Reichẽõ⸗ und Staatsanzeiger Rr. 285 vom 6. Dezember 1928. S. 3.
· 2 Heutiger . Voriger Heutiger] Voriger n,. m n r n 8 1. . 6. 6.
Wilke Dpft. u. Gas ich Wilmersd Kheing od
& Vä iner Yetaß i is id so die Voraussetzung für eine planmäßige Kulturarbeit wieder
herzustellen. Diese Hilfsmaßnahmen seien ganz besonders
Panzer Att. Ges. M
Saxontabrtl.- Gem f 170 56 Teutonta . . . 08 Rassage Lau Sitzung vom 5. Dezember 1928.
D. J. Echae fer Blech Textil Niederrhein o
ö 14 a 0 n 2. i n 3 **: . ö . ĩ sed o Thale Eisenh. .... Notlage Ostpreußens vor Oberschlefien Berüchichtigung finden
— —
garl Lindström. .. 1 sio6ßob 11208 6 gingel Schuhsabr. M 416. 250
Lingner Werke... Ludw. Loewe u. Co. g. orm; .... Löwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhaus Luckau u Ste ffen i. L Lü denscheid Metall Lüneburg, Wach.
Magbeb. Allg. Gaz do. Bau u. Credit do. Bergwerk. .. M do. do. St.- Pr. M do. Milhlen
C. D. Magirus. ...
do. Vrz. Akt. Lit. A Mal! ⸗ sah Higarett. Mannesmannröh M Mansfeld Bergbau Marie, kons. Bergw.] 0 Markt⸗ u. Kühlt. . 12 Martint u. SHünetleslz i Starte u. p M 0 Maschin. Breuer. 0 do. Huckau R. Wolfsio do. Kappel. . M Maximilianshiltte. Mech. Web. Linden do do. Sorau .. .I
do. do. Zittau...
VehltheuerTillf. M H. Meinecke Meißner Of. u. Pz. Merkur, Wollw. M Metalllgese llschaft .. H. Meyer u. Co. Vit. Meyer Kauffmann Karl Mez u. Sbhne M Miag, Mühlb. u. Ind Mimosa A.-G. . . M Minimax Mitteldtsche. Stahl Mix u. Genest .. M Motoren fabr. Deutz Mühle Rüningen Miho Millh. Bergwerk MM !] C Müller, Gummi ht Mil ller, Speisef. M Münch. Licht u. Kr. M Mundlos
Naphta Prd. Nod. Nationale Auto .. Natronzellst. u. Pap. Neckarsulm Fahrz. M. N. S. U. Ver. Fahrz. Neckarwerkte ! Neue Amperkraftw. Neue Realbesitz. .. 6 Neu Westend A, tz i Niederl. Kohlenw. . Niederschl. Elektr. . Nordd. Eiswerke .. 1 do. Kahelwerke ...
10 Nordpark Terrain so T NordseeDampfsisch. 6
1. »MNordsee“ Vt.
Hychseesischer. M Nordwestd. Krastwůt Carl Nottrott. . ... Nilrnb Herk.⸗W. ..
Oberbayer, Ueberl. Oberschl. Eis. Bedf. M do. Kolswerke, jetzt
Kolzw.u Chem. J. 0 do. do. Genußsch. 0 DOdenw Hartstein . i0 Deling, Stahlw. .. 0 Desterr. Eisenb. Verk Mp. Stck. zu 30 Sch. z Et do. Siem Schuckw RMp. St. zu rs Sch. 6 E. J Ohles Erben Drenstein u. Koppel Ostpreuß. Dampfw. Dstwerke .
P — 1 & = 2 0 8 — — — — — — — — —
r — —— — — k , 28 ** 226
— —
— — W — — W
— — — — — — —
18 9 28 7h 146 5b
2rub 6
Seb G
2
—
af g 22h a
19. 250b 6 136, abb 6 160,6 6 62, bh
1966 400
0,75 6 70. 766 60 6 50d 9
116, 265 11560
118.750 nnd *
860
— —
ssb
— 6, 7J6b G
16000 ag, 166
10d, b B 193 2856
13.266 37, Sab 0 105, bob
Veipers u. Cie... Peterß Union .... Pfersee Spinner. M PflügerBriefumschl Phönix Bergbau. do. Braun kohlen Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch. Pittler Werklz. A. G. Plauener Gardinen do. SEpttzen . .... do. Tüll u. Gard. . Herm. Pöge Elektr. do. Vorz.⸗A. Lit. A B. Polack Gummiw Titan G. Polact. Polyphonwerke. . M Pomm. Eisengieß. . Ponarth, Königsbg. Pongs Spinnerei. Pongs u Bahn Text. Poppe u. Wirth .. Porzf. Klost Veilg df. do. Tettau .. ..... k Pre n ö
ahr
Preßspan Unters. . J. D. Breuß ..... Preußengrube ....
Nadeberg Exp Br. Fr. Rasquin, Farb. Rathenow. Dpsin M Rathgeber Wagg. . Rauchw Walter Ravensb. Spinn . Reichelbräu Reichelt, Metall .. J. E. Reinecker. . .. Reisholz Papierf. . Meiß u. Martin .. Rh. Main⸗Don Bz. SbvRMeich u Bay. ga Rheinseld. ai M Rheingau Zucker. . Rhein. Sraunt. u Br bo. Chamotte .. M bo Elektrizität. M do. bo. Vorz.⸗Aktt. Möbelst. Web. Spiegelglas .. Stahlwerke. M f. 8 Jahr Textilfabrtken. do. Zucker nh.⸗Westsf. Bauind. bo. do. Elektr. M do do Kaltw. .. do. do. Sprengst. M do. do. Etahl u. Walz Davtd Michter .. M Fried. Richte ru. Co. Riebeck Montan. J. D. Riedel, j. J. D. Riedel⸗E. de Haen Gbr. Ritter, Wäsche Rockstroh⸗ Werle. .. Roddergrube, Br. . Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Zuckerraff. Rost. Mahn u. Ohl. Roth⸗Büchner .. M NRotophot ⸗ Ruberoidwerke Hbg Rückforth Nachf. .. Runge⸗Werke. . . .. Nuscheweyh. . ..... Riltgerswerke. .. M
Sach senwer!. .. . N do. Vorz. Lit. B Sächs. Gu ßst Döhlen do. Thür. Vortl. M
Saline Salzungen
— w — — — — — — —— 2 2222 2 — — — — — è—
2
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — * 2
— — — — — — — — — — — = 2 2 — 2 2828
— — — —— —— —— — e = — — — — 2 D — —
— — — — — — — — — — e — d — 2 —
*
e , . = — — — —— M— — — —
— — — — — — — — — — — — — w * h
do. Webst. Schöny. Sachtleden A Gf. gb
Salzdetfurth Kaliw.
Sangerh. Masch. . ..
Sortlaufende Motierungen.
Deutsche Anl. Auslos.-Sch. einschl. 1M, Ablö i .
Deutsche Anl⸗Abliösungssch ohne Auslosungsschein
llautiger Kurs h, 8 a S2. 1d 14, 95 d a 16
sig asi, sb 6
110. 250 6
1920h 6 1196 — — 5h 6 1Ieb o
2,90 Sh e
r 26b 6 led piobg 12056 Bo 6d g — 6 bs 676
maß smö ö 1248 ies ion ßz ids 5p
134, 15h 1356 128 6 126 6 19820 1309 200 6 1318 57h 131,5 6
Sarotti. Echokolade 12 G. Sauerbrey, v 1
Voriger Kurz
156 a18, 1B a 158
3) Bosntsche Eb. 14... 5 do. Invest. 109. 6 Y Mexitan Anleihe 1899 8 do. do. 1699 abg. 4 do do. 1904 14 do do. 1904 abg. MIPS Oest. Staatsschatzsch. 1 5 do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune 48 Fpdo amort. Eb. Anl. 4 do. Goldrente F do do. m. neu Bog. d. Caisse⸗ Commune Kronen⸗Rente. ton . 45 do. tonv. M. M. ... dr, I do. Silber⸗Rente ... 4, d do. Papter⸗Rente ... Tilrlt. Administ.⸗A. 1908... 44 do. Bagdad Ser. 1.. 47 do. o. Ser. 8.. 4 do. untf. Anl. 1909.06 Y do. Anleihe 1608 4 do. do. 1906 4 do. Zoll ⸗Obligattonen Tuürtische Fr.-Lose 5 Ung. Staatsrente 1918 4X do. do. 18 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune
do. do 19149 4E P do. do. m. neu. Bog.
d. Caisse⸗ Commune 4 do. Goldr. m. neu. Bog.
d. Caisse⸗ Commune 43 do. Staats rente 1010 4 do do. 10 m. neu. Bog.
d Caisse⸗Lommune 4 do. Kronenren te ... 4 Lissabon Stadtsch. 1 11 4g Mexitan Bewäss .... 4 do. do. abg. Angioltsche Etsenb Ser. ]
1 Do. 48 do.
do. do Ser. 2
Tehuantevee Nat. .... do. abg.
49* do. 2 497 do. aba.
3 Mazedonische Gold ... 8 85
4g a a0. sd Fa do 5
— — 1 — — *
. *
— — *
— 9
— 237, 26h
— a 2, 75h
a 8g
— a 17.6 A I2. 4h 12,5 a L12Ea 12. 5b — 217416, 18 128 a 128 12g a 12.288 12.5212. A S2, 5 6 18, 15 a 16,2569
2s G a 2s, 1a 241
42,25 a a2
37.25 à 37 6
— — *
21338 1.65 a 1.88 — a1365 0
13,18
13,2860
136 a12, 9h 1398
13h
183583 à 1986
2s. 25 a 26h
276 a 27. 4h — a 26, 2b
*
22.25 6 1.8
. zig a zi, sh
—
Ban Eletrr,. vert
Ban filr Brauindustrie .. Desterreichtsche Kredit .... Reichs ban!
Canada⸗Paeifsfe
o. Div. ⸗Bezugsschein .. Eletirtsche Hochbahn ..... Desterr Ung Staats b. ... Schantung⸗Eisenbahn ... Vereinigte Elbeschifsahrt. . Uccumulatoren-Fabrit ... Adlerwerke. 222656688.
1696 a 161.266 1834184 183.766 — 3 34.56
339. 5 ð zg. s oss, I8as38!
a 120, 18 Ii.)
— a 14.289 6 a6, a6 6g 167. 50 do. 2s a 925
160b 8 a 1859.56
ed s 6 a 1226 a 72, asd
149
56 d 66, 5B 169 25 a 16986 Jo, S a 82. 5
164 u 183.5 a1684,5 a 1846 342 a 336 a 8393 as, 26
6, in 0 a 6 à 6, 1 A 6b
1966 34 6
Aschaffenb. Zellst. Augsb. Nilrnb. M Basal Jul. Berger Tiefb. Berl. Karls r. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch. ⸗Atl. Teleg r. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Etsenb.⸗Vertehr Elet. W. Schlesien Fahlberg, List u. Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. dartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe ⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Lau rahlltte Leopoldgrube. ... C. Lorenz Maschfab. Buckau Maximiltanshütte Miag. Mühlenbau Mitteld Stahlwrle Mix u Genest .. Motorenfbr. Deut Oesterr. Siemens. Schuckertwerke Hermann Pöge. . Rhein. ⸗Westf. Elel. do. Sprengstoss J. D. Riedel .... Sachsenwers .... Sarotti . Sch les. gb. u. gin do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Bem. do. Textilwerke Hugo Schneider . ,, e Stöhr u C. Kamm Stolberger Ziñt. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oel Ver. Schuh. B.⸗W Vogel. Telegr.⸗Di. Volgit & Saeffner Wicking Vortsand
¶Turbon⸗Schaefs. Sche ring. chem. J. M j. Sche ring⸗Kahlb. Schieß ⸗Tefries. Schlegel Scharpf. M Sch le wergb. Hint A do. do. St. -r. 12, Ff 6 gloty. do. Bgw. Beuthen. do. Cellulose .... do. Eleltr u. Gas do do Lit. E do. Lein. Kram sta M do. Portl.⸗Bement, do Textilwerke. do. do. Genußsch. M
2. —— — — — & d =
88
C. Thiel u. Söhne s
6 Thörl sz Ver. Cel. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elelt. u. Gas Thilr. Gaz Letpz. M Tielsch u. Co. . ... Leonhard Tietz. . M Trachenb Hucker . Trans radio Triptis Att. ⸗Ges. .. Triton⸗Werke .... v. Tuchersche Br. M Tuchfabril Aachen. Tüllfabrit Flöha
—— — — — , m ma, — — — — Q —
*
Friedr. Thom e.. 5*
Witten. Gußstahlw Wrede Mälzerei
Zeitzer Maschmen. Ze llstof⸗Herein .
Wittkop Tiesban
EC Wunderlich u. Co.
Zell stoff⸗Waldhof do. Vorz.⸗A. Lit. B Zucke rs. Kl. Wanz lb. do. Rastenburg! o
1466 6 14, 25eb 6 Südd. Im mobil. M
Schloßs. Schulte M Hugo Schneidern .. Schöfferh. Bd. Bürg. W. A. Scholten Schönbusch Brauer 10 Schönebeck Metalll o Hermann Schött. 0 Schriftg. Offenbach o Schubert u. Salzer Schiülchtermann u. Kremer⸗Baum M Schuckert u. Co. ... ñf. Zwisch. Gesch. J. Schu sth. Vatzen hof. Fritz Schulz jun Schwabenbräu Schwandorf Ton.. Schwanebeck em. Schwelmer Eisen.. G. Seebeck Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. M Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle⸗Eys ler. . Siegen⸗Sol Guß Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Simontus Bellul-⸗ Sinner A.⸗G. .... Somag!/ Sächs. O M Sonderm u. Stier A bo. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. Stader Lederfabrit Stadtberg. Hütte. . Staßf. Chem. Fabr. ? do. Genuß Steatti⸗Magnesia. Steiner u. Sohn M ß Steinfurt Waggon Steingut Colditz .. Stettin. Chamotte n bo. do. Genuß Eleltriz.⸗ W. A Oderwerke ... Pap. u. Pappe M Portl.-Bement Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co. ... H. Stodiel u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer. Nähm. .. Stolberger Binkh.. Ge r. Stollwerck M Stralsund. Epielk. . Sturm Akt.⸗Ges. ..
w — — 2 8 8 — — — —
— — — —— —— — — — — —— — — 2
— — d
2
—
2
*
C — 2 — — — — — — — 222 — — — 222 — 8 22 — — — ö— W — 222 — — — *
2
— — — — — — — — — — — — — — — —— — — —— —— — — — Q — — —— —— — — — — — — — — — — — 6 J ,
Süddeuntsch. Bucker Svenska Tänbsticks (Schwed. Hündh. ).
Conr. Tad u. Cie.
für g Jahr Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Field. Terr.⸗A.⸗G. Botan. Gart. Zehldf.⸗ . M 0 Terr. Hohenz.⸗K. M 0 do. Nud.⸗Johthal. 0 bo Sildwesten i. 8. o D
Heutiger Kurs 213,5 à 213.25 a 214 a 213, 25h
423 a 421 aù 22 8 a d2z2teb 6 75, 18 a J6d
— 4655
— a 42.56
125 a 1249
— a 150.5 a 152 2 150, 250 71k a 728g ai. 5
144.5 a 143,250
160.256 53.5 a 52.256 31.25 a sid
121.5 a 122d 102 a 10194 loi, 25d 136.5 a 13869
165 6 a 16a 16.36 145 a 145.752 144, 1569 66 28 a C a gi. Sh 689.75 a1 906
73.75 a 72, 25
54 25 6
164411866
ob 8 a 7a s6 a Ja, Is — 662.259
1a I8 n i450
140 a 140,59 1336
1176
69d
13168 1356 57.75 8 a 66e 66. h 233. 5a 234, Sa 23 42354235, Sa 234. 5h
37. 5e Ga sI, S a 3), 78 a 87, 28a3], st 135 1 134.56
197.5 a 1965ñ, 55
132 21338
zr a zii, s s 211b
406
— 41168
— n 27a 26.58 27E6b
2s, Sa Ss m o ZS, s a 260 6 a 286i 179 a 1809
66, 56
101 3191,59
6). 5b
83, 15 a 82,5 à B63, 5b
a 168,5 a 1689
186 Sh o RM s. 1 Er 3. 10 tr. I 480 8b
1.1 1026 Tafelglas Fürth.. 1.1 106.266 Teleph. J. Berliner 1.1 66. 5d G
St. 125h
Veithwerke
do. Brl. Fr.
do. bo.
⸗ Voriger Kurz 2146 a 211, 5h
51.25 a 62 a 60, 75h
424,5 a 420 a 422 a 4216 76, 25 a 75, 259
42.50 6
— a 127,75 à 124h
155 a 1508
718h
146 a 145 a 145,5 a 4469
S4 a 83. 8h dz. z a gib
121 A 1202120. 2856
lo 3eb G6 aà 102,259
S) 5 a 86. I5d 16.766 6 a 166d
136,5 a 136.5 6 a 141, 756 38 a 88 9 9006 46641898
74 25 a 74, 756
54.25 6
18643 a 184.5218435 d 1845 81a I!§86G6 a789, 150 84951. 755
149 1 148,5 a 150 a 147, 5p
— a 1906 140 a 139, 5b 134.5 a 133, 5 10 a 1158 — na 666
1256 a 1389
66 a 67, 750
235.5 a 230 G0 à 233, s 37 a 369d
136,25) 135.358
199 a2 v9 a I982a1965, 5h 1341131250
163.5 a 1606
213 a 21280
40
— 115,256
278 a 2.2560
267 a 264 a 266 ù 264,5 à 267 178.5 a 176 a 181 176 66 à 6790
a loo. 25 a job
— 467.759
ga, 75 àù 82,5 6 a B63 6
165. 5 a 168. 5b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Dezbr. 1928 Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p Ultimo Dezbr.: 21. 12. — Einreichung des Effektensaldos: 28. 12
Allg. Di. Ered.⸗ U BarmerBantk⸗Ver Bay. Huv u Wech do. Vereinsbank Berl Hand. ⸗Ge Comm. -u. Priv. ⸗B Da rm st. u. Nat. ⸗ Bi Deutsche Bant. .. Dis konto⸗ Komm. Dresdner Rant
Mitteld. Kred. - Gi. A.-G. f. Verkehrzw. Allg. Lokalb. u Krft
141.25 a 1400 — a 145,58 a 1456 a1aàs, 2sb 4m G6 a 17455
172
282 291.52 2915 a 290
1965.5 a 196.758 a 1989
289 * 300. 26a 2989
175 a 174. 15 a 175217588
165 a 164.50
174 a 173.75 a 1745
220.5 a 2220
165.75 a 1848 a 184,A 5a 184, 5h 194 a 19521935, 50
— Zahltag: 31. 12.
ai. s . 140, 15h
as. 5 a 1456p
74a 13, gh
173 9 1729
2916 a 290.258
199 197 2197, 56
302 3 301 a 301.5 a 298, 5b 175,25 0 173.56
66.25 a 161, 259
174.26 a 173.750
222 1 229.530
665 a 165 a 185 a 163,56 195 a 1948
Türk. Tab.⸗Regie.
Gebt Unger. ..... Union? auge Union. J. chem. Union Werkz. Diehl o . Union⸗Gießerei. M 0 141216
Unterhaus. Epinn Mio 1 —
ag, õb
— 690
* 4
Varzmer Papier..
Ver. Bautzn. Papier Gum. do. Berl. Mörtelw. do Vöhlerstahlwre. 4K per Stil et
do. Chem. Charlb. j do. Dtsch. Nickelw. bo. Flanschenfabr. do Glanzst. Elbf. neue do. Gothanig We. bo. Gum h. Masch. bo. Harz. Portl. -g. do. Jute⸗Sp. . BM do. Lausttzer Glas. do. Mär. Tuchf. . . do. Metall aller M do. Mosail u. Wandp do. Pinselsabriten do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabrilen Berneis⸗Wessels M do. Emyrna⸗Tepy M do. Stahlwerke... do. St. nv. u. Wiss. M do. Thür. Met.. M do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Vtttoriawerke. Vogel Telegr. Dr.. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. für 3 Jahre do Spttzenweberer do. Til llfabril Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm ..... 22 Vorwärts. Biel. Sp. Vorwohler Portl.
Wagner n. Co. Wanderer⸗Werke. . Warstein. u. Hrzgl.
Schl. -Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk. . Wayß u. Freytag. . Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregeln Alkali Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do. Kupfer.... Wicking Portl.⸗g. Wickrath Leder Wickler Küpper Br. Wiesloch Tonw. .. H. Uu. J. Wihard. .
—— — — — — — — — — — — — — w de e — — d — — 2
— — — — — — —— — — —— Q —— ? ö
*
1 r Rn: P dr — — — — — — — — — — 28 2
*
—— 6 ——
2 — — 2 3 C
— — —— — —— r— — — . 2 2
— — — —— W — — kö — — — — — — —
—— — — — 22
— — — — — — — — — —— — — — — — —— * 2 * P — **
— — r — K — — 2 2 28d 2
Di Reich b. Vz. S. u. 5(Inh. 3. dR. B.) Hamb. ⸗ Amer. Pak. amburg. Hochb. hamb.⸗Stldam. D. ansa. Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektt. Gef. Vayer. Motoren, J. P. Vem berg. .. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenw. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrte Cont. Caoutchue. Daimler Benz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗ Ltefer. Elektr. Vicht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind. Feldmühle Papter Felt. u Guilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. j. ektt Untern. Th. Goldschmenht. Hamburger Eleitr. HarpenerBergben Hoesch Eis. u. Eta hl Philipp Solzmann Ilse. n, d. . Kaliwertke Aschers Rud. Karstadt K*löckner⸗ Werke .. Köln⸗Neuess. BSaw. Ludw Loewe . Mannes m.⸗-Röhr. Mansfelder Bergb Metallgese llschaft Nattonale Autom. Nordd. Wolltäm m Oberschl. Eisenbb Oberschl. Korswke. Nolzw. u Chem. DOrenstein u Kovy Ostwerke Phöniz Bergbau. Polyphonwerke.. Rhein Bmraunt. ud Rhein. Elettrtz. .. Rhein. Stahlwerke A. Niebeck Montan Rütgerswerte ... Salzdetfurth Kalt Schle. Elettriz. u Gas Lit. tz ... Schu bern u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth. Vatzenh. Stemens u. Halske SvenskaTändsticke Schwed. Z lndh. Thür Gas Leipz Leonhard Tien. Trans radio Ver. Glanz st Elb Ver. Stahlwerke. WBeste regeln Alkali Ze llstoff · Waldho⸗ Dtavt Min. u. Esb.
26h 6 1196 6
181. 56 6 1460b 6 139, 15b
Aachen ⸗Münchener
do do
do. do.
do. Frankona Riück⸗ u. do do.
do. bo. do.
do do.
0. bo. Schles. Feuer⸗Ver d do.
do do.
Neu Guinea. ....
Heutiger Kurz
926 G 3 92.2560 1438 a 1442143, 5h
— 41826
— a1838A 18621355
142,5 a 143.28 a 143 6
203 204.51 203.25 a Z04, 25203, 5a 244,75 a 242.5 a 243,559 204, 5b — a 465 3 4679
244 25 250,5 à 2590 250, 25 6
90,5 a 96. 5
a 67 à 66 a 8b
132 6 a132, 5
506 a 50s, 5 a So6. 5h
— a 1442142. 56
64.5 a 8560
215 a 21a, 135 a 2168 â Zia, ᷣ did, 5b 142 2144.58 a143.56
342 75a 341, 75 a 344 a 341 a34i, 25b 48.755
130.25 3 13268 a 13116
191 180,56 a19816 8 a1igiais3. s 267 382512 1182119276191, 6 126 112). 25 6 270. Sa268. 75a2) 0 278, ⁊s az /ga2 78942768. 5a27 9 27. 151 249 a 249.5 a 249 a 249. 756 219.25, 158 a157,75 158.5 a 157.5215856 124.5 a 123.59
2831 260 a 283 a 281.7560
102. 5b 6 a 1028 a 101.7550
156.75 156,5 a 1599
139 a 139.5 a 138, 560
12943 1308 a 1304131
144.5 2142.55
242.75 a 241
295 294.59
232 1 232,5 8 à 229, 75 6
112,5 a 112 a 112.50
— * 1271127, 75 à 127, 5 à 128. 58 255,5 3 260.5 a 259.5 260 a 259, 5b 129,5 a 2g, 1s a 129 a 1300
11595
— a 142 A142, 256
— A5) 55.560 1975 197,5 a 1989 8 a 197.5 à 1982196, 5 a 1158 1116.75 a215.56
120.3211893 120ο1189ꝑ6
— 41065 1051069
287.5 a 269 8 a 287 6 a 28, 5h 91.55 * 91.8281
48283 484 a 480.5 482, 2560
290 a 28, 5 a 2858.5 6
176 a 181,5 a 180 180.256
145 a 14.5 a 149. 5 a Jas 25a 149 a a 1668. 25a 160 as, as 108k a 109. 286
S22. 8 u Sz, 5 a 22. às22d 239,8 2410
365 a 363.55
266. 15 a 272.5 a 271,5 à 272,5 à 272 3323 a 333.5 a 3330
444.75) 447. 15 445 a 445,5
a7 9,5 a a g, æs a a8. sb
160.25 a 160,5 a 159.2580
293.754 292 a 292.590
162. 15 1622162352 161,5 162 S650. 5 a S6 1,5 a 6660.
93.5 a 94 25 1 935 a 93.756
285. 75 a 294.75,
289. 15 8 290 a 287, 5D 6 a 285, 256 63,25 a 649d
Frantfurter , .
Gladbacher Feuer⸗Versicher.
Hermeß Kreditversich. (f. 10
Kölnische Hagel ⸗Versicherung M
Kölnische Rilckversicherung. ...
. Fener⸗Verfich. S. 1 M 0.
Magdeburger Feuer⸗BVers. . .... Magdeburger Sagel (60 Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. Magdeburger Rildversich. Gef. do. do. (Stücke 80. 600) do. do. (Stücke 109)... Mannheimer Versicher.⸗Gej. M National Allg. V. 1. G. Stettin Nordstern. Allg. Verl. (. 109 4) do. Leben zvers⸗ Bank.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M . Versicher. ( 603 Einz.)
Tranzatlantische Güter Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld. . Viktoria Allgem. Versicherung y Viktorla Fener⸗Versich. Lit. AM
Deutsch⸗Ostafrika. ... 0 Kamerun Eb. Ant. . Bo
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. =. 6 Minen u. Eb,“ ** 1. 63, 256 St. 1 16 RMy. St.
2 Sch. netto,“ 12
Bezugsrechte. Cuxhavener Hochseefischerel 13, 6b 6
n 7 418,5 6 ę16 11369 16 9 i688
1 JI1.1 IMI. 75
16 16 12 6 6
Versicherungsaktien.
RM p. Stück.
Geschäftssahr Kalenderjahr
Jeuner. . .. 3660 6
Aachener Rückverslcherung. ... 16206 Alltanz u. Stuttg. Ver. Versl. .. 2568 6 do. do. Lebens v.⸗Bl. .. ..... 2970
Asset. Union Hamburg .... R IIz2n G Berliner Hage l⸗Asseluranz. M S8 6
Lit. R N 23bG
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wa. A. 5b Berlinische Feuer (voll). ... M do. do. (283 Einz. . Colonta, Feuer- u. Unf.-B. Köln do. do. 100 K⸗Stücke M Dresdner Allem Transport M 91 Einz.
23 F Einz.
Lit. 9
Ser. 2 M Ser. 3 M
Einz.
253 Einz.)
E23 P Einz.)
f. 49 AM.. 69 o. (Stilcke 200) Thuringta Erfur woll eingez.)
(283 Einz.)
Kolonialwerte.
Noch nicht um gest. 0 166b 6 ; 01. 11S . 4h 0
62 24 56 6
Nordsee Dampfflscherel 170 6
Voriger Kur
91k a sip
144.25 a 44.75 a 1442144, 25 a 184.3 a 183. 50
165. 25 1685.59 183. 30 143.51 1425 a 1439
202 201 a 202 a 200,25 a 201 ù2900 zas S a 243 a 243 5h
465 a as a 45a a ass
zas 241,5 a 242, 75 a 2427 30.258
38.5 88h
133 a 131, 13h
511 a 507. 5h
las a 143 256
S4. 75 a 85.15 a9 84 à 84. 5h
216.5 a 212.56
142.5 a 141.75 2a 1428 ait it, 15 zd qi 3 38a 34 2a 3383 338a 336. 52338. 5h 49 a 48 aAa6, 7590
1289 a 128,5 187.5 a 1379 167 50 6 a 1873161. 25a 188 18 da 261.750 6 a 2565 a 267.75 a 2646 125 a 124. 58 124.7568
275.5 a 273.5 a 274221225 a 213 252.5 a 2481 272,256 158. 75 a 165 285 a 15865 a 157, 5 ai gh 124. 25 a 123.56
282.5 a 218. 50
102, 28 a 10oi, 25
156.5 a 155.5 115621855, 5ò
141 8 a 138.5 13938
133.5 a 128, 5b
144,5 a 14286 a 14314259
z45 a 240.250
2985 2 2968 a 2815
231.5 * 230,5 A 231,15 a 230, 25 113 a 112,25 a 112, 5
131 9 128758
262 à 259
130, s a 131,75 a 130,25 a 130, 55 17.252 116a 116,5 11536
140 1 142nñ
S9 a S9, S 58, Sd
zoo, 75 a 195 a 199, 5 d 1979
17 a115a115, 50
120 285 a 118. 25 a 116,15 i18zb
107 * 106256
290 a 288 u 268.5 a 285 a 286. 5d 92.25 * 92.549189
as 1.25 à 475.5 a 4789 286. 359 2zgo, Sa 29 ja2688, Sn 2zg0a28J1128. 5a 178 1 176542178 a 16a 1I6,58 148,5 a 14511 a5, 25h
1586 115606.
1085 8 a 1Joονν ο. 56 ; S25. 5a s26na 53. 5 6 asz aas 20, Sd
241 n 237.259 521, S5 586, 18h
366,5 a 3658
26 a 65, 15 a 263.785 a 264 az62. 1860 ss 35a 33a 33 aa zz a3 ia si. sh ad 1 a0. Sa qa 3a 4a 10a SEσ a0. 5h 482 a 480 9 480, 59
161.75 a 16221602150, 5a 1606
29535 a 294 a294. 52 29832293, 15629836 164 a9 163 21642161
565 a 560.259
94 a 94,25 a 983, 5h
2985 a 2948
290 a 2861
63 a 63, 75 9 63.2 50
Der Staatsrat begann heute vormittag die Aussprache über den Haushaltsplan für 1929.
Als erster Redner erklärte Frhr. von Gayl (2A. G.), seine Fraktion müsse sich der Anschauung anschließen, daß man r vor einem Defizithaushalt stehe. Der Haushalt sei zwar ehr vorsichtig aufgestellt, aber die Dinge seien hier stärker als die Menschen. Dem Pessimismus gegenüber der Entwicklung der Reichsfinanzen, so betonte der Redner, könne man sich nicht verschließen. Die Lage der Reichsfinanzen errege erheblich mehr Besorgnis, als die der preußischen Finanzen. Hic könne nicht Uit größeren Ueberschüssen im Rechnungsjahr 1929 rechnen. Sollten sie sich tatsächlich einstellen, so würden sie für unvorher⸗ gesehene Ausgaben Verwendung sinden müssen. Immer noch schwebe über uns das Damoklesschwert der endgültigen Fest⸗ setzung der Reparationen. Der Redner wünscht und hofft, daß die preußische Regierung ihren Einfluß dahin geltend machen werde, daß bei den künftigen Verhandlungen weder der Transfer⸗ schutz aufgegeben, noch eine Kommerzialisierung der deutschen Verpflichtungen zugegeben werde. (Zustimmung) Der Rebner ging dann angesichts der Lage der Finanzen anf die Vorschläge des allgemeinen Gutachtens unter dem Titel „Durchführung einer allgemeinen Verwaltungsreform“ ein. Einem Teil der Vor⸗ schläge stimmte er unter der Voraussetzung zu, daß der innere Vert. der Verwaltung dadurch nicht vermindert und auf örtliche Bünsche Rücksicht genommen werde. Vor allem müsse an den Reisekosten gespart werden. Die Repräsentgtionsreisen und die Veisen zu Kongressen müßten erheblich eingeschränkt werden. Ein Jahr lang müßten in Deutschland einmal Beschickungen von Kongressen, Generalversammlungen usw. grundsätzlich eingestellt werden. Das seien unnötige Ausgaben für viele Veranstaltungen, deren Besuch für die beteiligten Behördenvertreter zum größten Teil gleichbedeutend mit Vergnügungsreisen sei. Dann würde auch eine größere innere Konzentration und ruhigere sachliche Anbeit der Verwaltung erreicht werden. Die Hauptfache sei aber der Abbau des immer mehr vergrößerten Aufgabenkreises des Staates und damit des ständig anschwellenden Beamtenheeres. Die ehrenamtliche Tätigkeit insonderheit bei den Kommunen müsse wieder mehr zur Geltung kommen, mehr als bisher aber auch eine Konzentration der Vergebung der Mittel für Sach⸗ ausgaben. Unter dem äußeren Zwang der Not und unseres offenen Defizits müsse eine solche Einschränkung erfolgen. Zu den unbedingt zu erfüllenden Aufgaben gehöre aber die Erhaltung unserer kulturellen Güter. Der Bestand des preußischen Staates und damit des Deutschen Reiches und des Volkstums an unseren Grenzen müsse erhalten werden. Daher wünsche seine Fraktion, so erklärte der Redner, eine Stärkung des Deutschtums an den Grenzen. Vor allem die Provinz Ostpreußen müsse dabei heraus—⸗ gehoben werden, da sie am meisten Not leide. Der dahingehende Antrag der Fraktion werde hoffentlich vom Plenum — nach seiner Ablehnung im Ausschuß — angenommen werden. Mit allen Mitteln müßten Mehrausgaben, die vom Landtag beschlossen werden sollten, abgelehnt werden.
SHSerr Eberle (Soz) wandte sich gegen den Artikel der Deutschen Zeitung“ über die „Bankrotterklärung Preußens“ und die „Mißwirtschaft in Neupreußen“. Der Redner betonte seiner—⸗ its, die Finanzen Preußens sähen nach den Darlegungen des Finanzministers und des Ausschußberichterstatters nicht gerade rosig aus. Rund 50 Millionen seien nach dem vorliegenden Gut⸗ achten nicht gedeckt. Seine Fraktion beurteile den Haushaltsplan bei weitem nicht als so ungünstig wie der Finanzminister und der Berichterstatter. Der Redner glaubt, daß wie früher auch diesmal die Stenereingänge so vorsichtig eingestellt seien und das Ist höher sein werde als der Voranschlag. Eine gewisse Reserve sei daher nach Meinung des Redners doch im Haushaltsplan vor— handen. Man brauche und dürfe Preußen nicht als einen Bankrottstaat hinstellen. Der Redner ging dann auf Einzelheiten des Gutachtens des Hauptausschusses zum Haushaltsplan ein. Das Kernstück des Gutachtens sei der Satz: Der Staatsrat sieht deshalb davon ab, zu den Sonderhaushalten Wünsche zu äußern, die eine Vermehrung der Ausgaben zur Folge haben würden.“ Darnnter dürften aber, so erklärte der Redner, vor allem die Be lange der Volksgesundheit nicht leiden, und der sozialdemokratische Antrag auf Freimachung von Mitteln für Zwecke der Lungen⸗ trankenfürsorge hätte nicht abgelehnt werden dürfen. Daher rücke seine Fraktion jetzt von dem Gutachten deutlich ab. Mit der Zu sammenlegung von Verwaltungsbezirken werde man nie weiler lommen, wenn auf die schönen Worte nicht die Tat folge ohne Rücksicht auf die zahlreichen örtlichen Wünsche. Deshalb würden all die gutgemeinten Vorschläge scheitern an den tatsächlichen Verhãältuissen.
Herr Koenen Komm) erklärte, die scharfe Abspannung der Ausgaben sei im Interesse der besitzenden Schichten und auf Kosten der erwerbstätigen Massen erfolgt. Zum Schluß gab der Redner eine längere Erklärung ab, wonach die Kommunisten den Haushaltsplan ablehnen.
Tr. Ka iser, der Hauptberichterstatter des Ausschusses, er klärte, die Rede des Kommunisten wäre besser im Landtag gehalten worden. Die Beurteilung der Sachlage durch das Mitglied Eberle sei eigentlich noch pessimistischer als seine eigene. Die „Deutsche Zeitung! könnte aus den Ausführungen Eberles nur noch eine größere Berechtigung zu ihrer Kritik herausnehmen. Bei der Ablehnung des sozialdemokratischen Antrages zum Wohlfahrtsministerium habe nicht eine Einheitsfront bestanden. Auch Anträge der Arbeitsgemeinschäaft habe der Ausschnß ab⸗ gelehnt. Deshalb nun das Gutachten abzulehnen, an dem die Vertreter der Sozialdemokraten mitgewirkt hätten, sei nicht sachgemäß. ;
Bei der Abstimmung über das vom Ausschuß vorgelegte Sauytgutachten wurde diesem von der Rechten und Mitte zugestimmt, während die Sozialdemokraten und Kommunisten es ablehnten.
In der nun folgenden Beratung der haushalte sprach zum Haushalt des ministerium s der
Berichterstatter Tr. Meserfeld die Hoffnung aus, daß die zurzeit schwebenden Verhandlungen zwischen der Staatsregierung und Hamburg zwecks Regelung der Groß⸗Hamburg⸗Frage zu einem befriedigenden Ergebnis führen mögen. „Die baldige Lösung des Unterelbeproblems sei', wie es in dem Bericht des Hauptausschusses heißt, „dringend erforderlich. Es erscheint nicht angängig, die Frage bis zum Erlaß des Städtebaugesetzes zurück⸗ zustellen oder sie als Teilproblem der Reichs- und Staatsreform zu behandeln. Sie muß vielmehr vorab und eilig in Angriff genommen werden, da durch ihre weitere Verzögerung schwere Schädigungen, insbesondere der preußischen Teile des Ünterelbe⸗ gebietes, zu befürchten sind. Die Lösung muß durch Herbei⸗ führung einer sachlichen Gemeinschaftsarbeit Preußens mit Hamburg erfolgen.“
Beim Etat des gründete
Oberbürgermeister Dr. Rive⸗Halle (A. G.) den An⸗ trag seiner Fraktion auf Hilfsmaßnahmen für die Grenzgebiete. In dem Antrag wird u. a. gesagt, trotz der schwierigen Lage der preußischen Staatsfinanzen sei befondere Aufmerksamkeit . die edrohliche wirtschaftliche Notlage der gefährdeten Grenzgebiete, des nördlichen Schleswig, des östlichen Pommern, der Grenzmark Posen⸗Westpreußen, des östlichen Brandenburg, beider Schlesien und vornehmlich Ostpreußens zu richten. Es wird dann gefordert, daß diese Grenzgebiete in ihren wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnissen hinfort planmäßiger und wirkungsvoller als bisher so gefestigt werden, daß sie die politische Aufgabe der von außen her gefährdeten Grenzgebiete auch tatsächlich erfüllen können. Es wird empfohlen, das Schwergewicht der geforderten Hilfs⸗ maßnahmen zunächst auf das wirtschaftliche Gebiet zu legen, um
Einzel⸗ Staats⸗
Innenministeri ums be⸗
Volksleben durch die
dringlich für das abgetrennte Ostpreußen, dessen wirtschaftlicher Zusammenbruch auch eine politische Katastrophe für das ganze deutsche Volk bedeuten würde. Die notwendigen Mittel für eine wirksame Grenzhilfe müßten durch eine entsprechende Ein⸗ schränkung der Staatsausgaben für andere Landesteile bei aus⸗ reichender Beteiligung des Reiches in verständnisvoller und ö Zusammenarbeit zwischen Preußen und dem Reich sicher⸗ gestellt und planvoll verwendet werden. Die besondere Berück⸗ ichtigung der Grenzgebiete lege zurzeit den anderen Staatsteilen Opfer anf. Die Opfer müßten aber nicht nur für die Zukunft der Notgebiete, sondern für die Zukunft des preußischen Staates, des Reiches und des gesamten deutschen Volkes gebracht werden. Es werden dann eine Reihe von Hilfsmaßnahmen vorgeschlagen, so Lastensenkung durch Herabsetzung der Provinzialabgaben, Ausbau der Straßen⸗ und Kleinbahnnetze, besondere Dotationen an die durch die neue Grenzsicherüng betroffenen Kreise zur Herstellung der notwendigen Straßen und sonstigen Verbindungen und für Neuerrichtung und Ergänzung verlorener Kreisanstalten und Einrichtungen; besondere Berücksichtigung der Gemeinden, welche Reichs ⸗ und Staatseinrichtungen, Garnisonen, Lehrer— seminare und Behörden verloren haben und infolge der Grenz⸗ ziehung zu Neueinrichtungen gezwungen sind, K der laufenben staatlichen Ergänzungszuschüsse und der Banbeihilfen n. alle Arten von Schulen zwecks Herabminderung der Schul⸗ asten. Ferner wird empfohlen Bereitstellung außerordentlicher Kredite zur Durchführung einer gefunden Schuldenregulierung der ländlichen Betriebe, zur Senkung des in den Grenzgebieten besonders hohen Zinsfußes, zur Durchführung landwirtschaftlicher Melioration und Elektrifizierung sowie für die See⸗ und Binnen⸗ sischerei, zur Errichtung und Rationalisierung von Handwerk, Industrie und Handel, insbesondere zwecks Milderung der Arbeits⸗ losigkeit. Weiter wird verlangt planmäßige Wiederaufrichtung und Förderung der Landwirtschaft als grundlegende Maßnahme für das Wohlergehen aller anderen Wirtschaftszweige der Grenz⸗ gebiete, Förderung der Siedlung von Bauern und Arbeitern auf dem Lande und des Kleinwohnungswesens für die minder⸗ bemittelten Klassen in den Städten, Erhaltung der Grenz⸗ universitäten und der hohen Bildungsanstalten aller Art auf voller Höhe der binnendeutschen Anstalten. Staatsbeihilfen sollen nicht mehr an die grundsätzliche Bedingung geknüpft werden, daß örtliche Stellen auch ihrerseits Beihilfen gewähren. Zweck und Sinn der Grenzhilfe, so wurde zum Schluß betont, müsse sein, der Bevölkerung ausreichende Ernährungsmöglichkeiten und ge⸗ sunde Lebensbedingungen durch Erhaltung und Vermehrung der arbeitschaffenden Betriebe zu gewähren, um der Grenzflucht zu steuern und den Willen der Bewohner der Grenzgebiete zur Selbfthilfe zu stärken. Dr. Rive gab eine erschütternde Darstellung von den unsagbaren Schäden, die unser Wirtschafts⸗, Kultur⸗ und unsinnige Grenzziehung des Versailler Vertrages betroffen haben. Auch Pommern sei durch die Ab⸗ schnürung des Ostens zum Grenzland geworden und habe das Absatzgebiet nach dem Osten verloren. Besonders schwer leide in Pommern auch die Landwirtschaft. Pommern verarme, das zeige am deutlichsten der Niedergang Stettins und des Stettiner Hafens, der schwer unter der polnischen Konkurrenz zu leiden habe. Hier müsse staatlicherseits geholfen werden. Am meisten betroffen von den Grenzgebieten seien Ostpreußen und die Grenz mark. Bezeichnend sei, das Wort des polnischen Konsuls in Königsberg, die Abschnürung Ostpreußens vom Deutschen Reich würde zur Verkümmerung der Provinz führen, und Ostpreußen werde schließlich von selber Polen zufallen. Ostpreußen, das schon im Frieden unter seiner ungünstigen Lage gelitten habe, habe jetzt seine Handels und Verkehrsbeziehungen zum Ssten durch die Dazwischenschaltung der Randstaaten verloren. In der Grenzmark seien besonders beklagenswert die traurigen Verkehrs⸗ verhältnisse. In ähnlicher Notlage befänden sich die übrigen Grenzgebiete. Das zeige sich z. B. darin, daß in Schleswig⸗ Holstein 55 Industriefirmen, die im Jahre 1913 einen Umsatz von fast 8 Millionen Mark gehabt hätten, zurzeit einen solchen von 400 900 Mark aufwiesen. Die Grenzgebiete hätten allerdings durch Selbsthilfe bereits große Opfer gebracht. Der Staat müsse aber schleunigst eingreifen, um die dringendsten Notstände zu beseitigen.
Graf Rantzau (A. G) schloß sich den Wünschen des Vorredners, insbesondere für Ostpreußen, an, sprach zur Groß⸗ Hamburg⸗Frage, ohne auf diese näher einzugehen, gab der Hoff⸗ nung Ausdruck, daß die begonnenen Verhandlungen einen freundnachbarlichen Verlauf nehmen und unterstützte die An⸗ regung von Notmaßnahmen zur Abhilfe der Sturmschäden in der Nordsee, insbesondere auf Sylt.
In Fortsetzung der Aussprache führte Stadtrat Reimann (Soz.) u. a. aus, men solle erwägen, ob man nicht lieber anstatt einer Porzellantasse für 350 Mark bei der Geburt des zwölften Kindes eine Erziehungsbeihilfe von 350 Mark gebe. Der Redner ver⸗ langte, daß an bestimmten Gedenktagen von allen Amtsgebäuden in den Gemeinden die Staatsfarben gezeigt werden. Er bat ferner, daß in der unzulänglichen Bezahlung der schweren und gefähr⸗ lichen diensttuenden Kriminalbeamten Wandel geschaffen werde. Die Schupooffiziere würden dafür mehr bevorzugt. Für viele Ob⸗ liegenheiten sollten lieber Verwaltungsbeamte berwendet werden.
Frhr. von Oer (Zentr.) erklärte, daß seine Fraktion den Antrag der Arbeitsgemeinschaft ablehnen werde. Zur Ab⸗ stellung der Notstände habe seine Fraktion nachstehende, vom Hauptausschuß empfohlene, allgemeine Entschließung eingebracht: „Die Staatsregierung wird ersucht, ihre ganz besondere Auf⸗ merksamkeit auf die preußischen Grenzgebiete zu richten: Das Gebiet der Westeifel, das nördliche Schleswig, das östliche Pommern, das östliche Brandenburg, Niederschlesien und vornehm⸗ lich Oberschlesien, die Grenzmark und Ostpreußen. Die bei der Beratung des Haushaltsplans im einzelnen vorgeschlagenen Maß⸗ nahmen verfolgen vornehmlich den Zweck, durch kulturelle und wirtschaftliche Maßnahmen die Bevölkerung dieser gefährdeten Ge⸗ biete bodenständig zu machen sowie eine stärkere Besiedlung dieser Landesteile herbeizuführen. Eine wirksame Grenzhilfe kann nicht durch einzelne Maßnahmen erreicht werden. Die Staatsregierung wird ersucht, unter vollster Anerkennung der hochpolitischen Be⸗ deutung der Frage ein Programm im Rahmen der finanziellen Leistungsfähigkein des Staats zur Lösung der Grenzlandnot baldigst vorzulegen.“ In dieser Entschließung sei alles Nötige enthalten. Der Antrag des Freiherrn von Gayl gehe zu weit und zu sehr in das Detail hinein. Die besondere Not Ostpreußens sei zuzugeben. aber auch im Westen seien besondere Notstände vorhanden, in⸗ sonderheit infolge der Besetzung. Durch den Zusatzantrag des Freiherrn von Gayl, wonach Güter in den Ostprovinzen, namentlich in Ostpreußen, aufgekauft und in Staatsdomänen ver⸗ wandelt werden sollen, könnte wohl einzelnen Personen geholfen werden, aber nicht der Gesamtheit. Außerdem würde dadurch eine Sozialisierung der Landwirtschaft eingeleitet werden.
Dr. Caspari (Soz) erkannte die Notlage der Grenzgebiete gleichfalls an. Man müsse da auch unterscheiden Grenzgebiete erster und zweiter Ordnung. Der Redner wies dann besonders auf die geradezu . Wirtschaftslage der Provinz Grenzmark Posen⸗Westpreußen hin. In dieser Provinz sei nicht ein Kreis vorhanden, der durch die Grenzziehung nicht durchschnitten worden sei. Preußen könne diese Folgen der neuen Grenzziehung allein nicht beseitigen, da seien ,, , erforderlich. Ueber die Art der bisherigen Grenzhilfe des Reichs könne man sehr geteilter Meinung sein.
Oberbürgernieister Kaschny (Zentr) stimmte den Aus⸗ führungen Dr. Rives über die Notlage in Oberschlesien zu. Er wies auch besonders darauf hin, daß Oberschlesien nicht in der Lage gewesen ist, aus eigenen billigen Inflationsgeldern die Ver⸗ säumnisse der Nachkriegszeit nachzuholen, wie andere Teile des Reichs das gekonnt hatten. Man könne nicht anerkennen, daß die
müsse. In den Grenzgebieten habe man vornehmlich deutsche Auf— gaben zu erfüllen. .
Frhr. von Gayl (Arbeitsgem) stellte sest, daß der Antrag der Arbeitsgemeinschaft ausreichend im Ausschuß vorbereitet worden sei. Man habe aber keinen Widerhall daheimgefunden. Die Art der Behandlung dieses bereits vor 14 Tagen angekündigten Antrags werde man nicht vergessen. —;
Präsident Dr. Adenauer versicherte, daß der vom Zentrum
gestellte Antrag auf Hilfe für die Grenzprovinzen durchaus ernst gemeint sei und man für den Osten genau so eintreten wolle wie die Arbeitsgemeinschaft. Staatssekretär Dr. Ab egg erklärte, die Not der Grenzgebiete sei seit langer Zeit ein Gegenstand der Sorge und Fürsorge des Staatsministeriums. Allerdings werde das Staatsministerium bei der Linderung dieser Not planmäßig vorgehen müssen Man dürfe, so groß die Not des Ostens sei, auch den Westen nicht vergessen. In den westlichen Grenzgebieten hause die Bevölkerung oft unter den ärmlichsten Verhältnissen, weil der steinige Boden fast keinen Ertrag ergebe. Die Regierung vermeide es grundsätzlich, von „ge⸗ fährdeten“ Grenzgebieten zu sprechen, sondern sie sei überzeugt, an auch diese Grenzgebiete sich unter allen Umständen auf Gedeih und Verder, mit dem Reiche verbunden fühlen. Die Staats⸗ regierung tue alles Mögliche, um den Sorgen und Nöten unter der Kriminalpolizei abzuhelfen.
Bei der Abstimmung wurden die Ausschußanträge zum Haushalt des Staatsministeriums über die Groß Hamburg⸗Frage, ferner über möglichst baldige Beseitigung der schweren Mißstände in der Provinz Sachfen infolge der Gemengelage und Enklaven sowie über die Senkung der zu⸗ gelassenen Gewichts höhe und Minderung der Fahrt geschwindigkeit der Lastkraftwagen, insbesondere der Schnelligkeit und des Geräusches der Motorräder, sowie be⸗ treffend eine stärkere Entschädigung der Gemeinden und Ge⸗ meindeverbände für Abnutzung der Landgemeinde und Provinzialstraße angenommen.
Zum Haushalt des Innenministeriums wurde folgender Ausschußantrag angenommen: „Der Staats⸗ rat ersucht das Staatsministerium, baldigst den Entwurf eines Gesetzes über Aufhebung der in Preußen neben den Provinzialverwaltungen bestehenden landständischen Kom⸗ munalverwaltungen vorzulegen. Die Aufgaben dieser ver⸗ alteten und überflüssigen Organisation und ihr Vermögen sind den Provinzialverbänden sobald wie möglich zu über⸗ tragen.“
Augenommen wurden hier ferner zwei unter dem Haus⸗ halt der landwirtschaftlichen Verwaltung vorgeschlagene Aus⸗ schußanträge: „Die Staatsregierung wolle für eine wesentlich intensivere Ansetzung deutscher Landarbeiter in den Ost⸗ provinzen durch Gewährung stark verbilligter Staatsdarlehen Sorge tragen sowie die Ansetzung von Bauern, insbesondere der nachgeborenen Bauernsöhne, durch Bereitstellung ver⸗ billigter Staatsdarlehen in stärkerem Maße als bisher fördern.“ Der zu der allgemeinen Ausschußentschließung vor⸗ liegende Zusatzantrag Frhr. von Gayl auf Bereitstellung von Mitteln zum Aufkauf von geeigneten Gütern und Ver⸗ wendung als Domänen in den Grenzgebieten, um der Gefahr des Zusammenbruchs zahlreicher Betriebe nach Möglichkeit vorzubeugen, wurde abgelehnt. Ein Zusatzantrag Dr. Caspari (Soz.), dem letzten Satz der allgemeinen Entschließung die Worte: „und eine angemessene Beteiligung des Reiches bei den erwarteten Hilfsmaßnahmen herbeizuführen“ an⸗ zufügen, wurde angenommen.
Die allgemeine Entschließung mit dem Zu⸗ satzantrag Dr. Taspari wurde in namentlicher Ab⸗ stimmung mit 70Stimmen gegen 6Stimmen der Kommunisten angenommen. Die Abstimmung über den Antrag der Arbeits⸗ gemeinschaft über die besondere Berücksichtigung der Notlage Ostpreußens war gleichfalls namentlich. Der Antrag wurde mit 16 Stimmen gegen 30 Stimmen der Antragsteller abgelehnt.
Es folgte der Haushalt des Ministeriums für Volkswohlfahrt. Tazu liegen zwei Ausschuß⸗ anträge vor. Danach „erachtet der Staatsrat die zahlreichen Klagen der Kommunalverwaltungen über eine übermäßige Inanspruchnahme freier Wohnungen zugunsten von Staats⸗ beamten für begründet.“ Er ersucht das Staatsministerium, auf die Geschäftsgebarung der Wohnungsfürsorgegesellschaften und Bauvereinigungen, insbesondere ihre finanzielle Sicher⸗ heit, ein besonderes Augenmerk zu richten. Ein Zu satz⸗ antrag Böß (Dem. fordert Vorlegung einer Wohnungs⸗ bedarfsstatistik und einer Wohnungsbaustatistik. Berücksichti⸗ gung aller Städte nach dem Umfange der Wohnungsnot bei der Verteilung des Ausgleichsfonds des Woblfahrtsministers sowie möglichst baldige Begebung der Wohnungsanleihe von 80 Millionen vom Jahre 1927 und bei ihrer Verteilung Be⸗ rücksichtigung der Wohnugsnot in allen Gemeinden.
Ein Ant rag Eberle (Soz) wünscht Freimachung größerer Mittel für die Förderung der Volksgesundheit und Ueberweisung umfangreicher Beträge an die Fürsorge⸗ verbände, insbesondere zur Bekämpfung der Lungen⸗ tuberkulose, der Kindersterblichkeit und der Geschlechtskrank⸗ heiten. Zugleich wird darin bedauert, daß die für Jugend⸗ pflege und Jugendfürsorge geschaffenen Organisationen durch ihr Nebeneinanderbestehen nicht inimer die richtige Verteilung der Mittel gewährleisten.
Stadtrat Gilsing Gentr.) erstattete den Ausschußbericht und erklärte, der sozialdemokratische Antrag sei mit Rücksicht auf seine finanzielle Auswirkung vom Ausschuß abgelehnt worden, 6 sehr man auch mit seiner Tendenz nig einverstanden sei. Die Gedankengänge des demokratischen Antrages seien als richtig und ihre Durchführung als notwendig bezeichnet worden.
Nach Begründung des sozialdemokratischen und des demo⸗ kratischen Antrages durch die Staatsratsmitglieder Eberle (Soz.) und Böß (Dem.) wies Ministerialdirektor Dr. Contze auf die Reichswohnungszählung von 1927 hin, die eine Wohnungs⸗ bedarfsstatistik darstelle; auch eine Wohnungsbaustatistik sei vorhanden.
Dr. Steiniger (A. G.) forderte einen gerechten Aus⸗ gleich für Berlin. Der Wohlfahrtsminister lasse Berlin nicht sein Recht werden. Berlin habe einen ungeheuren Wohnungsbedarf, der besonders auf den Zuzug zurückzuführen sei. Ohne besondere Berücksichtigung dieser gef ; werde Berlin nie aus der — 666 herauskommen. Der Antrag Böß sei sehr be⸗ rechtigt.
Jadtrat Reimann (Soz.) beklagte gleichfalls die ungerechte Behandlung Berlins. Recht eigenartig sei es, daß das Wohl- fahrtsministerium kinderreichen Familien mit über 12 Kindern eine Porzellantasse aus der staatlichen Manufaktur im Werte von 350 Mark zum Geschenk mache. Man solle die 350 Mark den Familien lieber in bar überweisen. . ö
In der Abstimung wurde der Antrag Böß (Dem) zur Wohnungsnot angenommen. Der Antrag Eberle (Soz ), den Fürsorgeverbänden größere Mittel zu überweisen ur Bekämpfung der Lungentuberkulose usw, wurde gegen die ite abgelehnt.
Kreis⸗