—
**
— —
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 5 vom 7. Januar 1929.
Best i m mungen, betreffend die Ausgabe sprozentiger Pfand⸗ briefe auf den Inhaber durch die Lippische Landesbank Staatliche Kreditanstalt in
Detmold.
Auf Grund des 5 14a der Satzung der Lippischen Landes⸗ bank Staatliche Kreditanstalt wird hiermit folgendes bestimmt:
1. Die Lippische Landesbank Staatliche Kreditanstalt wird ermächtigt, Pfandbriefe auf den Inhaber im Gegenwerte von fünf Millionen Reichsmark auszugeben. Die Pfandbriefe müssen den Vorschriften des Gesetzes über die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten vom 21. Dezember 1927 (RGBl. 1927 Teil 1 S. 499 ent⸗ sprechend gedeckt sein. Die zur Deckung dienenden in das Deckungs—⸗ register eingetragenen Hypotheken dürfen nur mit Zustimmung der Lippischen Regierung, Wirtschaftsabteilung, abgetreten oder verpfändet werden.
Die Pfandbriefe sind einzuteilen in
100 Stck. . A Ur. 1— 1099 über je 5099 RM 250 Stck. Buchstabe B Nr. 101— 3590 über je 3000 RM
2000 Stck. Buchstabe C Nr. 351— 2850 über je 10600 RM
2500 Stck. Buchstabe D Nr. 2351 — 4850 über je 500 RM
2000 Stck. Buchstabe E Nr. 4851 — 5850 über se 200 RM
1000 Stck. Buchstabe F Nr. 6851 — 78650 über je 100 RM
2. Den Pfandbriefen sind die Zinsscheine für zehn halbjährige Fälligkeitstermine und ein Zinserneuerungsschein beizugeben.
Die Ausgabe neuer Zinsscheine nebst zugehörigem Zins⸗
erneuerungsschein erfolgt gegen Vorlage des zu deren Empfange berechtigenden Erneuerungsscheines durch die unter Nr. 4 ge⸗ nannten Zinsscheineinlösungsstellen. Kann der Erneuerungsschein nicht vorgelegt werden, oder widerspricht der Inhaber des Pfand⸗ briefes der Ausgabe der Zinsscheine, so dürfen diese aur gegen Vorlage des Pfandbriefes ausgehändigt werden. 3. Zur Gültigkeit der mit dem Siegel der Landesbank zu ver— sehenden Pfandbriefe bedarf es der faksimilierten Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder sowie der handschriftlichen Gegen zeichnung eines weiteren Beamten.
Zur Gültigkeit der Zinsscheine und des Zinserneuerungs— scheines genügen die faftsimilierten Unterschriften der genannten Personen.
4. Die Pfandbriefe sind mit 8 vp fürs Jahr zu verzinsen. Die Zinsen sind halbjährlich am 2. Januar und J. Juli jeden Jahres gegen Rückgabe des fälligen Zinsscheines bei der Landes⸗ hank und deren Nebenstellen, bei sämtlichen anderen staatlichen Kassen des Freistaates Lippe und den sonstigen Einlösungsstellen der Anstalt fällig.
5. Kapital und Zinsen sind bei Fälligkeit in den gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen, wobei für jede Reichsmark der in Reichswährung ausgedrückte Preis von 16.0 kg Feingold zu ent⸗ xichten ist. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (RGBl. S. 482) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurs der Ber⸗ liner Börse auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage der Fälligkeit Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 RM und nicht weniger als 2780 RM, so ist für jede geschuldete Reichs⸗ mark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
6. Tie Pfandbriefe sind lediglich bon seiten der Landesbank mit halbjährlicher Frist auf den 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres ganz oder in Teilbeträgen kündbar, jedoch verzichtet die⸗ selbe auf die Geltendmachung des ihr vorbehaltenen Kündigungs⸗ rechts bis zum 31. Dezember 1933. Die Landesbank erhält die Er—⸗ mächtigung, nach Ablauf dieser Frist, also erstmalig vom 1. Juli 1934 ab, die Tilgung auch durch Auslosung nach einem demnächst aufzustellenden Auslosungsplan zu bewirken. Die Einlösung der Pfandbriefe erfolgt im Falle der Kündigung oder Auslosung zum Nennwert.
Bei der Rückzahlung muß der Pfandbrief nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und dem Zinserneuerungsschein zurückgegeben werden. Fehlen Zinsscheine, so wird deren Betrag von dem Kapital gekürzt.
Will die Landesbank von dem ihr zustehenden Kündigungs⸗ rechte nach dem 31. Dezember 1933 Gebrauch machen, so geschieht dieses durch Bekanntmachung im Staatsanzeiger für das Land Lippe, dem Reichsanzeiger und nach Befinden des Vorstands in weiteren Blättern. Die Bekanntmachung muß Buchstaben, Nummer und Betrag der gekündigten Pfandbriefe enthalten und ist nur dann wirksam, wenn zwischen dem Tage der ersten Ver⸗— öffentlichung im Staatsanzeiger und Reichsanzeiger und dem Tage, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, ein Zeitraum von mindestens sechs Monaten liegt. Ein aufgestellter Verlosungsplan ist in gleicher Weise zu veröffentlichen.
J. Der Zahlungsanspruch aus den Zinsscheinen der Pfand⸗ briefe erlischt, wenn der Zinsschein nicht binnen einer von dem Schluß des Fahres, in welchem er fällig wird, an laufenden Frist von vier Fahren zur Einlösung vorgelegt wird.
8. Die Pfandbriefe sind mündessicher.
Detmold, 20. Dezember 1928. Lippisches Landespräsidium. Drake. Geise. Staercke.
Breußen. Ministe rium des Innern.
Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 12. Dezember 1928 der technischen Lehrerin Ilse Schultz⸗ Bundte in Berlin-Wannsee die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr verliehen.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Im Preußischen Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Jorsten sind ernannt: ö
der Oberregierungs⸗ und Landesökonomierat Rohde und der Landwirtschaftsrat Weil zu Ministerialräten,
der Oberforstmeister Blume zum Landforstmeister,
der Regierungsrat Lippmann zum Oberregierungsrat,
der Regierungs- und Baurat Prof. Dr. . zum Oberregierungs‘ und -baurat (Landesanstalt für Gewässer⸗ kunde) und
der Geologe Dr. Denner zum Regierung und Baurat Eandesanstalt für Gewässerkunde).
Die Oberförsterstelle Reinhausen im Regierungs⸗ bezirk Hildesheim ist zum 1. Juli 1929 — eytl. früher — zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 1. Februar 1929 eingehen.
Ministerrium für Volkswohlfahrt. Betanntmachung.
Die Meningokokkensera mit der Kontrollnummer 2, in Buchstaben: „Zwei, aus dem Serumlaboratorlum Rueie- Enoch in Hamburg sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewähr— dauer zur Einziehung bestimmt.
Berlin, den 3. Januar 1929.
Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. X. A.: Dr. Lentz.
Nichtamtliches.
Denutsches Reich. Monats ausweis
über die Reichseinnahmen und ausgaben. Monat November des Rechnungsjahres 1928.
(Beträge in Millionen Reichsmark.) A. Ordentlicher Haushalt. Aus dem Vorjahr, und zwar: a) Bestand zur Deckung restlicher Verpflichtungen
B. Außerordentlicher Haushalt.
Aus dem Vorjahr, und zwar:
a) Bestand zur Deckung restlicher Verpflichtungen
(Ausgabereste abzüglich der Einnahmereste) .... 5201 b) Ueberschuß des Vorjahtss .... . 127.90 zusammen 647, Jakrensen In men a nme ( Saus⸗ Ist · Ausgabe haltssoll seit Be⸗ und ginn des J Rech⸗ im . . . Be⸗ zu⸗ ahres his richts⸗ Vorjahrs. einschl. e. sammen reste) Vor⸗ monat J. Einnahmen. 1. Steuern. Zölle u. Abgaben 8 862.0 5 569,86 693,1 6 252,9 2. Verzinsung aus den Vor⸗ zugäaflien der Reichsbahn Ge ell scha ft 51,7 ö 51, 2 3. Ueberschüsse der Post und der Reiche druckerei: a) Post . 100 7006. 70, b) Reichs druckerei. 4,2 . ö ö 4. Aus der Münzprägung 255,5 86,6 107 M3 b. Sonstige Verwaltungsein⸗ nahmen Reichsarbeitsministerium. 31,3 29,0 2, 31, Reichswehrministerium 15,8 ö Reichs justijministerium 16.5 9.2 1ů4 1056 Reiche verkebrsministerjum . 21,0 3,85 24,8 Reichs finanzministerium 79 5 49,5 b, 8 h5, 3 Uebrige Reichsverwaltung 400 16,3 2, 18,4 Einnahmen insgesamt. 9 b62, ! 6 901, 1 720 5 6 621,6 Il. Ausgaben. 1. Steuerüberweisungen an die Länder 3 234,6 20651,B 7 324,0 2 375,7 2. Bezüge der Beamten und Angestellten (ausschl. Ruhe⸗ gehälter —= f. 3 3 799,5z A469, 724 341, d 3. Versorgung und Ruhe⸗ gehälter einschl. der Kriegs⸗ bejchãdigtenrent n. 17815 1076, 159.2 12365, 4. Innere Kriegslasten ... 406,5 170, 35,2 206, h. Reparations jabhlungen .. 1227.5 b60,1 127,9 658,0 6. Sozial versicherung ... 476,9 2, 2669 7. Kleinrentnersürsorge .. 50,0 37,9 — 0. 37, ð 8 Krisenunterstützung für Arbeits lose J 151. 88,4 0,2 88 6 9. Reichsschuld: Venzinsung und Tilgung. 121,2 64,4 — 01 64,3 Anleiheablösung .... 496 8 166,0 8,2 174.2 10. Schutzpoltzei 2 2 * 200,0 116 167 132,8 II. Münjprägung .... 38,0 4,6 3,9 8. 5 12. Sonstige Ausgaben: Reichstag ö 7,2 3,8 0,5 4.3 Auswärtiges Amt. ... 31,6 27,4 3.2 30,6 Reichsministerium des Innern . 126,2 37 1359 86.8 Reichtzarbeitsministerium 61,7 38.5 3,6 42, Reichawehrministerium: Heer w 3658, 0 166, 309 197.6 Marine ĩ 192.2 736 11,9 85,5 Reichsministerium für Er⸗ nährung und Landwirt. schaft 79,2 19, 3,4 23,1 Neiche verkehrsministerium 161, 888 117 100.5 Reiche finanzministerium 130,3 56,2 9,9 65,1 Allgemeine Finanzver⸗ waltung. . 70.8 204 3.1 23,5 Uebrige Reichsressorts . 26,4 18.4 32 21.6 Ausgaben insgesamt 102092 56237 877 8 ts hol 5 Mithin: Mebrausgabe ... — — 157,5 — Nehreinnahme ... — 2744 — 1201
(Ausgabereste abzüglich der Einnahmereste) z ... — 465,ů3
b) Ueberschuß des Vorjahres....
350
Zusammen — 450,3
ö
Ist⸗ Einnahme Jahres soll e. Haus ⸗ Ist ˖ Ausgabe haltssoll seit Be⸗ und ginn des ; Rech⸗ im r,, ahies bis richts Voriahis einsjchl. wee. sammen reste) Voꝛ⸗ monat 1 Einnahmen. Insgesamt . 835, 4 67,2 . 68,3 darunter aus Anleihen und Ben iebsmitteln 6 (723, 6) (61,9). (61,9) II. Ausgaben. l. Wohnunge⸗ und Siedlungẽ⸗ we en JJ 105, 32.7 65,6 38,3 2 Wertichaffende Arbeits⸗ loiensürlorge . 167,0 82,2 3, 0 85,2 3. Verfehrewesen (Ausbau der Wasserstraßenꝰ ö 842 48,3 6,8 54.9 4 Darlehen zur Fortführung begonnener Eisenbahnen 11,1 8,5 09 9,7 5. Keparatione ahlungen .. 19, 1 19,7 6. Innere Kmiegslasten 11,9 ( ; ; J. Sonstige Ausgaben der Hoheitsperwaltungen . 2, 4 — 03 — 0921 — 05 Ausgaben ine gesamt 411, 4 Ig 109 2073 Mithin: Mebiautgabe ... — 124, 14,8 138, 0 Mehreinnahme ... — — — —
Ab!chluß.
A. Ordentlicher Haushalt.
Aus dem Vorjahr . JJ
Mehreinnahme aus den Monaten April bis November 1228 1201
Ergibt Bestand am Ende des Berichtsmonats (November 1928) .
B. Außerordentlicher Haushalt. K Ren Mehrausgabe aus den Monaten April bis November 193 1390
Ergibt Bestand am Ende des Berichtsmonats (November 1928) ... — 569,3 RM Insgesamt Bestand A und B .... 197,9
Erläuterungen.
I) Aus den Steuereingängen im Monat November 1928 sind im Dezember 1928 noch 71,5 Millionen RM gesetzliche Anteile an die Länder ausgezahlt worden.
2) Stand der schwebenden Schuld am 31.10. 28 30 11. 28 1. Zahlungs verpflichtungen aus der Be⸗
2
767,2 RM
7
gebung von Schatzanweisungen .. 9,4 9, 4 2. Sicherheitsleistungen , 42, 1 42, 1 3. Darlehen von der Pat.... 230 93.0 4. Umlauf an Reiche wechselmn .. 341,0 366,7
Davon am offenen Geldmarkt
begeben JJ 83165)
h. Sonstige Darlehen ...... — 7,
—
Der Königlich niederländische Gesandte Graf Limburg Stirum ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der lettländische Gesandte Dr. Woit hat Berlin ver— lassen. Während seiner Abwesenheit führt der mit den Funktionen des Legationsrats hetraute Generalkonful Kree⸗ winsch die Geschäfte der Gesandtschaft.
Nr. 1 des Reichs⸗-Gesfundheitsblatts vom 3. Januar 1929 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil J. Personal⸗ nachrichten. — Fortlaufende Meldungen über die gemeingesährlichen Kranfheiten im In und Auslande. — Gesetzgebung usw. (Sachsen.) Verkehr mit Milch. — Trichinenschau. — Einfuhr von Darm sendungen. — (Oesterreich.) Verkehr mit Watte und Verbandstoffen. — (Niederlande) Bezeichnungen und Beschaffenheitsvorschristen für Fleischwaren. — Desgl. für Fleischextrakte. — Milch und Milch— erzeuanisse. — Bezeichnungen und Beschaffenheitsvorichriften für Eig. — Tierseuchen im Auslande. — Rechtwrechung. Ausschließung von Naturheilkundigen von der Behandlung eines an einer übertragbaren Krankheit Erkrankten. — B. Nichtamtlicher Teil — C. Amt-⸗ licher Teil 11. Wochentabelle über Eheschließungen., Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstdten mit 100 690 und mehr Einwohnern. — Geburts, und Sterblichkeitsverhälmisse in einigen größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. — Witterung.
Nr. 1 des Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung vom 2. Januar 1929 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 28. 12. 28, Sonderbeil. zum Reg.» Amtsblatt — Kom munalverbände. RdErl. 28. 12.28, Mitteil. d. Gesamtrechnungsanteile d. Gemeinden in den VIII. Reichs. verteilungsschlusseln. — Polizeiverwaltung. Prüt.⸗Zeugnis f Licht spielvorführer. — RdErl. 22. 12. 28, Ausgabeübersichten d. Pol. u. Landiäg. — RdEil. 22. 12. 28. Wirkung des 5 18 PBG. auf die Landj. Offiziere. Verkehrs wesen. RdErl. 28. 12. 28, Probefahrtkennzeichen zur Ueberführung von Kraftfahrzeugen. — RdErl. 28. 12. 28 Uebertritt von Pol. Beamten in den Dienst der Flughafen⸗Funkstellen. — Ver schiede nes. Handichriftliche Be⸗ richtigungen. — Neuerscheinun gen. — Zu beziehen duich alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauer⸗ straße 44. Vierteljährlich l,æ0 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masßregeln.
Das Erlöschen der Maul, und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Stuttgart am 3. und vom Schlacht, und Viehhof in Dresden am 4. Januar 1929 amtlich gemeldet worden.
Nachweisung
über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reich am 31. Dezember 1928.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs- usw. Bezirke und Kreise (Amts, ujw. Bezirte) verzeichnet, in denen Tollwut und Tollwutverdacht, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenjeuche des Rindviehe, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde. Räude der Einhufer (är die Räude der Einhufer werden die Namen der Kreise usw. nicht aufgeführt) oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage berrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umsassen alle wegen vorhandener Seuchen sälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Tollwut (Rabies).
Preußen. Reg. Bez. Gumbinnen: Gumbinnen 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Reg. Beß. Allenstein: Johannisburg 1, 1 (1, 15, Lötzen 4, 4, Lyck 3, 5, Neidenburg 2. 3, Orsielsburg 2, 2 (1, I, Reg.⸗Bez. Köslin: Bütow 3, 4, Rummelsburg 3, d (2, 2). Reg.“ Bej. Breslau: Brieg l, 1, Name lau 2. 2, Oels 1, 1. Reg.⸗Bez. Oppeln: Neustadt O.S. 1, 1. Bayern. Reg.⸗Bez. Nieder⸗ bavern: Kelheim J. 4, Landau a. Jlar 1, 1 (l., 1) Mainburg 1, 1. Sachsen. KO. Bautzen‘ Bautzen 1, 1. K.-H. Dresden: Pina 1, 1. Mecklenburg Schwerin. Ludwigelust 2, 2. Lippe. Brake 1, 1.
Insgesamt:; 19 Kreise usw. 32 Gemeinden, 42 Gehöste; davon neu: 6 Gem. 6 Geh.
Rotz (Malleus).
Preußen. Reg Bez. Gumbinnen: Darkehmen 1 Ge— meinde, 3 Gehöfte. Reg. Bez. Allenste in: Sensburg 1, 1. Anhalt. Zerbst l, 1 (neu).
Insgesamt: 3 Kreise, 3 Gemeinden, 5. Gehöfte; davon
neu: 1 Gem., 1 Geh.
Lungen seuche des Rimdviehs (Pleuropneumonina bovum contagiosa]. Pockenseuche der Schafe (Variola ovium] und Beschälsenche der Pferde (Exanthema coitale paraly ticum). Frei.
zum Deut schen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 5. Januar
Börsenbeilage
12, 9 RM — 1,59 RM österr. W. — 0,60 RM — 16 NM
agt
bedeutet
kommenen
Kopenhagen .
Nr. 5.
Amtlich
Gewinnantetl.
1ẽ5rune 1 Uiru 1 Ven 1Bkesein Gulden Gold? = 2 00 RM. 1 Gld. ösierr W. 170 MR 1 Kr. ung. oder tschech. W. — , 8 RM 1Gld. holl W — 11 RM 1 Marl Banco uùstand Krone — 1.126 RW. 1 Schilling Rubel lalter Kredit⸗Rbl. alter Goldrubel — 2 RM. (Gold! — 60 Ri. 1 Peso (arg. Pap. 1 Dollar — 420 RM 1Shanghat-⸗-Tael — 2.550 RM 19en — 2,109 NM — . 30 MM
1è RIoty
Bankdistont. Danzig 6 (Lombard 7)
Verlin 7 Lombard 6. Amßsterdam 49. Brilssel 4. Helsingfors 7. Italien sR. Madrid 595. Oslo bz. Parts 8. BVrag 5. Schwetz 84. Stockholm 48. Wien h
Dentsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schutz ge bietsanleihe n. Meutenbriefe. Mit Zine bere nung.
London 4.
festgestellte Kurse.
.d MWM. 1 vster
Gld. il dd. W
1è8Beso — 1.78 NM Pfund Sterling — 20 Rah 1Dinar — B40 MRM 1èDanztger Gulden 1 Pengö ungar. W — 948 RM Die einem Papier beigefügte Bezeichnung A ve⸗ daß nur besttmmte Nummern oder Serien lieferbar sind
Das hinten einem Wertpapier vefindliche Beichen ?“ daß eine amtliche Breisseststellung gegen wärtig nicht stattftuder.
Die den Attten in er zwetten Spalte veigetügten Ziffern bezeichnen den vorletzten die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, jo ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs Die Rotterungen ir Tele graphische Aus- zahlung jowte für Auständische Banensten besinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerhe“ men, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werven am nächsten Börfen⸗ tage in der Spatte „Voriger Kurs“ be⸗— richtigt werden. Srrtfim liche, wpäter amt⸗ liey richtiggestellte Notierungen werden mögtichst bald am Schluß des Kiu'räzettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
63 Di. Wertbest. Anl. 23
10 1909Do ll. f. 1.12. 32 ß) do. 10 — 16000. f. 35 6 Di. Neichs⸗A. 27 uta)
1 Hh (GM, ahb. 12.29 43. ab 32 5. 65. 11096 Maul 6 h Preuß. Staattz⸗An⸗
6g * Breuß. Staats sch.
68 do. rz. 1. 10. A4 6 Haden Stangl Nan Anl. 27 unt. 1 2. 92 63 Bayern Staat RM Anl. a7 tdb. ab 1.9. 84
D 655 Braun schw. Staat
GM⸗Anl. 23. ul. 1.3. h 7X Braunschw Staattz⸗
73 vibert Staats schatz 8 d Meckibg.⸗ Schwer. 79 do. do e6, tg. ab 27
h do. Staatz sch. r3 29 . Mecklen bg. Strel 63 Sachsen Staat R wi⸗ 17 Sachsen Staat schatz
15 do. It. 2, fäll. 1.7430 73 Thür. Staatsanl.
73 do. R Men 27 u.
6x3 Württog. Staa lgz⸗ schatz Gr. 1, säll. 1. 8. 29
6e , IDtsch. Reichs p oñ
ö. . .
hi .
4. 8 4, 8
do do.
ab 1. 8. 84 min sg Di. Meichssch. R “*
leihe 1928 auslosb.
rilckz. 1. 3. 26 zutgzlbi. 129836
do Staatsschat
riickz. 1. 4. 21 zahlb. e 199766
do Staats schatz rückz 1 65. 85
schatz, rückz. J. 10. 29 rilctz. 1. J. 2
Neichsm.⸗Anl 1929 unk 1 8. ng
*
Staatssch rz. 1 3.31 Anl. 27 ul. 1. 19. 35
R. 1, fäll. 1. 7. 25
1926, ausl. ab 13.930
Lit. 6, fällig 1. 1. 32
J üeu iger Voriger
Schaft F Inu 2 ra R
Dune Jinsberechnung. Dt An- Muslosungssch.⸗* Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld
ohne Austosungsschein Anhalt nl.⸗Auslosgssch Anhalt Anl⸗Ablösgssch.
ohne Auslosungsschein Hamburger Anl. Aus⸗
losungsscheine ..
Mecklenburg - Schwerin Anl⸗-Auslofungssch . Mecl⸗Schwer A.- Abliös⸗ Ich 25 o Auslosassch! einschl 1. Ablösungsschuld
ö 85 . 8. 1. 1.1 —— * 1.5 B89. 6b 6 90. 5b G 1.9.5 87. 5 6 87, 5p 6 .I 87.265956 887.256 633 Pl, 4b 6 8 ab 6 110 L876 i 1.2.5 ID. 6h 6 k 1.8. NPD. 75 6 70,75 k 989. 75 6 16.19 823506 62, 5b 6 13. 82. 15b 6 oz. 75 6 1.10 88,5 6 96. 5 9 1.17 9h, 1 B 989 1p 6 18. 891.5 91.5 6 14.10 86, Sp S6, Jeb 6 4.56.2 188.66 89.6 6 1.3.9 965,66 95.6 6 1.4.10 18, 0h 19, 2b 6 15 gag.5 6 99, 5 6 1, 8664086 p96, 4p 6 1.3.“ KG, 5b 35 25 6 1.1. 65d 6d. 75d 15 199, 6 99, 76 1.16 hben pe nr 6 in S ä, 75 53, 5b do. 15.36 14 36 do. D4h 53 6 do. — — — do 622516 52 5b 6 do. 52.7656 B62, 5 6 do. —— — —
in Jh des Auslosungtzw.
Deu ische Wertbest. An)
8
in * hoch s
8 5Doll. fäll. 2. 9. gn 103 6 ( Jdentsche . nnn, U 6. 16h 6, 056 Gekündigte, ungekündigte, verloste und unverloste Rentenbriefe 4,88 Branden o. agil. b. 51.1. 2b 6 16 6 4. 89 Hannov. au sgst. b. 31.12.17 23 46 36 4. 3 S Hess.⸗Nass. agst. b. 81.123. 17 216 216 Y Lauen burger, agst. b. 81.18. 17 1766 17.56 4. 39S Bomm. ausgest. b. 1.12.17 2116 i, ip 4. 39 Posensche agst. b. 81.12.17 — — — 4. 395 Breufiische Ost⸗ u. West⸗ ausgest. b. 81. 1.17 17.56 . 4,8 gz ki. u. Westi. agst. b 81.18.17 286868 28,6 8 4. 39 Sächstsche agst. b. 81.18. 17 28.26 23,2 6 Schlesische, agst. b. 81.12.17 23,2 6 23.256 Schl.-Holst aast. b. 81. 1 1II9. 166 Higpv6G Lrouinzialanleihen. Wit 3Zinsberechnung. Brandenburg, Bron RMA at. idv ab 33 6 163. —,— — — bo. do. 26. tdb. ab zes7 14.109 —— — Hann. Lpsir Gh. 25 Fe. L ossg os sg do do. e7 1g 382 6 1.1. 6 956 6 tg. 8116 11.7 6656 8b 6 Hann. Prop. GMA. ß ilah ab es. 11.7 ga. 75g od. 6 6 Hannov. Brov. N Me⸗A. R. nz. a B u. 6. tg. 273 LA. 10056 385 6 do. do. M. 10. tg6 . 1 103. 186: deb do do. R. 3 H. cz. 1937 1L1. 1066 S6, 26 do. go. Reihe s 71 1.4. 10666 6 do. do. Nethe 77 12.106668 1 do. do. R. 3, tg. 3217] 1420666 6
heutiger Voriger Kurs
— —
Ka ssel Lbbr. GBPf. 1, Kb gh do. do. R. 2, kdb. 31 do. do. R. 4, ob. 31 do do. R. 6, tdb. 32 do do. NR. 3, fob. 81
do. do. NR. 5, kdb. 3216
do. do Kom R. 1 Ubi] do. Bezirks vb. Schat⸗
anw, rz. 110, kbb 383 6
Niederschtes. Provinz RM 926 rz. ah B82
do. do. E83, rz. ab 88
Ostpreußen Brov. RWi⸗
Anl. 27 A. 14. ut. 32 *
Pomm. Pr. Gd. 26, f. 30 Rheinprov Landesb.
Gold⸗Pf. rz. a. 2.1.30 t do do. rz. 1. 4. 817 do do A. 1 u. 2M, rz. 82
do. dot om 1a, 1 b, us ]1
do do. do. Ag. 2. ul. 61 6
Sachsen Prov. ⸗Verb.
RM Ag 13, unl. 35 do do. Ausg. 14 do. 00. Ag. 15. uk. 26 do do. Ausg. 161. do. bo. Ausg. 17 do do. Ausg. 16 X. 2 do do. Gld. A. 11, 12 Sch lesw.⸗Holst. Brov. ichs m. A. A4, 14. 26 do. A. ß Feing. tg. a7 do. Gld⸗A. A. 16. tg. 32 do RM⸗A. A1], tg. 82 do Gold, A. 16. tg. A2 do. RM., A. 160, ig. 82 do Gold, A. 20, tg. 82 Do NM A. 21 M. Ig. 35 do. Gld⸗A. A. 13, ig. 80 Westf. Landesbanl Pr.
Doll. Gold R. 2 M do do. Bry Fg. but g do. do. do. 28 R. 2. uk. 33 do. do. do. 265, ul. 81 do. do. do. 2771. 1. ut 82 Wies bad. Bezirksverb.
Schatzan w. fäll. 1.5 3st
D — — — — * , , , . — — d — — de . n
— — — — — — — *
*
D w 1 — D 0
C = — — — ö — — w , , n , 828888
— — — — —— —— -
— —
D — d ,
Oberschl. Brv. Bl. G. Bf.
NR. 1. rz. A099, ut. 81 do do. Kom. Ausg ?] Buchst. T5. 100, ut. 3] Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf.
Ausg. 1, rz. 102 uk. 3 Bomm. E rouv.-Bt. Gold
1926 Ausg. ut. 81 Sch lesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. Rl urg do. do Kom R 2 uk. 34
hne Zinsberechnung.
Ostpreußen Prov. Anl. Auslosungsscheine n .. Pommern Provinz Anl-⸗ Auslosgssch. Gruppe 1 Gruppe?“ Mheinprovinz Anleihye⸗ Auslofungsscheine .. Sch leswig⸗Holst. Brov.⸗= Anl. Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗— Auslosfungsscheine“ .. einschl.“ Ablöfun a sschuld (in h des Au
Ka ssel. Vb str. S. τ -A]
do. do
do Ser. 26 4 do. Ser. 7 do. Ser. e8 4 do. Ser. 2u, unk. gi n
Sch letzwig⸗Holstein. Landes kult. Rtör.
do. do.
Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Gelgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl.. rz. ab 2416 do. do. 24 gr. v3. ah 2416
Sta dtanleihen. Mit 3Zinsberechnung.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. db. ah g! Augsbg. Schatzanw. 1928. säll 1 5 81 Berlin Gold⸗Anl. zz 1.u.2. Ausg. tg. B11] do. do. 1924, tg. 257 Bonn Re we⸗M. v. 26 rz. 193! Hraunuschweig RM⸗ Anl. 25 M, tdb. 81 Breslau Mma⸗Anl. 1926, kob. 35
do. 1926 fob. 81 Dresden RM ⸗Anl. 1926 R. 1 uk. 81 do. 26 R. 2, ut. 2 Duisburg RM⸗A. 1928. ul. 88
do. 1926. ut. ne Dilsseldor RM⸗A 1025 ul nz Eisenach mM⸗nnl. 1926, unt. 1931 Elberfeld wM⸗nnl. 1926, ut. 31.1.3 Emden Gold-⸗Unl. 1926 r 1631 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg 19 tilgb 32 Frantsurt a. Main Gold⸗ A. a6, cz. 82 Fürth Gld.i⸗nnl. v. 1928. kündb. ah an Geru Stabtirs Unt. v. 2. dh. abß l 5.32 Görlitz RM ä⸗ Anl. von 1923, uk. 83 2 i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Ktel R M⸗2nnl. v. atz, unt. bis 1. 1. 81 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, unk. t Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, r5. 32 Köln RMA. v. 26 cz. 1. 10. 29 Köntgsherg i. Pr Guld Ag 2, uh 89 do. RM⸗MUnl. , rz. 26 do Gold⸗Anl. 1928 Ausg 1 unt ag Magdeburg Gold⸗A. 15926, ul. bit 1931 do. do. 28, uk. b. 88 Mannheim Gold⸗ Anleihe rz. 1986 1 do. do unt. b. 81 do do 27 unt. 82 Mülheim a. d. Muhr RM⸗A. 26 1gb. 31 Nürnberg Gold⸗A. 1926 unt. H 1981 do. do 1923 do. Schatzanwsg. 2s unk bis 19538 Oberhau) . Mheinl. RMA. 27 ul. b. az Pforzheim Gold⸗A. 10E6, T5. 19B1
do. do. N M⸗Unl. 1e7, T5. 1988 ..
Si. pp
Blauen RM-⸗Ani. Wetrmar Gold⸗A.
Zwickau RM⸗Am
Rostoct Anl. Austzlosgs.⸗
Landsch. Etr. Gd. ⸗Pi. 8 1.4.16 6
Landwtsch. Keeditv.
1.6.
do. Glokredbr R. z,. 311 68 1.4.19
14 *
Lausitz. Gdysldbr SX 6 Meckl. Mitterschaftt.
.
141 Ostpr losch. Gd. Pi. 19 1.4. 160 5 1.4. 10
1.4.1
1.4.1
Bom. dich. G. fbr. 9 1.4.19
Brov. Säch . Landsch Sch le. dich. G. K 1.
Sch lw. Holst. lsch. G.
Westi. xhsch 8. Rfd. 6
losungsw.
* — Q — * — — .
— — *
7.36
36, 7ßeb 6
— —
9a. 16 gd 6
86 — 153 Kur⸗ u. Neumärkische 383 Kur- u. Neumärl. neue 4, 34, 85 Kur⸗ n. Neumärl.
a, 85, 88 tandschaftl. Hentra]
a. 3ꝗ, 3 Ostpreußische M aus- gegeben bis 31. 1. 11 ..... 16 46 6 4, 89, 83 Pom mersiche M aus⸗
4, 839. 8p Pomm. Menu. fün
4. 89 3 Schles. Altlan schaft!
(ohne Taionn . 1 4. 89. 8 Schles. landsthaft!. 4. 38, 8 Schleswig⸗Holstein 4. 3, 3 . Westfältsche b.. Folge
4. 84, 8 G Westpr. Mttterschaft!. 4. 9ę, 83 Westpr. Neuland⸗
. .... I G. g 1 ohne ginsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschemn.
Breuß. gZtr.Stabi⸗
Heutiger] Voriger
1927 c. 1932 6 1.1.7 1926, unt. bis 81 8 1.4.11
1926, unk O 28 6 1 12.
Sch. einschl.ö“ Abl Sch. in d d AÄuslofungsw. in
Sch. einschl.“. Abl.⸗Sch. (in J d. Auslosungsw.) do.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditauftalten und sörperichaften.
Die durch getennzeichneien Biandbriete u. Schuld- verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1816 ausgegeben anzusehen,
a) Vandlchafte n.
Mit Zinsberechnung.
Kur- u. Neumark.
Nittsch. Feingold 8 14.16 do do bo S. 2 8 141060 do. vo. do. S. 83 68 14.16 do. do. do. S. 1 6 1.4. 10
do. do. Reihe Al do. do. Meihe B
5
Sachs. Pf. R. M30 7
Gold⸗Piandbr. ... 8 do. do. bo. Ser. 1 6
do. do. do. do. do. do. 7 14 do do. do. 6 4.
do. do. Ausg. 1 u. 2 7 1.4.10 do do. Ausg. 11 6 1.4.10
Gold⸗Pfandbr. .. 10 1 do. do ut. b, 89 s 11 do do. Ausg.! 21 11 1 do. do. Ausg. —2 611
unkündb. b. 1.4.30 8 do do Em 1... 1 do do Em 2... do. do Em. 1.
83
1 do do Ausg. 1924 6 do. do Ausg. 1926 ] do. do Ausg. 1927 ] do. do. Aust]. 1926 6 do. Ldsch. Kreditv.
Gold⸗BSiandbr. 8 1 da. do. do. 79 1 do do. do. 61
1 1
— — — — — — — — = — — —— 2 8 8 2 2 1 — — —
1
2 23 —
1. 4 1. 1.
do. do doe
Ohne Zinsberechnung. Gekundigie und ungetundigte Stücke verloste und unverloste Stücke.
393 Calenberg. S red. Ser. D HK, k. igel. 1. 10. 23 1. 4. 24]
Kom. ⸗Obl. M m. Deckungs besch. bis 8, n ne
m. Deckungsbesch. bis 31. 12.17 Nr. 1 — 484 6269
geste lll wih 81. La. J......
Kleingrundbesitz ausgestellt
bis 81. 12. 17... 2X, a. 388, 53 Sächsische ausge⸗
stellt bis 8. 1g. 17...
* a * Sächs. landsch. Kreditverb. Sãäch s. Kreditverein 43 Kreditbr
bis Ser. 23. 265 — 33 wersch. J do do. 3g bis Ser gs 1.1.7)
A. CG. D ausgesi. bit d. 5. 17 (alle), M ausgest. bis 2a 12.17
ld. Kreditv. M ausg. b. 1.18. 17 ausgestellt bis 81 12. 17...
Ser. 1 II m. Dertunasbesch. ,
16.3 6 246 983 6
Dvhne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl⸗
* 26 c
b Stadtichaften.
Mit Zinsberechnung.
ö , n 1011.1. . 0.
do do. do 11 do. do. S. A 6 1 do. Goldstadtschhr. ig 1. do. do eß u S. 8 1 do. do 51
schaft G. kj. Ji. 4 30 10 do do Reihe 5. 30 19 do do. Reihe 7. 81 19 do. do. R. zu. 2hus do do. Reihe 9. 82 do. do. Neihe 19, 32 do do. R. 14u 15. 32 do. do. Reihe 18, 35 do do. Rethe 19. 33 do. do Renu. 21 R4 do do Methe tz, z do. 0. Meihe 1 82 do. do. R. L u. 12. 82 do. do. R. u. 13 82
. 7
—— ——— —— — — 8 8 — —— 27
w — — — 0 0 Q 2 0
Ohne Zinsberechnung. Ohne din sscheinhogen n ohne Erneuerungsschein.
o, 4x A4 pßGerlin. fdr. alte M ausgestellt bis 31. 12. 1917 5, 49, 4 33 3 Berlin Pfdbr. alte 4. 54, 4 Neue Berlin. Pfdbr. M
ausgestellm bis 81. 12. 1917 4M SLI, 8 Reue Berlin. Pfdbr. 43 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. Vortriegsstücke)
5 do do. Nachkriegsstücke F Magdeburger Stadtyfandbr.
v 1911 (Binstermin 1.1. 7)
c Son stig e. Mit Zinsberechnung.
Vraunschw Staats bl
Gld⸗ßfb andsch
R. 14, tilgb. ah 1996 16 do do R. 16. tg. a9 9 do do . 29. tg. 83 8 do do R ee, tg 33 6 do do. M. 19, ig. 33 7 do. do. M. 17, ut. b. 832 6
Hentiger Voriger Kn rs
Braunschw Staats b G⸗Pf. From. (Ldsch.) R 15, unk b. 29 * do. do. d0. M. 21, uf. 383 6 do do. 0 M. Ig uf. 32 Dtijch. Com Gld. a6 Girozentrale jtg3 1 do. do. 26 A. 11g. 31 * do. do 28 A. 1g. 9 6 do do. 26 A. 1. 1g. 31 bo. do. 27 A1 Mtg32 6 do 30 28 A. 1. ta. 24 5 do. do. Schatz⸗
anweis 28 rz 31 7 Emschergenonensch.
A. 65 R. A 265 tg. 611 85 do. do. A 6M B27. 32 6 He). xdbi. Goldh np.
Pfbr. M. 1.2, Ag. 81
8 o. do. do. gt. 1. tg. 32 6 do. do. do. N. 6. tg. 32 66 do. do. do. . 9. tg. 58 86 do. do. do. A. 8. tg. 3. do. do. AM. u. 6. tg. 8233 1]
do. do. Gd. Schuld .
do. do do. M. 1, tg. 32 7 Mitteld. Kom. U. S. Spa rt. Girov. ul. 82 ]
Rassau Landesbank Gd. ⸗Pfb. As, 9 T3335
do. do. dx. S. 6. r3. 84 Oldb. nua. R rden.
Gold 1928 ut. 29 do. do S. 2. Tz. 860 do. do S. 4, rz. 31
do. do. GM ( Liqu.) do. do. G. Sr. S. 2, x82
Breuß. vd. Bfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2tg. 80 1 do do. a1. 4. tg. 36 do do. R. 1 ig. 35 do. do R 18. tg. 384 do. do. R. 18. tg. 34 do. do. R. 5. tg. 32 do. do. R. 10, tg. 383 do. do. M. 1 tg. 32 do. do. R. 8. tg. 80 do do. Kom R238 do. do. do RI 4,9. 84 do do. do. M. tz. tg. 32 do do. do. M. 8 tg. 82 Schlw. Holst. Elkir. Vb. Gld. A. 5 rʒz. 2785 do Reichs m. A. A. 6
Jeing. cz. I 5
do Ag 4 rz. 25 3 5 Westfäl. Pfdbr.⸗ Amt für Hausgrundst. Gld.⸗Pfb. Ri, ut. az 8 do. do. 26 R. 1 ut. 31
Wü rrtembg. Spark. do. Wohnungstred. Ausg. 265. rz. 19321 7
& sichergestellt
do. do. do. R. 5 tg. 30 6
Reihe 2, tg. 82 6
do. 26 Ane] uk. 30 ]
8 do. do. G. K. S. 5, rz 863 6 8
*
5 do. do. S. Ju. 3 rz. 80 7]
4
8 do. do G. ztom . rz29 1
— — D O — — D D w — C — C — 22 1 m
2 — — 2 — * , , , , . 3 . 168 4
2
do. Ag. 7 rz. 81 5 8
— — —
do = . 2
do. do. gr i. I ut z 6
Girov. RM. rz. 291
Di. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. do do Ser
do. do. ohne Ausl.⸗Sch. einschl. M Ablösungsz
D 2
L. 8.11
1.4. 16 1.4.10 16511
6
1.4. 16
14410
Ba 256 Ba d 856 256 853256 b. ids d Fo 76d .in 6 Fs h 16 6i 6b. 86 6 g. 6h . 1366 Hes g 5 6 as 6 856 55 6 565 86656
68 6 88 6 65 6 385 6 8456 34.5 3 36 6 88 6
816 2a 385 6 556 S5 6 85 6 's, 13 6368
lors, loi, ah 6 2
967.56 87, vb Gh 98 6 b,. 25 6 36 25 6 886. 5b G6, 0 6
Bo dg ss 16 L666, 68 8 5 85 588 Fs 5 K — 2— K Eo 6 6 ß
Ohne Zinsberechnung.
mm ] keins 92. 10
do do.
6d 616 22, 18h 22. 15h chuld an p des
Den mschen for. I nst.
Bt. f. Goldtr. Weim. Gold Schuldv. R. 2, . Thür. L. H. B. rag
no do R. m rz. ah 2s Bayer. Handels bt⸗ G⸗Pfb R. 146, uk 33
do. do. R. 6. ul. 84 do do. R. 1, ul. 29 do. do. R. 2-4, ul. 80 do. do. R. 5, uk. 31 do do. R. 6. ul. 861 do. do. R. 7. ul. 81 do do. R. 1, ut. 62 do. bo. R. 1, ul. 82 do do. R. 2. uk. gt Bayer, Lvandw.⸗Bt. GH Pf. Re0. 21ut. B0 Bayer. Verem ban? G. Pf. S. 146, 11-28, a6 19. 84-8 329.80 do. S. 60-63, 88, 89, rilckz. 82
do S no, g1, rʒ. 83 do. S. 92, 963, 63. 88 do. S. va, 9s, 63. 64 do. S 1 - 2. rz. 82 do Ser. 1 do Ser. 2, rz. 82 do. Komm. S. 1 -= 10 do do. S. 1 rz. 82 Berl. Hyp.⸗B. G. At.
do do. S. zu. 5. ul. 80 do. do. S. 12 ut. 82 do do. S. 18, ul. tz do. do. S. 15, uk. 84 do do. Ser. I ut. 82
do. do. S. 10, ut. 82 do. do. S. 9. ul. 82
Mohilis.⸗Pfdbr. do. do S 6 Eig.⸗
Antetlsch. 3. 1CSLiq;.⸗ G Pf. d. ln. Hup. B. . Verliner Hyp.⸗ Bt. Komm S1, ut. 81 do do. Ser. 4 ut. 39
do. do. Ser. 2. ul. 8z do. do. Ser 3, ul z
Bos. S. 1–5. ul. 30-34 2 Dregon. Grund ten Anst. Pf. Si 2, os J- 10 4 versch. do do. S. 8. 2. 6 Mr sn do do. G rundrenibr 1-519 ] L 2.16 Lipp. Landesbi. 1 - 9 v. Lipp Lande ß sp. n.. 4 1.1.7 do. do. unt. 26 4 1.1.7 Oldenbg. staatl. Kred. I versch. do. 3 unt 8isa do. do. do. 3 do. Sach . ⸗Altenb. Landb. do. do. do g. u. 10. R. do. do Gotha Landfred. do. do do 62. 08 Os sg 14.10 do. Mein. Ldkrd. gel. 1.1. do. do. lonv. gelt. 3 121. Schwarzb.-Rud Ldkr. 1.1. do do. * do. ⸗Sondersh. Land⸗
tredit. gel. 1. 4. 24 3 verich. Wests. Pfandbriefamt
f. Haus grundstücke M 11.
E232
O 0
*
*
* D 2 — D R
Ser. 2, unk. b. 30 19 do. do. Ser. 8. ul. 860 190 do. do. Ser. 4 ul. 30 10
do do. S. 1, uk. 82 7 5
Pfdb. 0. Ant.⸗Sch. 4
8 8 do. do. Ser. 5. ul. 33 6 1 6
1.8.9 1.6.12
13.9 14.9 18.11
versch.
14.160 L 5.11 15.11 13. 9
L6. 12
16.12
1.4.10
versch.
1.1.10 1.4.16 1.4. 10
L. 1.7
1.4. 160 L. 4. 160 1.4.16 1.4.10 8 14.16 6
— — 2 a —— — — —— — — —— — — — — — — — — * —
— — — — .
4
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneue rungkschein.
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
von Hypoihetenvanken somie Anteil
scheine zu ihren Liquid. Bfandbr. Mit Zinsberechnung.
1
36,6 6 26.56 9656 26.5 6 84 6 984 6 366 96 6 6 Gab 6 do 6 95 6 6 9b 6 6 983 6 56 6.56 56 3tz, 5 6 97.386 97.86
95 256 8952656
3]. 5b 6 96.5 0
32, 8 6 56 82,5 6 3226 56 9a, 5 6
Braunschw. Hann. Hyp. G. Bi. 28. 3.31 do. do. 1924. 3. 1989 do do. 1927 rz. 1932 do. do 1925, 5 1984 do do. 1026 rz. 196] do do. 1927 r3. 1981 do. do. 1926 Lig.⸗ Pfd b. 0. Ant. Sch. Anteilsch. 3. 4M Sig. G. Bf. d Graunschw. Hannov Hyp.⸗Bt. . Braunschw.⸗Hann. H yy. Gld. ᷓt. ul. B66 I do. do. do. unt. 81 6 do do. do. 27. ul. 81 do do. do. unk 28 Disch. Geno . Hyp.⸗ Bf. G. Pf. I. 1. uk. 27 do. do. R. 5. uk. 88 do do. N. 3. ut. 81 do. do. R. 4, ul. 82 do Gldst. R. 1, ut. 80 10 do. do. N. 2, uk. 81 68 do do Ran ur a2 Deu t iche Hyp. Bank Gld. Bj. S. a6. ut. a2 do. S. 2], ul. b. 28 do. S. 28, 29, unt. 81 34 uk. b. 88 36, uk. b 84 6 go, uf. b. 37 nl ur h Rz B68, uk. b. 81 32 (Lig. Pf.) ohne Ant. ⸗Sch. .
Untettsch. z. 4 Lig.
8 8GggGg
Deutsche Hyp.⸗Bant Gld. Kom. S. ß. ul. 37 do. do. S.]. uk. 34 6 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hup. K. G. N. 1. tg. 32 6 do. dg. N. 4, tg. 83 6 do. do. N. 2. tg. 82 Frank. Vfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. g. rz. 30 5 do do. Em. 10. rz. 33 do. do. Em. 12 3.34 * do. do. E. 7. rz. a b8z do. do. E. 8, ut. b. 83 do. do. E. z, rz. abag 5 do. Gld⸗st. E. 4. 330 do do. E. 6. rz. 32 do. do GE. . uk. b. 35 Gotha Grundtr. Gf A. 3. 8a, Zb, ut. 80 10 do. do. Goldm. Bi. Abt. 4, ut. b. 890 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5. za, ul. b. 81 do. d9 Aht. 8, ut. 34 6 do. do. Abt. 6, u k. 61 do. do. Goldm. Pf. Abt. a ut. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 t do. do. G Pf. A 7(Lig⸗
Pf. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. MS Lig.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer
Gotha Grundkr.⸗ Bk.
do. do do 28 ut. 34 8 Ham b Hyp⸗B. Gold⸗
do. de. Em. tz. ab
1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D. ut. 32 do do. Em. E, ut. 82 do. do. Em. A
do. da. Em. L(Liq.⸗
Unteilsch z. MMG Ꝙ i. GB. Em. ld. dam⸗
Hann os. Vodfrd. Bi. do. l. 1 = 6. ul. 89 do. R. 6, uk. 82 da a. 12. ub. 32 do. NR. 18. uk. 88 do. N. 14, uk. 8 do. mMn. 9. ut. 8z
2
do. do Lom N. 1uF. 33 vanhwtsch. Cfd rh. Gd. Sp Pf. R. 1. Br. Pfandbr.⸗Bt. ) ut. 32 do do R. 1 ut. 32
Letyz. Hyp.⸗Bl. Gld⸗
Pf. Em. 3, T3. abs do. Em 5, tilgb. abe do. Enn. 11. T3. ab 883 do. Em. 12, rz. ab 3a do Em 18, rz. ab 34 do Em. 6. rz. ab 82 do. Em. 9, r. ab 88 vo. Em. 2, tilgb. abzg do. Em. J (Lig.⸗Pf.)
ohne Ant. ⸗Sch. do. do. E. IA (q. ⸗Pf.) do. Gld⸗K. C. 4, rz. 80 do. do Em. 8. 13. 83
Meckl. Sdyp. u Wechs.⸗ Vk. Gd. Pf. E. 2, ukag do. do E. 4. uk. b. 31 do. do. E. 8 ut. b. 8 do. do E. 9, uk. b. 84 do. do. E. 5. ut. b. z do. do. E. 1. ul. b. 26 do. do. Em. J (Liq.*
Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Unteilsch. 1 BS Lig. Pf. Mell. Hyp. u. Wb.
Meckl. Hyp. n Wechs.⸗ Bk. Gld. . G. 3, rz. Be do do E. z ul. b. 82
Meckl. Etrel. Op. G Sny. Bf. S. 1. uk832 do. do. S. 2(Liq. Pf.)
Mem. Hyp⸗ B. Golbd⸗ Pfd. Em. 8. uk. b. 29 do. Em. S. uk. b. 26 do Em. t, uk. b. 1 do. Em. 18, uk. b. 84 do. Em. 17, uk. b. 39 do. Em. 9, uk. b. 8] do Em. 11. ut. b. 81 do. Em. 12, uk. b. 91 do. Em. 2, uk. b. 29 do. E. 10 (Liqu. Pf.) do. G. KR. E. 4. ul. 29 do. do. E. 16, uk. b. 32 do. do. E. JI. ul. b. 82 do. do. E. 14, uk. b. 32 do do. . 183. uf. b. 31
Mitteld. Hdird. Gld. H yy. Pf. R. 2. ut. b. 29
do. do. N. 3. ul. 309.9. 26
do. do. R. 1, ul. 89. 5.27
do. do. R. 3. ut. ah. 5. 2 do. do. R. 4. ul. 80. 9. 32 do. do. N., uf. 80.9. 32 do. do. N 6. uk. 30. . 35 do. do R. I, ul. 2.1.34 do. do. Nl. ut g 1. 12.32 do. do. R. 2. ut. 30.9. 82 bo. do. R. . ul. 30.5. 29 do. do. R. 4, uk. 2.1.38
10e
Heutiger Voriger Kurz 5
—— 0 0
G Pf. d. Di. Hypbt. i. 3 R My
—
—— — — — — —— — , , , w 8 t 31 8
Grundtredit · t. . RM
Gold⸗K. 24, uk. 80 10
Hyv. Bfd. C, * . ut 36 8 do. do. C G ut a3 8 do. do. E A, uk es 7 1.410
Mobtlu.⸗Pfdbr. 1 1.4.10 G0, 756
Pfdb. )0. Ant. Sch. 124
burger Sypv⸗Banti li. 3
Gld. H. Pf. R. . uso
3
85
882 *
383
—
35
* . 2 23 C2
6 . c
w = d O . e .
! 2
2 — 2
— — 2
. , , — — 2 — * 2—
—— —— — D ö 2 2 EH
— —
—
—— ——— Q —— 2227 22
30 2 3 0 2
— — 2 — — —–
do. do. R. x. ul. 81.83.31 6