1928 / 298 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

1 rom Lingel Schuhsabr M Lingner Werke. Ludow. Loewe u Co4]it Lorenz

ö. jm X Luclau u e Lüdensche Lüneburg

Magdeb Allg Gas do Bau u Credit bo. Bergwerk. . . A

do. do. St.- Pr Mo

do hien ö

! .

C D Magtrus. .. do Vrz Att. Lit. A Mal⸗Kah KBigarert, Mannesmannröh M Mansfeld Berg . Marie Con. Ber Markt⸗ u Martini u H z Masch. Starle u. S Maschin. Breuen. do Buckau R. Wolf do Kappel. . M Maxtmilianshütte Mech Web Linden do do. Sorau ... do. do Zittau Mehltheuer llf. M H. Meinecke... Meißner Of. u. Pz. Merkur, Wollw Meta llgesellschast .] * H. Meyer u Co., Lvtt. I: Meyer Kauffmann Karl weez u. Söhne M Miag. Mühlb u Ind Mimosa A. ⸗G M Minimax . Müitteldtsche Stahl Mir u Genest .. M Montecatini M für 109 Lire M Motorenfabr. Teußzs Mühle Rüningen M Mülh. Bergwert M C Müller, Gummi Miller, Speisef Münch. Licht u Kr. M Mun dlos. ....

1 ! 6

Naphta Prd. Rob. M Nationale Auto .. Nat ronze llst. u. Pap. Neciharsulm Fahrz. .. N. S. U Ver. Fahrz ] Neckarwerle .. ... Neue Ampeirkraftw. Neue Rea sbesitz. .. 6.4 Neu Wwestend . n I Lm Ts. Niederl. Kohlenw „in Niederschl. Elettr 10 Nordd Eiswerke M12 Kabelwerle * Steingut .. 10 Trikot Sprich Wolltämmerei ih Nordpart Terrain so Nuürdsee Dampfsisch. ) Nordseen Tt. ochseesischen M rowestd Kraftwi irt Nottrott NUürnh Herk⸗W.

Oberbayei, Ueber. Che rschl. Eis. Bedf. M do. Kotswerkte, sett

Kolsw u Chem. F. do. do Genußsch Tdenw Harissein. Ceting, Stahlw Teserr. Eisenb Vert Mp. Stct zu 5 Sch a Si do. Siem Schuaw Me p. St. zul Sch. GE F Chles Erben Drenstein u Koppel Ostpreuß. Dampiw. Ostwerke

heutiger Voriger Kurtz 9309 Eee 6 4188 40. b 8286 93ebd 6 24 1.356 2439 1486 6 147. I5b

Zo06h 686

162, 6b 6

734 6

n, 5h 169 756 5g, vob 6

fI5, 5t 8 79. 2E ob B sven 6 85 eb 6

. 49, deb 6 16b b

1616 122.56 1z46eh G 111, 75h 11196 6 6 151b 6 1269

526 6

15 1h 1209 52t 1345 6 719 6 1766 02, 6 214,6 67, 2h 6 Eser 6 ga 6 1646 it 86 1366 0 16 3h

71 76h 51,5 6 157.258 26 9. 76 b 119.2655 eb Sd 6 1156

134 6 7, 76 b 6 179 20 3, 256 6 14.6 6t6 6 28, J5h So, 15h 6 165t et ö 129 56 14 86 11.756 E62, 6 6 126, 5d 290 6 1189b6 126, sb G 111,580

6hbrb 0 66 T v6 i6 26h j02*

16 6e

44.5 6

.

tab g ab d e

E Bgb. ob. 5 6 103, 75b 6 112.506 3d3h 16. 8 6

1(4,76b 6

1112. 5b 6 Baht

168, 5 6

11Bet 6 134 5h 162,6 6 65 b 181 066 1756 6

11580 6 1c. 5b 4182,56 6668 6 11676 i405 6 17606 6

laßeb 6 68. 25 6 49.25 eb h

1456 66 265 6 496

1196 1156

1108 12h 6

11336 d , 140 6 5b. 26 6

1149b Ga, 5h 140 8 3836.26 6 2936 293 6 13.255 3861 00, 5b

199 6

36h

100, 75 6 0. D. 26EZet

21836 6

.

Panzer Ak -Ges. M6

Passage Bau ... 0 PFeiperz u Cie.. 0 Peters Union... 8 Psersee Spinner. Y12 PflügerBr

Thöniz Bergbau do. Braunlohlen

innau Könige JZultus * 4. A VPittle r. Werkz. Plauener ardinenlig

do

Spitzen. . 0 1. Gard 0 tt ad, Gummi 3. Polaci. Polyphonne Fomm. Eisengieß Ponarth, Kante Pongs Spinnerei Pongs ugahn Text M Poppe u Wirth Poꝛzf. Klost. Vellsdf. do. Tettau. A. Prang . Preßluftwerlzeug 2 Preßspan Unter J. C. Preuß

Preußeng rube.

Radeberg Ew.⸗Br. 129

Fr. Rasquin, Farb. diathenom TDpsm A Rathgeber Wagg . NRauchw Walter M Ravensb Spinn Meichelbrän ... Reichelt, Metall J. E. Reinecter. Reisholz Papiers.. Reiß u. Martin Nih.⸗Main⸗Ton Bz. ovMieich u Bay. gar! Rhein seld Kraft M Rheingau Zuder. . Mhein. Braunt. u. Br Chamotte .. M Elettrtzität. M do. Vorz.⸗-Aft. Möhelst. Web. Spiegelglas .. Stahlwerke Mf . Jah Textilfabriten. do Zucker Mh. Westi. Bauind. do do Elerr do do Kaltw. .. do. do. Eprengst. M do. do Etahlu Walz Tuntd michte!r . M Fried Mmichter u. Go. Rtebech Montan Ghr. Mitter Wäsche Moctstroh⸗Werle. .. Roddergrube, Brl. . Ph. Mojentha! Borz. Rositze Zugerraff. Rost. Mahn u. Chl. Roth⸗Buüchner .. A Motophot ... A Ruberoidwerke Hbgsi⸗ Rückorth Nachf.. Runge⸗Werkte Ruschewenh NRiltge rsmerke. .. M

Sachsenwerl. .. . do Vorz Lit. h Sächs. Gu ßst Töhlen do. Thür. Port! Miß do Wehst. Schönh. Sachtleben U Gf Babsiz Saline Salzungen Salzdetfurth Kali. Sangerh. Masch. . ĩ Sarotti Schokoladen; G Sauerhreyn WM.

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch einschl.“ , Ablösungssch Deu ische Anl⸗Ablösungssch ohne Nuslosungsschein

Heutiger Hart 52.1 6 a 526

146 11428 a14.160

Rosnische Eb. 141 ; do Invest. 14 Mexilan Anleihe 1899 do do. 18699 abg do do hi4 do do. 19603 abg 4 d Dest. Staatsschatzsch. 1 4 ke do. do. 11m neun Bog d Calsse⸗Kommune imort Ey Unl Goldrente ..... oo. m neu Uog. d Catsse⸗ Commune Kronen⸗mente. . * onv M N .. 4 é do Silber⸗Renute ... 44 P do. Papier⸗Menge ... Tür. Admintst.⸗ A 19435.. 4h do. Bagdad Ser. 1.. 9 do do. 45 do untf. Anl. 19084296 Anleihe 190685 l do 1u0* 4 do. Jol⸗ Obligationen Türtische Fr.⸗Lose Y Ung. Staats rente 1916 48 P do. do. 13 m. neu. Bog d Gatsse⸗Commune 4p do. do 1914 4g F do oo. c m. neu. Bog d Caisse⸗Commune h do Goldrem neu. Bog d Catsse⸗ Commune 48 do Staatsrente (ui 4H oo do 19m neu. Rog. d Catsse⸗ommune 4d do gronenrente ... 4 P Vissabon Stadtsch.! 11 FI Mexitan Rewäst .... 49 do do aba Angtontiche Etienh Ser n do. do. Ser. 5 8s Mäzedonische Gold.. s Tehuantepec Nat 5) do. 49 h do. . do.

.

36 8 . 8 aa 8h 11755 d 1536

27.2 6 3 27. 286 n 266 a2z6b n

Ban Eietti, Werte. . ... Ban ür Rrauindustrte .. Oesterreichtsche Kredit .... Reichs han! . Wiener Bankverein. . .... GBaltim ore⸗Ohto .. ..... 86 Canada⸗Vacifit Abl. Sch o Div. ⸗Rezugsschetn.. Elettrische Hochbahn ..... Desterr -Ung Staatsh. . .. SchantungeEienbahn ... Vereinigte Cibeichtůahrt. . Aceumulatoren⸗-Fabrit ... nn,, .

a 1I6.25 6 a 177, 15 6 3458

zz 33a a 33). Sh

a lis a nis sh

= a 620

mage a Jah 3368

X 16a a is2 gh 66 a 66, 8 a 866

Voriger sturtz 526 6

13.3 6 a 146

3986

11.15 a 118 1178 a IIIb

a 19ga 19g

2a zr s 26

22.256 1. D 6 a1, 76h

1966 6 18569 20 11.75 a11B6

166

1766 43416

n 115116856 62. 26 a 6a, Sb

. 4 5.35 6 161 a 1636 89 a 68 6

um schls o 0 . 39

1 1 1 1 1 1 1 1

331 G u 3533. sas33 18 6

J 1 1 I 17 1 1 1

1 1 1 I 1. 1. J I I 1 1

X *

D d 0 88 *

1 ! 1 1 4 1

2

411

1

660,256 6 62.26 b 6

ez 6

kHeunger ] Voriger Kurs

‚. 6 2

Bi. is ; O4 6 104. 5d 6

or is e 94ab 6 104, 75h

25.7568 S6. 266 6 63h 1766 256 6 1318 43.56 60.56 63h IIIb B

s der E89 d

* 6 168 gt ar isi. b o .

2b 6

10669 4565 46. 7156 191.255 —— 6

. 13656

1062660 4608 36h 192, 75h

718, 5 6

los 25 o 6d

123 6h 106.256 S6, 75 6

6j bb id, 5 o

Es 15 os g

194.5 6 1265, 6b

194 25 6 jar ph . si ii 5d g 6

1106 6

276 6 76 6 156 6 233 6

716 166. J5b 6 2786 59. 75 6 17666 765 hG 1466 168,25 6 1377

476 6 6061 6 116, 25h 338 6 6 6 77eb G 165d

—— 6 2B, 20b 6 69, 16 6 174b 6 76, S 6 14t b 6 166 1581 6

4206 127.256 237, 75h 115,5 6 E69, 1h 1876 2046

2 1b 1496 125 6G

406 127.26 60

221 118.66 oM7b e 186,5 6 206h 6 160b 6 125 6 8e0 6 18356 57. b 6G

6B60b 6 18,5 6 690EAb 14968 Ab 0d

é 6.5 6 140 6 18. 25b 6 114. 5h 6 106496

4706

66 5 6 1406

16h

114eh 6 104, 156 B

1318 173 6 126 6 167, 5 6 129, 189 198 6 1316 S03t, 126.5 6 200b 6 32.56 6 .

171, 5h 18986 6 136, 715 6 5056 1259 18966 33, 75 6

Aschassenb. gellst. Auasb. Nürnb M BGasal Jul. Berger Ttefb Berl. -Karlsr Ind Byk⸗Guldenwerke FTalmon Asbest Chem.uon Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr Deutsche Kabelwi do Teleph u Kab Deutsche Ton⸗ u Steinzeugwerke De utsche Wollenw Deutscher Eisenht Eisenb.« Vertehr Elek. W Schlesien Fahl berg. List u. Co Hacketha! Draht F. SO Hammersen Harh⸗Wien. Gum Hartm Sach M Hirsch Kupfer ... Hohenlohe -Werte Gehr Junghans Gebr. Körting ... krauß u. Co. Lot Lahmeyer u. Co.. au rahiltte veopoldgruhe. . . . Uhren ;,, Maschfab Vuckau NMaximiltanshiltie Miag, Mühlenban Mitteld Stahlwke Mis u Genest .. Montecatini Motorenfbr. Deu De ster;i. Stemens. Schuckertwerke Hermann Pöge. Rhein. ⸗Westf. Elel. do. Sprengstoß Sachsenwer Sarotti Schles. gb. u. Bin do Baw. Beuthen do Portl. nem do Textilwerte Hugo Schneider Stegen ⸗Sol. Gußs⸗ Stöhn ud. Kamme Ztolberger gin! Telph. J. Berliner Thörl's Wer. Oel Ver. Schu h Ä.⸗W Vogel. Telegt.⸗-Di BVoig! C Haeffner Wicking Portland

149 6 o. D.

Sarontakrtl.-Gem. dv. Scaeier Blech, Turbon⸗Schaes

Sche ringe chem v.

? g⸗Kahlb

L.

2. ff 68 Bloin do gw Beuthen. 1 do Cellulose .... do Elettt u. Gak do do Liti. do vein Tram staA do Portl.- zzemeni do Textilwerte do do Genußsch. A Schloß Schulte A Hugo Schneider Schöffe rh. Bd. Bürg. W A Scholten Schön husch Brauer Ji Schönehech Metall Hermann Schön. Schrift Cfenback Schubert u. Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Vaum A Schuckert u Co. ... ᷣ5. 3wisch. Gesch. J. Schu lth.⸗ Vatzen hos Fritz Schulz jun Schwabenhräu Schwandorf Ton Schwanebech Bem Schwelmer Eisen G Seebect M Segall Strumpfw! Seide! u Naum A Fr Seiffert u Co. Dr. Selle⸗Eysler. . Siegen⸗Sol Guß A Siegersdorf. Werl Stemens Glasind. Siemens u Halslesir Geb. Simon Ler. T. Simonius Bellul. Sinner A.-G. .. „Somag“ Sächs. OC A Sonderm u. Stier do do Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Eprengst. Carbon. A Stader Lederfahrit Stadtberg. Hütte. . Staßf Chem. Fabr)] 2 do Genuß Steatit⸗Magnesia. Steiner u. Sohn M Steinfurm Waggon Steingum Colditz... Stettin. Cham otte M do do Genuß do Elettriz.⸗2WW A bo Oderwerte ... bo Pap. u. Pappe M do Portl.-Kement Stickerei Plauen. R. Stock u. C H. Stodiel u Co. Stöhr u Co., Kma. Stoewer Rähm. . . Stolberger Zinkh. . Geht. Stollwerck A Stralsund. Epiell. Sturm Alt.⸗Gei. . . Südd Immobil M Sælddeutsch. Bucher Svensta Tändsticht (Schwed. Hündh. Mi. RM f. 1St. 3.

SS = = 2

. . 3 2 2 3 Q 8 W

P K 33 6 . 6

C

99 r

Con. Tad n. Cie Tafelglas Fürth Teleph. J. Rerliner für L Jahr Teltow. Kanalterr i. L. Tempelhofer Feld. Terr.⸗A.⸗G. Botan. Gart. Zehldf⸗W. n Terr. Hohenz.⸗K. do Rud.⸗Johthal. do Ssldmesten 18

eutiger Kurtz * 2068 982 1b o. D.

ao3 a0 a03h 69.75 706 835

22.5 a 122.256 1420 6 a 1a, 55

218666

46. Sen

82 * n G82 1 G26 1541 G n 184,59

a 119, 16 100 9550

83 a 82, 256

16601 082166 136 6

61h

82 o. D.

7aeb 8 a 73, 750

69.756

32.56

a8, 5 a 1486

178 1 179.569 137 a 136,56 128,5

113.

658 u 65876 36696

13s 6 a 13 269

232.15 e 232 6 a 2336 131521316

198 1206. 55

e. Si

2od s a 2o9t

935 a 198 24a 5 a Zag. Sh

a 65d n 91.256

go s a go Bst

1656

E 2Z3, st 6

8 D 2

St I lob

24

Heutigen Vorige

168956 sisg 5

426 6 23066 oB 1666

127.50

15080 6 133, 76h

T

D

las 26 5766 gs66 5t o. .

64.25 6 259, 5b

287 756 Ess o. D. 146 6 43 6 sBeb 6 78b 6 15656 1766 18.756 1406 6 1398 6 208 123 6

137, 16h 172.56 1026 6 30, 2beb 6

96, 25 6 60 8 34b 16466 165 56 115,5 116.756 J5b 6 44.56

j4a7h

148, 5h 1071 6 1205 6 496 246 1795 178, 5h

1210 248eb 6 26

18, 1569 178,256 2b 9b 6 66, 715 6 E60eb 156 6

7101 6B 886, 2b 56h

49875 4606

107.2569 64, bb

10756 6 a gh d

1126 9 64 n

80 6

3006

68. 5b

69h

*

300 9

26 Gdbb 5

aon a a0, h 69,5 G a 69, 26h

1226 1416

* 69.56 313498

1550 a A488h 8286 615h 154 6 a 1654 1281 a 1198 31199 966

160 60

1349

79.25 a 80. 259 87. 5

713.5 1 73,2560

179758

67.25 2 67, 16h 81, 759

146 a 14], Sp

*

1379 126, Sh

65. 2s a 66 69 1704696

1398013568 62.5 6 635 32 n 233 3 a 2532. 26

1301 63 1316 95 1 1968 1268

209.5 a 20950

36 751

* 1168

17. 15 * 16. 156 250.28 * 247, 59

1 1758

69 644658

a 986 96, 28h Bob 6 a 60d

a is sb

FRriedt

Thür

Türk

2256 do ö . do 590

136 256 do

70, 25 6 do 1521 do.

Wasserw Wayß u Freytag. . Aug Wegelin A.⸗G. Wegelin u Hühner Wenderoth pharm. Wersch.⸗ Weißen t. B. Ludw Wessel Porz Handels ges. Westeregeln Allalisie Westfalia⸗Dinnend. Wests. Draht Hamm do gupier . Wicking Portl. z. Wickrath Leder . Wicki ler Kllyper Br. ! Wtesloch Tonw.

u F. Wiharb.

Westd

Teutonia Mitzburgsid siz Niederrhein . Thale Eisent

.

Thiel u

Gebi Unger „Union Vauges. . Union. 5. chem. Pr. Union Werkz Tiehl Union⸗Gießerer. M Unterhausf. Spinn M

Varzinem wavierf. . Veithwerte Ver. Baun. Papier Vrl.⸗Fr. Gum KRerl. Mörtelw. Vöhlerstahlwie.

K ver Stüc Charlb. Ttsch. Nichelw. Flanscheniabr. Glianzsi. Elbi. A neue Goihanta Wie. Gum b. Masch. . Harz. Portl.⸗ . Jute⸗Sy. . BA Lausißer Glas. Marl. Tuch. .. Metall Haller M do. Mosail u. Wandy do. Pinselfabriten do. Portl. Schim 12 Sil. u. Frauend. J do Schmirg. u. M. —, do Schuhfahriten Verneis⸗Wessels M do. Smyrna⸗Tepv A do Stahlwerte ... do. Et. nv. u. Wiss. do Thür. Mer. do. Trik. Bollmoell. do Ultramarinfab. Vittortawerte Vogel Telegr. - Dr.. Vogi u. Wolf. Vogtländ 1891 o. 8. do

Chem

do.

Auf Beit gehandelte Wertpapiere ver Ultimo Dezbr. 1928. Prämten⸗-Ertlärung, Festseßung der Ltqu.-Kurse u letzte Notiz ov Ultimo Dezbr.: 27. 12. Ein reichung des Effettensaldos: 98 12

Allg. Di. Ered. M BarmerGant⸗Wer Bau Sup u Wech do. Vereinsbant Berl Hand. Ge Comm. -u rtv. Du rmst. u Nat. M Deutsche Kant.. Distonto-Komm Preändner man Mitteld. K red. en I.G. . Berfehrsn Allg. Lotalb. u. ern

383 a 138,15 6

194 259 193.2560 90.25 a 269,5 11, 2s 10, sS a 171 162 1161.75 71.75 a 105 2182214, Sy

1769

1656

Bahltag: 81. 12. 1396

a 143.55

1705 11.7560

166 a 1670

1932193. 5

161 2161. 758

170.15 171.50

215

174.5 a 176 a 1765,76 a 165,59

246. Zatz. 5 à 246 a 246.5 à 245.50

290.25) 291 a 290, 25a 290.5 290.256 170.25 1 171,5 * 171,25 a 171,5 *

1718

Söhne Thom 6e .. öf. 1A Jahr Thörl's Ver. Cel. Vleiweißfhr. Thür Elett. n Gas Thür Gas Leipz. A Tielsch u Co. .... Leonhard Tie. . A Trachenb ransradie Triptis Att.⸗Ges. .. Triton⸗Werte .... Tuchersche Br Tuchfabril Aachen. Tiüllfabril Flöha A Tab.⸗Regie.

Bücker.

Maschin. Vorz.⸗Alt. tür tz Jahre Spitzenwebere!

Tüllfahrit Voigt u. Haeffner. Volkst. Aeli. Voltohm Vorwärts. Viel. Sy. Vormgohler Port!

Wagner 1 e6ß5h Wanderer⸗Werke . 1 Warstein u. Hr Schl. ⸗Holst. Eisen Gelsent. ]

Porz f.

Heutiger Voriger

11. 4

*

136. 15 1092.76 63, 75b 126. 9h

143 6

1830b 1060.26 536 h

216

125 6 89t G 7b 6 2, 5h

23960

206. 5d 81,259

lab. p

64h 60 6 982,5 6 I. 5h

93 6 62d 6

1126 zl 1348 135,9 6b 136. 5h 97h B

de = *

88

756,5 6

57. vb e0b 6

8 d 2

165eb 70

1106

——

**

Dt. Reichs b. z S. u. z Inh. 3. dM. B.) Hambe⸗Amer. Bat Ham burg, Hochb Ham b. Sildam. D Hansa Dampisch Norddeutsch. Lloyd Allg Elettr.⸗Get Bayer. Motsren. J. P. Bein berg.. Bergmann Elektr Berl. Maschinenb Buderus Eisenwi Cha rlottenb. Wass Compan Hispano Amer. de Electrie Cont Caoutchuc Datmler Benz.. Di Con G. Desi Deutsche Erdöl. Dtsch. Linol. Werke Deu tsche Masch. . Dynamtt A. Nobel Ele kt rizti. · Lie fer Elektr. Licht u. Kr Essener Steint. .. J. G Farbenind Feldmilhle Bapter Feli. uGutlledume Gelsent. Bergwerk Ges. . etti. Untern Th. Goldschmidt Hamburger left HarpenerBergbau Hoesch Eti. u. Stah! PhiltppHotzmann Ilse Bergbau. .. daltwerte licher! Rud Karstadi vlöckner⸗Werke ... Köln⸗Neuess. Caw Ludw Loewe ... NMannesm. Röhr Mansfelder Uergb Metall gesellschaft NRattonale Auiom Nordd Wolltamm Dberschl Eisenbb Dberschi. Kotswte. ots w. uC hem. F Drenstein u Kopp Dstwerte Phönig Kergban. Poluphonwerte .. Rhein Braun. u* Rhein Elettriz. .. Rhein. Stahlwerke A. Mie beckMontan Rütgerswerte ... Salzdetfurth Kal Schlej Elentriz u Gas Lil tz .. Sch u he rm u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth. Patzenh Stemens u. Halse Svenita Taudsttcke Schwed. Zünd. Thür Gas vetpz Leonhard Tten Truns radio .... Ver Glanzst Elb Ver Stahlwerte. Weste regeln Ultal Je ll sto ss · Waldho Dtavi Min. u. Esb.

11. 50b 6

10h 6

1346 6 38, 15h n 1746 6

1416 6 6b, 25 6 67 p 6 63, 75 6

9 i 186. 256 A 75661, 76 6

1585656

71.256

21206 56, õb 6

22eb 6 sco h 6

1345 6

16, 25 6 163,5 6 1626 6

281, 5h 13.256

2565.56 386, 265 6

üäeutiger ] Voriger Kurs

lte Dpft. u. Gassie sir

red Rheing

1er Meg ll

Witien Gußzstahin Wittloy Tiefhan

Wrede Mälzere

EC. Wunderlich u Co

161 256 6 32.50 26861 6 36 6 1518 Buckerf. Kl. Wanzlb 80.256 do. 122 256 149 25 6 122, 706 51d 6

Ge llstoff⸗Verein. ze llstoff⸗Waldhof

264 Aachen⸗Münchene a5 9 Aachen⸗Münchener 5b 86 Allianz u. Etutt

Alltanz u. Stuttg. 106 o do do Lebensv.⸗ 189 Asset. Unton Ham os i8/ebs 3 de 6 Berlinische Feuer 63, 1580 1235. 5b G

143 6 1066 8 ite sog ö a 100256 64 1h 5278 133 gicrczaae 5 sb. 26b 6 J 1220 6 1256 6 980 6 76h

d do 8456 do bo.

1436 6 k. 65 Wb Magdeburger Reue

239b

6bb do do. 83 56 do. do.

68 206. 5h 51, 75b 186. 25 6 652 6

8 8 Kren , ein 65h Sächsische Wersicher do. do

80h . . Schlel. Feuer⸗Ver 92,5 6 35 h

186 716

do do. 106

do do.

Mannheimer Vers Nattonal“ Allg. V. Nordstern Allg. Ve

do. do.

Vaterl. Rhenania

160,5 6

346 1136 133, 5h Deutsch⸗ Ostafrtka. . 1349

8 133.56 6 135, 256 976 765.756 1093.50 160 6 766 G 2796

36 6

908 6 J3eb e 6 1656

70 6 2576 108. 5h 38.256

Neu Guineg. .. Ostaft. Eisb.⸗G.⸗A

g2 Sch. netto,

227 * lleutiger Kurs

92 1b 6

145 a 139, 5 a 139,750 oh

11798

172.1560

137.5 * 13766

1931 A 182,25 à 193 à 192, 15 àù⸗ 1936 2315

4344439. 59

2331 * 233 a 23356

387

83.5 83.256

130 a 129,756

476,25 o. D.

* 140.75

8.5 à 78 75 77.5 783 àù 77, 5b 218 * 216.78 a 217. 1260 136 1 125. 66 342, 5 à 343 a 344 à 342 6 3430 6. 259

126.25 a 1269 182.52 162 1 162,75 2 18236 248 25 * 246.53 dgzd o. D. 123.5 a 23h 265.75 1 264, 75 8 266d 243 à 42.5 243. 5b

147.25 A Laß. 51 a/b 121.5 120 120.25 a 119, 156 264 15 264.5 6 à 2659 4976 1565.5 1549 21559 134.75 à 1344 134.59 127126. 5h 1135411364135, 5h 231, 75a 232.

a 277,25 a 2196 227 a 226 226 25 à 2266 197 a 105. 15 1069 125.25 a 1260

124. 13 a 123 8 a 124 a 123 n m2 75 111, 5

ù 139, 88d

a 5a a sz3. 5h

187.5 8 165,ů5p

112.259

114k a 11a 1162114E6 100 8 210099

280 21881 2809

69 56

460 1 456. 56

260.5 279 a 279.259

11761175. 5

138.5 136 a 136,56

1151

106.25. 104.350

S803 * 501 a sos a s02z, Saà soz3b

227 1 226.25 a 227

336.5 na 3386

258 256 25 a 258 a 257 a 26080

323 4a 323.55

422.2511 420 a 421 a 4193 4222 420,5 a dꝛ22

485 489 a 4878

162 a2 162. 58

280 15a 280 2914 290, Sh

1825

538 65344 536 a 5328

geh 6 n 911*.

280.5 2530 280.250

276 2185.5 a 276d

6Iiß a 61, 5p

Zettzer Maschinen.

do Vorz.⸗A Lit h

Rastenburg!«

Geschä its ahr

Aachener Rückversicherung. . ..

Berliner Hagel⸗Asseturanz . M Berlin⸗Hambg. Land⸗ u

1966 do do. (26 g Eins.. Colonta, Feuer⸗ u. Unf. -V. Köln

Dresdner Allem Transport M

Frantfurter Allgemeine. . .

Hermes Kreditversich. (. 4 46 Kölnische Hagel⸗Versicherung Kölnische Rückversicherung. . . . Leipziger Feuer⸗Versich. S.

0 ;

Magdeburger Hagel 6h Einz. Magdeburger Leb. ⸗Vers. Ges. . Magdeburger MRückversich. Gef zs

Stücke 89 s00! Stücke 10991...

do. Lebensvers.⸗Bank.

Thuringia Erfurt woll eingez.!

Transatiantische Güter Union Hagel⸗Versich. Weimar

Viktoria Allem Versicherung M Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AM

Kamerun Eb Ant. L. B 0

Otavt Minen u. Eb. * St. 1 16 KRM St.

1188 686 15806 6 45

145 25 40 1229 ag zb

117.7565

o DT E686

1 i558 6 0 117 46.356

106 10 14381 9

fia 10 1 1iz2g6

ie i, n isias S6

142, 75h 12790 276 6 366 79.56 . . 1029 48 6

Ver sicherungsaktien.

RM p. Stück.

galendersahr. veuer. .. 360 6

Ver. Vers. .. 2

Vl

burg . . .. M 13 M

Wass.

Lit. voll .. .. M

K⸗Stilcke

B60 43 Einz.! 25 Einz.“

Lit. C Versicher b

Ser. Ser r⸗Bers

25 p Einz.

iche r.⸗-Ges. A. G. Stettin iogsn 6 rs. I. 1909 A 280

cher Lloyd M (6a Einz. 25 Einz.

lf. 4 A..

(Stilcke 209)

(253 Einz. !

Elberfeld. .

Kolonialwerte.

Noch uicht umgest, 155 6 1528 159,75 6 8, 715 0 . 4 605 6 599d

nt. 12186 219

6, 10 6 62b G

2606

s 121 8.

Voriger Kurz

92.25 a2 29

131.15 136, 15 a 138 9 175.258

a1796

136 a 135.752 136.56 191.5 192331922 194A193 259 232.5 1 233.5 a 232 a 232. 59 4286 1 437 232.5 * 233 a 232 a 233, 55 87756 a 836 129.5 a 130, 56h

464. 5h tao. 2s à 140,756

78 * 7968 775471. 1610

217,5 u 27 a 218.5 211, 15 à 2160S 135 6 a 1360

3ad a 346 n 344.258

45.251 45.7590

124 1 125 251

162 5 1834182163, s 18626 2584, 75 a 254.5 a 257 1 S6 a 257. 5h 120 123 122. 56

2655 à 264. 251265. 253264. 7580265253 240 2426 265, 250 1479 * 147.25) 146, 1560 ; 120,5 a 12252123 ᷓ0

268 1 264.5 6 a 264. 756

968 979

154.5 1649 184.259

4134.5273̃Ss35, 5h 124 a 1262 125, 259

a1l36b

41233

da 219, S à 28 in 260, Bsp

226 6 * 22a 226.51 227, 2590

104.5 1 106.5106

124.25 a 126,25 . 125.759 242.5 244

1231 12a, 25a 123, SCg2s 8 a 125 25, 5h 111,5 1 1125

139. b

n 53, 15 à 5d rh

1855 1 1818 166,258

1116 a lz, 5

13.511148 10089 * 100, 26h 281 n 280. 5n S8. a 90 25 a 69.5 80 896 462 as0 n 463 469,5 u 45h 23 271.53 2190 * 766 138 a 13854213836

od 2s 6 10 16a 10.66 505.5 n 508 n 505 a S0. 75a 650d, St

* 22712288 22269

336 331 6. B

259 25261, S : 260. Suz6 , 75 az68, 7566 325 325.5

421 75 222 206 25 a a23,õ a dzæ, ph

476,5 480 a4/9,ů5 8

* 163 1 162, sz

2381 290. 9

151 a1121.759

544231 5419

91.1761 921917529282 8929

281 25 281.15 * 280,5 a6, 5 agg ib 27/1 276.5 21,250

sag a 62h u 62

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 298 vom 21. Dezember 1928. S. 8.

Bei nicht regelmäßig wiederkehrenden Leistungen G 1 Abs. IH ist der Jahresbetrag unter Berücksichtigung der in den Jahren 1900 bis 1925 im Jahresdurchschnitt gezahlten Beträge nach billigem Er⸗ messen festzusetzen.

abfindung in Höhe des 20fachen Jahresbetrags abzulölen.

§8 8.

Sofern ein Rentenberechtigter infolge der Bestimmungen dieses Gesetzes nicht in der Lage ist, die ihm obliegenden Ruhe⸗ geheltsverpflichtungen oder sonstige zeitlich begrenzte, zwecks Ver⸗ sorgung ehemaliger Beamten oder Angestellten übernommenen Verbindlichkeiten zu erfüllen, ohne daß sein oder seiner Angehörigen angemessener Lebensunterhalt gefährdet wird, ist ihm von dem Rentenverpflichteten eine laufende Beihilfe hierzu bis zu 15 vH des Goldmarkbetrags seiner Rente zu gewähren. Die Beihilfe ist zeitlich zu begrenzen. Sie fällt spätestenz mit Ablauf von zehn Jahren nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes fort. Als An⸗ gehörige im Sinne dieser Vorschrift gelten diejenigen Familien⸗ miiglieder der Rentenberechtigten, welche ihm gegenüber kraft Ge⸗ setzes zum Unterhalt berechtigt sind. ö Soweit eine Rente als Beitrag zur Unterhaltung historisch wertvoller Baulichkeiten, Parks oder ähnlicher Anlagen zugesichert ist, hat der Rentenverpflichtete dem Rentenberechtigten für die Unterhaltung eine laufende Beihilfe von höchstens 15 vH des Goldmarkbetrags der Rente zu gewähren. ̃

In den Fällen des Abs. 1 und 2 findet die Vorschrift des §5 323 der JZivilprozeßordnung entsprechende Anwendung.

5 10. . ö Vermögensverhältnisse eines Rentenberechtigten infolge der Bestimmungen dieses Gesetzes wesentlich geändert, so kann er verlangen, daß ihm obliegende Unterhaltungsverpflich⸗ tungen anderweit festgesetzt werden. Die Festsetzung erfolgt im Streitfalle durch die ordentlichen Gerichte nach billigem Ermessen.

Haben sich die

§ 11. . . Ansprüche auf Grund der 85 3, 9 dieses Gesetzes müssen inner— halb einer Frist von sechs Monaten nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes bei den vom Reiche und den Ländern alsbald nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zu bezeichnenden Stellen angemeldet werden. Die 6 wird auch gewahrt durch Anmeldung bei der in der Angelegenheit zur Vertretung des Fiskus berufenen Be⸗ hörde oder bei der für die Auszahlung zustandigen Kasse Das Reich und die Lander haben sich darüber zu erklären, inwieweit sie den angemeldeten Anspruch agerkennen. Wird eine Erklärung nicht innerhalb von drei Monaten abgegeben, so gilt der Anspruch als abgelehnt. ; . Ist der Anspruch abgelehnt, so kann er bis zum Ablauf eines Jahres seit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes im Rechtswege geltend gemacht werden. . . en, Ansprüche, die nicht innerhalb der im Abs. I bezeichneten Frist angemeldet oder nach Ablehnung nicht innerhalb der im Abs. 3 be⸗ zeichneten Frist im Rechtswege geltend gemacht sind, erlöschen. Wird ein Anspruch für eine Familie als solche geltend ge— macht, so genügt zur Wahrung der Frist die Anmeldung und Klage eines Mitglieds der Familie. 12. . . Für die Entscheidung von Streitigkeiten, die fich aus diesem Gesetz ergeben, ist, sofern der Goldmarkhetrag G 3) einer Jahres⸗ rente oder bei mehreren Renten eines Berechtigten deren Gesamt⸗ betrag 10 000 M übersteigt, ein Senat des Reichsgerichts, im übrigen ein Senat des Oberlandesgerichts ausschließlich zuständig. Den Senat bestimmt das Präsidium des Gexichts Hinsichtlich der örtlichen Zuständigkeit des Oberlandesgerichts gilt s 18 der Zivilprozeßordnung entsprechend. Die Vorschrift des 5 19 über die Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte wird hierdurch nicht berührt. §13. t ; Zu dem Verfahren kann das Gericht außer dem Kläger auch andere Mitglieder der Familie zuziehen, Es hat sie auf ihren An⸗ trag zuzuziehen, wenn sie ein rechtliches Interesse glaubhaft machen. § 14. . ö . Das Gericht hat zunächst einen gütlichen Ausgleich zu ver⸗ suchen. Im übrigen bestimmt es sein. Verfahren nach freiem Ermessen. Die Beweisaufnahme und die Rechtshilfe bestimmen sich nach den Vorschriften der Zivilprozeßordnung und des Ge⸗ richtsverfassungsgesetzes. . . Das Gericht kann auf Antrag einer Partei zum Zwecke der Regelung eines einstweiligen Zustandes in bezug auf das streitige Rechtsverhältnis einstweilige Anordnungen treffen. § 15. Soweit Erklärungen, die in dem Verfahren abgegeben werden, vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung bedürfen, wird diese durch die Genehmigung des Gexichts ersetzt. In gleicher Weise werden die Genehmigung und die Bestätigung der Fidei⸗ kommißaufsichtsbehörde oder auflösungsbehörde ersetzt. 16. rteilt der Vorsitzende des Gerichts. 8 17. Das Gericht setzt bei Abschluß des Verfahrens eine gemessene Gebühr fest und bestimmt die Zahlungs pllichti gen, =. Die den Parteien in dem Verfahren erwachsenden Kosten sind nicht zu erstat en.

Die Vollstreckungsklausel

an⸗

§ 18.

Wird in einem im ordentlichen Verfahren anhängigen Rechts⸗ streit wegen einer dem Reiche oder einem Lande obliegenden Ver bindlichkeit geltend gemacht, daß sie diesem Gesetz unterstehe, so ist darüber die Entscheidung des nach 5 18 zuständigen Gerichts ein⸗ . Das Gericht hat die Parteien vor der Entscheidung zu ören. ͤ Erachtet das Gericht seine Zuständigkeit für begründet, so zieht es die Sache zur endgültigen Entscheidung an sich. War der Anspruch vor Ablauf von sechs Monaten nach Inkrafttreten dieses Gesetzes rechtshängig geworden, so findet 5 11 Abs. 4 keine An⸗ wendung. Das Gericht entscheidet über die in dem voraus— gegangenen Verfahren den Parteien erwachsenen Kosten nach freiem Ermessen. J

Findet im übrigen ein anhängiger Rechtsstreit infolge der Vorschriften dieses Gesetzes seine Erledigung, so gelten die Kosten des Verfahrens, vorbehaltlich anderweiter Vereinbarung der Parteien, als gegeneinander aufgehoben.

§19.

Die Länder werden ermächtigt, im Wege der Landesgesetz= gebung die Festsetzung und Ablösung anderer als im 51 Abs. 1 aufgeführten von ihnen geschuldeten Renten, welche auf einem vor dem 1. Januar 1869 liegenden Rechtsakt beruhen oder ohne Gegenleistung des Berechtigten begründet sind, zu regeln. Die Regelung darf für die Rentenberechtigten nicht ungünstiger sein als die Regelung dieses Gesetzes.

§ 20.

Die in den Artikeln 138, 175 der Reichsverfassung bezeichneten

Staatsleistungen werden durch dieses Gesetz nicht berührt.

§ 21.

Die Reichsregierung wird ermächtigt, zur Durchführung des

Gesetzes Rechts- und Verwaltungsverordnungen zu erlassen. S 22.

Der Reichsminister der Justi ledigung der auf Grund dieses 66 fahren Hilfsrichter aus der Zahl der Mitglieder der Ob ; gerichte und Landgerichte sowie der Amtsrichter zum Reichsgericht zur Erledigung der a der Zivilsenate einzuberufen. Die Abordnung eines jeden Hilfsrichters ist bis zu dem Zeitpunkt un⸗ widerruflich, in welchem die Wahrnehmung seiner Tätigkeit nicht mehr erforderlich ist.

wird ermächtigt, bis zur Er⸗ etzes anhängig werdenden Ver⸗ Oberlandes⸗

Begründung.

J. Verschiedene deutsche Länder sind noch mit Renten⸗ verpflichtungen belastet, die ihren Ursprung in zeitlich lange, zum Teil jahrhundertelang zurückliegenden, nach heutiger Auf⸗ Elli im wesentlichen öffentlich- rech lichen Verhältnissen haben. Es sind dies Renten, dle ganz oder teilweise als Enischädigung ür die Aufgabe oder den Verlust von landesherrlichen und , oder lehnsherrlichen und ähnlichen ,,, von Berechtigungen zur Erhebung von Steuern und Abgaben, von gewerblichen Zwangs⸗ und Bannrechten oder ähnlichen Rechten , worden sind, ferner Renten, die zwar der Sache 9 Entschädigungen für reine Vermögensverluste darstellen, aber do 1 mit Rücksicht auf die besondere staatsrechtliche oder ynastische Stellung gewisser Familien begründet sind. Auch dem Reiche liegt eine solche von einem Lande übernommene Renten⸗ verpflichtung ob. Rentenberechtigt sind zumeist Privatpersonen, teilweise auch deutsche Länder, Gemeinden und sonstige Körper⸗ schaflen des öffentlichen Rechts.

Die Frage der weiteren Gestaltung der Renten ist gegen— wärtig noch offen. Die Entwicklung ist in dieser Hinsicht dadurch hintangehalten worden, daß die gerichtliche Geltendmachung der großen, den ehemals landesherrlichen und standesherrlichen Familien zustehenden Renten bis zum 30. Juni 1937 durch die anläßlich der Auseinandersetzung der Länder mit den ehemals regierenden Fürstenhäusern erlassenen Sperrgesetze gehemmt war und die verschiedentlich unternommenen Versuche, zu einer gesetz⸗ lichen Regelung der Frage zu gelangen, bisher nicht von Erfolg begleitet waren.

Die Reichsregierung erachtet es heit nunmehr einer endgültigen gesetzgeberischen Lösung zuzu⸗ führen. Sie . der Auffassung, daß die Aenderung der staats⸗ rechtlichen Verhältnisse, die Geldentwertung und die gespannte Lage der Staatsfinanzen es rechtfertigen a lle aus der Zeit vor der Staatsumwälzung stammenden im § 1 des Entwurfs näher bezeichneten staatlichen Rentenverpflichtungen grundsätzlich neu zu regeln, ohne Rücksicht darauf, ob die einzelne Rente durch den Währungsverfall betroffen oder wertbeständig ist Der Entwurf ist kein Aufwertungsgesetz; die Rentenverpflichtungen sollen viel⸗ nehr durch das Gesetz neu festgesetzt werden.

Die Vorlage geht davon aus, daß der Fortbestand von Renten, die als Ausgleich für die Aufgabe oder den Verlust landesherrlicher oder standesherrlicher Rechte begründet sind, nicht mehr gerechtfertigt ist.

ö. geboten, die Angelegen⸗

Der Entwurf sieht daher im § 2 vor, insoweit die Renten entschädigungslos wegfallen zu lassen. Ebenso sollen Renten wegfallen, soweit sie als Ausgleich für die Aufgabe oder den Verlust von Leibeigenschaftsrechten oder ähn⸗ lichen Rechten begründet sind, deren Inhalt nach den An⸗ schauungen der heutigen Zeit als unsittlich angesehen werden muß.

Im übrigen schlägt der Entwurf in Anlehnung an die An⸗ leiheablösung vor, die Rentenverpflichtungen grundsätzlich auf 8 vH ihres Goldmarkbetrages festzusetzen (3 3

Eine Abweichung davon ist für folgende Fälle vorgesehen:

Die Renten sind zum Teil als Ausgleich für die Aufgabe oder den Verlust von Grundbesitz gewährt. Soweit es sich hierbei um Grundbesitz handelt, der vordem kraft privatrechtlichen Titels erworben war, soll die Rente künftig 25 vH ihres Goldmark⸗ betrages betragen.

Den Rentenverpflichteten liegen zum Teil erhebliche Pensions⸗ und ähnliche Unterhaltslasten ob. In solchen Fällen kann der Wegfall oder die Neufestsetzung der Renten nicht nur . den Rentenberechtigten, sondern auch für die Unterhalts⸗ herechtigten erhebliche Härten im Gefolge haben. Der Entwurf gewährt daher dem Rentenberechtigten, der mit derartigen Ver⸗ pflichtungen belastet ist, nach näherer Maßgabe des 8 9 Abs. 1 einen Anspruch auf eine dem Umfange und der Dauer nach beschränkte Beihilfe. .

Soweit die Rente seinerzeit als Beitrag für die Unterhaltung historisch wertvoller Baulichkeiten oder ähnlicher Anlagen gewährt ist, soll der Rentenberechtigte nach . des § 9 Abs. 2 ebenfalls einen Anspruch auf eine Beihilfe zu dem ihm ob⸗ liegenden Lasten haben.

Was die Gestaltung des Verfahrens anlangt, so zwingt einmal die Nolwendigkeit einer raschen Erledigung zum Aus⸗ schluß jedes weitläufigen Instanzenzuges; weiter läßt es die Eigenart der in Betracht kommenden Verhältnisse geboten er⸗ scheinen, die Entscheidung der Streitfälle im Interesse möglichster Gleichmäßigkeit der Rechisprechung bei einigen wenigen Gexichten zusammenzufassen. Aus diesen Erwägungen wird vorgeschlagen, mit der Entscheidung in erster und letzter Instanz das Reichs⸗ gericht und in den minder bedeutenden Fällen die Oberlandes⸗ gerichte zu betrauen (6 12). .

Im übrigen nimmt der Entwurf darauf Bedacht, in möglschst weitem Umfange gerichtliche Entscheidungen entbehrlich zu machen. Zu diesem Zwecke sieht der 8 11 ein dem Rechts⸗ streit vorgelagertes, mit Ausschlußfristen ausgestattetes Anmelde⸗ verfahren vor. Dies bietet vor allem den Vorteil, daß nur wegen solcher Ansprüche Klage erhoben wird, hinsichtlich deren in dem Vorverfahren klargestellt ist, daß sie der richterlichen Entscheidung bedürfen. Es wird damit gerechnet werden können, daß die über⸗ wiegende Mehrzahl der Fälle durch die von dem Rentenver— pflichteten gemäß 11 Abs. 2 abgegebene Erklärung oder durch einen in diesem Stadium abgeschlossenen Vergleich ihre endgültige Erledigung findet. ; ö

Der Entwurf enthält schließlich im 5 19 eine Ermächtigung an die Länder, die Festsetzung anderer als der im § 1 Abs. 1 aufgeführten Renten, die auf einem vor dem 1. Januar 1850 liegenden Rechtsakt beruhen oder ohne Gegenleistung des Be⸗ rechtigten begründet sind, landesrechtlich zu regeln. Wenn der Entwurf davon absieht, diese Renten von sich aus zu regeln, so ist der Grund der, daß es sich hierbei um überaus zahlreiche, auf verschiedenartigen Verhältnissen beruhende Verpflichtungen handelt, deren einheitlicher schematischer Regelung schon der Um⸗ n entgegensteht, daß die Renten zum Teil sozialen oder kulturellen Zwecken dienen. Die von dem Lande vorzunehmende Regelung darf, wie ausdrücklich klargestellt ist, nicht ungünstiger sein als die des Entwurfs selbst.

II. Zu den einzelnen Vorschriften ist folgendes zu bemerken:

Zu z 1. 5 1 umschreibt den Kreis der der Regelung unter⸗ stellten Renten. Es sind dies nur solche, die vor der Staats⸗ umwälzung entstanden sind und die, wie bereits hervorgehohen, ihren Ürsprung in Verhältnissen haben, die nach heutiger Auf⸗ fassung im wesentlichen dem öffentlichen Recht. angehören. Die Rentenansprüche selbst können dabei öffenllichrechtlicher oder privatrechtlicher Natur sein. Zu diesen Renten gehören in erster Linie die Renten, die für die Aufgabe oder den Verlust der unter Nr. 12 4d aufgeführten Rechte begründet sind. Diese Renten 8 unter das Gesetz auch dann fallen, wenn sie gleichzeitig für

ie Aufgabe oder den Verlust von Grundbesitz oder e . Ver⸗ mögensgegenständen gewährt sind. .

Es gibt ferner staatliche Renten einige der .

preußischen Renten gehören dazu —, die nicht zum Ausgleich für die Aufgabe oder den Berlust von Rechten der erwähnten Art begründet sind, für deren Gewährung oder Bemessung aber die ,, staats rechtliche oder . Stellung des Renten⸗ erechtigten bestimmend oder mitbestimmend gewesen ist. Die Reichsregierung t der Auf fg gg. daß derarlige Renten, auch wenn sie eine Entschädigung für Vermögensverluste darstellen, mit Rücksicht auf die Erwägungen, die für ihre Gewährung oder Be⸗ meffung bestimmend gewesen sind, ebenso behandelt werden müssen, wie die in Abs. 1 unter Nr. 1 aufgeführten Renten.

Die staatlichen Verpflichtungen haben in der überwiegenden Zahl der Fälle regelmäßig wiederkehrende Geldleistungen, teil⸗ weise aher auch nicht regelmäßig wiederkehrende Geldleistungen, wie z. B. Brautausstattungen, und vereinzelt auch regelmäßig oder nicht regelmäßig wiederkehrende Sachleistungen zum Gegen

stande. Abf. 2 stellt klar, daß Verpflichtungen jeder der auf⸗ geführten Arten der Regelung des Gesetzes unkerstehen sollen.

Manche Renten, die sich der Sache nach als Abfindung oder Entschädigung für bestimmte Rechte, für Grundbesitz oder andere Vermögensgegenstände darstellen, sind der juristischen Form nach als Abfindung für den Verzicht auf den Erwerb der betreffenden Vermögensgegenstände , worden. Abs. 3 stellt den Ver⸗ zicht auf den Erwerb der Aufgabe gleich.

Zu §2 wird auf die Ausführungen im ersten Teile der Be⸗ gründung verwiesen.

Zu 33. Abs. enthält die grundsätzliche Bestimmung über die

Neusestsetzung der Renten. Wenn der Entwurf die erhöhte Rente von 25 vd 36 die Fälle beschränkt, wo der aufgegebene oder ver⸗ lorene Grundbesitz auf Grund privatrechtlichen Titels von dem letzten Besitzer oder seinem Rechtsvorgänger erworben war, so ist dabei von der Erwägung ausgegangen, daß die Aufgabe oder der Verlust von Grundbesitz, der . B. einem Landesherrn als solchem , n. war, ebensowenig Anlaß für eine höhere Festsetzung er Rente bietet, wie die Aufgabe oder der Verlust eines landes- errlichen Rechts. Aufgabe von Grundbesitz und Verzicht auf einen Erwerb ollen selbstverständlich nach 3 1 Abs. 3 auch hier einander gleichstehen.

Die n, . darüber, was als Goldmarkbetrag einer Rentenverpflichtung gilt, weicht von den entsprechenden Be⸗— stimmungen des n ü, . ab. Da hier der Goldmark⸗ betrag nicht nur für Markverbindlichkeiten, sondern auch für solche Verpflichtungen zu bestimmen ist, die auf ausländische Währung lauten oder die Leistung von Sachwerten zum Gegenstande haben, kann er nicht auf den Nennbetrag abgestellt werden. Die ein⸗ heitliche Grundlage für die Neufestsetzung der sämtlichen ver⸗ schiedenartigen Renten kann vielmehr nur der Markbetrag sein, der bei der Erfüllung der Verbindlichkeit zu einem Zeitpunkt auf⸗— zuwenden gewesen wäre, an dem die Markwährung noch keiner Erschütterung ausgesetzt war. Ein solcher Zeitpunkt ist der 1. Juli 1914.

Abs. 2 hat den Fall im Auge, daß eine der Regelung unter— stellte Rente infolge dinglicher Sicherung bereits von dem Auf wertungsgesetz betroffen ist. In diesem Falle soll bei der Neu⸗ festsetzung der Rente von ihrer ursprünglichen Höhe nicht etwa iur von dem nach dem Aufwertungsgesetz auf 25 vH festgesetzten Betrage ausgegangen werden. Demgemäß setzt Abs. 2 in Fällen dieser Art das Aufwertungsgesetz rückwirkend außer Kraft—

Zu § 4. Nach 5 3 sollen die Renten, soweit sie nicht weg⸗ fallen, auf einen bestimmten Hundertsatz ihres Goldmarkbetrages festgesetzt werden. Die zu leistende Geldsumme kann aber nur in geltender Währung bestimmt werden. 8 4 stellt klar, daß dabei eine Reichsmark einer Goldmark gleichzusetzen ist.

Zu 5. Die Vorschrift in Satz 1 entspricht der Ref in 5 26 Abs. 1 Satz 2 und 8 31 Abs. 2 Satz 2 des Aufwert gesetzes. Darüber hinaus sollen auch Schadensersatzans wegen Nichterfüllung oder Verzuges, soweit sie die Zeit vo 1. Januar 1925 betreffen, erlöschen.

Zu 5 6. Soweit Rent umwälzung durch Vergleich oder 5 eine Regelung gefunden haben, soll es bei dieser bewenden. Dies entspricht dem Grundsatz, von dem auch der 8 67 des Aufwertungs⸗

esetzes ausgeht. Was für rechtskräftige Urteile gilt, muß nach

10 der Zivilprozeßordnung auch für Schiedssprüche gelten.

Zu S 7. Bezüglich der Schiedsabreden ist die Rechtslage, wie sie sich aus allgemeinen Grundsätzen des Vertragsrechts ergibt, folgende: Sofern das Schiedsgericht lediglich dazu eingesetzt ist, über die Aufwertung der Rente zu entscheiden, wird die Abrede durch die in den 85 2ff. vorgeschlagene Regelung ohne weit gegenstandslos; denn auf der einen Seite ist angesichts der durch das Gesetz selbst vorgenommenen Umwandlung der ehemaligen Papiermarkrente in eine Reichsmarkrente für die Festsetzung einer Aufwertung kein Raum mehr, und auf der anderen Seite würde den Schiedsrichtern, die ihre Entscheidungsgewalt allein dem Schiedsvertrage entnehmen, die Befugnis ermangeln, über die sich auf Grund der neuen Regelung ergebenden Streitpunkte, ins⸗ besondere über die Frage des Fortfalls der Rente und die Be⸗ messung der Beihilfen nach § g, zu k Ist dagegen das Schiedsgericht nach der Parteigbrede allgemein zur Entscheidung einer die Rente betreffenden Streitigkeit bestimmt, so würde der Schiedsvertrag an sich unverändert in Geltung bleiben. Durch dis in dem Entwurf vorgesehene materielle Regelung erfährt indessen der Streitfall und damit auch die dem Schiedsgericht zufalle nde Aufgabe u. U. eine derart weitgehende Verschiebung, daß es nicht im . würde, wenn di

9 61

Staats⸗

bereits

5 ö die der

ansprüche na Urteil

] rechtskräftiges

9reę Lt

Sinne der ursprünglichen Abrede liegen diel Parteien an die unter wesentlich anderen Verhältnissen getroffenen Vereinbarungen schlechthin weiter gebunden wären. wird danach schon aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen dazu gelangen

üssen, jeder Partei unter dem Gesichtspunkt der wesentlich ver⸗ änderten Umstände ein Rücktrittsrecht zuzuerkennen; es empfiehlt sich indessen, die Frage des Rücktrittsrechts im Gesetz noch aus— drücklich klarzustellen.

Zu 8 Es erscheint zweckmäßig, dem Reiche und den Ländern die Möglichkeit zu geben, Remenverpflichtungen von un⸗— beschränkter Dauer abzulösen. Als Ablösungsbetrag wird unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Zinsfußes der zwanzigfachs Jahresbetrag vorgeschlagen. Da auch Verpflichtungen zu nicht regelmäßig wiederkehrenden Leistungen in Frage kommen, war für Fälle dieser Art eine besondere Vorschrift über den einzusetzenden Jahresbetrag zu treffen.

Zu S 9 ist auf die Ausführung im ersten gründung zu verweisen.

Nach § 10 soll der Rentenberechtigte, wenn sich seine Ver⸗ mögensverhältnisse infolge der in dem Entwurfe vorgesehenen Regelung wesentlich geändert haben, verlangen können, daß ihm obliegende Unterhaltsverpflichtungen familienrechtlicher, vertrag licher oder sonstiger Art unter Würdigung der eingetretenen Ver— änderung anderweit festgesetzt werden. Es kann offen bleiben, ob nicht ein solcher Anspruch unter dem Gesichtspunkt der clausula rebus sic stantibus bereits aus allgemeinen schuld⸗ rechtlichen Grundsätzen folgt; jedenfalls scheint es geboten, die Frage im Gesetz im bejahenden Sinne ausdrücklich klarzustellen.; Bei Pensionsverpflichtungen kann das Verlangen nach Kürzung selbstverständlich nur insoweit in Frage kommen, als die nach 5 9 Abf. 1 gewährte Beihilfe zur Erfüllung der Pensionslasten nicht“ ausreicht. .

5 11 regelt das Anmeldeverfahren. Die Ansprüche auf den umgewandelten Rentenbetrag sowie auf die Beihilfen zur Ver⸗ sorgung ehemaliger Beamter und Angestellter und zur Erhaltung historisch wertvoller Baulichkeiten usw. müssen innerhalb von sechs Monaten seit dem Inkrafttreten des Gesetzes bei den vom Reich und den Ländern zu bezeichnenden Stellen angemeldet werden. Die Anmeldung bei der zur Vertretung des Fiskus in der Angelegenheit berufenen Behörde oder der für die Auszahlung zuständigen Kasse soll ebenfalls fristwahrend wirken. ; ;

. Abs. ? steht dem Reich und den Ländern eine drei⸗ monatige Frist zur Erklärung auf die Anmeldung zur Verfügung. Wird der Anfpruch nicht bis zum Ablauf der Frist anerkannt oder die Angelegenheit nicht bis dahin im Wege des Vergleichs er⸗= ledigt, so steht es nunmehr in der Entschließung des Renten— berechtigten, seinen Anspruch im Rechtswege geltend zu machen. Dies muß fpätestens bis zum Ablauf eines Jahres seit dem In⸗ frafttreten des Gesetzes geschehen; dem Berechtigten stehen dem- nach für die Klage noch mindestens drei Monate zur Verfügung.

An den Ablauf sowohl der Anmeldefrist wie der Mage frist knüpft Abs. 4 als Verwirkungsfolge das Erlöschen des Anspruchs. Bis zum Schluß des ersten Halbjahres nach Inkrafttreten des He⸗ setzes wird damit Klarheit darüber geschaffen, welche Ansprüche geltend gemacht werden, und bis zum blauf des ersten Jahres barüber, welche der streitig gebliebenen Ansprüche zur gerichtlichen Austragung gelangen.

9 I ** Van

Be⸗