—— —
Mitteld. Bdtr. d. Gd]
.
Hyp. Pf. R. 1 uk. b. 3 1.3.10 8296
do o. Mm. I Mob. Bf. . 1.1.7 80.56 do. do R. z (Lig ⸗Pf. 4 1.1.7 8560, 75h 6 do. do. C. R. 1. ui. 3 6 14110 8a 68 do do K. R. 1 ut. 6 1.4.10 E226 6 Nordd GHrdt. Gold⸗
Pfbr. Em. 3, ut. 29 * 1.4.10 895,5 6 vo Em. 5. cz. ab 2ß S 1.1.7 85.56 bo Em. tu. 7 r. 1.1.7 86,656 do Em. 14. r3. a 1.17 866, 56 do Em. 17. rz. abgg 9 I. 1.10 97.5b 6 bo Em. 20. rz. ab 33 6 141410 9756 do. Em. 1, cz ab 3 8 1.17 666 do Em. g. rz. ab 811 7 1.4.19 66896 do E. 12, ut. gn. 3. 3 11 51256 do E. I ul. 1.1.68 7 11.7 896 do E. 1. ut. 1.1.48 1.1. 83 2866 do Em. 3. rz. ab a9 3 1.4.10 16,66 da Eiiß (Ligu Pf * 11.7 JII.5b 6 do Gwh⸗K. E. 4. ut. 29 1.4.10 853806 do do. Em. 15. 3.58 3 147 556 do do. Em. Ig, rz. n 8 1.4.10 89656 po do Em ers nn 7 n. 656 vdo E ig uf 8. 63 a 1.1.7 653, 5 6 Breuß. Hodtr. Gold.
Bi Em. 3. rz. ab ao 14.10 94 4b 6 do do. E. 5, xz. ab 2g 6 1.1.7 S856 po do C. d.uj b. 31 1137 B66. 256 6 do. do. E. 15, ul. b. 8 1.1. 966 do do E. 17, uk. b.z3 8 14.19 C6b 6G vo. do E. 19, rz. abgz2 7 1.1.7 866 ho. do. E. 12 uf. b. 3! 5 14.10 S4, 15 6 bo. do. E. 2, xz ab 29. 5 1.4.10 7896 vo. do G 7 Liqu- Pidhr. o Ant. Sch. 4 11.7 MNebßB M nteilsch. M Liqꝗ. G Pi d Pr Bodtr. Bt 3 RMy ST23. 55 6 KRBreuß. Hodenkr.⸗Bt Komm. Em. 4, uk.29 8 1.4. 10 82.46 6 do. do. do. C. 16, ut g 41.10 O5b 6G do do. do. E. g, ul. nz 7 1.4.1 G6, 25 6 do. do. do. Ei 4, ul. 32 7 1.1.7 S866, 3 6 Do. do. do. E 18. uta 6 1.4.10 63266 Preuß. gCtr. Boden!
Gold. Bf., unt. b. 00 10 11. 1066 ba. do. 24. rz. ab 31 * 1.1.7 96. 256 do oo. 27. rz. ab n 8 1.4.10 2866 do. do. 28, rz. ab 34 8 1.41.10 B66 Do. v. 6, fob. 3 1.1. 87,766 do. do. 27. Idb. abgz 5 1.1.7 G3, 5 6 ho do. ut. b. a6 1.1.7 776 do. do. 26 Ausg. 1
Mobil Pfdhr. Y 1.1. — — 6 do. ). 26 Ausg. 2 (Lig. Pf. 0. Ant. Sch. (Y 1.4.10 77.96 Untejlich.
HB. d. k R My. S 5. Ih Bkrenß. Cir.-Bode
Golde⸗som. ut. b.39 19 1.1. 102,5 6 po 25, ul. b. 890 4 1.1.7 S930 B do 27 ut. b. 98 9 1.4. 10 S6 6 do. ys, ul. b. 34 8 1.4.10 685 6 Do do. a6, ut. b. 31 1.1. a6 6 do do 77. ul. b. 7 9 1.4.19 22356 do do ut h 2s 5 1.1.7 746
ra. 1 C28 6 8 1.4.10 97 26b 6 1.4.10 5166 961.1. 86, 5b 6 a 1.5.1 5rd 8 1.6.12 b 6 8 1.5.11 966 1.4.1 G66b 6 I. 2.3 S665. 15 6 I. 6.12 B87 5 .li. 5.1 G1, 1656 Lig. Pf 9 1.4.10 I68. Jeb B Antellsch. z. G I135. d. Br. H np. Bt. , 3 M Mp. S 26, 150 B q r. Syp. B. Gd. N M⸗
Hyp. Pf. a6 S. 1 . utg ! 1 1 1610 B7IDG vo do. 268.2, ut. 31 7 5 1.419 686 Do. do. G. . 9g 1.4. 10 ga 6 do. do. do 1951.1.7 894,56 do do de 2 7 1410 E666 dy. do. do. 2 2 6 1.5. BI6G do. do do. 278. 5. 6 1.8.5 6566 eren s. Blandbrz. G.]
Hyp. Pf. C. 96, 3.9 10 1.1.7 1016 6 do do. C. 37, uk. bag i9 1.4.10 io, 1 6 do do. E. gz, ut. . 31 19 1.1. 1983 6 do. Jo. E. 0, uf. b. 1 10 1.4.10 i039 6 Do do. E. tz, ul. b. 30] 9 1.1.7 10055 6 do do. E. 41, uf. b. 8 1.4.10 976 hon? Tut. b. 8 1.1. 956 do do. E. S0, ut. b. J 79 14.10 E336 do do. E. 42, ul. b. 82 7 1.4. 10 Ls go do do. Em. a6, rz. 29 6 1.4.10 9766 do do. E. 45, ul. b. 32 5 1.1.7 E46 6 do. do. Em. 44
(Mobiln. - Pfdbr. M 1.1.7 — dy. do. Em. ag (gig.
h Bib. o. Ant. Sch. 4 1.1.7 ]79. 5b 6 NMnteitsch. z. Mh Lig Gf dkrPsdbrb e. B R Mey. Sz, Sb 6 KRreusz. Pfandhr. Bt. —
Gld. K. E. I], rz. 32 8 1.1. 62.56 do. do. E. 20, ut. b. 393 8 1.4.10 94,56 do do. E. 18, ut. . 82 7 1.4. 10 B6, 15 6 do. do. c. 15. ul. 4 * i. 1. S4 6 Mhein. Hyp.« Bant Gld⸗Pi R. 2-4 r3.27 8 117 885,58 Do. do. R185, rz82 8 1.4.10 96b6 da 2d. R. 26, rz. 34 8 1.4.10 96.26 6 do. do. R. 17, 15.32 7 14.10 92, 15 6 do Kom. Ri,. ug? 8 141. 68966 hein. Westsf. Bdtr.
Gwyld Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unt. 30 10 1.1.7 si0d, 5b do do S. 3 ut. 29 10 1.4.10 102.56 do do. S. 8 ut. 390 10 1.4.10 sioz, 66 do 30. S. 4, 4a ut. 29 3 1.4.10 866 do do. S. z, xz. ab 11 8 1.4.1 866 do do. S. 3, ut. b.3] 8 1.1.7 S866 6 do do. S. 12, ut. 9 8 1.4.10 97.25 6 do do. S. 18, ul. 344 8 1.1.7 986 6 do. do. S. 16. ul. 34 8 1.4.10 886 do do. S. J ut. 31 7 1.1.7 666 do. do. S. g, ui. 31 1 117 B6 866 do. do. S. 10, ul. 81 6 1.4.10 B46 do do. Sen rz. abags 5 1.1.7 3 do. do. S. 11 Liq.
Pi. 0. Ant.-⸗Sch. 4 1.1.7 18eb 6 Anteilsch. 4h eiq. G 15. Nh. Wstf. dtr. . I MR My. S 5], 5d 6 Rhein. ⸗Wesif. Bdtr.
Gg. 41S. an Erw. us d io 1.17 — 6 Do. do. 28 Sz nt. 30 19 1.4.10 siof, S5 6 do do. 26 S. ul. 39 8 1.4.10 965d 6 bo. do. 26S. 9. ut. b. 3! 7 1.4.10 G35 6 Do. do. 27S. 6, ul. b.! 6 1.4.10 84 6 do do 29 S. 1 rJ.29 5 117 — ] Nogg.« Rtibi. Gold⸗
rentenhr., J. Prß.
Pfbr. Bf. 1-9, ut. 32 8 1.4.10 S866 do do. N. 166 ul. 82 8 1.4.10 B6,5b 6 do do Reshe / u. 2 5 14.10 J6 50 Sächs. Vdtr. Gold⸗
Hp. ⸗Pf. R. uf. 90 10 1.1.7 1046 do do. R. 7 ut. 30 19 1.4.10 i046 do do R. 3 ut. 29 353 1.4.19 8666 do do. R. 4 ut. 29 * 1.1.7 S6, 286 6 do do. R. 0 ut. 39 3 1.1.7 886 do da R. g ul. 81 4 1.1.7 8976 do do. R. 16, ul. 2 8 14.10 966 do do R. 17.18, uk33 8 versch 8866 do do R. 10 ut. 7 1.1.7 866,5 6 do do. NR. 195, ul. 32 7 1.4.10 — — do do R. II ut. 3 6 14. 10 B56 do do. R. 1.2 ut. 2g 1.4.19 — — do do. M. I 90 Lig.⸗
Pi. o. Ant. Sch. 4 versch. Sd Cächs. dtr. ih. S j.
Kom. R. 1. Uu. 94 8 117 8966
Heutiger Voriger Kurz
—
82,9 6 50 56 Ei 256 6 94356 82,256
16 9b 6
2s 266 6
92.46 965 6 h 256 5, 38 6 83 256
106 56 96, 25h 9666 96. 6 67,756 6 83, 5h g 76
49 716. õb 6 5. J5h 6
102256 6 Paeb 6 956 956 64ab G 189.56 Ja 6
ö 6 97h 6 96. 75, 6 Bs. ß 6 obo 51.168 966 6 366
5. 76 6 5 h n. 8
71Gb G 25, 150b B
318 S dh 536 5a 56 Sg 6 516 6 6
on g 1016 108 6 ogu 100556 9ID 6 9756
Shles. Dodtt. Gold- Pidbr. E m. 8. ut. 860) 1.4. 10 ps s do. Em. 5, rj. ab 81 58 1.1.7 893, 159 6 do Em. 2 r3. ab ga 8 1.1.7 B6b 6 do. Em 366 1.1.1 P76 do. Em. 8 1.1.7 E68 do Em. 7. rz. al iam Gs. 25 6 do Em. I] 1.4.10 865 6 1.1.7 8636 ; 1.4.10 19.46 i144. 10 ba 2e
5 J ö
. 3 R My. S 67. pb 6
Schles. Boden kr. BI.
Gld. K. E. 4, ul. 80
do do. E. 15 rz. 85 do. do. E. 19, cz. 82 do. do. E. 17, 63 33 do do. E. 6. ut. 81 do do E. 6. us. b. 32 Südd. Bodti. Goid⸗ Psdhr. R. I ul. h 21 do. do. do. R. 9, ut do do. do. R190. uk. do. do. do. M. J, ut. do. do. do. R. G. ut.
do. do. do. S. 12 24. fdr. 0. Ant -Sch, M 1.1.7 79 25eb B
Anteilsch. 4 buiq. G
Bf. d Sil dꝛ Bodtrdh. 8 RMp.
Hyyp.⸗ Bl. 5
Thüilt. Ld.⸗Hyp.⸗Bt.
G. From. S. 4. uf. 59 8 1.5.11 2, 5b B do. do. do. S198, ut6gs 8 1.8.1 Ea bh do. do. do. S. 6. ui. . 7 1.5.11 Bg, 6 do. do. do. S. g. ut. b. 3 7 1.6.11 1268 20. do. d9. S1 1. ut. 83 * 1.8.11 B88. 75 6 Westd. Bob rt. Gold= Bf. Em. 8. ut. b. 0 19 11. i904, ab 6 do. Em. J. ut. b. 31 109 1.4. 19 104.46 do. Em. 8, ut. b. 29 6 1.4.10 Sben B do. Em. 9, uf. b. 20 * 1. 1.7 S894, 50 6 do. Em 11, unt. 8322 0 1.4.10 956 do Em. 17, unt. 82 8 117 97H G do. Em. 20, unk. 34 8 1.4.10 86 do Em. 10, unt. a2 1.4.1 Gbeb B do E. 14 ul. b 1.732 1.1.7 S686, J5 6 bo. Em. J, nt. 1.4.3 5 1.17 63. 1 0 do. Em. g. rz. ab 28 5 1110 2 6 do E. 17, Moh.⸗Pf. 4. 1.1.7 S6 6 do. E. 18 (Lig Pfb) 4 1.1.7 7606 do Gd. . E. 4 u 297 ] 1.4.11 846 do. do. Em. 21 ut.364 8 1.1.7 E956 do. do. E. 98. rz. 32 * 1.1.7 6856 ho do E. i unt 89 „ 1.4.19 6826 Württemb. Hyp. Bt.
6 p. Pf 10, uk ag 8 1 1.17 — Dt. Schi ffzpsdbr. Bt Gld Schiffspf A (cl 8] 1.17 6.56
Ohne Zinsberechnung.
verschreibungen sind nach den von
ausgegeben anzusehen. * hinten dem Hayerische Hyp. u. Wechselban
verlosb. u. Un verlosb. M (3E HM — —
Heutiger] Voriger gur .
Aufwertungsberechtigte Pfandbrtese u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Vt. ind gem. Betanntm. v. 26.3. 26 ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld den Instituten gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1918
Wertpapier hedeuter RM F. 1 Milllon.
96. 5 6
2. Verl. vy. Vl. Bj. C.- Obi. S. 1. 4, 6h 6 46 do. do. bo. Ser. 8 — — — — bo. do. do. Ser 4 — — — — do. do. do. Ser. 5 — — VYraunschw⸗Hann. Hyp. Br. 2-25 176 16 do. do. Komm. ⸗-Obl. v. 1924. — — — — Disch. Hyp. Bl. Kom. Obl. S. 1-B 18, 65b 8 is Sb a do. do. do. Ser. 1 8. 4b 6 1 do. do do. Ser. 5 Frankfurt. Pfdbr. B. 13,44 46-52 — — —
(fr. Frankf Hype Kred. Ver. Hamhburgervyp.⸗BantSer. 141 — — —
b. 90 Q. 1-I60, 830108806075) —,— 6 — 6 do. do. do r. 691 7580 — Q J — 9 do. do. do. Ser. Ia1 — 2150 0. 576 0.376 Hann. Bodtr.⸗Bt. fd. Ser. 141631, Seb 6 31. 2650 do do. Komm. e Ohl Ser. n — — — — VHessische Land. Hyp. Bi. Bfdhr.
Ser. 1 28 u. 2] m. Zinsgar. — 6 —2‚6— do. do. do. Ser. 26 u. 28 — - — — do. do. Komm. Obl. S. 1 — 16 7.956 6b B do do do. Ser. 17 - 24 —— — do. do. do. Ser. 26 29 —— — do do. bo Ser. 8— 87 — — do ho. bo Ser. 89—- 42 — — J WMectl e Strelitz. Syp. B. S. 1-118, 5 6 16, 75 0 Meining. Hyp. Bk. Kom. Dbl. 4) — — —, do bo. do. (6H — 164) * —,.— — — WMitteldtsch. Bodtr Pf. 144, 5. 7 — 6 — „do do Grundreni. S 2? u — 6 112.656 Norddeutsche Grundtredit⸗ Bank
Komm. Vbl. 1) — —— do do do Em. 7 4 — — —
Preuß Vodkr.⸗Bk. Kom. Dbl. S. 5 6 56 do. do. do. Ser. e 0, õß 6 0,56 6 do. do. do Ser. 9 oi 00116 do. do do Ser. 1 * — 6 466 do. CenirateBodentred. Kom.“
Obl. 37, 9 a6. 01, 05 os, 1E 6, eb B 6. 55h do. Hyp. Alt. Bt. K. DObl. og, 09, 11 d, Jeb B 4,55 6 do. Oo. do v. 1920 — — — — do. do. do o. 1922 — — — — do. Pfandbr.⸗Vk. Tleinb.- Obi ig 6 186 do. do Komm. Obl. Em. 1-121 3,956 8 3 96eb 6 do. do. do. Em. 14 — — —— do. do. do. Em. 16 — — do do. do. Em. 16 — — Rhein Hypothelenbanl Ser. S0,
s56— 65, 19 181 — — edo. do. Komm. ⸗-Obl. ausgest.
bis 31. 12. 1895. v. 19198, 14 — — — — Rhein. Westf. Bodenkredit⸗Bt.
Komm.«Obl Ser. 1 — —— — — do. do. do. Ser. 2 — — — do. do. do Ser. 8 — — — — do. do. do. v. 1929 *I — — Disch. Schiffskred.⸗ Vl. R. 1, 2 — — — do. Schiffs pfandhr. Bl. Ausg. 1 — — — — do. do. do. Ausg. ? — — — do. do. do Ausg. 8 —— ——
a) t Banken. Mit Zinsberechnung.
Bank für Drau ond on 1.2.5 106b 6 Zuctertredbi Gold ici 6 13.066 bõ
Ohne JZinsberechnung
Ban! elektr. Werte, r, 6 Berl. El. -W. 99g(os kv. u. 901i, ß, 98, 1911, 13. 82 4 1.7 Dt. Anstedl.⸗BJ. v. 9ꝛ. 9s 4 ] 1.7
6, 5 6
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
Allg. Lot. n. Straßb. a9
96. 98, 00. 02 rzꝗ. 32 ud 1. 86 do. 1911 49 1.7 1,5 6 Bad. Lol. Eisenbahn
1900. 01, rz. 1982 4 1. — Berhn - Charlottenb. 47
Straßenb. 1897 0m ug 17 Jog
Braunschw. Land. ⸗Eb. S0 1, 986III.01IV, rzoz 8M 1.1.7 —
Schuldverschreibungen.
(ab 1.1.28 mit s verzinzlich, zahlbar seweilz am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr).
(ab 1128 mit sz verzinslich, zahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
ba zt 6
*, 6
18 86
—
J. G. Farhenindustr
Adler Di. Portl. Bem. 608, rz. g2 Allg. El.. G. 9 S.
n. verl. Et. S. 2. 6 do. do. ß S. au. f do. do. 1900 S. *
unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18, r3. 82 Badisch Ldeseieit.
21, sichergest. gk. do. 22 1. Ag. A2 h Bergmann Elekttr. 1908, 11. rz. 92 Bing, Nürnberger Metall 9 rz. 82 Brown Boveri 07 Mann h.), rz. 62 Buderut Eisen 97. 1912 rz. 19682. Constantin d. Gr. 6g. oß, 14, x3. 1932 Di. ⸗Atlani. Tel oz, hy, 102, b, 12. 3. 82 Deutsche Cont. Gas De ssaug4. rz. sp. 1
Dtsche. Gazges. 19 do Kabelw. 90, 19 do Solvan⸗W. 0g do. Teleyh. u Kabi? Eisenwerl Kraft 14 Elektr. Liefer. 1990 do. do. 968 10, 1 do do. 1914 Elettr. Lichtug raft 1900494, 14. rz. 82 Elettro⸗Treuhand Neu be. 12. 3. 62 Felt. u Gutlleaume 1906,06, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 19612, rz. 82 Ges. j. elel. Untern. 1698,90, 11. rz. 82 Ges. j. Teerverw. In do. 97. 12. rz. 82 Hdlsgei. J. Grund⸗ desiz 98 cz. 82 Henckel⸗Beuth. Os KRlöctner⸗W. , rz. z Sam ml. Abls. A. Löln. Gas u. Elli.
1909 rj. 19382. Lontinent. Eleltr.
Nil rnb. og, r. 32
RM M. 28, rz. 110
do. do. M - 188. 3-85
don? an 95 189, zz?
berechnung.
ie
1.7
8 8
— — — — — — — — — —
28282
1.7
84. 765 6
— *
256 70, eh 6
Heutiger Voriger Kurz Brölthal. Eisenb. g90, 90 J. Rhein⸗Sieg. Eisenb a½ 1.7 —— — — Gr. Berl. Straßen 49 bahn 1911 1918. u4 1.7 70,16 7060 Halberst⸗Bllb. Eb. v. 64 4u lv. ö, 0tz,oß. 909 rz. 82 n 1.1.7 — — — Hambg.⸗Ameril Lin. 1 S. 2. 963 S. 4. rz. 82 a9 versch. — — 83. 9b Foblenz. Str. 990 S. 1 47 O38. 05, 98 S. 2. T3. 82 ud 1.7 — — —— Tübeck⸗Hüch 02 rz. 82 8 11.7 — — — Nordd. Lloyd 1s, 47 1694301. 02.68. rz. 87 ug 144.10 — —— — — Westl. Gerl. Vorortb. la ] 17 Nos 7049 c) Industrie. Mit Zginsberechnung. Toncordla Bergb. NRM⸗A. 26, ut. 30 einschl. Opt. R. 199 7 11.1.7 88 6 86 Concochia Spinn. N M⸗A. 2ß ut. 81 1J0 8 1.6. 1KB0Ob6G S9. Jh Cont. Caouichouc RM-⸗A. 268 ut. sI 100 8 1.4.1098, 165 ba ad Daimler Benz RM⸗Anl. 1927. 1098 6 14.1074, 15 6 75h Di. Linoleum⸗W. RMA. 26 uf 8e id 7 1.17 B68. 3b 6 B83. 26 Engelh. Grauerer RM⸗A 26 ut. 3 10 8 14. 1065, 3 6 95, 25 6 Fahlherg, vist n. Co RM-⸗MA.2 ut Bi fig s l.. 10866 96h Hacethul Draht R MA. 27, ut. s 192 6 1.4.10 — — — Hambg. Elektr. Wi. RMA. 6 ul. ze 199 7 1.1.7 91,758 920 Hann. Masch. Egest RMA. 27 utzz ide e kn.3. 71G 716 Hoesch Eis. n. Stahl RMA. 26 urg ioo 6 1.4.0864, 22 B 94, 283 Isenbectu. Cie. Br. RM⸗A.27 ul. 8a 102 7 11.2.8 — — — Klöckner Werte RMeM. ag ur ns ioo g li.4.10KP1,4P6 91, ip 8 Frted. Kruypy Gld. 24M. Au. 15. r. 29 106 e 1.1. = — — do. R. Cu. D. cz. 9 108 6 1.1 G5, 46 — do R Men. 27 u. g 51.2.6 77.256 MN. Seb Leipz. Mene RMe— Anleihe rz. 81 1000 t J1.1.1 82, 93 93 256 6 Leipz. Riebeck Br. NM⸗ NA. 196ußt. 81 m. Opt. „Schein. 108 101. 4.10 — — — do. u. 31, 0. Optsch. 108 1011.4. 101 1iIJ,25D6 it, 5B Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26 ul. 82 J Jl1. 1.7 90, 259 90 6 Ludw Loewe u. Co 1928, unk. 38 100 7 1147 B96 63h Tüdenscheid Met. RMA. 27. ul. 38 1991 7 1.1.7 — — —— Mari Kom. Elen. Hagen Si, ut. bo 10 1.8. lot, 9 siot, 9ß do. S. 2. ul. b. 80 16 1.8. — — ö Min. Achenb. Stk. R M⸗A. 27. ut. 83 102 6 1.1.7 75d 14, h Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt. Schein 27. ul. 3 102 7 1.1.7 G9, 756 800 Mi u. Gene RW⸗A. a6, ul. 82 5 1.4. 10926 92.5 6 Mont⸗Cen. Steint RMeM. 27. ut. 38 102 6 1.44.1015, 16, Nationale Auto N M⸗A. 26, ui. gz 8 1.1.7 Bb, ah 66.5 6 Natrongellstoff M M⸗MN. aß, ut. g⸗ m. Opt Sch. .. 1ꝗ 1.1.7 60. 5B — ᷓ6 do. do. . Opt. Sch. 19236, ut. 982 7 1.1.7 — — B63, 5h Neckar Att -Ges. Gold⸗A. ut. 1928 o 1.5.11 14.48 76a, deb 6 Necta rw. Gag. ul. 27 7 1.4. 1066, 98 6 6, 8. 6 Nh. Mam ⸗Donau Gold rz. ab 1928 d 1.4. 1074. 4b 74, 5d Schles. Cellulose RM⸗Anl. ut. 2s 101.1. 111, 16 11lieb 6 Siemens u Halske u. Siem. Schuck. RM Anl. 1926 6k*II1.6. 11199, 75 1006 6 1 g3usatzʒ Thür. Clettr Vieᷓ. RMA. 27. ut. 37 102 6 1.4.10 M. B6eb 6 H, J5 6 Ver. Deutsche Text. RMA. 26. ut. 31 1021 8 1.43.1090. 46 90,5 6 Ver. J.⸗-Utrn. Viag N Mel. 2ß. ul. 8 100 7 1.0. 1164, 66 64. 6h VerStahlk M⸗Ah 2ßutazm. Opt⸗Sch 10g 7 1.1.7 65 65, 1 do. RMeMn. S. B 26uk. 20. Optsch. 1021 7 11 72] — — 2 rund Zusaydiv J. 1927,28. In Attien konvertierbar mit Zins berechnung. Basalt Goldanlethe 8 1.1.7 886 36 Harp. Bergb. R Men. 1924 unt. 809 7 1.1.7 182.56 igo 6 Rhein. Stahlwerke RM⸗Annl 19281 79 14.7 — — )
In Attien konvertierbar ohne gins⸗
zu l 7 has Sd han
Ohne Zinsberechnung
1. 1. 1928 mu dg verzinslich, zahlbar jeweilz am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
95 25 6 66 i 70. 3h
84. 25 6
Pomm.
Kontin. Wasserw. S. 12. 968, 94, rzBz⸗ Gbr. Körting 1968, 99. 14, rz. 1982 Laurahütte 1918. do. 9g5. 04, rz. 82 Leonhard Braun. 1907. 12. rz. 19682 ge g,,
Linte⸗ Hofmann 1698, 1 t.. x3. 82 NMannesmannröh. Sg, 90, 165, 18. rz. 32 Massener Bergbau Buder Eisyysrzs?z Neckar⸗Mtitengei. 19 sichergeßst Oberschl. Eisenbed. 1902. 07 rz. 682 do do. 19. 3. b. 80 do. Eisen - Ind. 18695 1916, 3. 82 Bhöntxbgbo7. rz82 do. 1619 ö do. GSraunl. 1918 Rhein. Elektriz. 9, 11. 18, 13 rʒ. B82 do. Elektr. Werk 1. Braun. Rev. 29 A. Riebeck sche Montanw ] z, rz82 Nom hach. Hütten⸗ wte. . Concordia GBergw.) 01. T3. 82
do Moselh 1964 rz. 82 do. Bis martlh.)
Sachsen Gewertsch. Sächs. Elett. Lief. 1919. rilckz. 862 Sch lles. El. u. Gaß 18900 7 C04 Schu ckerru. Ch. v, 99, 01,08. 18, rz. 82 Siemens Glag⸗ indust. 02. rz. 82 Vulkan⸗ Wi. Ham⸗ burg og, 12, rz. 32 GeWllstoff Waldhof 1907, riülckz 1982 Tre uh. f. Vert. u. J. 23ut. gig. 1.11.29
917 rz. 8s
Anh. Roggw. A. 1483* Rd. L d. Elelt. Kohle do. do. d BJ. I. Goldtr. Weim. NRgg. ⸗Schldv. R. 1, etzt Thür. L. H. B. * Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp. Pfd. Ser. ! Berl. Noggenw. 28 * Brd bg. Kreis Eleltr.⸗ Werke Kohlen Braunschw.⸗ Hann. Hyvp. Nogg. Kom.“ Bresluu - Fürstenst. Grub. Kohlenm * Deutsche Kommun. Kohle 28 Ausg. nf do. do. Rogg. 28 A. 1* Di Landeskultur⸗ Roggen V“ do gn, Dtsch
Wohnstätten
Deutschezuckerbant
Zuckerw. Anl. * Dretzd. Rogg. A. 28 Elettro⸗ Zweckverb Mitteld Kohl enw Ev. Landes]. Anhalt
Roggenw.-Anl.* do. do. .
Komm. Em. 11 Gerreiderentenbt. do. * Görlitzer Stein. f Großkraftw. Hann.
do. Reihe 46
do do Großfrastw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. 3 Hess. Braun. NRg⸗A. 2 Hessen St. Rog A2s* Kur⸗ u. Neum. Rgg.“
Landschaftl. Centr.“ Rogg. Bid.“ do.
do. 8
Leipz. Hyp.⸗ Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1! NMannh. KohlwAzs f Meckl. Nitterichafti. Mrd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.« Schwer. Roggenw.⸗Anl. !] u. III u. IIS. 1-8* Meining. Hyp. Bt. Gold⸗Kom. Em. 1! Neiße ęohlenw.⸗A. r Nordd. Grundkred. Gold ⸗Kom. Em. 1! Oldb. staatl. Krd. A.
andschajtl. Roggen Pfdbr.“ Preuß. Bodentredit Gld. Kom. Em. m!
Centr. Soden
: 9. Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 18! do. do. R. 11-14, 161! do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. do. Roggenw. A.“ Prov. Sachs. Ldschst. NRoggen⸗Psdbr.“ Rhein. ⸗Wests. Bdtr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten -B. Berlin, R. 1 — 11,
J. Pr. Pfdbr.⸗ Bl.“
do. do. R. 12 18* Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld. „Kom. Em 1! Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.« Holstein. Vdsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov. Rogg.“ Thül ring. ev Kirche Roggenw.«⸗Anl.“ Trier Brauntohlen⸗ wert ⸗ Anleihe WenceslausGrb. K Westd Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1! West fäl Lds. Prov. Kohle 284
do do. Rogg. eg8* rz. 81.12.29 m. 13863
do. Ldsch. Roggen? Zwickau Stein. a8 1 Aug. F b 28
Danzig. Roggren . Briefe S. AM. 1.2*
7 6x f. 1 g. 606 J.
Feingold Reihe!“
Rogg. M. B. dr. 187
Kohlenw. An! 4 h .
Landsbg. a. W. Rgg.“
3
ö Franti. Rsdbrv. Gd.
J n 7 — — *
g , — 8256 a 17 6a zZ6 Sap 6 , 6.
—
, ins r 1.7 — 1 ö 1
ö
i Hos . 1*
u4 1.7 FI 6 ka nc 8 1.7 T7264 1.86 6 u
D 1.7 62h 62, 16 6 i — — 48 1.7 — 71D
3 17 — Nm . 8 u
n 1. B6. 256 86 9
85 1. K — 1g 1. 86236 ss 28d e 419 1.7 — — — 1 — — 8 17 — e .
5 1.7 —— 6 — 6 4 1.7 —— — — * 1.7 — 1 — 4 h
u4 1.7 B66, 75h 86 25 6 1 17 — Q — 4 1.7
1 — . * aG ver sil ö 36 11.7 18,2595 18,38
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländinche.
6 J 1.3.19 10, 40h 1046 8 1..3 —— — 8 1.2.5 — — —— 8 1.4.10 6,656 9.5 6 8 1.1,7 2, 85 0 235 6 5 1.2.5 i058 joa 11.1 — 2,716 861 686 286 * 1.4.10 — —— 80 1. —— — 5 1.9 10,25 9 Io s 8a, — ag 8 1.4.10 10, sß86 sio, iß 8 5 12. — . 7 li6 8b. s ISbe 51.2.4 656 9.86 . ra. t aasbè wa ron sioas od 6 6115.11 8996 9759 oO T4. 2,146 2, 146 ran sss gast e 5 1.8.5 9, gö 6 9.956 518.4 11, 55 6 — — 5 1.2.9 15, 26H 6 14, J5b 8 11.2.9 — — . 6 1.8.10 16, 16 — 5 1.4.19 — — 5 1.2 — — — — 85 irn 8986 — 8 1.4.10 6, 6b 6, 86h 5 1.4.19 —.— — 10 14.160 it, 77. 11, 7h 5 1.4. 109 8. 446 h. 44d 8 8 raao 21 2100 5 1.13 — —— o L171 890 86 & versch. 6. Sh 8, 66h 8 1.3.10 2,146 2, 146 9 y 11.7 — — 5 1.4.10 2.146 2.148 D 1.4.19 8. 966 8 968 5 1.2.5 13.56 —— 8 1.283 12.75 6 — 10 14.10 104666 i0, 43h 85 1.4.10 2, 13 6 2, 13 6 60. 5 8 81.12 196 106 h do 8, 89 6 8. 68 6 0 1.4.10 — * . 8 1.1. — — — 5 1.1.7 —.— — — 10 1.1.1 — — 8 1.1. 166, 96 8 6. 96b 6 51.1.7 89.556 9.55 6 12.7 6, 55h 8 6h 380.6 5 81.2 — — — — 8 1.1.7 S8. 95b 6 68, gzeb 6 51. 4.10 8. 68h 6. 679 51.4109 96 96 8 1.9.1 — 6 86 141.7 8. 5b 8. 5h 5 1.1.7 8.746 6. 74 6 86 1.17 6.86 8.3 9 1.4.10 i0 0 9.85 6 85 1.5.1 — — 5 1.8.5 — — — 8 1.4.10 2, 146 2.149 6 o 1.4.10 12.56 12356 5 12828 iz 82 6 1.1 6, 75 6 6 75 6 8 117 — Ausländische. — J. gha⸗ 68. ix 16066
S6 für 1Tonne. M für 1 gtr. Sz für 100 Kg. 2 66 f. 1 Einh. S f. 1 St. zu 17,5 6. 1 St. zu 18,ů 78 .
Hengtiger] Boriger
Heutiger Voriger Kurz
Auslãndische festverzinsl. Werte.
Staatsanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleiß werden mil Hinsen gehandelt und zwar
Sen 4 66, g 1. 2. 19. 1 1.1. 20. 1 1.2. 29 i 7 8. z9. u Ꝙν a5. * 1.7 24 1 1 g. 28 n 119. 285. i 1. 11. 28 v1. 1. a. * 1.14. 1. 28. A 3.1. 28. GJ. a 23. 1. 5. 28. Bern. Ki.⸗A 871 v. 9 1.1. — — . Bosn. Eisenb. 115 8 1.4.1909 — — 9g 6 do. Invesi. 19 3 1.410 — 9h 6 do. Land. 9g in 8 * 1.4. 10 — 13h 6 do. do. o m. T. 1M G Y 1.17 1.5506 156 3 do. do. 98 m. T. . ] 1.2. — — — Bulg. G. H yy. 92 .
der Rr. 2418661
bis 24686090 6 ( 1.1.7 — — — — do. der Nr. 121861
bis 1868660 6 1.1. — — —— do. Zer Nr. 651881
biz 985680,
1er Nr. 120000 6 1.1.7 — — Dän ihc -n ri Eg vytischegar. c. CI 8 1.3.5 — — —— do priv. . Frs. 8 18.4. — — do. 2800. 128003r * 1.5.1 — K do. 2500, 590 Fr. 4 1.5.1 — — Els. Lothr. Rente 8 1.4. 10 — * — Finn! St Eish 8 1.6.17 —— — Griech. gz Mon. 1755 1.1. — . do. S8 1881-84 1.35600 1.1.7 K . do. S6 Pir.⸗Lar. 90 1.60] 185. . 12 — 4 — do. 4 Gold⸗R. 89 180 1.4.10 — — Ital. Rent. in Lire 3 1.17 — — do amort. S. 8,
in Lire «* 1.1.7 — — Mexit. Anl. 99 8 5. 8. i. K. 1.. 14416 — do. 8h abg. do igt. Nr. 1338, 5h 346 bo. 1909 47 in A do. si. S. 1.5. 1 —— —— do 1904 45abg. do. i. C. 1.5. 26 228 21, 5d Vorw. St. gin CJ 85 18.4.1190 — — do. 1886 in Ems 1.3.3 — — — — De st. St. Scha 14 ansem. St. n 48 1.17 — — do. do. 1913 4 1.1.7 36, 5h 36 3 6 do. am. Eb. Æ * 6 1.5.11 1,76 —— do. Goldrente 1009 G6uld. Gd «* 1.4.10 378 — — do. do. 300 4 1.4.10 379 — do. 190006uld G77 4 1.4.10 — 31.86 do. 200 Guld G*** 4 1.4.10 — — 31,36 do. Kronenr. 10,16 4 versch — — — do. tv. R. in K. 1 1.1.7 1. 7h 1. 65 0 do. bo. in K.“ 1.5.11 — — do. Silb. in fle GM 1.4.10 24595 * 243560 do. Papierr. in fi 12 1, 1.2.3 — — 165 9 Portuß. 8. Spez. 1. Z. „ v. Si. 8.36 9.30 Rumän. 0s m. T. i 0 1.5.12 1086 10 756 G do. 18 ulv. 27 17 r 1.4. 10 20d 6 1910 do. 69 üuß. 1. Æ * 4 1.1. . 995 6 do. 1890 in s m, 1.17 — — do. do. m. Tal. i . Z. 93h 6 9, 20 0 do. 1891 in f ß 1.1.7 9, i 6 9,16 bo. 1894 in Æ 1” 1.1.7 9, 10 6 9.25 n do. do. m. Tal. 1. 8. 9. 6b 6 96h 6 do. 1895 in Æ 16 4 1.5.1 — — — do. do. m. Tal.“ * 9. 9. 15d 8 9759 do. 16998 in. Æ 17 1.5.11 —ů 9b6 do. ho. m. Tal. 21. 3 g, 5h 6 9 66 0 do. lonv in * 1.4.10 6, gn 6 8, h G do. 1905 in 1. 4 1.4.10 8966 96 6 do. 1905 in 1. 1.4.10 9. 1h 96 do. 1910 in 4 16. 1.3.75 1 9, ib 6 99b 6 Schwed. St. A. zn 85 1.4.10 — — —— do. 1886 in Æ 38 1.6.17 — — — do. 1899 in c 3 1.3.5 — — — do. St. -R. Ma 14M 3 1.2.5 — — — do. do. 1996 1.M 85 1.2.3 — — do. do. 1888 9 1.2.3 —— — Schwe z. Eidg. 1 4 1.1.7 — — —— do do. A- IL 8 1.1.7] — — do. Eisenb. R. yon 8 1.1.5.5 — — — Türt. Adm. Anl. 1.8. 6h86 6, 1d do Bgd. E.⸗A. *I. 1.5. 11, 756 11.86 do. do. Ser. za 1.1.7 11.58 11,5 6 do lons. A. 13902 4 1.8.5 —— — — do unf. ng. 062 . 1.8. 158 60 — do. Anl. 95 1M * 1.8.5 11½h 11,50 8 do. 1968 in Æ ** 1.1. 1I1SJ266 11, 260 do ollobl. i 1S 12 4 1.1.7 1188 129 do. 100 Fr. Lose fr. 6. * p. Si. 16, 6 18.66 Ung. StR. 18 6 4 1.4.19 — — — — do. do. 19187 9 1.3.10 24d — do. do. 194 9 1.8.9 — 326 do do 1914 4 1.8.9 27.39 27.26 bo. Goldr. i. fl. 1.1.7 259 6 25.9 6 do. St.⸗R. 19197 4 1.3.5 — 8 do. do 19195 4 1.5.5 R266 22.259 do. Kron⸗Rente ö 4 1.6.12 1, 756 B 1.78 6 do. St. NR. v7 in t. 3 I. 1.7 — 21h do. Gold⸗A. f. d. eiserne Torgzer s 1.1. 18. 5h 16, 5h do. do. dern. er 8 1.1.7 16, 5d 16, 5b do. Grdentl. Db. 1 . K
t. K. Nr. 16— 22 u. 26, “** t. R. Nr. 22 — 48 u. An, * i. R. Nr. 18— 28 u. 27, 4 i. 8. Nr. 16-— 21 n. 268, rf t. K. Nr. 82 —-87 u. 91,
sämtlich mit neuen Vogen der Caisse⸗Commune.
Freis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
5... .. 1.147 — — —
e mel 1927.
Ohne Zinsberechnung.
Brombergod, get. 8§y f 14.10 1 — — — — Bukar. 68 tv. in 4 g 1.6.12 — — — do. 98 m. T. m A S 1.8.5 — 10. 5h do. n m. T. in 6 n 1.1.7 — 10, 5p Bu dapest 14 abgst. S 1.1.7 58. 268 58 259 do. gß i. K. gl. 1.3. 28 4 1.5.5 —. — — Christiania 1909, jetzt Oslo in 4 8 1.4.10 — — — Colmars laß o7 1.5.5 — — — Danzig 1 AMAg. 191 1.4.10 —— — — Danzig (Tabal⸗ Monopoh ? M 6g 1.4.10 — — — Danzig Stadt Gd 19233 Ausg. 1 8 1.4. 10 96 6 93 8 Gnesenor o7m.T 4 versch. — — — do. 1901 m. Tal. 89 1410 — — Gothenb 38085. A in K 85 1.3.5 — —— do. 1966 in Mn 18.4.1090 — = Graudenz 1900 4 14.10 — —— Haders leb. Kr. 10. uty. 27 ..... A 4 1.4.19 — — Helft naforsoo i. 4 1.8.3 —— — do. 1902 in ÆK 4 1.65.12 — — — * do. ..... in Æ 8 1.2.5 — — Hohensalza 1897 fr. Inowrazlam 8 1.4.10 — —— Kopenhag. zin. 1.1.7 — — — . do. 1919-11 in 4 9 18.8. — — — do. 1686 in A 8y 117 — — do. 19968 in Æ 8 1.1.1 — . Krotosch. 1900908. 4 14.7 ö — Lissab g6 S. 1.2** 4 1.1.7 10 66 10, I 6 bo. 00 4 4 1.1.7 10, 56 10,78 6 Most. abg. S. 28 27. 28. 8500 Rbl. 4 versch — — — do. 1009 19001 4 do — — Most. abg. S. 86 bis 83, döͤhoRbl. 4 1.1. — — Most. 190909-100R. 4 1.1. — — do. S. 34. 85, 8 ( 39. S000 bl. 4 verich. —— — do. 1900 1995 4 o —h — Millhaus. i. E. os o7 18 K 19141 4 1.4.16 —— — Posen 99. 98.08 gl. 4 1.17 — K do. 93. 08, gel. Sa 8 1.1. — — Soflg Stadt t. 4 9 1.511 — 14, 16 Stockh. E. gg. 84 1880 in A 9 18.8.1 — — da 1gga in A 4 18.5.7 —— — do. 1887 in 41 8 1 1.3. 1 — —
S J. 1 St. zu 20,3 66.
i. C. 1. 19. 30. ** S. 11. R. 1.1. 17, S. a 1. R. 1. 7. 17.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch
in, Sonnabend, den 22. Dezember
Nr. 299.
Erste Anzeigenbeilage
Berl
en Staatsanzeiger
5
4. Oeffentliche Zustellungen.
(822531 Ladung. ö In Sachen des Veiwaltungẽsekretärs Matthias Schmidt in Bietzenheim,
Klägeits, gegen den Karusselbesitzer Martin Dreier in Bretzenhe m, Haus Nr. 165 we den Sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 15. Februar 1923, vormittags S Uhr 30, vor das Amtsgericht in Bad Kreuznach, Zimmer Ni. 17, geladen. Falls Sie neue Taftjsachen vorbringen wollen, werden Sie erlucht, diese zur Vorbereitung der Verhand⸗ lung umgehend dem Gericht schriftlich in zwei Sicken mitzuteilen oder beim Amtsgericht
zu Piotokoll des Gerichteschrethers zu erklären. Ihr Erscheinen im Termin
wird jedoch durch eine solche Mitteilung nicht entbehrlich. Wenn Sie nicht er⸗ scheinen und sich auch nicht durch eine mit schriftlicher Vollmacht verjehene volljährige
Penon vertreten lassen, kann — ihr Gegner loiortigen“' Eintritt in das Stieitver— fahren verlangen und — auf Antrag Wer
säumnisuarteil gegen Sie erlassen werden. In diesem Falle müßten ihre schristlichen Mitteilungen unberücksichtigt bleiben. Die Geschästsstelle 9 des Amtegerichts. Herrn Martin Dreier, Karusselbesitzer, früher wohnbhait in Bretzenheim, Haus Rr. 165, jetzt unbekannten Ausenthalts.
81869] Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Berta Gerber in Berlin⸗Schmargendorf, Progeßbevoll⸗ mächtigter:; Rechtsanwalt Cohn in
Berlin W. 62, Keithstr. 5, klagt gegen den Kaufmann Arthur Stehr, unbe⸗
klagt
81870) Oeffentliche Zustellung. Die Pensionsinhaberin Luise Schult
in Berlin W. 62, Kleiststraße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Busch in Berlin W. 56, Augs⸗ burger . 55, klagt gegen den Filmschauspieler Harry Predun ge⸗
nannt Nestor, geb. 11. 5. 1893, früher in Berlin⸗Halensee, Karlsruher Sir. 2 bei Neugebauer, 16 unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 5040 RM für Kost und Logis sowie 15 RM Darlehens⸗ forderung, zusammen 556,40 RM, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, 555,40 RM nebst 225 Zinsen über Reichsbankdiskont von 540,45 RM seit dem 28. September 1925 und von i5 RM seit dem 1. Januar 1927 zu zahlen. Die Klägerin lädt den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivil⸗ kammer des Landgerichts III in Berlin—⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Sitzungssaal 112, auf den 25. März E929, vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 30. O. 137. 38.
Charlottenburg, 1. Dezember
Die Geschäftsstelle des Landgerichts III in Berlin.
1928
1
Oeffentliche Zustellung.
82246
Die offene Handelsgesellsihaft in Firma Gebr. Reichstein, Brennabor Werke in Brandenburg a. d. Havel,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwall Kurt Ehrlich, Berlin, Fasanenstr. 68, gegen 1. den Andreas von Aulbck, 2. die Frau von Aulock, früher in Berlin W. 15, Uhlandstr. 161, wegen 104170 RM, mit dem Antrag
kannten Aufenthalts, früher in Berlin, auf kostenpflichtige Verurteilung, 1. der
Werfistr. 9, unter daß dieser ihr aus dem Schuldschein vom J. 18. 1927 einen Restbetrag von noch 710 RM schulde, mit dem Antrag, auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von: 1. 160 RM ht 395 Zinsen von 60 RM seit 1. 4. 1928, von weiteren 50 RM seit 1. 5. 1928 und von weiteren 50 RM seit 1. 6. 1928; 3. weiterer je 50 RM am 1. J., 1. 8. 1 111. K I . Die Klägerin lädt den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 29. Zivilkammer des Land— gerichts 1 in Berlin C., Grunerstraße,
II. Stock. Zimmer 51a, auf den 2E. März 1929, vormittags EG. ihr, zum Aktenzeichen 64. 0. 226. 28, mit der , nn, fich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 10. Dezember 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts J. 182256 Beglaubigte Abschrift.
Notar Georg Miethte, Rechtsanwalt,
Neukölln Richardstr. 118. Neukölln, den 6 Dezember 1928.
Herin Schneider Emil Drechsler, Berlin, Wörther Straße 39. wohnhajt gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts. Namens und im Auftrage des Herrn Direktors G. Max Köhler setze ich Ibnen, nachdem Sie Ihre duich den unter Nr. 822 seines Notariatsreqgisteis Jahr 1927 be⸗ urkundeten Kaurvertrag eingegangenen Ver⸗ rflichtungen nicht eitüllt haben, zur Er— füllung des erwähnten Vertrags eine Frist von einer Woche. Nach erfolgtem Ablauf der Frist wird Herr Direktor G. Max Köhler die Annahme der Leistung ab— lehnen und von Ihnen Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen, auch wird er dann über das Grundstück anderweitig verfügen. Hochachtungsvoll
Georg Miethte, Rechtsanwalt.
Beschlusz. 96. 11. I715. 28. 2. Die öffentliche Zustellung wird bewilligt.
Berlin, den 17. Dezember 1923. Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 96.
182254] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Loune strause geb Walther in Rerlin, Karlstr. 32, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Nechtsanwalt Dr. Bieberseld. Berlin N. 24, Oranienburger Str 91, klagt gegen 1. Frau Helene von Seine geb. Roos süher in Berlin, Fehmarnstr. 14, jetzt Eitland, 2. Frau Adele Keltjanow geb. Teras, früher in Berlin jetzt Estland. unter der Behauptung, daß sie gegen die⸗ selben eine . und einen Schaden⸗ erjatzanipruch aus einem Mietverhältnis habe, mit dem Antrage, die Beflagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß die in Sachen von Heine und Gen. gegen Krause bei der Hinterlegungsstelle des Amts—⸗ gerichts Berlin⸗Mitte zu dem Kassenzeichen H L. K. 279. 28 hinterlegten 50 MM nebst den aufgelaufenen Hinterlegungs- in en an die Klägerin ausgezahlt werden. i mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15. Zimmer 158, 1. Stock, auf den 6. Februar 1929, 10 uhr, geladen. Geschäftestelle des Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Abteilung 11.
der Behauptung, Beklagten
Bekl als Gesamtschuldner zur Zahlung von 1041570 RM nebst 29.
Zinsen über den jeweiligen Reichs- bankdiskont seit 15. September 1928
und 21,90 RM Wechselunkosten, 2. des Beklaglen zu 1 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2; weiter das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet
die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die l. Kammer für Handelssachen des
Landgerichts III in Berlin zu Char lostenburg, Tegeler Weg 1720, auf den
28. Januar 1928, vormittags 10 Uhr, Saal 104, mit der Auf⸗
forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, 17. Dezember 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsttelle des Landgerichts III Berlin. Abt. 11.
Sa246] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Reichstein Brennabgorwerke in Brandenburg a. d. Havel, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Kurt Ehrlich, Berlin,
Fasanenstr. 686, klagt gegen 1. den Andreas von Anlock, 3. die Frau
von Aulock, früher in Berlin W. 15, Uhlandstr. 161, wegen 1059 RM, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung, 1. der Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zur Zahlung von 1050 Reichsmark nebft 2 H Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit 15. Ok⸗ tober 1928 und 25,50 RM Wechselunkosten, 2. des Beklagten zu 1 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu?; weiter das Urteil für vorläufig voll⸗ ,. zu erklären. Die Klägerin ladet ie Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des
Landgerichts III in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 1720, auf den 28. Januar 1929, vormittags 10 Uhr, Saal 104, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als k vertreten zu assen.
Charlottenburg, 17. Dezember 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts III Berlin. Abt. 11.
82247] Oeffentliche Zustellung.
Die H. C. Kröger Aktiengesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand Friedrich Kröger in Berlin W. 8, Friedrichstraße Nr. 192ß193, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Rathe, Berlin W. 10, Königin⸗Augusta⸗Straße 24. klagt gegen: 1. den Kaufmann Max Nen⸗ mann, 2. dessen Ehefrau Margarete Neumann geb. Ehrich, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Halensee, , . 53, wegen Forderung aus Kontokorrentverkehr und Bürgschaft, mit dem Antrag, 1. die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 6000 sechstausend Reichsmark — nebst 8 ez Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab oder eines Teilbetrages davon, die nachstehenden Gegenstände an die Klägerin herauszu⸗ geben: a) 1 Speisezimmer, bestehend aus 1 Büffet, hien Eiche, füddeutsche . , 1 Kredenz, 1 großer Tisch, Uhr, 8 Präsidentenstühle,
8 Stühle, 1 Gobelinsofa mit 8 Sesseln, 1ẽ8Speizezimmerkrone. Bronze, 1 runder . b) 1 Herrenzimmer, be⸗ tehend aus 1 Bücherschranf, schwarz Eiche, süddeutsche Holzbildhauerei, 1 Schreibtisch, 1 großer Schreibtisch⸗ sessel, 1 Klubledergarnitur, 1 großer japanischer geschnitzter Tisch mit Marmorplatte, 1 Herrenzimmerkrone, 4 Herrenzimmerstühle mit Ledereinsatz.
c) 1 Herrenzimmer, bestehend aus 1 Bücherschrankt mit Butznscheiben, schwarz Eiche. Nürnberger Holzbild⸗ hauerei, 1 Schreibtisch. 1 Tisch mit 4 Stühlen, 1 Sofa mit Umbau, 1 Herrenzimmerkrone, 2 Marmor⸗
figuren mit Säule, 8 Oelgemälde Originale), verschiedene andere Bilder, 2 Perserteppiche, 3 Brücken. d) 1 Schlaf⸗ zimmer, bestehend aus 1 Kleiderschrank Mahagoni mit Spiegel, 2 Betten mil Nachttischen. 1 Frisiertoilette, 1 Wasch⸗
tisch mit Marmorplatte, 2 Stühle, Sessel. 3. Den Beklagten als Ge⸗ samtschuldner die Kosten des Rechts⸗
streits aufzuerlegen. 4. Das ergehende Urteil, eventuell gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter
der 6. Zivilkammer des Landgerichts III
Weg 21. Februar 1829, vormittags 10 Uhr, Saal 159, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen. — 68. 0. 772. 28. Charlottenburg, 19. Dezember 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts 41 in Berlin.
81885) Oeffentliche Zustellung.
Der Franz Gissinger in Darmstadt, Ludwigstraße 7, Prozeßbevollmächtigte:
Vereinigung des Einzelhandels von Darmstadt u. Umgebung, e. klagt
gegen den Josef Moe, unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Dar⸗ lehens, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenfällig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 107,6 RM nebst 8 9. Zinsen seit 2. August 1928 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hess. Amtsgericht in Darmstadt 1 auf Mittwoch, den 6. Februar 1929, vormittags 10 Uhr, Zimmer Ag, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf vier Wochen bestimmt.
Darmstadt, den 17. Dezember 1928. Hessisches Amtsgericht Darmstadt J. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Albert Leopold in Berlin—⸗ Halensee, Heilbronner Straße l / , Prozeß⸗ bevollmächtigter: Mechtsanwalt Dr. Carl Lippmann, Berlin W. 62, Kleiststraße 25. klagt im Wechselprozeß gegen den Aler Bengen, fiüher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund eines vom Beklagten nicht eingelösten am 18. Jtovember 1927 fällig gewesenen Wechlels, mit dem Antrage, den Beflagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 248,90 Reichemark nebst 2o/o Zinsen über den jeweiltgen Reiche bankdiskont seit dem 19. November 1928 zu verurteilen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a M., Zimmer 108, auf den 25. Februar 1928, vormittags Uhr, geladen. (4 D 264/28.)
Frankfurt a. M. den 17. Dezember 1928
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 4.
SI889] Oeffentliche Zustellung. Die Halberstädter Wurst. u. Fleisch⸗ konservenfabrik Heine K Co, Halber⸗ stadt, klagt hegen die Firma Heinrich Lott, Inhaber Albert Eggert, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, g. in a, wegen
Göttingen, Rothestraße Nr. Forderung, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurteilen, an die Klägerin 188,15 RM nebst 2 95 Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem
29. Juni 1928 zu zahlen und die Kosten des Riechtsstreils zu tragen; das Urteil
auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Halberstadt auf den 19. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.
Salberstadt, den 10. Dezember 1928.
We stphal, Gerichtsaktugr, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
82250] Oeffentliche Zustellung.
Die Fr. Strube⸗Schlansiedt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schlanstedt, vertreten durch thre Geschärtsfübrer, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Deesen und Liesenberg in Halberstadt, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Edmund Wachsmuth, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Alt Hütten, wegen Forterung mit dem Anfrage: 1, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin [190 MM nebst 20½ Zinjen über Reiche⸗ bankeiskont, mindester sz aber 6ojss Zimen seit dem 17. März 1828 zu zuhlen. 2. ihm die Kosten des Rechtsstretts, ela=—
schließlich derlenigen des Arrestverfahrens 3. Q. 35123 autzuersegen. 3. das Urteil für vorläufig vollttreckbar zu erklären, not⸗ falle gegen Sticherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Betlagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 21. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Auftorderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertrefen zu lassen.
SHalvberstadt, den 18. Dezember 1923.
Der Urfundsbeamte
der Geschäftestelle des Landgerichts. 182251] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechts anwäste Dr. Stoye und Dimer, Hamburg, Holjdamm 25 11 klagen gegen den Dr. Georg Rüdiger, Ham⸗ burg, Hartwieuestraße 11, b. Reiß, z. Zt. unbefannten Ausentbalts, mit dem Antiag den Beklagten kostenpflichtig und eventuell gegen Sicherbeitsleistung vorläufig voll— streckbar zu veinurteilen, an die Kläger RM z2ß,02 nebst 20/9 Zinfen über dem
jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 3. Dezember 1927 zu zahlen. Klãäger laden den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 3 füt HDandels jachen (Zivirsustizgebäude. Sieve⸗ kmaplatz), auf den 27. Februar 1929, 94 Uhr vorm., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 15. Dezember 1828.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts. 82259] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Amtsgerichtssekretärs
a. D. Adolf Wagener in Hannover, Kirchwender Straße 1 A, als Nachlaß⸗ pfleger des Bücherrevisors Karl Schönian in Hannover, Schiffgraben Nr. 49, Klägers, ,
Rechtsanwälte F. Gohde und G. Becker, Hannover, gegen den Auktionator Hans Katzer, früher in Hannover, Georg⸗ traße 37, wohnhaft, zurzeit unbekannten ö d aft, zurzei nt. lufenthalts, Beklagten, ist am 7. März 1928 ein Versäumnisurteil gegen den Beklagten verkündet worden. Gegen dieses Urteil hat der Beklagte Einspruch
eingelegt. Zur mündlichen Verhand⸗ lung über den Einspruch und den
Rechtsstreit wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover, Abteilung 20, auf Mittwoch, den 20. Februar LD2H, vormittags IH Uhr, geladen nach Zimmer 368, Neues Justizgebäude, Volgersweg 1, II. Stock. . Hannover, den 17. Dezember 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 20. 31574 Oeffentliche Zustellung. Karl Siegler, Kolonialwarenhandlung in Heilbronn, Prozeßbevollmächtigter: R.-A. Rosengart in Heilbronn, klagt gegen Josef Röckel, Händler aus All⸗ feld wegen Kaufpreisforderung, mit zem Antrage, den Beklagten zur Be⸗ zahlung von 719 RM nebst 733 Zins ieraus seit 5. Mai 1924 kostenfällig zu verurteilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Heil— bronn auf Freitag, den 15. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heilbrontt, den 17. Dezember 1928. Geschäftsstelle des Landgerichts.
61875
Die Firma Gebr. Fürst, Tabak⸗ C Zigarrenfabrik in Baden-Baden, In⸗ haber Fabrikant Leo IFürst ebenda, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ferrmann und Hauser in Baden⸗ Baden, klagt gegen den Kaufmann Albert Sachse alias Albert Oliver, früher zu Berlin, aus Warenlieferung aus dem Jahre 1924j25, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 5797 RM 15 Pfg. nebst 8 Zinsen hieraus seit 1. September 1925. Die Klägerin ladet den Veklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des g rn, vor die 2. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu
Karlsruhe auf Donnerstag, den 28. Februar 1929, vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, sich
durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Karlsrwhr, den 17. Dezember 1928. Urkundsbeamter
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
82260] Oeffentliche g Der Kaufmann 3 warz, Köln, Severinstraße 152, klagt gegen k. den Horst Jansen, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Bonn, Koblenzer Str. 138, 3. Emil Sauer, Bonn. Trierer Str. 718, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklogte zu 1 als Akzeptant aus dem am 1. April 1927 fälligen und am 4. 4. 1927 mangels Zahlung prötestierten Wechsel 100 RM nebst 9 2. Zin en seit dem 5. 1. 1927 schulde und Köln als
Erfüllungsort vereinbart sei mit dem Antrag auf Zahlung vorgenannten Be⸗ trages als Gesamtschuldner, den Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen und das Urteil für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Die .
Zustellung ist durch Beschluß vom 15. 10. 1928 bewilligt. Die Ein lassungsfrist ist durch Beschluß vom
14. 18. 1928 auf zwei Wochen festgesetzt. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1
* . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in
Köln auf den 27. Februar 1929. vormittags 9 Uhr, Zimmer 150. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 14. Dezember 1928 Heuseler, Gerichtsaktuar, als Urkundsbeamter der Geschäftsftelle. Oeffentliche Zustellung. Firma Leo Flachsmann, Pr. . Kneiph. Holzwiesen⸗ Prozeßbevoll mächtigter: Dr. Fraenkel, Königs⸗ g den Tischler⸗
81891
16 Vie
straße 5, Rechtsanwalt berg, kl f
meister Emil Fago aus Rhein, Ostpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus Warenlieferungen den vereinbarten und angemessenen Preis von 197,66 RM nebst 12 3 vereinbarter Zinsen seit. dem 4. September schulde und daß Königsberg i.
929 28
vereinbart sei,
J Beklagten kost
an die Klägerin 197 — undneunzig Reichsmark 66 Pfennige — nebst 12 3, Zinsen seit dem 4. Sep⸗ tember 1923 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechts ⸗ streits vor das Amtsgericht in Königs- berg, Pr., auf den 27. Februar E929, vorm. 9 Uhr, Zimmer 133. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, vember 1928. Der Urkundsbeamte der
892 des
No⸗
e e . Geschäftsstelle S2261] Oeffentliche
Der Firma Conrad Jacobsberg in
5 ö. * Dr. Leß
zerg, Pr.,
mi te: Rechtsanwälte
r. Grumach in Königsberg, Pr., klagt gegen den ktor Willy Schneider, früher Königsberg, Pr,
jetzt unbekannten Aufenthalts, unker der Behauptung, daß ihr der Beklagte für entnommene Waren noch 104,76 RM schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 101,70 RM nebst 10905 Zinsen seit dem 1. Januar 1927. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der
Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg, Pr., auf den 7. Februar E929, vormittags P Uhr,
Zimmer 116, geladen.
Königsberg, Pr., den 17. Dezember 1928. Die Geschäftsstelle, 10, des Amtsgerichts,
815876] Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Richard Naujock in Königsberg, Pr., Hintere Vorstadt Nr. 41, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts anwälte Justizrat Fuhge und Dr. Hoff⸗ mann, klagt gegen den Kaufmann Fritz Heinrich, früher in Kairo, später in Addis⸗Abeba (Abessinien, zurzeit un⸗— bekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß der Beklagte ihm aus einer Wechselbürgschaft, die er für ihn geleistet habe, die Summe von 5320 Reichsmark nebst 9 25 Zinsen seit dem 1. Oktober 19238 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 5320 Reichsmark nebst 9 3. Zinsen seit dem 1. Oktober 1828 zu zahlen und das Urteil für orf uf vollstreckbar zu erklären, evtl. gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des hehe rr n, vor den Einzel⸗ richler der III. Zivilkammer deg Landgerichts in Königsberg, Pr., au den 22. Februar 1929, vormittag EO Uhr, Zimmer Nr. 202, mit der Aufforderung, sich durch einen bei 36 Gericht zugelgssenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
treten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser
Auszug der Klage bekanntgemacht.
1 Pr., den 18. Dezember
928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. ᷓ
S818 77 Oeffentliche Zustellung.
, Emilie . in Königsberg i Pr., Kneiph. Lang- gasse 58 (bei Frau Meitz), Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt 6 * mann in Lock, klagt gegen den Schlosser Otto Weiß aus Sulimmen, Kreis Lyck, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß der e, schadensersatzpflichtig sei, daß Klägerin, für die im Grundbuch von Kl. Otten hagen Bd. 1 Blatt 0 und Worienen Bd. 1 Blatt 11 Abt. III Nr. 4 ein Aus-
gedinge eingetragen war, sich mit Rüd⸗