x — — — — — —— — — — — — — k ' heunger ] Coriger heutiger] Borlger eutiger ] Vorlger eutiger ] Soriger keutiger ] Voriger Kurs gur gur k Kurz Kurt d. Schles. Bodtr. Gold- BVrblthal. Eisenb. go, O0 Kontin. Wasserw. F z r 166 Fires den,, mad basps kad ät , n, — — Di, ,,, d, — — Ausländische festverzinsl. Werte. po do. MI biob B Y 1.7 0.75 9 do. Em. 6, cz. ab 81 8 1.1. 468 46 Gr. Berl. Straßen- 4 Gbr. Körting 1965. Du do. do. RM. 2 (Lig. Bf 4M 1417 158 do. Em. 12. 3. ab 858 89 1.1.7 BP6.5n 6 769 bahn 1911 1918. us 1.7 o25 8 Jo 280 O8. 13. ri. 1982 n 1.7 586 5256 Staatsanleihen.
do. do. ss. R. 1 uk. 82 8 1.4.10 56 do. Em. 14, rz. ab 88 6 1.17 GMN6 7b 6 Halberst⸗Bllb. Eb. v. S4 au Laurahliltte 1919. 44 1. 56 d do do. E. A. j ui za a 1110 62256 do. Em. 19. rz. ab gi 8 11.7 6 6 tv. gö 06 os, 09g. rz. 82 387 11.7 — — — — do. 98. 94. 13. 82 1 u 34 1.7 8S0b 6 — — Ohne Zinsberechnung.
; ; do. Em. J, rz. ab 5 7 1.4.10 B56, 9b 6 6er Hambg.⸗Amerit. Lin. Leonhard Braun. Die mu einer R ff n Anlelt Nordd. Grdt. Gold- do. Em. 11. T3. abss 7 16.10 E75 6 1.56 O1 S. 2. 968 S. 4. 13. 82 * versch. — — 1907, 12, rz. 1962 149 1.7 — — 1 n ö . . Anleihen
Pfbr. Em. 3, ul. 28 9 1.4.1 66 do. Em. 9, ul. b. 32 6 1.1. E36 585 6 Koblenz. Str. 900 S. 1 4 Zeoyoldgrube dig r 1.7 66, 66 — — ; en gehande . 3 do Em. 9. rz. ab 28 8 1.1.7 96.66 do Em. 2, uk. b. 28 5 1.109 — 6 1926 95, 95, 98 S. 2. r3. B82 us 17 —— — Line. Sofmann ; Selt 11. 17. 1 11. 1g. 1.4 19. 1. 18. vo Em. Ju. 7. 13.81 0 1.1.7 6 do Em. 10 ( Lig⸗ Bi) Lü beck⸗ Büch. 92. r. 32 3 1.1. — — — 16s. O tv. rz 32 1.7 S0. Sb 61, 5b „1. 6. 19. 1. 1. 18 1.9, 19. 4.10. 1. 14.11. 18. do Em. 4. rz. ab 8 137 IS, 5 6 ohne Ant. Sch. I 1.10 MN. 5b M, 6b G Nordd. Lloyd iss, 49 Mannesmann röh. 1.2. 49. 1 1. 1. 20 un 1. 3. 20. v 1.9. 30. n 1. 6. 28. do Em . 17.3 ab gg 5 1.4. 10 56 Anteilsch ML ig. G 1894 01. 02.98, rj. 82 us 1.4.10 —— — 9900,08, 18. x3. 32 M 1.7 S6, 16 66, 10 ir . 320 1 19. 28. 11. 11. 28. ö do Em 20, rz ab 83 8 141.39 16h 6 Pf. M Schles Rodkrb. I. 3 RMy. E 576 5], ib 6 Westl. Berl. Vororib. a I 17 69256 69266 Massenerdergbau vᷣ 1. / 14. 1. 28. 2. 1. 243. a 1. 3. 28. 2X 1. 3. 28. do. Em. z1, r3 ab 9 8 1.1.7 6 Sch les. Goden kr. Bt. . Buder. Eisß 9s rz 17 — — Bern. Ai.-M. 871. 9 1.1. -. K do. Em. 8, rz. ab 81 7 1.4. 10 50 Gld. K. E. 4, ul. 30 8 1.4.10 B3, 65 6 3.26 6 c) Industrie. Neclar⸗Aktienges. Bog n Cisenb. 1. . 3 Mio Ho 6 6 . vo. E. 12. ut. 80.5.8923 1 1.1.7 7.5 6 do do. E. 13, rz. 83 8 1.1.7 S3, 9 6 8, g 1921, sichergest. 8 1.7 66, 5 6 67. 5b 0 do. Invest. 142 6 rio io s g 6 do. E. 19. ut. 1.1.65 71 1.1.7 69 do. do. E. 15, 13. 32 7 1.4.10 85 6 84h 6 Mit Zinsberechnung. Oherlchl Eisen bed. 4 do. and. 3s in g z 1110 — . do E. 11. ul. 1.1.38 5 1.1. 63. 26b 0 ba. do. C. 17, x3. 34 8 117 E58 36 8 Concordia Bergb. 1902. 0 rä. 3 ui 17 2 do. do. o m. T. i.. q 1.1 — — — do Em ü. rz. ab es 3 1IIi« 16 56 do. do. E. 6, us. si 7 141.10 85 258 256 di Mai. x6, ut. 3 ' da dg d. rs. besos! E r, . 6 66. do. do. 3s m. T..a9. i — — do. E. 16 (aiqu. Pf ν I..] jmd e do do s. ul. . 32 6 I * 3 756 einschi. yt c di. 100 1 III. Bs, 1 a 16 do. Eisen . Ind, In Suig. h · Hip. do. Gid a. C. 1. ul. . 1. 86 9 Sü dd. Godtr. Gold- Concochia Epinn. ea sos ins, rt3? Fm, Eis 6 ber Rr. 241861 do do. Em. id. rz 33 8 117 55 6 Efdbr. Md, ul bal n n, sg, 6,6 zi Mi. Al. 26. ul i 102 86 I..1n1pB218606 2.19 Khönirbabo rä m, n,, = biz z46660 117 — — do. do. Em. IJ. rz. 38 8 14.10 56 bo. do do. R. ꝗ, uk b. 3 8 1.4.10 966 6 gon. Caouichouc . do. hid. , ; 1 1.7 9, 1 0 — — do. der Rr. 121861 do. do. Em. g. x3 31 7 1.1.7 56 do. do. do. Rig uk. bas 8 15.41 86h 6 RMA. 26 ui. 31 1ũ00 8 Ii.4.10 64 eb 6 Eq 5d a. Draunt, ae? n, — ö. bis 1i6ßesso 8 LI. — — do E. ig uk 8138 1.1.7 63, 8 6 do. do. do. R. J. ui. b. 7 14.10 808 80 6 Daimler. Benz Rhem. Eleltriz. ö . Pin do. ger Ar gis83 Preuß. Godtt. Gold- do. do. do. N. 8. nf. 6.3? 8 IL. 10 Ea, 9 6 dp e Ri- nl. 1827. R060 o Ma bνν b 765d 11, 18, 14. 13. 82 4 15 — 665404 bis 86686.
Bf. Em. g. rz. ab gol 8 122 66 6 do. do. do. S. i l dq. Di. Linoleum. WB. do. Eleltr. Werl 1er Rr. 129006 09 11 — — do. do. E. 8. x3. ab as 1.1.7] 95,5 6 Pfdhr. o. An- Sch 4 1.13 — Q l — 6 R M- M. 26 ul 8z Io 7 1. E86 ss Braun ev. 20 s 1 — 28224 Dãnische St. A. 97 8 1.17 — —— do. do. E. 9. u. b. 81 * 1.1.7 56 Anteilsch. Mb Liqg. G Engeih. grauerei A. Riebeck sche ; Egypiischegar. . 686 1.38.5 — — do. do. E. 15. ul.. 34 3 117 865 6 Bf. bSiiddäsodtrhb. . 3 RM. — Q JJ — 6 RAI. ul. 32 100 8 I. 4.10bισ 96 Montanmi gms e . Fs, 6 k do priv. J. Frs. 85 15.4.0 —— — do. do G. 1Juk b.3g9 8 1410 * , Zahlberg, Sist u. Co r, a ar i g; 1.56.1 — —— do. do. E 19 cz. abs? 7 1.17 69 bör Ps. S. 2. fr. Bl.. RM- J. 5 us zi 10 4. 92, s gte. . j o. 2509, 590 Fr. 4 1.8.11 —— — do. do. 3 ib 8 1.4.10 ga, 165 6 Glöorr. Wem. rz29 10 1.1. 10268 igt, 2b . r 9 6 M ά¶- 9 Bergw.) l, r. 82 n 1. 6836 Sa s Els.⸗Lothr. Rente 5 1.4.10 — — do do. C., rz ab 2s 14.10 76 66 do. do. S. ug. rj. 3116 12. 3,756 86 3, 5d 8 RM. M. 27, ul. 33 102 6 I.. 10 —— . do. Moseihütte) Finni Si - Cisp. sy i451 — ö do. do E. J Ciqu. do. do. S. s. ul. 6.31 3 141.7 Pz, 1 37866 Sambg. Elettr. Wi. . 1893. rw. 3 1 — 2 Griech. 13 Mon. 185 1.1. — — Pfdbr. o. Ant. Sch h 11.7 n do. do. S. 12. ul.. 32 8 117 EBz56 E766 RM. Il. 26. ul. s 190 7 11 6 BIi6 gib da. Git marcth. do. 33 186184 1.600 117 — — inte lich. z Mi iq ch ö do. do. S.). uf. b. 51 7 1.1.7 B0b G * Sann. Masch. Egest 117 re. s B , — 83 do. SS Rir. Var. 90 1.50 15.5.1 — —— Pi d. Br Bohrt Bt gRMy SEes sbs 3 dh 6 do. b. S. , ul. b 31 7 141. D826 6 26 6 R wien d, uf e 102 6 . 9 ho75b. n 25h Sachen hewertsc. 6 17 — 68. Ib do. M Goid⸗ R. S6 130 11410 — — Preuß. Hoden tr. Bi. bo do. S. 15. ul. b. e 6 i- io Bs s o 56 Hoesch Cij u. Eta h Sächs Elen. Lief. ; JItal Ken i. in dire s iin —— — Komm. Em. 4, ut 9 g 1.4. 2166 Thür. Cd. Hyp.- Bk. NMoJl. 25 ut ni 100 8 1.1.1083 8a ad 18i0. rückt, 36! 6 n, — k bo am ort. SE. , z do. do. do. E. 15, ug g 14.10 6 G. Kom. S4, uf. 39] 6 1.5.11 Ei, 1d6B E1I.M]56 R Isen beck u. Cle. Gr. Schles. El. u. Gas in Lire 1.1 — — do. do. do. E. 8. ul. 32 7 1.4.1 6 25h 6 do. d9. do. Eltz, ulggzs 8 15.11 9a. 5 8 586 fi MM 27 uf gz io 7 128 — — ö 1090 2 a ö nn, == . Mextl. Anl. 99 d di. 8. 1.4. 1.7.14 — — do. do. do Ei 4. ul z 7 1.15 886 do. bo. do. S. S. uj. . 33 2 1I53.11 Es, 66 386 alöcner. Werte Schu gern. Ss. ans; do. OJ abg, do .. der. 13 35396 Es 5 6 do do do c i uf n . Lie 63. 5 6 do. x6. do. S. g ul. h. 32 7 16.1 861268 258 RM, gl. 26 ui a1 s M.MaUοσ . 141d zo o gos. 13 4333. ud 17 Eb * da. 190 19 in Æ do. I. . . 6. 14 - —
do do. do. Si j ui zꝛ 0 i S. ij 6. Id 6 156 Iried Kruyp id. z . Siemens. Glas, do. i G4 1 abg. do. i &. 1.6. 26 230 . Preuß. Ctr. Boden Westd. Wodtr. Gold- 24R. Au. ss. rz. 29 108 6 1.1. — — 6258 indust z 3.32 FH 1. 286 66 Norw. St. 9 in G 385 18.10 — —
Gold. Af. unI. b. 30 10 1.1. — 8 Pi. Em. 8. ut. b. 89 19 1L1I-7 igah8g. ig do. J. Gu. H. rz. 29 165 9 13 — 6255 Gultan· Vl. Sam do. 1858 in S 8 1233 — — do. do. 21, rz. ab i 6 1.1.5 266 60 bo. Em. g., uk. b. 81 19 1.4.10 li0d.ibG6 ig 26b 6 vo R Me-. 27. ut 3 6 1.2.8 196 1 burg ag en2. rö3537 Kn 1 k Dest. Et. Schatz 14 do. do. 27. 5. ab an 8 1.4.10 gi 6 do. Eni. 3. ut. d. 2 e IL-0 Ga, 6. s,. t 6 Leipz. Messe Rich Hell stoff Waldho * 3b angem. Stn r 1.17 Hos M do. do. 29, rz. ab 8 8 1.4.10 99 26 6 Yo. Em. 5. uf. b. 89 83 L1. 9d. 6b Go 34.5 Anleihe, rz. 81 Jiοο s 1.1.7 3-258 83 255 Iga0 J. rilcz 193231 1111.7. Ei 8 r nn do. do. 1915 4 1.1.7 B61 S366 do. oo. 2, fob. ab 7 1.1. 6 do. Em. 11, unk. 82 6 1.10 368 6 Leipz. Riebeck Br. Treuh. f. Vertu. 35. fpperSt. do am. Eb⸗ M. Æ * 7 1.5.1 — —— vo. dv. 27. idb. abgz 9 1.1. 3.356 do Em. 12, unt. 32 5 117 878 978 RMI. 1928ut. zBul. ShiF. 1.11.8! 68 11. ase ᷣ vo. Goldrente do . . b. 28 n 1.1.7 n.25 9 3 . 20, . 84 8 1.4.10 4 e. m. Opt. Schein. 109 0H. 4. — ᷣ— , , Gd. * ö — — — do. do. S6 Ausg. o. Em. 10, unt. 82 7 1.4.10 G4. do. ul. 1.0. Dptsch. 108 106041. 101HM48 wi 46 9. do. 200, * 1.4.1 — —
Mobilis. - Pfdbr. . 1.1. — 6 do. E. 14 ul. 1.153237 1.1. BJ266 26 6 Gen i e gs: 3 Sachwerte. do. 1000 Guld 65 4 1.4.10 32, 4h 33 256 do. do. 25 Ausg.? bo. Em. j, ul. 1.4.32 6 1.17 B83. 16 16 mark⸗A. 26, ul. v2 6 11.7 9o26bh. 890,5 Ohne 3inusberechnung do. 2006uld 6 4 14.10 82, 49 S3 25h Llq. Pi. o. Ant. Sch. I 1.1.10 1676 6 8b bo. Em. 2. rz. ab 29 8 1410 6 6 gudw. Loewe n Co. 2 ö ö. do. Kronenr. mis 9 versch. — — —— ginteilsch. z. 4h Lig. do. E. 17, Mob. Bf. 48 1.1.7 E66b G 6 19289, unt. 33 1090 7 141.7 Bo 96 Inländische. do. lv. R. in . u 1.51. — — Gan d. zd C. Hobtt. . g Rwe 5asd 658 bo. C. 16 i- kfb. 4. 1.1 I6d 6 76 b nden schesnn Mer aan re , , rn, ,,,, k Preuß. Ctr- Boden do. Gd. E. 4 uf 9 8 1AM10 6 348 RMX. 27, ul. 38 od 7 1a27 — — —— 6b Id. Cleit. ohe! 6 Iz *. 166 d do. Silb. in fl M 1.4.10 —— — Gold⸗ Kom. ut. b. 30 10 1.1. do. do. Em. 1. ukd. 8 11.7 E65 6 9 Mart Kom. Elett. h 46 9 z ö . i,. do. Papierr. in fl a. 1.2.5 — — do. do. 28, ul. b. 30 3 1.1.7 do. do. E. 8. rz. 87 11.7 E668 3 Hagen Si, ul b30o ko i.. 9 io B 10253 BI. J. Goldtr. Weim 3 ö . Portug. 8. Spez, J. B. 6 v. S1. 846 2.30 a do do. 27. uf. b. 33 8 14.10 do. do E, lt unt 22 6 1.10 66 64 6 do. S. J. ij. . 89 i 1s. — — Yigg. Echlbv. R. 1, Kumän. 9g m. Ti d. 16.1 ig fios ß do. do. 6, uk. b. 34 8 14.10 Wil rttemb, Hyp. Bt. Min. Achenb. Stt. ere n, g.. S. B. d LM G6 8,5 0 do. 19 ut. 21 g 1.3.10 19.4 19, Sp do. do. 6, ul. b.3! ) 1.1. G. Syp. Bf 10. ut aal s L 171 — K Re- l. 27, ul. 38 102 6 1.1.7 6b 16 B , yy. Gold . . ; do. zz anf i, 1.1.7 68 6 —
32 J 0 . — — — . vt. Schi ssspfdbr. Hl. vin g r. Trg r. 8 , , ,. . 6 . 1. g. ö o. ib gich Preuß. Hyv. B. Gold Gld. Schissszpf A (4d s] 11.7 Kö, 56 95.5 6 Schein 7. ut gz sioz 7 1.1.1 Bo, bd 0 sςbãs er. M gem . *. . = ba 1851 ii d . 11 6866 92h Hy. zn S. Iulia S md, Mi u. Geness 6. ; dir ger gn err. 1a — — do. 169 in M, , r, hs n 0 e e d d in . 3 14.10 Ohne 3insberechnung. NM-A. a6, ul. 8z 8 1.4.1092, Sh 92. 26h Braunschiw. Hann. z ; . 9. 5. n . . 1 zb . z0. d9. S. 3, uk. b. 30 t 1.4. 10 Mont ⸗ Cen. Etei z 5 „ isg6z in 8. —— — do. 3. S. 4, ut. b. 30 43 1.1.7 Auswertungsberechtigte Pfandbriese n. Schuldverschr. nie gr enn, 10 6 144071668 Ib, sb r, ,. 1 ö 20 9 m. Tal. II. 8. 9b — do. do. x7 S11, uk. 32 8 1.5.11 dentsch. Oypßoih.⸗ wi. ind gem. Bekanntm. v. 6.3. 26 0hne Nationale Äuth . ö * gi 6 J . do. 19858 in * * 1.5. 1 3. . do. do. a6 SIz ut. a3 g 16.12 Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. NM. 26, ut. 32 8 1.1. ao 80h wan, k - ö . do. do. m. Tal.) J. J. 9b G g, pb a do. do. 28 S183, uk. 38 8 1.5.11 Die durch gelennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld Natronzellstoff üiohigs as usa f s 1. ö J do. kon v. in * 1.6.10 68. 36h 26,6 do. do. a6 S. ui 1 1X10 verschreibungen sind nach den von den Instituten RMäl. 265. ul. 2 do do. Rogg. 23 F111 8 13 io 8 io s e do. 130 in . n 36. Yk do. do. 26 S. ut. 311 7 1.2.5 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 m. Opt-⸗Sch. .. 11.1.7 Gab B 6h B Dt. Landestultur⸗ do. 1908 in c . 14.10 868 356 . do 26 S. ul. p16 1.6.12 ausgegeben anzusehen. do. do. v. Dpt. Sch. Roggen Ve O 11. 89.170 9, 7h Da . * 16 9h 6 96 ö, T binter dem Wertpapier bedeutet Rr . 1 Minlon. Megali ichen! * F 6.78 6— 66.56 das amen d lä äio iäis föäris , ö. J
Lia. Bi. o. Mut. Sch. a 1.4.10 JB, eb 6 Bayertsche Hyp. u, Wechselhank HGolb. al. ut. hat 8 1.5. 11714. 6b 14.6 ö J K do. 1899 in Æ 389 1.8.9 — —— Ante iisch. z. x Liq. verlosb. u. un værlosb. M GS h — — , . Nectarw. q ui. 3 1.4. 10 66 58 6 36. Seb en n, ,,,. . ⸗ h do. St. R. M4 14 37 1.2.5 — — Gaz. d. Kr. Sp. Bi. . ZM My. e Berl. Hyp. Bk. Pf. C.⸗Obl. S. 1,2 4, Ib ꝗ 4, 56h 9 Nh. Main- Vonau ; . Anl. 611. 176 6B 1768 do. do. 196614 89 1.2.8 . — Pr. Hyp. B. Gd. RM⸗ do. do. bo. Ser. I — P Gold rz. ab 1928 8 1.4. 10769 16.I5ed ds . i A 23. 5 12.5 —— 2 do. do. 1888 3 1.2.5 — — Hyp. Pf. 26S. 1, ulgis 7 1.4.10 do. do. do. Ser. —— . Schles. Cellulose Er tird ., 3. ö ö Schwetz. Eidg. 121 * , — do. do,. 26 S. 2. ul. 1 7 14. 10 do. , , . RM⸗Anl. ut. as 101.1 11,186 siit, 10 en sp kohlenw f o 1L2.8 436 486 do. do. II 8 114 — . do. do. G. G. 24S. 1130 6 110 Braunschwe Hann, Ovp. Btans is, 89 sig a Siemen u. Halse 9 ; ⸗ 6 r nel, 4 ; . do. Eisenb. Ni. 9 8 1.1.5.9 — — do. do. do. 258.231 8 1.1.7 do. do. Kom m- Db. v, 1d26.t =. e n. u. Siem. Gchuct ,, . f 5715.1 — J Tuürt. Adm.⸗Anla 4 1.5.11 6, 66 8, Ih do do. do 26S. n 3 7 in. 10 Dtsch. Syp m Vt. Kom. Obl Sac 13.786 6 siz, 6b e din . Ani. 1336 x- H..11sioobs sioοb . . do. Hgd. E.-M. 2 1.83.5 1228 12256 do. do. do. 278.1 32 9 1.6.11 do. do. bo. Ser. 1 8.15 6 8716 * 3usatz ⸗ 84 J. Kfdbrb. Gd . ö J do. do. Ser. 22 117 216 fab do. do. do. 278.5. 1] 1.83.9 do. do do. Ser. 6. Thilr Gletrrr. Ates. . mm Ci ri 9 141.10 2.146 2.146 do tons. A. 186902 4 1.8.9 — — Prenst. Pfandbrb. G. Frankfurt. Pfdbr. B. 1,44, 186-82 — — — c- M. 7. n. 3 102 6 ML — Q 3 — 6B e nn, , ; . ; ; do. unij. 98. 132. 1.3. i68eb 1616 OHyp. f. E. zz. rz. 99 10 1.1.7 (fr. Frankf. Hyp.-Kred.⸗Wer.) Ver. Deutsche Text. . Rogg. R. B. Ri. 13 9 11 893856 g. 35 a do. Anl. 05 1M 2, . 1.3.5 12320 12.16 do. do. E., ut. baz 19 1110 191, 15b 6 Dan huyger v yp. wan t Serin. . W-. 26, ut si 10 8 Ii.-Mn¶10016 9sh 6 9 Siehe 13m 0 1, sss 836 6 do. 1908 in 4 * 1.1.7 1236 1216 do. do. E. 39, ut. b. 3 1 109 1.1.7 102, 9b b. 690 (4 I. 1-190, 3016. 53506ę H is, i 6 14,16 Ver. J. Utrn. Viag Ghrlißer Gieen r. 11 k dozzollob 11S 1A 4 1.1. 12258 iz25 6 bo. do. C. a0 ut. 3 1isig 1-420 1036 . . 33 Ri l. as ul. ioo 7 1.6.1426 86 64a 250 rah ee nd Henn . . ! da. 0 FrecLose sr. 3. 1 p. St iz 18 ß, ed d do. do. C. 36. ut. b. 560) 9 1.1.7 100, 5b 6 do. do. do. Ser. 181 — 2480 90.376 0.376 VerStahl k M⸗Aß 80 ,, n. ö ö Ung. St. R. 183 4 14.10 — — . do. do. C. 11. ul. bai 8 é10 366 Hann. Godin. Gl. Bld Ser 116 36026 Fo 6 zhulga n Spich 109 7 1.1 B6 S8 Sms . 8 iz — — do. do 118 . rä , Pcb do. do. E. 17, ut. b. 33 8 1.1.7 O7. 6b 6 = do do, Com m- Ohl, Ser n —— . bo. diwi cJl. S. 9 z O doßtrasti Mann⸗ ö ⸗ ( do. do. 1912 4* 1.5. B26 3 do. do. C. 6. u tba Ln ra Bäss belstiche Land. Hy m l fdr zs uf zd. Dpijch. 1021 1 I. 1.1 Bs 26 6. Bs 256 6 hein Koßlcmp. . 6 T2210 lid, s si, se da do, 161 M m grgdeb 6 Erh Do. do. E. 12. ul.. 32 1 14.10 8696 Ser. 1 — 26 u. 27 m. sinsgar,. — G — 6 z 8 1997693 de da ,, a4 do. Holdr . C ttt “ 12.7 Zs 96 — do. do. Ein 33 rz E 5 1sno os 8 do. do. do. Ger. I6 u. 28 — — , und JZusatzdiv. f. 1927/28. 3 9 269 Ma * 4 . —— de Et. Mm id m 13.9. bo. do. iz ai ds , r,, ids do. do. 0mm. bi. S. 1-16 G3 626 ; . 6 F do. do 1158 1 13.5 2a250. ea z6t e do. bo. Ei. 14 bo. do. do. Ser. 11-4 — 8 — 6 In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ en,, 1. ) do Kron. Rente d 15.12 JD 1.76
Mobilit. Pidor. 4 1.1.7 — — do. do. do. Ser. 26—- 26 — — — berechnung. a n , ; . ö en do Gi. R. rin. 3 iI — 8 da. do. Em. 3 (21g. do. do. da. Ser. 347 — J Basalt Golpanleihe-] s] 1.1.7 Bs, 80 66 Ine m fi Cen i. . ; - do. Gold⸗ A. . d.
G Psb.)o. Ant. Sch. M 11. 61,55 6 681, bb do. do. do. Ser. 8—- * — 2 Harp. Bergb. RM⸗A. 1. . n ogg fd. 10 13.10 sit,5ßß 6 sij,sba eiserne Tor 2sers 6 1 . inteilsch. 3. 4 , Tig. Meckl. Strelitz. Hyp.⸗ V. S. 133 19 9 19 6 19235 unt. 80 7 1.1. 1346 13568 do i. ö 14316 8 44h 8 44h do. do. ger u. 1er 8 11 — 2 GP drhdbrb i. 3 R My. Sri, bbs In, 15b a Meining. Hyp. Bl. Kom. Obl. Mh — — — Nhein. Stahlwerke ͤ Leipz. Hyp. Ban ⸗⸗ . / do. Grdentl. Db. l * 1.511 1 — —— Rrenß. Bfandbr. Bk. de. do. I do. M 16 * — . . 19291 MI 12.7 io. 6d sijoh Gib. Kom. Em. 11 O IL 21106 2, 14 9 t. K. Nr. 16— 22 u. 28,*” 1. . Nr 42 - 28 u.
Gld. C. E. 17, rz. 82 8 1.1.7 938, 56 gg, õb o Mitteldtsch. Bodtr. Pf. 1441, 6, —— Q l — 6 Man nh Cohrs ,, . * 8. Rr 18 = u. zr, F 1. 6. Nr 16 2 n. z do. do. E. 20, ul. b. 33 8 1.410 9568 96d 8 . do ,,,, 4 512,66 12.38 6 In Attien konvertierbar ohne 3ins⸗ Henn Fitne r chajtl. f ir de g g. r,, a zam, , n nn, me. ö ⸗ , — J werechnung. Krd. Noggw.⸗Pf.“ 8 1.1. 89.056 9.05 0 sämtlich mit nenen Bogen der Caisse⸗Commune. do. do. E. 19, ul. b. 32 8 1.1.7 G46 46 9 3 6 1. Xn 3 . 6. J. Gh. Farbenindustries 6 4 e n,, ,,,.
) ö Preuß Bodtr⸗ Br g 91 8 f RMA. 28, rz. 10 a . aw e 1476 doggenw.-Anl. Rhein. Hyv. - Van Preuß. Bodkr.⸗Bk. som. Dbl. S. 1 65.958 5,08 9 * . ö lr dn, nn, 86 11.7 96589 9 h * * ger 3 rn. ohne Zins berechnung nn ö. . W verlag. g5g 8 8596 Kreis- und Stadtanleihen. a do Ri.. rz s 0 Fegg eh 1 . 6 ab J. 1. 1023 mü S verzinzlich, zahlbar lewenlg Gold-Kom. Ema; d 140 2146 215d Wit 3insberechnung. 96 do. do. da Ser. 1 * — . — 6 . 2.
do. do. R. 24, v3 s 1410 E8zsd Ges g r ; am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr) Neißeohlenw. Mc M 137. —— — do. do. R. I, r3 3 7 14510 Bas 6 PBæ,5 e bo. Central-Vodentred. om. ö 1 gene Falender g hr) r , , 3 . ' 3 Memel 192 J do Kom in n, nis 8 1a 86 a 5 60 Obl. v. 837, vi. 96, Or, os os, 125 681bd6 6,8586 Adler Di. Portl. en ö n⸗ , n nag 2146 715 Memel 1927. ...... 1.1. = ;
: ; do. Hp. Alt. Bt. 6. Obi. os, M0Mn1 4856 46686 Jem. C4, rz. 33 n , — — — old em m n i * = Rhein. Westf. Bdtr. 1 2 . v. 18201 — — — — , . m gh en w. mt, , uno 80h 8 96 o Ohne Zinsberechnung.
Mold Hyp. Pf. S. o. do. o. v. 1989 — — — u. verl. Et. S. 2 . — — 86 9 . . ; !. ö . .
arb io ra sigzrs lirss 3. Viandt -r glei- ii ig.. ig zwe ef i is g,, gr Kdt! lr en fene, nnen , ra = do. do. S. 3 ni. Bid 141i liorzg siois a do. do. Komm. -Dbl. Em. 14121 4, 056 4, Oã̃d 6 do. do. 1999 S. 36 175 — II. 26b 6 Boin m. landschafti J. ; ö lch n, mn , , n, ssd' mis do. do. S. 5 ut. 80 10 1 144.10 10226 1028 6 do. do. do. Em. 14 — — — do. do. 086-1898. 8-67 48.4 1.1 Jöb 70, 1 6 . 6 ö 107 10 Mh bo de nn T. in R 7 ie 11h g do. do. S. a ui a6 6 Lis Bs 386 6 ba. do. do. Em. is — — unverloste St. i , . ; , . 4 k do. do. S. rz. ab 8 13315 S6 g 6h 0 do. do. do. Em. 16 — — Augsburg⸗RNürnb. , , , ‚ 60 21636 2136 ö , , 1 e . do. do. Sz, ut bl 8 1.17 6d 6 256 NM hein. Sypothelenban Ser. vo, Müuschfbr. 8. rz. 33 in 1. 63. 5 ö, . 36 h . an n. H. 3. . . do. do. S. 1a. ul. 3. 8 1110 zes 6 Bis 6 s- * 65, 101i — — dadisg Eder eien Eren enen, , wn, ton . , , do. do. S. 13. nt 6 8 117 665 6 6 edo. da Komm. Obl. ausgest. 21, sichergest. g. 9 1.51 5, 26 6 ö =. gg ,,, 56 ** ö ö enn 22 . do. do. & 186, ut T3 e 1Liio a s biz 8j. 12. 1595, v. 1918, 1 — — do 2. 1 U. R 66 Ii 856 ,, 68. j g n . ni, 22 do. do. S. J. ut. a1 7 13157 B66 6, 26b 6 Rhein. Westf. Bobenkredit - Bl. Bergmann Elettr. ng. J . i, , 4. . ⸗ꝛ do. do. S. g. ui 31 7 117 Börsd a. Fs gb 6 Komm. dbl. Ser i — — 160 1a, rs. 82, m ä. ni e ö — ore, ey ran0 So d — do. do. S. 15. uf. s 3 FI s 66 do. do. da ö ing. Nen rnberger t vun fr : , ; Dan e dect * . . do. do. S. m rz. ais o Ia — d — 9 do. do. do. Ser. — — wcnn n e r, , 1 1. — . R k 98 6 do. do. . F. q. 6. ; do. bo. da. v. 1025 41 — — Drown Bover! g] rer an hie in ig n , Fade, a n nam e 3 verich. —— —
Pi.) b. Ant. Ech 41.1.7 IN. 5h 78h (Mannh. , r3. 82 4) 1. — an . ie. 6 . 1 35 1 6. ,, h . * . . ,, Dtsch. Schiffstred. Bf. R. 1, 2 —— J Buderus Eisen 7, z . Ee gf nr sahjt 11. ö , , . ; . . Pf. Rh. Wstf. Bdtr. I. I M Mp. SßS7 5b 57.2656 60 do. Schiff spfandbr.⸗ Vl. Ausg. 1 — — — — 1912, rz. 1932. u4 1.7 . . Rog en ⸗ Kjdbr 9 117 6.6660 , . in sx 1.8.5 —— — Rhein. Wests. Bder do. bo. bo. Ausg. 2 — — Constantin d. Gr. 47 Rt . i Mir . z z , 1 e. 22 G. 24S. zu id uzsiog s 11.7 iges 8 192.89 do. do. do. Uu. I — —— os, os, 14,3.1632 sus 1.7 K. 8b . , . , 6. a , . do. do. s ä nt zhsio 1d isis 6 io ss Di ililani Tei oa, ij ,, ö geren dr 2. z . do. do. 23 Sa nutzt alis ss 965 6 . ob, 19a, b, 12, rz 833 uz 17 6. 3h 86, 3 0 ö , . n, w . do. do. 26.5. uf. b. 311 7 1.4.10 86 8 5 6 Schuld verschreibungen. Deutsche Cont. Gas 21 dr Br o n sib gb Heling lor hoi 42 12 . . do das E nn b n , ino äs ee , , , . b. d, For ,, o sbs e,? do. Igor in 2 * 1332 — — do. do. 2 S. Ir. 789 8 1.17 — Q 6 — a) Banken. . ö . * . . . 3 an e er , r. , 6. 96h ö. ein iin f; g8ę 1.3 — . ) z6r F zul aeg. ed, e., ichlefische Bodenkr, ohensalza 7 . * a, , e,, e rr n, . 1 — . Gld Kom; En. 1. 8 1.4.10 —— 6 — 6 fr. Inowrazlam 8 1410 —— —
zchrmrg, h , ad Kathe. boss J Bugerteed. Cow m4 6I Cn Has, n gene, , = . JI ,
a n m, . ; . ; er 1141 1. . 16, sw; Sw nlf . h R 8. a, m. . p z. e n n r 3m öde Oyne ginsberechnung er. . kö 92 IDdsch. Kirdd. Rogg. 8 117 8796 383 da i588 in A 3 11.7 — . dr, Reder nn , nan mn ⸗ — ? — z do. Prov. Mogg. 8 14 636 62 g do. isgs in 4 8 i. — — (ab 1.1.28 mit sgh verzinzlich, zahlbar sewells am do. do. Os. 1, 12 n 1 — 106 Den enn, , m. Ceaniosd. 10s] , ken Sächs. Bdtr. Gold⸗ 1. Juli für das ganze Kalenderlahr). do do. 191141 61171 — 106 . 33 . 0 — . Il dz e ,, n, fn, 10 g Hyvp.⸗Pf. R. t ul. 90 10 1.17 1948 104 6 gant elettr. Werte. fr. 4j Elettr. Licht u Kraft du 21 * n . ö ö 3 1 17 lid 10 3h do do. R. 7 ul. 30 10 1.4.10 1046 1046 Verl El. K. Mg os iv. u 1900,94, 14, rz. 82 4 15 — — —— n , . . K a n 6 1. — do. do. R. 8 ul. 29 8 1I*100 Pas m or, ö, 6s, 1511. rz. 331 17 Es, 5b r , ,,. 6 Wenceziaus Gra] d 18 — 25. 23, 50 ibi. vrch. — 4 do. o. R. * ul. 333 11] 6 6. Dt. Ansledl. Bl. v. e, os a 1 1.7 1 —— . , . . . . Westd. Bodentredit — do. 1000-19954 da — — do. do. R. o ut. 89 8 1.1.7 6 6 Felt. u Guilleaume . . ‚ da. do Pi. z nis! s id Sis, 15 izos os, rich n in and, —== J,, Q , , ' b) Verkeh , . weitest oe , rad ess fis e iber odd e ? r, d=, do du di. d u. z 6 bersch H n 5 , . ge 153. 3. 3 , — — ö — , , . ; . zo de Rn uns, , r, Faß 266 Ohne Sins berechnung , Sb gs ess ig), z. oo ibi. . ori. — — do. do. Ras, uz 7 Li * . . gebenen ian ons ssärg da zdöse e er;, ide, =, do, do. R. ut. gz 11.10 B86 6 5 (ab 1.1.23 mit 8 verzinslich, zahlbar jewellt am Ges. f. Teerverw. 19 6 1.7 Dv 6 — o. Ldsch. Roggen 1.1. ., . ( i 50 . — do do. M. i. ul. 3 110 — aa, 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). bo. 57, 12, rz. 82 g 1 — 9 Zwickau Stein as ö. M . , . *. 3 do. do Mi. ¶ ga Li. z Alg. Lot. u. Straßb. a) Odisges. i. Grund- , . ; ind ch j . tri — —
Bi. 0. Aut. - Sch. 4 versch. Bg. 1b 6 26h 95. 98, 00, O02. rz. 82 ui 1.7 Es, Jh D besstz 08. rz. 82 6117 — — ö ,, . . Sächs. Bdrr. G H. Pf. do. 191149 17 61d 6 26 6 Henckel⸗Beuth. os ä 1 — — Au sländische. Cefla Eta dn 4 d * hae =
Kom. R. 1, ul. 33 8 1.1. 6 60 Bad. Lot. Eisenbahn kälöctner⸗W. rz. 8 . 14. Ste nn ie gg gs); ö. ö ö
1800, 01. rz. 19582 o 17 — — Samml. Abi. “. 85 1. 5b — Dan zig. gr enn z geb ede , n. ö . Berlin. Charlottend. abln. Gas u. Elsit. vrlese8. AM. 1210 J. h. — i , rm Straßenb. 1897 ius 11 60259 Bg 266 1990. rz. 1982. M 1 — — t A für 1 Tonne. A für 1 gtr. S -A für 109 kg. 1 1680 ö. . .. Draunschm. and. Cb Kontinent. Elertn. *g. n li Ling. * 181. ju 173 *. * 166 in *. h ; 1 zol, MS IIL.ocl V, rzᷣga s 1.1. — — Nürnb. 9s, rj. 321 ] 1. 1 — 4d j 1 Et. zu ons A. AÆA 6 1 St. ju 20, A. *1. 8. 1. 10. 29. * S. 11. &. 1. 1. 17, S. 2 1. C. 1.7. 17.
8
Nr. 288.
Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 10. Dezember
1928
4. Oeffentliche Zustellungen.
I18342] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Amanda Wilhelmine Blunk geb. Schmidt in Kiel, Nord⸗
deutsche Straße 19 ptr., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Feuerherdt in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den
Händler Christian Karl Johannes Blunk, früher in Kiel, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und hat gegen das Urteil der T. Zivil⸗
kammer des Landgerichts in Kiel vom 4. Juli 1928 Berufung eingelegt mit
dem Antrag auf Ehescheidung. Die Berufungsklägerin ladet den Berufungs⸗ beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 2. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Kiel auf Frei⸗ tag, den 8. Februar E929, O lihr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Kiel, den 5. Dezember 1928. Die Geschäftsstelle des Qberlandesgerichts.
8349] Oeffentliche Zustellung.
Der Max Foluszny in Soltau, 1 26, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Strauß in Lüneburg, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Foluszuh geb. Bahr, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ . mit dem Antrag auf Ehe⸗ jeidung aus Verschulden der Be⸗ klagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 22. Januar 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 4. Dezember 1928. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
78350] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Arbeiterfrau Auguste Frenzel in Ober Kossewen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kanoldt und Coranda in Lyck, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Walter Frenzel aus Ober Kossewen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 1568 B. G.-B. mit dem Antrag auf Scheidung, 2. die Arbeiterfrau Martha Lasarz geb. Kowallik in , Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tschakert in Lyck, gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Johann Lasarz, zuletzt aufhaltsam in Brödienen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Schei⸗ dung. — 2 R II2/27. — Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, 2. Zivilkammer in Lyck, auf den 29. Januar 1929, vorin. 9 Uhr, Zimmer 204, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver— tretung zu bestellen.
Lyck, den 4. Dezember 1928.
Geschäftsstelle, 2, des Landgerichts.
78351] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Huttner, Josefine, in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Franz daselbst, gegen Hutiner, Johann, Schauspieler, früher in Nürnberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ist Ter⸗ min zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor der 2. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg auf Diens⸗ tag, den 5. Februar 1929, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 273 des Ge⸗ richtsgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg, anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Ter⸗ min mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Nürnberg, den 4. Dezember 1928.
Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg.
(783531 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anna Kriesten geb. Kaßner in Nieder Hermsdorf, Prozeß⸗ . Rechtsanwalt Fuisting in Schweidnitz, klagt gegen den Schlepper Paul Kriesten, früher in Weißstein, Kreis Waldenburg i. Schles, auf Ehe⸗ scheidung aus 5 1568 B. G. B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß §z 1574 Abs. 1 B. G-⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagken zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 6. Febrnar 1929, vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, fi durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Schweidnitz, den 4. Dezember 19283.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
78354 Oeffentliche Zustellung. verehelichte Karoline Eckert, geb. kantel, in Strehlitz, Kreis Schweidnitz, Proze ßbevollmächtigker: Rechtsanwalt Dr. Priebe in Schweidnitz, klagt gegen den Schweizer Georg Eckert, früher in Strehlitz, Kreis Schweidnitz, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B.
S
und
Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor den
Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 20. Februar 1929, vormittags
Y Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Schweidnitz, den 4. Dezember 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts.
J
78355] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schlossermeister Ida
waldau Nr. 115, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Döhring in Schweidnitz, Knothe, früher in Peterswaldau B. G.⸗B. und Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 6. Februar 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen gehtn l als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Schweidnitz, den 4. Dezember 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts.
78356] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margarete Weihbusch
straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ vorsteher Rudolf Weihbusch, früher in
der Parteien zu scheiden und auszu⸗
Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen mit der Begründung, daß der
klagte um diese Zeit die Klägerin ver⸗ lassen und sich in keiner Weise um ihren Unterhalt und den seiner Kinder ge⸗ kümmert habe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zwilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 22.
vormittags 9 Uhr, mit der
Prozeßbevollmächtigten vertreten lassen.
Stendal, den 3. Dezember 1928.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 18343) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Landsberger, Berlin 0. 277, Andreasstr. 140, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Landsberger in Berlin W. 9, Friedrich⸗ Ebert⸗Straße 1, klagt gegen 1. pp., 2. deren Gesellschafter a) den Kauf⸗ mann Ernst Hinrichsen, b) den Kauf⸗ mann Walter Katzenstein, früher beide in Lüneburg⸗Hagen, Hagener Land⸗ straße 118/119, aus Kauf, mit dem An⸗ trag, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 1000
31
Reichsmark nebst 225 Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 1. August
1924 zu zahlen, die Kosten des Rechts—⸗ streits den Beklagten aufzuerlegen und das Urteil evt. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits von die 6. Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2141216, auf den EL5. Februar 1929, vormittags EG Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen hei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Proze ßbebollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 6. Dezember 1928.
Die Ge schäftsstelle des Landgerichts J.
IS359] Oeffentliche Zustellung.
Das Amtsgericht hat am 4. 12. 1928 gemäß § 133 B. G.-B. die öffentliche Zustellung des nachstehenden Schrift⸗ flücks an den Reeder Cornelius Hinders Boer, früher in Bremen, jetzt, un⸗ bekannten Aufenthalts, ewilligt: „Bremen, den 3. Dezember 1928. Herrn
Cornelius Boer, wohnhaft gewesen Bremen, . tr. 48, 4. Zt. unbekannten Aufenthalts Im Auftrage
des Herrn Hugo Hoins habe ich Ihnen folgendes mitzuteilen: Da Sie die laut Kaufvertrag vom 4. November 1927 bis zum 4. November 1928 zu zahlende Sunime von GM 6000, — auf den
Kaufpreis nicht entrichtet haben, auch
geb. Hoppe in Ilfeld i. Harz, Mittel⸗
anwalt Kramer in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bahnhofs
ö.
Knothe, geb. Hofrichter, in Ober Peters⸗ klären.
klagt gegen den Schlossermeister Karl,
Nr. 236, auf Ehescheidung aus § 1568 Schuldigerklärung des
mark 49 Pfg.) nebst 9735 Zinsen
Schönhausen a. Elbe, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe
sprechen, daß der Beklagte die alleinige
Aufenthalt des Beklagten seit Ende Ok⸗ tober 1925 unbekannt sei, nachdem der Be⸗
Januar 1929, Auf⸗ fordexung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
ausdrücklich erklärt haben, Sie weigerten sich die Zahlung vorzunehmen, tritt Herr Hoins hiermit von dem ge⸗ schlossenen Kaufvertrage zurück. Hoch⸗ achtend! (gez) Dr. Henschen.“ Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 6. Dezember 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
78360
Der Rechtsanwalt Dr. Georg Bartsch in Brieg klagt gegen den früheren Tapeziermeister, jetzigen Flugzeugführer Josef Schellhammer, früher in Brieg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gebührenforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 144,49 RM (i. W,. einhundertvierundvierzig ö ei
dem 1. September 1926 von 75 RM und 99, Zinsen seit dem 1. August
1927 von 56,74 RM zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Brieg auf den
14. Januar 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 38, geladen. — 2 C. 1670/28.
Amtsgericht Brieg, 23. November 1928
758344] Oeffentliche Zustellung.
berw. Rentiere Glisabeth Walter, geb. Kramer, in Berlin, Elsasser Straße 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hugo Reichenbach, Berlin, Alt Moabit 71, klagt gegen den In⸗ genieur Franz Mädler in Berlin⸗ Wilmersdorf, Emser Str. Al, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu berurteilen, an die Klägerin 600 RM nebst 235 Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskontsatz seit dem 4. De⸗ zember 1927 und weiter je 100 RM nebst 295 Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskontsatz am 1. 10. 1928, 1. 11. 1928, . 1 tHowes, 1 1 on 1. 2. 1929, 1. 8. 1929, 1. 4. 1929, 1. 5. 1929, 1. 6. 1929, 1. 7. 1909, 1. 8. 1929, 1 1
2 Dle
*
9. 1929, 1. 10. 19299, 1. 11. 1929, ; 1989. 1. 1. 1980, 1. 2. 1980, 1. 3. 1930, 1. 4. 1930, 1. 5. 1980, 1. 6. 1930, 7 1980 1 5 1g B d ie . 1930, 1. 11. 1930, 1. 12. 1980, 1. 1. 1931, 1. 2. i631, 1. 8. 18631, 1. 4. 1686, 1. 5. 1931 und 9190 RM am 1. 6. 1931 zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Landgerichts III in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 1720, auf den 21. Jannar 1929, vormittags 10 Uhr, Saal 147, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 23. P. 356. 28. Charlottenburg, 26. Noobhr. Die Geschäftsstelle.
1928.
78362] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Schulte zur Heide
in Schiefbahn bei Krefeld als Inhaber
der Fa. Auto⸗Groß⸗Garage in Krefeld,
Stephanstraße, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Wilczek in Krefeld, klagt gegen die Eheleute Walter Kelling, früher in Würzburg, wegen Forderung mit dem Antrag, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner durch vorläufig vollstreck⸗ bares Erkenntnis kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 1. 353 RM nebst 9 35 Zinsen seit dem 1. November 1928 zu zahlen, 2. ab 1. November 1928 bis zum Tage der Wegnahme des Auto⸗ mobils an den Kläger ein tägliches Mietgeld von 3 RM 4 zahlen, 3. den Beklagten werden die Kosten des Arrest⸗ verfahrens 12 60 299 / 2 auferlegt, 4. der beklagte Ehemann hat die Zwangsvoll⸗
streckung in das eingebrachte Gut seiner
Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Krefeld auf den 31. Januar 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer Als, ge⸗ laden.
Krefeld, den 3. Dezember 1928.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Paquin, Just.⸗Insp.
78363
In ö Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns Erich Weber in Lüneburg, Gr. Bäckerstraße, gegen den Kaufmann Ernst Rehbein in Lüneburg, Reichen⸗ bachstraße 5, jetzt unbekannten Aufent⸗ 2 hat der Gläubiger beantragt, dem
uldner den Offenbarungseid abzu⸗ nehmen. Der Termin zur Leistung des Offenbarungseids ist auf den 24. Ja⸗ nuar 1929, 113 Uhr, vor dem Amtsgericht, Abteilung 8, im Gerichts⸗
use zu Lübeck, Gr. Burgstraße Nr. 4, Zinimer 2, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Schuldner hiermit geladen. In diesem Termin hat der Schuldner ein vollständiges Verzeichnis seines Vermögens vorzulegen. Das Vermögensverzeichnis muß Üamentlich enthalten: 1. sämtliche ihm gehörigen Gegenstände, auch diejenigen, welche
tigte: Rechtsanwälte Dr.
nicht gepfändet werden können, 2. sämt⸗ liche ausstehende Forderungen unter Bezeichnung des Grundes und der Be⸗ weismittel. Gegen den Schuldner, welcher in dem zur Leistung des Offen⸗ barungseides bestimmten Termin nicht erscheint oder die Leistung des Eides ohne Grund verweigert, hat das Gericht ur Erzwingung der Eiger fun auf Antrag die Haft anzuordnen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Lübeck, den 3. Dezember 1925.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung
18352 Oeffentliche Zustellung.
Die Schwester Luise Schild, Char⸗ lottenburg, Sophie⸗Charlotte⸗Straße Nr. 115, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ Lehmann und Dr. Maxeuse in Potsdam, klagt gegen den Rittmeister Hons Boehmer, früher in Neubabelsberg, Steinstücken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
Duldung der Zwangsbollstreckung, mit
dem Antrag, den Beklagten evtl. gegen k vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung aus dem Urteil des Land⸗ gerichts Potsdam vom 20. 4. 1927 und dem Kostenfestsetzungsbeschluß vom 25. 4. 19297 in Sachen Schild gegen Frau Boehmer Nd wegen 119292 RM nebst 9 * Zinsen seit 1. 5. 19236 gesetzter Kosten in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau Luise Boehmer zu dulden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Potsdam auf den 30. Januar 1929, vor⸗ mittags 1090 Uhr, Zimmer 17, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 5. O. 39328. Potsdam, den 30. November 1928. Geschäftsstelle, 5, des Landgerichts.
785857] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Bruns in Naum⸗ burg (Saale), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fitzau und Dr. Ulrich in Torgau, klagt gegen den Privatmann Ernst Buchmann, früher in Elster⸗ werda⸗Biehla, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für dessen Vertretung in seinem Ehescheidungs⸗ prozeß Kosten schulde, mit dem Antrag: 1. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 81 RM nebst 8 9 Zinsen seit
dem 15. Oktober 1928 zu zablen, 2. die
Kosten des Rechtsstreits hat der Be⸗ klagte zu tragen, 3. das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Vex⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer Landgerichts in Torgau auf den 6. Februar 1829, vormittags 5 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Torgau, den 4. Dezember 1928. Schröter, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.
des
78368
Oeffentliche Bekanntmachung.
Folgende bei dem Kulturamt in Cottbus anhängige Auseinander⸗ setzungssachen: a) betreffend die Be⸗
siedlung unter Begründung von Renten⸗ gütern aus dem Rittergute Kittlitz, verzeichnet im Grundbuch der Ritter⸗
und 11590 RM fest⸗
güter des Kreises Calau Band II Blatt Nr. 14 sowie im Grundbuch von Hänchen Band 11 Blatt Nr. 42, b) Be⸗ siedlung eines Teiles des Rittergutes Bornsdorf, Kreis Luckau, unter gründung von Rentengütern, zeichnet im Grundbuch der Rittergüter Kreis Luckau Band III Blatt Nr. 58, Amtsgerichtsbezirk Luckau, werden zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ teiligten gemäß 8 1099 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur Ermittelung unbekannter Teilnehmer nach den 88 19
Be⸗ Se
en Der
bis 12 des Ausführungsgesetzes vom J. Juni 1821 (G.⸗S. S. 83) und den
SF 24 bis N der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekanntgemacht. Alle noch nicht zu⸗ gezogenen Personen, die bei der er⸗ wähnten Auseinandersetzung, den dabei
beteiligten Grundstücken und Be⸗ rechtigungen Eigentums⸗ oder Besitz⸗ ansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 15. Februar 1929, vormittags 10 Uhr, im
Amtszimmer des Kulturamts Cottbus, Moltkestraße 31, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. Cottbus, den 7. Dezember 1928. Kulturamt in Cottbus Der Vorsteher:
M 0 IIoYε 1 Gir lt irn Regierungs⸗ und Kulturrat.
w / ///
ö 5. erlust⸗ und FƷundfachen.
78411 Bekanntmachung. . Abhanden gekommen sind: Gold⸗ Pfandbr. d. Bay. Hypotheken⸗ & Wechsel⸗ bank ö / loo0 er So Lit. K Serie 6 Nr. 43957 mit 62 und 5s500er 44 99 Lit. D D Serie 1 Nr. 00420 mit 24. München, 6. Dezember 1928. Polizeidirektion.
I84121
Zu Verlust gegangene Schuldverschrel⸗ bungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Buchst. D Nr. 1 703 236 über 100 RM, Buchst. E Nr. 907 662 bis 9g07 664 über je 200 RM und der Auslosungsscheine zur gleichen Anleihe, Buchst. DO Gruppe 11 Nr. 56 436 über 100 RM, E Gruppe 3 Nr. 54 062 bis 54 064 über je 200 RM. —
Neustadt a. d. Hdt., den 7. Dezember 1928.
Bezirksamt. 77957 Aufgebot.
Der von uns unter dem 20. Februar 1925 ausgefertigte Versicherungsschein O. L. Nr. H 702 085 über RM 1000 auf das Leben des Kindes Maria Hahn in Köln a. Rh., geboren am 15. AUugust 1916, ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber des Scheins wind aufge⸗ sordert, sich binnen 4 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Autfertigung erteilt wird.
Berlin, den 4. Dezember 1928. Victorta zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft.
Dr. U tech, Generaldirektor.
— —— ——
76608) Bekanntmachung. Verloren estnischen Paß Nr. 2276 vom 2. 6. 1924 auf den Namen Kurt
Freymann. Kurt Freymann, cand. ing-, Freiberg i. Sa., Obergasse 26.
22
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Friedrichstraße 24
entgegen.
erhältlich.
Winssenbeigsge Wonne fessun ut
Oeffentlichrechtliche Kreditanstalt Stuttgart
Zeichnungs⸗Ginladung
auf
reichs mündelsichere GM 10000 000 So / Gold⸗Hypotheken⸗Ffandbriese Reihe II
unkündbar bis 1. Mai 1934 Tilgung in 36 Jahren durch Kündigung, Verlosung oder freihändigen Rück kauf. Haftung des Württembergischen Staates für Kapital u. Zinsen. Deckung durch Goldmarkhyvotheken, die im Pvpothefenregister eingetragen sind. Börseneinführung in Stuttgart, Berlin und Frankfurt 1. M. wird eingeleitet Zinstermine: 1. Mai und J. November, erstmals . Mai 1928. Stücke zu GM 200, —, 500. —, 1000, —.
zum Vorzugskurs von 97 . Ja
Die Lombardfähigkeit bei der Reichsbank in Klasse A wird beantragt. Zeichnungen nehmen alle Banken und Sparkassen sowie die Anstalt selbst
Ausführliche Prospekte oder Zeichnungsscheine sind bei diesen Stellen
1 R *
Fernsprecher 219541
(78818