1928 / 290 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

* 7 9 * 2

General Foch d B B . 9 n 5 G6 Q 9 8 Der doch sicherlich di B ch d 8 —— 2 S ) auch sachverstär ĩ is s 9 ( 6 dig ist schilder i 1 J vt je i . liche Ungerechtigkeit sei ie Bere *. hnunkg er Rente 16 nach dem Loh 1 V hn, Abg d (Sehr 6 Tr. . Eyner ; —— über 1e . rn (X. Vp ieint r hr er man leider in 8a ,. daß diese Verlänge . . eutseh M chen t t usschuß nicht ausführlich 6. ö. Um D 17 ö n 36 x i 1 6)

. dagegen di 5 6 ie Wirkung pi schauerlichsten Wei ungen biefes Kriege 1366 ; ten Weise Das * Krieges der * . scheidende Vedentung 28 Cane Ausland ist söd n ih lt in der dei vor er k waren nur ei . zases llar. Die 9 über die ent⸗ richtig; pe hrzehnten zurzeit des urzem im Er * ne kleine Ueb . tmanbver über ? 52 e] den So zialde * 8 Unfalls geg te rufsischer Har , zur n,, die vielleicht binnen r nn und K Die . habe. ru . ö. He iptstädte wiederhol ) g der Arbeiterbevöl . e ichen und der 5 ropersonal auch i be eantragt daß das rung, d Kommunister wiederholt werden wird rbevölkerung ve sicher Seeberufsgenosse h in den der land a8 sFprochen hab . . , , sten; Die H . vird. (Zustin 9 rsichert werde sgenossenschaft G landwirtschaft⸗ en habe, nur ö igssignal . 8 amburger Gask 1 mmung bei 5 de. 96 untersteher de * M af . Grunds 343 . ur dazu beit ö ; ö deutschen? Stad für die Arbeiterk askatastrophe war ei Abg. Gol (D. N enden Betriebe Grundstücksmarkt z u beitrage, die Rechlsunsi utschen Städten Arbeiterklasse. he war ein nicht ur . D. Nat) be ü trieben Regelung i zu prolongie ei Rechisunsicherhei f haben erst i ten befinden * un In verschi nicht unbedenklich rat) bezeichnet die gelung in der geg olongieren. Seine F cherheit auf dem . erst in jüngs den sich Giftgaslage ö erschiedenen sicher ich, weil man de die Tendenz des Ges 2 gegenwärtigen n. Seine Freunde a. dem . gedeckt. (M igster Zeit wieder e ger. Unsere Fre erung nur für be en Hrundsatz verlass s Gesetzes als Abg. Menz (Wirts rtigen Form nicht z unde könnten der ; . nter größe eder ein ungehe sere i reunde daß sta tli esonders en at verlasse daß die V S Ausschusß 13 (Wirtsch ** 1 zustimmen der nete eine große ßem Krachen se geheures Lager 2649 icher Schu ; gefährdete Be . die Ver⸗ usschuß und betor tsch. P) beantragt e. . ; oße Gr etzen komm . ger auf⸗ ausreich 9 tz nur ein , zeruse gelten sozialis 395 *. betont gegen 4 1 agt Rückver z 26 . gramm so ze Granate auf den Tise 1unistische A ; reiche. Trotzde ö greifen soll, : soll, und * alistischen Ex . iwärtig werde di erweisung an 5 3 ö gro ; * Lisch des h bgeord⸗ abfind ö. em hätte n 2 wo der . Uu . Experimente rtig werde die Bestim ng an den . *. Million sogenanntes Blaukre Hauses.) 16. 8 ö. nden können 5 lan sich mit = . private nicht Minis ; ; enten mißbrauch E estimmun 9 * . ienstadt und ers euzgas lagert 163 090 Kilo. weiter Aber der Aus it der Regier h 1 nisterialdi rektor D braucht. g nur zu ö . 22 Hamburger P nd erst auf unser lagerte mitten i ert z. B. auf K Ausschuß habe di gierungsvorlage verweisung, di ektor Dr. C 63 1 2 ger Polizei . unsere Ansch uldig in der Lage sei ! Kapellmeiste . ze die Vorla 9 9 ung, die der J 3 ontze we d 7 Dr Hauses he zei sie entferne uschuldigungen hi Lage seien, sich selber er und Aerzte, di ge noch er⸗ abträglich sei 59 geỹundheitliche ndet sich gegen die ; aben 66 e nen lassen 9 in hat die fassun * ö er zu helfe rzte, die durch ö 1 1 J sein würd * 1 n Int er 4 egen die Rück 1 niedergesetzt, di dir eine der Hu ar guf * den Tisch des Poli ug sämtlicher . en. Ganz unerträgli , de. Die Porschrif erefssez sast allen Sie e nen , ö eze e , , der Schi Hunderttausende Tisch des Politischen Ausf Kaufleute. Der Redakti erträglich sei die E Siche ngewendet. Im Stä chriften würden aller Städte ö! e,, 3 er der geheimen Aufrüs r Schichau⸗Werft von Granate N en Ausschusses h der Redaktionsaus . , 1 Städteba ürden auch en *. 1 . , z . aeste de, Rach seinen Von es habe Hier keine glü zausschuß des Soz sür die Eigentü 3 enigegen⸗ . 835 . 9 Deutschen Rei ufrüstungs - Produttions hergestellt werden, ei der inen Vorschlägen dürf eine glückliche 8 Sozial⸗ Ab ö. igentümer vorsehen tz werde man wei da ssel ddti . aan , , eich für o rn, rionswerkstätten verden, eine ,, Fi R . dürfe man do che Hand bewiese ö. g. K öthenbür orsehen. an meitere ge ! llt do r,, ,, 36 3. , kJ 1 2 8 k hört! hört! . n, r. . 1 rg ge 1 der 6, . et er len . wünschten, n . 1. Sent) erklärt. dat e 6 g. urse 2. e. , 13 w wd waer, fernen chaft sagt dem Gaskri den Kommunisten) Di den soll. nd schädige die Pri e Versicher ĩ e schaffe nur zal 5 würde da ne . eresse , . auch sei 1 Grant,. 18 3 3 8 R., d e J en, it,, ken , ̃ 36 k a elf zastrieg de —Kommunisten. Die rhei ige die Pr sicherung in A zahlende Wirtschafis en. Er könne si ssen der Eigentü ) seine / ita 1 au 1 Ee d 6, o. 3 63 * a . ** a, = atschen bei d z den schärfsten K ie Arbeiter⸗ beantr 5366 rivatversicher nspruch nehmen . irtschaftspartei r könne sich ir Eigentümer mögli Gulden Gold) 1èeseia = G. S N o. do. R. 3, db. *. E] G6 Weimar & e ian sas Braunschwẽ ö neun J den Kom Kampf an! (Bei ) 'antragt die Streich herungen aufs f Hhehmen könnten Entei partei anschließe ch aber nicht , möglichst ir 2 00 Rn. 1 Gd. B So RM. 1 6sterr. do. do z, Ido. ails 13 Bi 6 9 Bon. R. we fest g ie, n,. . wm Abg. Ri muniste C(GBeifall d eichung dieser Besti fs schwerste . / nteign anschließen, die ö ht der Auf— h Kr. ung. od ¶Gld. zstert. X. S 10 9. S. B. tob. za 6 13. id 1936. un j * 8 3 le nner Abg. Ritter h ö en.) fall und Kaufleute nur. g dieser Bestim ste. Der Rednei ! gnung ablehne die überhaupt j Auffassung der g. oder tschech .= ö . des 135 Eih 8 wic ite bis si s 1*10 Et y ,, . 5 ** nisten mit d e,, Nat. Soz.) (wi den bes e nur versicherungspfli mung oder die Hinz Redner Gesunnheits fovde e, auch, wenn der upt jede Mögli . Sig vo hem ü Old hol. os ss Nam. , Git. iu 21 n, ,, 13. —— 3 , w , ,, . V ) ; ? ; ö (Nat. Soz. ö ondere h ungspflicht . 1 e Hinzusugun 9 . Sforde vur o 1 1 der 3w. ** 9 ichkeit der 150 RM Id. holl. . = ; sildd. W Bezirks vb. Schatz⸗ 3.55 946 9 1926, unf ? do. do. do. M. 9 FILA I0O B83 Hyp. Hann. Urn R dem Zuruf: „Arbeiter O03.) (wird von den K gese ö en Gefahre H 3 ig sein solle 9 gung, eine Rückverweis igen der Stä w angskauf aus de r 150 RM. 1st 1 1.10 RM 1 Mart Vane anw' noh at 48 6b 29 8112.8 . 21, ut. S3 6 2 b 92 80 Hyp. G. Pf. 25. r3. 5 ö ledne r herne . eiter imörde . en Kommu⸗ . etzt sind“. h en des versi ö ee en, „soweit '. 6 79 vermveisun * ädte heraus ( us dringend en 2 zstert. W. and Krone 1,126 3 * 0 anco Nieder 1104. kbb. 58 8 1.6.12 . 826 92250 o. do. do Riß uf 2 1417 84, 5 6 ga, do do. 192 w 3.81 10 . gehandelt, ich emerkt, ich habe i empfangen. C Abg. S cherten Betriebes ste anderes errei g der Vorlage s notwendig sei. en B. = 60 RM et Han. ü Schihing derschte rotin; 3 4 Oyn bass en , 11 6 . e de , g , sehandelt, ich habe das Ji jabe im Auftr Großer Abg. Schmi . Betriebes aus Ges zrreicht werder orlage an den Ausse g sei. Durch 26 Ram, ralt 1 Rubel alter Kredi 8 Rm i926 he. . y e Zins berech ö in. n sind ja auch e das Ziel aufgetr Auftrage der Regi berechti h mit t⸗Mersebun ö Hesetz abermals den, als daß dies en Ausschuß wür urch Gold! . alter Goldrub ier vivre do. do. C. rz. ab aa s] Mannhetzn Ant. nung · Giro ent glei ss⸗ e , ,,, manche ö fgetragen beko Regierung htigten Forder seburg (Kom) . am? rmals anneh dieselbe Mehrh ] vürde nichts . (Gold? 400 NM ubel 3.26 RM ö ab 38 6 10927560. D226 Sch. elnscht nl. Ausl. do. do. as 11 e 1.1.10 Ec] d des. r. 1134 86 (Erregte . Soldaten gewese belemnten, Von Ihne na inn Ti erungen der Arbei n.) erklärt, gegenü am 31. Deze nehme. Da di e Mehrheit wie bis h Dollar- NM. U Peso (arg. R . 1 Teo ren hen ist gn. 36 8 1LtJ00 2 Ein schl. e Abl Sck D . ö ärregie wischen rufe bei gewesen, die müsse . yzon Ihnen ir einen Tropfen 6 r Arbeitnehmer gegenüber den lücke 2e ember d. J. e . die geltenden wie bisher das 1 ar 420 RM 1 g. Pap. 1.15 RM a. Brov. MM⸗ 256 S225 6 in 4 d Auszst ö, o. do 28 A. 17g. 88 io Sä, zb e ä do. r 8517 sich dieser St ufe bei den Kor die mässen das ve . blieber auf einen hei nehmer hedeute bie les Gesctz ücke entstehe J. erlösche geltenden Bestimm ue Shanghat⸗Te Btund Ster , , Reto d zi sun gen m ä = e e , 1 9 * worn , ö ie Stre 3 1 nmuniste . s verstehen 4 en auch weiter ; heißen Ste * ie ses Gese bald b ehen zu lasse bloschen, müsse mungen aber die e Tael —= 2.50 RM ling 20,40 RM Pomm. Pr. Gd.“ ut. 33! 1.4.10 8 Int. Auslosgs ] . w d. . 1g. 8 111 86 6 o. do. 1826 Li . Gaskrie reit nicht erledige . sten.) Mit Wor 3. träge ; erhin ohne n 2 n ein. Viele Beruf⸗ setz ald beschl 9 ssen, die Verlä man, um k ,. 8 Hen 2 50 RM. 1 Dir RM. Jihe r. Gd. 26, f. 30 7 868 K Sch. einschl. 1, 88. 0. do. 27 AI M.igz 4.10 Bo, 16 Pfdb 9 . skrieg verboten 6. ledigen. Es wäre ei . orten läßt trage seiner Frakti . nfallversicher 3 erufsgruppen Hhließen. ; erlängerung u um leine Gesetzes⸗ 2 210 RM. 1 Blot naar 8,40 RM. zeinprov. Landesb 11.1.7 P66 6 966 In * b, g m Ab- ch bo do 23 A. igses 6 1.1. o 2 6 90, 16 2 b. 0. Ant-⸗Sch. . gegenwärtigen V verden könnte * re ein Glück, we 6. Sozialde D, lon hätten nicht ei erung. Dahingeh end Dami . g um ein Jahr mögli . so drr I Veng6b 2 . Dinner r nen n . be e ,, ö , de,, ,. . en, cha n tte, m, , ,. ick, en . Sozial emokrdien ge zt einmal bie ahi igehende An⸗ 3 Damit schließ ! ahr möglichst Die engö ungar. W. Hulden do. do r. a. x 4111 ö o. 46. 46 6 . ; o. Schatz⸗ 56 38056 x. Hi. p. drann . , ö ge ääl mien hin nehme . üssen e me, sei viel . g funden. , , die Zustimmun ö. Vorlage h) Bit die Aussprac ir cht Die einem Papier b W. 0.75 RM 8 rz. n n 00. 5h 100.5 6 anwels es. r; 31 ] ö Hanno aunschw. lin er 16 askrieg sieht auch i g. men. Das Genfer 9 r den gun eng begrenzt * ich er Begriff Rg ig der ge an den Aussch s. Ssprache. Die sagt, daß nur bestt eigefügte Bezeichnung . o. A. in. 2M, I3. 32 10610056 joo d 8 Pfandbrief Emschergenon 2 1.410 9626 Braun Hyp.⸗Bt. . 3 eines Heer für uns wie ei enfer Protokoll h gen durch Arbe; nzt. Die schweren gef „Berufskrankheit abgelehnt zlusschuß wird gegen ückverweisi k ,, , 6s ĩ fiele nnr nn ,. ahn d e el.. bor dem Gaskri eer können wir lei e ein bloßer Schei haupt kei Arbeit in Chemisch eren gesundheitliche . ö. rd gegen die R sung der i, n. mern oder Sert do do. do. Ag. uz! 1 11. 835 68 öffentlicher Kredi verschreib K Hip in . wien 1 dil beit dur hn er Schein aus nc e mich nischen Fab heitlichen Schad ö . gegen die Rechtspartei Dat ht ten gehen, Ag. 2. ul. 51 6 56 3. 5 6 reditanst Do. do. Ii. M Be is: 4.10 . tt 30 io den Gask ; g schützen. Für den S ch dieses Pr us. Gerade ücksichtigung i ö riken usw. fä— Habt Der Abg. L htsparteien zinter einem Wern Sach len rob. Verb. 4.1069 6 ; gtõ istalten und den dvi. Gold ze 6 res, =. 27 k unt n,. . askrieg habe en. * ür den Schutz der ö rotokoll nicht ; rade durch die Rati 91m Gegens D. fänden über⸗ liche Al . Laden dorff V ; bedeutet, daß Wertpapter besindli RM A . zerb. 69 6 Die d . örperschafte . GoldHyp. g . K o. d0. do. 27. ut. 8 wir der Ratifi ben wir bisher ni der Bevölker t Gesundheit Rationalisierungsn . ; je Absti en do r ff. Wirtsch. P V eine amtliche Prels e liche geichens don d Ag is, unt. 33 86 12 te Zur getenn ee. r e ,, . . j e . Rat ee , ichts ge erung gege heit der Arbei sierungsmaßn B. zu England s mmung über di Wirtsch. B) be wärtig nicht stattsi he Prels festste l 0. do. Aut 12. 34h de rsch reibung inzeichneten t do. do. do. R. ä s fta *r D ,, ö Gia das ifi Kn d bes Brototolls? geian. Deshalb sümn n genossenschaf Arbeiter Naubbe ßuahmen werde mi and schwach be g über die Vor P) beantragt nan d (ee , d , e, l. 1 , ilfe! n ö Ears, n n , 4 fahr, daß man , rotokolls zu 3 shalb stimmen ens haften seie 3 Raubbau getri be 9 ze mit der ) osetzt und 5 orlage. Döos S5 gt nament⸗ Die den Aktien ö 9. 16. ut 26 ] . 6 64,46 gemachten Mitteilun den von den J ö o. do. do. R. 8. tg. 32 6 1.7 95 6 g5 Vt. G. Pf. R. vnde ; lich . glauben 65 zu. Aber es best von iner e en leider ar ck , ieben. Viele 2 J . geword * J wäre Das Haus Ziffern ; in der zwetten S o. do. Ausg. 162 ö. 1.4.10 B 2 igen als vor d Instituten do. do. do. R i. 8 11.7 B65 6 * d R. 1. ut. 27 8 llich unsere e don Jnnte, daß dure es zesteht die einer Erweiter ich die Helfer der ziele Berufs⸗ 8 en. Es f . wahrschei li z war nur Ziffern bezeichnen d ? en Spalte betgeft do. do 6. 16 n, n 1.1.7 9265 . ausgegeben em 1. Januar 1918 d. Rg, tg. 83 8 1.1. =. 86. 56 o. do. R. 5. uk. 33 8 wirklich sole e Bevölkerung 65 durch dieses Pw wollten. erung der U Helfer der Unternehmer 1 mit den Regi and aber ein 2 inlich beschl 3. Spalte beigefi en vorletzten, d tgefügten do. do. Ausg. 111 2358 6 anguleben. 141 4 8. e , , , ,, solche Kriegs g geschützt irt ses Protokoll h Besonders bei nfallversicher nehmer, die en Regier ein Antra 299 chlußunfähi geflügten de die in der dritte Re, Ausga-; 139 5256 3256 a) do. do. R. Au. , . d k baer be . driegsmittel hen h vürde. We see . lohn nie ben bei den L ; icherung nich 3 dle ; eg erungspa teie 9 des Ab R 1a hig kommenen Ger n letzten zur A ; ritten do. do. Gl 16A. 216 LI 676 2.5 6 a) Lan dich R. 4u. 6, tg. 32 ] 2 6 s 25 6 o. do. R. 4, ut. 8? daß dies hie L herstellen sollte Wenn = chich ie vollberücksichti Landarbeiter ! ichts wisse vonach die : rteien und den K g. Haas (S ö e, vewinnantei usschüttun 8 Eld. I. 1. 126 1516 516 a ften do. do. xo. R. 8 ti. r 117 E36 . do. Gidd. z. J. Komm dies hier erwäk ollte, würden n jau ermahne zu schä sichtigt. D ; itern werde der wissen Si ie namentli en Kom 15 (Soz.) ergebnis an ntell. Ist nur ein 6 9g ge Sch lesw. Holst aal ru 6 ; Mit 3insb ; do d is tg 6 111 B 689 6 &. Rz. i ul. 0 10 insten) Es ähnt worden ist. (3wi den wir es be ahne zu scharfsteni Ka Das Gesetz sei völli e der Jahres Sitzung e entliche Absti mmunisten A s eschf gegeben. so ist es dat eln Genn n, dich m i. Tron. ö Ea 3d 6 Kurz n, Hertz erechnung De, r e clan, . 6 6 , , , wehren důrf⸗ s wäre trauri t. (Zwischenrufe k Abg. Thi ö. Kampf für eine V döllig unzureiche . s g erfolgen solle. D Abstimmung ü ; Annahme eshasta la hrs t es datzieniae des vorl do e 1. Aid. ig.3 38 T Rittsch e w ; dei, e. . . * uürfle. Vo raurig, wenn unser h rufe bei den . hie (D. Vp. eine Verbesserun 5 hend; es stand erledi e. Damit '. n einer spä J Die? letzten A. 15 Jeing. ig. 27 11 236 3b do. h. Feingold! 8 1. do do. do. Ji 8268 1.4.10 94.56 ; Deu 3 ul. 27 6 Fabriken, di Vor allem müsse n unser Volk sich Fraktion, der di . Vp. begründet esserung. edigt. war für he . späteren e Notierungen do. Gld⸗· X. Al. j, ig. 5 1117 B36 do. do. S. 2 m0 El Bo Yuittel o. j l' zs , ra ss 26 6 e,, . ) , die dem 2 . nüssen wir di lk sich nicht ration, der die Bede gründet eine . g 3. heute dieser E zahlun igen für Teie do. R A. 16g. 33 3 386 do. do S. 86 Jr E erer d, mn . 35 lb Tr e e ie, Protokoll dem Angriff zuers wir dig Arbeiter männischen edenken gegen di einen Antr sei Es folgt di eser Gegen⸗ ablkhng lowie ur Angn graphische A o. R M- el 17 i. 32 11 23 6 do. do. 8 * dee B ne, wi ö bo. &. ö t n . l zuerss ausgefe . eiter ö n hen Angesteslt gegen die E . rag seiner —. 0 gt die zwei gen⸗ besinden sich fort us ländisch us, do. Gold,? ig. 327 1.1.7 83 983.256 o. do. bo. S 14.160 846 een irov. ulszi ] . o. S. 27. uf. b. 2 de gen . ist nicht Sch sgesetzt sind hi n räume ; . en durch Einfü inbeziehun ver weiter e ö zweite Berat ch fortlaufend e Banknote do. R d. A. 18. tg. 827 . 56 33, 5d Landsch 116114. do. 261.2 v 27, uk. 83 7 1.1.7 86056 g do. S. a8 29, 2715 j iten Les Schutz genu 8. . jützen. Das 6 will, wong h der ) infügun n l g der kauf⸗ 8 6 M il 3 evatung des aof Ir Etw unter, Handel 1 o. NM. . A. 19 1 1.1.7 88. 2b 6 =. f dsch. Ctr. Gd. ⸗Pf. 6 i0 Na ssau. 27, uk. 83 7 J 1.1.7 s 380,5 6 d S. 28,258, unk. 3] 9 Mark zu Ei sung beantragen, d , werden des Das diesem in ei lach der kaufmänni g einer Bestim run 9. lionen g des Gesetzent 58 R ktwaige Druckf und Gewerber de Gz d . 1.1. 6a 6 . . do. Reize 1.4.19 lest ln, rr . K 2 8 n . zu Einxicht tagen, daß in den E den deshalb in ste meinem dem 3 tännische und ver nung aus⸗ g der wer zur ver stärkt wurfs, der urs angabe ehter in den ö . Bas . bös Fb Me, rss s r , ,,, re, ichtungen für ö. . den Etat zel nr, steht. 8 n Zweck entspren d verwaltende Pe so ö 3 ert s ch ö e r st ärkte . sᷣ tage n werden a heutigen o. RM A. 21. tg. 88 6 1.1.7 3 8 Reihe Bi e, 56 do. do. G Sz z34 8 1.1.7 DIB d S. S, uk. b 34 8 . r Gas . zehn Millionen j 8 In den deutsck ö 1 sprechenden ir i nde Teil zu 3 9 6 1m A J 2 ffe n d en A . z en F ö r d in der Spal im näͤchsten do. Gld⸗A. 2 ö! g. 88 6 1.1.7 8 Andwtsch. rebitv 1.4.16 56 . 6. S. 5, rz3ß n 3 1M 6 876 o. S. 80, uk. b. 82 k 8 ind Luftschutz hee e , nahmeunrecht . hnationalen Ausf örtlichen Verhältnis aussch 2 An eihewege b l 1 b eit s 1 ö ö e vichtigt wer alte „Voriger r sene Westf Lan = Af. 63 50 511 11 . . 6 —— 868 Sach. Pf. R. 2 M ö 6. o. do. S. 6, rz. 34 6 10 356 356 do. S. 31 ur 6 nz ; Das Gesetz wird in s zeingesetzt 2 für die kaufmännis Ausführungen li rhältnis j sschuß hat b . ereitstelle o sen für lich r den. Irrti Rurs be. Doi andes ban r 1 s6iü6 S6, i 6 de. Hldrrebbr⸗ 30 71.6. Did db. tail Keri 1.410 86 6 do. S . ö —ͤ vtrd in sei ; z . Abg. Beier . männische 9 ungen liege ein Aus I beschlossen en will T ö ⸗— richtig mliche, spä Dol. Gold NR. 27 . er. rebyr Mee i s i. 1868.56 aon n ard M. 985 6 2 ; zweiter Ber mseinen einze . hußfasfunt eier⸗Dresden (Wi en Angestellten. nn, lionen zur Verfü anstatt der 75 Der wa gestente & später amt⸗ de desk ros ,, dan ß oft ü 3 4 ö 4 ; zeratun inzelnen Teilen i ; schußfassung ei Sden (Wirtsch. P.) s ten. in zur Verfü 3. er 75 Milli Haupt⸗ giichst bal otierunge do. Prvßg. aufg 226 12 * dopsßbr s e ri sss , 6 me . beantr v. g angeno Teilen in erster B g eine gr ; . ch. P.) stellt fes antr Fügung zu te Millione 5 ; als d am Sch gen werden de-de de e5utso 8 1.4. 1026.5 —6 deckl. Ritterschaf 1.17 8696 2, rz. 30 8 1 386 865 56 ung Ant. ö agt Abg. D R ommen. Den A erster und deutet. Ma große Erweiter stellt fest, daß di räge anzune (3 stellen, a n 150 Mil Verichti tuß des & ? de de. 8? . 8656 P66 g Hhold⸗ z ischafti. do. do. S. 4 r. . un e l, , ö ö ö 9 Abg. Dr. a . . . 1 ,, . 2 * . ung der 2 . daß die Aus Rei 8 166 nehmen ö ußerdem E . Veil⸗ gung“ m urszettels do. do. do. 2 3 38 14.109645 6 . Pfandbr. do 4, r. 811 8 1.5.1 85 6 ö ülsch. 3. 4 Lig ausschuß . Breit sc n * ntrag von 6 ber Her an zwinge . er Unfallver . 18 Reichsre ; . vonach das S ntschl mitgeteilt o. 26, ut. 317 . 96.5 6 do. b r.; 3 1 9 o. do. S. IU. 8.3. 390 7 1 86,1586 86 GPf. d. Vi. . zu überweise seid (Soz ,, Epp 5 Berufsgenosser 33 Kreise in eine ne ersicherung be * gierung außzer , das Staatsministeri hließungs⸗ ö ; de de d i. sr 16.2858 e er l do. Ser. i 6 15 66 . m n , , e 1.8.11 Ei, 5d 4 Deu ij Di nbi f. Abg. Dr Fri J J 3 r n , gern . Es , Zwecke verlangen . 15 Millionen eltern bei der . J , . J oed e s. . * * . , ö . err. . n ,, einzelnen ? F rüC* Nat. Soz. 2 unge ; 5 8 53 ö eine Feuerwehr 9ss⸗ . ; ö x 6 msterde . J. Schatzan w. fäl. . do. ; 8 1. * do. do Koni. , , . P9068. 25 do ö 22 1. n , e,. hält die Ueberweisu diesen ö , hätte 6 . . eigene ,,, die 36 Rüffer (D. Nat.). ö . 16 ä. n,. enten h Shen e , imme s ess K r, ö n i.. 10 m ein ie , ee ö Ueber veisun 1. 3s nicht für mögli ng eines . b ihrer Hoh eitsr . Städte wehrten sich gsein⸗ ie Zustimmung sei . begründet i Parls 66 London 4 glors J. Jiallen zy. I. 1. xz. 160. J be6 6, FSom. lich. . 6 1.4. 10 9 ö n. Bj N. ig. 36 z Hop. B.. g.. 3 Abg. Di g des ganzen Gesetzes möglich, und be 8 Der Verwaltungs heitsrechte, der i en sich deshalb der deuts ig seiner Frakti . et in kurzen Ausfü arls a4. Grag 8. Schwei . Madrid ö. de. do. Kom; s n iz. 9 C6. do. G ner, r. 36 n,, ,, ,, ne , Abg. Ditt m 8 esetzes an de Y d beantragt Gusti altungsappar , , e., ihnen neue Kos halb gegen deutschen Wirtschaf Fraktion zu den urzen. Ausführungen 95. Schweiz 34. S 5. Otlo 5. BV do. Kom, Aug 15 6 Pa,¶5 6 o. do. Ausg. u.] 1.4.6 Elb bo. do. 4. ig. 30 8 L 6b ol gh bo. R. 118. 33 zelnen Antr mann (Soz.) erklärt di den Ausschuß Zustimmun bei at fresse einen gr eue Kosten aufe le J Wirtschaft und aus zu dem Gesetz, die im J ungen 346. Stockholm 3. Rien rj Buchst a rz: uni i 36. . rs Es e e R n ia. n , , . de ö, ett * Antrags für . erklärt die Ueberweis hu ß. die Einb ug bei der Wirtsch großen Teil der Beiträ erlege. Abg. Gehr Us sozialpolitis die im Interes ö D. . Wien 64. Ontzr, Prob. d ut. S1 7 1.4. 1080, 75 6 Pr Ausg. 11 6 ö 56 do. do. R. 18 836 8 1.1.7 975 5.5 6 Frankf. 1.2. tg. 821] bg w. z ir zulaͤssig eber wei sung —ͤ inbezie une zirts aftspartei 12 der Beiträge ge lol 2 R hrmant ; 6 l ischen Gründe e esse euisch ö old f Lande bt. 78 80, 75 6 rov. Säch . Lan dsch 1.4.10 186 6 . 3, tg. 84 8 11.1.7 ö 9I, 5b ,. Pfdbrb. Gd. . M. * 8 e si ; aller k 2 ei.) Besonders age aus. osen. Vom Se . (Komm.) 31. ünden erfolge e jestv ; old⸗Pf. Ag. 1, . . Gold⸗P sch do. R. 5, tg. 832 7 17 86,25 6 89 Pfbr. Em. 3, rz . ln, . chultz⸗ Brombeer . ; ein Versicherun 1g ile aufmänn sch ders bedenkli ; lofe September bis E . schildert die N ; solge. erzinslich Pomm. g., uk 33 7] 1.4.1066 6 d Pfandbr. . . 16 7 do. do. N 7 1.4.10 G6. 25 25h do d 1. 3, rz. 30 g des ganzen Gese g (D. Nat.) beantragt schränk g säntlicher Musi ischen Angestell lich sei osen um etw r bis Ende Oktober sei ie Not der Erwerbs Anleil ö e Werte. ** rov. i. Gold Ps 6 e , ,, k äJo Bo. 3 * do Em. an, N. * . es . ze ) 9 ung des Musi Musiker erzwi gestellten. M Arbeitslos a 140 000 ö ober sei die Zah! irwerbs⸗ S hen des R en Ausg.. at. 1! do. do. Ause do s II BI do. do. R. 7, tg. 6? 1419 Soz5 86 B25 6 do. do. . r Te Präsident esetzes an den Aussch tragt die Ueber . ug des Musikerper erzwinge lit der Arbeitslose * D auf über 1,3 ie Zahl der Irn Fo Schi eichs, d . Sch lez w. J g ut. 817 1 9. Ausg. 1 —* 9b do do. N. 3 J. 621 6] 1.1. ( 80 256 d J. rs. aba? O6 5b Löbe Ausschuß. er. Soꝛziallaste zusikerpersonals, wei ge man nur die Ei . slosenversicherur er 13 Millionen ihl der Arbeits itz ge bie ts eichs, der Länd ich les we Holst Bro 1 do. do. Aus rä. Es. Sb do. R. , s , in . 656 ne E ni enn . runghan la 6 b macht darauf . sten natür 1 8, weil der U . die Ein⸗ überha 23 erung erfass . ionen g sti i auleihe n. J der, Cdsb. Gld. Pf. R rov. 5 6 8 usg. 1—* 6 7 = do. do Kom R 30 8 79 6 S. ut. bB. 08 ! ge zu St n . arauf aufme 7 sei nicht ber auf andere . nternehmer di haupt nicht und . e aber 500 09 ge iegen. Ye Mit 3 n. Nentenbri do. di 18. Riutg4 8 1.1.7 25 Schle . Vdich. G.⸗ P 1.1.75 , . n Kian 8 r* 188 l Are, Gr, Fr i? aatsberträgen i erksam, daß Abä Be er Zweck einer wi ndere Weise einspar die neuen ö stelle daher ei 50h M0 Manr . Sine berech rief. ele e rr. * 6 uin i . s ̃ , , , . ü . g. Zr. Fri 249 tra n überhaupt ; Abände⸗ Belastun . iner wirklick ö. isparen m üsse n ; Abg. No! her einen Sch J w von ihne nung. uk. 3418 ] 1.17 Ba do b. 1.4.30 8 1 do. do. do. R 511.1 95,76 1h amtrag nid h 1 (Nat. So ne. pt nicht zulässig i g der Gemeinde h sozialen Gese isse. Das vack (So Schwindel dar hnen O 84 6 o. do Em 8 *. 36. 5b do Ni. 6. tg 1 114 ; 5, 1h mtr z zu de ö z. erwidert, d ĩ lässig sind Gewerbesteuer inden werde . ö esetzgebun 3 8 auf dem St (Soz.) betont, die Sozi ar. 85 ö Ohne Zinsber do. do. Em 1. 7 L410 BJ do. do. do. Ai. 6 . 36 4.10 886 3 do. do. Eig. n fikations 8 em Protok , ,, der Abä ; ; esteuern a 85 e durch Erhö ; g. Die neue . andpunkt j die Sobz heutiger Voriger Ostpreußen Pr erechnun o. Em. 2.1 o S 6 Schw. H ols äs 6 1.17 Bc. 8 ö ; zgesetz gestellt Pro okoll selbst for . Abänderungs⸗ geglich uf Kosten des ; 1 öhung der Gr le anstatt Unterstü t, man solle . zialdemokrate 962 . Voriger n , . Frov. Anl. 8 do. bo. E 2 1.1.7 K ö Holst. Elttr. J 56 34,5 6 ; ; sondern ö gs⸗ 99 chen werde . es notleide 9 der Grund⸗ ? Un erstützun ; e den Arbeits- ien ständer 92 ö. 2 Kurs* Auslosungasch ne * Schlw. ö z Vb. Gld. A. 5. rz. 275 = Gotha Grim Das 9 sei. zu dem NR ff Wirtsch ; . (Sehr 9 z 3. z enden Mittel d und viel mel 1 9 geben. D ö 4 eitslosen li be . en 6] Di. Wertbest. A k Pommer 8. 3 eine in 8 48. 6b Sch lw. Holst. lsch 6 4. 10 1966 9. R 21. rz. e755 8 1.8 96. rundkr. GPf Das. aus besck . ( Rati⸗ caftspartei ; ichtig! bei der Wi ö e standes 3 ; yr ausgedeh r . Daher müßte i ieber Arbeitz 10-1050 est. Aul. 29 II. I. 16. I 9 ern Propinz Anl. 48 5h 6 Ke 6 do. do. A J. G. 10 1.1.5 do. Reich ni. Il. I. 3. 1 B28 6 8256 A. 8, 3a, 8b e. weisnng des ga eschließt mit gr e err. beantrage in di er Wirtschafts es aus- standsarbei gedehnt werden. Die s zten die Notstandsarbei ; oe Tal i . Gu ige ae ener ö . ; e, n, , g des ganzen G it großer Mehrheit di Gesetzes. Würde ge in diesen P zaftsbartei) Die behal eiten hätten für Die Bestimn tandsarbejten do, 16. io d . ki2 Bat do. . do „Grippe I. de. Bs 8. do. Ausg. 1336 ] 27 * po. C g . 208 8 J ν s 2 rsch. 1G. 166 io 25 ö. ! —̃ gesetzes an . Me hrheit die Ueber Fraktion das en dlese Anträ unkten Verbesser ehalten M ten für den Osten lei nungen über die N 6b Dt. Reichs⸗ D.. f. 38 1.9 86 93 6 Rhe inyrovi Gruppe 2* do 66 6 do. do. Ausg 1937 7 1.1.7 B6 ,. 25 6 8 —— rz. SI 6 811 nr. . 926 Abt. 4, uk. b ; ; Un erster L 4 den Haushaltsaus eber⸗ as ganze Gese Anträge abgelehnt sserungen zumute . an könne es de * eider nicht ihre r Die Not⸗ . 27 urg] . 935b 6 F984 6 * nręving Anleihe= , bo. do. Aua 37 71117 Gs Fo ö. Ang. 4 Ta. 36 833 8 1.4.10 Bi, 86 . do. do. Gd. Sy. Pf. S8 LA I0OEGN7265b 6 Auswä ; Lesung werde n Ssausschuf Day . setz ablehnen ; hnt, so müss 8. 89. uten Notsta ö en Komm . re volle Wirk 3341 6. 3 mil 8 ) . . uslofungsscheine? . a, . 34.1926 6 1tI. 1. ö Weftfäl. fdbr Um 1.5.11 2 Abt. 5. 5g yr. B, ; 91.25 8 ärtigen ur 6 en soda: . ö. . Darauf wird die Wei . sse die nuge 8 indsarbeit ; ien auf die ung VI. Meichs sa 1.9.5 67.5, Schlezwig⸗ iner. do. 2b. Sdsch. Kredltv J tür d . . 585 do. do. k 2 irtit , . in ohne Del k 1 rd die Weite igende Su en vorzuberei f die Dauer nicht (GM hsSsch. . K“ Sb G6 87.50 ] wig⸗ Holst. Pro ' 52 6 Gold⸗P . r Hausgrunds da. do. Abt. 8, ut 34 6 1.4.16 97h 6 . überwiesen di Handelspoliti Debatte an de Die Anträge eiterberat 5 alen fn zummen für die zubereiten ,, nicht n abi. 1 3 d 6 Anl. Auslofui ire, , i ,,, e d n , , r, ,, n die Gese delspe itischen Aus ; den Sozi ge wegen ei ratung auf Mi osenfürsorge ir die Durchführ , wenn sie ni zes . A r bah a n ish sch, d ko. 1 Ei k o . ö deuts esetzentwürfe ü en Ausschuß gemei Sozialpoliti ; eines Rentne Mittwoch vert n, nrg, zugewiese ichführung der produkti nicht ge= , , ,, we l eren rer n iini . w i ,, *. ,,,, . 9 d sch⸗franzbßsi irfe über ein Pr ge ieinsam itischen Ausschuß ü dentnergesetzes vertagt. Ende, ihren Kn en bekämen. TDi produktiven Erwer n, Gn, e, e rsd e ,,, enn ans e ? ß w,, 1 1. ae , I über dei zösischen J otolollz Mi sschuß überwiese es werden de viel Arbeits aft angelangt. Eine Die Komm Erwerbs. igiße gut! 3 . ish s, d einscht: n iche ne . do lbs . w J k 2. 1 Handels Handels zum Mittwoch, 3 Uhr: en. dem Arbeitslose über gt. Eine Statistik men seien . einschi. i. aibißsungsschul w . e,, ,n. 4 d, , , r, Hens n. ; mit der els⸗ und Schif abkommen Zuckerzolls „3 Uhr: Unfalln amtlichen erhaupt in Deuts istik wäre erwü am 6. Staatssch 25 Pins 14 gnassel. dati a , we zuld Cu des Auzlo i n = Gitov. M M. rh. d K,, 1.1. Ps 6 a r ( . 8 zolls. ovelle⸗ . ,. zahlen seien ei Deutschland ire erwünscht, wie⸗ . E86 46 9 rr. G e e , T des Auzlolungtw. ö do. Woh 30 , r. 10 Pt / . wa 65 Noten: üdafrikani iffahrtsvertr n ö und Erhöh erheblich 1 1d vorhanden sei ö aaa ö. k Ohne Sinsd d ,,,, . nwechsel zu d anis ch en Uni S vertrag 234 öhunng des her Teil der Bevö al unvollst . n seien. Di Have rz. 1. 10. 8 1239. 6h 99 do Ser. 26 1 13.6 ' j Gekll er echnun Ausg. 26. rz. 19321 7 G6 86 6 86 Ante ilsch ; a S Ciq. 4 1.4.10 Hab 6 * ö er de ö nion, über ei Schluß 6 Uhr . s als 40 v5 ni er Bevölker ständig, sodar . , 56 3 er, e. K ndigie und a. ö M0 Bis 28 a, ,, nean iber? den? er deutsch⸗französisch über eine z6 Uhr. . v5 nicht öikerung von sodann werde ei et hen gigant 6 ch do Jer , r = n e m ,,,, 1 6, ä , g , n. en War zösischen Verein b ien die Dauer ei ht unterstützungst ihnen nicht er ein e i i gn. do. Ee Ser zar is 83 oste und under . ö. d, ne, . ere ; 2 s ; . sber ich J Bayer 63 1. do. Ser. 29. ung. 3 3.5 . 3 Cal oste Stil Hort ndtredit⸗ 3 RMy. ? 5 0 rbeckengebi . n ö 6 sch zwis . ˖ᷓè. ; ö ng ollten . . ene, n e r ü [er, ö , ti 1 3 3. Dt Zomm. b,, 1 cb ö ebiet, üb ; e . em Arbeite om Reiche 6 . u den N sei au I do. Staats 34 12.9 landegtuit. Sit ö. s . tur- ed, , H en, . . Anlen⸗ Sam melgbl. 2 r, . ) z . w eiten a . Reiche dafů ; Notstands ; Staats cha 78948 ] do Rib. 1.4.10 tz J * 1. Neu märtiich 8 ni. Mus losgsch. S. 1 do. do do. 26 10 117 1026 bert ra' r den Handels hen Zoll Nateri uf Friedhöf für aufgestellten Richtli arbeiten , 14 93h 6 do rr sv dur mi, steumz J do gasch S. I. in B Eke, ge nien s riä Fi 6 J g mit P s⸗ und Schi z Material und 5 en gehören en Richtlinien a: z do. Ele l. 4. ei sßahib. e 1 a9 ld 1.410M ; . Br, 3 Kur , , * ka Ger. 2. do, Bs sieh. * J 3866 ; abkom n anam a ö. hiffahrts⸗ könnten. D osten möglichs die mit mögli 1 auch Siaat a schatzß⸗⸗ gest 8 ss 25, . * zer hl un. u. Reumãri 4 einschl. ij. Abls do. Ks z5b G. Bös Sh dam b Gyr * Gold. 8. men m i ñ d und über 4 . 8 reußisch ö. nten. Der , ; f 9 ich t vi J 9 ö möglichst r : . rückz. 1. 5 256 6 Obl. Wm. Deckung . * ösungsschuld z Hyp. R ö 1 D ; ö n P ö. . er L 5 N. preußisch 98 h ele Arb ? ; wenig 63 Bra z. 1. 6. 83 1.6 K 22 . ; bls 381. 12 9 besch. —— in des Auzl Rd. E. K, ut ö Der er Republ ein Handels 2 andta daß diese Arbei he Wohlfahrtsminis eitslose' beschäftigen run län, Ei *. 18 Pz ᷣeb Areisauleih bil e g ran ii. Fs . 1 mne, e , , . , 3 Der Entwur . ik C h in a 8 21. Sitz u g. F Arbeiten nach al sminister z eschäftigen G M- Anl. aat ö 32. 5h 9 ent. 8, 8d landsch 9 t, b 4 schePfdbr. ⸗Anst ; E. G. ut 3a 8 123] 6 886 e X 22 h r a. ö 1 Diese , mn fi ach A ö er habe or 9 13 Gr As. uk. 1.8. ö Mit Zir m. D aftl. Bent 6 6 Pos. S. 1c 83 do. do. E 6 6 S8 2 1 6. g des 9. ang 536 Gesetzes 5 E (Bericht des Nachrich ; ne 11. Dezember 1928, 13 Uh . ö . ö e wer, . . . k ; . err, . 11 2 . n e, . . er die Ei ; sCLgerichts n, Ent⸗ achrichtenbüros d ( . r. ,, rivate FInftiasive nüsse sofort wi ollen , ; Ang ati, ri, ab 34 , w hh: e, , , Mob 6 an , 1 =, eie, 3. , . s und der Ge D des Vereins d ; gelegenheit dürf e Instiative bei wieder au ĩ voe Staat a sch 10 üg bon ber e r. . ib gass 221 geger ge lil s c g. ac, 64 a de , j . 2 , , rn Schi ffspf gung vo ö HSesetzentwurf Der Preußi ns deutscher Zeitungs noch zabkrei dürfe man nicht zei der Scha sgehoben r rũc 6x 6 eb 6 zr. . a gil] ita] - K— V rere n er.. do. G rur n,, . . 1.1.7 . and rech g von Hy potheke! Pl ; ißische Landt Zeitungsverleger.) och zahlreiche , nicht rechne schaffung von. A 2. n dum me,, . 21 Q 1 ———* de, e, Temme ig . 3332 do Gruntrenibr 1) , n w, m, , m, Er, . ö rung werd echten in 315 eken und enarsitzungsabschni ag begann eger) die jetzt je Dörfer an das chnen. In Oberschlesi rbeits-⸗ Staat cha söase goss 6 ̃ gesteill o mmer che J. aus 6 116 Lihz. dendesh: st ra 10M ; ö , 835 2 . g werden dem Rechts ausländ isch a en nn n,, schnitt vor heute seinen e jetzt noch i man das elektrische In Oberschlesien seien . en, . S , , m, n. ö mn won . . ö 6 echtsaussch . Di ch er W . einer vorar ö der Weih ö inen letzten Der R ö h 1mmer auf K l sche Stromn 24 1 seien 8 Mecklb . 7. 29 1.17 1996 Stadtanleih 1. 6B. 6 3 komm 9 ———2—— 19.05 6 198.1 * pp. Landessy. u. 4 1.1. do lis. Pfdbr.) 4991 ( In zweiter 8 überwiesen ; h der & ifgegangenen Ael eihnachtspause ‚. Redner beschwer . ohle und Talglick etz anzuschließen e G g, Schwer. 99 6 Mit Zi En. die kigrundde n. Neu, für 16 8. do. unt 25 * 372 de de Ein. L (ln gr. 6 . dem Besetz ü und dritter Ber r Sitzungsbegi ; eltestenratss . Gegen n erte zeschwert sich über C Talglicht angewiesen jen, zm Ani. 1p alltenburg Ch Sinsberechnun bin oi . qi end aa er .. . di e i n, , ; esch her ö. Beratung wir . z ö eginn bis k 8 itzung ver ö gen 6. ing bei Weiger er Entzieh uU ö esen seien 99 unk. 1. 3. 99 Altenburg (Thür.) 9 0 12. 17... do natl. Kred. 1 versch e. Anteilsch.z . h. HM 1.4. 10 60 ö en Staats ; ird ein Nachtr Vor Eintri 12 Uhr ü zögerte sick Holzspalte ö Weigerung v hung der Erwerbs! ; , 1.69 Gold⸗A . 4. 8, 85 S 26 22 . Po. unt. 81 . . 1. z. G Tia. 56 go pt 8 gang der Was atsvertrag, b lachtrag z or Eint ö ; ; ch zspalten beim Gemeinde on angeblicher Pfli rwerbslosen⸗ , . al , , 9 ee mn ö ö . . 3 ̃ V e g, betreffend g zu ntritt in die Tages zugelassen sei emeindevors geblicher Pflich ̃ * i do. Staat ia 2 14110 Ea eh Augzbg. Scha 1.4.10 616 6 ei big sr. 3.13. ge- 9. 39 d i —— . id. dam. 5 das Reich a sfserstraße id den Ueber Bartels ; ie Tagesord gelassen sei. Nack orsteher), die Fflichtarbeit (z. B , wi osch, rz. a6 i. 3b. s 8 as e er fal , ; Pi. s * Sach. ian nnn, ach dilient. and s. . ; ne, n , f Reich, gemäͤ en von de D 3 81 d. nF; 1 unter dem Bei gesordnung dach 1.38 unterschiedli Nach dem neue her), die als Pflichtarbei 3. Mectlenbg.- S gi. C 5b. 2. 13.4 6 ) de6, füll. L. 5. 31 6 1. Sa iandich Srediiver] = ob do. (ann , , ae e dann gr. J , nn. ., t . h en 2 . her Jub 1 zeifall des 2 ge achte P schiedliche Be neuen Geset 2 3 ichtarbeit z ( Staalgse ! trel. . 99.4 6 5 1.5.11 . chs. Kreditv verb. 0. 8. u. 109. R. . *, . odtrd. Bl. 16 025 angenomme . ; em Antrage ern au iläums mehrer es Hauses des räsident d chiedliche Behandl n Gesetz sei ur nicht . ch. rs. 1 . ger ͤ bi ere nn g Treditor! * do. · Gotha ö n ; i g Rl r n . s n. (Unterl ge des Verkehrs ĩ f ! mehrerer Landtags Dauses des parlame ß ie Helotisierung des dlung des Ostens in auch endlich . Sachsen Sta Zl 1.8.5 pos, 3 6 Berlin Gold⸗Anl. 26 3 Ser, 2. 26 66 (b sᷣ ! 6 ha Landkred.“ do f —— , J, utßo 9] 1.4.10 Der haltung des El ehrsausschusses Dr. Winckler Landtagsmitglieder entarischen beheiti sierung des Ostens Ostens gegenüber dlich dle 7 g. at Riwi⸗ ; s a 6 , do. de. Sg big e ldersch. ] —m 1 ire, ,, io eo n e a Der Gesetzer , belaufs bei e er (D. Nat mitglieder, u 9 eitigt. Wo ei 3 durch das bisher er dem W , t g; l . ,,, zn e mein reh. e, , e, —⸗ n ,, . 4 3 itwurf über di s bei Hamb (D. V Nat.), Wi e . a. der Ab ö Wo eine gewer Ich da bisherige Ort esten, Sachen rant escha⸗ 1.4.10 n zo. do. 1924,65. 2s 1.6. 12 Bib 6 r Schleß Al . d 1 dird. g. . d , 2 über den V f über die Verlä Hamburg.) p.) und Faß b ; e mer und D gg. Euch der il gewerkschaftliche O ige Ortsklasf . os eb Boun dt ,, ö. loh he gien. ae eg, ; ,, n ; . 3 * erkeh e Verlänger . . auf ei ßbender und Dr. v. C k der Tariflohn er Norte e Organisati ensystem. 6.1. scJ. 1.7. . Donn diaä-g. v. 2s 1686 ia Talen Echwarzt. Ntud. r sn ia, s free. R nn, , rr . 3 31. D rmitr gerung des Gesetzes f eine mehr als er (Zentr.), die i Campe A ü ei Notstandsarbeiten misation bestehe ; 1 Rn n , . . 86 1 6 r E ,,, arzbe dtud. dt ,, 1 9 31. Dezember 1929 wi rn edlen Meta, s Gesetzes ri „mehr als zwanzi N die in de e . Abg. B n ck ; zarbeilen geza ehe, werde 1 do. gi. E in ii. goss , , , , usa do. ., e. 2 w 4 3 . 192 . ö ) isch ö ö J 3 anzig⸗ b ; . er letzten ͤ J 9 ü ner⸗ ? . ge zahlt . 75 Thür. S 30 1.7 35 36 Graunschweig Re 18.5 DI 66 O. D. aus ftl. . 81 d * 6 Ut. 823 7 58 6 überwieser wird dem Volkswi allen bis he Tätigkeit zuriü nizig⸗ bzw. dreiß r zten Zeit außerst Hagen (Wirts . Thi r. Staatz anl 86 P56 gau nschweig dnn, or S 0 anch. gesi. bis zi. 6. 1 d ond b rah Lande 1.11 ; . 18 ö 1. ollswirtschaftlic zum Mn, zurückblicke igjährige ßerstande, dem Antrag ; irtsch. P.) erklärt, j 1026, aul 56 Anl. 25 M.ldb, s z ale. , ans fi. is; 21 erth. Land: ö 8 ui. sz 6 1. 6 9 ichen Auss Abg. Bac licken konnte ĩ parlamenta⸗ von Mitte de, dem Antra e, ech ) erklärt, seir . . 1 do M ab 1 3G 1.8 grad lan di 51 8 16. 12 66. 8 Schles 8 24. 12. 1716. 4b 6 ; kredit, get. 1. 4. 2439 . do Kom Rjukg3 s 410 3856 5 7 . Ausschu . 9: Va ch e D n. von Mitteln für die pr ag zuzustimme seine Parte do. Rich-. 2) 8.5 845 6 lau Ra- Ant, 12 Fe, i 6 pe 8 3. Schlei ig. . 16 57 B We 4. 243 verlch. Lannwisch. f 33 s 11. 66 * ö. an fin die 4. ö . schuß auß . ö Nat. ö . ; elbe . pee rn n nf Der . ien il. . Ec 6 . 9 5 os 8 1.1.7 Be. 56 16 w 9. 36b 92 a,,. 4 sch. . 46 s 8 ziel he ö. . 16 ĩ erung e ö. 2 . ö. hat: ö onalen Antrages, 3 ul ser e VBe⸗ 1 ö. K . jede Ko , , , sh habe ft ö . 56 3.5 6 . e 75 e , , bls ke n Heine r ee 2h Dane ng eln nen . w n, , g,. 1040 B66 2. R en zetrieben d 984 ersicheru 3. „Vor nun pr 9 n Wort⸗ an pruch zvoller der C elder Di er die Ver ( tsch. Fe ich p ; ö 99, 4 8 o2ß N. 1, uk. 31 ö. 6K estyr June 14 14 65h rneuerungsschel R. 1, ut. 32 6 1.4. 10 B83 75 896 6 sie bisher j und Tätigkeit ͤ ng auf e Rinn nunmehr zehn Jahr ; D 5voller, weil . die Komm Ver⸗ Schatz F vost ö 989, 4 6 do. 25 N. 2. ut. 1 1.6.12 A. 4h Ser. 1-11 erschastl. ; aalen. gen 7886 ans nicht J gkeiten ausden eine Tritppen fremder 3 Jahren ö Der G. . ihnen immer munen würd F. 1 u. 2 rz. 80) * 2, uk. 82 7 = 84. 46 6 it m. Deckung zbesch . geipz. Sy. Bl. Gl Bd⸗ . Borla ga t. Der So aus: ehnen will . der d 1 emder Mächte be sind preu aische ; 6 esetzentw = . nmer mehr bewilli irden 1.10 195. 566 . Duisburg NM ⸗A 1.5. 11 G3. 8b 83. ö 81. 13. 17 esch. Pfandbri ef XI. G K Gld⸗ ͤ ö ge erweitert, i ozialpolitische A e,, Soheit Preuß ste befetzt und preußise ßische Gebiete dur gegen die Sti urf wird sod ö willigt we d onne 3in = ö. ee ul, s 6. . ag. ö . Befr. Ke ä be gte und. Schuld V re mn, . 4 reußens entzogen d preußisches iete durch Faß ie Stimn sodann . erde. Win A a verechn = des., ul. 3 * : , ,, zes, wen. Dyp ui verschreir; e nn,, , 2 Heilanstalt . indem er usschu hat d der Pre ; S entzogen . zes Land . f mmen der . in allen dre D uslosungssch.“ ung. do. 192 165.12 891.56 schaftl. mit euland othekenba k . reib. tilgb. abꝛs 256 en J. außer Fe . ie reußische Lan zogen worden. Aus di an der Saar assung ange r Wirt cha ö re Lesur tsch. Anl. Ablt g6sch. in S 2 89 Vůss 926, uk. 82 7 18 1 B . 3 ? Deckunggzbesch. bi schei nken sowie A do. Em. 11, n 28 8 1.1.7 785 Fetrieb ) Laboratorien 8 Feuerwehr etrieb tapfere 869 Landtag der Bevö Aus diesem A ; g angenomme . s ftspartei * ngen ohne An lösgsschul 6h G6 62, 8b 6 züsseldorf RM⸗A 1.17 BI. 5 6 73 1. 12. 17.. biß ne zu ihren giqui nteil⸗ do. E 1 3. ab 83 6 1.1.7 56 en aun Be ; ö Schaustellu ieben ve Haltung nd s Bevölkerung diese . nlaß dankt gelegten E 8 ö n. Ebenso we ö in der Aus A. e Auslosungsschet z 1926 Mi- TI. R 6 ohne gi , , n e 3 6, 5b iquid. Bfa d d . m. 12, r3. ab 3a 9 1 7.73 6 6 zetriebe zur ngen und e, ba ben eg g un lhre unerschi g dieser Gebiete Rr i 991 Intschließungs ö verden die v . schuß⸗ un halt? nl Aus. tzein de ig 8 O26, ul. 82 7 1.1.7 = zinsscheinbogen n 6. Jõb Mie 3insb ndbr. doe Em. 13. c. ah 1.4.10 Rag ahrtsp ae Hilfeleist ö Film⸗ Rechtsanspy e schütterliche * e für ihre . zungsanträ om Aussch Anhalt islosgssch d ‚. 14 heb 6 ; 1. —— 8 ohne Erneuerungs Bk. J. Goldtr. erechnunm do. E rz. ab 8 8 11.7 EG ; e Hef . . ung bei u ö und ve ts nspr uch De ö he Treue Er er e Es ? ĩ ge ange vor⸗ ; nl. Abl o. 52 0 . Eisenach N 6 1gzschein. tr. Weim. 9g. m. 6, rz. ab 323 7 6 4 und Wach ge, Gesundheitsdie uglücksfäll vestlose Deutschlands e Er erwartet, W s folgt die zwei genommen ö ae ch Nimm 8 Goh Shut . ö. Wachge ellschafte ) enst, Rund 9 en, tehr des Räumung des ang ds entsprechend 1 et, Wart 81 e zweite Berat ö. Han Slosungzschein 1926, un! . b) Stadts . R. 2, do Em a. rz. ab 383 6 1.1.7 36 ö ; n , e. 3 en versich . Nu funksendebet . rw des preußische 8 gangen besetzt . die sosortige he Netze⸗ ratung des E ö . mburger Anti do. Elversei os 11 8 1.10 tschaften Thür. L. S. B. 329 6 Em g, iilgb. abel 311.17 E35 6 9 ie Einbezi herungspflichti riebe beschleuni mn Saargebiets i nnen Gebietes ; lige empfie . tze⸗Bruch⸗E ö. ntwurfs ei k losungzsch Aut ; eld Näöz⸗Anl 0 Mit Zinsb ö do. do. G. 1. x5. ab 1. J do. Em. Cia⸗ 20 8 I 0 O ; ö vom Ai ziehung der G ö g macht. Dagege hleunigt herbeigeftlihrn biets in den preußise und die Rück mpfiehlt mit einige ich⸗Gesetzes f8 eines ,,, ö 1s, hi a. l B z gerl. Pfdi Al. G er echnung · e, . 1 ohne a ; 1 i6schuß ĩ astwirts⸗ agegen . eigeführr wird“ reußischen Staats Ent ö. inigen kleine 3 e S. Der X‘ . nburg⸗ Sch 0. 50 Bb Emd 51 71117 d G. -Pi sio n.56 ne Ant. S 1 J . ahbgele n und Haus . Der wird. Staatsverban ntwurfs s einen Aender Der Auss . Anl. werin o. 6b 6 en Gold- Anl 1. = . 2. bo. 1.1.7 0] Bayer. H ; do. do. E. 7 ch. 4 1.1. entschließung ei gelehnt. Daf usangestellt er Antrag wir erband s6. Aenderungen die ? schuß mig Aus losun g che. 19e . 3 1161 D n , n. 6. ; ng ein be ür fordert ei h en g wird auf die Tages J ; gen die Annahme des . deckl. Schwe . do. 6256 Eigen bi k. i 1981 ; bo. 1611 G⸗Bfb KI.. uk. ed , n,, . 11M10 Elbe ! versichert esonderes Gese eine Aussch 2 ie Tagesord In einer Rei indchme des Sh. A , ibis ; Ba 260 ssen RM. nl. 26 14.12 Ei G 16 do. do. S6 . & g n r nr, 86113 . . en Betri eb ö esetz durch d s S huß⸗ In der Deba . ge nung ges 3 t sch usses ö teihe von E . . ö. DG o. Autlos 83 z Ausg. 19 26, do. Gol '! ; d R. , ut. 84 68 1.3 66.5 6 h Em. 8, z. 88 4.10 56 . Aussch iebe einbezogen w h das die noch nis Ausdr batte gibt Abg.? g gesetzi. husses wird das S utschließungsanträ einschl. . Abli gasch! doe g. 10 tig. 3. 7 11.7 Gal kaotsere i, m. 3 3 k usses vers ; zogen werden D ch nicht 2 ruck, daß de ; 2 g. B 9 ch em (D ö ir f . . 8 Staatsr *, ( ngsanträgen So * . I Ablösungsschuld . * 7, 5b 6 . 5h do. do. 26 u. S . 1.4.16 do. do. R 24 29 9 15.11 56 Meckl. Hyp 9 waltungsp ichert ferner ne . Die Fassung de finden möge er Antrag seiner P D. Nat) der Exwar rreffen, daß die den Dei sministerium er gen des Aus⸗ ven sche We n z des Aut osu ran hig g, Mam ; ,, e ,,, 61 3 , ; ltungspersonal erner neu das kaufmänni g des la möge. Die Verf che r Partei einstimmi artung Zinsverbilli den Deichgenossens ersucht, Vorsor d, , , ; ngaw) Gold. 1 es Vreußz. H 6 L.. 10 do. bo. ,, . * K pflichtig sowie die Ke ännische und Ver land mit allen. Mi uche der Gegner istimmig An g Zinsverbill igungszuschit ossenschaften in Vorsorge zu dis Dan. alt n. . ,,,, , , . * 61 ö rr bend er Betrieb ö e ellner bereit . er⸗ feie en Mitteln aus egner, das Rhei & nahme dung di gu gszuschüsse durck nin Aussicht I Deutsch 9. 35 in 3 —— ur d- Ant. v 1. 96 5 schaft G. Pi. R. 4. 30 Do. do. R. J, ui. 79 1.5.11 do do. C8 ut. 31 8114.10 sa 3p ö und Sanitů e, die Mitglied bere 8 versiche ru ; ien zwar flänhi eln aus dem deukschen Reie thein⸗ und Saar⸗ g die von de d 1rch zweckents h gestellten une e Schutzgebter⸗ . has. tündb. ab 2 ; do do. Sie lhe d 106 141.7 e n nr, rü. 81 .I, 1.5.11 946 en. ut be33 8 II 6 ö ätskol glieder feiwilli ngs⸗· glich gescheite zen Reichsverbam dar- und Ti en Genosse prechende V eihe .. 611 bo. d ed, So is 11] . 1 ut. 83 7] 13. B66 do. C. 9. ut. 6. 81 7136 . Anspt onnen und 2A ! illiger Feue d umungsbes h ! ei ert. Aber Ssverband zu löse Tilgun 3role enschaften ö erwen⸗ . 1.1.7 6 6 . . do. Reihe J, 81 ** 90. do. R. 1, uk. 138.9 do. do. E. S 84 8 117 EG6 . uch auf R rtisten. Die R lj erwehren ] besondere prechungen schwebt er da gerade jetzt i zu, lolen, leichblel gsraten auf einen aufzubringend ; Gekůndigie e. bebt s a, nn, mn ö o , , din 66 e e r, r . . är, r, 4 ö leiden . ente auch Lebengtei ie Novelle gibt ei n , . Kundgebu webten, müsse der L jegt in Lugano gleichbleibenden. S nen für die gar genden Zins— e n,, n . b. es id. abs. . 3 rn nn,, . kJ i der en, , 6 Ausgenonn ebensrettern di ; einen Reichs die i ge ung, unter W e der Landta ; 9. minifteri Hunderts 5 ganze Tilgungs V 488 B nverloste Rent J oste und abs 1.5. 321 8] 1.6.12 88. d 2 eihe 9, 8e 8 1 5.12 56 o. do. Em. 7 (Zi. 1 6 . j . nen v die einer ü die schleunige er Wahrung der Zustä g in einer nisteriu j atz besch gungsperiod sg Brandenb. agi enbriefe. 10 B39 o. vo. Reihen 17 Bayer. and ; Pi) ** glieder geistli on der Versi 1 Unfall er⸗ 8 nige Räur gg der Zu n, h m wird fer hränken Sä, 5 8 e 139 2 ag *. Kiel dM. z do d 4 br oil 6 nr e, . ö icher G ersicherungspflicht si r⸗ Ohne wei nung noch besonders f iständigkeit des zwischen S ed ferner ersu D 6 22 8, n 3 O. 26b . ,,, , r , wi n . ihre Gemei enossenschaft gspflicht sind Mi Mai hne weitere Aus esonders fordern. des fut zen Sonnenbur tsucht, in der Wartheni aats⸗ 33 de Na Vis izi ee ang, . unt. biz z. . Bi o. do. Ie he i 166 , ,,. 36 inschaft ' z haften und N cht zit⸗ Majorstä ussprache ; ern. (Beifall.) flut ö . irg und K a ; arther eder 1 Lau agst. b. 81.13. 17196 22.56 Koblenz Na . do e 18, 83 8 1.4 92 96. 26b 6 Mell. Hp. u. Wb f. 3 R kreuzsch ebenslängli ziakonissen, d jorität den de rache nimmt das 5 Eherf all.) ungsgebiets gege Küstrin die Eindei riederung , er,, . nee os 3 n n Win. . —— n e , , aver. Vereinzban . ,, Mr. E zi ab hwestern, Fe gliche Versorgt rissen, denen D eutschnationale as Haus mit groß Aus sicht s gegebenenfall indeichung des 1 de, Lom m anizgeß . , , don i geb. unk. ; X 8 e ,,, , r 8 Fm. m . e, . ann we nalen Antr . it großer ) ussicht z ifalls nur ichung des Ueber⸗ e, ,, , ,,. . n s rs. ö n nn in. rer dir enisprechend ' Feuerwehrleute gung sichert. Rote⸗ werden klei itrag an ö 31 nehme r durch S . ö Sry wosensche 17120. 868 266 rg / Ostseebad . do. Nelhe s 38 17 g6⸗ 19, 8-6 ; do. do. E z 8 11.7 3 t u 36 pem tan 6 ; Polde . e n, mindeste ö 3 Sommerdeiche i 45 B agst. b. 81. 12.17 Eo 25D 6 gi MI. v. 6 bo do. R e s, 8e 71 1.1.7] be. C. 7rzz9. 80 8 ve CG. 6 ut. b. 32 6 ö. ng ger n mite, wenn i ischer und ei zorlage ; r nördlich ens aber d iche in reuß iche Gs⸗ ö , . Reihe 11, 1. 2 . i. . Abg. Luise S 3 gewährleistet i ? in ihnen Werkstö nd ein deutschnati gen erled ö ich vorgel ie dem Prie' n. . . , e n,, ; e, 9 6 g. Luise Sch ist. rkstättenei ö utschnationale edigt. E Sommerdeich vorgelagerten Wa ; Priebrower r n gen, r sr 63 6 , , . 5 dee ,. schuß chröder (S neinschränk naler Ant ? in erdeich zu ; rthewiese ower ag Re n R är. g. ia ast, 3. 1. 16 do do. 46 da 8 . g. . gelungen 83 . r Soz.) bear an den änkungen de ö itrag gegen ! . ges 73 schützen noch iesen durch J 3 Sächf esti. agst. b. 81. 12 . 1446 6 Königs b 10. 29 8ꝶ 1.4 R. m u. 19, 32 6 1 1 90, 91, rz. 83 6 ein. Hyp-⸗B. Gold 1. beseltig fft, die vielen Aue üßt es, daß es i en Verkehrs gen der Reichsbahn im 8 weiten. gesehenen Baufrist di - vor Abla k men , , ,,,, r n, J 6. 3 , e en und viele bi n Ausnahme / es im Aus⸗ N ausschuß Sbahn im Sste bruck 3 ufrist die cdi uf der im Geset 1 Schlesische gf. b. 81.12.17 22. 1d Gold Ag. 2 8, ut 8 Ohne Zin bo. 6. dz 111.4. 10 do. E g. uk. b.294 8 1.4.10 d einzubezieh ele bisher nicht versi n Lon dem C ; ach kurzer C . Ssten gehen hn hs zwischen S für die Eindei Hesetz vor⸗ Rn b. e. et.. s, . r ,, . o0sne 3 berechnung ö ,,, ö. zubeziehen. Die nicht versichert desetz Anträ zer Geschäfts . en Sonnenb ndeichungen de , 6 Schi. Soli. aa 1meiss s d rz a6 Doss. nslcheim bogen ; Ser. 2, c. 2 do. Em. g. ut 1 8 gat n je Redn l rte Person 3 zu nträge d 9 3 ftsordnu 8 lichen A f nburg und Küstri 6 3 Warthe⸗ aast. b. 31. 12. 17118, 21 o. Gold⸗Anl 1.1.7 9 8, 1x. 4. 8856 u ohne Erne do. K 32 6 1.4.10 d ut. b. 81 811 ö , 8 . , sonen een n, es Jefchaftẽ . ugsdebatte nteile der Mi 8 üstrin erf —; he⸗ 2 19 3h Aug 1928 on erlin. Bfdör. alte nerungtschein Kemm. S. 1 101 86 *. o. Em. 16, uk. b. 8 17 6 . Lebens erufsgenosse et die, Regier i ) der St r häftsordnungsaus gehen mehrer der wee, ee. Mittel und Bauhi orderliche Provinzi 8. 1 uni 33 ge sie i vis do. do. S L.. 2 ö er, fo bern senschaft die . gierung, in de rafverfolgu ung ausschusses ehrere vollständige auhilfen be ; n staat⸗ nzialanleih 1.1 Ezh 6, 1, 4. 839 38 12. 1917. 8b 1, rz. 832 5] 1.4.10 B] 6 17, ul. b. S3] 6 . 8 e , n,, . 6 Ar geord zung nationalistisa s auf Genehmi Wartk gen Verbeffer reitzustell Mit 8 en. NMagdebu 6 1. 6, k. ö. Q l 18 4. Em. 9. ut. d. 8 1.4.16 n en. Ferner der ehrenamtli 9 icht nur der geordneter noch 3 alistischer u d hmigung rthe bruch ; ung der W ; en, zu Vrandenhur nsberechnun h ra Golb- A. dg, a Neue Berlin. Pfdb . erl. Syp.⸗B. G. R do Em. 11. ui. 17 1.1.7 Ks, 288 . eine befond de e. empfiehlt fie di hen Wohlfahrt E hmals an den? und kommunisti 9 Stadt S r die Erricht . asserverhältisse i n,, 8. 26. ut biz 103! zur he e bis 31. 3 ö eon, g' r . . 4 ere Beruf ie die Ausschußen ihrtspfleger s folgt die n Aussch 164 istischer adt Schwerin eine nicht r ung eine zrhältisse im Ji. 3, ö. ab zn de. do. t n tie eh, nls gn, f Hat er e rn. 3 d r ,, 5 verlangt. D erufsgenossensch Ausschußentschl Pr ie zweite s huß zurück ztadt Schwerin eine nicht v Flutbrück ; ö ni d 6 8 80 s, i 3 Rene ern fret ms 8 de e. vt ie s 2 m , ang. gen 4 le ng, Ri P re u ß zweite Berat ĩ ; die Mitte nicht rück ; * rücke bei der o. 26, Job. ab g z. 25 Mannheim G 1.6.12 63 6 S Vrand rlin. Pfdbr.t ö d 3, ut. 80 109 1.1 ) 2. uk. b. a8 10 6 Soʒĩ ald as Gesetz sei e ür das Ges ung, die ischen W ratung der N : littel zur Regulier zahlbare Beihil er ann. pi 8 2 ,, 1 er, d, ; . n, rie in . * 6 rr, , el. . jn werlvoller S esundheitsibef leit v 1. ohnungs ; o velle z baldi 3 egulierun d ihilfe zu gewã do 5 r. G. 26 Ms 84ded 6 leihe, cz. 19301 Bort Pb. ö. do do &. n. 6. n. oi LM da. G qu. Pf. 1.1 . n , , ,. chriti e, . en on Enleign gs8g e fe 6 e ' zum igst bereitzuste 9 es Warthe ähren, do. I ig. 5 do. do. untl. h o 1.17 414 da. d riegzstilcke) is. 45 v S. Su. 5. u. 3090 8 v 6 6. C. 4. uf. 29 17 H2b6 nan nrg nicht ihn, bin arts, aber di nn. gnungen von 6 ! z, die die Mönli R.. zustellen und ei und N . bo. do. g. Sa 8 . do ini. b. I 3 1 ö . o. Nachtrieg a stůt 1656 o. do. S. 12. ul ersch. An do. do. .] 6 86] 1.4.10 62,56 D a . ie if das von 6 6 Verti 2. R; 1d eir . etze tg. B . do do. 2] 10 P3h j 8 Ma sastücke I —— a. S1 u. 33 811 16. ut. B ; uch die a . versichert . 6 ö Boden mit irg. 1 . Bisamratte . . dr e e; n nin e N33. 6 12.3 sbb 6 v. . z . 3 ö 8 . . ? i. ö esd 0 . ö e außeror * . 51. 22e ö 6* z . 19 ö: . ab ah . g gw ⸗A. 2 ö. . 1 ; . ö . w 0 n ßeroident · bis dahin ini , , ,. daß . . m sich . (D. Nat) erklärt, die Deuts oe, , e. ga n ,, sas Pat e . . 3 er ,; ö derten, fl, 1 augesetz 96 de n eignun fr chusses ab ö! nen mit de . Deutschnatio le na J u. 6, tg. 2785 1926 unt. b 1951 . . 9 S onsti do. do. S. UI. 6 1.4. Mi . 61. efinitiv gere gsfrage ̃ Nur mit d en Verbesser hnationalen do. M. 10. igb 8 , e. . e n r egelt werde ; zwischen der Bezus it der besonde ler g, des s. do. d igb. 34, 198 8 . 12536 6g abs Mit Zins Mobilis. r Hpo 16.25 ., * ren scharfe gen des Aus⸗ o. R. 3 B. r 146 berhau. R 1.10 n S6 . Braunschws berechnun d ⸗Pfdor. M 1 Pf. R. 2. ut. b. 29 w,, Bezuschussung . harsen Fifferenzie 3 * rz, 10s] 48 , heinl. mr ih 6 ci Gtaatsbot g. o. do. S. 8 (Eid. 1.7 do. do. R. 25 10 L* 10 1018 stehender Anlagen fön nten 2 hzeuaniagen und al! ffexenzie run 8 * die 1 B66 5 . . Lan dich ,,, , , . 6 Lais ibo on s sie nicht einverstander er bergis ,; 3 r n. el; ö. . K , , nm, 100 8 k 2 . r, , . sein. Für die . 346 6 , r ,, . 1b 6 86 oon ö ,, de e nls. re n (! ( . e ini ae. . 6 . . wi r. Hy. t. STꝑa. Seb 6 e , . . 96. 5b 6 4 r. 1Sna , I II 2 or. Bbg nm S L ul. di] 6 8 xo. R. u o d in Ee Rn ö . ü r il k, k ,, ß Mt. b. 381 6 6 ö 5. ut. 39 1 9 267 2.1. 8 ö 17 Big Bis e 3 . w 66 8 8 . ö 1.1. do. Ser. B, uk. 381 6 1. 6 do. M. . ul. 36.3.3323] 1.1. 1.4.10 do. do. NR. 8, ut. 80.6. 32 1.4. 16 5 do do sẽ. . ui. . 6 k . 2.1.8381 71 1.1.7 256

4

r . k ! , . ? eee, r