1929 / 2 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

sind zugewiesen:

3. die Rechtsstreitigkeiten über:

sind zugewiesen:

hb) die En scheidung narb §z 159 des Gerichtsberfassungsgesetzes 1 in Zibilsachen nebst §z 2 des Reichsgesetzes über die An⸗ gelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 2 vom 3. Januar 1929.

108 ff. nebst 8 2774 Abs. 2 Nr. 3);

Achiedsverträge und Schiedssprüche (3PO.

S. 2.

Preußischer Landtag.

; 1 Sin , e 12. 3 w 8 st re ck e ö . . ! . . I160e und 8 18 des Reichsgesetzes über bie Konsulargerichts. ö. ,,,, un gen an anderes als unbeweg⸗ 30. Sitzung vom 2. Januar 1929. barkeit von 7 pril n i ng 1 , n nen (inschließlich der Klagen auf Erlaß des (Bericht des Nachrichten bn . . ) die Entscheidung' in Fällen dez s 7 des Ginführungs— . ö . ö. Einschluß von § 771 3PO., Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) gesetzes zum Gerichtsverfassungsgefetze . Ar; 5. zutrifft, dagegen mit Ausschluß vo Der Land zar gez en, zur Erledi 4) 4 , , . J,, ,, . 3. SS 767 bis 769 3PO.), soweit nicht 6 . na. . ; . . war gezwungen, zur Erledigung des kom— d) die Entscheidung in Fällen des 5 28 des Reichsgesetzes über 2 3. ö k munistischen Mißtrauensantrages feine erste Sitz i die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vo 13. Ansprüche aus Enteignungen auf Grund von Reichs neuen Fahre bereits 3 erste Sitzung im Angelegenheiten der ill ie zerichtsbarkeit vom nn, , ignung. if nd von Reichs⸗ ieuen Jahre bereits am 2. Januar abzuhalten. Im Gege 17. Mai 1898 sowie des 5 14 Nr. 5 des Reichsgesetze- über und Landesgesetzen (einschließlich des preußischen Flucht- satz zur letzten Sitzung im alten Jahre, in' , die Konfulargerichtsbartkit von 7 April“ ich *ich. siniengesetzes vom 2. Juli 18755 sowie des § 75 Ein züm sprechun des . ig im a ten Jahre, in der die Be⸗ S. 213) und des Artikel 1 5 14 Nr. 3 der Verordnung über breuß. A. C. R., soweit es sich um dingliche Rechte handelt dies . u es eihtrquengantzages stattfand, wies das Haus die Konsulargerichtsbarkeit in Aegypten vom 31. Julf 19235 und Entschädigungsansprüche aus dem Gesetze, betr., die Be? , . . außerordentlich starle Besetzung auf. Auch die (RGBl. IJ S. 7585), soweit nicht? J Nr. 8 oder i Nr. II schränkungen des Grundeigentums in der Umgebung von Tribünen waren wieder gut besucht. Die Minister, die zum und, Y Nr. i und' g zutrifft. ; Festungen, vom 21. Dezember 1871); . größten Teil erschienen waren, hatten auf ihren Abgeordneten⸗ 6) die Entscheidung über Rechtsbeschwerder aus dem Jugend⸗ 14. Igg 8⸗ und F isch erei⸗Rechte nebst Verträgen hierüber sißen Platz genommen. Die Sitzung die erst für? Ülhr abends ge en ebe, jür welche das Reichsgericht zuständig ist und Wi 18dsch aden er satz (BGB. 8 S386); anberaumt war, um auch den Abgeordneten aus den ent⸗ Reichsgesetz vom 9. Juli 1922 RGB S. 69898 8 ; S n . ; ; . ernteren estei eledenheit 3 e rochtz o t 668 e. ,, n nn ö 1. S. 638 . 18 15. Steuer n und Stempel auf Grund von Reichs- und fernteren Landesteilen Gelegenheit zu geben, noch rechtzeitig von demselben Tage RGBl. 1 S. 647 Ark. 9. Landesgesetzen. in Berlin einzutreffen, dauerte nur knaßp eine halbe Stunde Dem V. 3Zivilsenat . . Ferner Einziger Gegenstand der Tagesordnung war die namentliche sind zugewiesen: 16. 1 U. für welche in zweiter Instanz das Ober— 6 im mung über den kom munistischen 1. aus den Oberlandesgerichtsbezirken Darmstadt, Düsseldorf 1 n ulturgericht in Berlin zuständig ist, und Mißtrauenßa utrag gegen das Staatsmini⸗ Karlsruhe, Köln., weibrürnen? Darm Duf f, 17. . , Senate besonders zugewlesenen ö ö . seiner Haltung in der Konkordatsfrage. , n n, . Sachen aus den Oberlandesgerichtsbezirken Augsb zam⸗— Für den Antrag stimmten neben den Antragstellern nur die und, wenn die Anwendung oder Auslegung des preußischen berg. Braunschweig, Celle, Darmsta ö gäburg, Bam— ö iirggstellezn nur die

Gesetzes über den Verkehr mit Grundstücken bom 10. Februar 1923 und der dazu ergangenen abändernden Vorschriften in

] 6 ö r ; 7. di (mit Ausnahme des Deutschnationalen und die Nat ssozialiste Gege e wi, , , , ,,. Fel Ausnahme des la . Nationalsozialisten. Gegen den Jandgerichtsbezirks Mainz), Dresden, Frankfurt a. Main, Antrag stimmte mit den Regierungsparteien auch die Wirt⸗

1 Hamburg (mit Ausna es L esteils Lübbe 8 öörtg Fin ] j ; ; ; Streit ist, aus allen preußischen Oberlandesgerichtsbezirken burg 3. ahm beg wandes tei. Titzeck Shden= schaftspartei. Die Deutsche Fraktion enthielt sich der Stimme,

Grundstücke;

2. aus den Oberlandesgerichtsbezirken Darmstadt, Düsseldorf,

Karlsruhe, Köln, Zweibrücken

die Rechtsstreitigkeiten über die Ansprüche aus Be sitz und Eigentum an Grundstücken und an Sa chen, die mit einem Grundstücke oder Gebäude in körperliche Verbindung gebracht sind, mit Einschluß von Ueber« bau und Grenzverhältnissen (BGB. §s3§8 12 bis hltz, 88 919 his 2g), ferner die Rechtsstreitigkeiten aus

dinglichen Vorkauf darüber;

F. gus dem ganzen Reiche die Rechtsstreitigkeiten über:

a) Nachbarrecht nebst Verletzung desselben (BGB. 88 9g03 bis 90. GewO. S 26), Dien stbarkeite nl Ce chez bon Notwegen), Reallasten und sonstige, in dem Ge⸗ schäftsverteilungsplane nicht besonders genannte ding⸗ liche Rechte an fremden Grundstücken nebst Rechts⸗

geschäften hierüber, Hypotheken, Grundschulden und Renten schulden nebst Rechtsgeschäften hierüber, e) Zwangs vollstr eckung in Grundstücke, mit Ginschluß von Kauf und Tausch von Rechten autz dem Meistgebot (z 81 des Reichsgesetzes über Zwangsvoll⸗

; streckung in Grundstücke), ö 4) 5 9. e ; 1. rsatzansprüche auf Grund von § 12 der Hrundbuchordnung, einschließlich der Rückgriffsansprüche gegen die ,, * .

e) die Bergrechtssachen und die Wa sserrechts⸗ . sachen, . h die Entsche idung in Fällen des 8 2 des Reichsgesetzes über Iwangsvollstreckung in Grundstücke und bes § 79 der Reichsgrundbuchordnung, . die Entscheidung in Fällen des §z 74 des Aufwertungs⸗ gesetzes vom 16. Juli ides (RGchle ] S. 117), wenn es fich um Ansprüche aus Rechten an Grundstücken oder aus Rechtsgeschäften über Grundstücke oder übe Rechte an solchen handelt. ;

3

2

Dem VI. Zivilsenat 1. die Rechtsstreitigteiten über Ansprüche aus Ka uf und

Tau s ch von Grund stücken seinschließlich Wiederkauf und Vorkauf) und aus allen in dem Geschäftsverteilungsplane nicht besonders genannten Verträgen Über Grundstücke, soweit nicht V Nr. 1 zutrifft; .

29. die Rechtsstreitigkeiten über Ansprüche aus Besitz und Eigentum an Grundstücken und an Sachen die mit einem Grundstück oder Gebäude in körperliche Ver⸗ bindung gebracht sind, mit Einschluß von Ueberbau unh Grenzverhältnissen (BGB. S5 912 bis 9it, Sg gig bis 9g23) soweil nicht V Nr. 2 zutrifft, ferner die hiechtstreitigtei tern aus dinglichen Vortkaufsre chten und Rechts⸗ geschäften darüber, soweit nicht V Nr. 2 zutrifft; . a) Schadensersatz wegen unerlaubter Hand

hu ngen (BGB. 82s ff) mit Ausnahme der 4 III Nr. 4b bezeichneten Fälle sowie der Nachbarrechts⸗ berletzungen (V Nr. 3a) und Wildschäden (VI Nr. 14), b) Er satza nsprüche auf Grund sonstiger besonderer

Gesetzesvorschriften (4. B. 5 3020 Abs. 4, 8 600 Abs. 2,

717, 945 ZPO.), soweit sie nicht einem anderen Senate

besonders zugewiesen sind, e) Haftpflichtsachen.

Dem VII. Zivilsenat

die Rechtsstreitigkeiten über: J. weg ig und Eigentum an beweglichen Sachen

nebst Ansprüchen aus F unden (BGB. 5 9 sowie auf Vorlegung von Sachen (BGB. §S§ 809 bis Si), sofern nicht 1 Nr. 8p oder V Nr. 2 und Vi Rr. 2 zutrifft; Nießbrauch und Pfandrecht an bewegli

; ichen

Sachen und an Rechten, einschließlich 236 ö 9 . i . . 6. ur . cbehaltungsrecht (HGB. F ößh) und von Rechtsgeschäften hierüber, foweit ni Nr e genre n n ff schäften hierüber, soweit nicht 1 Nr. 1 Leihe (BGB. S 595 ff); Werkverträge (GB. 85 631 bis einschließlich 65 rt räge 585 6 ) h 651), jedoch ausschließlich der ? erkverträge, über , nn Sachen, auf welche die Vorschriften Über den Kauf An⸗ wendung finden (vergl. 1 Nr 4, II Nr. 1 und II Nr. 8); Verwahrung (BGB. 686 ff);

; Verg leiche (VGB. § 7790), wenn es nicht mit Rücksicht auf das anzuwendende Recht zweckmäßiger erscheint, daß die 3 von dem für dieses Recht zuständigen Senat erledigt

* Versicherungsverhältnaisse, soweit ni l

; ; so weit nicht 1 Nr. zutrifft; 1 h. ö. .

Vertragsverhältnisse, die nicht eine r

; ht einem anderen Senate besonders zugewiesen sind;

die in § 606 Abs. ! 3. bezeichneten Ehesachen aus den Oberlandesgerichtsbezirken Breslau, Jena, Königsberg,

Marienwerder, Naumburg und Stettin;

Anfechtu ngen von Rechtsgeschäften eines Schuldners

zum Nachteile seiner Gläubiger im Konkurse (KO. §§ 29

bis 42 nebst § 196) und außerhalb des Konkurses An⸗

fechtungsgesetz vom 31. Juli 1879) einschließlich behaupteter

fs rechten und Rechisgeschäften

gerichtsbezirls Naumburg.

Dem VIII. Zivilsenat

sind zugewiesen:

sämtlichen bayerischen Oberlandesgerichtsbezirken z

nisse GGW. g öa5 ff). Leipzig, den 23. Dezember 1928. Der Präsiden: des Reichsgerichts. Dr. Simons.

. Bekanntm ach un g, betreffend die Beaufsichtigung privater Ver—

behörde beaufsichtigt wird. Berlin, den 2. Januar 1929.

Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Dr. Braunhälter.

Bekanntmachung.

des Reichsgefetzblatto Teil! enthält:

losigkeit. vom 24. Dezember 1928, vom 27. Dezember 1928, 22. Dezember 1928.

Vereinigten Staaten von Amerika, vom 27. Dejember 19828,

zember 1928 27. Dezember 1928, und

und Arbeitslosenversicherung, vom 27. Dezember 1928. Umiang 1 Bogen. Verkaufspreis G18 RM. Berlin, den 2. Januar 1929. Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg.

8 6. . Jena, Kassel, Kiel, München, Nürnberg, Oldenbur Eitg ist, aus ane schen Ober . asse Oldenbu

die Rechtsstreitigteiten über die Ansprüche aus Besitz und nebst dem Landesteil ö ö

; l Lübeck, Rostock und Stuttgar 3. ist Tausch von Grundstüchen (einschließlich Wie der— l gart sowie ö

aus dem Landgerichtsbezirke Greifsr Thur

. st ü ͤ tsbezirke Greifswald und den Thürin kauf und Vorkauf) sowie aus allen in dem Geschäfts= gischen und Anhaltischen Landesteilen des Saen , berteilungsplane nicht befonders genannten Verträgen über .

2. die Rechtsstreitigkeiten über Miet- und Pacht⸗Verhält⸗

sicherungsunternehmungen durch die Landesbehörde.

Auf Grund des 8 3 Absatz?2 des Ge über di privaten Her gern gusternch üigen . . RG Gl. S. 139) bestimme ich im Einvernehmen mit den be— teiligten Landesregierungen, daß bis auf weiteres der zu er⸗ richtende Viehversicherungsverein auf Gegenseitigkeit der Stader Herdhuchgesellichast e. V. in Stade durch die preußische Landes—

Die von deute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 1

das Gesetz über eine Sonderfürsorge bei berufsüblicher Arbeits- die, Verordnung über die Herftellung von Medaillen und Marken, die Verordnung über die Anlegung von Dampffesseln, vom die Dritte Verordnung über die Einfuhr von Gerste aus den die Achte Verordnung über die Versicherung der in der Kauf— fahrteiflotte, auf Kabeldampfern und Schuischiffen Jowie in der Hoch⸗ seefischereiflotte beschästigten, nach dem Vierten Buche der Reichs versicherunge ordnung veisicherungspflichtigen Personen, vom 28. De⸗

die Verordnung über die Vergütung der Einzugsstellen der Reichs— anstalt für Arbestevermittlung und Arbeitslosenversicherung, vom

die Verordnung zur Aenderung des Musters für die Monats— abrechnung der Emzugestellen der Reichsanftalt für Arbeite vermittlung

Preusen. Ministerium des Innern.

Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erl vom 3. Dejember 1928 verliehen h Erlasses

Die Rettungsmedaille am Bande an—

Wilhelm Bock, Wasserbauarbeiter in Bad. Salzig, Kreis St. Goar Dietrich Gaul, Ovbersetundaner in Hildburghausen ie en ; Rudol! Him mel, faufmänn. Angessellten in Düsseldor ,

Paul Wut o w. Buchhandler in Berlin 8W. 61,

Furl Klein, Handlungsgebilft in Wülfrath, Kreis Mein mann, Alwin Kreutziger, Hausbesitzer in Berlin.

Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 4. Dezember 1928 verliehen: Die Rettungsmedaille am Bande—

Erich Marth, Bankbeamter Berlin,

Wilhelm Kein z, Schreinergeselle Speicher, Kreis Bitbur Wilhelm Richandt, Schmied, Glötbe Kreis Calbe ö

7 .

Nichtannlliches.

Dentsches Reich.

Der litauische Gesandte Sidzitauskas ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Königlich niederländische Gesandte Graf Limburg Stirum hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit

ö. Legationsrat Dr. Thorbecke die Geschäfte der Ge—

andtschaft.

Simulation;

——

die Deutsche Volkspartei gab üherhaupt keine Karten ab. Der lor che Antrag wurde mit 211 gegen 126 Stimmen bei 14 Enthaltungen abgelehnt. Die Regierungsparteien be⸗ gleiteten die Verkündung des Ergebnisses mit lautem Beifall, während von den Kommunisten Pfuirufe ertönten. Dann setzte das Haus die unterbrochenen Weihnachtsferien fort.

C

Am 22. Januar tritt der Landtag wieder zusammen, um mit

1. die in 8 606 Ab. 134. bezeichneten Ehesachen aus der Etatberatung zu beginnen. dem Bezirke des Kammergerichts und aus den Oberlandes⸗ gerichtsbezirken Braunschweig, Celle, Dresden sowie aus den

Parlamentarische Nachrichten.

Der Vorläufige Reichswirtschaftsrat veröffent⸗ licht eine Uebersicht über die Arbeiten seiner Ausschüsse nach dem Stande vom 1. Januar 1929. Aus ihr ist zu entnehmen, daß sich der Wirtschaftspolitische Ausschuß zurzeit u. a. mit einer Vorlage beschäftigt, die wichtige Fragen des binnen⸗ ländischen Verkehrs vom Standpunkt des volkswirtschaft. lichen Interesses aus behandelt. Der 2 hat für diese An⸗ gelegenheit drei Arbeitsausschüsse eingefetzt, bie zum Teil ihre Arbeiten bereits begonnen . und die bie bestmögliche Aus⸗ nutzung der bestehenden Verkehrseinrichtungen sowie die Pläne . die Erweiterung des bestehenden Verkehrsnetzes zu prüfen haben und die auch alle Fragen behandeln werden, die nicht un⸗ mittelbar mit Eisenbahn und 6 zusammenhängen, so z. B. Fragen des Automobilverkehrs und der Straßenverbesserung. Dem Soziglpolitischen Ausschuß liegt ferner der Entwurf eines Berufsausbildungsgesetzes vor. Ein van ihm für diesen Zweck zunächst eingesetzter Arbeitsausschuß hat eine Arbeiten beendet und einen schriftlichen Bericht vorgelegt, er in den nächsten Tagen im Sozialpolitischen Ausschuß a . durchgesprochen werden wird. Der Fina nzpolitische Ausschuß hat sich mit einem Antrag zu beschäftigen, der die Anregung gibt, private Heilanstalten, die eine Gemeinnützigkeits⸗ i. ausüben, in steuerlicher Hinsicht den öffentlichen Kranken⸗ äusern gleichzustellen.

Der Aeltesten rat des Preußischen Landtags

ielt gestern vor der Vollsitzung eine Besprechung ab, in der der Arbeitsplan . die nächsten Monate Eis; egt wurde. Es sollen Sitzungen abgehalten werden vom 22. bis 26. Januar, vom 30. Januar bis g. Februar, vom 21. Februar bis 7. März und vom 19. bis 23. März. Die vorgesehenen Pausen sind zum Teil bedingt durch die Parteitage der Wirtschaftspartei und der Sozialdemo⸗ kratischen Partei, die Ende Januar und Anfang März stattfinden. Der n, en, n,, des Preußischen Landtags ist für die nächste Zeit der Haushaltsplan. Der Hauptausschuß beginnt bereits am 7. Januar die Vorberatung, so daß das Plenum bei seinem Wiederzusammentritt sofort an die Beratung der im Aus⸗ schuß inzwischen erledigten Einzeletats herangehen kann.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Erlöschen der Maul, und Klauenseuche vom Schlacht- und Viehhof in Plauen am 28. der Aus- bruch der Maul- und Klauenseuche vom Schlacht, und Viehhof in Dresden am 29., der Ausbruch und das Er löl chen der Maul, und Klauenseuche vom Schlacht⸗ und Viehhof in Leipzig ist am 31. Dezember 1928 amtlich ge—⸗ meldet worden.

Die am 26. Dezember ausgegebene Nummer 36 des Reichs- arbeitsblatts hat folgenden Inhalt: Teil l. Amt licher Teil. I. Arbeitsvermittlung und Arbeite losenversicherung. Gesetze, Verordnungen. Erlasse: Gesetz über eine Sonderfürsorge bei berussüblicher Arbeitslosjakeit. Vom 24. Dezember 1978. Ver⸗ ordnung über berussübliche Arbeits osigkeit. Vom 18. Dejember 1928. Anordnung über berußtsübliche Arbeitslosigkeit. Vom 18. De, zember 1928. Autsührungsbestimmungen zur Sonderregelung für den Fall der berufeüblichen Arbeite losigkeit. Vom 18 Dezember 1928. Aafhebung des Sichtvermerfzwangs im Verhältnis zu Spanien. Vermittlung von Provisionsvertretungen. Aerjt liche Untersuchung der Notstandsarbeiter. II. Arbeitsverfassung. Arbestsvertrag, Tarisvertrag, Arbeitsgerichtsbarkeit, Schlichtungswesen. Gesetze Ver⸗ ordnungen, Erlasse: Verordnung jur Aenderung der Verordnung über die Bildung von Betriebsvertreiungen nach dem Betriebsrätegesetz im Bereiche der Reichspost⸗ und Telegraphenverwaltung vom 18. Ja— nuar 1923. Vom J. Dezember 1925. Abgienzung und Besetz ung der Schlichterbe irke Bescheide, Urteile: 102. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes auch auf Angestellte, die das 65. Lebensjahr vollendet haben. 103. Ist die Unterwerfung unter eine nicht auf gesetzlichem Wege zustande gekommene Ambeitsordnung rechts— wirklam? 104. Unter die Allzemeinverbindlichkeit des Reichstarif⸗ vertrags für das Tiesbaugewerbe fallen nicht forstwintschaftliche Arbeiten 105. Bei der Bestimmung der „Art der Arbeit“ nach 5 2 Abel der Tanfvertragsverordnung ist auch die Art des Venrsebes, in dem Arbeit geleistet wird, insbelondere sein Winschasts iel zur Beurteilung heran zuziehen. II. Wohnungs« und Siedlungswesen. Gesetze, Ver

ordnungen, Erlasse Richtlinien für die Gewährung von Zinezuichüssen zur Veibilligung erststellig gesicherter Darlehen für den Bau bon Landarbeitereigenheimen. Terl I. Nichtamtlicher Teil: Reichstagsarbeit des Reichsarbeiteministeriums. Von M. Hellbach, Ministerialrat im Reichsarbeitemiisterium. Zur Tätigkeit des Spꝛuchsenats im Monat Desem er 1928 Arbeitegesetzgebung und Arbeitebedingungen in den japanischen Industrie. Von Tr. Walter Weber, Referent im Reichsarbeitemmiserium. Statistik Die Arbeitsmarkt und Wirtschaftelage im Norember 1928. 1. Ueberblick über die Gesamtlage. II. Die Arbeitsmarktlage im einzelnen.

Börsen beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 2. Januar

1,50 NM österr. W. 0.50 RM 2, 15 RM.

agt,

bedeutet,

kommenen

Kopenhagen 3.

Amtlich

1Dollar 4.20 RM 1Shanghat⸗Tael 2,50 RM. 19en 2,109 RM 9,890 RM

Gewinnanteil.

walter Goldrubel 58,20 RM. (Gold! 400 RM. 1Peso larg. Pay. 13718 RM 1 Pfund Sterling 20,0 RM

festgestellte Kurse.

15Franc, 1 Ltra, 1 Léon 1 eseta o, so RM. I österi. Gulden (Gold) 2.00 RM. 1 Gld. sterr. W. 1 10 RM. 1 Rr. ung. oder tschech. W. . 38 RM. 7 Gld. dd. W 12,99 RM 1618. holl. W. 170 RM 1 Mart Banco 1èskand trone 1,4125 RM. 16chilling 1è1Rubel alter Kredit⸗Rbl. 1Peso

1Dinar 3, 40 RM

1è1 Danziger Gulden 1èPengö ungar. W. 975 RM

Die einem Papter beigefügte Bezeichnung M be⸗ daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind

Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zeichen? daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

Die den Attten in der zweiten Spalte betgefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschtlttung ge⸗ Ist nur ein Gewinn ergebnis angegeben, so ist es dasientge des vorletzten Geschäfts jahrs. He, Die Notterungen für Telegraphische Aus. gahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“ Ken Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗— richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden mögtichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 7 (ombard 6). Amsterdam 49. Brüssel 4. Helstugfors 7. Italien 5. London 48. Madrid 58. Oslo 60. Parts 349. Prag 8. Schweiz 88. Stockholm 49. Wien 6h.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, Schutz gebietsauleihe n. Nentenbriefe.

Danzig 6 (Lombard Y)

z i. Werttest unt al 10-1000oll. f. 1. 12. 32 6 do. 109 - 1000D., 5. 85 65 Dt. Reichs⸗A. 27 utg]

ab 1.8. 84 mit 5

6 5Dt. Neichssch. K* (Gm) abi. 12. 29 4, ab 2 8 p.f. 1906 M, aul

6 3 Preuß. Staats ⸗An⸗

leihe 1928 auslosb,

or d Preuß. Staaissch

rickz. 1. 3. 29

9 do. rz. 1. 19. 80

Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1 2. 82

63 Bayern Staat RM

Anl. 27 kdb. ab 1.9.84

715 do. Staats schatz

rilckz. 1. 4. 25 do. Staatsschatz rickz. 1. 6. 85 Vraunschw. Staat

GM-⸗nnl. a. ut. L3. 33) 18 Braunschw. Staattz⸗

schatz, rilckz. 1. 10. 29

7X Lübect Staatsschatz

rilckz. 1. J. 25

6s 3 Mecklbg.⸗ Schwer.

Reichsm.⸗Anl. 1923 unk. 1. 98. gg

13 do. do. 26, tg. ab 2 * do. Etaatssch. rz. 29

Mecklenbg.⸗Strel. Staatssch. . rz. 1.8.31

6h Sachsen Staat RM⸗

Anl. 27. ut. 1. 19. 85

11 SachsenStaatsschatz

R. 1, fäll. 1.7. 25

1 do. R. 2, fäll. 1.. 80 7173 Thüitr. Staatsanl.

1926, ausl. ab 1.3.80

74 do. RM⸗A. 27 u.

Lit. 6, fällig 1.1. 32

6e Württbg. Staatt⸗ schatz Gr. I, fäl. 1. . 29 68 Dtsch. Reichspost

Schatz J. 1 u. 2 rz. 80

Mit Zinsberechnung.

3]. 5b 6

387.266 OI. 4b 6

zahlb. 12 99, 715 6

. Ig ph I. 15 9176 Boe 5b. Doe 9h B66. ab 99.16

30. 5b 5 2d B

1. 4 3b. 2.109. 656

36,5 6 79h 6

99. 6 G O6, 4h

Bs 86 a sh 08e

8. 1.

260 90, 5b 0

I jieuiiger Voriger Gu

SI. Iz.

O2 5b 0 5h

s6J. 6b 6

37.25 o Ol, 4b 6

99. 7h 97d

76.2 3 0 Ih O0 8 g2 5b Bsed n os gh go, 1b 0 6h Sf g Sh sp as 5e 79h 6

99, 5 6 96. 46h

0 pon e peo ede

Ohne Zinsberechnung. Dt. An l- Außlosungssch.“ Disch. Anl. ⸗Ablösgsschuld

ohne Auslosungsschein Anhalt Anl. Auslosgssch Anhalt Anl. ⸗Ablosgssch.

ohne Auslosungsschein Hainburger Anl. Autz⸗ losungsscheine *...... Mecklenburg ⸗Schwerin Anl.⸗Auslosungssch.“ Meckl.⸗ Schwer. A.⸗Ablös⸗ Sch. 26 o. Auslosassch. einschl. 1 Ablösungsschuld

3. 2b 53h 6 166 6 14.15 6 536 53 8 5b 6 lb a 526 5a 6

(in g des Aulofungsw)

Den tsche Wertbest. An! bis 5 Doll.. fäll. 2.9. 8tz

in haar 6

saoan 6

1 Deutsche Schutzgebiet ,,

n en.

b. Ibeh 6

Gekilndigte, ungekündigte, verloste und

unverloste Rentenbriefe. 4.3 Yz Vranden b. agst. b. 81. 12.1 1120 9D G 4. 3 II Hannov. ausgst. b. 81. 12. 1723.26 1, E Hess⸗Nass. agst. b. 31. 12. 1720.38 IS Lauenburger, agst. b. 81.12. 17175 6 4.3 LWS Bomm. , ausgest. b. 81. 12.1720 9h

4. 36g Posensche, agst. b. 81.12.17 3 IBS Preußtsche Ost⸗ u. West⸗

ausgest. b. 81.12.1716, 86h 6

. 326 E

R. 2 B, 4B u. 5, tg. 27

do. do. R. 10, tgb. 84 do. do. R. 3 B, rz. 103

o. do. Reihe 6

do. do. Reihe ]

do. do. R. 8, tg. 32

w 8 8

E Rh. u. Westf. agst. b. 81.12. 17 23,5 6 38 Sächsische, agst. b. 31.12. 1722. 9h ; Schlesische, agst. b. 31.12.1723. 16 36 Schl. - Holst. agst. b. 81. 12. 11116, 96 6

Provinzialauleihen.

Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. NRM⸗A. 28, tdb. ab 385 do. do. 26, kdb. ab 82 Hann. Ldökr. G. 25 M do do. 27 tg. 82 do. do. tg. 31 Hann. Prov. GM⸗A. NiB tilab ab 26 Hannov. Prov. R M⸗A.

Heutiger Voriger

Heutiger J Voriger Kurs

lleutiger Voriger

do. do. R. 2, kdb. 81 do. do. R. 4, kdb. 81 do. do. R, 6, kob. 82 do do. R. 3, kdb. 81 do. do. R. 5, kdb. 82 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 do. Bezirksvb. Schatz⸗

anw. rz. 110, kbb. 83 Niederschles. Provinz

RM 1Igzß rz. ab 387 do. do. 28, rz. ab 33 Ostpreußen Prov. R M⸗

Anl. 27 A. 14. ut. 82 Pomm. Pr. Gd. 26, f. 30 Rheinprov., Landesb. Gold⸗Pf. , 03. a. 2.1.80 do. dy. rz. 1. 4. 81 do do. A. 11. 2M, rz. 82 do. dot om. 1a, 1b, ukg1 do do. do. Ag. 2. ut. 81 Sachsen Prov.⸗Verb.

NM Ag. 13, unt. 83 do do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26 do. do. Ausg. 162.1 do. do. Ausg. 17 do do Ausg. 161.2 do. do. Gld. A. 11, 12 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchsm.⸗A. Al tg. 26 do. A. 15 Feing. tg. 27 do. Gld⸗A. A. 16, tg. 82 do RM⸗A. A7, tg. 82 do. Gold, A. 18, tg. 32 do. RM. , A. 19, tg. 82 do. Gold, A. 20, tg. 82 do. RM A. 21. tg. 86 do. Gld⸗A. A. 13, tg. 80 Westf. Landesbank Pr.

Doll. Gold R. 2 M do. do. Prv Fg. 25uktz0 do. do. do. 28 R. 2, uk. 83 do. do. do. 26, ut. 31 do. do. do. 27R. 1, uk 82 Wies bad. Bezirksverb.

Schatzanw. Jäll.

Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, ut. 81 do. do. Kom. Ausg. 1 Vuchst. A, rz. 109, uk. 81 Dstpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 83 7 Pom m. Prov. ⸗Vt. Gold 1926. Ausg. 1 uk. 81 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R1,uls 4 8 do. do. Kon. R. x uk. ga s

Ohne Zinsberechnung. DOstpreußen Prov. Anl. Auslosungsscheine“ .. Pommern Provinz Anl. Auslosfgssch. Gruppe 1* do. do. Gruppe?“ Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine .. Schleswig⸗Holst. Prov. Anl.⸗Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“ .. einschl. . Ablösungzschuld (in

Plauen RM ⸗Anl.] 1927 rz. 1982 6

*

2

19265 unk. bis 81 3wickau RM⸗Anl

3

= D

—— 8 2 86 2 0 2

8

Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗

Sch. einschl. ½ Abl Sch.

(in d d Auslosungsw.) in H NRostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl. “, Abl. ⸗Sch (in 4 d. Auslosungsw.)

8

3

e

*

Rittsch. Feingold

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.

0 O

Landwtsch. Se reditv. Sachs. Pf. R. 2 M. 30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. . .. do. do. Ser. Ostpr. 1osch. Gd. ⸗Pf.

, , , , ,

w . 1263

3 83 8 de & C e =

d 2 3 3 0 0 = 0 S & C J L 22 8

D

Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 n.2

—— —— Q 22 228

Prov. Sächs. Landsch Gold⸗Pfandbr. . .

2

do. Ausg. 12

—— 00

2 *

Schle). vᷣdich. G. Pꝛ. unkündb. b. 1.4.80

608 == 0 —— —— —— ih * 2 X X8*— *

Gold⸗Pfandbr.

o en = 0 22

Wests. bsch. G.⸗Pfd.

e , , e,. 222

8

13 des Aulosungsw.) Ohne Zinsberechnung.

Faffe l. Vdstr S g- x5

do. Ser. 26 4 do Ser. 27 4 do. Ser. 28 4

do. Ser. 29, unk. 80

Schleswig⸗Holstein.

Landen kult. Ntbr. 1

do. do.

Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24'1., rz. ab 2416 do. do. 24 gr. T3. ab 246

Stadtanleihen. Mit ginsberechnung.

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. kdb. ab g! Augsbg. Schatzanw. 1928, fäll. 1.8. 81

Berlin Gold⸗Anl. 26 1.u.2. Ausg., tg. S1 do. do. 1924, tg. 25 Vonn RM⸗A. v. 26. rz. 1981 Braunschweig RM⸗ Anl. 26 M, kob. 31 Breslau RM⸗Anl. 19238, kob. 33

do. 1926. db. 81 Dresden RM⸗Anl. 1926 R. 1, uk. 81 do. 26 R. 2, uk. 382 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 88

do. 1926, uk. g2 Dilsseldorf RM⸗A. 1926, ut. 82

Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1981 Elberfeld NM⸗Anl. 1926, uk. 81.12. 31 Emden Gold⸗Anl. 1926 rz. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 92 Fürth Gld.-Anl. v. 1928, kündb. ab 29 Gera Stadttrs. Anl. v. aß. Adb. abg 1.5. 32 Görlitz RMä⸗Anl. von 1928, uk. 88 Ktel R M⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 81 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, unk. 31 Kolberg / Ostseebad RMA. v. 27, rz. 82 Köln RM⸗A. v. 26. rz. 1. 10. 29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk 85 do. RNMNnnl. rz. 28 do. Gold⸗Anl. 19028 Ausg 1 unk 98 Magdeburg Gold⸗A. 1926, ut. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 86 Mannheim Gold⸗ Anleihe, rz. 1930 bo. do. unl. b. 31 do do 27 unk. 82 Müllheim a. d. Ruhr RMA. 26, tgb. 81 Nürnberg Gold⸗A. 1926 unt. b 1931 do. do 1928 do. Schatz anwsg. 28 unk. bis 19388 Oberhaus.⸗ Mheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 02 Pforzheim Gold⸗A. 1926, rz. 1981

do. do. RM⸗Anl.

=

4, 8tz, 83 Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis

—2—

76. I5 96 0 95h

50 26b 50h

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Dte durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instttuten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen.

a) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

Ol, 6b 94h

Gekündigte und ungekündigte Stülcke, verloste und unverloste Stücke.

339d Calenberg. Kred. Ser. D 8, F (get. 1. 10. 28, 1. 4. 24 5 153 Kur⸗ u. Neumärkische —— 38 Kur⸗ u. Neumärkl. neue 4, Bz, 8; Kur⸗ u. Neumärk. Kom. ⸗Obl. Mm. Deckungsbesch.

4, ꝗ, 8 3 landschaftl. Zentral

m. Deckun gsbesch. bis 81.12.17

Nr. 1 -= 484 620 .... ..... . 4, 39, 8g Ostpreußische M, aus⸗

gegeben bis 81. 12. 11 .... 4, 89, 8 Pommersche M, aus⸗—

gestellt bis 81. 12. 17...... 24, 5§, 8 d Pomm. Neul. für

Kleingrundbesttz, ausgestellt

, 4, 88, 8 S Sächsische,

stellt bis 81. 12. 17. 1 445 Sächs. landsch. Kreditverb. Sächf. Kreditverein 43 Kreditbr.

bls Ser. 22, 26 38 (versch. do. do. 8g dh bis Ser. 26 61.1.7) 7 *4, 39 . Schles. Altlandschaftl.

ohne Talon Schles. landschaftl.

A., G0 , D. ausgest. bis 24. 6. 17

(alle), M ausgest. bis 24. 12. 17 4, 8y, 8 P Schleswig Holstein

ld. Kreditv. M. ausg. b. 81.12.17 , a, ry, 89 Westfälische b. 8. Jolge,

außgestellt bis 81. 12. 17... 166 4, 9g, 8 Westpr. Ritterschaftl.

Ser. 1 = II m. derung dich

bis 81. 12. 17

4.256

Goldstadtschbr.

do. do. Reihe 5. 80 do. do. Rethe 7, 8 do. do. R. Zutz, 2gus 1 bo. Reihe 9. 82 do. Reihe 10, 82 do. R. 14u 185, 82 do. Reihe 16, 83 do. Neihe 19, 83 . do. R. 20u. 21,84 do. Reihe 6, 82 do. Reihe 11, 82 do. R. 2 u. 12, 82 do. R. 1 u. 18, 32

Ohne Zinsberechnung. Ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerunasschein. z, 4, 4.4 . Berlin. Pfdbr. alte M, ausgestellt bis 81. 12. 1917 8, r,. 4, 87 Berlin. Pfdbr. alte *4, y, 8 Neue Berlin. Pfdbr. M, ausgestellt bis 81. 12. 1917. 1M, sz, 8 S Neue Berlin. Pfdbr. 46 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. Vorkriegsstücke) do. do. Nachkrieg s stücke) Magdeburger Stadtpfandbr.

1

—— Q 8 S8

D 2 . . Q O 0

—— —— —— —— . 1 .

2 2

2

2 d 0 990

6. 496

ohne ginsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

b) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung. Berl. Psob. A. G. Pf do. do.

236

a

19611 (Zinstermin 1.1.7)

c) Sonstige. Mit Zinsberechnung.

Braunschw Staats bk Gld⸗Pfb.(Landsch)

*

2 *

R. 14, tilgb. ab 1928 16 do do. R. 1 tg. 29 do do. R 20 tg. 35 do do R. 22, tg. 86 do. do. R. 19. tg. 85

1927, rz. 19682 ..

D O σο

do. do. R. 17, uk. b. 82

Braun schw. Staat zb G⸗Pf. Kom. ( Ldsch. R. 15, unk. b. 29 do. do. do. R. 21, uk. 33 8 do. do. do R. 1Iß uf. 32 Dtsch. Kom. Gld. 25 Girozentrale)jtgs do. do. 26 I. 1, tg. 81 do. do 281. 1,9. 88 do do. 26 A. 1 tg. 31 do. do. 27 Al M.igsz do. do 23 A. 1 ta. 24 do. do. Schatz⸗

Emschergenosensch.

do. do. A. 6M B27. t32z Hess. vdbt. Gold Hyp.

do. do. do. R. J. tg. 32 do. do. do. R. 3. tg. 32 do. do. do. R. 9, tg. S3 do. do. do. R. 3. tg. 82 do. do. N. 4u. 65. tg. z do. do. do. R. 5 tg. 32 do. do. Gd. Schuldv.

Mitteld. Kom. ⸗A. d. Spark. Girov. uk. 32

do. 26 A. 2v27 uk. 83 Nassau. Landesbank

Gd. ⸗Pfb. As, 9, rz g do. do. G.⸗K. S. S. rz 388 do. do do. S. 5, rz. 84 Oldb. staati Krd⸗A.

do. do. S. 2, rz. 80 do. do. S. 4, rz. 81 do. do. S. 1u. 8 3.30 do. do. G M (Liqu.) do. do. G. . S. 2. rTz82 do. do. G. Kom. erzzg Preuß. vd. Pfdbr. U.

do. do. R. 4, tg. 30 do. do. R. 1 tg. 38 do. do R. 18, tg. 8a do. do. R. 15, tg. 84 do. do. R. 5, tg. 32 do. do. R. 10, tg. 88 do. do. R. 7, tg. 82 do. do. R. 3, tg. 80 do. do Kom. R12. 338 do. do. do. RI 4 1g. 34 do. do. do. R. 6. tg. 32 do. do. do. R. 8. tg. 32 Schlw.⸗Holst. Elkir. Vb. Gld. A. 8 rz. 278 8 do. Reichs m. A. A. 5

do. Ag. J. rz. 815 do Ag. 4 rz. 26 5 Westfäl. Pfdbr.⸗Amt für Hausgrundst. Gld.⸗Pfb. Rl, ut. 88 bo. do. 26 R. 1 uk. S1 do. do. 27 R. 1. uk. 32 Wüilrttembg. Spark.

do. Wohnungskred.

anweis 28. rz 81

A. tz R. A 26 tg. 81

Pfbr. R. 1,2, tg. 81

Reihe 2, tg. 82

do. do. do. R. 1, tg. 82

Gold 1925 ul. 29

Gldm. Pf. R. tg. 80

Feing. T3. 295

Girov. RM, rz. 29

Ausg. 26, rz. 1932

F sichergestellt. Ohne ZJinsberechnung.« Sammelabl.⸗

Anl. ⸗Auslosgssch. S. * in h do do. Ser. do. do. ohne Ausl. ⸗Sch. einschl. M Ablösungsschuld

Braunschw. - Hann.

do. do. 1924, rz. 19836 do. do. 1927. rz. 1982 do. do. 1928, rz. 1984 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927. r. 1981 do. do. 1926 Ltd.

Anteilsch. z. MMS id.

—— 0 7

do. do. do. 27. ul. 81

Dtsch. Geno]. - Hyp.⸗

3 3 : ö , , , ,,

Deutiche Hyp.⸗Bank

Anteilsch. z. 44 Lig.

Deutsche Hyp.⸗Bankt

Dtsch. Wohnstätten⸗

2225

22 *

2 1 2 1 *

2 5*—

Anteilsch. z 4M SLiag.“

17. 4b 6

Dentsche Pfdbr.⸗Anst. Po. S. 1-6, uk. 80-844 1.1. Dresdn. Grundrent. Anst. Pf. Sl. 2.8 J- 10 do. do. S. 8, 4. 6 Mt do. Grundrenthr 1-8 Lipp. Landes b;. 1 v. Lipy. Landes sp. u. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. o. unk. 81

do. do.

Sach .⸗Altenb. Landb. do. do. 9. u. 10. R. bo. Gotha Landkred. do. do. O2, 08, 8 do. Mein. Ldkrd. gek. do. do, fonv., get. 86! Schwarzb.-Rud. Ldkr.

do. do.

do. -Sondersh. Land⸗ kredit, gel. 1. 4. 248 Westf. Pfandbriefamt f. Sau grundstilcke.

F Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Antetl⸗ scheine zu ihren Liquid.Pfandbr.

Mit Zinsberechnung. Bk. f. Goldkr. Weim.

Gold Schuld v. R. 2, J. Thür. L. S. B. r329 do. do. N. 1. rz. ab 28

Bayer. Handels bk.⸗

G⸗Pfb. R. 1-5, uk 39 do. do. R. 6, uk. 34 do. do. R. 1, uk. 29 do. do. R 2-4, uk. 30 bo. do. R. 5, uk. 31 do. do. N 6, uk. 81

do. do. MR. 7, ut. 31

do. do. R. 1, uk. 82 do. do. R. 1, uk. 82 do. do. R. 2, uk. 83

Bayer. Landw.⸗Bk.

GH Pf. R0o. 21uk. 30

Bayer. Vereinsbank

G. Pf. S. 1-6, 11-28, 36-79, 84-67 rz29, 80

do. S. 860 88, 868, 89,

rilckz. z

do. S. 90, 91, rz. 33

do. S. 1— 2, r3. 82 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 82 do. Komm. S. 1 - 10 do do. S. 1 T3. 82

Berl. Syp.⸗B. G. Bf.

Ser. 2, unk. b. 80 do. do. Ser. g, ul. 80 do. do. Ser. 4. ul. 80 do. do. S. Hu. h, uk. 80 bo. do. S. 12, ul. 82 do. do. S. 19, uk. 8g do. do. Ser. 7. uk. 32 do. do. S. 11, uk. 32 do. do. S. 10, ul. 82 do. do. S. 9, uk. 82

Mohilts.⸗Pfdbr.) do. do. S. 6 (Lig. Pfdb. ) 0. Ant. Sch.

Anteilsch. z. MMIGViq;.⸗ GPf. d. Bln. Syp. B.. Berliner Hyp.⸗Bl.

Komm S., ut. 81 do do. Ser. 4 ul. 33 do. do Ser. 5, uk. 39 do. do. Ser. 2, uk. 82 bo. do. Ser. 3, ul. 2

Anteilsch. z. M GG æLiq.⸗

D en d c 2 2

. D QQ R o e e c ca

SSsS38828 ese e,

2 *

2 22 2 c S

Hyp. G. Pf. 28. rz. 81 10

Pidb. 0. Ant. Dq.

G. Pf. d. Sraunschw.

Hannov Hyp.⸗Bk. 1. 3 Braunschw. Hann.

Hyp. Gld. K., uk. 80 1 do. do. do. unk. 31

do do. do unk 28

Bt. G. Pf. R. 1, ul. 27 do. do. R. 5. uk. 33 do. do. R. 3, ut. 81 do. do. R. 4, ut. 821 6 do Glide. R. 1, uk. 80 10 do. do. R. 2, uk. 81 do do R 3 ur 82

Gld. Pf. S. 26, ut. 29 do. S. 27. ul. b. 29 28,29, unk. 81 84 uk. b. 85 86, uk. b 84 80. uk. b. 82 81 uf h 382 88. uk. b. 81 6 do. S. 32 (Liq.⸗Pf. )

ohne Ant. ⸗Sch. .

8

2 8 &GGgGggè

GPf. d. Dt. Hypbk.

Gld. Kom. S. t,; uk. 82 do. do. S. ]7, uk. 34

Hyp. B. G. R. 1, tg. 82 do. do. R. A, tg. 83 6 do. do. R. 2, tg. 83237

Frants. Bfobrb. Gd.

Pfbr. Em. 3, rz. 80 do. do. Em. 10, x3. 33

do. do. E. 7. rz. ab8 2] do. do. E. 8, uk. b. 383

do. do. E. 2, rz. ab2 9 s

do. Gld⸗K. E. 4. rz30 6 do. do. E. 6, rz. 82 ] do. do E. g. uk. b. 83 6

Gotha Grundtr. Gf

A. 3, a, sb. ut. 39 10 do. do. Goldm. Pf. Abt. 4, ut. b. 80 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5. Ha, ut. b. 81 6 do. do. Abt. 6, ul. 34

do. do. Abt. 6, ut. 81 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, ut. b. 25,

do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. G Pf. A7(Liq.⸗

Pf. 0. Ant. ⸗Sch.

Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗Bk. J.

Gotha Grundkr.⸗ Bk. Gold⸗gK. 24, uk. 80 19

do. do do 28 ut. 84

Hamb Hyp⸗B. Gold⸗

Hyp. Pfd. E. F, ut. 88 s do. do. E G uk. 33 do. do. E. A, ut. 28 do. do. Em. B, ab

1. 4. 80 auslospfi. ] do. do. Em. D, ut. 82 7

do. do. Em. Hul. 8 do. do. Em. M Mobilis.⸗Pfdbr. do. do. Em. L(Liq.⸗ Pfdb. o. Ant. Sch.

GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bank f. Hannov. Jod rd B.. Bld. S. Pf. R. 7. uk3 o bo. R. 1-6, ul. 82 do. R. 8, u H. 82 do. R. 12 uk. 82 do. R. 18, ut. 88 do. R. 14, ul. 88 do. R. 9, ut. 82 do. R. 10 u. 11, ut. 82 do. do Kom R. 1uk. 88 Lanhwtsch. Bfdbrok. Gd. HpPf. R. 1. Pr. Pfandbr.⸗Bt. uk. 82 do. do. R. 1, ul. 82

Teipʒ. Sp. Bl. Gld⸗

Pf. Em. g, rz. abso s do. Em. 5. tilgb. abes s do. Em. 1, D. ab 83 do. Em. 12, rz. ab 8a do Em. 18, rz. ab 84 do. Em. 6, rz. ab 82 do. Em. 9, rz. ab 388 do. Em. 2, tilgb. abzg do. Em. I (Liq.⸗Pf.)

ohne Ant. «⸗Sch. do. do. E. IA (q.⸗-Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, T3. 30 do. do. Em. 6. xz. 88

Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bt. Gd. Pf. E. 2, urg

8 ut. 9, uk. b. 84 d, ul. b. 81 do. do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. 7 (Liq. Pf.) o. b Anteilsch. z 1M Viq. Pf. Mell. Syp. u. Wb Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bt. Gid. K. E. 3, xz. 32 do. do E. 5 uk. d. 32 Meckl. Strel. Sp. G SHyp. Pf. S. 1. uk 2 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. g, uk. b. 29 do. Em. 5, uk. b. 28 do. Em. 8, uk. b. 81 do. Em. 1, uk. b. 84 do. Em. 17, uk. b. 33 do. Em. 9, ul. b. 31 do. Em. 11, ut. b. 31 do. Em. 12, ul. b. 81 bo. Em. 2, uk. b. 29 do. E. 10 (Liqu. Pf.] do. G. sH. E. 4. ut. 29 do. do. E. 16, uk. b. 82 do. do. E. 7, ut. b. 82 do. do. E. 14, ul. b. 82 do. do. C. 18 ul. b. 81

Mitteld. Bdtrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uf. b. 29 do. do. M. 8, uk. 80.9. 29 do. do. R. 1, uk. 80. 5. 27 do. do. M. 2. ul. 81.8. 81 do. do. R. , ul. 30. J. 92 do. do. R. 4, uk. 30.9. 82 do. do. R. 5 uk. 30.9. 82 do. do. Rz uk. 0. 3. 33 do. do. R. , ul. 2.1 34 do. do. Rl. ut 31.12.32 do. do. R. 2. uf. 30.9. 32 do. do. R. 3. iH. 809. . 32 do. do. R. 4, uk. 2. 1. 88

28

Heutiger Vortger

2

2 8

t 2

D D D r 2

0

RMy. S 35. 8eb 6

2

D o e o e,

—— 82

ö 2 2 *

M w

d

, , . r 232 K 2 2*5*—

.

S 8 *

1

= 3 0 0 O o . r ö 8 * 2

w *

8 S

2

Q Y

r r ,

2 2

*

. , , .