Heutiger Vortger
Magdeb. Allg. Gas 4 * do. Bau u. Credits 7 10 do. Bergwerk. .. M 0 0 do. vo. St.-Pr. M 0 1 0 do. Mühlen C D. Magirus. . .. 0 10 do. Vrz⸗ Att. Lit A 6 0 Mal⸗Kah Zigarett, 5 0 Mannesmannröh w 418 Mansfeld Bergbau? Marie, kons. Bergw. 6 Markt⸗ u. Kühlh. . 12? 12 Martini u. Hüneles l? 10 Masch. Starke u. H AM e 0 Maschin. Breuer .. 6 60 do. Buckau R. Wolsslo sig do. Kappel... M 6 68 Maximilianshütte. 169 10 Mech. Web, Linden 15 18 do. do. Sorau ... 12 14 do. do. Zittau.... 4 7 MehltheuerTüllf. M G S0 H. Meinecke ...... 8 0 Meißner Of. u. Pz. io ih Merkur, Woll Mio si2z Meta llgese llschaft . ] tz H. Meyer u Eo. Lik. 12 14 Meyer Kauffmann 9 7 Karl Mez u. Söhne w o 4 Miag, Mühlb. u Ind ig ig Mimosa A.⸗G. . . MMI 17 Minimay ...... .. 10 190 Mitteldtsche. Stahl 7 Mix u. Genest . . M 9 Motorenfabr. Deutz 0 Milhle RüQhingen Mio lig Mülh. Bergwerk M 11] C Müller Gummi tz g Milller, Speisef. M 0 Milnch. Licht u Kr. M 617 Mundloß.. ...... 960
Naphta Prd. Nob. M Nationale Auto . 6 0 Natronze llst. u Pap. io sio Nedarsulm Fahrz. . N. S. Ul. Ver. Fahrz. tz Neckarwerke ...... 596 y— Neue Ampenikraftw 7 7 Neue Mealbesitz. . 6M 7
Niederl. Kohlenw ‚sio sig Riederschl. Eleltr. 190 6 Nordd. Eiswerke . . 12 s10 do. Kabelwerke ... 6 6 do. Steingut ..... 10 10 do. Tritot Sprick,. 0 0 do. Wolltämmerei 10 112
Nordsee Dampffisch. 8 12 J. „Nordsee“ Tt. Hochseeflscher,. M
Nordwestd. Krastwt 4117
Carl Nottrott.; . ... 466
Nilrub Herk.⸗W. .. 8
Oberbayer. Ueberl. ] Dbe rschl. Eis. Bedf. M 6 bo. Kotz werte, jetzt
Kolsw.n Chem. F. 0 66 do. do. Genußsch. oO 6 Ddenw Hartstein io ig Deling, Stahlw. .. 0 Desterr. Eisenb. Verl 4 p. Etck. zu 30 Sch. 3 Elz E do. Siem. Schuchw Rep. St. zu lsSch. 9 66 E. F Dhleß Erben 0 Drenstein u. Koppel 466 Ostpreuß. Dampfw. Ostwerke ...... 12
1 Neuzestend A, isso T. 4Ap.
Nordpark Terrain o TD. Ap.
— — — — — — — — — — — — — — — — — — —— — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
Kurs Carl Lindström. . 10 IS 1.1 KBIi0d6 BS20b 6 Lingel Schuhfabr. M * 1.7 486 6 45, 15h Lingner Werte. 1 11 E46 Ob, 2b Ludw. Loewe u Cosi9 no 11 E46 2476 . nen; 858 6 111453, 5b 1456 6 Löwenbranerei⸗
Böhm. Brauhaus 12 1. 10983176 6 319 6 Luctau u. Steffen id 0 0 1ĨL1 86 65 6 Lüdenscheid Metalls 6 18 Loz. 6b lioeh Lüneburg, Wachs. 8 6 137 sJdb 6 74,75 6
J77 75h 77D 6 15416916 166 256 6enßg, sss, 2 —ᷣ 16660 606 13666 36 eb 6 1 — — 1166 1606 1 izz2s6, sizi, jp iir fir gbd e . . 1151616 151,256 1ẽ5m126, b 127, 5b 7516 5h . 3 11366 6 18786 ö 256 Eon 6 bh 161 es o 121086 2118 E20 6 2206 5 89058 69, 5̃ 6 1255 26, z5 6 14 hB 63. 7bb 11479 14616 1171, 6h — — 10166, 5 6 13966 11M. 6h 176556 Hä sy Ho 1 66 6h 1138, 56 138. 5h 12886 269b 6 5 116, 5h 117.56 6 10130,vᷣb6 130,56 6 ii ß lap 7171066 7iI.26EbbG iigzs iiber e iz 6 io S ic d ia 1 — . — — 1 — — — 745,56 45,5 6
ö K. 1.1 54, 75b 545 b 1.1 145, 59 145,56 1.1 ER2gebG6 2Z23h 1.1 1445 144. 75h 1.7 10068 1006 1.1 112.56 112,5 0 Si. 6 50b . 1.1 157.5 6 157, Ob , . — 1.1 1188 1195 1.1 18666 1366 1. 161,256 sitzo5 6 1.5 62b 6 62, 5d 1.1 166, 5b 167, 756 Si nog 6G 4908 17 1766 766 1.10 14886 1495 166,256 68, 25 0 1. 1049, 75 49, 1d 6 1. 10 104506 1046 6 1. 10110755 110. 65b 1.1 1189 1I4b G 1.1 Bb. bh 6 6 1.1 1a06 140 8 17 366 86 6
80 266 60286
Heutigen ] Voriger lleutiger Voriger Heutiger Voriger lleutiger Vortger Kurz Kurt Kurt Kurs Panzer Akt. ⸗GeJ. M 6 110 —— 6 — 6 Saxontakrtl.⸗Cem. s io si.1 i696 1696 Teutonta Misburgsio uz JL. 18968 1986 Wilke Dpfl. u. Gassic sio 1. isd G 188 Passage Sau ... 0 0 1.1 663.156 63.75 6 D. J. Echae fer Vie] Textil Niederrheins 9 4 1.1 6066 S800 Wilmersd Rheing soT 1.1 69 38.5 8 Peipers u. Cie. .. 60 141 S6 6 585 6 . Turbon⸗Schaes 9 O0 1.1 M4D6G —— Thale Eisenh. .. .. 4 7 1.1 — — S Wißner Metall 0 17 1686 1086 Peters Union .... 6 1.10 105, 56 106.756 Schering. chem. J. M C. Thiel u. Sohne 8 0 11 — —— Witten Gußstahlw 9 O 1.7 486 489 Pfersee Spinner. Mie 14 1.1 — — — J. Schering⸗Kahlb o 9 1 BI1268 51268 Friedr. Thom ée .. 5 1.109166 — Witttov Tiefbau sJio ig 1.1 ich 6 1438 8 PflügerBriesjumschl o 0 11 2666 25eb 6 Schieß⸗Tefries .. . 0 7 1.1 166 108 6 5 an Wrede Mälzerei Mio sio 1.9 12286 1216 Thöniz Bergbau. 38 681.1 6966 88 Yb Schlegel Scharpf. M4 1.102269 2276 Thörl's Ver. Celf. 6 6 1.1 976 o8eb 6 E. Wunderlich u. Co Jig IM Uni 56 1450 do. Braunlohlen 6 6 11.41 863,5 6 63, 5b Schlei Bergb. Bintan 1 ff 1I1 fie, b 1306 Thür. Bleiweißfbr o O 1.7 40 6 396 Pinnau“ Königsb. O 8 141 — — — do. do. St.⸗ Kr. T Ff 1.1 j — — 164/756 Thür. Elekt. u Gas 8 9 1.7 165 6 — Julius Pintsch . AM s 868 1.1 17668 175.56 f 12, ft 8 Blotv. Thür. Gas Leipz. M Y S 1.1 i890 1586 Zettzer Maschinen . 10 io 1.7 146d g 147.56 PittlerWertz. A. G. 7 10 1.1 2646 263 6 do. Bgw. Beuthen. 12 12 1.1 15260 1566 Tielsch u. Co. . .. 9 O0 1.1 8568 35 6 Zellstoff⸗Verein . 10 10 1.7 128.7509 129. 569 Piauener Gardinen ig 12 17 sizor d 13086 do. Cellulose ... M10 10 17 1316 1316 Leonhard Tietz. M 6 10 L ESobse Esod Zellstoff⸗Waldhof Mie 1e 1. EI65089. As, 5 do. Spitzen. .... 0 17 42156 m256 do. Elettr u. Gassio io 11 — — —— Trachenb. Zucker O0 O I7 BI258 B56 do. Vorz.⸗A. Lit. B 666 1.1 Bo, 25 S0. 25 8 do. Tüll u. Gard. 0 17 — 56m G do do. Lit. Bio io 1.1 227756. E27. Jöb Transradio ...... 8 s 1.1 155 750 15559 Zuckerf. Kl. Wanzlb 6 6 17 100d 60 100 6 Herm. Pöge Eleltr 6 17 6566 63. 256 6 do. Lein. KramstaM 0 0 1.1 406 40.50 6 Triptis Att.⸗Ges. .. 8 6 1.1 826 Siet 6 do. Rastenburgl o 141 — 48 6 do. Vorz.⸗A. Lit. A 6 17 72256 72D 6 do Portl.zementig 12 11 210,755 210,56 Triton⸗Werke .... 9 10 1.1 1123.56 1246 V. olac, ] Gummiw do Textilwerle.. 0 0 17 4066 41 ö v. Tuchersche Br. MIC sio 1.7 i5ß50b 150 6 Titan B. Polak 0 8 1.1 107256 io 6 do. do. Genußsch MO 0 17 — — 28, 5b Tuchfabrik Aachen. 10 1. 11133258 134, J5b i Polyphonwerle. M 9 14 1.1 4566 1626 Schloßf. Schulte M0 17 — — — Tüllfabrit Ftöha M 6 1.4 81d 61h Bersiqernu gs aktien. Pomm. Eisengieß. 0 0 11 47b6 ab 6 Hugo Schneider.. 6 s 11 11586 115, 5b Tür. Tab. ⸗Reagie. 1. — —* — — RM v. Stlict. Ponarth, Königsbg 2k 110167, 58 166,56 k 1.163584 6 380 . 5b 6 ö u Geschäftsjahr KLalendertahr. Pongs Spinnerei o 0 114 — — 6 — — W. A Scholten. . 0 0 1 70.586 Jo, o zebr Unger. . .... 8 1.7 S0 256 S0, 2656 Aachen⸗ Münch R Pongs ußahn Text ai? 14 1.1 —— — Schönbusch Brauer ig 11014656 idé 6e Union? Bauges. . 90 0 1.1 156 6 Bb 8 , . 6 Poppe u. Wirth .. 0 6 1.1 76,25 eb6 No Schönebeck. Metall o 1.10 — — —— Union. J. chem. Pr. 1.10 10,5 6 70h 6 Allianz u. Stuttg. Ver Verf... zbꝛh 25 2h Porzs. Klost. Veils df. 9 0 1.1 45566 166 Hermann Schött,. 0 4 11.1 596 5866 Union Werkz. Dieyl O 8 1.1 i946 1094 60 bo do, Lebens .-BI.. 306 8 z0oh g bo. Tettau . ..... 8 i909 1.1 sißib g — Schriftg. Offenbach o 0 11 — — 6 Union⸗Gießerei.“v O O 11 si126 126 Asset. Union Hamburg Fi ideb d iz , 10 10 11 112566 124. 5b Schubert u. Salzer i itz 11 36516 E5td Unterhaus.Spinn Mid sig 11 — — 6 Vagel A ssefu ran ö r a Brehlustiyer zeug 6* 8 141 i076 106 255 6 Schiülchtermann u. 3 do . * 3* e . . . Jahr Kremer⸗Baum Ms 6 1.5 — — arziner apters. S 10 1.1 187,56 138, 5b 26 . ⸗ . Preßspan Unters. . 4 6 1.3 703 . Schuckert u. Co.... * 1.4 257, 5d 255 5b Veithwerke . ...... 06 1.10 = — ,, 2 66n ., 6 61.1 706 S9, 5b f. Zwisch. Gesch. J. Ver. Bautzn. Papier 9 6 1.1 04h B 104.75 6 bo ; bo. (es ] Eins ng 144 Preußengrube .... 0 5 11 116 1106 Schu lth⸗⸗ Va tzen hof 16 1.5 2266 6 3296 do. Srl. Fr. Gum] d 6 1.1 B22 5h Si, s Colonta, Feuer- u. Unf-⸗V. ln zzsb o 23h Fri Schulz lun oO 1 8 1.1 T2h 7eh do. Berl. Mörtelw. 6 6 11.1 si8d4,5b 6 i183, ᷣõb 6 55 . bo. 100 AÆ. Stiicke Ma 6 92h Schwabenbräu 15 1.19 265, 5b 26849 6 do. Böhlerstahlwie. Dresdner Allgem Transpori Radeberg Ew.-⸗BVr 12 110 193,6 6 si93,,b 6 Schwandorf Ton 0 1.19 — — 1 HK per Stilck su, 2as8li.1 143 6 143 6 bS0 3 Einz. 304.5 6 So 5 Ir. diasquin, Farb. 1 171411ꝑ,50b6 17,56 Schwanebeck zem. 9 9 11 135,26 6 sig5 256 do Chem. Charlb io 7 1.7 i158 1156 do do es 5 Einz ] — . Rathenow. Tpfm Mo 17 — — —— Schwelmer Eisen io 1. 149,56 149,5 6 do. Disch. Nictelw. 11 1.161856 6566 6 Frankfurter Algemeine zioz s 10h Rathgeber Wagg. 0 1 1.5 846 64 6 G. Seebeck .. M oO 0 1.7 44866 — 6 do Flanschenfabr. 0 6 11 si05ebG io 25 8 ö do. t o neue ogg a 9854 RVauchw Walter MO 6 14 112, 5b 112, 5d Segall, Strumpfw. 7 8 1.1 9688 96b do Glanzst. Elb. WIS 18 1.1 45h 5dbeb o Frankona Nllck⸗ n Miivers C AIi3 0 135 6 Ravengb. Spinn O O 11 — — — Seidel u. Naum. M O 0 1.1 79b 6G 79b 6 do. vo. neue 1.1 5339 5816 ; do do it G2zz5 225 3 Reichel bräu kö 20 20 1.7 277IbG 276 6 Fr. Seiffert u. Co. S ig f1.1 156660 155,ů 758 do. Gothania Wte. 8 O 1.1 1I5.5bG86 115.56 6 Gladbacher Feu ra e rsiche r Mö 5 6 675 Reichelt, Wietall . 9 0 11 7656 öh Dr. Selle⸗Eysler. 10 si0 1.1 180.56 18056 do. Gumb. Masch. 0 0 1.1 85, Ob 6 8 6 hermes rcd itve rst (. A0 M 5h 24. 5h J. E Reineder. ...] 1.7 124.250 6 125, 5 ß Siegen⸗Sol. Guß M 0 SIL 1 Raz5d 24a, 15b do. Harz. Port- H. 8 v 1.1 123,5sb 8 i23b Koöͤꝛnische Hagel⸗Bersiche run g . . Reisholg Papierf. . 12 12 1.7 74h 2386 Siessersdorf. Werl. 8 1.11 1448 6 1566 6 do. Jute⸗Sp. L. BM O S6 SLI I24b G 1256 6 Rölnische Hfiilckversicherung ; 1093 5 Reiß u. Martin-. 0 0 11 Eq. 6 24,5 6 Siemens Glasind s 9 11.1 ig6 26d 1386 do. Lausttzer Glas] 9 6 1.1 90356 G0. 25b 0 Leipziger Feuer- Verssch . i X2as e 239 9 Rh. Main⸗Don Bz. Siemen u. Halske lz 1.10 425,155 4226 do. Märt. Tuchf. . 0 7 1.1 J6P 6 761 6 dd aer do Ser 2 M60 60 56 obvfieich u Bay. gars S 11 66,5 0 68. 5b 6 Geb. Simon Ver. T0 0 11 1216 1516 do. Metallaller as 6 6 1.1 B55eb B bb B do. do. Ser 3 Mosh s 581 6 Rheinseld. Krast Mie sio 14 sißzs. 16d. sis]!b6 Simonius Bellul. M 1.1 — — — do. Mosaik u. Wandpl 6 1 68 1.1 113566 184 6 Magde du rger Jeuer⸗ en z soßav 6 sioseh a Rheingau Zucter. ] 1 Sinner A.-G. .... 10 s10 1.1 1376 1378 do. Pinselsabriken 11 1.1 66256 65.5 6 Yan d eburher Sager ih Ein; ia 1465 Rhein. Braunt. uro sio 1.4 EeBß25b. Feb 6 Somag“ SächsO Mio ie 11 1726 173b do. Portl. Schim. 12x / 6 3 Cin 66 606 do Chamotte. M9 O LM .=. 59g 6 Sonderm u. Stier à 0 1.7 — —— 6 Sil. u. Frauend söJhns 1.7 2336 6 23560 Ma de burger Leb. Verf Ges. . 205 8 2056 do Elektrizität. M9 9 11 neb6 1 25h 6 do do Lit. B 0 1.7 256 6 256 6 do. Schmirg. u. M.. O 6 1.1 Jib6G II, õᷣpb 6 ee . Rilctversich ses Ba. 5h 3a 5 4 do do. Vorz.- Att. 6 6 s1.1 6b 79,5 6 Spinn. Renn. u. Co. 0 0 1.1 — — — — do. Schuhfabriten zy bo. Stücte 36. 300 sogeb e 266 do Möbelst. Web. 8 9 1.1 i486 1460 Sprengsi Carbon. M 45,1 IL] — — — Verneis⸗Wessels M o 6 1.1 64zIb 8 S684, 25 2 Lz. Stucke 1b) . . bo Spiegelglas „1e 12 1.1 1706 1036 Stader Leverfabri s sgi ob o, 25 6 do. Emyrna⸗Teyp M C io sl.1 206eb B Posh Nannhenn er Bersicher Ges. Mi6zb 1626 do. Siatziwerte Mir s 1.4 1538, 2560 sisszb 6 Stadtberg. Hütte,. 09 0 17 Eke 56 6 do. Stahlwerte .. 6 1.10 93h 3 256 Heattonal- Ang VA. G. Stetiinli loss silos e . Sta ßf. Chem. Fabr. 2 1.7 562, 25eb 6 33h do. St. up. u. Wiss. Y 8 9 1.3 i688. 256 188, 256 6 Rordstern. Allg Vers. ij. 106 4A 256 25h do. Textilfabriten. 5 6 I FB FlI5t do. Genuß? 1.7 115.5 6 15, 16h bo. Thlr. Met. M0 1.1 6455p 6. S645 6 bo ern geben gverf⸗ Baut. op Jop do. Zucker.... d 1 18063 sisohtz Steatt⸗Magnesta. 8 i 11 i646 i646 zo. Trit Vol moe o ig 1a figßsßb s fig Bs KRheinisch⸗Wentfalischer Viond M zh. 233 Rh. Wests. Bau ind. O li. L. 1. — * , . Steiner u. Sohn Ms v II siU750 17.56 do. U&!tramarinsab ie 12 1.7 15656 166 eb 6 Sach sische Versicher 60 ß Einz. — — — do, do. Clettr. M S 17 E236 æ56b. edi, 56h Steinfurt Waggon 4 6 114 — — —— BVtttoriawerte . 8 1.1070. 75h IIb do do. Es S Ein; ) —— . do do Kgallw. . 8 68 11 11166 106 Steingut Colditz. . 10 10 1.1 — 1178 Vogel Telegr. Dr. 6 1.10 80.256 616 Schlej Feuer Ver ff 19 A). 68 5 6 69 6 do. do. Eprengst. Y * 1,8 1.1 D735 6 MEb 6G Stettin. Cham otten 8 8 1.1 16.56 6 76.56 6 Vogt u. Wolf.... 4 1. 8256 82,5 6 . . do Sicke 205 ö — do do Eta hl u. Walz 1. 13h 13686 do do. Genuß Ap, Ei Ji 46s 8. fs 6e Vogtlünd. Maschin. * 17 15.2866 sis s a Thuringia Crfurt won ern ge) Bob J. David Hichter .. Riez is 1.1 206ßz5b 6 od, 5b do. Elektriz.“ W. ÆM Iz Ig 1.7 si5b,25b sisß6b bo. Vorz. Att. It? 1.1 — — . J! bo . E259 ln. 46d . Fried. Richtern. Co 9 O 1.1 255 28 25 6 bo. Oderwerte ... 0 0 1.7 Kb 147656 fllr s Jahre Tranzatlantische Gůter 630g e 209 40 Riebed Montan . 6 72 1M i626 1500 6 bo. Pap. u. Papper 0 O 14 7066 7,5 6 do. Epitzenweberei 4 9 1.7 92. 5b 6 1b Anton Hagel ersich Wwermar — . J. D. Riedel, j. J. D. do. Portl. Zement io fi siesz56 isa bo. Til llfabrih 9 8 1.1 G83 6 dss3b Baterl Rhenania Elberfeld B66 2609 6 bbb 2h ¶ Riedel⸗E. de Kaen 0 0. 11 E66 366 6 Stickerei Plauen .. s I 1.1 1465,86 143 Voig! u. Haeffner. 5 8 1.1 = n. Vittoria Allgem Bersiche rung sß bb 29 5h h Gbr. Ritter. Wäsche! 9 4 11 1256 125 6 R. Stock u. Co... . 8 1. 101107 6 1076 6 Voltst. Aelt. Boczf. 0 s 1.1 66Gb 6 58. 25h Bittoria n e meer ir Gn bas a hh Rockstroh⸗ Werle... 4 5 14 — — H. Stodtel u. Co. M ß 8 1.1 i205 68 116 Voltohm ...... 0 011.1 E856 93.58 ö Roddergrube, Br. 2 27 1.1 E606 0b 6 Stöhr u. Co., Kmg. 6 no 1.1 bah 50h 8 Vorwärts, Biel. Sp 0 0 1.1 ERzeb6 2Z22zeb gs r, ,, 6 3 ing Stoewer, Nähm. .. 0 10 1 11.1 ** 1 Vorwohler Portl. 17 IZ 1.1 i160, 5b 1616 P dositzer Buckerrafs. 6 1.10 D Stolberger Zinkh. 8 6 J1. w j Jios. Mahn u. Chi ho i ese ö Wagner u. Co. . 0 1.103656 32 5h Kolonialwerte. Roth-Büchner .. Mio ig 1.1 Kad hb Stralsund. Epiell. 16 1. 236d 26 7b Wanderer⸗ Werke.. 12 oO iid.56b. 1S2.26b MNoch ulcht unmgest, Rotophot . ...... vo mo. 6656 66, B 6 Sturm Att. Gef. .. 1.10 696 6ged 6 Warstein. u. Hrzgl. 1566p 15h Nuberoldwerte Sbgiz ig 1.1 144 146d Süldd. Im mobil. M s 8 1.1 3p 64.76 6 Schl. - Holst. Eisen s 10 1M 131660 1386 6 Deut ch. Mafzita . ʒ ook J Rücforth viacht. .. 6 14 is sh., Ho 6 Südbbenisch. Bucer iz sibs 256 6 iss s, zWöaserne weisens . n is öde äs nun Ul int dä o n o,, n! Runge⸗Werle. .... 9 0 12 33 ö Syensta Tändsticks 10h 8. Wayß u. Freytag. 10 10 12 1366 1366 Neu Guineg. ... .. 8 1.4 5 gion Nuschewenh. ... .. 0 in es sg is, s Echwed Bün dh.. ich. ZD Aug. Megelin -G in r isst iz 19. Bsiair. Eist. *. n. g., , . * Riligerswerke. . 0 6 1.1 ia, Sb G6 sios, S 6 RM f. Si. 10d er. 1.1 11606 167. 58d Wegelln u. Hübner! 7 7 1.1 Bad G 26h 6 Otavt Minen u. Eb. 1.4 62h Wenderoth vharm. ] 1 Ban Ban 8 St. 1 -= 10 RM Et. Wersch. Weißenf B. 10 0 IM ibteb6d ig. 5 6 Ig Sch. netto. * 128 , 2 9 1. 34 364 Conr. Tack u. Cte, 6 111.1 ö . 2 . 0 01. ö . 0. orz. Lit. n 9811. iz, 2 Tafelglas Fürth.. 7 86 1.1 60 56 zestd. Handelsgef. 9 9 1.1 Sächs Gußst Döhlen 17 1246 1246 Teleyh. J. Kerliner 0 ek 1.1 66.56 fed,od g, Westeregeln Altai io io 1.1 Zös,ßhh ih Bezugsrechte. bo. Thür. Port. Miiz iz 1.1 siBß6d 66h für e Jahr Westsalla-Dinnend. 8 0 SI EBB8n S S6b 6 Thuringla Erfurt 26 J 1105 do. Webst. Schbnh E io 1.4 siz6b 126.56 Teltow. Kanalterr. i. L A v. St. 1156 120 eb 6 Wests. Draht damm s 8 1. EobG 6 Sachtleben Gi Bgbhe ir 11 1998, 5h 00 60 Tempelhofer Feld. oT 1.1 ßbb6 on 6, do Kuvser 1a 86 JI E666 a 6b Sallne Saizungensih ie in sizozsb igzed ß Terr-M.-G. Botan. Wtcking Portl.-8. Mio iz 1.1 i668 161. Salzdetfurth sallw Jie is 1.1 B0]b 8. 6h Gart. Zehldf⸗ WM o o 11 E26 92 6 Wickrath Leder 8 3 11 E886 6 6 Sangerh. Masch. .. 6 1. 101236 130h Terr. Hohenz.»R. M 0 1. — — —— Wickler ilpper vr iz 1.112578 6b 6 Sarotti, Schololadesle 18 1.1 1926 192, Sd bo. Ru p. Johthal, 9 0 111 Bos 6 30g g Wiezloch Tonw. 3 6 11 E138 12h G. Sauerbrey. Me. 13 65d — do Sndmw enen , . bob Bash S. u. J. itarb. 6 0 141 Es 2886 ss s
lleutlger Kurt Voriger Kurz Aschassenb. Bellst. — a . Augs b. -N rnb. M — 2 ö. 2 6 ö . . . Jul, Berger Tief. 403, 2s a dos, su os a doib Sortlaufende Notierungen. rl ee ien, ,. m VUyk⸗Guldenwe re — — — Calmon Asbest . — — 41.25 e Dentsche Anl. Anglo. E Heutslger Karg Vortger Kurz Chem. von Heyben 1252126. 766 K entsche Anl. Au Sch. D ) ö. ö aa 6 F. 16, Ablösungs sch. 52 B G S2Foh 8 a s2aßd . ö 2 r,. e nn Den tsche Anl⸗Ablösungssch. ‚ do. Teleph. u Kah. — 4 135 4135,89 139 a 134. h ohne Auslosungsschein. 145 214,86 6 14,5 G à14, 4h Deutsche Ton ⸗ u. ö. . Steinzeugwerke 1385 0 1866 188 3 15260 2 J . 4 — 5158 — a S0 rh 6g Botuische Cb. 14... aod aon a a0 s gare, enn, nen m I a IS 8 d. do. Invest. 1. 406 05 6 n, , . 16h 55 Mexltan. Anleihe 18395 —— — rr . 2 85 do. do 15 abg. — . ahlberg, List u Co = e Us ä75 a Jod 120. 28h 4 d,, , el l actethal Draht. 98a 1098 100.5 6 A 83h 4 do. bo. 190 abg. —— . . O, Hanimzrsen — — 1596 9 Oest. Staatischabich. . —— een 9 — . 2846 . g I do. do. 14 m. nen. Gog. artm. s. M. 1609 6 1660 166 6 . d. Caise⸗ Lom mn unk — — K Hirsch Kupfer... 1136.541379 137 a 137, 75 a i8Y an do. amort. Eb. Anl. — — 2 1. 659 —ĩ— 4 Werte 62. 25d a 83. sd V do. boldrente ..... — — ebr. Zunghans. . 2 X do do. m. neu. Vog. 1 8 Gebr. Lörting ... 68.258 698.5 a 69h Galsse⸗ Lon m une — — y Krauß u. Ca. ot. = 3456 . 13 do Kronen -⸗Rente r . gahmeyer u. Co.,. 1184161. 2560 162 1 176,75 ö 18 do. konv. J. * ö . nb Laura hitte... ... 7Ia]o.5a 71.5 173 a 70258 ö 6 do. tonv. Di. R. .. —— — J. 7b deopholdgrube... 538 6 62n
ö 4r,, P do Silber⸗Rente . — — — a 2. 56h C. Lorenz. . . .... 143 1456 1485 a 14389 3. 4M, F do. Papier⸗Rente.. — — — Nasch ib dadan — * 1260 . Tllch. Ad minist. A. 1595. . 6. 1 — . . —
ö ,, = . ag, Mühlenbau 136,285 a agb 139 a 138.5 ; 9 do. . Ser. 2120 124 Mitte ld. Etahlw ke 131 a131356 131 a 130. 28 a 139, S . bo. unif An! I50n- . , , Mir u. Genest .. 11395 4a 112 * 4 do. dnielhe 1905 K 126 126 Motorensbr. Denz 70h 71, 758 3. 4 bo. do. isgJ — — 1138 Desterrt. Siemen. ;
6 Y bo. Zoll- Obligationen — a 1241 —— =, . * 59 r. men. . Tüärtischẽ Fr. Lose ...... — 6 18a 16. 5p — Jermann höge;; 5563. 26 ö . . Ug. Eiaatsrenie jji6n. - . sthein.⸗Westi. Ele. 238 a 239 5 a 238 a 2409 244 a 242 a 2435, s à 2395 . 57 do. Ko. 16 ni. neu. Gog h ö do. Sprengstoff — a 891 3b — — ö 33 de Calsse dominunt — — . J. D. Riedel .... — a 36.528366 36.5 a 386. 153 a 35 G6 à 36, 5b
do da. 191 . . Sachsenwerl .... 131.5 a 132. 259 132 a 139.5380 5 v0, do. 14 m. neu. Von = ö Sarotti... ...... 1822191856 195 a 191,59 d. Caise⸗ Lom inun 2rd 21. 28b 3 — . a 1300 1236 4B do. Goldt. m. neu. Bog. ; ö 23 5 J d. e n ü, a 28. 5 B à 258. 6b 2s. 8 6 à 28ꝑ R 28. 88 . — . 4 zn a zo 3 a 2ii a zoo a 2io. 2s 43 do. Staats rente 1919 — — — nas Schneider a 1180 a nisp 4 do. do. 10 m. neu. Bog. 8 9 . 9 öh d. Tuisse· Cam mtunt — — ö tegen⸗Sol. Gußst 24a 24. 15 a 24. b 24, 78 a 24. 8 6 6 24, 75 3 do. Rronenrenteę ... Vs a ss n — a 156 27 uC. tammg ] 2s a 2553 a ss a 25830 28 16 α 2d. 5d a eee en r. r, . o & a j0s a ion b * 2 Mexilan. Vewäss. .... — J ip; . Deritnet es. ĩ do do. Wi. — i,. 2 4 i a g). 2s 2 orb G a sd ; z J . er. Schuhs. 8. W. —. . , 3 z 8 * W, n D* 53 ?. 2h Vogel. Telegr.- Dr. go, s a go. 26h 81.5 a i a Bi. 5 a B60. 5h ö Maz edonische Gold ... . e . 2 414 — * i m. — a 166 28 a 164, 3 sI Tehuantevecr Nat. .... —— k ö ö 65 bo. a — 1680 . * * *. . . . . J. abn. —— — — ? ö i Auf gein gehandelte Wertwaviere ver Uitimo Dezbr. 1928. Prämlen⸗Erklärung, Festseyung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Umntms Dezhr.: EI. 12. — . ttr. Werte. .... 156.3 2181.58 — à 15856 t ö Len * Vranindustrie.. 1757 a Is Ig a tz Bs a Ms, hb Einreichung des Effelten saldot: 88. 193. — Zahltag: 81. 12. Hesterreichische Kredit.... — 23488 — a 34.88 Allg. Di. C ted. n. 136.28 a 137,758 138 a 137. 156 Relchs ban ... ...... .... 232.52 831,16 à 338, 16 331.5 a 332 a 8er. s Gasega VarmerBant-Ger. — . — 143 8 a 1430 Wiener Bankverein. ..... — — ö zar, 5 6. Bay. Hy u Wech s 1712111,56 170.5 a2 17020, 150 Baltimore⸗Ohto .. ...... 1166 . do. Vereins bant 179 Uoß aisg, 756 16898 a 168. 56 Canada⸗Paei Abl. Sch. Berl. Hand. Ges. 261.52 2823 280.52 283. 2590 283. 5 a 28 6 o. Div. ⸗Vezugsschein .. — — — 70.75 à 68, I5 a7o, 25p Comm. -u. Prin- 189235 A1841 293, 1893, 23 a 19 25 R 191. 56h Gleitrijche Hochdahn ..... — — — Da rm si. u Nat. BI. 250.5 a 289 a 21a 280.8228435. 28232 286. s a 289 e 266, 26h Desterr Und Staats. ... — — — 41316 Deutsche Bank. .. 170.5 a 170.25 a 17. a i7i, 25 171.25 21709 . Schantung⸗Etsenbahn ... — — 5,5 6 Diskonto⸗ Komm.. 160.5 1803 a 161,58 161 a 16182 160,259 Vereinigte Elbeschtůahrt. —— 54 6 a 54d Dresdner Man 1712172, 5 72a 171 Acenmujatoren⸗ Fabrik... — a 1616 — Mitteld Kred.⸗Yt. 216.25 216, 75 R 2166 Adlerwerle. .... ... .. .... 80,25 a 9ob G6 à go b 36 a Go, õ a 86, 5b A.-G. . Gerkehrsw. 17641 177.75 a9, 76d 63099176358 Allg. Lolalb. u Krst 185,5 a 1387 6 166 a 168 a 165,50
Di. Reichs b. Vz. S. u. (Inh. 3. du. B.) amb. Amer. Pak. amburg. Hochb. amb. Südam. D. ansa. Da mpfsch. Norddeutsch. loyd Allg. Elektr. Gef. Bayer. Motoren. J. B. Sem berg. .. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenw.. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Cont. Caoutchuc. Daimler Benz. .. Dt. Con. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Deuische Masch. . Dynamtt R. Nobel Elettriz ti. Liefer. Elektr. Vicht u. Kr. Essener Steink. . G. Farbenind. eldm flhle Papier lt. u G ui lleaume elsent. Bergwerk Ges. j. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. Hamburger Elektr. 3 e nerBergban oesch Eis. 1. Stahl ' Ultpp Solzmann Ilse, Bergbau. .. KaliwerkeAscherz! NRud. Karstadi .. Klöckner⸗Lgerte .. Köln⸗RNeuesß. gw. Lud. Loewe... Mannes m. Rühr. Man zfelder Vergb Meta llgese llschaft Nationale Uuiom. Nordd. Wollkämm 2 Eisenbb. Oberschl. otswte. 1 Roks w. u Chem. J Orenstein u. Kopy. e e men Phöntz Gergbau. 2 — 2 sthein. GSraunt. ud Rhein. Eleltriz. .. Nheln. Stahlwerke A. Riebeck Montan NRütgers werte Salzdetfurth Kalt Schles. Eletrtriz. u. Gas Lit. k ... Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. . Schulth.⸗ Patzenh. Ste ments u. Halle SvenstaTändstickt Schwed. Hlndh.) Thllr. Gas Leipz. Leonhard Tien .. Trans mwdtio ..... Ver. Glanzsi. Elbf. Ver. Stahlwerke. Weste regeln ltali Jellstoff · Waldho⸗ Dtavi Min. u. Esb.
Heutiger Kurs
Ia sI. 5a asi.I56
139 a 140 25a 140 a 141, 2569
75 a 76753
— a 180 a 151.2560
175.5 a 1779
136.289 139.750
1926 a 193.25 a 192, 25 ù 193 à
231 233.2560 194,756 — n 444A 440 8 448 à 44790
235,B5 a 233, 75 a 236,5 a2 35. 53a 237, 5a 92 a 918 236, 5d 82.25 a 64d
Er. 5 a ĩz/ a 130,30
494,5 à 49680 1360 9 a 140, 5h g3. 15 a 82, 15 a 836 213 a 211.7521275 136.5 a 135.25 a 7366 3498 a 3468.5 a 347 a 352 d 351 47.25 a aj, o5sᷓł 183.256
18.75 0 162,5 a 181, 18 ù 182. sa 1824 2585 a 253 a ẽ S6 a 25 5a 25]. Sa255, 2s — a 121258
264.5 a 265 4. 75 a 263.75 ù 270 a 269 a 240 a 2391 241 a 239,559 (265, 25 15809 a 150 a 181.59
— 4118,25 à 120. 50
2668, 8 a 268 a 2708
97.55 a 97, Sa 89h
154.25 2 156.280
130.5 a 13386
124.5 a 12466 a 126.5 à 126569
— a 135 3135, 750
231,5 a 2356
282.5 a 2681 a 283 282.5 a 26460 229. 75 az230a 229. 51230, Saz30az3! — ö — 104,25 a 104 6 a l088b o. D.
124.25 1250
245.75 a 247, 75 à 247
121.5 a 123. 359
112.25 a Ja, sg 113, sh
138.5 a 135,58
— n 568
vez a 188. 5 1867 63 190, 2541839, 5õ B 110,75 a 1128
115.5 a 115.7521185, 25 à 15, 5b 101 a loi, 150
282,5 287.58 267
87.756 G a 90a69aSIb
a5 1 a 447 a 470 464 a a65b
29 a 278 a 280. s B 278.5 a 25818 178 a 177.5 a 1U79pEaiu79b
157. 28 a Ja. 5 a 1378 a 142, 5d
— 2153.5 6
od. es a 1051 8
S03 a so3. 5 a soꝛ à Sos, 5 ass aso
M 22g. s a 23 i, Sb
3a9 a 32d 286.5 a 259 a 2586 0 26 / a 2356. 257.5 ss. S 2 2892 zz s a Zas, S o Za] a 3831 & 330h
12, a 258, 5 a d23 8 aazs ad30 a 29!
75 a 480,5 a 477, 5h 160 8 a 10h
289 5 294, 256
— 4156
44 a Sa2 a 553 a 5515 928 a 92 1 84 756 2864.75 282, 5 a 64. 5 216, 25 2778 8 a2682d S a sz Id
A Qu—&ieie᷑ä , „ „ „„ „„ ee —QKuiůKeeiC:f y — · ᷣ
Vortger Kurt
315d 1401 6 141, 28 à 138 à 139, 75 — 768 — a 180,5 al(80b — a 178.25 a 174.2560 1388 a 10131. 258 19435 a 194,75 a 189. 256 235,25 a 228 a 230,5 a 2296 452 a 4366 2337 a 235 a 231, s ù 2383 83 230 8008186 231 o 2305 — 463.5 a 65, 25 b 125,5 à 126. 250 491 A 480. 25 a 491. 6 494,5 a 495,5 a 494 a 495,5 a 490, 5 140.25 a 137.286 84 25 a 84.5 a 83 84h 218 1215.75 a 209. 25 a 209. 75180 138 a 135.25 a 136.5214525 6 349.85 a 347 A3 a8. 75a 340 6 a3 41 25h 4773 476 — a 125.25 alz3 183.25 à 164.5 1808 25,25 a 258 28505 a 251. 256 — 4119118. 7538 267,5 a6]. ISaz63. 5a 264. 252261. 7588 239.25 a 2350 262, Qn5h — à 181.5149 58 121 a 117 270.25 a 265.5 aà 265, 15 98 a 97, 5b 154 6 8 1653.25 a 1853.58 1318 a 131,25 a 130, 25 a 130. 5 125 2 1238 137 1135.56 233.2580 281.25 a 277 a 277, 5 233 a 232.5 a 233 a 228 6 à 224, 15 106 a 107.5 a 1(07. 759 1283 a 1250 n 248 a 2426 1238 a 123,256 à 122. 75 a 238 1209, 5x9 1135 a 111.5 135. 50 6 a 13859 54.5 a 55, 5 a 54. 156 165.5 a 165 6 a 18616 a 1.5 a 108.50
1590 1185 a1183. 75 A1ISb 101.75 a 100.58
268ab G a 2885.5 a 285 a 235. 5 280 6h 89.25 a 6726.5 a G6. 753
455 a 438 a 490d
281.5 a 276.5 a 277 a 2768 19.8 a 180, s a 1I8.5 a 1I9Sα 1768 139 an 37 ass al 35, 5 al 86a 34. 75h a 183.5218516
los a 103. 7156
S0], 75 a S0os, 5 a 497 196 a 498. 5h
231 a 226.25 a 227 6 350 a 346.50 259. 25 a 260.5 a 251, 2869 328 9 330 1 324. 50 28 25 a a29 a d2s. s a 426.5 8 a2z0. G a 4222 d20 3h as 9. 25 a 71a 68.250 — a 169. 28 a 158.50 292. 75 a 287 a 2883 A 28650
Sas 15 a 8a4 as8a5 as 2 aß 446 529 g20 G u 991.28 * es3. s a 2786 a 2798 281 a 27790 2,5 a 5j, Sen 6 a si- a 616
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 290 vom 12. Dezember 1928. S. 3.
zahlung der Kredite, die den Bädern des besetzten Gebiets in Höhe von 5 Millionen Mark im Jahre 1926 gewährt wurden, soll, weiterer Antrag lautet, um fünf Jahre verlängert
machen, daß jeder Versuch, auf die Bevölkerung in der Flaggen⸗ frage einen Druck auszuüben, verfassungswidrig ist, werde seine Fraktion stimmen.
Abg. Dr. Rohde (Wirtsch. P) lehnt das Gesetz ab und spricht sich gegen jeden Zwang in der Flaggenfrage aus. Er erklärt, das deutsche Voll und insbesondere der Mittelstand, der so schwer unter wirtschaftlicher Not und unter der Steuerlast leide, 3 kein Verständnis für so ausgedehnte Debatten in dieser Frage.
Abg. Dr. Ley (Nat. Soz ) ist der Ansicht, daß die Tatsache, daß der heutige Staat immer wieder zu Not⸗ und Zwangsverord⸗ nungen greifen müsse, zeige, daß er kein wirklicher Volksstaat sei. Brot und Arbeit hätten die Schöpfer dieses Staates geben wollen. Das gebe dieser Staat aber nicht.
Damit schließt die Aussprache.
Die Abstimmungen finden am Donnerstag statt.
. Das Haus vertagt sich auf Mittwoch, 12 Uhr: Rede des Finanzministers zum Haushaltsplan. Ein Antrag der
ersteren sollen von Staat und Provinz ag mmen zwei Drittel gegeben werden, für die letzteren nur die Hälfte. Dabei habe das Ministerium bisher noch nicht sagen können, was unter Neu⸗ anlagen und was unter Verbesserung bestehender Anlagen zu ver⸗ 6 en fei. Nach dem Gesetzeniwurf komme man zu der Ansicht, 3 es sich fast nur
wie ein werden. — Bei Einstellungen in die Reichswehr soll die Be⸗ völkerung der entmilitarisierten Zone ebenso berücksichtigt werden wie die des übrigen Reichsgebiets. — Bei Vergebung von Auf⸗ trägen soll die Steinindustrie der besetzten und der angrenzenden Gebiete noch mehr als bisher berücksichtigt werden. — Endlich fand eine Entschließung Annghme, nach der die im Frühjahr 1926 vom Reich durch die Preußische Staatsbank den Ländern des besetzten Gebiets zum verbilligten Zinsfuß von 5 gegebenen Kredite in Höhe von 5 Millionen Mark, die Anfang Mai n. J. rückzahlbar sind, in derselben Höhe und zu den gleichen Bedin⸗ gungen auf weitere drei Jahre verlängert werden sollen. — Im Reichstagsausschuß für die besetzten Gebiete kam gestern auch die Kundgebung zur Besprechung, die die Ludwigshafener Bürgerschaft aus Anlaß der zehnjährigen Dauer der Be⸗ rn, 3 ö. hat. e, , ist r, Kommunisten, der von den Nationalsozialisten unterstützt * Bürgerschaft einstimmig ohne die Stimmen der Kommmunisten ; e K 3fr m Milt ; s . beschlossen worden; der öffentliche Anschlag ist aber von der fran⸗ . e, e. Konkordatsfrage am Mittwoch zu behandeln, zösischen Besatzungsbehörde auf Grund der Ordonnanz 308 ver⸗ . boten worden. Der Keichsminister für die besetzten Schluß 6 Uhr. Gebiete erklärte, daß er dieses Vorgehen der franzöfischen Be⸗ satzungsbehörde als unzulässig ansehe und energisch dagegen pro⸗ testieren nüsse. Es wurde ferner mitgeteilt, da im Auftrage des Ministeriums für die besetzten Gebiete der deutsche Reichs kommissar bei der Interalliierten Rheinlandkommission am 10. Dezember vorstellig geworden sei, die Antwort der Rheinlandkommission aber noch ausstehe. Die Angelegenheit werde vom Reichsministerium
um Verbesserungen bestehender Anlagen handele. Der Redner gibt hierfür einige Beispiele an. Diese Differenzierung habe nur dann Sinn, wenn die Leistungsfähigkeit der Beteiligten bei den alten Anlagen besser wäre als bei den neuen Anlagen. Das sei aber nicht der Fall. Alle Beteiligten hätten unter den Hochwassern der letzten Jahre entsetzlich gelitten. Alle seien hoch verschuldet, auch die Deichverbände seien infolge des Ausbleibens der Beiträge hoch verschuldet. Da seien die Leute nicht imstande, die Hälfte der Meliorationskosten zu tragen. Der Redner beantragt daher, die Differenzierung aufzuheben und für alle Anlagen zwei Drittel der Kosten durch Staat und Provinz zu vergüten. Hier handele es sich um eine Ostmarkenfrage aller⸗ erster Srdnung. Denn das Ziel der Polen sei es, die Oder zur polnischen Westgrenze zu machen.
Abg. Grobis (Komm.) bestreitet, daß der Gesetzentwurf in der Ausschußfassung Verbesserungen brinat.
Unter Ablehnung des deutschnationalen Aenderungs—⸗ antrages wurde das Gesetz entsprechend den vom Ausschuß vorgeschlagenen nicht wesentlichen Aenderungen, durch die insbefondére in bestimmten Fällen die Anhörung des Wasser⸗ beirats mehr als vorgeschlagen ermöglicht werden soll, an⸗ genommen und anschließend in dritter Lesung verabschiedet.
Parlamentarische Nachrichten.
Annahme fanden auch die vorgeschlagenen Entschließungs⸗ Im Saushaltsgusschuß des Reichstags wurde für die besetzen Gebiete nachdrüglichst weiter verfolgt. Der anträge. Durch das Gesetz wirs das Staatsministerium er- gestern die Zinsverbilligung für Exporteur Ausschuß besprach eingehend diese Angelegenheit und war, nach⸗
dem der Reichsminister die betreffende Kundgebung verlesen hatte, der Meinung, daß nach Wortlaut und Sinn die nötige Rücksicht⸗ nahme auf die Besatzung genommen sei, und daß ein Anlaß zur Anwendung der Ordonnanz 308 nicht gegeben sei.
mächtigt, zur Verbesserung der Wasserverhältnisse im Warthe⸗ Netzebruch Beihilfen von rund 47 Millionen Reichsmark zur Verfügung zu stellen. Außerdem enthält das Gesetz eine Reihe von Bestimmungen über die Bildung der Deichverbände.
Es folgte die zweite Beratung des Urantrags der Re⸗ gierungsparteien über das Flaggen öffen tlich⸗ rechtkicher Körperschaften, wonach die Beflaggung der Dienstgebäude der Kommunen und der öffentlich-recht⸗ lichen Körperschaften mit Ausnahme der Kirchen in den staat⸗ lichen Aufgabenbereich einbezogen werden soll. Der Ausschuß empfiehlt diesen Gesetzantrag, der die bisher fehlende gesetz= liche Grundlage für Flaggenanweisungen schaffen soll, zur Annahme.
Einen deutschnationalen Antrag, der unter Hinweis auf den bekannten Spruch des Staatsgerichtshofs verlangt, daß alle ministeriellen Flaggenanordnungen, die nicht durch ge⸗ setzliche Bestimmungen begründet werden, aufgehoben würden und der weiter die Abberufung des Ministerialdirektors Badt aus dem preußischen Innenministerium wegen seiner Haltung in der Flaggenfrage fordert, will der Ausschuß ablehnen lassen. e ne, e, , , , werden
; n. . . müsse. Einige Anträge wurden zurückgestellt, weil erst die Denk⸗ g Ueber diesen letzteren Ausschußbeschluß berichtete Abg. . der . über die J,. nm 6 5 Baecker⸗Berlin (D. Nat.). abgewartet werden soll. Von den übrigen Anträgen fanden die
kredite behandelt. Die Deutsche Volkspartei hat zusammen mit den Deutschnationalen eine Entschließung eingereicht, nach der sich der Reichshaushaltsausschuß einverstanden erklären soll mit der Gewährung von Zinsverbilligungen für Darlehen an deutsche Exporteure entsprechend den Regierungsvorlagen, mit der Maß⸗ gabe, daß die Zinsverbilligung einstweilen auf kriegsgeschädigte Firmen (Liquidationsgeschädigte, Gewaltgeschädigte. Ausgleichs⸗ gläubiger) beschränkt wird. Der Reichshaushaltsausschuß soll sich aber vorbehalten, bei der Beratung des Reichshaushalts für 1929 zu prüfen, ob und inwieweit die Maßnahme über den Kreis der borgenannten Firmen auszudehnen sein wird. Die Sozialdemo⸗ kraten ersuchten die Reichsregierung, in den Reichshaushalt 1929 eine Rate von fünfhundertausend Reichsmark einzusetzen zum Zwecke der Zinsverbilligung für wiederaufbauende, exportierende Liquidationsgeschädigte. Zu Entschlüssen kam es jedoch noch nicht, sondern die Aussprache wurde auf heute vertagt.
— Der Reichstagsausschuß für die besetzten Gebiete beriet gestern 35 Anträge der Parteien, die sich mit der Notlage des besetzten Gebiets beschäftigten. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger herrschte Einstimmigkeit im Ausschuß darüber, daß der
Der sozialpolitische Ausschuß des Reichs⸗ tags beschäftigte sich gestern erneut mit dem Gesetzentwurf über eins Son derfürsorge bei berufsüblächer Axbeits⸗ losigkeit. Zu Beginn der Sitzung lag dem Ausschuß ein Kompromißantrag der Sozialdemokraten, der Demokraten, des Zentrums und der Deutschen Volkspartei vor, der dem Gesetz eine neue Fassung geben will. Während der berufsüblichen Arbeitslosigkeit soll danach die Arbeitslosenunterstützung in den Lohnklassen von V aufwärts die Hälfte dessen betragen was den Arbeitslosen sonst als Untexstützung zustände. Jedoch soll die Unterstützung nicht unter die Sätze der Klasse 1V herabgehen⸗ In Städten mit mehr als 100 909 Einwohnern gilt diese Rege⸗ lung für die Lohnklassen von VII einschließlich aufwärts, In welchen Berufen und Gewerben eine regelmäßig wiederkehrende Arbeitslosigkeit im Sinne des Gesetzes berufsüblich ist, soll der Verwaltungsrat der Reichsanstalt bindend feststellen. Er soll auch den Zeitraum bestimmen, den Beginn und das Ende der berufsüblichen Arbeitslosigkeit. Dieser Zeitraum soll nicht mehr als drei Monate innerhalb von 18 Monaten betragen. Solange der Verwaltungsrat der Reichsanstalt keine ander veitige Rege⸗ lung getroffen hat, soll als berufsüblich die Arbeitslosigkeit von
In der Debatte erklärt Abg. Biester (D. Hannov), seine meisten Annahme, nämlich: Bei allen Ueberweisungen von Reichs⸗ Angehörigen der Berufsarten gelten, die in einer dem dom⸗ Freunde hätten sich aus begreiflichen Gründen nicht für die alten mitteln an Körperschaften, Srganifationen oder Einzesperfonen promißantrag angehängten Liste aufge ührt sind. Diese Liste
zählt Arbeitnehmer aus der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei, aus der Torfgräherei und Torfaufbereitung, aus der Industrie der Steine und Erden, aus dem Baugewerbe, aus dem Verkehrsgewerbe, aus der Berufsgruppe Lohnarbeit wechselnder Art und aus der Berufsgruppe Techniker aller Art auf. Das Gesetz soll am 1. Januar 1929 in Kraft treten und nur bis zum 30. September des gleichen Jahres gelten. In der Sitzung des Ausschusses teilten nun die Sozialdemokraten mit, daß sis ihre Unterschrift unter diesem Kompromißantrag zurückzůgen.· Da hierdurch eine neue Lage geschaffen war, und sich die Not⸗ wendigkeit ergab, daß die Fraktionen zu dieser Frage erneut
preußischen Farben Schwarz⸗Weiß begeistern können. Die neuen Farben sollten zwar Symbol für die Einigkeit in der Freiheit sein; man gehe aber zu ihrer Popularisierung mit veaktionäreren Mitteln vor, als es im alten Regime geschehen sei. Der Redner lehnt den Urantrag der Regierungsparteien als verfassungsändernd ab.
Abg. Steuer (D. Nat.) meint, der Abgeordnete Biester habe recht, wenn er die Flaggenanordnungen deg Stgatsministe⸗ riums als verfassungswidrig bezeichnet. Die zahlreichen Einzel⸗ anordnungen der Regierung über das Flaggen seien einheitlich in ihrer juristischen Unmöglichkeit und parteipolitischen Grundlage. Die Regie ung habe aber mur erklärt, daß sie ihre vom Staats⸗
des besetzten Gebiets über die Länder sind diese Reichszuweisungen als solche erkennbar zu machen, indem den Empfängern von den zuständigen Reichsministerien Mitteilung über Höhe der Reichs⸗ zuwendung an das betreffende Land und über den Auszahlungs⸗ termin gegeben wird. — Von der Beratung und Beschlußfassung über die Platzwahl eines Reichsehrenmals soll so lange . werden, bis der deutsche Boden von fremdländischer Besatzung restlos befreit ist. — Ferner soll die Reichsregierung auf die Reichsbahnhauptverwaltung sowie durch die zuständigen Landes⸗ regierungen auch auf die neuerdings zum Zwecke der Gasfern⸗ versorgung in Südwestdeutschland zusammengeschlossenen Ge⸗
gerichtshof für unzulässig erklärte Notberordnung nicht mehr meindeverbände einwirken, damit diese in erhöhtem Maße Saar⸗ Stellung nehmen, vertagte sich der Ausschuß ohne weitere Be⸗ U durchführen lasse. Andere Flaggenanweisungen der Regievung, kohlen verwenden, um so der Saarkohle ihr früheres natürliches ratung und Beschlußfassung auf Mittwoch
Absatzgebiet wiederzugeben und damit dem Saargebiet und Saar⸗
die an sich mitgetroffen würden durch den Gerichtsspruch, seien ebiet wiederzugeben u— ; grenzgebiet die wirksamste Hilfe zu bringen. — Bei den Verhand⸗
j j s j J j di S — Der S 9 4 8 sch 7 D 5 R j 8t 8 de weiter in Geltung, so die Flaggenanordnung für die Schulen. Es Der Steuerausschuß des Reichstags, der
⸗ . ö. x ö ; 2 ö . ö unk fuff 1 ; 4 * n 2 zeige sich eben immer wieder, daß heute das Recht . noch zu ö über vorzeitige Räumung des besetzten Gebiets sollen i n, , de. parteipolitischen Zwecken gebraucht werde. Der neue Gesetzantrag eine weiteren Belastungen des Reichs auf politi der auf Uenderung de; Grun . 233 parteipolitischen Zwecken gebraucht! 1 set Belastungen des Reichs auf politischem oder den Yiegierungsparte ien erllari
der Regierungsparteien trage ganz besonders stark den Charakter vertagte sich auf heute, da von n R t Ser l . Andersdenkender. (Zuruf des zu dieser Frage noch nicht Stellung zAUgeorbneten Meier⸗Berlin Soz.]: Sie haben jg, früher sogar rote Taschentücher verboten!) Die rote Fahne sei die Fahne der Re⸗ pellion, die immer eine ganz andere Wertung erforderte, als andere wirkliche Stagtssymbole. Wenn jetzt der Lanztag den Flaggenantrag verabschiede, so werde der Beschluß doch rechts⸗ üngültig sein, weil er nicht mit der verfassungsmäßigen Zwei⸗ driktelmehrheit zur Annahme gelangen werde. Das Gesetz sei ,, , , und würde wegen der nicht vorliegenden Zwei⸗ drittelmehrheit beim ersten Präzedenzfall vom Staatsgerichtshof wieder für ungültig erklärt werden. Auf bie Frage des Redners, welches Ergebnis denn die Umfrage der Staatsregierung darüber habe, welche Kommunen nach dem Spruch des Staatsgerichtẽhofs nun nicht geflaggt hätten, erwidert ein
Regierungsvertreter, daß trotz des Spruches des Staatsgerichtshofs nur fünf Städte, 1683 Landgemeinden und 3X) Schulen am Verfassungstag nicht geflaggt hätten. Prozentual ausgedrückt handele es sich dabei um 6, 005 vH Städte, 14 vH der Vandgemeinden und 1.5 vd Schulen. (Lebhaftes hört, hört! links.)
Abg. Hedwig Wachenheim (Soz.) erklärt, der Abg. Steuer
finanziellem Gebiet zugestanden werden, ö ist die fran⸗ zösische Forderung auf Einrichtung einer Feststellungs- und Aus gleichskommission als Eingriff in die Souveränität des Reiches abzulehnen. — Die Reichsvegierung wird ferner ersucht, baldigst weitere Mittel zur Förderung des Wohnungsbaues im Aachener Kohlenbergbaugebiet zur Verfügung zu stellen und mit allem Nach⸗ druck auf die Reichseisen dchnhauptverwaltung einzuwirken mit dem Ziel einer Senkung der Kohlen⸗ und Gütertarife für das Aachener Wirtschaftsgebiet. Der katastrophale Niedergang der Eus⸗ kirchener Textilindustrie soll durch Erteilung von Staatsaufträgen aufgehalten werden. — Die Vorlegung der Denkschrift der Reichs⸗ regierung über Art und Umfang des Rückgangs der Wirtschaft und der kulturellen Notstände in den bedrängten Grenzgebieten Diese Regelung entspreche nicht mehr der Entwicklung, die in- und im besetzten Gebiet soll so beschleunigt werden, daß die zur zwischen das Handiyerk organisatorisch und die allgemeine Ait= Durchführung erforderlichen Mittel noch in den Haushalt für 1929 schaunng von der Teilnahme des Volkes am öffentlichen Leben ge⸗ eingeftellt werden können. — Weitere Anträge fordern, daß die nommen hätten. Heute seien die meisten selbständigen Hand⸗ Reichsregierung sofort mit den Regierungen der Länder wegen werker — etwa 75 v5 — in freien oder Zwangsinnungen ber der Durchführung von wertschaffenden Nötstandsarbeiten in den einigt; die Bedeutung der Geiwerbevereine als handwerkerhich, ere er e, Weinbaugebieten in Verbindung tzitt, und Organisationsfoom sei dagegen fehr zurückgegangen. Die Zahl daß für die Reichszwischenkredite, die zur Behebung der Wohnungs- derjenigen Handwerker, die nicht in Innungen, sondern nur in
Gelwerbevereinen und ef on Gewenbeförde vngsvereinigungen
not im Saargrenzgürtel 1925 und 1927 zur Verfügung gestellt wurden, die gleichen Zins- und Tilgungsbedingungen wie für die organisiert seien, sei statistisch nicht erfaßt, sicherlich aber nur un⸗
wurde, daß ihre Froftionen genommen hätten.
— Im Volkswirtschaftlichen Ausschuß des Reichstags wurde gestern die Aussprache über die Hand⸗ werksnovelle fortgesetzt. Gegenstand der Diskussion waren die 55 103 a und 103 e, die die Aenderung des Wahlrechts zu dem Handwerkskammern, die Zusammensetzung der Hand werks kammern, die Zahl ihrer Mitglieder und den Wahlmodus behandeln. In der Äussprache kant zum Ausdruck, daß die Handwerkskammern ach der jetzigen Rechtslage lediglich Vertretungen des organi⸗ sierten Handwerks, nicht aber des gesamten Berufsstandes eien.
J 8 ; ; t . im Jahre 1928 gewährten Kredite dängewendet werden. — Ferner bedeutend; keinesfalls seien sämtliche nicht durch di nn habe Nn * Merlene! Flaggenantrat absolnt falsch erläuterr. jm Jahre 1923 gemäh gewer — Ferner bedeutend; keinesfalls seien sämtliche nicht durch die Innungen / gen Jag . be. sollen Lechtzestig' alle Maßnahmen ergriffen werden, damit bei erfaßten selbstänbigen Handwerker in Gewerbevereinen und
Kein Mensch denke daran, den privaten Staatsbürger zu zwingen, mit der Reichsflagge zu flaggen. Es komme lediglich darauf an, zu verhindern, daß von Amtsgebäuden aus Propaganda gegen die Staatsform gemacht werde. (Sehr wahr! links.) Das alte Re⸗ gime sei in dieser Beziehung etwas weniger zart vorgegangen. In einer Verordnung der königlichen Regierung in Posen von 1878 werde ausdrücklich mit Geld- ober Haftstrafe bedroht, wer Fahnen oder Flaggenabzeichen in anderen als in den königlich preußischen Farben öffentlich zeige oder trage. Und die Vorwürfe über einen Eingriff in die Selbstverwaltung, die man dem heutigen Flaggen⸗ antrag der Regierungsparteien mache, seien auch zu rückzuweisen; das freie Recht der Selbstveywaltung werde natürlich beschränkt durch die Bestimmungen der Reichsverfassung. In der Reichsver⸗ fassung aber sei die schwarz⸗rot⸗goldene als die Reichsflagge fest⸗ gestellt. j
Abg. Schulz⸗Neukölln Comm.) meint, seine Freunde seien nicht an dem Kampf der ganz großen Koalition von den Deutsch⸗ nationalen bis zu den Sozialdemokraten um den schwarzrot⸗ voldenen Lappen oder den schwarzweißroten Fetzen beteiligt. Die Kommunisten kämpften nicht um die Fahne, sondern um den Staat, der aus seiner Position als „Narrenhaus deutscher Re⸗ publik unter Schwarz-Rot-Gold“ befreit werden müsse. (Präsident Bartels rügt diese Ausdrucksweise.)
Abg. Hallens leben (D. Vp) erklärt, Flaggenfrage endlich einen 1 geben müsse.
Auflösung der Besatzungsämter die dort beschäftigten Angestellten und Arbeiter in einer gleichen oder ähnlichen Stellung Ver⸗ wendung finden können. — Weiter wird beantragt, daß die Reichs⸗ regierung sofort mit der preußischen Staatsregierung in Ver⸗ handlungen wegen Finanzierung des Ausbaues der rechtsseitigen Rheinuferstraße eintritt. — Angenommen wurde auch ein Antrag, der die Reichsregierung ersucht, im Einvernehmen mit der
anderen organisiert. Bei dieser Sachlage erscheine es nicht mehr angebracht, die Gewerbevereine und sonstigen Vereinigungen in gleichem Maße wie die weit überwiegenden Innungen bei der Bildung der, Handwerkskammern heranzuziehen. Enitscheidend aber sei, daß die allgemeine Entwicklung auch hier darauf hingehe, die Handwerkskammern aus der unmittelbaren, geheimen und . Reichs regie t . . gleichen Wahl derjenigen, deren Interessen sie wahrzunehmen badischen Stgatzregierung angesichts der großen Notlage der hätten, hervorgehen zu lassen. s 1032 wurde angenommen arbeitenden Bevölkerung des Kehler Gebiets, die durch die Dauer⸗ S 103 soll von der Reichsregierung zunächst redaktionell nen ge⸗ erwerbslosigleit der Mehrzahl der Arbeiter hervorgerufen worden faßt werden in einer Weise, daß die Verhältniswahl mehr zur ist, zwecks Arbeitsbeschaffung die notwendigen Mittel bereitzu⸗ Geltung kommt. Hierauf vertagte sich der Ansschuß.
stellen, um die längst projektierte Regulierung der Kinzig sofort ; . durchführen zu können. — Für die Dauer der Besetzung soll die — Krisenfürsorge im besetzten Gebiet auf alle Berufsgruppen aus⸗ gedehnt werden. — Auf das Reichspostministerium soll durch die Reichsregierung auf Bewilligung von Rabatten der Paketpost⸗ tarife für Schuhwaren des besetzten Gebiets hingewirkt werden. ebenso auf eine Verbilligung der Kraftpostlinien, besonders im Grenzgebiet des besetzten Gebiets. Den Schuhfabriken soll bei den kommenden Verhandlungen ein wirksamer Zollschutz, besonders gegen Polen und Tschechoslowakei, zuteil, werden. — Durch Ein⸗ wirkung der Reichsregierung auf die Reichsbahnhauptverwaltung soll erreicht werden, daß die schon seit einem halben Jahrhundert erstrebte Eisenbahnlinie Kusel=-Türkismühle unverzüglich in An⸗ griff genommen wird, daß ferner eine Verbesserung der Eisen⸗
d /
besprach gestern vor Wiederanfnahme der Hie e g. die Geschäftslage. Der Landtag wird voraussichtlich bis zum. 19. Dezember zusammenbleihen. Heute wird der Finanz⸗ minister den neuen Haushalt einbringen. Die allgemeine Aus- ö sprache zum Haushalt soll am Donnerstag beginnen und wird . vorgussichtlich bis Sonnabend anhalten. Der Haushalt wird * nach Abschluß der ersten Lesung dem Hauptausschuß überwiesen
werden, der nach Weihnachten am 7. Januar zusammentreten ĩ wird, während das Plenum erst am 22. Janugr seine 2 ö wieder aufnehmen will. Im übrigen stehen bis zur Weihnachts- .
Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags
daß es in der Das sage seine
Partei nicht, weil sie in Sppofition stehe, sondern aus voller bahnverhältwisse in Pirmasens und Bibermühle erreicht und daß ) vertagung noch eine Reihe kleinerer Gesetzentwürfe zur Ver⸗ ö Keberzeugung. Die Vorlage der Regierungsparteien sei eine schließlich auch die Erschließung des Rambfrger Tales durch eine abschiedung. Auch eine große Zahl von Anträgen, insbesonderg ö. Kampfanfage. An erzwungenen Flaggen sei niemand gelegen. Lokalbahnlinie Albers weiler = Ramberg Edenkoben ermöglicht über Sturm und Wetterschäden, 6. noch erledigt werden. Ob Der Staat könne in diefer Frage wohl etwas ver bieten, aber wird. — Die Reichsvegierung soll dafür Sorge tragen, daß, inso es in der Konkordatsfrage vor Weihngchten noch zu einer Aus⸗
fern Reichszuschüsse gegeben werden, die Abgeltung der. Wild⸗ schweinschäden im unteren Wieslauter Tale und in den übrigen in Frage kommenden Grenzgebieten beschleunigt durchgeführt wird. — Der Reichsminister für die besetzten Gebiete wird gebeten, mit allem Nachdruck darauf hinzuwirken, daß den Schützengesell⸗ 1. schaften des besetzten Gebiets die Erlaubnis zur Ausübung des . Schießsports endlich gewährt wird. — Der Termin zur Rück—
nicht positive Gebote erlassen. Seine Partei werde und könne ihren sprache kommen wird, steht noch nicht fest. Standpunkt nicht ändern eiwa aus besonderen politischen Situationen heraus. Sie werde ihre Ueberzeugung nicht aufgeben. Den deutschnationalen Antrag noch restlos nach der Erklärung der Re⸗ gierung im Ausschuß aufrechtzuerhalten, sei nicht verständlich. Für den zweiten Absatz des deutschnationalen Antrags, sämtliche Dienststellen der Staatsverwaltung darauf aufmerklsam gu
—