1928 / 295 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

——

Mltteld. Bdkr. d. Gld Hyp. Pf. R. 1 uk. b. 82 Do. do. M. 1(Mob. Bf. do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf. do. do. K. R. 1, ul. 32 do do. st. R. 1, ut. 3

Nordd. Grdt. Pfbr. Em. - bo Em. 3, ri. ab 8

Em. zu. 7. rz Em. 14. r. Em. 17

o. Ant. Sch. 4

sch. z aM z Li Pi d. Br Bo Preuß. Bodenkr Komm. Em. 4, do. do. do. E. 1, do do. do. C. tz, do. do. do. E14, do. do do. Eig. ul. n

Ctr.⸗Bodens

Id. Pỹ. unt. b. 360 10 24, rz. ab ] n ! s

27, r3. ab 86

9, rz. ab 8 8

Idb. abg?

J. Idb. abg?

ul. b. 28

. 26 Ausg. Mobilis.⸗Pfdbr. do. do. 26 Ausg. ? Lig. Pf. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 Lig.

G Pf. d. Pr. C. Bodkr. i. J

Preuß. Ctr. Boden Golde stom. ul. h. 80 0. 25, uk. b.

). 27. uk. h. 3

do. 28, uk. b. 34

. 26, ul. b. 81

Sr. Bf. 24 S. 1, ut. 29

do. 25 S. 2, uk. 80

S. 8. ul. b. 90

do. S. 4, uk. b. 300

27 S11, uk. 32

28 S812 uf. 38

28813, uk. 9

26 S. 5 ul. 81

do. 26 S. 5 ul. 31

7 uk. J

26 S. 3 uk. g1

.

Lig. Bf. 0. Ant. Sch.

Mnteislsch. z. 15 Lig.

Gf. d. Er. Hyp.⸗Bf. I.

Pr. Hyypy. B. Gd. RM

Hyp. Pf. 26 S. 1, ulg! do. do. 268.

hy. do. G.

Preuß. Rfandbrb 6. Vyp. Pf. E. gg, rz. 29 1 do. x. 37, ut. b. 29

do. E. 39, uk. bh. 81

o. do. E. 40, ut. b. 81 do. E. 9g, ul. b. 90

do. dv. E. 41, uk. b. 81 0. do. E. 47, uk. b. 89 do. E. 46, ul. b. 39

D. d0. E. 42, ul. b. 92

do. Em. g, rz. 29

. do. E. 15, ut. b. 87 do. do. Em. 44 Mobilis.-Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. G Pfb. 0. Ant. Sch. kl nteilsch. z. MI Liq. G Bf. 48 dPrPfdhrbi. KBreuß. Pfandbr. Bl. Gld. . E. 17, 13. 32 do. do. E. 20, ul. b. 86 do. do. E. itz, uk. b. 82 do. do. E. 19. uk. b. 32

Rhein. Hyp.« Banl Gld⸗Pj. R. 2-43.27 do. do. R153 - 25, 392 do. do. R. 26, rz. 84 do. do. N. 17, rz. 92 do. Kom. R, 2, ulgz2

RNhein.« Westf. Bdkr. Gold Hyy. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 90

do. do. S. 8 ut. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. S. 4. 4a uk. 29 do. S. 6 rz. abg!

S. 8, uk. b. 81

S. 12, uk. gz

S. 10, ut. 81 do. do. S. m rz. ab do. do. S. 11 (L1q. Pf. 0. Ant,. Sch.

Anteilsch. zii z Lig. G Pf. Rh. Wstf. Bdkr. i. Rhein.⸗Westf. Bdkr. Go. 24S.2uErw. ug do. do. 28 S. 3 ut. 89 do. do. 265 S. 4 ul. 89] 8 do. do. 268.5, ut. b. 31 ] 6

8

10

do. do. 27S 5, ul. b. 81 do. do. 29 S. m rz. 29

Rogg. Rib. Gold⸗ rentenbr., J. Prß. Pfbr. Bl. 1-9, ul. gz

do. do. R. 4-6 ut. 82

do do Reihe m u. 2

Sächs. Vdtr. Gold⸗ Hyp. „Pf. R. z ut. 90 do, do. R. 7 ut. 30

R. 3 ut. 29 . R. 4 uk. 29 . R. 8 uk. 30

R. 8 ul. B

do. R. 16, uk. 32 do do. R. 17, 1g, uk. 3 do do R. 10 ut. 82 do do. R. 15, ul. 92 do do. R. 11 ut. 32 do. do. NR. 1. 2 ut. 29 do. do. M. 9, 9a ( Liq.⸗

o. Ant. ⸗Sch.

2 2 0 D D

*

P. Sächs. Bdkr. G. S. Pf. Kon. N. 1, uk. 93

22

119 8966

J 4.10

47

1 8 RMy ST23b 6 . .

16

10

8.11

1.4.10

pop n & MR Mp. E

.

—— —— . 8 2 2 2 2 * * 7 8 2 2 2

1.1.7 MMyE

—— —— e 3 = 2

versch.

1.1.7

160

10 9666

2 J

heutiger Voriger

8296 66. jb g g0,. 5h 94.58 32 26 6

9h, ßb 6 9656, Ib 6 26, Ip 6 96,5 6 9156 915 6 966

66 76 6 576

69 6

Eg sh o 16566 77.25 6 936 96 6 656 856 33,56

95. 16 6 95.56 35.6 6 3866 96b 6 1.75 6 84 ISeb 6 196

Od 9h 6 O5. 5b 6 95,6 6 966

673166 Ba. Jbeb 6s 166

I6, Ch 6 16 5b 6

22 8h 6

9216 U N13. 655389 G93 256 6

107. 15 6 io]. 156 B S6 5h 6 96 Zh G 96 6h 0

92.46 9b 6 65,25 60

566 6776 6

2s 6 b bb

102. 5b 6 9g3b 6

95 6

956

34h 6 19.56 74b 6

96 916 2b 6 97h 6 OI 25h 6

8a h

.

66 n 6

jd Si 2b o

din J5 6 B61776pb

ee 9

25h B

* 6 6h 6 546 34.5 6 66 816 656

Jol, o

16, 3b 6 24 95h

jo, 25h 6 0j. 25h 6 i062 6b 6 102 5h 6 160636 96 Si, 5ßb 6e S3 6

6 gb

3168

84, 5 6

*

18 heb 6 Jo, I5d 6

9g 6h 6 Sa 5h 66 jd 6 za 6

O6, 5b 6 96b 6 96.26 6

heutiger Voriger Kurz

1 98, 15 6 93. 758 6 93,258 68 9386 96 25b 6 865806 97 6 976 56h 6 866 G6, 6h 6 S5, 66 66.16 86.16 836 836 936 is, ebe

Schles. Bodtr. Gold⸗ Pidbr. Em. g, nk. 80 8 do. Em. 5, 0

do Em. 12 T3. al

do. Em. 14, r

do. Em. 19,

do. Em. 7,

do. Em. 11. T3. a

do. Em. 9, uk. b. 6:

32

232

K , , ,

d D d 2 22

neh

noh . S6 156 6

Anteilsch.z

. Schl 26566. 5b 8 ̃ 893.266 93, 1h 6 846 856 865,26 6

83, 75 6

234266 95, 1 6 Ba 6 856 86.256 83.756

Gld. St. E. 4, uk. do. do. E. 18, rz. 89 do. do. E. 15 ej do. do. E. 17, r35. 8 do. do. E. g. uk. 31 do do E. g. uf. b. 82 Siüldd. Bodfr. Gold⸗ 895,97 6 966 986 5866 64396

Ig Sd G

17 8965,76 1410 666 o. do. RI 8.11 666 do. do. M. J, ut. b. 57 7 1.4.10 906 Rg. ut. b. 32 6 4.19 84,9 6 1

10 uf.

.

ens s nb U

1016 946 6 97,56 69 6 39.25 6 66.5 6

S0 26 0 66 s

o. do. do SI, ukzgs 8 1.5.11 Ga, 56 do. do. do. S. 6, ul. b. 82 7 1186,56 56.56 do. do. do. S. g, uk. b. 8 187256 567,256 do. do. do. El 1. ul. haz] 5.1 88,1656 66, I5 6 Westd. Bodtr. Gold⸗

Bf. Em. 5, uk. b. go 10 1 104. 7b 6

Em. 6, ut. b. 33 io rio fo 26b6 —— 8 Em. 8. ut. b. 23) 7 IU Sa id 6 gas Em. 9, uk. b. 80 718956 898556

. Em. 11, untl. 32 6956 656

Em. 12, unt. 82 197806 9Ib G do. Em. 20, un. ga 10 9868 966 Em. 10, unt. 82 384. 716 6 34 7b 6 E. 14, uk. h 1.7. 432 876 F789 Em. 7, uł. 1.4.82 63, 16 63, 16 Em. 2, rz. ab 29 . E. 17. Mob.⸗Pf. 66h 6 30. E. 18 (Liq.-„Pfb.) 41 , m, . z 0. do. Em. 21.uk. 341 8 . do. E. 8, rz. 82 ! do E. 18 uni 92 Württemb. Hyy. Bt. G. Hyy. Ps. 10, uk. 89

pi Jöb G 94 5 6

3pfdhr. Bt Schiffspf. A 4] 8

Dhne Jinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe n. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Pt. sind gem Belanntm. v. 26.33.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe n. Schuld⸗ verschreihungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgeseben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM ef. 1 Million. Vayerische Hyp. n. Wechselbank) verlotb. u. unberlosb. R (8) Verl. Hyp.⸗ Bk. Pf. K.⸗Obl.“ do. do. do. Ser. do. do. do. Ser. do. do. do. Ser. 8 Braunschw. Hann. Hyp. Br. 2-26 176 do. do. Komm. Obl. v. 19284 —. Dtsch. H yy. Vt. Kom. ⸗Obl. S. 1-8 18, 66 6 do. do. do. Ser. 4 3.66 do. do do. Ser. c Frankfurt. Psdbr. B. 3, 14,146.52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver. ) Hamburger Hyp.⸗BantSer 141 6 b. 990 (4 B). 1-190, 39 . do. do. do. do. do. do. S Hann. Bodtr.⸗Vt. Pfd. Ser. 1416 do do. Komm. Obl. Ser. 1 Hessische Land. Hyp.⸗BJ. Pfdbr. Ser. 1 - 25 u. 27 m. Zinsgar. do. do9y. Ser. 26 u. 28 do. Komm. Dbl. S. 1— 16 do. bo. Ser. 17-24 do. do. Ser. 26—- 29 do. bo. Ser. 3 - 387 do do. Ser. 89 42 Meckl. Strelitz. Syp.⸗B. S. 1-4 Meining. Hyp. Bk. Kom. Obl. 1h) do. do. do. (6 - 16 3 * Mitte idtsch. BVodtr. Pf. 1-4, 6. 7 do do Grundrent. S u Norddeutsche Grundkredit Van Komm.-Obl. 4 Y) do. do do Em. 2 * Preuß. Bodtr. Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. Ser. 2 ; do. do. Ser. 8 do. do. do. Ser. * do. Central Bodentred. Kom. Obl. v. 87, 91. 96. 91, 06. 098, 12 do. Hyp. Akt. Bk. K. Obl. 08, 09,1 do. do. v. 1920 . do. do. v. 1922 Pfandbr.⸗Bi. Kleinb. bl. 3 do. Komm. ⸗-Dbl. Em. 1412 . do. do. Em. 14 . do do. Em. 18 do. do. do. Em. 16 Rhein. Hypothekenban Ser. S0, 66— 85, 119 191 do. do. Komm. -Obl. ausgest. bis 81. 12. 1996, v. 1919, 14 Rhein. Westf. Bodenkredit⸗Bk. Komm. ⸗Obl. Ser. 1 Ser. 2 Ser. 9 v. 1928 *

do. do. do. do. do. do.

Dtsch. Schiffskred.⸗Bl. R. 1, 2 do. Schiffspfand br. Bl. Ausg.! do. do. do. Ausg. 2 do. do do. Ausg. 8

Schuldverschreibungen,.

a) Banken. Mit Zinsberechnung. guckerkred. Gold 144 61 14.10 Ib

Ohne Sinsberechnung

(ab 1.1.28 mi sh verzinslich, zahlbar teweils am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr).

Bant elettr. Werte, sr. 49 Verl. El. ⸗W. 99 (0s lv. u. ol, 06, 08, 1911, r3. 82 4 1.7 6.26 6 Dt. Anstedi.⸗ Bk. v.02, 056] 4 1 1.7 76.56

67h

6 ph

*

b) Verkehr.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.128 mit sI verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Allg. Lot. u. Straßb. 4 96. 98. 00, 02 r3. 832 u 1.7 do. 1911149 1.7 Bad. Lol. Eisenbahn 1900. ot. rz. 19382 44 Berlin - Charlottenb 4 Straßenb. 1897 0m su4d 1.7 Braunschw. and. Cv. so I, 99111, 9a V, rz3e o'] 11.

3h. 5 6

656 Biß

81,56

1

10 0 73h

Brölthal. Eisenb. 80, oo 0 J. Rhein⸗Sieg. Eisenb a 1.] Gr. Berl. Straßen⸗ 4 bahn 1911 1918. u Halberst⸗Bltb. Eb. v. 5a 4u tv. 95. 93, 06,09, rz z a) Hamhg.⸗Ameril. Lin. O1 S. 2, 908 S. 4. rz. 82 aM versch Toblenz O5, os S. 2, rz. 32 ul] 1.7

5

Str. 90 S.

03

h. 902. r

19 1.4. 1093.3 6 1.7 706 e) In du stri e. Mit Zinsberechnung. Teongorbta Bergb.. RM⸗A. 26, ut. 3 ein schl. Opt.⸗R. 1027 Tone a Spinn. RM Cont NRM⸗A. 26 ul Daimler Benz

927. 101

pꝛæs 6

1 **

1.7

gist u. do ; ga 26 0

6 uk. 1 100

ioa 6 1a. 1066

ö ir 6 si.3. Jo, õb . 26 8 14.1068 senbecku. Cte. Br. RM⸗A. 27 uk. 82 1027 Klöckner ⸗Werte RM⸗A.2ß ut. 31 100 8 Fred. Krupp Gld. 24R. Au. is, rz. 29 108 do. R. Ou. D. rz. 29 108 6 do. R M⸗A. 27. ut. 82 Zeipz. Messe R Mee Anleihe, rz. 3 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1928uk. 81 m. Opt. ⸗Schein. do. uk. 31,0. Dptsch. Leopoldgr. Reichs⸗ marl⸗A. 26, uk. 32 Lu dw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, un 39 100 5 . Mart Kom. Elen Hagen Si, uk. bo 101, 75h 6 do. S. 2, ut. b. 80 —— Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 88 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Dpt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, ul. 82 Mont⸗Cen. Stein RM⸗A. 27, uk. 39 Nationale Auto RM⸗A. 2ß, ut. 62 Natronzellstoff RM⸗X. 26, ul. 82 m. Opt. Sch. .. do. do. 0. Opt. Sch. 1926, ul. 82 Neckar Alt- Ges. Gold⸗A. , uk. 1925 1. Necla rw. Gas. ul. 27 11 Rh. Main- Donau Gold rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 26 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl. 1926 4 Zusatz Thür. Elettr. Ltef. RMA. 27, uk. 87 Ver. Deutsche Text. RMeA. 26, ut. 8111 zer. J.⸗Utrn. Viag RMA. 26, uk. 82 100 7 VerStahl R M⸗M 65 26ułg2 m. Opt⸗-Sch 86. 5b do. RMA. S. B 26uk. 920. Optsch. 1021 7 1.1.71

F und Zu satzdiv. f. 1927/28.

10610866 g0. 6b 1894

Ib. 26h

30h 6 92, 3 6 26h

.

Ol, 2b

1I144b 6 O86, 15 6

1.4. 1074,66 1116

8. 4. 01.1.7

1.5.11

3 1.4.10 I6, J5 6 z 1.4. 1090,56 1.5.11 84, 25 6

102 71.1.7

In Attien konvertierbar mit berechnung.

Basalt Goldanlethe . 8 1.1. pa d o Hary. Bergb. R MM.

1934 unk. 80 7 129 250 Rhein. Stahlwerle NMennl 19291 71

1.1.7

14.7

berechnung. J. G. Farbenindu . 5 * NRMeA. 28, r3. 101 Zus. 17 148.266

Ohne Zinsberechnung ab 1.

Adler Di. Portl. Zem. 04, rz. 82 J Allg. El. G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2.89 4

do. do. . do. do. 1900 S. * do. do. 0-198. 8-5 j unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 19, rz. 82 Badisch. Ldeselett. 21, sichergest. gl. do. 22. 1. Ag. A- Bergmann Elettr. 1909, 11, rz. 82 Ving, Nürnberger Meta ll 99. rʒ3. 82 Vrown Boveri 07 (Mannh.), rz. 82 Buderus Eisen 97. 1912, rz. 1982. Constantin d. Gr. og, 06, 14, r3. 1932 Di. Atlan. Tel 92, og, 10a, b, 12, rz. 82 Deutsche Cont. Gas Dessanu s , rz. sp. 42 do gz ag. 96, 18, rz? Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 18 3 do. Sol vay⸗W. 09g do. Teleph. u Kabi? Eisenwerl Kraft 14 Elettr. Liefer. 1900 do. do. 08 19, 12 do. do. 1914 Eleltr. Lichtugraft 1900,04, 14,r3. 82 Elektro⸗Treuhand (Neu bes. ) 12, x3. 82 Felt. u Guilleaume 19606, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11. rz. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. 07, 12, T3. 82 Hdlsges. i. Grund⸗ besitz 98, rz. 82 Henckel⸗Beuth. os Klöckner⸗W. , rz. 32 Sam ml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1909, rz. 19582. Kontinent Elekltr.

Nürnb. 98, rz. 82

fHeutiger KTu rd

110, sßed 6 110 5 In Aktien konvertierbar ohne Zins

1. 1928 min s verzinslich, zahlbar feweils am 1. Juli sür das ganze Kalenderjahr). 1

Voriger

go ns h

a6 88 15h

ga6 tn 126, 7 11046 906

os

*

10, 15 8 oi d e

*

90 90 2266 6 266 6 86, 75h

K

1

a 4h 6 G6. p 6

14.4 6 116

99, 75 6

79h

ö. 9 864.25 6 5, Id

84. 75h

Zins⸗ 94, 1 6

las d

* 36 Mm

* . *

6 r s 10656 j ine

Q

5

73, 25eb B

Rombach

Kontin. W S. 1,2. 98 Gbr. Körting 99. 14, r. 1 Laurahütte 1919. 94, rz. 82 d Braun. 7. 12. rz. 1982

grubenl gi Hofmann 11. rz. 8

smannröh

Hütten⸗ Loncordia

wle

Schuckertu. Co. 93,

99,0108. 18, r3. 82 Siemens Glas⸗ indust. 02. rz. 82

9

Zellstoff We

Treuh. f. Verl. u. J.

29uł. 301 R. 1.11.29

Anh. Roggw. A. 1497 Bd. dd. Elekt. Kohle do. do. Bt. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, Berl. Hyp. Gold⸗ Hyp. Pfd. Ser. 11

Vrdbg. Kreis Elektr.“ Werke Kohlen . Braunschw. Hann. Hyp. Rogg. Kom. * Breslau - Furstenst. Grub. Kohlenm 4

e Kommun.

le 23 Ausg. 11

23 A. 17

D *

do.

Dtsch. Wohnstätten

3 Dre sd. Nogg.⸗A. 28. Elektro« Zweciverb Ev. Landes. Anhalt do. Fran . Pfdbry. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbl. do. do. Reihe 4.6* Großtraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do 8 GHroßtrastw. Mann⸗ do. do. HessenSt. Rog Äes⸗ Kur⸗ n. Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Lanbschaftl. Centr.⸗ Rogg. Pfd.“ do. do. 3 Leipz. Hyp. Bant⸗ B ld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwAgs Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb. Schwer. Roggenw.⸗Anl. J u. IL u. IIS. 1-5* Meining. Hyy.⸗ Bt. Gold⸗Kom. Em. 1! Neiße tohlenw. A. r Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1! Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Ostpr. Wi. Kohle do. do. * Pomm. iandschaftl. Roggen⸗Psdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. n! Preuß. Centr. Boden Noggenpfdbr.“

Preuß. Land. Pfdhr. Anst. Feingld. R. 11! do. do. Reihe 18 do. do. R. 11-14, 161! do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschst.

Nhe in. West . Vdtr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten -- Bk.

Verlin, R. 1— 11,

J. Pr. Pfdbr.⸗ Bl.“ do. do. R. 17 18 Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodentr. Gld. Kom. Em. 1! Schles. Ld. Roggen“ Schlesm. - Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov. ⸗Rogg.“ Thüring. ev Kirche Roggenw.« Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert Anleihe f WenceslausGrb. r Westd Bodenkredit Gld. Kom. Em. 1! Westsäl. Lds. Prov. Kohle e684 do. do. Rogg. L8* rz. 81.12.29 m. 1863 do. Ldsch. Roggen? gwickau Stein k 28 Ausg. Fb 23 8

D

Danzig. Rogqren ut Briefe S. A A. 1.2*3

.

1646. 1 g.

6606 f. 1 St. zu 16,75

do. Rogg. Komm.“

Roggen⸗Pfdbr.“

6 9 h

jetzt Thür. S. H. B.“ d

Verl. Roggenw. 28 * 68

d Reihe!! 6

Mitteld. Kohlenw

Roggenw.- Anl. 1 do. .

Rogg. R. B. R. 1-87 d 4. 6* *

Görlitzer Steint. 1

heim Kohlenw. J 6

HessBraunk. Mm g⸗A.2 6

gk ( fütr 1 Tonne. * „G für 1 Ztr. S c für 100 Eg. 8 S6 f. 1 St. zu 17,5 .

u 20,6 t.

f. 1 Einh.

1 6.

Heutiger ] Vorige Kurs

1.7

49 1.7 Mop ver St.

6 11.7

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung. Inländische.

10,36 180 6

1.4.10 1.2.8

1.2.

1.4. 10 89,5 9

1.1.7 2356 1.2.8 10,5 0

Aus ländische.

86

8 MS f. 1

Ig. 25eh 6

St. z

geb

z 6 5b e

16, 66b 9.8 6

436

*

14.71 6 od tz. th

11, 55h 8.438

2146

.

9,05 6

6. gd 2, 13h a

2, 14h 6

9.95 6 15. 116

10 6d 2. 13h 6

ö 0h 8, 65 6

*

*

2, 146 12.5 6

12.576 8. 74h

*

.

Heutiger Voriger Kurs

Staatsanleihen. Ohne Zinsberechnung.

werden mit Zinsen gehandelt und zwar:

1 1 18 41. 4 189. 1. 10. 19

Ki. ⸗A 8 71v. 8 5 n] 8

senb. 147 tk

7 189 11 ( do. Land. 99g in do. do. 02 m. T. i. st do. do. 98 m. T. i.

Dulg G- Huy. v

bis 186860

do. zer Ni. 61851

2

do priv. i. Irs do 9. 12500Fr 4

2

—— *

h n ,

. 2 2 2 8 8

S —— 88 ** do SS

*

do amort. S. 8, in Lire Mextl. Anl. 99 5. do. 5g abg. do. 1904 451n. 4 do. 1904 4Habg. Norw. St. 94 in C 81 do. 1888 in S* Dest. St Schatz 14 angem. St. n

do. do. 1914 * do. am. Eb⸗A. * do. Goldrente 19006uld. Gd. do. do. 200,5 * do. 10006uld Gu“ do. 2006uld G** do. Kronenr. 1016 do. kv. R. in &. 1 dh. bn, n , do. Silb. in fl do. Papierr. in fi ? Portug. 8. Spez. 5. Rumän. 0s m. T. 1 18 utv. 241

do. 59 äuß. i. Æ1* o. 1890 in b 10 do. m. Tal. is f. do. 1891 in (b“ „1894 in K* do. do. m. Tal f. do. 1896 in Æ1* bo. m. Tal. * 5.

do. 1898 in. Æ * do. do. m. Tal. 2. do. konv in Æ1. do. 1906 in 6 1 do. 1908 in 61! . 1910 in Æ 16 schwed. St.⸗A. 80] 8) 18686 in Æ 9

. 1890 in 66 O. St. ⸗R. 04 1. . do. 1906 1.4

' do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A- do. Etsen b. -). S9 Türk. Adm.⸗Anl *

do. do.

do tons. Al. 18902 do. unif. 98. 06 do. Anl. oh . 2* do. 1908 in Æ 20 do gollobl. 11S 121 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 18 * do. do. 1313*** do. do. 1914 . do. Goldr. i. fl. ] do. St. R. 1910! do. do 19103 do. Kron.⸗Rente d do. St. R. Ming. do. Gold⸗A. f. d. eiserne Torzser do. do. Ser u. Ler* do. Grdentl.⸗ Db. * 1.

t. R. Nr. 16— 22 u. 265,“ * 1. C. Nr. 42 48 u. 6g, ** i. g. Nr. 18— 28 u. 27, 4 4. G. Nr. 16—-— 21 u. 26, Fr iI. CK. Nr. 82 57 u. v1, 8 i. Q. Nr. 20 - 268 u. S- jämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Cᷣommnne.

1

. i. K. 1.7. 14

i. C. Nr. 19 34 6

. j. C. 1.6. 14

li. &. 1.5.26 22. 3h 6 15.4. 10 .

1.2.8

Re*ᷣ⸗ *

—— D

2 K O · T D e

SO

O 2 * 8 8

2 2 2 2 8

——

89. 45eb 6 10. 8D 6 19, 4p

9b 6

9, 1h 966

.

2

—— W D O 0

27 * 11 2 F —— 2 7 2 c 0 Q 2 7 d

S 2 288 28

2a gde ar 6b 65d e o b

—— —— P a, , , *

18, 15h 16, 75d

1.1. 1.1. 8

Kreis- und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. tI.7 1

75 Memel 1927. ......

Ohne Zinsberechnung.

Brombergdod, get. 6) 1.4.10 Bu kar. S6 kv. in A 6 1.6.1 do. 98 m. T. in K 68.7 118 do. 96 m. T. in M6 . Budapest 14 abgst. 7 8586 6h 6 do. zi. Kgl. J. 8. 28 6. Christiania 1908, jetzt Oslo, in. A Colmar( Elsaß) o? Danzig ia Mg. 19 Danzig Tabat⸗ Monopol 27 Danzig Stadt Gd 1923 Ausg. 1. Gnesenom . 7m. ho. 1961 m. Tal. Gothenb 90S. A in do. 1906 in 6 Graudenz 1900 * Hadertzleb Kr. 10, ulm dJ . Helsinafora 90 i. 4 do. 1902 in da;, in 4 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. 4Az do. 1910 11 in. 4 do. 18866 in 4 do. 1898 in 4 Krotosch. 19008. Lissab 86 S. 1 2** do. 400 A Moßl. abg. S. 25 27, 28, 5000 Rbl do. 1900-190 . Most. abg. S. 30 bis 83, 8000 Rb! Most. 1900 1090R do. S. 34. 85, 36. 39, 50090 Rbl do. 10009. 100 . Mülhaus. i. E. O6 07 18 A 1914 Posen o9, 05, 0s gl. do. 94. 983. gel. 24 Sosta Stadt 1. A Stockh. (E. 83-84 1880 in do. 1885 in 4 do. 1887 in Al 98

Q

S = = 2 =

Q * v

* 82

—— —— ——

= e, e, oo o , e, . * * S A8 8 220

81 t. N. 1.1

Ausländijsche festverzinsl. Werte.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen

22 6 38. 1. 11 19.

zum Deutschen Rei

Nr. 295.

1

Erste Anzeigenbeilage

chsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 18. Dezember

1228

4. Oeffentliche Zuftellungen.

0753) Oeffentliche Zustellung.

Der Bauarbeiter Richard Emil Jugel in Zwickau,. Prozeßbevoll mächtiger: Rechts anwalt Dr. Haertel in Zwickau, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Marie Jugel geb. Wolf. früher in Zwickau zuletzt in Grünhainichen b. Flöha, auf Grund des § 1965 B. G.-B. mit dem An⸗ trage auf Ghescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau aur den 14. Februar 1925, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Zwickau, den 14. Dezember 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschättsstelle des Landgerichts.

80754) Oeffentliche Zustellung.

Die am 28. Juni i928 geborene Hannalore Berta Degenhardt zu Köln, vertreten durch den Amtevormund Wil— helm Müller zu Köln, klagt gegen den Reisenden Karl Malinowski, früher in Aachen, Mittelstraße 20, jetzt ohne he⸗ kannten Wohnort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihrer Mutter, der Haus⸗ gehilfin Helene Degenhardt, in Köln, Altenmarkt 49 bei Schlösser, in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit, d. l. vom 31. August bis 30. Dezember 1927 beigewohnt und daher als ihr Vater zu gelten habe, mit dem Antrag auf Verurteilung des Be⸗ klagten, ihr vom Tage der Gehurt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 20 RM im voraus ju zahlen Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer Nr. 20, auf den 6. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Aachen, den 3. Dezember 1928.

Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

180756) Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehefrau Mathias Pevels, Maria geb. Weigang in Kreseld⸗Bockum, Krefelder Str. S5 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Menzen in Bonn, klagt gegen den Elektriker Mathias Pepels, früher in Bonn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich der Unterhaltspflicht seiner beiden ehelichen Kinder Maria und Karl Heinz entziehe, mit dem Antrage auf Zahlung von je 40 RM monatlich und je Kind ab 21. März 1927, die rück— ständigen Beträge sosort, die fällig werdenden am Eisten eines ieden Mongts im voraus und Tragung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 965, auf den 21. Fe⸗ bruar 1929, vormittags 3 Uhr,

180757

Das minderjährige Kind Hanna Petersen, geboren am 20. August 1828 in Bremen, geletzlich vertreten durch das Jugendamt Amte vormundschast Bremen, Bahn⸗ hofstraße 12 (Merkurhof), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Verw.⸗QObersekretär Ahrens in Bremen, Bahnhofstraße 12, Klägerin, klagt gegen den Matrosen Hans Meyer, geboren am 18. Januar 1902, zuletzt wohn⸗ haft gewesen Bremen, Seemannsheim, Korffsdeich 1I, jetzt unbefannten Aufeni⸗ halts, Beklagten, wegen Unterhaltsforde⸗ rung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 450 Meichsmark für die Zeit vom 20. August 1928 bis 19. August 1944. viertel⸗ jäührlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar

80768 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Bretzger. Anna Rosa, geboren am 28. August 1928 in Ebringen. unehelich der Landwirtstochter Rosina Bretzger in GChringen, gesetzlich vertreten durch den Vormund Friedrich Bretzeger, Landwirt in Ehringen. Klägerin, gegen Schuster, Georg, Händler, zuletzt in Ais⸗ lingen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halt, wird der Beklagte hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 8. Febrnar 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Dillingen a. D, Zimmer Nr. 12, geladen. Der Vertreter der Klägerin wird be⸗ antragen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 28. August 1928 von Rosina Bretzger in Ehringen unehelich geborenen Kindes Anng Rosina“ ist. II. Der Beklagte ist schuldig: 1. dem

Kinde von der Geburt bis zu dessen voll⸗ endeten 16. Lebensjahre eine je für drei

vorauszahlbare Unterhalisrente z0 RM zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen. 1V. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unter⸗ haltsrente für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu entrichten sind. Dieler Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung betanntgemacht. Die öffentliche Zustellung ist mit Beschluß des Amtegerichts Dillingen vom 12. Dezember 1928 bewilligt. Dillingen, den 13. Dezember 1928.

Geschästsftelle des Amtsgerichts Dillingen.

Monate von monatlich

lie des

(807591

2 ZH 3860128. Die Hildegard Cramer, geb. am 23. 2. 21 in Durlach, eheliches Kind des Fabrifarbeiters Eduard Cramer, vertr d. d. Vormund Heinrich Sauter, Lackierer in Durlach⸗Aue, Rillisfeldsiedlung, klagt gegen den Eduard Cramer, Fabrikarbeiter, zuletzt wohnhaft gewesen in Durlach⸗ALue, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte zum Unterhalt der Klägerin verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer monatlichen Unterhalts— rente von 30 RM, vorauszahlbar in Vieteljahresraten vom 15. April 1928 an. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Durlach auf Dienstag, den 29. Januar 1829, vormittags S3 Uhr, geladen. Durlach, den 14. De⸗ zember 1928. Urkundsbeamter Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts.

S0760] Oeffentliche Zustellung.

Die getrennt lebende Ehejrau des Lager⸗ verwalters Heinrich Kiene in Essen, Sege⸗ rotbstr. 43, klagt gegen ihren Ehemann, den Lagerverwalter Heinrich Kiene, früher in Essen, Segerothstr. 45, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sie verlassen und sich seiner ihr gegenüber obliegenden Unterhaltepflicht entziehe mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen im voraus fälligen Unterhaltsrente von 60 Jechzig Reichtzmark. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, auf den 4. Fe⸗ bruar 1929, vormittags 10 Uhr, Zimmer 145, geladen.

Essen, den 6. Dejember 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

ö

vrĩ

(80762] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Gerhard August Otto Bartel in Dölitz, vertreten durch den Amtsvormund beim Jugendamt des Kreises Pytitz in Ppyritz i. Pomm, klagt gegen den Schweizer Anton Klonn, früber in Horst. Kr. Pyritz, zuletzt zu Uebach, Krs. Geilenkirchen, fetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund Unterhalts rente, mit dem Antrage, 1. dem Kinde von feiner Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden an sedem Geburtsvierteljahrs. ersten zu zahlen, 2. die Kosten des Rechte⸗ streits zu tragen, 3. das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtssfreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Geilenkirchen auf den 30. Januar 1929, vormittags 9 Uhr, gelatLen.

Geilenkirchen, den 12. Dezember 1928.

Amtsgericht. So7 63] Oeffentliche Zustellung.

Das am 27. 12. 1937 geborene Kind Ursula Koch in Porlewitz vertreten durch den Amtsvormund Anders in Guhrau (Kreisjugendamt), klagt gegen den Müller⸗ gesellen Alwin Haupt, früher in Tschepplau, Kreis Glogau, jetzt unbekannten Ausent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter in der gesetzl Empsängniszeit vom 28. 3. 1927 bis 29. 6. 1927 geschlechtlich beigewohnt habe und daher als Vater dem Kinde Unterhalt zu gewähren habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, der Klägerin z. Hd. des Jugendamts Gährau von ihrer Geburt an eine Unterhaltsrente von 60 RM vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und

zwar die räckständigen Beträge sofort, die

künftig fälligen am 1. jeden Monats mit 20 RM zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Glogau auf den 6. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 92, geladen. Glogau, den 10. Dezember 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

30766] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Jakob in Wiesbaden klagt gegen den Chauffeur Julius Knodel, zurzeit unbekannten Auf— enthalts, früher in Mannheim, auf Grund des 8 1708 B. G.⸗B, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck= bares Urteil tostensällig zu verurteilen, an den Kläger vom 1. Januar 1924 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre vierteljährlich im voraus eine Geldrente von 105 RM,

die rückständigen Beträge sofort, zu be⸗ zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 1. März 1329, vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 264 vorgeladen. Mannheim, den 10. De⸗ zember 1928 Die Geschäftsstelle des Bad. Amtsgerichts. B. G. T.

S0755) Oeffentliche Zustellung.

Der Stadtinspettor 6. R. Paul Jerke in Charlottenburg 1, Cauerstraße 6 klagt gegen die Frau Elijabeth Romberg, geb. Seidensticker, früher tn Berlin, Belle⸗Alliance⸗Str. J0, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer ihm ab⸗ getretenen Forderung des Spediteurs Friedrich Pannier, Berlin-Rosenthal. für Möbeltransport, am 17. 2. 28 und Lager⸗ miete, mit dem Antrage auf Zahlung von 261 RM noebst 8 0 Zinsen eit 1. Juli 1928 und Auserlegung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abt. 120. Neue Friedrich⸗ straße 15, Zimmer 143. Stockwerk II. auf den 15. Februar 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 12. Dezember 1928. Weife, Urkundsbeamter der Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt 120.

So07 365] Oeffentliche Zustellung.

Die Spartasse der Gemeinde Godesberg in Godesberg, vertreten durch ihren Vor⸗ stand. Direitor Klocke in Bad Godes⸗ berg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Erwin Thiel in Bad Godesberg, klagt gegen: 1. den Prof. Arihur Jung in Bad Godesberg, Karl⸗Finkelnburg . Straße 305, jetzt unbekannten Aufenthalts. 2. dessen Chefrau Paula Jung in Godesberg 5. P. 198128 unter der Behauptung daß ihr eine Wechselforderung von 2423, 55 Reichsmark zustehe, mit dem Antrage: „Die Beklagten werden als Gesamt⸗ schuldner verurteilt, an die Klägerin RM 2423,55 nebst 10 v Jahreszinsen vom 7. August 1928, jedoch nur bis zu einem Höchstbetrage von RM. 2619, 35 nebst Jahretzinsen von 2500 RM zu 2 vd über Reichsbankdiskont vom 6. 8. 1923 zu zahlen und die Kosten des Rechtt— streits zu tragen. Der Ehemann Jung wird verurteilt, die Zwangsvollstreckung aus diesem Urteil in das eingebrachte Gut seiner Eherran zu dulden; das Urteil ist vorläufig vollstreckbar?. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Bonn auf den 5. Februar 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Bonn, den 10. Dezember 1928. Schmid t, Justizobersekretär, als Urkunds⸗ beamter der Geschäftestelle des Landgerichts.

80736] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Noß & Tucas in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Classen in Elberield klagt gegen den Kauf⸗ mann Anton J. Rosenberg, früher in Berlin 8W. 68, Kochstraße 67, etzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Waitenlieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurieilung zur Zahlung von 205,40 Bollars bzw. deren Gegen⸗ wert in Reichsmark nebst Zinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelslachen Des Landgerichts in Elberfeld auf den 7. Fe⸗ bruar 1929, vormittags 95 Uhr, Saal hö, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Brinkmann, Justizinspektor, als Beamter der Geschäftsͤstelle des Landgerichts.

30761] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Protos⸗Ges. m. b. S. (Ver trieb elẽttr. Oausgeräte Berlin⸗Siemens⸗ stadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ladwig in Berlin⸗Siemens⸗ siadt, klagt gegen den Heinz König, In⸗ haber eines Glasreinigungsinstituts, früher in Kassel, Mittelgasse 2 jetzt unbekannten

Aufenthalts, wegen Warensorderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 5706 13 RM nebst 100 ½ο Zinsen seit 12. April 1928 kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht. Abt. 9, in Frankfurt a Main auf den 27. Februar 19289, vormittags 9 Uhr, Zimmer 112, Neu⸗ bau. Gerichtsstr. 2, geladen.

Frankfurt a. Main, 12. De⸗ zember 1928.

Urkundsbeamter . der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

80374 .

Der Rechtsanwalt und Notar Kappel in Goslar, Bahnhofstraße 28, ladet den Kaufmann Eugen Kumpmann, früher in Goslar, Breitestraße 99, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, zum 22. Februar 1925, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Goslar, Zivilprozeßsaal. Der Kläger erhebt gegen den Beklagten Klage, mit dem Antrage, den Be⸗

den

klagten zu verurteilen, an den Kläger 15354 Reichsmark zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger nimmt den Be⸗ klagten wegen rückständiger Rechts⸗ anwaltsgebühren in Anspruch. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.

Goslar, den 19. Dezember 1928.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts « S0764] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Hinrichs C Co. in. b. O, Hamburg, Kl. Johanniestr. 17 1. Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Persoon u. Lohmann, Hamburg., Möncke. bergstr. 7 11, klagte gegen 1. Heinrich Telscher, Ober zollsekretãr. Nꝛohlstedt Blücherstt. 14, 2. Johann Pohimann, Oberzolllekretär, früher Damburg, Neubert⸗ straße 57, jetzt unbekannten Aufenthalts. mit dem AÄntrage, den Beklagten zu 2 solidarisch mit dem bereits durch Urteil vom 7. August verurteilten Beklagten zu kostenvflichtig zu verurteilen, der Klägerin die Wechsellumme vom RM 64 (vierund⸗ sechzig Reichsmark) nebst Zinsen seit dem J. Juli 1928. 2 über den sewelligen Reichsbankdiskont vom 2. Tage ab nach der Veröffentlichung im Reichsgesetzblatt, mindesteng aber 6 0 und o Provision mit RM O, 20 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß die Forderung der Klägerin aus einem Wechsel vom 30. Dezember 1927, den Beklagte nicht eingelöst haben, herrührt. Der Beklagte zu 2 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht in Hamburg, Abteilung 9 für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Holstenplatz, Erd⸗ gelchoß. 3. 126 auf Mittwoch, den 27. Februar 1929, 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Hamburg, den 12. Dezember 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 1X für Handelssachen.

O stermann, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Beschluß.

Die öffentliche Zustellung an den Be⸗

klagten zu 2 wird bewilligt. Hamburg, den 12. Dezember 1928. Das Amtsgericht. Abteilung 1X für Handelssachen. Wap päus.

S0765] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Hinrichs C Co. m. b. H., Hamburg. Kl. Johannisstr. 17 J, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dreg. Per⸗ soon u. Lohmann, Hamburg, Mönckeherg- straße 7 11, klagt gegen 1. Heinrich Telscher, Oberzollinspektor. Rahlstedt, Blücherstr. 14, 2. Johann Pohlmann, Oberzollsekretär, früher: Hamburg, Neu⸗ bertstr. II. jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zu 2 als Gelamt⸗ schuldner mit dem Beklagten zu 1, der bereits durch Urteil vom 11. Jult 1928 verurteilt ist, zut Zahlung von RM 160 (Ginhundertundlechzig Reichsmark) nebst Zinsen auf RM 86 seit dem J. Mai 1923 und auf weitere RM 80 seit dem L. Juni 1928, 2 o über dem jeweiligen Reichs— bankdiskont vom 2. Tage ab nach Ver⸗ öffentlichung des neuen Diskontjatzes im Reichsgesetzblatt, mindestens aber 6 bso, und ig og Provision mit RM. 56. auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß die Forderung aus 2 Wechseln, die die Beklagten angenommen haben, herrührt. Der Beklagte zu 2 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 9 für Handelssachen, im Ziviliustizge bäude, Holstenplatz, Erdgeschoß, Zimmer 126, auf Mitiwoch, den 27. Februar 1929, 19 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 12. Dezember 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 1X für Handelslachen. Osterm ann, Justizoberlekretär, als Ürkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Beschluß.

Die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten zu ? wird bewilligt.

Hamburg, den 12. Dezember 1928.

Das Amtsgericht. Abteilung 1X für Handelssachen. Wappäus.

807465] Oeffentliche Zustellung.

In chen der Firma. Englebert, Relsen⸗Verkaus s Gesellschaft für Deutsch⸗ land mit beschränkter Haftung in Köln, Rothgerberbach 1, vertreten durch ihren Gejchärts führer Herrn Direktor Adolf Vigier dortselbst, Klägerin. Prozeßbevoll⸗ mãächtigte: Nechts anwälte Justizrat Albert Caben II und Dr. Samesz in Köln, Riehlerstraße 21, gegen den Kaufmann Hans Stuebing, früher in Stuttgart, Kasernenstraße hö, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Justifikation 17 60. 6/28 ist im Termin vom 5. Dezember er. Vertagung auf den 20. Februar 1929, vorm. 10 Uhr, erfolgt. Die Klägerin ladet den Be=

4. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Köln. Zimmer 280, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 7. Dezember 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

beim Landgericht. 4. Kammer für Handelssachen.

S0767] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Paul Plebuch in Marienburg. Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Diegner in Marienburg,

klagt gegen das Fräulein Doris Helden⸗

muth, früber in New Jork, City 605 West, 141. Straße, ietzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm der verstorbene Viehhändler Heldenmuth aus Marienburg, dessen Erbin die Be⸗ klagte ist, ein sälliges Darlehn von 415.50 RM schulde mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 415,30 RM nebst 9 o/so Zinsen seit dem 1. April 1927 zu zablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Das Amtsgericht Marien⸗ urg ist gemäß § 23 3.-P.-O. zuständig. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Marienburg auf den 19. Fe- brnar 1928, 9 Uhr, geladen. Marienburg, den 13. Dezember 1925. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

50768] Oeffentliche Zustellung.

Der Arthur Fast in Elbing, Aeußerer Mühlendamm 25. Prozeßbe voll mächtigter: Rechtsanwalt Diegner in Marienburg, klagt gegen das Fräulein Doris Helden . muth, früher in New Jork. City 605 West. 141. Straße, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts unter der Behauptung, daß ihm der verstorbene Viehbändler Heldenmuth aus Marienburg, dessen Erbin die Be⸗ klagte ist, ein fälliges Barlehn von 200 RM schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 200 RM nebst 9o / 9 Zinsen feit dem 1. April 1927 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Das Amtsgericht Marienburg ist gemäß § 23 3.P. O. zuständig. Zur mündlichen Verhandlung des Rechksstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Marlen“ burg auf den 19. Februar 1929, 9 Unzer, geladen. .

Marienburg, den 13. Dezember 1923.

Der Urkundsbeamte

der Geschästsstelle des Amtsgerichts. 180769 Ladung.

In Sachen Firma Erl C Bossert, Immobilienbüro München, Luitvoldstr 14, Gläubigerin, gegen Barthel, Wolsgang, Kaujmann von Triesenberg, 3. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Schuldner, wegen Offenbarungseides, wird der Schuldner zu dem auf Freitag, den 25. Januar 1929, vormittags SJ Uhr, vor dem Amtsgericht München, Justizgebäude, an der Prinz Ludwig · Straße J. Zimmer 70/0, bestimmten Termin zur Vorlage des Ver⸗ mögensverzeichnisses und zur Eidesleistung geladen.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts München, Vollstreckungẽgericht. 0770] Oeffentliche Zustellung.

Die Verrechnungtstelle für die ärztliche Privatpraris Niederbarnim e. V;, ver. sreten durch seinen Vorstand. Sanitätsrat Dr. Alfred Mode und Dr. Heinzich Schröder, weiter vertreten auf Grund der Generalprozeßvollmacht vom 16. Jult 1925 durch den Geschästsfährer Sanitäts⸗ rat Dr. Rosenthal, Berlin⸗Tegel, Berliner Straße ha. Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Schoenlanf, Berlin⸗Tegel Berliner Straße 6, klagt gegen Alexander Krause, früher in Berlin⸗Frohnau. Sigismund korfo 75 / 3, wegen 60 Reichsmark Honorar, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 6 Räht nebst 7 0 Jinsen von 25 RM seit dem 36. März 1826 und von 35 RM seit dem 15. Januar 1926, ferner 1.96 RM Portoauslagen und Auskunftsgebühren zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte bor das Amtsgericht in Oranien- burg auf den 4. Februar 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 19, geladen.

Oranienburg, den 16. November 1923.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

S072] Oeffentliche Zustellung.

Der Siediungsverein Gerlingen e. V. in Gerlingen, vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Gumbel in Stuttgart, klagt gegen Albert Krauß, Schneider don Gerlingen, zuleßt in Newark, Staat New York, Amerika. mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, . der Beklagte da auf seinen Namen im Grundbuch hef Nr. 17212 des Grundbuchamts Gerlingen in Abteilung 1 Rr. 6 eingetragene Grund stück Gebäude Nr. 3 beim Bruckentor, Wohnhaus und Hofraum, 1 a 78 qm, an den Kläger aufzulassen sowie dessen Eintragung als Gigentümer im Grund. buch zu bewilligen und die Kosten dez HRechtsstreits zu tragen habe. Er ladet

klagten zur mündlichen Verhandlang des Rechtsstreits in dem Termm vor die

den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die Zivil⸗