do. 1908 48 do. Boll⸗Obligattonen Türtische Fr.⸗Lose 4) B Ung. Staatsrente 1918 4E do. do. 18 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 46 do. do. 1914 R do. do. 11 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune 4F do. Goldr. m neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune p do. Staatsrente 1910 P do do. 19 m. neu. Bog. d. Calsse⸗Lommune az do. Kronenrente ... 4 I Lissabon Stadtsch. 1. II 4 II Mexitan Bewäss. . ... 497 * do. do. abg. Au siolische Etsenb Ser. 1 o. do. Ser. . Mazedonische Gold ...
4 do
s Tehuantepee Nat do.
d 49 o. * do.
42.25 a 4250
37.25 à 30
*
I. h 1.35 415686 — 415850
13.16
13.2595
136 412,36 1391
1396
18,5 d d1986
25/25 ù 256
277327. 4h — a 26, 29
22.25 0 1380
zo h zig a zi sb
Vorlger Kurt S1, 4 a 51. 5h
1483 0 a 1s, 1 15 6
— X37. 2560
ö — — 1
12.15 a 13.26
12 751335413, 256 17.25 a 1p 12.5 a 138 112.90 — a 12a1380 13 a 1336
a 2s, 18 26.2 à 26,2 8
160. 20 20,25 0 21,5 a Zi
Bant Elektr. Werte
Bant ür Brauindustrie ,. Desterreichische Kredit .... Reichs ban ... ..... .... 26. Wiener Bankverein. . . ...
160h 8 1589.56
16431183.5 a 184,5 a 1848
3a a zas a 339 as 38 25s
Haltimvre⸗ Ohio Canada⸗Paeifle
Abl. Sch
o. Div.⸗Bezugsschein ...
Elettrische Hochbahn ...
Desterr -Ung Staatsbh. . ..
Schantung⸗Enenbahn ..
Vereinigte Elbeichtnahrt. . Aceumulatoren-Fabrtt ... Ublerwerte. . .... ......
1209.5 6 a 122d a J2 sb
149
6, 11 6 a 6 a6, 1a 6h 56 à 56,5 6
169 25 a 169 go, 5 a 92. d
157 75 2160.58 177.7501841 163. 56
zabga as asd iv 6 àsad. 185 — — as a2, bi 118.5 a 118,150
14.59 5.9 a 6b
a 169 5 8 11068170 30 a ol. js a i, as agi, Ip
— — — — — — — — — — —
—
— —
— — — — — — — — — — — — 8 * 2 — — x 2
— — — — — — — — — —
— — — — — — — — — —
10913156
—
D = 2 . 2
—
2 — — — — — — — —
K 64 b
95 25 5 107,58 6
756
6593 8 11025 6
2
leoh 6 8 —
6a 6 113, 766 — 6 260d 6 82h 126, 5b 240 6 27ob G
638. 76 6
174,5 6 79, S 6 1b0h 170h 6 14736
79 ßSeb B 1506
5280 6 13096 234, Jõb 10 6 1026 6 1386 204.50 6 2 IIb B 64b 6
1c9, J5h 263. 26 be . job
369 6 376 lis e
800 6 12166 SsBer B 160,5 6 67 6 147, 25eb 6 146, 5b o Nb 6 od B
1230 6 106 d
1258 166, 6p
135, 5h 1265 6 1266
153656 126 6 1265 6 1926 1308 200 6 13108 5 1I7Ib
13 jd bb 6 725 s 52a, Sh 6 151 56 1866 260d
6 6 J.
Aschassenb. Bellst. Augsb.⸗Nürnb. M Vasau Jul. Berger Tiefsb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Yyk⸗Guldenwerle Calmon Asbest . Chem von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwe. do. Teleph u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗-Verkehr Elet. W. Schlesien Fahlberg, List u. Co Hackethal Draht. . F. S. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werle Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... *rauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahlitte Leopoldgrube. . .. C. Lorenz. ...... Maschfad. Buckau Maximilianshiltte Migag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwle Mir u. Genest .. Motorenfbr. Deutz Desterr. Siemens Schuckertwerke Hermann Pöge. Rhein. ⸗Westf. Elel. do. Spreugstosf J. D. Riedel .... Sachsenwer .... Sarotti ö Schles. gb. u. Bin! do. Vgw. Veuthen do. Portl.- Bem. do. Texttlwerke Hugo Schneider Siegen Sol. Gußst Stöhr u C. Kam ma Stolberger Zint. Telyh. J. Be cliner Thörs''s Ver. Del Ver. Schu hr. B. W Vogel, Telegr.⸗ Dr. Volgt & Haeffner Wicking Portland
Ein
Alg. Di. Cred.⸗M Barmerdantk⸗Ver Bay Sup u Wech do. Vereinsbant Berl Hand. Ge Comm. -u Briv. -* Da rmst. u. Nat. B! Deutsche Bant. . Dis konto⸗Komm Dreshner Ran! Mitteld. Kred.⸗Bi A.-G. . VSertehrsw Allg. Solalb u. Krft
164 256 6
Ss 6h io 26b
190 25h 6
192 25eh 6
Heutiger J Voriger Kurt
— —
Sazonia k rti : Cem: D. J. Echae fer Vlech . Turbon⸗Schaej. Schering. chem J. M. j. Eche ring⸗Kahlb. Schieß⸗Tefries. Schlegel Scharpf. M Schle wergb. Hint A do St. ⸗ r) 12, Ff 8 Blot Bgw. Beuthen. Cellulose .... Elettr u. Gas do Lin. Lein. Kramsta Portl.-Bement Textilwerke. do. Genußsch. Schloßf. Schulte Hugo Schneider .. Schöffe rh. Bd Burg. eo W. A. Scholten 60 Schönbusch Brauer 10 Schönebeck. Metall 0 Hermann Schötr. 0 Schriftg. Offenbachs o Schubert u. Salze nis Schilchtermann u. Kremer⸗Baum M Schuckert u. Co... f. 3wisch. Gesch. J. Schu lth. Batzen hof. Frip Schulz jun Schwabenbhrãu Schwandorf Ton. . Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. G. See beck ⸗ Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. M Fr Seiffert u. Co Dr. Selle⸗Eysler. . Siegen⸗Sol. Guß Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T] Simonius gellul. M Sinner A.⸗G. .... 10 Somag Sächs. D M Sonderm. u. Etier A do do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. Stader Lederfabrih e Stadtberg. Hütte. . Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia . Steiner u. Sohn M Steinfurt Waggon Steingut Colditz .. Stettin. CEhamotte M do. Genuß ⸗ 4y Elertriz.⸗W. A Dderwerle ... Pap. u. Pappe M Portl.Bement Stickeret Plauen .. R. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. . . Stolberger Binkh. . Gebr. Stollwerck A Stralsund. Epielk.. Sturm Alt. ⸗Ges. .. Sildd. Inmobil.
Tafelglas Fürth ..
für E Jahr
Teltow. Kanalterr. i. . 4 p. St. 1256
Tempelhofer Feld. lo D Terr.⸗A.⸗G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W. M Terr. Hohenz.⸗K. do. Rud.⸗Johthal. bo. Sidwesten i. Lo D
—
Heutiger Hars 2145 a 211, 59
i' 25 a 6 a oo. I8b 424,53 420 a 422 a 4216 I6. 25 a 5,258
42 56 6 a 127. 75 a 1246 155 a 1899 71FEh 46 a 145 a 145,5 a 1449
Sa na S3. sd gz. 5 dip
121 a 129 a 120. 2566 j030b 6 a 102, Zsh
687. 75 a 86.758
16.756 6 2166
136,5 a 136.5 6 a 141, 160 39 ü 68 a 80ßBß
— 8 861699
74253 74, 7156
54.256
184 a 164. 5a 1848 a 18469 3818 786 a75, 758
84 n BI.I75D
149 a 148,5 a 18014], s — a 18906
140 a 133.56 134.5133, 5b
11011158
— n 666
1266 a1366
668 a 67. 759
235.5 a 230 6 a 233, 5b 37 a 3648
136.28 135. 5h
199 a 197 * 1898 196,56 1343213128590
163.5 a 1600
213 a 212
40 — 115.2560 276 27.256
178.5 a 1782181 16 66 à 67h
Ma 100.25 1016
— 267.750
ga, /I5 à 82,5 d o 83 6
166.5 a 168, 5h
5 Teleph. J. Berliner 0 Ek 1.
9 9 . —— H.
267 a 2654 a 266 à 264.5 à 2676
Koutiger ] Boriger Kurz ö
No, 5 6 Teutonia Misburg Textil Niederrhein Thale Eisenh. .... C. Thtel u. Söhne 5 Friedr. Thom ée .. f. 1 Jahr
Thörl's Ver. Cel. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Ele. u Gaz Thür. Gas Leipz. M Tielsch u. Co. .... Leonhard Tietz. . M Trachenb. Zucker. Trang radio
Triptis Att. ⸗Ges. .. 3 Triton⸗Werte .... v. Tuchersche Br. A Tuchfabril Aachen. Tüllfabril Flöha H Türk. Tab.⸗Negie.
n, .
s3g8eb 8 B86 3126 1666 2, 25 6 1336 6
Ein 15 sid
Gebr Anger
Union“ Bauges. . Union, JF. chem. Pr. Union Werkz. Diehl Union⸗Gießerei. M 0
Varziner Payter .. Veithwerke Ver. Bau n. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. Berl. Mörtelw. Vöhlerstahlwle. 4K ver Stüch s Chem. Charlb. 190 Dtsch. Nickelw. 11 Ilanschen abr. 0 103er Glanzst. Elbf. M8 796 6 . do. neue 155, 15 6 Gothania We. 160,56 Gum b. Masch. . . Harz. Portl.⸗-3. Ʒute⸗Sy. L. BM do. Lausitzer Glas. do. Märk. Tuchf. .. bo. Metall Haller do. Mosait u. Wandy do. Pinselfabriten do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do Schmirg. u. M. do. Schuhfabriten Ge rneis⸗Wessels M do. Smyrna⸗Tepp M do. Stahlwerke ... do. Et. yp. u. Wiss. M bo. Thür. Met.. M do. Trik.Vollmoell. do. Ultramarinfab 1 Vittortawerte.. Vogel Telegr.⸗Dr. .
117,256 11656686 116, Seb o I, 5b 6 7I. 5b Vogt u. Wolf. . . . 446 446 Vogtländ. Maschin. 1576 1569 56 bo. Vorz.⸗Alt Mit 45h 6 48.75 6 für 8 Jahre E68 6 67. 5d 6 do. Epitzenweberer 1384 256 is8b 6 do. Tüllfabrit 1478 147.56 Voigi u. Haeffner. 1096 6 11086 Volkst. Aelt. Porzf. 120.56 120 6 Voltohm 266b 6 2706 30eb 6 30 756 6 1818 1739 184 250 6 183 56 Wagner n. Co. 304 86 S301ieb o Wanderer⸗Werke. . 710 8 er. Warstein. u. Hrzgl. 94 75h Sdeb 6 Schl. Holst. Eisen 1566 6 1556 6 Wasserw. Gelsent. Wayß u. Freytag. . 1 Aug. Wegelin A. G. 1j Wegelin u. Hübner
Vorwohler Portl
so (sap
ioꝛt G jos Sp 66 5b 0
1.1 1026 1.1 106.256 1.1 66, Sob 6
Ludw. Wessel Porz Westd. Handelsges. Westeregeln Allali Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do Kupfer
1266 1.7 666 66 93h 7 *
1 9826 Wickrath Leder 1. 9 1.
183106
3106 Wiesloch Tonw. u. F. Wthard..
Voriger Kurz 209.75 2a 215 a 213.560 — 958.258 — a 64a 62d 419.5 a 420 Ba 417,5 à d27 à 42d, 5b 76.5 a 75,25 a 76d
428 a d2h 6 a dak a d2gb 125 a 12886 a 126, 5b 152.5 a 153.25 a 1528 70.5 a7iuyh
141.5 a 145, SB
Allg.
161.56 a 16380 S2 a 83d bo. o a S2lh
116z a 116, 18.
10398
135 a 1376
84.5 a 86. 5h
1669
131,25 6
82 * 639
69.25 n 868Eb
74.25 a 746
5460
183.75 a 185 A184. 5b 719,5 a 8 a 79a 681. 5b 81.5 a 648
146. 15 a 1890 a 149,156
140 a 141 133.5 9 134.75 a 134, 5h 108 a 1099
— a 1236
a Jo. 5 à 68. 5 à 68zb
235 a 236 B a Z35 a 235,5 à 234.5 2 236, 5d 374923760
135213698
198.5 a 201 a 200b
132 a 131.25 a 151,759
187 21606
211.5 a 213 a 212. 5b
418 6 a4, 75 aAa1D
26.522786
273 G a 266 a 2702636 11841809
66 a 66.256
— a 103.7580
— 4 67.758
82 6 as36
Ma 169 a 16s, Sh
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere ver Ultimo Dezbr. 1928. Prämien-Erklärung, Festsetzung der Ligu-⸗Kurse u letzte Notiz Ultimo Dezbr.: 21. 12. —
reichung des Effektensaldos: al, s a 140, I5h
146.5 a 14896
174 13,250
173 a 1729
28. 1. — Zahltag: 81 12.
140.758 141.58
14525 2127.5 a 146, 756 174.51 1a a 174. 75d 120
Unterhaus. Evinn Mio s
Vorwärttz, Biel. Ev.
Wenderoth pharm. ? Wersch. Weißen f. B. 10
Wicking Portl.-3. il
Wicküler Küpper Br 12
291Y a 290.259 199 1 197 1197,56
z0ꝛ a 301 a 301.5 a 286, Sb
175,25 1 173.56 166.25 2 16 256 17475 173.756 222 * 220. 5
1369 a 1685 a 166 a 185, 5h
195 a 1949
29442939
222. iSs a 1956 a 194 5d
195.2521956 195,75 31954 2006 302 5 a 3038 a 30292 3048 a 303 6 174.75 a 175.75 5.54176 . 71516 165 1166 a 165.53 166.75
174, 15 12 175.2521750 1754256
184. 5a 1686 a 165, 5 a 18706 6 aà
195. 751
166, 5b
Dt. Reichs b. Vz. S. u. S( Inh. 8. dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pakt. Hamburg, Hochb. Hamb. „Südam. D. Hansa, Dampfsch. Y orddeutsch. Lloyd Elektr. GesJ. Bayer. Motoren. J. B. Bem berg.. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenw.i. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Cont. Caoutchue. Daimler Benz. .. Dt. Coni. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch. . Dynamit A. Robe! Elettrizit. Liefer Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind. Feldmslhle Papier Felt. uGguilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. j. ełtr. Untern. —.— Th. Goldschmidt. — Ma 181.256 k arpenerBergbau Hoesch Eis. u. Etahl Philipp Holzmann Ilse,. vergbau. .. Kaliwerte Aschers! Rud. Ka rstadt Klöckner⸗Werte .. Köln⸗Neuess. Saw. Ludw Loewe ... Mannesmm Röhr Mansfelder Bergb Metallgese llschaft Nattonale Autom. Nordd. Wolltamm Obe rschl Eisenbb D berschl. Kotswte. Kotz w. u Chem. J Drenstein u Kovv Dstwerke Phöniz Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein Braunt. u Rhein. Elertriz. .. Rhein. Stahlwerke A. Riebeck Montan Rütgerswerte ... Salzdetfurth Kali Schle . Elettriz. u. as Lü. K .. Schu dern u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth. BPatzenh Sie mens u. Hals te SvenstaTändsticke Schwed. K ündh. Thür Gas Leipz Leonhard Tien. Trans radio Ver. Glanzst. Elb Ber. Stahlwerke Westeregel nu ltal Jellstoff · Waldho Sta vi Min. u. Esb.
— — — — — , , e, m, — — — —
—— — —— — e , — 0 ö ö 2 — Q — W
— — — —— — n , 3 = — — — 23
—— — 8 22 — — 1 8d ——
— — — — — — — — — — — —
—
2 lig. Jõb
166
Eos 6 206 6
Bod 6
*
— —
103, 75b — 6 1666 6 35.56 268.5 G 5625 6 162 750 83 6 125. 5b 6 1650b 6 135, 5eb 6 Sob 2
go sd
243. 15 6 73. 75b
6 Job 6 Dos
33 oh igg. 28 6 6 b s aß Sp g 186 5h 6 ib 82 bh S2 5b 6 Je oh 725 e
83,25 83, 715 6 2176 60. 5b G 83 8 6 23,25 6 163eb 6
0 3dh Oi 19, 5b
1 130. 5õb 6 1èö1406 6
sigb. õb a Es, 35 6 B6ed 6
96b 6 85, 15h 1865 20. 5b — 50, 5 6G 79, 5h 294 b 3M 6 981Ib 6 1b 6 66d 1676 263b 6 1156 36.25 B
81Basik6
80. 25d 688.5 a 838b 183 a 131,75
Sin sS07. 56 146 a 143.256
216.5 a 212. 59
1283 a 125,59
252.5 24819
282.5 a 278. 59
133.541 129, 5b
245 a 240.250
131 128, 758 262 ù 59
140 1142
107 * 106.256
158 * 1569
241 a 237.256
368,5 a 3656
— — ———
Heutiger Voriger Kurs
1180 e
5d I62 h sr 6 1346
1188 145. Seb a
Wilke Dyft. u. Gassig 116d Milmersd Rheing soD 892260 S Wißner Metal lin N16. Witten Gußstahln 36 56
Wittkoy Tiefbau 16 1330 6 Wrede Mälzerei Mio 18356 E. Wunderlich u Co 1 145, 5h 6
1446 6 1818 26580 6 89 258 6 1006 49. 5h
144eb 0 128. 156 8
Zeitzer Maschinen. 10 Zellstoff⸗Verein .. 10 gell stoff⸗Waldhof Mi 2 bo. Vorz⸗ A Lit. B 6 Huckerf. Xl. Wanzlb ] 6 bo. Nastenburg
Versichernungsaktien. RM y. Stick. Geschäftg jahr Kalenderjahr
Aachen⸗Münchener Feuer. . .. 362b Aachener Rückversicherung. ... 1646 6 Alltanz u. Stutig. Ver. Veri... do. do. Lebensv.⸗Bt. .. ...... Asset. Union Hamburg .... M Berliner Hagel⸗Assekuranz . do. do. Lit. B BSerlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer voll)... . M do. do. (283 Einz. ). Golonta, Feuer- u. Unf.-B. Köln do. do. 100 A⸗Stitcke M Dresdner Allgem Transport M 5604 Einz.) do. bo. 253 Einz.) Frantfurter Allgemeine... do. bo. . . .. neue Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversich. (I. a0 ) Kölnische Hagel⸗Versicherung M Kölnische Rückversicherung. ... Leipziger Feuer⸗Versich. S. 1 do. do. Ser. 2 M do. do. Ser. 8M Magdeburger Feuer⸗Vers Magdeburger Hagel 60 Einz.) do. do. (25 3 Einz.“ Magdeburger Leb. ⸗Vers.⸗Geß. Magdeburger Rücversich. Gef. do. do. (Stücke 80, 600 do. do. (Stücke 100) .. Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National Allg. V. A. G. Stettin Rordstern, Allg. Vers. (i. 100 r do. Lebensvers.⸗ Bank... Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd Sächsische Versicher. ( 603 Einz.) do. do. (E25 Einz.! Schles. Feuer⸗VersJ. (f. 10 M.. d do. (Stiicke 200) Erfurt voll eingez.) do 253 Einz. Transatlantische Güter Union, Hagel⸗Versich. Weiman Vaterl. Rhenania Elberfeld. Viktorla Allgem Versicherung Viltorig Fener⸗Versich. Lit. A Mögbb 6
o. Thu ringta do.
Kolonialwerte.
Noch nicht umgest,
1616 6 160b 6 1186
( 52 1b G
011. ; 250
64h
Deutsch⸗Ostafrika. ... 010 Kamerun Eb. Ant. . BO] 0 Neu Guinea. . ...... Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. Stavi Minen u. Eb.“ “**
St. 1-146 RMy. St
2 Sch. netto. ** 1285
Bezugsrechte.
Cuxhavener Hochseefischeret 12.26 Norbsee Dampfftscheret 16, 25h
144.25 a 144,5 a 144 a 144, 25b
— a 184.5 a 183, 7565
1865,25 2 185.5 3183. 756
143.52 1424 a1439
202 * 201 a 202 a 200,25 à 201 à200 246 5 a 243 u 2d3 5)
465 a 457 a 46a 4659
246 a 241,5 a 242,75 a 242 h
64.75 a 85. 18 a 84 a 64, sb
142.5 a na1. 521428 aldtal 4, 75t ad a3 38a 34 2a335a3 39a336, S5a 338. 5b 48 13 48 a8. 1580
16 5h 6 a 18687 25169 187 6a 26 . I6b z a 265 a 26.18 a26a6 res 124.5 a 12a. 15 6
255 5 a 23.5 a 2a a 272.25 3 213
168. 5 a 156 25 a 1583 a 156,5 aisszh 124. 25 a 123.50
joꝛ es a ibi. sh 156 5 e 185.52 1566 a 158, 5b am 8 a 1365.5 a 1399
144,5 n 142 6 a 143 ù 142,56
235 a 2963 a 291 231.5 * 230. 5 3a 231, 75 aà 230,256 113 2112,25 a 112, S
136 s o i. Is a 130. 28 a 1380, Sh 117.25 9 1182a116,5 a 116d
S9 a ss, S ù 56, Sb 200, 15 a 198 a 199.5 2 19736 1711152115. 59
120 25 a 118.25 a 118, 15 à 1188p
280 a 288 288.5 a 286 a 266. 5d 92.252 92.528918 as 1.25 45.55 a 4766 290, 78a 29 1288, Su'280 28728. 52 178 11765 1162 176 a176,5p nag. 5 a vas a 145, 250
106k 8 a io a io]. 156 S2. Sass a 523,5 6 aõ2das20, Sa
264 1 265,75 a 263.75 a 264 a262, 15 a3 35a 333 i33a 1832 133 1a 331. 5b a4aI 440. 5a443a44 1 444. 5a aa, 5b aß2 a 480 a 4680,50
161, 15 a 162 a 160 a 160.5160
295.5 a 294 a294, Sa 23332933, 15292931
Voriger Kurs
91.5 à 91.7590
1478 a 1465, 5p
184.253 1656
18754187. 75 31863187 166, 5b 145,5 a 142)
193 5 ass ù 9,15 a 198,5 g arp 242.5 a 245d
47524708
242,5 a 248.8 8 à 246. 256
92 à 9308
go. 5 a 88 Is à 88. 18
132.5 a 13412133. 59
Sos a 50s 5 a os a sos, s a gas oh 1476 a 148 8 aà 146.250
84. 75a 8ab 6 B66, 25 a 86h
212. ISa 21a. ISa2 13. Sa2187a215. 284. 1a3 a 142,5 a2 1a2, 7569 215, 5h 338.15 a 342 8 a 340, 159
S04 a ag, 7159
1268.5 a 129. 56
184 a 1833.521865 184,50
263 5 a 266. 15 n 2687 269. 7a 26 7E 123.5 a 129 a 128. 56
274 * 274.78 a 273.5 275. 2532/37756 252 75a 2581.5 8 252.5 a 251, 5m
157,5 a 188.52 157, 75a 188.2853 56 h 26. 75a 1272126 b
2381 a 283 281 a 284,5 a 233 102.75 103.250
15a a 156.158 a 156.28 6
140.75 142214. 25a 143 a 14269 1344213521342*34.59
141 a 140,5 a 14353 52 142,769
249 a 2489, 75 a za a 2468 a zd7. 5b 293 a 296 a 2985.5 216 a 294.5ö 23a a 233 25 233. 583232283 2358. 5h 1a, sn I 5, 231 1a, 6 2338233, 25h 18 Us 327 32355 i is 25 6 ai 14 2650 à 26a à 263, 5h
134,5 2 134, 2s & 13a, 15 12a 134, Sa 116, Sun 16, 138i 16, 2s 70 I134b 144, S 145 143 143,59
S6, 5 à 60 S9, Sp
197 a 196,5 R 2003 à 1898 a 188, Sd 117.785 * 116458
187.5 a 187 h
272, 25d
122 a 120. 510
109411039
290,5 291.5 a 290 280, 5 à 2896 384439266
49a a 492 1 493 a 4838
2935 a 284 a 2983 a 284,75 a 293.50 172.5 a 176.51 161
14.5 a 1a. 25 a 147.75 a 147 a 164.5 a 1885,ů5p jag. s a 1496 109.5 a 109152109. 2590
529.5 a S271 S265 a S827 a 5249 241.52 243. 75 a 242 a 2d3p
(266. 5b
S2, Sas 16,5
360.5 a 3870, 5a 363d
263.5 a 266. 15 a 266 à 270 a 26, I6h 336 3 335.5 3 337.5233550
4351 8 447.5 a 446. 2560
as / a ass 6
151.5 a 159.188 a 1859, 5h
292 a 2891 a 298580
164 216321642161 565 a s60. 25t
94 a 94.25 93,50
298 s a 2840
290 a 2885
os z a 63, 15 a 6s. 258b
162 2 162.75 2161,75 a 162 S656 1 569 1 5657 a S6 a S668 9485 a2 94.58
295 298.253 296.258
26368 715 a 290,52 25889, 15h 64. s a 6a e 631d
Neichs⸗ und Staa
im Ausschuß, wo wir offener reden können, einmal ver⸗ lt werden.
Nun, meine Damen und Herren, hat der Reichstag eine Anzahl Interpellationen und eine Unzahl Anträge eingebracht. Die Inter⸗ pellationen werde ich im Laufe meiner Ausführungen im wesent⸗ lichen beantworten. Ich brauche sie hier im einzelnen nicht aufzu⸗ zählen. Die Anträge umfassen aber einen ganzen Band, und wenn sie auch die Not der Landwirtschaft zeigen, so wird es doch nicht möglich sein, sie alle hier im Plenum des Reichstags restlos zu beantworten. Dazu brauchten wir von der Regierungsseite allein wahrscheinlich die uns zur Verfügung stehende Zeit, wenn wir alle diese Dinge hier im einzelnen erörtern wollten. Ich halte es auch gar nicht für ausgeschlossen, daß eine ganze Anzahl von diesen Anträgen undurchführbar ist, und ich rechne sogar mit der Möglichkeit, daß unter den Antragstellern einige sind, die die Un⸗ durchführbarkeit der Anträge erkannt haben, welche sie eingebracht haben. (Heiterkeit links) Ich will mich deswegen nur auf einige größere Gebiete beschränken, die in diesen Interpellationen und Anträgen abgehandelt sind.
Ich beginne dabei mit der Zollpolitik, wobei ich die Getreide⸗ frage behandeln will; dann will ich auf die Getreidehandelsgesell⸗ schaft eingehen. Dann werde ich noch über Vieh und Fleisch sowie über Zucker sprechen und zu diefen drei zurzeit hauptsächlich strittigen Zollproblemen den Standpunkt der Regierung darlegen.
Soweit das Getreide in Frage kommt, besteht die Meinung und gehen die Anträge dahin, man solle entweder den Zwischen⸗ zollsatz, der jetzt besteht, aufheben und an Stelle dessen die Sätze setzen, wie fie im Schwedenvertrag stehen, oder man solle die Sätze setzen, die sich gesetzlich aus der einfachen Aufhebung der Zwischen⸗ zölle ergäben. Im letzteren Fall würde die Lage schon etwas komplizierter werden insofern, als verschiedene Zölle auf dem Ge⸗ biete des Getreidehandels Platz greifen würden. Wir würden gegenüber den Ländern, die Meistbegünstigung haben, nachher die Schwedenzollsätze bekommen; gegenüber jenen Ländern aber, die die Meistbegünstigung nicht haben, würden wir autonome Zoll⸗ sätze bekommen. (guruf: Das sind nur zwei Ländern! — Ja: aber diese zwei Länder sind gerade sehr wichtig, das eine ist Kanada, das andere ist Australien. Besonders Kanada ist natürlich außerordentlich wichtig.
Es wird sich daher nur darum handeln, daß man gemäß dem Schwedenvertrag den Zoll für Weizen und Roggen von 5 Mark auf 6,50 Mark heraufsetzen würde. An sich ist die Preislage beim Getreide so, an sich sind auch die Preise für Brot so, daß man wahr⸗ scheinlich diese 1 Mark 50 Pfennig zulegen könnte, ohne daß der Brotpreis sich ändern würde. Vielleicht würden sich aber auch die Getreidepreise nicht ändern; das ist nämlich auch nicht aus⸗ geschlossen. Doch das will ich nicht näher unterfsuchen.
Aber die große Sorge, die wir haben, liegt ganz wo anders. Wir haben in dem deutsch⸗französischen Handelsvertrag den Mehl— zoll auf 1 Mark 50 Pfennig gebunden. Wir können von dieser Bindung zurzeit nicht herunter, und ich glaube nicht, daß dieses Hohe Haus wegen dieses Mehlzolls etwa gesonnen wäre, eine Kündigung des französischen Handelsvertrags in die Wege zu leiten; ich glaube nicht, daß dafür jemals eine Mehrheit zu haben wäre.
Aber die Sache mit dem Mehl ist so gegangen, daß in der Zeit, in welcher der Weizenzoll 3 Mark 50 Pfennig und der Mehl⸗ zoll 8 Mark betrug, monatlich 110 099 Doppelzentner Mehl im⸗ portiert wurden. Mit Wirkung vom 1. August 1926 wurde der Weizenzoll von 3 Mark 50 Pfennig auf 5 Mark und der Mehlzoll von 8 auf 10 Mark erhöht. Die dadurch bewirkte Vergrößerung der Spanne zwischen dem Weizen- und dem Mehlzoll ließ schon den monatlichen Durchschnittsimport bis zu den weiteren Zoll⸗ änderungen auf 83 300 Doppelzentner zurückgehen. Ab 1. April 1927 betrug bei gleichem Weizenzoll der Mehlzoll 11 Mark 50 Pfennig. Und der Erfolg dieser erneuten Erhöhung der Spannung der beiden Zölle blieb nicht aus. Die durchschnittliche monatliche Mehleinfuhr ist seit dem 1. April 1927 nur 35 0090 Doppelzentner. Hier hahen Sie die Tatsache, daß wir immer noch eine Mehleinfuhr haben, trotz der Spannung von 5 Mark für Weizen und Roggen, zu 11 Mark 50 Pfennig für Mehl. Wenn wir nun für Weizen und Roggen auf 6 Mark 50 Pfennig kommen und die 11 Mark 50 Pfennig für Mehl stehenlassen müssen, dann erhebt sich die drohende Gefahr, daß uns der ausländische Weizen zwar nicht mehr in dem Maße in die Breise pfuscht, daß aber das ausländische Mehl verstärkt hereinkommt. Deswegen hat die Regierung nicht den Mut aufgebracht, deswegen hat sie sich nicht entschließen können, zu sagen: wir gehen diesen Weg. Wir haben uns zweierlei gesagt. Zunächst sagten wir uns, es wäre geradezu eine Katastrophe (sehr richtig), wenn wir anstatt Getreide nun⸗ mehr Mehl hereinbekämen. Ferner sagten wir uns, daß die Dinge so liegen, daß diese 1 Mark 50 Pfennig den Preis nicht ent⸗ scheidend beeinflussen werden. Gewiß wären diese 1 Mark 560 Pfennig den Weizenbauern zu gönnen, selbstverständlich wären wir die letzten, die es ihnen nicht gönnen würden. Aber rechnen Sie sich einmal heraus, wieviel das ausmacht gegenüber den Dingen, die auf dem Gebiete der Verwertung der Schweine in Betracht kommen. Dort geht es gleich in die Hunderte von Millionen, während es hier beim Weizen bestenfalls in die Dutzende hineingeht.
Dazu kommt noch ein weiteres: Die Preise gerade für die Getreidesorten schwanken nach unseren Feststellungen im Laufe des Erntejahres außerordentlich. Sie gehen gewöhnlich im Früh⸗ jahr, März, April Mai, in die Höhe und sacken dann gegen die Ernte wieder ab. Ich habe diese Feststellungen für die Jahre 1925, 1926, 19277, 1928 machen lassen, und es ist ganz interessant, daß die Kurve fast jedesmal gleichmäßig in die Höhe und herunter⸗ gegangen ist. Lediglich die Schwankungen sind einmal größer, einmal kleiner gewesen, aber die Linie verläuft sonst im übrigen relativ gleichmäßig. (Zuruf des Abgeordneten Dr. Horlacher: Mit Ausnahme von 1926) — Da lag fie etwas früher, wenn ich die Zahlen recht im Kopfe habe; ich habe die Tabelle mitgebracht, kann aber die Herren hier nicht damit aufhalten.
Nun ist die Frage aber die: Gibt es hier einen Weg, etwa stärker nivellierend auf die Entwicklung der Getreidepreise einzu⸗ wirken. Das ist das Problem, und mit diesem Problem sind wir auch innerhalb der Reichsregierung befaßt. Denn wenn es ge⸗
tsanzeiger Nr. 284 vom 5. Dezember 1928. S.
3.
länge, hier etwas zu machen, dann würde man unter allen Um⸗ ständen damit sehr viel weiter kommen als mit der einen Mark oder 1450 Mark Zollerhöhunng.
Wir haben nun die Getreidehandelsgesellschaft. Die Getreide⸗ handelsgesellschaft hat auch speziell in Ihren Anträgen eine Rolle gespielt. Diese Anträge gehen dahin, man solle der Getreide⸗ handelsgesellschaft ihren Geldbestand verstärken. Ich halte das für das Unnötigste, was es überhaupt gibt, und werde Ihnen das gleich belegen. Die Getreidehandelsgesellschaft hat ein Kapital von 16 Millionen Mark, wonach 3 750 000 Marl, also etwa ein Viertel oder etwas mehr, eingezahlt ist. Sie hat beim Reich einen Kredit von 26 Millionen und hat noch 1 Millionen Mark zu fordern. Ihre Beanspruchung ist in den vergangenen Jahren niemals wesentlich über 5 Millionen Mark hinaus⸗ gegangen. (Hört, hört) Mit anderen Worten: die Getreide⸗ handelsgesellschaft kann aus naheliegenden Gründen mit dem Gelde, das sie hat, überhaupt nicht viel anfangen. Die Gründe will ich Ihnen sofort fagen, warum die Getreidehandelsgesellschaft mit dem Gelde nichts anfangen kann. Die Getreidehandelsgesell⸗ schaft kann natürlich die Getreidepreise stützen, wenn sie ihr Kapital riskieren will. Aber selbst, wenn sie die 3750 000 Mark riskieren will, kommt fie dabei nicht sehr weit. Ihren Kredit beim Reich soll sie nicht riskieren, sondern wieder zurückzahlen. Aus diesem Grunde ist sie in ihren Aktionen gehandikapt, und wenn Sie etwas wollen, dann müßten Sie beantragen, daß man ihr 30 Millionen Mark Aà fonds perdu gibt, damit sie nach der Ernte die Getreidepreise einige Monate in der Höhe halten kann, bis im Frühjahr die Preise automatisch anfangen, zu steigen Das ist das Problem, vor dem wir sitzen. Sie sehen, Ihre An⸗ träge sind alle falsch gestellt, wie sich aus dieser ganz ku legung ergibt.
Nun ist aber das Getreideproblem so brennend geworden, nicht nur für Deutschland, sondern für die ganze Welt, und die Wünsche gehen sehr weit, bis zu einem vollkommenen Monopol oder einem Einfuhrmonopol, daß man sich ernftlich mit diesem Problem befassen muß. Ich habe es daher begrüßt, daß einige Anträge von der Volkspartei und der Demokratischen Partei vor⸗ liegen, die daranf hinausgehen, daß man die Preis⸗ und Markt⸗ beobachtung verstärkt. Ich bin gern bereit, nach dieser Richtung hin zunächst einmal die Vorarbeiten in die Wege zu leiten; denn ohne gründliche Vorarbeit auf diesem Gebiet ist überhaupt nichts zu machen, weil alle diese Gebiete gar nicht genügend durch⸗ forscht sind.
Nun, meine Damen und Herren, steht damit noch eine kleinere Sache in Verbindung, die aber mit einem Satz erledigt werden kann. Das sind die Anträge, die eine Verbesserung da⸗ durch erhoffen, daß man die Einfuhrscheine stärker vertretbar macht Man soll die Einfuhrscheine insofern ausbauen, als sie auch noch zur Zahlung von Zöllen für andere Waren, als es bis⸗ her möglich war, verwendet werden können. Diese Anträge sind völlig zwecklos. Im Kalenderjahr 1927 wurden Einfuhrscheine in Höhe von nicht ganz 23 Millionen Mark gegeben. Eingelöst wurden davon 2 Millionen Mark, und die Zölle, auf die sie verrechnet werden konnten, betrugen „bloß“ 301 Millionen Mark. Das ist also eine vierzehnfache Ueberdeckung der Einfuhrscheine. Das ist also eine gar nicht praktische Sache. (Zuruf) — Bei den Schweinen ist es dasselbe.
Es könnte höchstens in Frage kommen, daß der Preis dieser Einfuhrscheine etwas gedrückt wird, aber das ist nach Feststellungen auch nicht der Fall gewesen.
Nun kommt das zweite Problem, das vielleicht noch sehr viel wichtiger ist, nämlich die Frage der Vieh⸗ und Fleischpreise. (Zuruf: Die Ausdehnung der Einfuhrscheine) — Auf die Aus⸗ dehnung der Aus⸗ und Einfuhrscheine kann ich nicht eingehen. Das ist ein so schwerwiegendes Problem, daß es selbstverständlich nur im Einvernehmen mit den zuständigen Ressorts behandelt werden kann. In diesem Sinne ist auch im Kabinett darüber gesprochen worden. — Die Anträge, die auf dem Gebiet der Vieh⸗ und Fleischpreise vorliegen, sind zum Teil begründet. Die Dinge liegen so, daß die Preise auf die Dauer nicht so gelassen werden können, wie sie hier find. Dieser Tatsache darf sich auch derjenige nicht verschließen, der vielleicht geneigt ist, zunächst einmal den reinen Konsumentenstandpunkt einzunehmen: wir haben den Zustand, daß wir kein richtiges Verhältnis zwischen den Zöllen für das geschlachtet hereinkommende Vieh und für das lebende Bieh haben. (Sehr gut! bei den Deutschen Demokraten) In diesem Fehler, der früher gemacht worden ist, liegt eine Grund⸗ ursache für die ungünstigen Viehpreise, die wir zurzeit haben. Wir haben zurzeit einen Zoll von 7,50 Mark für einen Doppelzentner Rindfleisch und einen Zoll von 32 Mark für den Doppelzentner Schweinefleisch, und wir haben einen Zoll von nur 16 Mark für den Doppelzentner lebendes Vieh, Schweine und Rinder. Wenn man zugrundelegt, daß man aus einem Zentner Lebendrind 60 Pfund Fleisch gewinnt und aus einem Zentner Lebendschwein 70 Pfund Fleisch, dann müßten die Zollsätze, wenn sie in Ein— klang mit den Zollsätzen für das Lebendvieh sein sollten, von 16 Mark auf 22,50 Mark für die Schweine und auf 24 Mark für das Rindfleisch erhöht werden. Hier ist ein Problem, das wir in der nächsten Zeit werden behandeln müssen, und die Regierung hat mich ausdrücklich ermächtigt, Ihnen zu sagen, daß sie in eine Erörterung dieser Frage eintreten will, wie ste jetzt durch die Anträge akut geworden ist. (Zurufe rechts) — Es ist nicht ganz so einfach deswegen, weil auch hier die Zölle wiederum durch Verträge gebunden sind. Es ist ja die Tatsache zu berücksichtigen, daß wir eben in einem System von Handelsverträgen sitzen, und daß es nicht so einfach ist, aus diesem System von Handelsver⸗ trägen herauszukommen. (Erneute Zurufe rechts.) — Das ist nun einmal so; ich kann es nicht ändern. Ich glaube aber: die rechtsgerichtete Regierung hat diesen Zollvertrag, diesen Zollsatz gemacht und nicht eine linksstehende Regierung, und dieser Zollsatz hat den Bauern am meisten geschadet. (Hört, hört h
Wenn Sie nun noch einen Augenblick für diesen Punkt Geduld haben wollen, so will ich Ihnen sagen, daß die Einfuhr an Lebendvieh sich besonders entwickelt hat über die Seegrenz⸗ schlachthöfe, daß sie im Verhältnis zu dem Gefrierfleisch natürlich jmmer stärker gewachsen ist, da die Gefrierfleischeinfuhr jetzt auf 50 000 Tonnen kontingentiert ist. Wenn wir aus Dänemark
zuckerrübenbauende
über 200 000 Tiere hereinnehmen in die Seegrenzschlachthöfe, so sind darunter etwa zwei Drittel Kühe. Das sind Tiere, die die Dänen deswegen abgeben, weil diese Kühe für sie bei ihrer hoch⸗ entwickelten Milchwirtschaft ein Abfallprodukt sind und um jeden Preis verwertet werden müssen. In diesem Vorgang liegt einer der Hauptschwierigkeiten der Entwicklung unserer Viehpreise. Dazu kommt nun, daß bei der Einfuhr von Lebendvieh eine Kleinigkeit, die ich hier noch erwähnen will, mitspielt, nämlich die Tatsache, daß auch die Eingeweide besser verwertet werden können, als wenn das Tier geschlachtet eingeführt wird. Hier liegt noch einmal ein gewisser Vorsprung, und selbstverständlich hat dieser Vorsprung verstärkt schädigend gewirkt.
Auf die sonstigen kleineren Anträge, die sich auf seuchen⸗ polizeiliche Fragen beziehen, will ich nicht eingehen, sondern ich will das dem Ausschuß überlassen. Wir werden dort Rede und Antwort stehen. Auf diesem Gebiete liegen ja leider Gottes auch Bindungen und Verordnungen vor. (Abgeordneter Dr. Fehr: Da könnte man manches korrigieren) — Natürlich; wir werden auch manches korrigteren, Herr Kollege Fehr! —
Nun kommt die Zuckerfrage. Die Zuckerfrage hat plötzlich eine katastrophale Wendung genommen. (Sehr richtig! Während wir im vorigen Jahr noch ganz erträgliche Zustände auf diesem Gebiet hatten, sind wir heute so weit, daß wir gegenüher 15 und 16 Mark pro Zentner Zucker franko Hamburg heute nur noch einen Preis von 11,860 und 12,10 Mark haben. Das ist ein Zu⸗ stand, der einfach dazu führt, daß die zuckerrübenbauende Land⸗ wirtschaft für ihre Rüben vielleicht noch 1,20 oder 1,30 Mark bekommen kann, während sie nach den Angaben von Sach ver⸗ tändigen 150 oder 180 Mark braucht, wenn sie bestehen will. Hier haben wir nun — das glaube ich doch sagen zu können — en Stier bei den Hörnern genommen, indem wir uns auf den Standpunkt stellten, daß dieses unerhörte Dumping auf dem deutschen Zuckermarkt, das dazu führen würde, die ganze deutsche Landwirtschaft und damit die zucker⸗ produzierende Industrie zu vernichten, mit allen Mitteln und rücksichtsl᷑os abgewehrt werden muß. (Lebhafte Zustimmung.) Wir haben deswegen an den Reichsrat eine Vorlage gemacht, die bereits dort eingegangen sein wird, eine Vorlage, die darauf hinausläuft, zunächst einmal den Zoll um 10 Mark zu erhöhen. Das ist natürlich sehr weitgehend, aber es ist angesichts der Lage nicht zu ändern. Wir haben gleichzeitig im Einvernehmen mit der Zuckerrübenindustrie — und hier können wir auch einmal sehen, wie sich der Verstand der Beteiligten nutzbringend aus⸗ wirkt — uns dahin vereinbart, daß die Zuckerrübenindustrie den Zoll nur mit einem Satz von 16 Mark ausnutzt und der Finanz⸗ minister beauftragt wird, den Zoll auf den Betrag von 10 Mark herunterzusetzen, wenn die Beteiligten diese Abmachungen nicht einhalten und infolgedessen der Preis für Verbrauchszucker über 21 Mark an der Magdeburger Börse steigt. Sie stehen also unter dem Druck der Todesstrafe, wenn sie etwa die Abmachungen nicht durchführen, und der Konsument wird infolgedessen von den ganzen Vorgängen keinen Schaden haben, sondern er wird den Zucker zu einem festen Preise bekommen; denn in diesen ganzen Abmachungen steckt indirekt eine Festlegung des Zuckerpreises in Deutschland. Insofern find wir hier einen ganz neuen Weg gegangen. Der Zuckerrübenindustrie ist anheimgestellt worden — und wir wollen hoffen, daß sie dementsprechend handelt — daß sie unter sich einen Vertrag schließt, bei dem sie die Schwierig⸗ keiten, die sich für sie aus diesen Verhältnissen ergeben, meistert und sich vor allen Dingen dahin verständigt, daß sie den Zoll nur mit 15 Mark ausnutzt. Der zuckerrübenbauende Landwirt wird voraussichtlich einen Preis von 1,60 bis 1ů0 Mark bei diesem Zuckerpreis bekommen können, und der Konsument wird genau wissen, was er zu zahlen hat, und nicht mehr als in den früheren Jahren. Eine Schwierigkeit muß noch behoben werden in den Gebieten, in denen die Verträge nicht zweckmäßig auf diesen Fall abgestellt sind. Dort muß dem Bauer der Zuckerrübenpreis vorher noch gesichert werden. (Bravo Wir sind hier also ent⸗ schlossen einen ganz nenen Weg gegangen, und ich hoffe, daß der Reichstag diesen Weg mit uns gehen wird und diese Sache durch⸗ biegen wird, und daß wir damit das Elend der Landwirtschaft, das auch auf dieses Gebiet noch überzugreifen droht, dann wehrschein⸗ lich beseitigen, ohne irgendeinen Schaden für Deutschland an⸗ zurichten. (Zuruf rechts. — Herr Kollege von Richthofen, wir können uns im Ausschuß über diese Sache noch eimmnal besinnen. Die Hauptsache ist aber, daß wir schnell vom Fleck kommen. Unser Ressort hat ganze 5 Tage gebraucht, um diese Sache zu erledigen. Die Beteiligten sind nicht rechtzeitig an uns herangekommen. sondern haben uns eine gedruckte Beschwerde geschickt, und solche kriegen wir viele. Sobald wir schriftliche Unterlagen hatten, haben wir in diesem Falle schnell gehandelt.
Ich bin etwas entsetzt gewesen über die Kommunisten. (Heiterkeit Sie haben beantragt, den Zuckerzoll überhaupt auf⸗ zuheben. Das bedeutete doch bei den heutigen Zuständen, wo der deutsche Bauer und Arbeiter nachher mit halben Sklaven in exotischen Ländern und einem schlecht bezahlten europäischen Zuckexrübenarbeiter in der Tschechoslowakei oder sonstwo kon⸗ kurrieren soll, einfach die Vernichtung all dieser Existenzen in Deutschland. (Zustimmung,) Ich bin der Sozialdemokratie dankbar, daß sie in diesem Falle mit uns diesen Weg gegangen ist. (Hört, hört! bei den Kommunisten) Natürlich konnte sie ihn nur mit uns gehen, nachdem die nötigen Sicherungen angebracht waren. Vielleicht haben wir Gelegenheiten, auch auf anderen Gebieten solche Wege einzuschlagen, wie wir sie hier versucht haben.
Die übrigen Zollanträge, die noch gestellt sind, will ich nicht erörtern, möchte aber zu dem polnischen Handelsvertrag noch einiges sagen. Ich habe hier vor Fahren ausgesprochen, daß es notwendig sei, auch mit den Polen eines Tages zu einem Handels⸗ vertrag zu kommen. Ich stehe heute noch auf diesem Standpunkt und gehöre nicht zu denjenigen, die irgendwie die Absicht haben, den deutsch-polnischen Handelsvertrag etwa, sagen wir mal:; zu verhindern; im Gegenteil, ich bin — vorausgesetzt, daß die nötigen Konzessionen seitens der Polen gemacht werden — geneigt, diesen Handelsvertrag mitzumachen und ihn positiv zu fördern, aber unter einer Bedingung: es muß ein Weg gefunden werden, der den Preisdruck, der aus diesem Vertrage allenfalls auf die