Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 303 vom 29. Dezember 1928. S. 2
lommunistischen Mißtrauensantrag lehne seine Fraktion ab, weil ] zu sichern. — Ein weitergehender kommunistischer .
ͤ Jm. Ww. = gehen er Zusatzantrag Wage erlich Religion auf wurde i , e. da der dorliegende Urantrag einen 2 agen
tswesen. te antrag bedeutet, innerhalb 2 die ganze Materie weiter⸗
Abg. Ehr ist ign (2. Frakt.) gibt folgende Erklärung ab: behandelt werden wird. nachdem die ü en ]
er einen Vorstoß gegen den Einfluß der unser Staatswesen bedeute. (Lärm bei den Kommunisten.)
283
2
des christlichen Volkes nicht für gewahrt erachten.“ eine Regierung, d
Kultusminister Falck, der Bismarcks Kampf gegen den Kleri⸗ fa tus mitgemacht habe. Von jenem Falck zu dem heutigen
— ö
ü
demokratie seine Rechnung präsentiere. Der schwarzrotgoldene Professor und Kultusminister Dr. Becker sei dazu ausersehen, auf kulturellem Gebiet den Warenhausstandpunkt der Demokraten zu betätigen. Die Nationalsozialisten machten draußen nicht mit dem Christentum Propaganda. Aber das Zentrum tue das; es sollte dann aber auch den Mut haben, einmal außerhalb der Regierung zu sitzen, anstatt mit der christentumsfeindlichen Sozialdemokratie zusammen in der Regierung zu sein. Bei dem Konkordat handele es sich aber nicht nur um Fragen der Religion, sondern auch der Erziehung. In solchen Verträgen zwischen Staat und Kirche müsse es sich doch um wichtige Dinge handeln, die man der Deffentlichkeit vorenthalten wolle. Wo blieben hier die liberalen Traditionen? Kein Staat habe das Recht, nationale Belange auf⸗
zugeben zugunsten eines Staatsvertrags mit irgendeiner macht⸗ hungrigen kleinen Gruppe. Denn das Zentrum sei heute nicht mehr die Vertretung der Mehrheit der deutschen Katholiken. Es habe die letzten zehn Jahre aber dazu benutzt, mit von Juden und Atheisten geführten Parteien Politik in den Ländern zu treiben. Wo bleibe die Verteidigung der akademischen Freiheit durch die Linksparteien? Das Ministerium Becker sei weit reaktionärer als je ein Kultusministerium früherer Zeiten. Es würden hier aber nicht mehr deutsche Belange, sondern jüdische
Interessen vertreten! (Lärm links. Es gebe keinen Mann in Preußen, der dem Volk einen besseren Anschauungsunterricht über die jüdischen Chuzbe erteilte, als Kultusminister Dr. Becker. Es handele sich um die Verteidigung, um die Wiedergewinnung deutscher Kultur gegenüber den zersetzenden Tendenzen demo⸗ kratischer Kreise. Aus all diesen Gründen stimme die National⸗ sozialistische Fraktion dem kommunistischen Mißtrauensantrag zu
und verlange von der preußischen Regierung, daß sie endlich Laut gebe in dieser Frage.
Nach einem Schlußwort des Abg. Dr. Ausländer
(Komm.) schließt die Aussprache.
. Die tamentliche Abstimmung über den kommunistischen Mißtrauensantrag wird auf den 2. Januar, abends 19 Uhr, vertagt.
Schluß 152 Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags
nahm gestern einen Antrag des Berichterstatters Abg. Wie mer (D. Vp) an, der eine größere Anzahl von Anträgen verschiedener Parteien über Hochwasserschäden usw. zusammenfäßt und sie in folgender Fassung dem Landtag zur Annahme empfiehlt: Das Staatsministerium wird ersucht: Den in den letzten Jahren durch Unwetter und Ueberschwemmungen geschädigten Landwirten, Pächtern und Gewerbetreibenden, denen zur Linderung der größten Not und zur Erhaltung ihrer Existeng verzinsbare Darlehen gewährt worden sind, soweit diese fällig sind, die aus Staats⸗ mitteln gewährten Darlehen im Bedürfnisfalle zu erlassen bzw. zu stunden, auf die Kreise und Provinzen, die anteilig an diefen Darlehen beteiligt sind, einzuwirken, im gleichen Sinne zu ver⸗ fahren und die Verzinsung sofort aufzuheben. Zur beschleünigten und gründlichen Abhilfe der unhaltbaren Wasserregu⸗ Lliernuungsverhältnisse im Regierungsbezirk Frankfurt an der Oder unverzüglich die Schöpfwerks⸗ entwürfe zu prüfen, welche der Regierung Frankfurt an der Oder durch das Wasserbauamt in Crossen vorgelegt worden sind, die erforderlichen Mittel für den Bau des Schöpfwerks dem Deich— verband Erossen vorschußweise zur Verfügung zu stellen und Vereinbarungen wegen der Rückerstattung der benötigten Summen mit dem Deichverband zu treffen. Im Odergebiet der Provinz Brandenburg von Zäckerick bis Altküstrinchen die dringend notwendigen Wasserbauten sofort in Angriff zu nehmen, wenn die Bauentwürfe fertiggestellt sind und die Zu⸗ , der Beteiligten gesichert ist, sowie den durch Ueber⸗ chwemmungen geschädigten Besitzern und Pächtern von Land und Wiesen Stesiererleichterungen zu gewähren. Die Regulierung der Dosse, der Jäglitz und des Rhin beschleunigt auszuführen, insbesondere die Fortsetzung der Regulierung der Dosse bis zum Damm der Berlin⸗Hamburger Bahn und bis zum Rhinluch hin nachdrücklich zu betreiben und die hierfür not— wendigen Mittel — unter Erhöhung der ersten Rate bis zum Betrage von 1 Million Reichsmark — alsbald vom Landtag an⸗ zufordern und im Anleihewege flüssig zu machen. Zur Beseitigung der Ueberschwemmungsgefahr im Tal der Inster sobald als möglich einen Plan zur Regulierung der Inster von Statticken bis Insterburg einschließlich der einmündenden Wasser⸗ läufe aufzustellen und die zur Ausführung des Plans erforder— lichen Mittel alsbald anzufordern. Für die in Wiesbaden und den angrenzenden Gemeinden durch schwere Unwetter Geschädigten, die überwiegend den wirt⸗ chaftlich schwächeren Kreisen angehören, zur Behebung der größten Not 100 009 RM bereitzustellen und den Betroffenen stenerliche Erleichterungen zu gewähren. Im Hinblick auf die nachhaltigen Schäden, die im Frühjahr dieses Jahres von einem orkanartigen Sturm im Kreise Meisenheim a. d. Nahe, ins⸗ besondere in der Ortschaft Ahrweiler durch Vernichtung einer großen Anzahl von Obstbäumen angerichtet worden sind, zu prüfen, ob durch geeignete Maßnahmen der schwer geschädigten, auf die Obsteinnahmen stark angewiesenen Kleinlandwirtschaft der dortigen Gegend Hilfe gebracht werden kann. Mit Rücksicht Auf die Schäden, die das Hochwasser der letzten Jahre im Spreewald durch Vernichtung einer großen Zahl von Obst—⸗ bäumen verursacht hat, zu vrüfen, ob eine Wiederaufnahme der Notstandsaktion geboten erscheint.
— Der Handelsausschuß des Preußischen Landtags, der gestern nachmittag unter dem Vorfitz des Abg. Siering (Soz.) zusammentrat, nahm einstimmig einen sozigldemokratischen Urantrag an, der unter Hinweis auf die Entstehung der furchtbaren Brandkatastrophe vom 18. Dezember im Süden Berlins die Notwendiekeit betont, eine ausretchende amtliche Kontrolle über die Arbeits stätten aus⸗ nüben Das Staatsministerium wird in dem Antrag ersucht, urch verschärfte Anwendung der Schutzbestimmungen und durch Vermehrung der Aufsichtskräfte der Arbeiterschaft den notwendigen Schutz ihres Lebens und ihver Gesundheit unter besonderer
werde seine Fraktion dem kommunistischen Mißtrauensantrag zu
lisn Demokraten Falk sei ein himmelweiter Weg, ebenso weit wie von m damaligen Kultusminister zu dem heutigen Kultusminister Becker. Es handle sich hier um einen runden netten parla⸗ mentgrischen Kuhhandel, bei dem das Zentrum der Sozial⸗
3 ö ĩ uchung i 2 „Die Deutsche Fraktion steht auf dem Standpunkt: 1. Staats⸗ gefunden hat. Die Parteien werden bei kö, , verträge zwischen den evangelischen Kirchen und dem Stagt sind halts des Handelsministeriums im Hauptausschuß beim Kapitel im beiderseitigen Interesse erforderlich, desgleichen ist ein Staats⸗ „Gewerbeagufsicht“ noch Gelegenheit nehmen, auf die ganze An— vertrag jwischen katholischer Kirche und dem Staate notwendig. gelegenheit der Gewerbekontrolle zurückzukonimen. In de Aus⸗ Beide Verträge müssen gleichzeitig und in allseitigem Ein sprache waren alle Parteien einheitlich der Änsicht, daß eine verständnis geschlossen werden. Diese Notwendigkeit besteht um so schärfexe Kontrolle durch geschultes Beamtenpersonal notwendig mehr, als wir bei dem heutigen unchristlichen Staat die Belange sei, und zwar unter Abänderung der gegenwärtigen Bestimmungen dahin, daß man für die gesamten Geiverbebetriehe Gefah ö Abg. Kube (Nat. Soz.) erklärt, seine Partei werte den einrichten müsse, wonach die gefährlichen Betriebe einer äufigeren kommunistischen Mißtrauensantrag nur, als Kampfmittel gegen Kontrolle zu ünterstellen sind. Die finanziellen Bedenken müßten die den Nationalsozialisten nicht gefällt; daher angesichts der dringenden Notwendigkeit, das Leben der Arbeiter / . und Angestellten in den gefährdeten Betrieben mehr als bisher zu stimmen. Der Redner erinnert an den früheren demokratischen sichern, zurückgestellt werden.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 29. Dezember 1928. Telegraphische Auszahlung.
29. Dezember 28. Dezember Geld Brief Geld Brief
,,,
x ; . U ägypt. Pfd. 20,872 20,912 2088 20,92 Konstantinopel
Amsterdam ⸗ Rotterdam . 1090 Gulden 168,54 168,88 168,61 168,95 h,. 426 ͤ
Athen ..... 100 Drachm. 5425 5, 435 4265 A435 Brüssel u. Ant⸗
werpen .. 100 Belga 58,39 58,51 8,9 58,51 Budapest .. . 1090 Pengö 73, 14 73,28 79,11 768. 26 Danzig... .. 100 Gulden Sl, 42 81, 58 Sl, 2 81,58 Lelsingfors .. 1009 finnl. M 10,545 10,3565 10,545 10,665 Italien ... . 1600 Lire 21,36 21.5 21d. 21,39 Jugoslawien . 1090 Dinar 6 30 7388 7, 402 Kopenhagen . 112,04 112,26 112,093 112,25 Reykjavik . 92, 8 92.24 92, 06 92, 24 Lissabon und ;
Oporto ... 100 Escudo 18,57 18,651 15. 365 Dsl. .. ... 166 Kr. lils54 117,6 11154 11316 Paris ..... 100 Fres. 16,405 16,4495 16,42 16,46 Frgg ...... 166 Kr. 1245 1245 124338 12448 Ichweiß .... 165 Fres. go g5 SI. ] SG 56 31.12 Sofia.. .... 190 epa zs zo6zß6 3939 gäb Spanien.... 100 Peseten 68,41 68, 5h 68,9 68,53 Stockholm und
Gothenburg. 100 Kr. 112,4 112,66 11251 11273 Wien . . .... 100 Schilling 59,07 59, 19 b9. 07 59, 19
— —
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Buenos⸗ Aires I Pap.⸗Pes. 1,763 1,767 1,64 1,768
Canada .... 1 kanad. 4 184 4,192 4,183 4,191 Japan . . ... 1 Jen 1,535 1.36532 1556 j, 954
türk. 2068 2,072 2,068 2,072
London... . 128 20, 3tz 2040 20,363 20,403 New Hort... 15 4,1835 4201ß 4 ,ig5 4201 Rio de Janeirs 1 Milreis 0,498 O, 500 O, 4985 O, 005 Urugay .... 1 Goldpeso 4,276 4,284 4,276 4,284
29. Dezember 28. Dezember Geld Brief Geld Brief
Sovbereigns .. Notiz 20 40 20,48 — 0 Fres. Stücke ] für m . — — Hold. Dollars. 1Stüd 42165 4.255 t 21 4 235 Amerikanische:
6G -= 5 Voll. 18 4173 A4, 193 4,174 4, 194 2 und 1 Doll. 1 6 4, 177 4, 197 4, 177 cg, 197 Argentinische . 1 Pap. Pes. 1,74 1,76 1,74 1,ů 76 Brasilignische . 1 Milrels 485 O0, 0h 0 485 O 505 Canadische ... 1 kanad. 4 1I63 4,183 4, 16 4,18 Englische: große 1 E 20,317 20,397 20, 325 20,405 Eu, Farunter 12 26 di Z6 . g 2033 20 46 Türkische. . .. 1 türk. Pfd. 204 206 204 206
Belgische . .. 100 Belga bo, 8 58, 42 bs. 18 58,42 Bulggrische .. 100 Leva — — — . Dänische .... 100 Kr. , 1 111.78 112,22 Danziger. ... 100 Gulden Sl, 4 381,56 81,233 31,55 Finnische. . . . 100 finnl. M 10,50 10,4 10,48 10,52
Französische . 100 Fres. 16,395 16, 456 1641 16,47 Dolländische . 100 Gulden 168,19 168, 87 168,21 168, 89 Italienische: gr. 1090 Lire 21,88 21,96 21,89 21.97 100 Lire u. dar. 1090 Lire 21,39 ot , Jugoslawische . 100 Dinar ,, 7,29 7,31 Norwegische. 100 Kr. 111,68 11212 111,68 112, 12 Oesterreich.: gr. 1090 Schilling 58.94 59, 18 bo. g3 59, 17 160 Sch. u. dar. 106 Schillinß 58657 5521 568 53 59 17
Rumänische: 1000 Lei und
neue b00 Lei 100 Lei 2,525 2. hab 259 2,54 unter 5909 Lei 100 Lei 2.49 251 2, 49 2, 51 Schwedische .. 100 Kr. 1208 112,52 112,20 112,64 Schweizer: große 100 Fres. 80,7 81,09 S0,ᷣs 81,20 100 Fres. u. dar. 100 Fres. So, z 381,09 do, Sstz Sl, 18
Spanische . .. 100 Peseten 68, 14 68 42 68,11 68,39 Tschecho⸗slow.
oho Kr. 109 Rr. 1239 1245 12,86 12,446 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,3 12,44 12,3385 12, 445 Ungarische .. . 100 Pengö , 3. . 9
c
London, 27. Dezember. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 27. Dezember (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 20. Dezember) in tausend Pfund Sterling: Notenumlauf 388 240 (Zun. 4150), Depositen der Regierung 12970 (Zun. 1830), andere Depositen Banken 69 490 (Zun. 9240), Private 37010 (Zun. 1520), Goldbestand 159 300 (UÜbn. 1450), Regierungssicherheiten 67 300 (Zun. 9540), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorsch. 25 9360 (Zun. 10 260), Wertpapiere 18 850 (Abn. ltzsz0). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 21.52 gegen 29 24 , Clearinghouseumlatz 613 Millionen, gegen die entsprechende ö des Vorjahres h7 Millionen mehr.
Paris, 27. Dezember. Ausweis der Bank von Frank⸗ eich dom XV. Dezember (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche. In Millionen Franken). Aktiva. Goldbefstand 31 835 (un. 113), Äuslandsguthaben 13 667 (Abn. 374), Devisen in Report 26 (Abn. 97), Wechsel und Schatzscheine 33 004 (Zun. 340), davon: diskontierte Handelswechsel 35735 (Jun. 333), sonstige im Ausland gekaufte Wechsel 19 131 (Zun. I, Lombarddarlehen 2211 (Abn. 41). Bons der Autonomen Ämortisationskasse 593 (unver⸗ ändert). P a1 siva. Notenumlauf 61 914 (Zun. 493), täglich fällige Verbindlichkeiten 19 059 (Übn. 606), davon. Trejorguthaben 7272 Abn. 5ätz). Guthaben der Autonomen Amortijationskasse 5s? (Abn. 6 Privatquthaben 6282 (Abn 87), Verschiedene 314 Zun. 353), Devisen in Report 26 (Abn. 7), Deckung des Banknoten⸗ umlguis und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 39,32 vh Gd, 1 v8). ;
Berücksichtigung der Bestimmungen zum Schutze der Jugendlichen
Deutschen Landwirts viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht, wie folgt:
gestel Lung für Kohle, Koks und Brikettz am 28. 1 6. 1928. Ruhrrevbier: Gestellt: 21 635 W nicht gestellt — Wagen. z — ö J
Die Clektrolytkupfernotierung der Vereinigung fi 36 . , . stellte sich laut Berliner inn 3. W. . B. am 25. Dezember auf 154,00 27. Dezembẽr ar id H c) fur 1d0 Kg. ö
— —
Berlin, 28. Dezember. Preisnotierungen für Nahru ngö⸗ mittel, Ginkaufspreise des Lebens mittelkeinzei, handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen. Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach verständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen mittel O, 48 bis 9g, 50 M6. Gerstengraupen, ungeschliffen, grob G,. 40 big 4d S, Gerstengrütze O39 bis 40 A, Haferflocken O43 bis 46 . Hasergrütze O49 bis 0,50 Æ, Roggenmehl 6/1 0,5 bis 0.33 „6, Weizengrieß 0,39 bis 040 AM, Hartgrieß 6.44 biß 9.46 AÆ 70 g Weizenmehl 0.293 bis 032 AÆ. Weizenauszugmehl in 109 kg. Säcken br. s.⸗n. O, 38 bis 0,41 , Weizenauszugmehl, einste Marken, alle Packungen O41 bis 0,52 , Speiseerbsen, klein: O41 bis 943 1. Speiseerbfen, Viktoria O66 bis 6, 62 , Speiseerbsen, Viktorig Riesen (0,62 bis 0,70 Ss, Bohnen, weiße, mittel (C86 bis 0,88 A6, Langbohnen. ausl. O, 95 bis O0, gs Hh, Linsen, kleine, letzter Ernte M75 bis 9.85 M, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,90 bis 1.00 AM, Linsen. große, letzter Ernte 1,00 biz l6 M,. Kartoffelmehl, superior G39 bis 9.40 „, Makkaroni, Dartgrießware, lose 0,78 bis 0,8s A6, Mehlschnittnudeln, lose 0,65 bis (74 , Eierschnittnudeln, lose 075 bis 1,32 S,. Bruchreiz W334 bis G34 „.., Rangoon-Reis, unglasiert G 383 bis O, 39 4, Siam Patna Reis, glasiert 0, 49 bis 9,58 S. Java⸗Tafelreis, glasiert Gol bis 0,72 A. Ringäpfel. amerikan. vrime 1,60 bis fi M, Bosn. Pflaumen 9o / loo in Originalkisten O,. 55 bis O 66 M. Bosn. bflaumen 90 100 in Säcken G60 bis 0, 64 ( entsteinte bosn. Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 081 bis 6,82 H Kalif. Pflaumen 4050 in Originalkistenpackungen O 98 bis 6,99 Hz, Sultaninen Kiup Caraburnu J Kisten 1,00 bis 1,16 A, Korinthen choice. Amalias 1,13 bis 1,18 M6, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3„ß9 bis 3.0 ½. Wandeln, bittere, eourante, in Ballen 4.16 biz 4-26 , Zimt (Kassig vera) ausgewogen 250 bis 2.50 . Kümmel, holl., in Säcken 1,600 bis 1.10 Æ. Pfeffer, schwarz, Lampong, guß— gewogen 4,50 bis 4,0 A6. Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,20 bis 640 „. Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 3, S3 bis 4265 , Rohkaffee, Zentralamerikaner glier Art 424 bis 5.76 4, Röstlaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,76 bis H, 30 (, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,36 bis 7, 6 6, Röstroggen, glasiert, in Säcken 42 bis 0,44 ο, Röstgerste, glasiert, in Säcken M40 bis 9, 44 υι, Malzkaffee, glasiert, in Sãcken O, 0 bis 0,54 * Kakar, stärk entölf 1,66 bis 240 6, Kakao, leicht entöst 249 bis 2'80 6, Tee, Souchong 6,50 bis 7,30 46, Tee, indisch 7,96 Bis i oh Ye, Zucker, Melis 0,54 bis 9,56 S, Zucker, Raffinade O,b6z bis 0,577 , Zucker, Würfel 0,62 bis O, ss 3, Kunsthonig in EK g- Packungen O, 60 bis 9,64 S6, Zuckersirup, hell, in Eimern G6 bis O.80 Sς , Speisesirup, dunkel, in Eimern O, 38 bits M4 νο, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 13 kg 673 bis 0, 7sz 6. Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg O, 88 bis 0, 90 , Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg I, bis 1,76 6, Pflaumen-
mus, in Eimern von 12 und 15 kg o,‚73 bis 0,82 S, Skeinsalz in
Säcken ,. M7 g bis Oi n gg Steinsalz in Packungen 0, O95 bis 0, 12 6, Siedesalz in Säcken 9, 166/10 bis — — ꝗę, Siedefalz in Packungen O, 17 bis l dis, Bratenschmalz in Tierces 1,45 bis 1,48 S6, Bratenschmaln in Kübeln 1,45 bis 1,18 6, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,46 his J, 48 6, Purelard in Kisten, nordamerlk. 1,41 bis 1.44 , Berliner Rohschmalz in Kisten 1,56 bis 1,55 4, Speisetalg 1,08 bis l‚24 ας, Margarine, Handelsware 1 1,32 bis 1,38 S6, H 1,14 bis 126 66, Margarine, Spezialware 1 158 bis 1,93 S, If 1.35 bis 1,42 ς, Molkereibutter La in Tonnen 4,35 biz 438 46, Molkereibutter 12 gepackt 4,44 bis 452 S6, Moltereibutter La in Tonnen 4,12 bis 4,24 M, Molkereibutter La gepackt 4 26 bis 4,38 c, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4.36 bis 4,44 s, Auslandsbutter, dänische, gepackt 4,40 bis 4,58 S6. CGorned bee 13/6 lbs. per Kiste 57h bis 9, 00 6, Speck, inl., ger. 8/16 - 12 14 2,10 bis 220 s, Allgäuer Stangen 20 G O, 96 bis 1,00 S6, Tilsiter Käfe, vollfett
230 bis 2,40 6s, echter Holländer 40 υά–, 1,96 bis 2,10 „, echter
Edamer 40 0 2,00 bis 2,1 6, echter Emmenthaler, vollfett
3, 4 bis 3.14 Sς, Allgäuer Romadour 20 , 1, is bis 1,B36 K,
ungez. Kondensmilch 48316 per Kiste 23,00 bis 25,50 (s, gezuck
Kondensmilch 48/14 ver Kiste 31, 09 bis 38 00 0 Speisesl, aus— gewogen 1,30 bis 1,40 .
Der Verbraucherpreis für gut gerösteten Kaffee
wurde laut Meldung des W. T. B.“ vom Verein der Kaffeegroß⸗— röster und Händler, Sitz Hamburg, am 28. d. M. für gute Sorten mit 2, 80-3, 80 M, für feinste Sorten bis 4,80 S für ein Pfund je nach Herkunft notiert.
Gemäß Beschluß der Kaffeegroßröster und Händler e. V., Ham⸗
burg, wird, laut Meldung des W. T. B.“, vom 1. Januar 1929 ab ö. w 8 (Freitags) nicht mehr notiert.
Nach den ö der Preisberichtstelle beim haftsrat stellten sich die Schlacht⸗
ö
Berlin ö. Damhurg Stuttgart 28. Dezember 27. . 28. Dezember . 3 15861 53 — 564 18 - 93 , 2 ö — b) 1 h4 - 56 46 52 41—45 0 . 9 c) 47 — 51 37—40 2 ö 9 0 9 0 6 4) 38 44 2736 e e. B 1 llen ö a) 54 — 55 50 — 54 44 - 46 b) 5052 414 — 49 40 42 *. 9 9 9 9 9 c) 4749 35—43 36 — 39 . 9 9 9 0 0 40) 42 45 27-35 6 Kühe 8 2a) 42 — 46 4650 36— 40
k 9 32 — 38 36 - 42 26 — 33
. 9 0 9 C. 2430 25 — 34 18— 24 w 16 2 14— 17 Färsen. . a) 53—56 — 51 - 55
. 9 9 9 9 42 ö . 2 43 — 48
. 9 9 9 0 2 C ( 3 —4 J 39 — 42 . . 35— 45 — —
gib, 9 4 . ß .
, * d 9 9 2 b 80 – 88 94102 69 — 74
JJ
. , 486 — 4 — 5 Schafe , a) 1 336 3 .
*. 9 9 9 28 a) I1 6073 . .
ö. . ö) 15068 — —
4. , b) 11 42 – 45 . .
. s C) 42 — 48 . 66 5 2 4 40) 85 —0 . . SGnenmnme an — 74 80
. 9 9 9 2 3 74 73 78 - 80
. 2 9 9 0 C 7275 7 I 33 73 76 78
. 45 7072 62 - 68 74 - 76
k e) 65 — 70 ö 70-72
64 - 65 62 -= 66 b6 – 64
(Fortsetzung über Handel und Gewerbe auf der vierten Seite.)
österr. V. — 0,560 RM. 2.16 NM.
b Dt. Wertbest. Anl. 2
Börsenbeitage
zum Deut chen Reichsanzeiger md Preußzischen Staatsanzeiger
Nr. 303.
w
r BVörse vom 28.
Dezember
—
Antlich sestgestellte Kurse.
1
1 310ty, 1Eengö ungar. W. —2 075 RM.
1 Franc, 1 Lira, 1 Sou, 1 eseta — 30 M. I6sterr. gulden (Gold) 2. 00 RM. 1 GlId. österr. 2. — 110 RM. 1Kr. ung. oder tschech. W. — 0. 88 RM. 7 Gld. südd. W. 12, 900 RM. 1 Gd. holl. W. — 110 RM. 1 Mark Vaneo 150 Ra. 1 stand. Krone — 1.125 RM. 1 Schilling 1RNubel (alter Kredit⸗Rbl.) L alter Goldrubel — 3,20 RM. 1Peso (Gold) — 4 00 RM. 1Peso (arg. Pap. — 1,18 NM Dollar = 4.20 RM. 1 Pfund Sterling — 20,40 RM. 18hanghai⸗Tael — 2.50 RM. 19en — 2,19 RM. 0,80 RM.
1èDinar — 8440 RM.
1èẽ Danziger Gulden
Dte einem Papter beigefügte Bezeichnung M be⸗
agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Daz hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen*
bedeutet, daß eine amtliche Preiskeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Die den Attten in der zweiten Spalte beigefügten
giffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefülgten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ lommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftgzfahrs. Her Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden fich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“. be Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ de⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden mögtichst bald am Schluß ves Knrszettels als „Verichtigung“ mitgeteilt.
Ist nur ein Gewinn⸗
Bankdiskont.
Verlin? (Lombard 8).
London 48. Madrid 3.
Danzig 6 (Lombard 7. Amsterdam 19. Brilssel 4. Helsingfors 7. Italien 5M. Kopenhagen 8. Paris 88. Prag 5. Schweiz 88. Stockhulm 44. Wien 6.
Deulsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
Schutz gebietsanleihe n. Nentenbriefe.
Heutiger Voriger Kurs
do. Kom. R. 1. kb. 31 Veztrksvb. Schatz⸗ anw. , T3. 10, bb. 88 5 Niederschles. Provinz NM 1926, rz ab 382 do. do. 28, rz. ab 83 8 Dstpreußen Prov. R M⸗ Anl. 27 A. 14, ur. 8216 Pomm. Pr. Gd. 26, f. 30 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30
21
2 —
do. do. A. 11. 2M, r do. do om. 1a, 1b. ukg1]7 do do. do. Ag. 2, uk. 81 Sachsen Prov. ⸗Verb. 31 Ag. 13, unk. 83
. Ag. 16, il. 26 Ausg. 16.1
— — — —
2
Ausg. 161.2 . do. Gld. A. 1, 12 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchsm.⸗A. A4, tg. 26 do. A. 16 Feing. tg. 27 Gld-A. A. 16. tg. 82 . RM⸗A. A 17. tg. 37 do. Gold, A. 16, tg. 3 . RM., A. 19, tg. 8 do. Gold, A. 20. tg. 3 do. RM A. 21M. tg. 38 6 do. Gld⸗A. A. 13, tg. 80 5 Westf. Landes bank Pr.
Doll. Gold R. 2 6 do. do. PrvJg. 25ukgoss do. do. do. 28 R. 2, uk B83 8 do. do. do. 26, uk. 81 7] do. do. do. 27 R. 1, ut. 67 Wies bad. Bezirlsverb
Schatzanw. fäll. 38st Oberschl Prv. Vk. G. Pf NR. 1, rz. 100, uk. 81 do. do. Kom. Außg. 1 Buchst. A, rz. 100, uł. 3] Dstpr. Prv. Ldbr. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102 ut. 337 Pomm. rov.⸗Vl. Gold 1926. Ausg. 1, uk. 317
1
— — — —⸗— 0 0
Oslo d.
.
106 1000Doll. f. 12.32 ] do. 10. = 1090D. , f. t 6 Dt. Neichs⸗ A. 27 uls!
ab L. 8. 34 mit 6ᷓ 1.2.8
8 Dt. Neichssch. K (GM), ab1. 12.29 43. ab 32513, Af. 1996 M,ausl
Preuß. Staats⸗An⸗
leihe 19238 auslosb., 1.2.
63 Preuß. Staats sch.
rückz. 1. 8. 29zahlbi. 12
69 3 do. rz. 1. 10. 80 6 Baden Staat NM⸗
Anl. 27 unk. 1.2. 89 1.2.6
* Bauern Staat NM
Anl. 7. kdb. ab 1.9.34 18.9
75 do. Staatsschatz
vilckz. 1. 4. 23 zahl. .]
55 do. Staatsschatz
rückz. 1. 6. 33 1.6. 12
sz Braunschw. Staat
G M⸗Anl. 28 att. 13. 33 138.9
Braun schw. Staats⸗ schatz, rilckz. 1. 16. 29 73 Lippe Staats schas ; rückz. 2. 1. 25 * Lübeck Staataschatz rilckz. 1. 7. 25
83 Mecklbg. Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1923 unk. 1. 8. B8 do. do. 26, tg. ab 27
gr do. Stnatssch. r. 29 1.16. L.
Mecklenbg. Strel. Staats sch., Tz. 1.31 6 Sachsen Staat RM⸗ Anl. E], uk. 1. 10. 35 * Sachsen Staatsschatz R. 1, fäll. 1. 7. 35
I do. R. 2, fall. 17. 3h 73 Thür. Staatsanl. 19026, ausl. ab 1.3.30 73 do. RM⸗A. e7 u. Vit. 6, fällig 1.1.32 593 Wüirttbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.8. 29
3 Tisg. Rernnnes⸗- 1.10 196. 8h 35, 5b e
Schatz F. 1 u. 2.3. 80
Mit Zinsberechnung.
lfeuniger Voriger
Kurs * 2. F. . 3,5 6 93.5 6 0 . J5b 88, 5/ 67. 5b 6 87, 5 3
Fr 25b G6 S8], 5b 6 Ol 4 6 Ol, 4b 6 59.7 B 9,7 6
Fiöd, oi 18622 8 2b 18 ah, g 4p ond oon e bas, ae sb
a ]15., Kas G Es. 3x gs 3h Do ho, g 6 99 16 po, Ib —— & — Bb Bd 6b Bg 26 68 2h ö 56 86 40 . noh
80. 25 6 Ss, 256 B ob S 5h
6d, ᷣb 6 B84. 5b B
1.1.7 84h 6d, 25h
635 6 96.5 6
Ohne Zinsberechnung.
Dt. Anl.-Auslosungssch.⸗ Dtsch. Anl.⸗Ablbsgsschuld ohne Auslosungsschein Anhalt alnl.⸗Auslosgssch Anhalt Anl. ⸗Ablösgssch. ohne Auslosungsschein Hamburger Anl.⸗Autz⸗ losungtscheine *...... Mertlenburg⸗Schwerin Anl.⸗Auslosungssch.“ Meckl⸗ Schwer. A. Ablös⸗
Sch. 26 o. Auslosgssch. einschl. 1, Ablösungsschuld
62. Jöb G6 2, J5eb 6
14.358 1456 53 6 58 B
— — — —
silb s 0 Joh e 52s San
(in J des Autzlosungsw)
Rheinprovinz Anleihe⸗
Auslosungsscheine *.. Schleswig ⸗Holst. Prov⸗ Anl. Auslosungzsch. Westfalen Provinz⸗Anl.⸗
ild lin d des A
3
Berlin Gold⸗Anl. 26 1.u. 2. Ausg., tg. 8 do. 1924, tg. 25 Vonn RM⸗A. v. 26,
D —
Braunschweig RM⸗ Anl. 26 M, ldb. 81 Breslau RM ä-⸗Anl.
Dresden RM⸗Anl. 19236 R. 1, uk. 81 26 R. 2, ul. 82 Duißburg RM⸗A.
Dilsseldorf RMA.
Eisenach NM⸗AVnl. 19296, unk. 1981 Elberfeld RM⸗Anl. 19265, uk. 81.12.81 Emden Gold-⸗Anl. 1996 rz. 1931 Essen RNM⸗Anl. 26,
Ausg. 19, tilgb. 88 Frankfurt a. Maln
Gold⸗A. 26, r3. 82 Fürth Gld.⸗Anl. v.
1928, tündb. ab eg
Deutsche Wertbest. Anl. . bit d Doll. fil. g. v. 3 un
loads
I Deutsche Schugebiet⸗
mne,
1.1.7 6, 3b 6 636
Gekündigte, k verloste und
unverlo
te Rentenbriefe.
4.31 I Brandenb. agst. b. 81. 12. 17120 768 86 Po,. 8b
4, 8 95 Hann ov. ausgst. b. 31. 12. 17 28 25.25
4, 8g Hess.⸗Nass. ag st. b. 81. 12.17 20 6868 20, 8b 6 4 Sauenburger, agst. b. 81.12. 17 1756 17,5 6 4, 8 CS Bomm. auggest. bB 1.12. 17 1207bP 6 20 756b G 4. 85 z Posensche, agst. b. 81. 12.17 — — —
4, 8ù 5 Preußische Ost⸗ u. West⸗,
auzgest. b. 81.12.17 15.566 s1i6.3b 8
4 4 4 4
Brandenburg. Prov. RM⸗A. ag, kob. ab 88 8 do. do. 26, Fob. ab 82 7 Hann. Ldskr. G. 26 M8 do. do. 27 tg. 6215 do. do. tg. 3116 Hann. Prov. GM⸗Qn.
RIB tilab ab 26 6 Sannov. Prov. RMM⸗A. R. 2 6. 4B u. 5. tg. 27 do. do. R. 10, tgb. 84 do. do. R. 8 B, rz. 198 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 do. do. R. 8, tg. 32
3
S Rz. u. Westf. agst. b. 81.12. 17 253.50 28. 5p 6 33 Sächsische, agfl. b. 81.12.17 2256 27h 6 36G Schlesische, agst. b. 31. 12.17 22, 1b 22.75 6 3 Schl. Holst. agst. b. 31.12. 17116, 5p 6 iB. 6d
Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
1 4.1065, 1065.5 6 34. 5b 4.106556 956
Gera Stadtkrz. Anl. v. ß. Adb. abs 1.5. 89 Görlitz RM⸗Anl. von 1928, uk. 88 Kiel RM⸗Anl. v. 2s, unk. bis 1. 7. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, unk. 81 Kolberg / Ostseebad RMA. v. 27, rz. 32
103666
3.5 86h 35 8086 34 918
8326 3.5 526 34 946
290 B
2
3635 6
1 ioo. 6 ioo J e 105. Id 8s. 5 6 .
9a g B56. 15 o b. 15 6 83 8 d 8256 686 66 6
ga 6 83 a6 6
1 6. 5 G
96 56 6 1096.50 6 Oo6,5 6 12 92, 5b 3 68.56
121160 h . bkaass bas iosans 6 done 6b 6 's. 5b 86 6
Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 2411., rz. ab 24
Stadtauleihen. Mit Zinsberechnung. Altenburg (Thür.) Gold⸗A. . dbb 31 Augs bg. Schatzanw. 1928, fäll. 1. 8. 31
iS Ba,. Sb
66. I6h si
I6. 25 6
Köln RM⸗A. v. 26,
Königsberg 1. Pr. Gold Ag. 2,6 uk 35 do. RM⸗Anl. rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 83 Magdeburg Gold⸗A. 1528, uk. bis 1981 do. do. 28, uk. b. 83 Mannheim Gold⸗ Anleihe, rz. 1980 do. do. unk. b. 81 do do. 27 unk. 82 Mülhetm a. d. Ruhr RM. 26. tgb. 81 Nürnberg Gold⸗A . 1926 unk. b. 1931
do. Schatzanwsg. 28 unk. bis 1935 Dberhau . Mtheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 382 Pforzheim Gold⸗A. 1926, rz. 19381 do. do. RM⸗Anl. 1997, rz. 1982 ..
o], 6
0 8l 5b 82 Beb s
83h
83 5 6
35 6 77.56
Ds, Ib e na 9
98 266 190. 15
Plauen RM⸗Anl.] J
1927. rz. 193 6 1.1.7 I6.3 6 Weimar Gold⸗A. 1926, unk. bis 81 8 14.10 846 Zwickau RM e⸗Anl 1926, unk b. 29] s] 1.2.3 BI, 56
Sch. einschl. /“ Abl Sch.
K, E (get. 1. 10. s, 1. 4. 24) ö Kur⸗ u. Neumärkische Kur⸗ n. Neumärk. neue 4, 8d Kur⸗ u. Neumärk.
m. Vectungsbesch. bis vi. 12.17 Nr. 1 — 481 620. ..... ...... 16, 16
4, gz, 8 Ostpreußische M, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17 ..... 4, 8, 85 Pommersche M, aus⸗ gestellt bis 81. 12. 17...... *4, 3g, 8 6 Pomm. Neul. fürn Kleingrundbesitz, ausgestelt bißz ni. mn, , r 4, 8§ę, 8 3 Sächfische, ausge⸗ stellt bis 81. 12. 17........ 43 Sächs. landsch. Kreditverb. Sãchs. Kreditve rein a3 Kreditbr.
bis Ser. 22, 26 — 83 wersch. do. do. Eg h bis Ser. 28 1.1.7) ] 4, 8e B. Schles. Altlandschaftl. ohne Talon)... 4, . 8 Schles. landschaftl.
A, G, D, ausgest. bis 24. 5. 17 (alle), M ausgest. bis 24. 18. 17 4, 89, 8 S Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv. V, ausg. b. 51.12. 17 aA, 38, 8 S Westfälische b. 8. Folge, außgestellt bis 81. 18. 17... 4, 84, 9 8 Westpr. Ritterschaftl!. Ser. I- II m. Deckungsbesch: biz n. 1g. , . 5 14, 34, 34 Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis
81. 12. 17... ...... .
4M, 34, 8 Neue Berlin. Pfdhr.
43 do. do. Nachkriegsstüce)
Braunschw Staats bk Gld⸗Pfb. (Lanbsch)
LM Brandenb. Stadtschaftz⸗Pfb. Vorkriegssticke ]
Iz Magdeburger Stadtpfandbr.
Heutiger Vorige nir
—
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗
(in d d. Auslosungsw.) in d 5og 6
Rostock Anl. ⸗ Aus losgs⸗
Sch. ein schl. , Abl. ch.
(in X d. Jus losungsw) do. —— —
Pfandbriefe und Schuldwerschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften. Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe n. Schuld- verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. a) Landschaften. Mit Zinsberechnung. Kur- u. Neumärk.
Rittsch. Feingold 8 1.4.10 G1, 6b do. do. do. S. 2 8 14.10 9416 do. do. do. S. 23 8 14.10 94 6 do. do. do. S. 1 6 1.4.10 8646 Landsch. Ctr. Gd. Pf. 8 1.4.10 i, 8h do. do. Reihe 3 6 1.4.10 835 6 bo. do. Reihe B 5 1.4.10 88, 5 6 33.5 6 Landmtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. x M,. 80 7 1.5.11 89h do. Gldkredbr. R. e, 81 6 1.4. 10 gab Lauft. Sdpfdbr SX 6 11.7 39b 6 Meckl. Ritte rschaftl. Gold⸗Pfundbr. .. 8 1.1.7 96, 75h do. do. do. Ser. 1 6 1.17 16 Oslpr. Iosch. Gd. Bf. 10 14.10 — do. bo. do. 8 1.4.10 82h B do. 7 14410 62 5h 6 1.4.10 198 r. 8 1.4.10 316 6 71.44.10 86,16 6114.10 ISG Prov. S Gold⸗ 2 . do. do 1.1.7 62.6 do. do 1.1.7 66 256 do. do 11 — 1.4.10 95, 1b 6 do. do. Em. 1.4.10 86, 265b 6 — do. Em. 1a, 1 ! 1.4.10 18, 56 825 6 1.17 — — — 11, gi, sb., Geb s 1177 84. 5h 6 Fa. 76h 1.1.7 684. Job I. 17 — 6
1.7 926
1.7 91,66 1.7 E26 1.7 92, 4h 1.7 Id 6
Dhne Zinsberechnung.
—
Gekündigte und ungekündigte Stllcke verloste und unverloste Stücke. 3r 3 Calenberg. Kred. Ser. D ]
— —
1
4 6b 6
16. 2b 16, 656
226
6 s e
* *
18 2b 6
16. 26
d, Ab 6
14 956 4168 A486
6, 3b 6 6.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
b) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pi sio] 117 10746 do. do. 8 1.17 90.2580 do. do. 7 1.1.7 84,75 6 do. do. S. A 6 1.1.7 616 do. Goldstadtschbr. 109 14.10 10756 do. vo. 26 u. S. 1 8] 1.1.10 6 265 6 do. do. 5 1.4.10 — Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗
schaft G. Pf. R. 1 30 10 1.1.7]
do. dy. Reihe s, 89 10 1.1.7]
do. do. Reihe 7, 8 109 1.1.7
do. do. R. zu, z qus 1 8 1.1.7
do. do. Reihe 9, SZ. 8 1.1.7]
de. do. Reihe 10, 82 8 1.1.7
do. do. R. 14ul5, 8B 8 1.4.10
do. do. Reihe 18,88 8 1.4.10
do. do. Reihe 19.33 8 14.10
do. do. R. 2 0u. 21,34 8 141.7
do. do. Reihe 8, 8 7 141.7
do. do. Reihe 11, 83 7 1.1.7
do. do. R. 2 u. 12, 89 6 1.1.7
do. do. R. 1 u. 18, 891 8 11.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Dine Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein eh, M, 4, Bh Berlin. Pfdbr. alte M, ausgestellt bis 81. 18. 10917 5, M, 4. gr d Berlin. Pfbhr. alte 4a, gi, 33 Neue Verlin. Pfdbr. M, ausgestellt bis 81. 12. 3
23 B
— —
7.866 6
v. 1911 (3instermin 1.1. 7)
e) Son stige. Mit Zinsberechnung.
NR. 1A, tilgb. ab 1995 10 1.4. 10 do. do. R. 16 tg. 200 8 14.10 do. do. R. 20, tg. 88 8 1.1.7 bo. do. R. 22, tg. 83 8 1.1.7 do. do. R. 19, tg. 88 71 1.1.7 do. do. R. 17, ul. b. 32 6] 1.1.7
I6 25 6 83, 5h a 91,5 6
n
Emschergenossensch.
do: do A 6 Ber. ts 6 Hess. Sdbr. Gold Hyp.
Mitteld. Rom. ⸗2 Spark. Girov. uf.
Nassau. Sandeßsb do. dy. G
do. bo. do. Dlhb. stan
S2 5h 6d. db 6
—
ga b Es 26h o
gd. b
Württembg
Braunschw.Etaatsb G⸗Pf. Kom. (Ldsch.) R. 15, unk. b. 29 do. do do. R. 21, uk. 83 6 do. do. do. R. 18. uk 39 7 Dtsch. Kom. Gld. ad
(Girozentrale) tgs1s 6 do. do. 26 A. 1. tg. 81 6 do. do. 28 A. 1.tg. 88 8 do. do. 265 A. 1.19. 831 7 do. do. 27 Al .tgsa 6 do. do 28 A. 1.tg. 24 8 do. do. Schatz⸗
8
anweis. 28, T3. 31 7
A. 5 R. A 26. tg. 81 8
Por. M. 1,2, tg. 31 8 do. do. do. N. 7, tg. 82 8 do. do. do. R. 8. tg. 32 8 do. do. do. N. 9, tg. 33 6 do do. do. R. 3, tg. 32 7 do. do. R. u. 5, tg. 87 7 do bo. dy. R. 5 tg. 82 6 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, tg. 82 6 do. do. do. R. 1. tg 32
do. 2 A. 2p 27 uk.
Gold 19285 ut. 29 86
do. do. GM do. do. G. C. S. 2, rz
do. do. N14. do. do. do. R. 6 t
— 0 0
183
A. A. 6
21.2
do.
Girov. RM, rz. 29
T.
Braunschw. Hann.
Ib G6 G2, 15b n
k — — — — r
—
* 02 — d 2 ö 2 2 2 — 32322 — 228 88
C — — — — — — ——— — 264
gm - Sam 2Iaßb t. Al 1 ammelab J
828
einschl. M Ablösungsschuld (in des Auslosun gz
eutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-84 4
Li 8 — Lipp. Landesbi. 1— 9
do. do. unk. 26
do. do. unk. 81 do. do.
do. do. 9. u. 10. R. do. ⸗Gotha Landkred.
do. Mein. Ldtrd. gek.
Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. do. do
Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstlicke.
Bl. f. Goldkr. Weim. Gold Schuld v. R. 2, j. Thür. . H. B. x29 do. db. R. 1, x3. ab 28
Bayer. Handelt bl⸗ G⸗Pfb R. 1-5, uk. 33 bb. do. R. 6, uk. 84 do. do. R. 1, uk. 29 do. do. R. 2-4, ul. 30 do. do. R. 86, uk. 81 do. do. R. 6, ul. 81 do. do. R. 7, uk. 31 do. do. R. 1, ul. 82 do. do. R. 1, uk. 82 do. do. R. 2, uk. 38
Bayer. Landw. ⸗Bk. GʒyhPf. Ro, 21uł. 80
Bayer. Sereins bank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-79, 83 4-8] rz 29,30 do. S. 80-68, 88,89,
rückz. 82 do. S. 90, g1, rz. 88 do. S. 1—– 2, 13. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 82 do. Komm. S. 1 - 10 do. do9. S. 1. T3. 82 Berl. Hy. ⸗B. G. Pf.
do. do. S. Su. 5 uk. 39 do. do. S. 12, ul. 82 do. do. S. 18, ul. 8g do. do. Ser. 7, uk. 82 do. do. S. 11, ul. 82 do. do. S. 10, uk. 82 do. do. S. 9, uk. 82
Mobilis. Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq.“ Pfdb.) o. Ant. Sch. Inteßlsch. z. 6 S Liq.⸗
Berliner Hyp.⸗Blk.
Komm. S. 1 ut. 81 do. do. Ser. 4, uk. 8g bo. do. Ser. 5, uk. g do. do. Ser. 2, uk. 2 do. do. Ser. 8, uk. 82
v. Lipp. Landes sp. u. . 4
Dldenbg. staatl. Kred. Sach . Alten b. Landb. 86x
do. do. O2, 08, os 8
do. do. konv., get. 3]
do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit, get. 1. 4. 243
⸗ ; Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe und Schuldverschre ib.
von Hypothekenbanken sowie Anteil
scheine zu ihren Liguid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
2
1 — — * T 2835 co e Ch C e G m em, c cer
S z 8 , e , . d .
8888
6
— — — —— — —— en
— — 2 — — 2 8 —ᷣ 888*** c,
Ser. 2, unk. b. 80 10 do. do. Ser. 8, uk. 890 10 do. do. Ser. 4, ut. 89 10
aj. b. Gin. vp. B. . 8
1.1.7 B08 1.4.10 68. 25 6
Heutiger ] Voriger Kurs
—
1 oe be oe, h a
Syp. G. Pf. 25. rz. 81 10 do. do. 1924. rz. 1580 sb 6 96 0 do. do. 1927, rz. 193 8 1.17 S7Ib6G 97. 6h do. do. 1925. cz 1934 6 10 57588 Mob do. do. 18626. rz. 18381 ] 65d 8 B67 5b d do. do. 1927, rz. 1981 6 65h 6 65 b do. do. 1926 ig. Pfdb.) 0. Ant. Sch. 4 88 5b gn J5sh Anteilsch. ʒ. M G Gta. qᷣ. K. ra un schw. Hannov. Hyp.⸗Bt. 1. 8 S 82, J156 6 82, 55 Braunschw. Hann. Hyp. Gld. K. uk. 80 19 1.1.7 100250 io 6h do. do. do. unt. 81 8 1.1. Pa6pv G6 5b do. do. do. 27, uk. 31 6 1.1.7 B69 6 36d G do do. do. unk 28 5 L1I.7 S006 0b G Dtsch. Gen o .- Syp. Bk. G. f. R. 1. ut. 27) 8 1.4.10 6, 5b 6 96. 5b 6 bo. do. R. 5, uk. 838 8 14.7 OM, 6d 6 75h i do. do. R. 8, ut s 7 11 Bs sd 6 Fs o do. do. R. 4, ut. 82 8 L410 B.- 7J5b 6 Bz Jöp do. GldJ. R. i, uk 30 10 L. 4.10 liO2 5p iQ 26G do. Do. R. 2, ut. 811 6 117 9456 94. 5b 6 do. do. R. 3. uk 82 6 117 Bd4b G 84b 6 Dent jche Hyp. ak Gld. Pf. S. 26, u 1.4.10 B5, 5b 8 B56 b 1.1.7 85. 5h 6 95 6 versch. O5. J58 6 95. J756bG 14.10 866 96h 6 14.10 96h 6 86 6 1.4.10 H. 5b o 37 5b G 11.7 68756 70 6 11.7 84 846 8f. ) ohne A r, w r., Fs sb g6b Anteilsch. z. GPf. d. D Ry. Sg9, 3 6 96. 75G Deutsche B84 6 946 85 6 g5b 6 8 IAO D758 S875 8 s8 12.3 SI56bG6 6756 7 14110 816 816 3 1.4.10 85 2586 896 25 6 58 117 8646 968646 do. d 1 8 1.1.7 886 98 6 do. do. E. 7, rz abs? 7 1.4.19 — — 6 — — o. do. E. 8 uf. b.33 6 1.1.75 — Q l —l 30. dy. E. , r 58 1.4.10 16,7 6 — 6 do. Gld⸗R. E. 4. rz80 8 1.4.10 82.56 92.56 6 do. do. E. 6, rz. 82 7 1.4.10 G85, 256 35 256 do. do. E. 9. u.. 33 6 14.7 —— — oz ig io iba o 8725868 B97. 2558
ĩ ; o 96 7b 6 do. do. Abt. 8, uk. 34 8 oy 56 5b do. do. Abt. 6. ut. 81 7 S6 5b . S6. 5b e do. do. Goldm. Pf
; 57, 16 87,16
S84 6 34 6 T 25e 26ba eilsch. z. Gld. Pf. d. Got
Grundkredit⸗ B Ss35. 456 6 35.188 Gotha G 81
Gold 1036 6 — do. do 966 26 6 5 K, Es o 866 do. do. E. & ut. 33 86 6 966 do. do. E. A, ut. 28 36,5 6 — — do. do. Em. B, ab ⸗
1. 4. 39 außlospfl. 37b 6 5876 do. do. Em. H. S5 ah 6 8525 0 do. do 626 65 6 do.
Mobilis. 8 — — Q do. do. Em. HM giq.
Pfdb. 0. Ant.⸗Sch. G0, 7h 80, 8h n Ante ilsch.ʒ. MSM. ig.⸗
GPf. Em. d. Sam-
burger Hyr⸗Banl f. 8 Rep. S 6d 6 6 ö98. 5b 6
Hannov. Bodtrd. Bt. ]
Gld. H. Pf. R. I, us g 9 1.4.10 ies 6
do. N. 1 — 6, uk. 82 8 1.1 85.6 6
do. R. 8, ut. 82 8 1.4.10 85,4 6
do. R. 12, uf. 8 8 1.4.10 965 jg
do. R. 183, uk 8 141.7 266
do. R. 9, uk. 82 7 1.4.10 5876
do. N. 10 u. 11, ut. 3 6 1.4.10 68
do. do Kom R. 1ul 8 . 95
,
Gd. SpPf. R. 1(j. Pr.
zin er 2 . 866
do. do. R. 1, uk. 89 33.7153 .
Lelpz. Sp Vl. Gld⸗
Pf. Em 3, rz. abo o Hd bb s . do. Em. x tilgb abs 3 186 P66 do. Em 11, r. ab 83 6 97.75 363 97, 15 60 do. Em. Iz, T3. ab 8a 6 66 38 do. Em. 18, rz. ab 4 6 6 2686 do. Em. 6, rz. ab 82] 76 36. 76 6 do. Em. 9, rz. ab 83 6 586 688.5 6 deo. He ei en, s o id dz 6 ie g a vo. Em. 7 (Liq.⸗Pf.)
ohne Ae, eh 1.7 Bob 6 60 ü do. do. E. J A (Lq.⸗Pf.) 4.10 —— — do. 3 r, , 8 ind bass asg
do. do., Em. 8, xz. 38 6 1.7 B86, 5 s 83 5 60 Meckl. Syp.u Wechs.⸗
Bk. en , , 8 84, 75 94.56
do. do. E. 4. ul. b. 21] 6 o Bc. J6 q. 16 6
do. do. E. 8, ul. b. 83 6 oM 6 6 97.5 6
do. do. C. 9, ul. b. 84 6 6b 6 266
do. do. E. 5. ut. b. 81] 8.5 686 B66 5b
2 5 — 6
do. do. Em. J (Liq.⸗
Pf.) o. inte 48 1.4.10 M,. fia, I5bi Anteilsch. MIS Liꝗ.
wann . . 3 RNMp. Seo. 25b 6 19, 9b n Meckl. Hyp. u Wechs.⸗
r n n h, Ege abs
do. w 6 19 6 Meckl. ⸗Strel. Hyp.
e,. 89 6 39 Mem. Hyp⸗V. Gold⸗ ;
Pfd. Em. 8. ul ag s 1.110 Eb i, sb
do. Em. 5, ul. b. 9s 8 1.1.7 5b 6 04 * 6
do. Em. 8, uf. b. 81 8 117 Pan 6 Sd, jd
do. Em. 15, uf. b. 34 8 1.1.7 WG6b 6 88 6
do. Em. 17, ul. b. 33 8 1.4.10 Db 8 38h 6
do. Em. 9, ut. L. 81 7 IL. Bs, 158 86 Jßebd
do. Em. 11. ut. b. 31 7 1.1.7 B86.2586 38, 26 6
bo. Em. 12. ut. b.31 6 1.4.0 82. 4b 86 Sz. det
do. Em. 2, ul. S. 23 5 14.1909 — 6 6. Fb do. E. ig Ciqu r) . 131. Sbg. Hehe
do. en, d, r. 8 1.4.10 . .
do. do. E. 16, uk. b. 32 8 1.4.10
do. do. C.. ul. bs 7 i410 Bd.æsbG6 Sd. 26ßbd
do. do. G. 14, ul. b. 32 . 1.1. 56 386
do. do. G. 13. u b.31 6 1.1.10 81725 si 250
ditteld. Bditrd. Gld.
66 f. R. 2, ul. b. a9 1.4.10 10156 io
do. db. A. g. ul. 30. 9.99 1.4.10 100766 100.75
do do. M. 1. ut. 39.56.27 68 1.1.7 95256 D535 8
do. do. M 2, u. 3136.31 8 1.4.10 RbE6b6 65,56 do. do. Ji. . ul. 0.5.32 8 1.1.7 Db 6 36, 6b 6. do do. Mi. C ul. do. g. 32 6 1.1.10 G36 26 6 Ps, 75bdg do bo. Rs uk. 30.3 32 8 L410 286 M,Es 6 do. do. R. G uk. 30.533 85 1.17 DMIbèe 876 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 8 1.1.7 8156 2756 do. do. Ni, uk g1. 12.39 7 1.1.7 258 fh6, 25 9 do. do. R. x, ul. 30. 9.39 7 14.10 G6 5b 3b 5d G do. do R. g, ul. 0.5 32 71.1.7 E56,75 366.15 9 do. do. R. 4. ul. 2.1.33 71 1.1.7 B6. 25 86, 25 i