Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs- und Staaisauzeiger Nr. 288 vom 10. Dezember 1928. S. 2.
Im Verfolg des Rationalisierungs
und Konzentrationsprogramms beschloß dann die außer⸗
ordentliche Generalversammlung vom 26. März 1928 mit Wirkung vom 1. Januar 1928 die Fusion der
Montecatini mit dreizehn ihrer Tochtergesellschaften, die sich vornehmlich mit dem Betrieb des Bergbaues und der Erzeugung von Mineralsäuren, Superphosphat und anderen chemischen Produkten beschäftigten. Eine Kapitalserhöhung war hierfür nicht erforderlich, weil die Montecatini von neun dieser aufgenommenen 1 bereits 1007, der Aktien, von den restlichen vier aber den weitaus größten Teil besaß. Infolge⸗ essen wurden solgende Unternehmungen unter Vernichtung ihrer sämtlichen Aktien ohne jede Ersatzleistung einverleibt:
Name Grundkapital Bisherige Dividenden Beteiligung 737 zs T7 bzw. bzw. bzw. 1924/25 1925/26 1926/27 Lire 26 36 26 Oleum“, Mailand 6 000 000, — 10099 16 8 12 Marchigiana di Coneimi e Prodotti Chimici, Rom 16 100 900, — 19099 18 18 10 S. J. E. E. A. Societa Industria Concimi e Affini, 2 000 000, — 10040 8 0 0 Mailand Tito Campanini & C., Fidenza 1500000, — 10099 18 18 16 Miniere di Calceranica, Padua 1250 000, — 100 9 0 0 0 Sarda di Concimi e Prodotti Chimiei, Mailand 10 000 000, — 100 9 8 8 8 Veneta Fertilizzanti e Prodotti Chimiei, Mailand 40 000 000. - 190 15 18 10 Ligura Lombarda Prodotti Chimici, Mailand 4000000, — 1009 — — 6 Socleta Anonima Bolognese per l'Industrig dei 3 000 000, — 100 10 12 12
Concimi e Prodotti Chimiei gia Giuseppe Masotti Qm. Luigi, Bologna Ferner wurden folgende Gesellschaften mit der Maßgabe fusioniert, daß ihre Aktien, soweit sie m * 1
sich schon im Besitz der Montecatini befanden, ohne jede Ersatzleistung zur Vernichtung gelangten und die übrigen in Montecatini⸗-Aktien im nachstehenden Verhältnis getauscht wurden:
Name Grundkapital Bisherige Dividenden Umtauschverhältnis Beteiligung J5zss3 Joss gahl der Monte⸗ bzw. bzw. bzw. . = 1924/25 1925/26 1926 / 27 berechtigung 3 Lire 960p 90 96 für 1926 ff. Siciliana di Prodotti e 16000 000, — überwieg. 18 18 16 ; Concimi Chimiei, Pa⸗ Majorität lermo Fabbrica Concimi in Por⸗ 3 000 000, ö 7 7 0 5 11 denone, Pordenone Societa Prodotti Chimici 4 000 000, — 9x 16 20 12 5 . per l'Agricoltura, Len dinara Societé Anonima per la 5 000 000, — j, 28 24 10 8 J
Produzione dei Per fosfati, Lendinara
Bei den letztgenannten Firmen wurden zum Umtausch — wo ein solcher nötig war diejenigen Montecatini-Aktien benutzt, die sich in den Portefeuilles der in der Montecatini aufgegangenen Gesell schaften vorfanden; ein geringer Rest wurde vom Verwaltungsrat auf Grund ausdrücklicher Ermächtigung ber Generalversammlung zu diesem Zweck freihändig erworben.
Das autorisierte Grundkapital beträgt somit gegenwärtig Lire 600 000 000, —, wovon bis jetzt Lire 500 000 000, — ausgegeben und voll eingezahlt sind. Es ist eingeteilt in 6 000 009 Aktien über je nominal Lire 106, — ; hiervon ist ein erheblicher Teil in Sammelurkunden über 5, 10, 25, 50 und 100 Einzel⸗ aktien zusammengefaßt.
Die Akftien lauten nach Wahl des Eigentümers auf den Inhaber oder auf Namen. An den Börsen sind lediglich die Inhaberaktien lieferbar.
Der Umtausch einer Aktienkategorie in die andere ist jederzeit möglich, kann aber nur bei der Ge sellschaft selbst geschehen. Er wird bei den Inhaberaktien in ber Weise vollzogen, daß die eingereichten Ur⸗ kunden annulliert oder verbrannt werden, worüber jedesmal ein notarieller Akt aufgenommen wird. Beim Umtausch von Namensaktien wird ebenso verfahren; den Berechtigten wird alsdann eine entsprechende Zahl neugedruckter Inhaberaktien ausgehändigt, die — jede Stückelung für sich — neue fortlaufende Nummern erhalten.
Von der erwähnten ständigen Umtauschmöglichkeit wird erfahrungsgemäß nur sehr wenig Ge⸗ brauch gemacht.
Da zurzeit Lire 100 000 000, — Attien überhaupt noch nicht ausgegeben worden sind und weiter augenblicklich 3901 501 Namensaktien — Lire 39 150 100, — (und zwar lediglich in Zertifikat form mit in sich fortlaufenden Nummern) existieren, folgt hieraus, daß gegenwärtig 4 608 499 Inhaberaktien — Lire 160 849 900, — im Umlauf sind, die Aktiennummern zwischen 1 und 5 2235 050 tragen, obwohl das placierte Kapital insgesamt nur aus 5 000 000 Inhaber⸗ und Namensaktien besteht. Im Hinblick darauf, daß nur die bereits begebenen Aktien den Gegenstand des vorliegenden Prospekts bilden — und zwar auch nur die, welche auf den Inhaber lauten —, sind vorerst lediglich Urkunden mit Stückenummern zwischen 1 und 593 71 — Aktie nnummern zwischen 1 und 5 225 060 lieferbar. Werden Inhaberpapiere mit vorstehenden Nummern in Namensurkunden umgetauscht, so verlieren sie damit im Börsensinne ihre Lieferfähigkeit; die Anzahl der amtlich notierten Aktien verringert sich also dann entsprechend. Solche Inhaberaktien, die durch die Umwandlung von Namensaktien künftighin entstehen, können erst gelegentlich eines neuen Zu⸗ lassungsverfahrens lieferbar gemacht werden.
Die bisher ausgegebenen Inhaberaktien tragen auf der Vorderseite in italienischer, auf der Rück⸗ seite in französischer Sprache einen Text, der das Gründungsdatum, die Dauer und den Sitz der Gesell⸗ schaft, sowie außerdem die Höhe des Grundkapitals im Zeitpunkt der Inkraftsetzung anzeigt. Die Global⸗ aktien unterscheiden sich untereinander und von den Einzelurkunden über nominal Lire 100, — durch Ab⸗ weichungen in der Farbe sowie die Angabe ihres Gesamtnominalbetrages von Lire 500, —, Lire 1000, —, Lire 2560, — Lire 5000, — und Lire 10 000, —. Sämtliche Urkunden sind doppelt numeriert: einerseits mit einer fortlaufenden Stückenummer, andererseits mit der betreffenden Aktiennummer bzw. mit mehreren, falls es sich um Globalaktien handelt. Zum erhöhten Schutz gegen Fälschungsgefahr und zur Erleichterung einer Konkrolle ist von allen Inhaberaktien der obere Teil in der ganzen Breite der Urkunde quer durch den Firmennamen abgeschnitten und in den von der Gesellschaft verwalteten Registern verblieben; auf jedem dieser Abschnitte (30uches) werden die Nummern vermerkt, die das zugehörige in Verkehr gebrachte Stück selbst trägt, ebenso die darauf befindlichen Unterschriften zweier Verwaltungsratsmitglieder. In der Regel sind diese beiden Unterschriften eigenhändig vollzogen, jedoch ist bei etwa 2046 der Inhaberaktien — und zwar ohne Unterschied der Emission — eine von ihnen faksimiliert.
Sofern nicht gelegentlich — beispielsweise bei Ausühung eines Bezugsrechts — eine Abstempelung auf die neue Firmenbezeichnung stattge funden hat, tragen die früheren Emissionen bis einschließlich der⸗ jenigen vom 21. Dezember 1916 (Stückenummern zwischen 1“ und 100 000 Aktiennummern zwischen J und 300 000) noch den Namen, den die Gesellschaft bei ihrer Gründung angenommen hatte: „Societa delle Miniere di Montecatini“, und die Emissionen vom 3. August 1917 und 26. November 1918 (Stücke⸗ nummern zwischen 100 001 und 179 000 — Aktiennummern zwischen 300 001 und 760 000) den Namen „Montecatini“ — Societè Generale per l'Industria Mineraria, ohne daß dies ihre Lieferbarkeit beein⸗ trächtigt. Alle seit dem 27. Mai 1920 ausgegebenen Urkunden lauten auf den jetzigen Firmennamen (also gegenwärtig die Stückenummern zwischen 159 001 und 503 071 — Aktiennummern zwischen 750 001 und 5 225 050).
Bei den Inhaberaktien bilden die Coupons ein einheitliches Ganzes mit den Aktienurkunden selbst. An jedem Stück — und zwar gleichgültig welcher Emission — befinden sich zurzeit 29 Dividendenscheine, von denen jeder einzelne außer der betreffenden Stückenummer noch eine laufende Nummer von 31 bis 50 sowohl aufgedruckt als auch als Wasserzeichen aufweist. Der nächstfällige Dividendenschein trägt die laufende Nummer 31.
Um bei der Arbitrage mit ausländischen Börsen Lieferschwierigkeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich, die noch nicht bezahlten Coupons nicht abzutrennen.
Erneuerungsscheine sind den Inhaberaktien nicht beigegeben, so daß nach Bezahlung des letzten Coupons durchweg neue Aktienurkunden mit emer entsprechenden Zahl neuer Dividendenscheine aus⸗ gegeben werden müssen; dies hat frühestens im Jahre 1948 zu geschehen.
Die Gesellschaft wird Stücke, die durch Beschädigung unbrauchbar geworden sind, auf Verlangen kostenfrei ersetzen, vorausgesetzt, daß die Identität der betreffenden Urkunden fseststellbar ist.
Sämtliche Stücke erhalten bei ihrer Ausgabe einen staatlichen Umlaufstempel, der als Trocken⸗ stempel angebracht wird; bei den auf den Inhaber lautenden Urkunden richtet sich seine Höhe danach, wie groß der Gesamtnominalbetrag des betreffenden Stücks ist.
Auf Grund des Statuts können auch Aktien mit besonderen Vorrechten geschaffen werden, wenn bies von der Generalversammlung beschlossen wird.
Der Gesellschaft ist ferner gestattet, Obligationen auszugeben, und zwar nach den allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen bis zur Höhe des eingezahlten Grundkapitals, es sei denn, daß ein etwaiger Ueberschuß von eigens zu diesem Zweck deponierten staatlichen, provinziellen oder kommunalen Schuld⸗ verschreibungen gedeckt ist; sie kann aber auch auf Grund eines Gesetzes vom 21. April 1927 — N. 698 — Obligationen ohne . derartige Sicherstellung bis zur doppelten Höhe des eingezahlten Kapitals aus—⸗
ben, wenn besondere Umstände vorliegen, deren Bewertung dem Ermessen der zuständigen Ministerien iberlassen bleibt.
Für alle Kapitalserhöhungen, die über einen Betrag von Lire 5 0900 900, — hinausgehen, und
r die Ausgabe von Obligationen bedarf es der Genehmigung des Finanzministeriums, die vor der Be⸗ chlußfassung durch die Generalversammlung einzuholen ist.
Eigene Aktien darf eine italienische Aktiengesellschaft nicht im Portefeuille behalten, jedoch ist der Verwaltungsrat berechtigt, solche für einen bestimmten Zweck nach den Bestimmungen des italienischen Handelsgesetzbuchs zu erwerben, wenn er hierzu von der Generalversammlung ausdrücklich autorisiert wird.
Es bestehen weder gesetzliche noch statutarische Vorschriften für den Kauf oder Verkauf von Aktien durch Ausländer; hingegen bedarf es gegenwärtig generell für die Ausfuhr von Wertpapieren aus Italien RWder für die Ueberweisung von Lirebefrägen ins dlusland — auch wenn es sich um den Gegenwert von in 1 verkauften Effekten aus Auslandsbesitz handelt — der vorherigen Zustimmung des Finanzministeriums
zw. der hierfür zuständigen Regierungsinspektoren an den italienischen Börsen.
Sämtliche Inhaberaktien der Gesellschaft werden an den Börsen von Mailand, Genua, Bologna, Florenz, Neapel, Rom, Turin und Venedig amtlich notiert. Auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen sind alle Urkunden dieser Kategorie, die von der Montecatini in Zukunft verausgabt werden sollten, an den genannten italienischen Börsenplätzen ohne weiteres lieferbar, mag es sich um solche Inhaberaktien handeln, die zum Umtausch von Namensaktien dienen, oder um Stücke aus der Emission vom 12. Januar 1927 oder auch schließlich aus völligen Neuemissionen. In Genf sind nur die Inhaberaktien eingeführt, die Stücke⸗ nummern zwischen 1 und 292 920 — Aktiennummern zwischen 1 und 2 000 000 haben, in Paris zurzeit
die Inhaberaktien mit 3
Stückenummern zwischen 1 und 214 000 — Aktiennummern zwischen 1 und 876 000 ö „ 2gz0 vol „ 2854 500 3j „ 1 009 000 „ 1 225 000 ö „( 2902 9221 , 362 gꝛo — * „ 2 000 000. , 2 100 0090 „ M3 ga , zes sg0 „2200 000. , 2 450 000 — „ A493 521, 824 930 — . „ A000 001 , 4150 000 . „( 5265 92 , 554 720 ö „ A 300 070. , 4450 000
Die Inhaberaktien mit den genannten Nummern verlieren in Genf und Paris ihre Lieferfähigkeit ⸗ sofern sie in Namensaktien umgetauscht werden.
Einem Bankenkonsortium unter Führung der Dresdner Bank, Berlin, stehen zur Plaeierung Lire 50 000 000, — Inhaberaktien zur Verfügung, die ausgefertigt sind in
19 500 Urkunden über je 1 Aktie nominal Lire 100, — d. h. Lire 1950 000, —
12 700 . „5 Aktien — . „ 600, ,, , G86 269 900, —
2 200 . . 10 n 3 15, ö 1000, — , . 8 200 O00, —
5 400 . ,, 26 „ . „ ,,,, 13 500 000, —
3800 J . ö / „S000. ,, , 19 000 000, -
50 600 Stück.
Diese Stücke sind zur einen Hälfte freihändig an den Börsen, zur andern durch Ausübung einer
Oytion aus den Beständen der Societ Meridionale per lo Sviluppo delle Industrie e dell' Agricoltura, der Holbinggesellschaft der Montecatini (vgl. unten y, erworben worden. Hierbon wurden Lire 5 900 000, — in Holland zur Zeichnung aufgelegt und untergebracht; im Zusammenhang hiermit erfolgte die Einführung der bisher ausgegebenen Lire 506 000 000, — an der Börse von Amsterdam.
Der Verwaltungsrat der Gesellschaft wird von der Generalversammlung durch Zuruf oder in geheimer Abstimmung mit relativer Stimmenmehrheit gewählt und umfaßt mindestens 10 und höchstens 35 Mitglieder, die für die Dauer von vier Jahren ernannt und wiederwählbar sind. Im Laufe des Geschäfts⸗ jahrs kann sich der Verwaltungsrat mittels Kooptation bis zur Höchstziffer ergänzen, doch bedarf es hierfür der Bestätigung durch die nächste Generalversammlung. Abwesende Verwaltungsräte können von einem der anderen Mitglieder auf Grund einer Vollmacht, die vier Monate Gültigkeit hat, dann aber gegebenen⸗ falls erneuert werden muß, in den Sitzungen vertreten werden. Der Verwaltungsrat wählt aus seiner Mitte einen Präsidenten und zwei Vizepräsidenten. Dem jeweils amtierenden Präsidenten steht die Vertretung der Gesellschaft gegenüber Dritten und vor den Gerichten zu. Zu den Obliegenheiten des Verwaltungsrats gehört vor allem bie verantwortliche Geschäftsführung; er kann seine Befugnisse insoweit ganz oder teil⸗ weise einem besonderen Ausschuß oder auch einem oder mehreren Administrateurs Délsguss übertragen. Zurzeit setzt sich der Verwaltungsrat aus folgenden Herren zusammen:
Abgeordneter Ingenieur Guido Donegani, Präsident und gleichzeitig Administrateur Delsgus ber Gesellschaft, Mailand; Albert Galicier, Administrateur Délsgus der Soeists „Cuivres et Pyrites“, Paris, Vizepräsident; Giuseppe Toeplitz, Administrateur Délsgus der Banca Commerciale Italiana, Mailand, Vizepräsident; Edmond Aubert, Ehrenpräsident der Societa Meridionale d'Elettricitâ di Napoli, Genf; Graf Salvatore Bacci, Großgrundbesitzer, Rom; Frsdérie Bonna, Teilhaber des Bankhauses Hentsch E Cie., Genf; Privatmann Angelo Earminati, Verwaltungsrat des Credito Italiano, Mailand; Graf Alberto Castelbareo Albani, Großgrundbesitzer, Mailand; Senator Etienne Clsmentel, ehedem Minister der Republik Frankreich, Paris; Vittorio Grasso, Teilhaber des Bankhauses Grasso e C. und Mitglied des Oberrats der Banca d'Italia, Turin; Abgeordneter Rentier Magno Magni, Mailand; Rentier Alberto Manzi Fé, Rom; Großindustrieller Leon Mougeot, ehedem Minister der Republik Frankreich, Paris; Carlo Orsi, Administrateur Dolsgus des Credito Italiano, Mailand; Enrico Parisi, Inhaber der Firma Saverio Parisi, Rom; Mario Rossello, Vizepräsident der Banca Nazionale di Credito, Mailand; Vittorio Carlo Vitali, Administrateur Délsgus des Banco di Roma, Rom.
Der Verwaltungsrat hat Anspruch auf den später erwähnten Anteil am Reingewinn als Tantieme und außerdem auf eine feste jährliche Vergütung, deren Höhe jeweils von der Generalversammlung fe st⸗ gesetzt wird und die für das Geschäftsjahr 1927 Lire. 80 000, — für sämtliche Mitglieder zusammen betrug.
Administratenr Délégus ist der Präsident des Verwaltungsrats Herr Guido Donegani. Er ist allein zeichnungsberechtigt und befugt, selbständig alle Geschäfte nicht nur im gewöhnlichen Rahmen, sondern auch außerordentlicher Art zu tätigen, wie z. B. Erwerb von Bodenschätzen und Gerechtsamen, Kauf und Verkauf von Immobilien, Vereinbarung von Anleihebedingungen, Erwerb und Abtretung von Patenten u. dgl. mehr. Seine Bezüge werden vom Verwaltungsrat bestimmt.
Die Zentraidirektion bilden gegenwärtig die Herren Dr. Gottardo Angella und Guglielmo Galletti, beide in Mailand, von denen jeder berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Funktionär (Kondirektor, Vizedirektor oder Prokurist nach außen hin rechtsverbindlich zu vertreten und alle erforderlichen Maßnahmen im gewöhnlichen Geschäftsgang zu treffen.
Die Generalversammlungen finden in Mailand oder Rom statt. Die ordentlichen General⸗ versammlungen sind innerhalb der ersten vier Monate eines jeden Jahres, die außerordentlichen dann ein⸗ zuberufen, wenn es der Verwaltungsrat für notwendig hält oder von zehn Aktionären, die mindestens ein Fünftel bes Grundkapitals vertreten, verlangt wird; der Tag der Versammlung ist, wenn die Einberufung auf Veranlassung des Verwaltungsrats ersolgt, spätestens zwei Wochen, andernfalls einen Monat vorher bekanntzugeben. Je nominal Lire 109, — Aktienkapital gewährt 1 Stimme. In der General⸗ versammlung mitzustimmen sind nur die Aktionäre befugt, die ihre Aktien fünf Tage vor dem betreffenden Termin bei den hierfür namhaft gemachten Stellen hinterlegt haben; sie können sich durch andere vertreten lassen, jedoch dürfen Mitglieber des Verwaltungsrats und Direktoren ein solches Mandat nicht übernehmen. Die Generalversammlung gilt als ordnungsmäßig konstituiert, wenn mindestens ein Fünftel des Grund⸗ kapitals vertreten ist, jedoch bedarf es der Vertretung eines Drittels bei Beschlußfassung über vorzeitige Auflösung der Geseilschast, Verlängerung ihrer Dauer, Verschmelzung mit anderen Unternehmungen, Herabsetzung, Wie derergänzung oder Erhöhung des Grundkapitals, Wechsel des Gegenstands der Gesellschaft und jede andere Abänderung des Statuts, insbesondere aber bei der Beschlußfassung über die Ausgabe von Obligationen. Sofern diese Bedingungen nicht erfüllt sind, hat eine zweite Generalversammlung stattzu⸗ finden, deren Datum spätestens eine Woche vorher bekanntgegeben werden muß, wenn die Einladung hierzu nicht schon vorserglich gelegentlich der ersten Generalversammlung erfolgt ist; kommt jedoch die Aus⸗ gabe von Obligationen in Frage, so darf die zweite Generalversammlung frühestens drei Wochen nach der ersten abgehalten werden, wobei die Ankündigung mindestens zwei Wochen vorher zu geschehen hat. Diese zweite Generalversammlung ist ungeachtet der Zahl der vertretenen Aktien auf jeden Fall beschlußfähig, und zwar auch, wenn die oben besonders aufgeführten Punkte — darunter sogar die Begebung einer Anleihe — auf der Tagesordnung stehen. Sämtliche Beschlüsse müssen mit absoluter Stimmenmehrheit gefaßt werden, es sei denn, daß es sich um die Wahl von Verwaltungsräten oder die Ernennung von Revisoren (3 oder 5 ordentlichen und 2 Ersatzleuten) handelt, für die Zuruf oder relative Stimmenmehcheit in geheimer Abstimmung vorgeschrieben sind. Letztere Vorschrift gilt ferner für die Berufung von Liquidatoren, doch verlangt das Gesetz, daß in der Generalversammlung, die hierüber beschließen soll, drei Viertel des Grund⸗ kapitals vertreten sind nd hiervon zwei Drittel ihre Zustimmung geben, andernfalls die Ernennung auf Antrag der Interessenten durch die Gerichte vorgenommen wird.
Nach den Bestimmungen des italienischen Handelsgesetzbuchs haben die Aktionäre, die den Beschlüssen der Generalversammlung in bezug auf eine Verschmelzung mit anderen Unternehmungen, die Wieder⸗ ergänzung oder Erhöhung des Grundkapitals oder den Wechsel des Gegenstands der Gesellschaft wider⸗ sprechen, das Recht, den Rückkauf ihrer Aktien gemäß ihrem Anteil an dem gesellschaftlichen Aktivpermögen auf Grund der zuletzt genehmigten Bilanz zu verlangen, doch müssen die in der betreffenden Versammlung zugegen Gewesenen eine entsprechende Ecklärung innerhalb 24 Stunden abgeben, die anderen Aktionäre hingegen im Lauf eines Monats nach der Veröffentlichung des Generalversammlungsbeschlusses durch das zuständige Gericht.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen und alle sonstigen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in der „Gazze(ta Ufficiale“ des Königreichs Italien erlassen, was zu ihrer rechtlichen Gültigkeit genügt. Die Gesellschaft hat sich verpflichtet, sie außerdem während der durch die deutschen und holländischen Gesetze bestimmten Frist im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger, in einem Berliner Börsenblatt (bis auf weiteres im Berliner Börsen-Courier oder in der Berliner Börsen⸗ Zeitung), in einer Frankfurter und Hamburger Tageszeitung sowie in einem Amsterdamer Organ zu veröffentlichen.
Die Gesellschaft hat sich ferner verpflichtet, in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Essen (Ruhr), Köln a. Rh. und Amsterdam Stellen zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei denen die Auszahlung der Dividenden, die Ausgabe und der Bezug neuer Aktien, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teil⸗ nahme an den Generalversammlungen sowie die Bewirkung aller sonstigen die Aktien betreffenden, von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen Maßnahmen jederzeit kostenfrei erfolgen können.
Der Tag, von dem ab die Dividende auszuzahlen ist, wird jeweils von der ordentlichen General⸗ versammlung festgesetzt. .
Auf Grund der geltenden gesetzlichen Bestimmungen müssen bei der Einlösung der Dividenden⸗ scheine Nummernverzeichnisse aufgestellt werden.
Die Dividende nansprüche verjähren nach fünf Jahren.
Gewinnverteilung: ; .
1. 594 in den gesetzlichen Reservefonds, bis dieser ein Fünftel des eingezahlten Grundkapitals erreicht bzw. wieder erreicht hat; 2. danach bis zu 539 Dividende auf die Aktien nach Maßgabe der Einzahlung; 3. 2½ 99 Tantieme für den Verwaltungsrat; . . 4. eventuell 3 3 zur besonderen Verfügung des Verwaltungsrats zur Weitergabe an Direktoren, Beamte und Ärbeiter oder sonstigen Verwendung ähnlicher Art (von dieser im Statut vor⸗ gesehenen Möglichkeit ist schon lange Zeit kein Gebrauch gemacht worden); 5. der . wird als Superdividende an die Aktionäre ausgeschüttet. Vor oder nach der Verteilung des Reingewinns zu 2, 3 oder 4 können jedoch von der General⸗ versammlung Zuweisungen an außerordentliche oder Spezialreservefonds vorgenommen oder gewisse Beträge für Abschreibungen usw. bestimmt werden. .
Für den gefetzlichen Reservefonds schreibt das italienische Handels gesetzbuch lediglich vor, daß er 2094 des jeweils eingezahlten Grundkapitals betragen soll und zu diesem Zweck sährlich vorweg mit 690 des Reingewinns bis zur Erreichung der Höchstziffer zu dotieren ist; er darf nur im Fall der Sanierung zur
J .
Dritte Anzeigenbeilage zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 10. Dezember
1928
— J. Altiengesellschasten.
Noch: „Montecatini“.
Eigentümer Ortsbezeichnung Schwefelsäure Superphosphat . Maximalleistungs⸗ Produftion Maximallelstungs⸗ Produktion fähigkeit nach dem für 1927 fähigkeit nach dem fülr 1927 Stand vom Stand vom 31. Dezember 1927 81. Dezember 1927 in t in t in in . Montecatini Venedig⸗Porto Marghera?)) 55 200 39 250 99 360 65 299 . ö 17900 17009 7020 5 000 Italiana Ammonia Meran⸗Sinigo... . S6 900 53 203 — — Mittelitalien. Emitia Montecatini Borgo Panigale .... 15 900 14 022 23 220 17962 . Castelguelfo .. 14 200 9 047 25 6560 16 094 . k 7 800 4228 14040 7 734 ö. Forlimpopoliil ..... 7600 5 199 13 680 9529 ö. m 16300 12 976 29 340 21 972 . ö 28 600 21 861 51 480 40 373 . Reggio Emilia 18 000 12 402 32 400 22 130 ö. San Giorgio di Pano. 11 600 10016 20 880 18 497 Toskana Montecatini HJ ii; 29 100 17 185 52 380 26 025 . d / 53 200 34 395 90 000 57 200 . z 16800 16 800 15 840 9514 Die Marken Montecatini Montemarciano ..... 37 500 29 609 67 500 51 275 3. Porto Recanati ...... 17 100 12 585 30 780 21 731 Umbrien Montecatini . 15 800 10 474 28 440 18 349 . Campello sul Ciitumno .. 15 800 165 6578 28 400 27 643 Latium Montecatini Roma Tuscolanaa .... 9900 9 285 11 520 9 439 Abruzzen Montecatini , 26 600 20 724 37 980 29 390 Süditalien. Camyanien Montecatini J 25 600 24 236 35 280 27 283 . d 19 700 17928 21 960 13 630 Ayulien Montecatini J 26 600 26 780 46 080 38 26 ö. ö 15 800 13 062 28 440 23 375 Calabrien Italiana Ammonia Cotrone a)... 18 100 8957 21 780 6167 Inselreich. Sardinien Montecatini , 20 200 13 429 36 360 19 257 Sizilien Montecatini Gampofranek.. 17000 14 176 30 600 23 307 , J 10 000 10000 18 000 17 890 . . ; 16900 169009 30 420 26 633
23 200 13 671 41760 22 654 1003100 726 809 1335960 879 827 Hiervon sind also der Montecatini allein 41 Fabriken zuzurechnen, die 1927 für Schwefelsäure eine Maximalleistungsfähigkeit von 763 900 t und eine Produktion von 568 174 t, für Superphosphat eine Maximalleistungsfähigkeit von 1178 820 und eine Produktion von 797 960 t hatten. Ein Vergleich mit den Vorjahren ergibt für
— Palermo⸗Tommaso Natale
Schwefel saure
Produktion Versand in t in 1925 1926 192 1925 1926 1927
56 000 106 500
83 000 103 000
75 000 100 000
568 174 726 809
442 000 754 09000
Montecatini alleen... . 420 000 Montecatini⸗Gesamtkonzern. 643 570
. 2 8
Superp ho sp hat
Produktion Versand in t in t. 1925 1926 1927 1925 1926 1927
577 967 930 000
416610 697 787
560 0090 866 000
797 g50 879 827
561 000 932 000
Montecatini allein.... . . 550 000 Montecatini⸗Gesamtkonzern. ... 904700 Von der gesamten italienischen Superphosphatproduktion von 1 370 000 im Jahre 1927 entfallen demnach 64,2 , auf den Montecatinikonzern. Die von der Montecatini ausschlleßlich im Inland verkauften Mengen von Superphosphat deckten sich mit obigen Versandziffern. Zur Dleumfabrikation dienen 3 Fabriken, nämlich Eigentümer Maximalleistungsfähigkeit nach dem Stand vom 31. Dezember 1927
Ortsbezeichnung
in t.
Montecatini ,, ᷑
ö. t
Dinamite Nobel Avigliana (Piemont)... . 27 500
41500
Produktion Versand
in b in t
1925 1926 1927 : 1925 1926 1927 Montecatini allein.... 4382 4448 3 849 183 142 48 Montecatini⸗Gesamtkonzern. .. . 13 669 12 649 12 171 2 16565 1447 662
Stickstoffdůngemittelproduktion.
Die Nutznießung des Patents Fauser für die Erzeugung von synthetischem Stickstoff, das der Montecatini gehört, hat diese für das italienische Wirtschaftsgebiet ausschließlich der Soeieta Italiana Ammonia überlafsen. Diese Gesellschaft besitzt selbst 3 große Fabriken in
Ortsbezeichnung Zeitpunkt der Maximalleistungsfähigkeit
Inbetriebnahme nach dem Stand vom
31. Dezember 1927 in t. ö 4000 Meran⸗Sinigo ..... . 1926 14 000 wo,, .. 6000 24000
Das Werk Cotrone wird — wie bereits oben erwähnt — von der neugegründeten Meridionale Ammonia⸗Societaà d' Esereizio betrieben.
Die Italiana Ammonia verwaltet noch die der Montecatini direkt gehörige Fabrik in Mas (Vene⸗ tien), die ihre Tätigkeit im Jahre 1924 aufnahm und eine jährliche Maximalleistungsfähigkeit von 10900: hat.
Somit sind sämtliche zum Interessenkreis der Itztaliana Ammonia zählenden Betriebe imstande, in ihrem gegenwärtigen Umfang jährlich 25 009 t synthetischen Stickstoff zu erzeugen. Demgegenüber können die anderen italienischen Unternehmungen, die nicht von der Montecatini kontrolliert werden, jährlich ins⸗ gesamt etwa 16 000 t liefern.
Die Produktion der genannten 4 Werke an Reinstickstoff betrug:
1925 3230 t ; 1926 10 050 1927 24 380 t
2m) Wird von der neugegründeten Veneta Fertilizzanti betrieben.
aw) Wird von der neugegründeten Meridionale Ammonia betrieben.
au) Wird von der neugegründeten Sarda Coneimi betrieben.
. Die gesamte Produktion wurde verkauft, dazu noch gewisse Mengen, die von Dritten außerhalb des Konzerns erworben wurden, so daß sich die Gesamtziffern wie folgt stellten:
1925 18 820 t
Obige Quantitäten waren in den Stickstoffdüngemitteln enthalten, die vom M
1926
1927 25 870 z
22 820 t
onte
catini⸗Konzern
in den betreffenden Jahren erzeugt und geliefert wurden und für die weiter unten entsprechende Zahlen
gegeben werden.
Soweit die Fabriken der Italiana Ammonia noch besondere Anlagen für die Herstellung von Schwe felsäure und Superphosphat haben, wird auf die vorangegangene Aufstellung verwiesen. In Meran⸗ Sinigo befinden sich ferner Einrichtungen für die Erzeugung von synthetischem Ammoniak, Salpetersäure und anderen Chemikalien: an synthetischem Ammoniak können jährlich etwa 21 0090 t produziert werden,
an Salpetersäure rd. 18 000 t und an schwefel und salpetersaurem Ammonium bis zu ca.
72 000 t. In
Cotrone sind umfangreiche Erweiterungen im Gange, um die mit der J. G. Farbenindustrie Aktienge sell⸗ schaft getroffenen Produktionsvereinbarungen zur Durchführung zu bringen; die neuen Werke zur Fabri= kation von Ammonlumsulfat, die eine Jahresproduktion von 25 60 t gestatten, find schon im Betrieb, die⸗ jenigen zur Erzeugung von Mischdünger (Nitréephoska) in der italienischen Kombination dürften voraussicht⸗ lich Ende 1928 fertiggestellt sein. Dem Werk Mas ist in Roe eine kleinere Anlage zur Erzeugung von Ammo⸗
niumsulfat angegliedert.
Aus der folgenden Bilanz ist die in der Generalversammlung vom 16. März 1928 beschlossene Kapitalserhöhung um Lire 50 000 050, — Altien naturgemäß noch nicht ersichtlich, ebensowenig wie die durch die gleiche Generalversammlung geschaffene Tatsache, daß die Gesellschaft nach der Fusion mit drei anderen Firmen, denen bisher die Fabriken in Novara, Meran⸗Sinigo und Cotrone gehörten, nicht mehr lediglich den Betrieb des Montecatini⸗Werks Mas führt und im übrigen nur eine Holding Company für die Aktien dieser drei (inzwischen in ihr aufgegangenen) Unternehmungen ist.
31. Dezember 1927. Passiva.
Attiva. Bilanz der Societé Italiana Ammonia per
H Mobilien und Geräte in der Hauptniederlassung J Materialdepots bei Dritten... Verschiedene Wertpapiere und Be⸗ J Diverse Debitoren: Lire Im Korrespondenz⸗ weg usw. . 22 738 846,63 Lieferanten und Kunden. 11 450,90 Depots der Gesellschaft zu Ga⸗ amet,,
Kautionen der Verwaltungsräte.
Ausgaben.
dd 5 ĩd T 7õ
Lire 2 784 277155
66 500
ö 222 695168
S3 491 700 -
22 750 297 53
650
350 000 —
109 666 12076
Gewinn⸗ und Berlustrechnung für 1927.
Gesellschafts kapital (Lire 91 000 000, — Aktien Serie A und Lire 9 000 000, — Aktien Serie B mit zweifachem Stimm⸗ recht ) a6) w . Gesetzlicher Reserve fonds... Diverse Kreditoren: Lire Im Korrespondenz⸗ weg usw. Lieferanten und Kunden
.
Si ll, 62
S0 hib. 42
Lire
100 000 000 — 281 300 65
162 128 04
Kautionen der Verwaltungsräte Gewinnvortrag aus dem Ge⸗
JJ Reingewinn für 1927...
Einnahmen.
o TJ T õñ 350 000 —
dd ' TS s
42 009 95 8 830 682 12
— ———
109 666 12076
Renee nnn, Unkosten für Versuche in den chemi⸗ schen Tah vet rin,
29*
Reingewinn für das Geschäftsjahr?s)
Gewinnverteilung für 1627.
594 in den gesetzlichen
L ire 760 67851 za oss s rin 5 gz 6s 10
8 9 625 396150
Reservefonds
Vortrag auf neue Rechnung..
d. h. einschließlich des Gewinnvortrags aus 192.
Ertrag aus der Betriebsführung der Fabrik Mas
Zinseinnahmen JJ
Dividenden auf verschiedene Be⸗ k
H —
Lire
6 804 a,. —
9 625 396150
441 534,10
4
SS, Dividende auf Lire 100 000 0900, — volleingezahlte Aktien. 8 000 000, — 5 5 Tantieme für den Verwaltungsrat.... 419 4657,40
11 700,57
— —
8 972 692, 07
Kalkstickstoff und Calciumkarbid werden in der Hauptsache in den Fabriken Domodossola und
San Marcel der So cietà Italiana Prodotti Azotati und gemeinschaft stehenden So cieta Elettrochimiea del Zo ee erzeugt; die In Domodossola und San Marcel, wo die Umwandlung in Kalkstickstoff erf
Villadossola der mit dieser in enger Betrie bs⸗ Werke liegen sämtli olgt, sind 13 Schmelzöfen vor⸗
ch in Piemont.
handen; die Maximalleistungsfähigkeit dieser beiden Anlagen beträgt 3506 bzw. i009 t, insgesamt also 45060 t.
Attiva. Bilanz der Societa Italiana Prodotti Azotati per 31. März 1928. Passiva. / Industrielle Anlagen sowie Grund und Gesellschaftsapita??ᷣ— 20 000 000 —
8.
Böslr⸗,,, Lire 2 184 969, 65 17 015, — 77 820,70
Waren auf Lager.. bei Dritten... Unterwegs...
7 224 499 41
2 279 805 35
Guthaben bei Banken und im Kontokorrent J]7 884 174, 2 Diverse Debitoren u. Kunden 17776 150,30
Wechselbestand und Zahlungsanwei⸗ sungen im Umlauf 1430 375,R 76
27 090 698 17
ö Jö Kautionen bei Dritten.... Wertpapiere Dritter im
H,,,
303 sz1, 10
1087 861 — 37 220 90 41 943 50
Gesetzlicher Reservefonds.. . Außerordentliche Rücklage... Wertminderungen und Abnützungen . Verpflichtungen: Lire Diverse Kreditoren und Lieferanten Rückständige Divi⸗ denden für die Aktionäre. 68 473,80
10 686 226, 79
1610 356 37 436 707 20 2000 000 —
10 7654 700 59
Nicht verteilter Gewinn aus dem vor⸗ angegangenen Geschäftsjahe. . Reingewinn für das Geschäftsjahr K Lire Wertpapiere Dritter im
Depot m m ng Kautionen im Depot: Diverse. = 620 000, —
311 2388 20
2 648 88097
Kautionen im Depot: Verwaltungsräte. 450 000, — 1 463 831 10 Di rn, 620 000, — Verwaltungsräte. 150 000, - 1463 831 10 . 39 225 86443 39 225 86443 Ausgaben. Gewinn⸗ und Berlustrechnung für 1927 28. Einnahmen. Lire NVire
Allgemeine Unkosten, Abgaben und
JJ Wertminderungen und Abnützungen . Altivsaldo n)]
Gewinnverteilung für 1927 / 28. 599 in den gesetzlichen Reservefonds. ...
1888 354 54 300 000 — 2 648 880 97
4 837 235151
Einkünfte aus industrieller und kom⸗ merzieller Betätigung.... Zinseinnahmen. ö
Lire
4 385 741 656 451 493 95
T* Ss o
ile 44, 0s
1295, Dividende auf Lire 20 000 000, — volleinge zajltẽ Allien 2 400 0900, —
Seo, Tantieme für den Verwaltungsrat .. 265 zur besonderen Verfügung des Verwaltur Vortrag auf neue Rechnung..
d. h., einschließlich des Gewinnvortrags aus 192627...
igsrais Kö
K
201 314,95 ho z28 . I 176 181,45
Die Stickstoffdüngemittelproduktion des Montecatini⸗-Konzerns betrug:
1925 18100 t
1926
57 200 t 1927 88 640
2 960 269, 1ᷓ
6
Von der gesamten italienischen Stickstoffdüngemittelerzeugung von 141 500 t im Jahre 1927 entfallen also 62,65 945 auf den Konzern. Verkauft wurden einschließlich der von dritter Seite übernommenen Mengen, und zwar nur im
Inland:
1925 112 900 t
23) Durch Generalversamm
136 500 000, — Aktien Serie A und Lire 13 500 000, — 26) Hierzu kommt noch der Gewi 27) Hierzu kommt noch der
Lire 311 388,20.
1926
133 200 t 1927 140 900
t
lungsbeschluß vom 16. März 1928 auf Lire 150 000 000, — (Lire
nnvortrag aus dem Geschäftsjahr 1926 in Höhe von Gewinnvortrag aus dem Geschäftsjahr 1926,‚27 in Höhe von
Aktien Serie B mit zweifachem Stimmrecht) erhöht.
Lire 42 009, 98.