1929 / 6 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

K /// / / K ö K

k

2

28 8

heutiger Voriger

heutiger] Woriger

m, m.

Heutiger] Borigen

eutiger Voriger Kurs

e, . 8

heutigen Voriger Kurß

Ausländische festverzins iche Werie.

Kurz gurt gurs Mitte ld. Ndl. d Gld / Schles. Bodtr. Gold. Brölthal. Eisen b. go, 90 Wasse

Hy. Ps. R ,, 1.4. 16 kee 62,96 Pidbr. Em. g. ut. 3909 * 1.4.10 84, Ib 6 he 1d r r e en 19 1.7 J . ,, ho Yo m. II Mop. nz 1.1.7 60h 6 19, 7ub 6 do Em. 5, rz. ab 311 1.1.7 Ba. 4828 gaA, od e Gr. Berl. Straßen- 4h ö ö cor Ritt 3 8 1. 38, 5 6 6 do. do R. 2 (Lig.-Pf. 49 11.7 Fot e 50,59 6 do Em. 12 r3. ab 33 8 1.17 Bo, 56 865, gh 6 bahn 1911 1915. ud 1 Jos 70 09 9 . 827 . do dn. Z. A. ul. * L410 4,66 24.56 da Em. 14. 3. ab ag 8 1.1. 56 6.5 8 dalbe rf Hhiib. Cb. v Sa iu ö . , n, n do do K. M ut a6 1.6. 522656 822656 do Em. 16, rz. ab 4 II FBh6 63 6 ty. v6. ha. ht, i rz. 32 1 1.1.) do 9h n . ; 6 . 6b Ba. Sb

ö do. Emi. ]. rz. ab a7 11.10 Es, 6 6 56 Sam bg. Mmertl Lin. ; am ,,,, . J Nerns. rot Gold; do Em. 1 x3. abtza L116 E636 386 96 ö S. a rz. he 1 nerich. rn n . * 2 Sta ats anieihen.

Pfbr. Em. e nt. 24 1.4. 10 365,76 95, 70 6 do Em. 9, uk. b. 7 * 1.1. 6836 5856 Koblenz Str. M0 S. 1.4 ö . Leopold. ,, . . , . Ohne 3insb * . tz. ab 26 3 1.1.7 6766 . do Em. 2, ul. b. 2979 3 1.410 6 —— 6 ö. hö. 53 S. 2 IM. , m ginte (,, m . ö .

o Em 6n 7 rn r. L] esse 8 ö, t do Em. 1M LtI9⸗Pn) In heck-Büch 9 ra 8 B . 7 . . 9. 1 Notenzif . vo Em. 14 ra. ah ag 1.77 660 6, Sb? e ohne Ant⸗Sch.« * 1.4. 16 60. 3b 6 5 6b 6 Nordd. Lloyd 1 41. 1 ; ö J n Psen e J 6 versehenen Anleihen do Em. 17 r3. abgg 8 1.1 19 37686 97.56 An tteilsch. 4x L iq. & 1894,01. 928, rz. 82 ud 1.4. 10 n i. 1z rz. 17 141 1.7 Ber Sei ö. . do Em 20, rz. b nz 3 14.10 97.5 6 M., Sb 6 16. dSchles. sodfrh. . 3M My. E . 6b 6 766 Westl. Verl. Vororib. ] 17 g06 o6 Masfene rer. au . E66 e 3817 n k 11 18 1. 6. 19 32. 6. 19 bo. Em. 21 tz ab a5 117 666 sb 6 Schles. Jodentr. Bt. —ᷣ nder Ci wnarz 32 6 1 jz n ul n, n ,, n m, ni bo Em. g2, r. ab 35 Glö. . E. 3. ut. 30 Ua-10 Es 2686 Bs 285 6 Nerar-MiIiienge: . ö 2 . ,

1. K. 1 7 29 68 117 MNSdG6 65d 6 do do. E. 15 rz. . 86 117 638 38 e) Indutt rie. ae üihergest. 8 1 Had , do Em. r rz. ab ar 1 L010 668 36 6 do. do. C. 19, 3. 227 1416 Fa 34 6 . Orersch. Cisenbkeb.,. n ; 4.266 6 2 1 etz. 1 8 28 1. 8. 28. do E. 12 ut. zo. 632. 1.17 B58 666 do. do. G. 17. I3 3 8 1 66 6 56 Mit 3insberechnung. ung , rz. a u 1] , , , ,. —— do E. 18 ul. 1. 33 71.1.7 B69 6 89 6 do do. E. 5, uf. 1 7 1.4.10 E66 66 0 Concordia Bergb. do do. 19. cz d. S6 h. . 65. S6. 26 6 Hosn Eisenb 145 * 1.4.10 39 ß 896 po E. 11 ui. ili . 117 s 756 6. 5 do do Gg. ut. 6.3 61, z 78 6 Pas 0 z Y Il. 36, ul , ,, do Inven 14 6 1.1.1 6856 vo Em E rz. aber 8 1.410 U66bg Es 56 Sil dd. Hodti. Goid⸗ einschl. Opi-R. 11 7 1.1. B275 86 B2.154 lau ie 6 iz. 8z . do. Land. az in g 43 L110 16 1576 do E. 16 (Liqu f 49 11.7 J6,5h 6 78, 5d G KB sdhr. R. uf. b.! LI. S640 96,4 6 Concordia Spinn. ö. . zᷣhönixd abo ag 6. J . do. do. ne m. T. 1.51 Y 1.1.7 IJ. 4abh 1460 g do Gid⸗z. E.. uf. 1 Fab 6 93 9 do do. do. A. h. ul bz 8 1410 S686 98 9 Ri MM. 26 ut. z1 102 3 10.nBIM7S86 Bizz 6 do 1519 . do, dog 8 m. T. , . do do. Em. 15.5.3 5 1.17 B68 656 do. do. do. Ri. ut. b 38 8 1.511 666 9h 6 Con. Caouichouc ; . do. Kraul. i916 ; 17 . e. in, n,, . do do. Em. 18. rz 8 14.10 B66 9656 do. do. do. M. J. ul. h. 7 1.4. 10 806 o 6 RMeM. 26 ui 81 100 8 1.4. 1094, 3h 84 a6 nähen. Eletiri; 6 i ; . 33 Ber Ar. 241661 do. do. Em. 28. r3. k. t Rg . . . hein. E 3. 909, du e , 0. do. Em 23. r3. do. bo. do. M. 6. ut. b. 3 1.4.10 64.9 8 4.96 Daimler · Gen) 1, 18, 13 rz. 82 91. 687 bis eng 6 1.17 I. 6. 1 728 8 117 84589 PHa,s g do. do. do. &. 2. Gd. Räwä-Anl. 1637 10s laMMf6b6 FH 26d do lc ei. Uer ** ö s. deb. vo ern. e e! do do Em.) rz.51 7 131. F656 . Usdhr. o Ant-Sch M 11. 9, 15eb 6 ig,: G0 Di; Linoleum - 26. . Braun. en z p biz 166860 8 1.7 bo C 10 ui s nn a ii Boss 6 356 l nteissch zi Chir. ch M- 26 uf gz 1 7 l BoG6G6 Bg A. Mm iebeq we P do. der ir. 66 Breu. Hodn. Gold- Bi. dSüddwodtrdb. . 1 NR My S ig 25eb 86 6 Engeth. Brauerer . z Montanwiz rz82 an 1. bis nob6so,

Bf Em. n rz. ab 9 La. 10 ga. Bb ahb 6 Thlr. vd. Hyp.⸗Hi. RWä-Ml. 2 uf. 42 r οον. 1.0 1086866 96 76 0 Rom hach. Hiliten⸗ K . terre reo s, rer,, do do E. h. rz. ab n * 1.17 90.554 6. 5h 6 G. Pf. S. 2. sx. Bi. j. Fahlherg, vist u. Co . ö. . wie 1. Font orbia Däntsche St. A. v7 8 1.17 do 50 E. Gui b. 117 ss6b 6 6d 6 Gldir. Weim. cz.2 i 1.157 toi, Bg sioz 26 e Rai. K. 26 ui BI 100 8 1.0 Hdergw. on. rz. 82 8a 0 Gaupnischegatzt. t . do Jo. E. 15. 1. ba 8 14. 8260 6 P. ad 6 do. do. S. ut. r. 3! * 117 B66 6 6 dacethal Draht 9 . ; er nn, ö 3 do, priv, . rz, 3x 16, do do E Jul biz 3 iss Eg o d 6 do. do. S. 5 ni. b.31 3 131. Fo 286886 6,5 6 RMꝛ-M. 2, ul. 33 102 6 1.106.506 16156 din tz. 362 do ad hon n aa gr! LT,, Do oo E. 10. rz. anz 7 1.17 68Ivg 7.56 do. do. S. 12, ul. b. 3 83 1.1. z Ham bg. Elettr. Wt. ĩ ; ; do. r n e k 1 de 2899. s Ja, 6.11 do do. C. 12 Ui. b. 5 14310 Ba, j5 o 7569 da. do S. J. ul. b. 7 115 MM. a ut gz 100 ⁊7 1.1.7 Sad 82285 6 19 rz. 8 6 Elle Lohr. Rene s L do ho. C. 2. r ab 2 2 115109 69 k do. do. S. 9. ul. b. 31 7 1.1. Hann. Masch. Egeñn 3 Sachsen Gew . 1 0 6. . Finn! St Cis(ws * 1.6. —— 36. da do E J1Liqu-= do do. S. 19. nf. 3 1.4. R Men. 27 ut nz 102! l. M26 a6 g Sach gien er k . Griech. 13 Mon. 1 U, RBfdbhr. o Ant. Sch. M 117 ISG 79, 1h 6 Thurn Ld.⸗Hyp.⸗Yt. Hoesch Eis. u. Stahl . ö 610 3) . do s 168 1483 1500 1.1.7 ö

Anteilsch. ah Liq. G tom. Sa. ut. m 8 1.8.1 RM M. 6 uf ai rũo s I. .ορνd: HD 6d Schles. Cl . Mn, Fäöesb, Fe debß,. do oh irädgr bg ws ther = 5 d. Rr Boödtr Gt f ZRaey ST's. 15h 6 25,28 do. do. do. Eig. utng 8 1535.1 Ilen vect u. Cie. Gr . ö ; 9h ne d da. Gd Gold-. s 13 M, Preuß. Vodentr⸗ Bt do. do. do. S. 6. ui. b. 3 7 1.6. 1 Rim. i z, ut. d I 7 li.. Schuctern 6 ö. , ag 6n 6 Ital. Rent. in Lire r 1.13 2 Komm Em. 4, ul z9 g 1.4. 10 92.58 66 6 do. do. do. S. g. uf. b. 32 7 1.6.11 Klöctner⸗ Werte ö r ö; 899 91 un 3 393 . 76 do amor e n. - do. do. do. . 15, ut] 8 1M B58 365 6 vo do. do. Si J. ui hz 13531 R*M.-M an uf z r00 s i.. 10938 3 269 Siemen 6 ö ih n ire ,, rn, = do v0 do, C. un 7 1.4.1. BB 256 6 Bs, b 6 Westd. Bodi. Gomd⸗ Frted Krupp Gd. d . indust. 2 32 . Jertl. Ani on v] zi. . . . do do. do. E14. ui ie 7 11 Fs S6 6 Pf. Tm. 0. ut. v. 30 10 L. ahi. Au. 6. rz. d 108) o i. —— Ps 6d n e gr Fern? . 533 de ga, erg, zs . ir- ss id zs66 6 Do. do do. E jg. ufig 8 1.4.10 832586 89, 26 9 do. Em. s. ut. b. 81 10 1.4 do. N. Qu. D, rz. 29 108 6 13 bot 5 burg oy 1 ee. an 1 os dor THinge do .. . , eg do. Em. g, ui. v. 29 * 174. do Ric. l. 2j ui 6 1.1 fs zs B siggꝗ zen on Wem of ö. . ö ze usb, „barg de ldd ess 'aegsh e Preuß. Ctr.⸗ Boden do Em. g. ut. b. 99 * 1.1. Leipz. Messe RM . , , ,. Vorw. St. ot in 35 18.419 ;

Gold. Bs. un. b. 10 11. sios,ipg siossi 6 bo. Em. 11, un. 82 . 15. Anleihe, rz. 311000 8 i.. . ,, dos uss in J, , . * do. do. 4. rz. ab gi * 1.1. S6. 750 6 S6 6b 6 bo. Em 12, unt. 8z 8] 1.1 Leiyz. Gr. Riebed . ö ö Treuh. . Verl. u. J. ö OestSt⸗Schaß 144 4 1.1.7 B36, 5 6 36. 15h do. 20. . rz. ab o 11.10 Fs sp Fb do. Em 24. un. . 8 14. Rächl äl inagut. z nos siofsi. ad ! Pigs 6 2zutoist. 41127 BJ 1411 I —— lib G m , ö do i Tah e, 8 14.10 ig. 26 o än 1d, uni. 3 14. Leovoldgr. Reichs . ; h do . —.

0. 20. atz. idb. abi 1.1. o E. 4, ul. b 1.7.32 7 1.1. A. 2s ; 1900 Guld G. 1.4.10 32.98. do do. 27 id. abt? 4 113 B36 ie do. Ein , ui. 1.4 3 6 . ,,, ö Sachwerte do. wo Guild 6 6110 s . do do ui. b. et m ü fis geb686 * do. Em. 2. r. ah z 3 1. Gh M l 25. ut zo 100 8 128 5h g . po. Sronen r.. wversch 15860 1759 ö. 1 2 . . J 63 6 63 6 . Ek. II. Mo. -K. 144 1.1. gu dm oem in. o. . . ! . t ö. 3 . 3 . 63

WMobtlis. KB fsdbr. S 1.1.7 9. E 18 Liqn- Pb.) 64 3 2 o. do. in K. 9 6. . de, de, e üuzg; do di e r, . . 14. aud eit n e H . JInländihche. do, Silb. in file G ke . . Lid. Bs. o. Ant Sch. H 1.4.10 N., 6h 7, 15h do. do. Em. 21 ul 34 9 1.1. Ri. 4d. 2 ul s5 100 7 117 Anh. Roggw. N. 14-37 6 1 1.4.10 1046 do. Papierr. in flo 6 1.2. ;

Antelisch. z. Mh Lig. bo. bo. E. z rz. 1 11.1. Mar Kom. Elen 5 ö . Bd. vd ien Kone] J 366 Portug. 8. Spez. . B. 46 p. S 9gi48eb 6 8946 )B. d. Er. C. Bodtr. I. 3 R My. S] 6.28 6, 1h 6 do do C. 1 un seg * 1.4. Hagen Si. ul. pz 10 3. sioz G 10268 do. do. , K Rumän. 9s m. T. 12 8 1.5. 1 1188 1115p Breu. Gtr. Boden Württemb. Hyy. Bt. do. E. g. ii. H. z 10 is ioz 6 1 Bt. J. Goldtr. Weim. ö. . do. 18 ulv 271 4 11.16 Eo Eid ö , . 10 11. . . G. Hyv. Pf 19, ut An 8 I I. Min. Uichenb. Ett. . Rgg.⸗Schldy NR. 1, . , , . 1 * 1.1.7 89. 76h 109

0. do 29, ut. b. 39 n 1.1.7 S2, Sb 9h 96 Me. 92 etzt T hür. L. H. B.* ) . ; o. 16890 in Sn? 4 1.7 do do. 27 ut. b. 369 n 14a. 10 ga, 15 a . Di. Schi ffspfdbr. Bt. . . 6 . w ö 66. do do. m. Tal. m1. Z. 1 9. jd 9, 8h do. do. 28, ul. b. 34 8 1.1.10 5 6 966 IYld. Schiffs pf A I 8] 11. P6556 9656 M Ji. m. Cpt. Hyp.Pid. Ser. 11 6 1.1 2856 256 do. zg in E!; 4 1.1 916 g. jdd * da e, nn n , nnr, e ö. Schein 27. ul. ge 102 7 1.1.7 68.890 36 75h 6 Verl. Roggenw. eas * 5 1.2.3 sio.ss 6 10 56 do 162 in Æ ,. 1.1 2166 9.750 do do 7, ut. hz 89 1.4.10 5308 S066 Ohne 3insber Mix u. Geness Brdbg. reis Elett r. bo. do,. m. Tai H. 1056 10. 15h

do do. il j ae , n, asg fads w Ri- n a6, ul. 32 8 RBac6b * Werte Kohien f. 11 2160 do. vgs in Æ i. 16. = Vreun. up. B. Gold P Aufmwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. Mont-Cen. Stein . Braunschw.« Hann. ; . do do m. Tal. 2 3. 0. d 10.56 Hp. Pf. 24 S. 1. ut. , L414. 19 9258 9726 6 deutsch. Hypoth.⸗Bt. sind gem. Betannim. v. 25. 3.25 ohne RWA. 27. ul. 34 ro! s Laa 1065, bb J150b Hp. Rogg. Kom * 88 1.1.7 6.556 6, 5 G do. 1506 in Æ 1.8.11 10.256 do H ir 8 14.10 ö ö zinsschesnbogen u. ohne Erneuerungzschein sieferbar. Nationale Auto J hresluu-Kürfnens. z 9 do. mn Tal. J. 19,5h6 sig so. do do. S. 3. ul. b. 10 n 1.4.10 97258 897.29 Die n⸗ ; ö . . NM. A. . 9 Hrub gohlenn . . o. tonv in Æ 1 * 4.1 ö! Bo. do. S1. ut. k- an d L177 B a5b 8s n s , ,, n r o n, n. . en g 3 . JJ ö do. 1808 1 6 n ir . . . ee, ,n un, s 1, . i. gemachten Mitreüungen als vor dem 1. Jdhuan rig RWesäl. 2. ut. 3 Reg. Bs Ausg. 1 6 10 sio2z5b6 siozs . gos mn n,, rr gh g 3. 15h . . I ö . 6 2 autzgegeben anzusehen. . Opt. Ech. I 141. G25 6 926 0 Di ö ö ö , . ö, . ld o 24 do. du. 26 S. ul! 7 14.16 35d Bo, 6b e T hinter dem Wertpapier bedeutet NM f. 1 Milton. , ẽj1. 1.7 Ga. 6h . do. do. ö. . ö . 354 6 bo. l6sñ in . nan —— Do. So. 26 S. uta 7 1.2.3 BB, 8h 66. 15 6 Bayerische Hyp. u. Wechselbant Nectar Ini. Ge J 3 Dtsch Wohnstänen . f ; do. 1819 in S x 1.8. do. do. 26 S. ul. 1 135.12 Bb I veriosb. u. unverloßb. M (gr 3) . Holde nl. ut. 1gat 1.6.1 Ua. 5b Feingold Reihen! 1L1 J do St. Mog 1 8 ez. J do do ul. n! 8 1.1 817566 826 Verl. Ovp. Bt. Pf. G. DhlI. S. 1. 4, JBob B 4 66h Recta rw. G ut n] 7 mn Io s? ip 67 25 vB Deuische zuckerban ; . do do. 1906 144 38 12.5 ö do. do. 21. S. 10 do. do. do. Ser. M —— 1— ih. lain. Vonau ö h Vuckerw. Anl. 17 F7To5öb G i. osb dae do, ist ü , rr, vw la: klo. Ans. Ech I 1.1.10 a 5d 19, 16h 6 do Do. do Ser 1 Gold ri ah 1nzs 8 1.4. 10766 Jh Dresd Mogg. M. 23. 8 12.3 —— * enen n n,, ,, 2 NMluerlsch. . 11 Lig. do do. de er, . Schles. Cellulvse ö Eletiro- Jweckverb do do. A- 35 1177. 2 hf. d. Rr. Hp. Bi. 1. 3 M My. S 26. 3b 6, 15 BVraunschw - Hann Hyy. Bl. 2-26 176 176 R M⸗AnI. ut. 28 1091.1. IiοMSG ii Mitteid Kohlenwf * 12.5 4, 356 6 4 455 6 do. Enen b. ni. vs 3 1.1.8.5 ͤ do. do. Komm.edhi. v. 1923.4 ö Siemenz u. Halste . . Sv. Landesl. Anhalt ; Türt. Adm.⸗An le 4 1.5.11 646 ö ; 71 14.10 E66, 15 6 375 6 Disch. Hyp. * Bt. Rom. -Obl. S. 1-8 185569 86 13.55 a u. Siem. Schuck RoggenweAnl 10. . do Kgd. E.-A. 12 4 1.5. 12,66 12,5 6 do do. er 7 1.4.16 218 76 do. do. da. Ser. 4 Zäh G 3 269 Rm - Un 1926, g, i.. 1198 9d 99 9d do. vo. J . do. do. Ser. 2* 1.1.7 12.26 6 12 25 9 do. do. G. 1.4.10 9a 6 546 do do do. Ser. S 1 u ay ö . Frantm. Psdhrh. Gd. s ; do lon ll, 133, ts, = . do. do. dy. 8 JI. 1. 64.56 94.56 a Frankfurt. Pfdbr. B. 3 414,16 82 . Thür. Eiettr Ute. Komm Em. 6 14.1 2146 2146 do g In it 8. r sg 156 do do do.? 14.190 86, S6 68,5 6 (fr. Frantf. Hp. -Kred. Ver.) j Me- A. 27 ut. 37 102 6 1M ο G, 909 Hn8.¶568 Gerreiderentenbi. ; do. Anl. os 1. * 4 1.8.“ 1136 126 do. 30. do. 1.6.1 206 res 6e Hann. Bodtr.⸗Bwt. Pfd. Ser. 11631, 156 8324 Ver. Deutsche Text. . Mogg. I. B. di. 1-3. 8 1.1. 94h 8 396 do. 19096 in * 4 1.1. 1226 12425 9 do do do sj nz a is. ss6 s 65 6 bo. da dom m Gir Ser 1 R M- IM. 25. ut 3 i rio 3 Iαa0»00, Seb8 Oos. Ab da. do. Reihe 6. 8 18. i036 iz do olob inc; 1. Lin. iz 80 f sn 0 Preuß. Bsandbib. G. Hessische Land. Hyp. Vi. Bsdpr. / 5 ger d lire. Ma 4. . . Görlitzer Stein. J O 18.4 . . do. 060 Fr. ⸗Lose r. 3. * v. S 18, 9h 1968 Hyv. Bf. E. ng, rz. a 190 1.1.7 1016 6 10166 Ser. 1 25 u. z] m. Zinsgar 6 6 RMA. 26, ul. 32 100 7 1.8. 11666 6 256 Großtrafiw Hann. Ung. StR. 183 1.1.10 3. . ze de, mri bie izr sößißs Jas ze (ern d, , e gs ö ere iahisei . ii / . deköblenm eln n , = rs ne,, .

o do. E. nn, ut. bu. 31 19 1.1.7 i093 259 6 1056 6 do. do. Komm. «⸗Obl. S. 1— 15 666 utgzm. Bpt⸗-S ͤ 0 do , 142 60. Voldr. 1. .. 7 * 1.1.7 69 5 do. dy. E. 49, ul. b. 1 I90 1.4.10 sios 256 6 ohe do. do. do. Ser. 17— 21 166 6 n. 1 s 26h Großtrasiw. Mann⸗ . do. St. R. 1910 81 4 1.3.5 236 231 b G Do do. E. gtzn ut. . 30 9 1.1. i090, ophs io, sp do. do. do. Ser. 26-29 . auf. 8z0. Dytsch. 102] 7 1.1. B6b 6h heim Kohlenw. f SJ 1.4. 10 sißeb B do. Kron. -MRmente n 4 1.5.12 1. 75 6 1,15 6 do do. E. 41, uk. b. 8 141.10 So7b e 6.0 da do. da. Ser. 83 - 5 i ne ; do. do. & 1.4.10 lig, 38 8 do. Str dr. nin. s 8 111 17756 do do. E. 47, ut. . 3 8 L157 66d. Es 8 a w , se, . fund Husatzdiv 6. 197i. Des. Brauntig⸗1.4 6 1.2 . 6.28 do. GoldeJl. . 8. do do. E. 46, n. b. 33 79 13.10 838 6 936 Mecti - Strelit. Snp. B. S. CC 8 —64 Hessen St. mog Ags * 1.7 9.65 6 9, g eiserne Tor aser n . ö do ho. C. 42. ut. b. 7 1.4.10 86. 9h Hö. gh Meining. Hyp. Bh. Kom. Dbl. 1h . In Aktien tonvertierbar mit Zing⸗ Kur⸗ u M eum. gg. 8 1.4.10 6, 4h 8, ad do. do. Ser u. 1er 3 6 1 . do do. Em. g6. rz. 29 8 1.4.19 98. 25 6 do do. do. It - 164) * ö berechnung. Lands bs. a. W. Rgg.“ 1.4.19 —.— —— do. Grdentl. Ob. 3] 1.8.11 1 . do. do. E. 15. ul. 6.32 3 1.1.7 846 646 WMineldtsch. Sodtr. Pf. 14. I 8 Q Vasali Goldanleihe , s J 117 856 dLandschasti Cent.: ; do do. Em. 44 do do Grundreni S 2u. 3 K Harp. Bergb. RN WM-. ; ö ogg. fd. 10 14.10 11, 35h Mobtlts.-Pfdbr. 49 1.1.7 S2, 56 582,5 0 Norddeutsche Grundkredit⸗ Bank ; 1934 unl. 50 7 1.1 18080 131.769 do. do. 551.4. 109 68479 h. agi do. do. Em. 13 (Lig. ̃ Komme Sbl. AMI —— Rhein. Stahlwerke =. Seip HPyp. Vant⸗

G Pfb. 0. Ant.-Sch. a 1.1. 9.76 6 80b do do do Em. 2 * . RMeAnl 19251 71 11. io] h 107, 15 6 Gld. Kom. Em. . 0 14.10 2.14 6 2, 14 6 Uniellsch. 3. M Liq. c Preuß Hodlr.-Bt. Kom. Obl. S. II 4, 95 6 468 g h Mannh, Kohlwazs ff 5 11 Gf. 3 där kidbrt . 3NRRMo. S 2 15eb 6 725b 6 aa . Ser M Gos 68 6566 In Attien konvertierbar ohne 3in⸗ Meckl. Nitterscha fel,

Kreuz. Bsandbr. z. da. da. bo. Sei. Going oog verechnung. rd. Mogg wei, , ma. .

Glö. 8. E. 17, 3.33 8 1.1. 356 63.50 6 do. do do Ser. 14 6 K J. G. Farben industrte ; Mectlenb. Schwer.

Do. do. E. 29. ü. 6.363 8 131.10 Sa, ßb s S. 5d 6 do. Central-godentred. Rom. n dr n,. , 31 fd Roggenw. Anl.] do. do. E. itz, ul.. 3 7 1.4.19 S6, i566 S866. 15 6 e v . 96 ol, tz 0tz, 12 7, 3h 6 71266 R M⸗A. 28, rz. 10 3us. 17 1416 z u. III u. IIS. 1-0* 8 versch 9, 69h do. do. E. 19. ut. b. 37 5 1.1.7 B38, 5 6i 83, 5 6 do. Hyp. Alt⸗Bl. K. Obl. os, og, 11] Soseb 6 Meining. Hyp. Bt, ö do. do do b. 1920 e, . Dhne Sineberechnung Gold⸗Kom. Ema! 8 I.. 1 2, 14 6 6 Nhein,. Hyp.«⸗Bant do do. do. n. 1985 . ab 1. 2. 1928 mt O verzinslich, zahlbar seweil Neißeg ohlenw.⸗A. t oy 1.1.7 Glo⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 8 11.7 85258 695.256 do. Pfandbr. Hi. gleinb. Obi sig 6 136 am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr. Rordd. Grundkred. do. do. R828, rz9z 8 1.4.10 97750. H½75 6 do. do. Komm. - Obl. Em. 1-12 4 0650 6 deb 6 Adler Di. Portl. Golde Kom. Em. 0 1.4.10 2, 146 2,146 do do. R. 26, rz.34 8 14.10 87768 977156 do do. do. Em. 1 —— Bem. ä, rz. 33 iyi —— k. 68d Oldb. siaatl. rd. M. do. do. R. 17, rz 7 1.4.10 ge, 156 92,7166 do do. do. Em. 19 Allg. El.. G. 99 S. 1 ) ; Roggenw. Anl.“ O 14.10 8, 200 9, 02 6 do Kom Ri z, ui 8 117 894, 5d 9a. 5d 6 do. do. do. Em. 16 u. verl. Et. S. . 6 151. b 80.156 HYstyr Wi Kohle 3 12.6 82d 6 . hein. Hypothekenbant Ser. S0, do. do. 96S. In. 8 211.7 J0. 25b j6ß hb do. do. 8 1.2.4 —— 12. 8h M öhein. Westz. Vdtr. 66 86, 19 181 do. do. 1909S. ö ö i äz5d siäs Pomm. andschaft!.

Gold Hyy. Pf. S. do. da Komm. -Obl. ausgest. do. do. ho 188. 9-6 az. 11 1366 72 5b Moggen⸗Kfdbr.! 19 14.19 —— 10, 6b u. Erw., unt. Solid 11. iogebs siogb bis 31. 12. 1895, v. 1918, 14 5s 8 8064 f unverloste St. ; Breuß. Bodentredi do. do. S. 3 nt. 26 19 1.1.10 siof,sb s Hoi, 5d 6 Rhein Wesif. Bodenkredit . B Augs burg⸗Rürnb. Gld. Kom. Em. m II o LA. 10] 2, 14 6 2, i do do. S. 5 ul. 30 10 14.10 sios, pb 8 sios, Seb B Komm. Obl. Ser. 1 —— —— Maschfbr. 183. x3. 32 18 1. . ö. Preuß. Cent. Boden 50. 6 po. do. S. 4. aa ul. B 1.4.10 os o 966 do do. do Ser. Dadisch. Ldese ent. ; Noggenpidbr. O 312 89689 319 do. do. S. 5. rz. abg! 8 1.4.1 Bb 6 S96b 9 Do. do do Ser. I 1922. 1d. 2-⸗ 8 L 7126 do. Rogg. Komm. da 8476 8.760 do do. S. g. ut. b. 31 3 1.1.7 D 6 68 6 do. do. da v. 1928 *] —— beigmann Elen. z Preuß. Land. Bfdbr.

Da do. S. 12. ul. 22] 8 1.4. 1 H7.'25b6 Bl2sb6 1909 11, rz. 8g 18 1.) 256 26h Anst Jeinglu 2 10 14110 . do. do. S. 18, ul. 83 8 1.1.7 Fpa6 o 6 Dtsch. Schiffsztred. Bi. Pfb. R. 1 2 Hing, Nürnberger do. do. Reihe 183 8 117 . do. do. S. 18, ul. 34 8 14.10 E68 6 do. Schiffzvfandbr. Ki. Psb. A. Yietall oo, rz. 5 4 1. 56 56 do. do. Ra icigi si! d 1ĨJ1I7 Q 0 do do. S. J. ut. 811 7 1.1. FB6 256 6 bo. da Ausg. 2 Brown Hoveri 07 ; do. do. Gd. M. R. 11 10 1.4.10 2 do. do. S. 9, ul. 81 7 1.1.7 B6. 165 6 6. 75h do. do. Ausg. 3 (Mannh.), rz. 82 , J Preuß Kaliw⸗Anl. 83 5 1.1.7 6893eb8s 6, gab do. do. S. 10. ut. 81 6 1.4.10 Bs 6 856 ö. huderuz Eisen 97, . ö . do. NRoggenw. A. 5 11.7 8.3696 9. 958 6 * 3; 2 rz. abꝛg 8 1.17 Q —ů 1512 cz. 1982. ud 1. 6 E61, 15d ,, e. ö

o. do. S. 11 1L14. j Constantin d. Gr. 1 Roggen⸗Pfidbr.“ d 1.1.7 ö 38 Pf. o. Ant.⸗Sch. 49 1.1. 168.758 6 19, SB 6 Schuldverschreibungen. , . 1 . Rhein. ⸗Wesis. Bdir. 90.

Ante ilsch. 1 HbLig. G B f Dre ntlant. Tel og, 4 z 3 Mogg. Komm. 81.17 6966 6,95 0 Lü. Rh. wn ädir. be My S sögb s ss 5d g a) Banken. Ii, hn, v. i. rz 6 ut 1 Bszs6 Roggen renten. Bt.

Rhein. Wests. Gdir. Deutsche Coni. Gas ; Berlin, NR. 1141.

dn nerd nn, in 10 1.1. ir . Mit Zinsverechnung. Dessautzg. rz. p.42 HK 17 3. 5b . . . . in. 5 o. do. 28 Sz ul 30 10 1.4.10 1i0t, 1. zan si . P do dr os 18, rz3z Lu. 1. 6 r o. do. di. 12. 18.5 14.10 6. 66h .

do do. 26 S4 ul. 39 8 1.4. 10 . 9b 6 n nn m, 6 w, 10h r Vice aa fn; far 1. 269. . Sachs. Staar ogg.“ 14.10 —— 9, vb 6

do. do. a6 S. 3, ut b. 31 7 1.4.10 8658 56 ü ö 2 . do. Labelw. oh, 13 zu 14g 1. 50 6 6 Schlesische Bodentr,

de en g und 1.4.10 864 g 846 Zusatzdiv. do. Solvay. W. 0g 19 15 eee, 6. e, , de, de 8 1.4. 10 rn, . o. do 28 S. 1rz. 29 8 1.1. 60 . u Kabi n,. Schles. Ud. No 5 1.1. ö .

2 =. 1. 1. . Ohne Zinsberechnung e nen 9 H a n. —— ö 3 = an 0,

Mogg. Ribl. Gold⸗ 1.28 mit am n, Elettr. Liefer. 1990 , ö Ldsch.⸗Krdy. Rogg. 68 1.1.7 ; .

tentenhbr.. J. Brß. ö. . Iult i an n allb e g gef lis am kel ga 10, 18 ni 15. 5d do, Prove-Rogg.. 117 8966 6, 6 Pfbr. Bl. 14, ut zz ] 1.4. 10 96,5 0 56 466 5. ö ö do do. 1914 5115 . 3 60 Thü ring. ev Kirche do. do. R. 1-3 ul. . 8 14.16 S6 6 6 256 ant eletir Werte, r. 1 Glenn. Lich uStrast. Bu ; Roggenw.! Anl. * 1.1.10 do do Reihe u. 3 J 1.4.10 Ib —— Berl. El. W. og (os lv. u. 1900,03, 14, rz. 82 1 1. ö . Trier Brauntohlen⸗

ol. 06, os 1911. T3. 324 1.7 B66 k Eleftro⸗-Treuhand . ö wer Anleihe 80 1.6.1 ——

Sächs. Bdtr. Gold⸗ Deutsche ünfte dig bi. Neu bes. ) 12, rz. 62 48 1.7 . . WenceslausGrb-h d 1.8.5 Hyp.-⸗Pf. R. 6 ut. 90 19 1.1. 104 2356 v. 1502, os, rz. S214] 1.7 fi6, 5b 6 Feli. u Guilleaume 7 ; ö. Westd Bodenkredit do do. R. 7 ut. 860 10] 1.4. 1046 1906,08, rüctz. 40 ul 17 H3. 75h 13h Gld.⸗Kom Em. ! o 1.4.10 2146 2.146 do do. R. 5 ul. 28 3 1.4. 8 9 Gazanst. Vetriebs⸗ ; Westfäl Lds. Brov. . 6 y, ge ibi; z. 3e g rn gohie ate I 8

XV. 8 ut. 1. Ges. Ielei lintern. 1 . do. do Rogg. 23. do do R. 3 ul a1 3 T. 16 2 . 1698,90, 11. rz. 82 9 1 l 86660 rz. 112.29 n.836 46 123 B 12358 do. do. R. 16, ut. 32 8 14. 66 6 (ab 11.28 mit 3 verzinslich, zahlbar lewells am Gef Teeiverne nn] rg in db. Adsch. Roggen? 5 11. 6966 6.606 do do I. 1. 16. ut. z tz ver 3 1. Juli für das aanze Kalenderjahr). do. 57. 13, rz. 32 *. . än. . gm dau Stein a3 do do. R. 1 ug, 7 in. sb 6 Ig. Lot. u. Straßb. 4 Hdisgej. . Gründ⸗ . ö . Außg. Fb 283 5 L117 9j . n,, . . 3 . 95. 00, 0g rz. 32 ui 1.7 5d gos besltz 98. rz. 82 8 17 84,6 6 ——

do. R. ) 4. 0. 19114 17 1,75 Henckel⸗BVeuth. . 5 e een e n ,, i d. got · a lente ; , ͤ 15 . . Au sländische.

do. M. 9, ga ( Liq.* 1900. O1, rz. 1952 4 1.7 ö Danzig. Roggren ..

Pf. 0. in e. M versch 33 9 Berlin Charsoitenb. ; g an urn gz. ö ö 6. gen . 81. gha 1.85 6 1.96 6

Eöchs Hylr. . G. B Straßenb,. 181 ius 1 og og 10 rz. 193 1 6 4 für 1 Tonne. * M für] tr. 8. für 100 kg.

Kom. R. 1, ul. 8 s 1.1.7 6 6. w. Land. Eb. gontineni. Eleltr. 1 4865. 18. * M f. 1 Einh. 21 6 1St. zu 17.3 46.

6,51 II,0cl V. rySa a9 1.1. Nürnd. gg, r. 82 la] 1 na 9 A j zt. zu 16,9 6. 4 J. 1 St. zu 20 K.

1. T. Nr. 16— 22 u. 26. ** 1. R. Nr. 47 48 u. n, ** 1. K. Nr. 18— 28 u. 27, 1 1. g. Nr. 16 21 u. 28, F t. Q. Nr. 62 87 u. 91, 3 1. K. Nr. 20 28 u. oz, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗ommunne.

Kreis- und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

73 Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer.

11 1

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg Yo, get. 8 14.10 Bukar. 88 tv. in A4 r 1.65.2 do. 98 m. T. in 4K * 1.8. i090 5b68 11t a do. Sh m. T. in C ( 1.1.7 16 Budapest 14 abgst. . 1.17 6Mb 58 * B do. Bi. K. gt. 1.3.38 4 1.8.9 . Christiania 19603.

letzt Ozlo in Æ 3p 14.10 Colmar Elsaßo7 4 1.8.9 Danzig! 4 *Ag. 19 * 1.4.10 —— —— Danzig Tabat⸗

Monopol 27M 6 14.10 Danzig Stad Gd.

1923 Ausg 1 9 1.4.10 96866 888 Gneseng i, 7 m. T * versch. do. 1901 m. Tal. 6x 14.109 Gothenb 90S. A

in Æ ty 1.8.5 do. 1906 in Cs 4 18. 4.19 Graudenz 1900 4 14.109 Hadersleb. Kr. 10, , 1.4.16 w Helstnafors o u 4 1.2.3 * do 1997 in A 4 1.5. 12 do. .. ... in A 82 1.2.5 —— Dohensalza 1897

fr. Inowrazlam 8 14.19 gopenhag. 92 in. 4 4 1.1. do 1919-1 in 4 4 16.3.5 —— do 188 in A 61. 114 —— do. 18898 in 4 8 11. —— *rotosch. 1900S. 1 4 1.1.7 . . Lissab 86 S. 1 2*** 4 1.1 11286 19. 9h do. 09 A4 1.17 12656 ssio, g Mosi. abg. S. 28 27. 28, 8560 Rbl 4 versc . * do. 1909 190 4 do 8 Most. abg. S. 80 bis 338 5600 Rbl 4 1.1 —i Most. 1000 100. 1.1 do. S. 34 55. 6

39. 89000 Rb versch. do. 1900. 109954 do Bosen 9,98. os gt. 1.4.5 do. H. 03. gel 24 89 115 Sosla Stadt t. A 6 1.5. Stock h. (E. 33. 84]

1580 in 4 18.6. 12 da 1889 in 4 4 18.65.17 da 1867 in A 8 1 853 Thorn 1109. 06.0 14. ö 0. 1898 8 1440 K zz rich iadiß g iF! e 1.6.1 1 ö

t. KR. 1. 10. 20. * S. 11. &. 1.1. 17, G. 2 i. C. 1.7. 1.

*

Er fte Anzeigenbeilage

zun Deut schen NMeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 6.

Berlin, dienstag, den 8. Januar

12929

4. Dessentliche Zustellungen.

; Oeffentliche Zustellung. In der Pro⸗ zeßsache des Kaufmanns R. Siecken ius in Sofia. Maria Luise 45, vertreten durch den Syndikus Dr. Kurt Geisler in Obernigk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hermann Kiefer in Breslau, Nikolaistadtgraben 26, gegen 1. den Kaufmann Richard Grellert,

2. dessen er , Martha. Grellert geb. Sauveur, früher in Berlin⸗Halensee, setzt unbekannten Aufenthalts, aden der

6 die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

4. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 9. März 1929, vorm. 9 Uhr, Zimmer 61, mit der Aufforderung, e urch einen bei die sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen. 4. O. 470s28. Breslau, den 22. Dezember 1928. Der Urkundsbeamte

28G.

der Geschäftsstelle des Landgerichts.

85624 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Aktiengesellschaft für Elektrizitätsindustrie in Dresden-⸗A., Sidonienstraße 8, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Otto Rentzsch in Dresden⸗A., Moritzstraße 15, II. klagt gegen den Pächter eines Kino⸗ theaters Otto Doll, früher in Dres⸗ den⸗N., Großenhainer Straße 146, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin auf vorherige Bestellung am 24. Juli 19593 Waren im Werte von 55.20 RM käuflich geliefert erhalten habe und für Glühlampenmiete für die Monate Mai, Juni und Juli 1928 183 RM schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 238,20 RM nebst 5 vH FZJinsen seit dem Tage der Klagzu⸗ tellung und der gKosten des Rechts⸗ treits. Die Klägerin hat beantragt, as Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Loth⸗ ringer Straße 1, II., Zimmer 184, auf den 13. Februar 1928, vormittags 9M Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt worden.

Dresden, den 4. Januar 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

beim Amtsgericht.

55627] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Moritz Meyer, Frankfurt a. M, Große Friedberger Straße 39, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte van de Sandt und Finck in Köln, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Becker, früher in Köln Mühlenbach tl, jetzt unbekannien Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Warenlieferung

den eingeklagten Betrag nebst Zimjen schulde mit dem Antrage, den Beklagten

kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerm 347 RM ((Dꝛeihundertsiebenundvierzig Reichsmark) nebst 80“ Zinsen seit dem 11. Dezember 1928 von 327,65 RM zu zahlen und das (rteil falls gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollnreckbar zu erklären. Zur Güteverhandlung des Rechts— streitz wird der Beklagte vor das Amts⸗ ericht Köln, Reichenspergerplatz Nr. l, k Nr. 144, auf den 26. Februar 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Köln, den 27. Dezember 1928 Knödel, Justizohersekretär, als Urkundẽs— beamter der Geschäftsstelle. Abt. 42.

S529 Die Firma Bergisch Märkische Prä⸗ zisionswerkstätten Elbracht & Co. Kom. Ges. zu Mettmann, Oststraße 5a, als lägerin, klagt gegen den A. K. San⸗ er, zule t wohnhaft in Hamburg, Eimsbütteler Chaussee 129, zurzeit un—⸗ bekannten , au ahl ung von 416,15 RM nebst 9 25 Zinsen e dem 15. Januar 1927 und Tragung der Kosten sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Beklagte wird daher aufgefordert, sich in dem zur Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor dem Amts⸗ ericht Metimann in Mettmann, artenstraße 5, Zimmer 6, auf den 27. März 1929 anberaumten Termin einzufinden oder seine Einwendungen . die Klageforderung durch einen evollmächtigten Vertreter geltend zu 1. Mettmann, den 21. Dezember 1928. Der Urkundsbeamte der Heschüfts fresse des Amtsgerichts.

[85631] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Wilhelm Schwarting in Oldenburg, Alexanderchaussee 7, Prozeß- bevollmächtigter: Auktionator Gerhard

öning, Oldenburg i. O, klagt gegen den ritz Barkemeyer, früher in Oldenburg, Alexanderchaussee 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Lieferung von Waren und Getränken sowie Ge— währung von Kost und Logis mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 156 09 YM

84, 82905, Ser. 111 Lit. B Nr. 40816, Lit G Nr. 42196, 747, Lit D Nr 373456. Lit. E Nr. 19539 22200 O01, 37519 Lit. E Nr. 23084, 26815, Lit G Nr. 289091, 31159 Ser. 1V Lit. F Nr. 7752, Lit. G Nr. 8h90. 924, Ser. V Lit. B Nr. 167853,

zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhanolung des Mechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Olden.« burg i. O., Apt V, Zimmer 25, auf den 6. März 1929, vormittags 9 Uhr,

geladen. Lit. D Nr. 19398, Lit F Nr. 23010, Oldenburg i. O., den 2. Januar 1929. Lit. G Nr 23954, Ser. VI Lit. C

Nr. 1575, 12095, Lit. D Nr. 4426, 13006, Lit. E Nr. 6171. 20132, Lit. F Nr. 85h, Lit. G Nr. ge0 8, 285, 487, 963, 16678 704, 749, 17117, 18, Ser. VII Lit. C Nr. 10881, 23975, 24458, Lit. Nr 12401, Lit. B Nr. 3831, bag4. 15516 17325 Lit. F Nr. 5838, 39, 19086, 57, 144, Ha, 45, 761, Ser. VII Lit. G Nr. 7271,

Amtsgericht. Aht. V.

85617! Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerwirt Franz Driller in Ben- hausen. Projeßbevollmächtigter:! Rechts⸗ anwalt Wegener in Paderborn, klagt gegen den Eisenbahnarbeiter Johann Driller. früher in Dortmund, unter der Behaup⸗—

tung, daß auf jeinem Grundbuchblatte 21021, Ser. VIII Lit. A Ni. 13 bis 156, Benhausen Band 1 Blatt 6 in Abtei⸗ 34 bis 38, 49 bie h3z, Lit. B Nr. 1512

bis 14 Lit E Nr. II222, Lit. G Nr. 17321, Ser IX Lit. GC Nr. 2592, Lit. E Nr. 9787, Ser. X Lit. B Nr. 720, Lit. D Nr. 2779, Lit. B Nr. 3911, 12, 988, 4148, Lit. E Nr. 6334, Lit. G Nr. 6ß0 l, 901, Ser. XI Kit, G Ni. 1761, dit, Rr, ns. Ser. Rll Lit. G Nr. 8157. 8274, 356 bis 58 Lit. F Nr. 12377, Ser. XV Lit. O Nr. 989, 90, 1053, 308, Lit. D Nr. 4544. tz88, Lit. F Nr. 9306. Ser. XVI Lit. D Nr. 3449, 473 Lit. R Mr. 560 l, Ser. XVII Lit., D Nr. 3504, Lit. E Nr. 75527, Hg Ser. XTVIil Lit. X Nr. id. 15. 141. Lit. D Nr. 3560, 13668, Ser. XIX Lit. A Nr. 287, Lit D Nr. 3094, 4145, 4775 bis 4780, Lit. E Mr. 6185, Lit. H Nr. 12293, 13414 5 Goldobl. zu 28 J 128415. Norddentsche Grund ⸗Eredit⸗Bank, Weimar.

lung III unter Nr. 6 zugunsten des Be⸗ klagten eine bereits getilgte Hypothek von 3000 ½ eingetragen sei, mit dem Antrage auf Erteilung der Löschungsbewilligung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts, bier, Zimmer 19, auf den 19. Februar 1929, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßsibevollmächtigten vertieten zu lassen. Paderborn, den 18. De sember 1928. Geschäftsstelle, Abteilung, des Landgerichts.

5. Verlust⸗ und Ʒundsachen.

85636

56069) Erledigung. Die im Reichsanzeiger 1 vom 2.1. 1929 erneut gesperrten PM 6900

Die Sperre über die nachstehend auf⸗ Dresdner Bank Akt. Nr. 20248538 sind geführten Piandbriefe unseres Instituts ermittelt.

Berlin, den 7. I. 1929. (Wp. 4129.).

wird hiermit erneuert: Ser. J Lit. D 1. Der Polizeipräsident. Abt. IV. EG.⸗D. J. 4.

Nr. 3797, Ser. II Lit. C Nr. 7682 bis

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

86070] P ö kt des Berliner Pfandbrief ⸗Amtes (Berliner Stadtschasth zu Berlin

über 5 prozentige Berliner Goldpfandbriefe Serie A im Betrage von 43 990 090099, Goldmark 15 412,06 18 Feingold (Liquidationsgoldpfandbriefe) und über 5Hprozentige Berliner Goldpfandbriefe (Abfindungs goldpfandbriese) Serie B

im Betrage von 1 500 000, Golsmark 537,63 kg Feingold

Feingold Serie A Buchst. A Nr. 1— 7 800 7 800 Stck. zu je 60 GM 17Rio g Serie A Buchst. B Nr. 1— 33 500 = 33 500 Stck. zu je 1099 GM 35.3420 g Serie A Buchst. C Nr. 1— 265 309) 25 300 Stck. zu je 200 GM 16840 g Serie A Buchst. D Nr. 1—11 200 11 200 Stck. zu se 500 GM 1792100 g Serie A Buchst. E Nr. 1— 13 8099 13 899 Stck. zu je 1909 GM 3584900 g Serie A Buchst. F Nr. 1 7400 7400 Stck. zu je 2000 GM 7163400 g

I u Sscf. iber I G b ; 15 112065 1g Feingold

Feingold

zusammen:

Serie B Buchst. 1 Nr. 1— 400 2 400 Stck. zu je 50 GM UN, g2io g Serie B Buchst. KR Nr. 1—1 509 1500 Stck. zu je 10 GM 2,3864209 Serie B . st. L Nr. 1—1 409 —= 1 409 Stck. zu je 2090 GM 71,6840 g Serie B Dich M Nr. J 509 590 Stck. zu je 500 GM 179.2109 g Serie B Buchst. N Nr. 1— 700 700 Stck. zu je 1000 GM 358, 4200 g

zusammen: 66500 Stck. über 1 500000 GM 587,763 kg Feingold. sowie Anteilscheine zu den vorgenannten 5 vrozentigen Berliner Goldpfandbriefen Serie A über die weiteren Ausschüttungen aus der für die Neuen Berliner Pfandbriefe gebildeten Teilungsmasse. gekennzeichnet mit denselben Nennwerten, Buchstaben und Nummern wie die Goldpfandbriefe.

Die Berechnung auf Gramm Feingold erfolgt auf Grund der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die wertbeständigen Hypotheken vom 29. Juli 1923 Reichsgesetzbl. J! S. 1482 —, wobei eine Goldmark dem Preise von iszo kg Feingold entspricht.

Auf Grund der Satzung vom 30. Maiszl. Oktober 1921 und des Satzungs⸗ nachtrags vom 24. Juli / 5. September 1928 und in Ausführung der Dritten Verordnung über die ff nig der Ansprüche aus Pfandbriefen und Schuld⸗ verschreibungen landschaftlicher Kreditanstalten, von Stadtschaften. Pfand⸗ briefämtern usw. vom 22. März 1928 (beg amg, S. 40 L bringt das Berliner Pfandbrief⸗Amt, das unter Aufsicht des Magistrats Berlin und des Ministeriums für Volkswohlfahrt steht, zur Ausgabe:

1. 5 prozentige Berliner Goldpfandbriefe Serie A

und

2. 5 prozentige Berliner gon nn, ¶Abfindungsgoldpfandbriese) erie B. Diese Goldpfandbriefe gelangen gemäß Artikel 1 der oben genannten Dritten Verordnung zur Ausschüttung an die Pfandbriefgläubiger. Das Preußische Staatsministerium hat die Ausgabe von Goldpfandbriefen mit einem Zinssatz bis zu 10 3 am 31. Mai 1924 (II. 4. Nr. 513 M. f. V. II. E. 1. 2363. Fin. Min) genehmigt. Die n, der Serie A bilden die erste auf die noch im Umlauf befindlichen bis einschließlich 1919 ausgegebenen Neuen Berliner Pfandbriefe entfallende Teilausschüttung in Höhe von 20 3 des Gold⸗ markwerts dieser Pfandhriese. Die ihr fa . der Serie B bilden die Generalabfindung für sämtliche im Umlauf befindlichen Berliner Pfandbriefe (alten) in Höhe von 26,50 9, des Goldmarkwerts dieser Pfandbriefe. Die Goldpfandbriefe der Serie A werden ausgegeben auf Grund der Hypotheken, die der für die Neuen Berliner Pfandbriefe gebildeten Teilungsmasse entnommen und in ein besonderes ,, , n, eingetragen werden. Die entnommenen Hypotheken werden mit ihrem Aufwertungsbetrag nach Abzug der bar zu begleichenden Spitzenbeträge (5 11 Abs. 3 der Verordnung vom 10. Dezember 1925. Gesetzsamml. S. 169 ff.) angesetzt. ur Abyundung der Deckung der Goldpfandbriefe wird ferner ein entsprechender Betrag baren Geldes der Teilungsmasse entnommen. Hur Abrundung der Deckung der Goldpfand⸗ briefe der Serie B de, r, pfandbriefe) wird die bisher für die Berliner

Pfandbriefe (alte) gebildete Teilungsmasse verwandt. Gt sing in der oben angegebenen Stückelung ausgefertigt und mit halb— ährigen, am 1. Fanuar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen für 10 Jahre, von enen der erste über 1 Jahr Zinsen lautend, am 4. Juli 1929 fällig ist, sowie dazugehörigen Erneuerungsscheinen versehen. Die Zinsen sind zahlbar bei 1 h des Berliner Pfandbrief⸗Amtes zu Berlin W. 9, Eichhorn⸗

traße 5,

bei der Berliner Stadtschafts⸗Bank, Aktiengesellschaft, ebenda sowie bei anderen jeweils bekanntzugebenden Stellen. . Seitens der Inhaber sind die Pfandbriefe unkündbar. Seitens des

losung, und zwar mindestens einmal jährlich in Höhe der in die Deckung der Goldpfandbriefe eingegangenen ordentlichen und außerordentlichen baren Rück⸗ zahlungen. Zu der ersten Auslosung der Goldpfandbriefe Serie A werden auherdem die zur Abrundung der Deckung dienenden Geldbeträge verwendet, die der für die Neuen Berliner Pfandbriefe gebildeten Teilungsmasse ent nommen sind.

Die Kündigung der Goldyfandbriefe erfolgt zum 2. Fanuar oder 1. Juli mit mindestens einmongtiger Kündigungsfrist. Die ausge losten Stücke werden alsbald nach der Auslosung in den für die Veröffentlichungen des Plandbrie Amtes bestimmten Blättern, also spätestens am 1. Dezember bzw. 1. Juni g. gerufen. Bei dieser Bekanntgabe werden die auf Grund früherer Auslosungen noch nicht eingelieferten Stücke (Restanten) mit ö

Der Tilgungssatz der für die Teckung der Goldpfandbriefe Serie A be- stimmten Darlehen beträgt zurzeit 1M 35, der für die zur Deckung der Ab⸗ findungsgoldpfandbriefe bestimmten Darlehen 1 2, für das Jahr 1929 ät er auf 13 bzw. 2 9 festgesetzt worden. Er kann mc 5 11 Satz 1 der Preußischen Verordnung vom 160. Dezember 19235 (Gesetzsamml. S. 169) auf höchstens 4 * erhöht werden. Die Deckungshypotheken sind sämtlich Tilgungsfondshypotheken (6 25 des Aufwertungsgesetzes findet deshalb insoweit auf sie keine Anwendung, als sie am 1. Januar 1932 nicht fällig werden).

Die Goldpfandbriefe können auch zu außerhalb der , . Tilgung erfolgenden Kapitalrückzahlungen der Aufwertungshypotheken verwandt werden, und zwar die Goldpfandbriefe mit der Serienbezeichnung A für die in Neuen Berliner Pfandbriefen, die als , bezeichneten Gold⸗ pfandbriefe (Serienbezeichnung B) für die in Berliner Pfandbriefen (alten) gewährten Darlehen. Dabei werden die Goldpfandbriefe in Höhe ihres Nenn⸗ betrags auf den Aufwertungsbetrag angeyechnet. . Ausgeloste Stücke werden ebenso wie die zur Hebung kommenden Anteil und Ratenscheine (seche unten zu 3) nur bei den obenbezeichneten Stellen ein⸗ gelöst, wo auch kostenfrei neue Zinsscheinbogen erhoben und gegebenen falls Konvertierungen vorgenommen werden können. . Die gekündigten Pfandbriefe müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen in kursfähigem Zustande eingeliefert werden. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird bei der Einlösung in Abzug gebracht.

Alle diese Goldpfandbriefe betreffenden Veröffentlichungen erfolgen durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger sowie in der Berliner ö . .

Der Geldbetrag der Auslosungsbeträge und der Zinsscheine der Goldpfand⸗ briefe wird nach dem amtlich festgestellten Preise von Feingold berechnet und in dentscher Reichswährung gezahlt. Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt der vom Reichswirtschaftsminister oder der von diesem bestimmten Stelle im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in Reichs⸗ währung erfolgt nach dem letzten vor dem 29. Tage des dem Verfalltage vorher⸗ gehenden Kalendermonats an der Berliner Börse amtlich notierten Mittelkurse für das englische Pfund (Auszahlung London). Sofern sich bei der Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 RM und nicht weniger als 60 RM ergibt, ist für jede an Auslosungsbeträgen und Zinsscheinen der genannten Goldpfandbriefe zahlende Goldmark eine Reichsmark zu entrichten. . .

In der am Anfang des Prospektes genannten Summe der zum Börsen: handel zuzulassenden 5 prozentigen Goldpfandbriefe sind die zum Börsenhandel nicht w Zertifikate in Stücken zu 20 und 85 GM bei der Serie A, in Stücken zu 20, 25 und 30 GM bei der Serie B enthalten.

Der Inhaber von Goldpfandbriefzertifikaten hat das Recht, gegen Ein reichung solcher Zertifikate im Gesamtbetrag von 50 GM oder eines Vielfachen von 50 GM die Aushändigung von Goldpfandbriefen in gleichem Nennbetrag zu verlangen. Die Zertifikate sind vor den mit Zinsscheinen versehenen auszulosen.

Es gelangen ferner zur Ausgabe:

3. Anteilscheine über die weiteren Ausschüttungen aus der für

die Neuen Berliner Pfandbriefe gebildeten Teilungsmasse, die zusammen mit den vorgenannten 43 000 060 Goldmark 5. prozentigen Berliner Goldpfandbriefe Serie A , werden und im Anschluß an dieselben Nennwerte nach Serien, Buchstaben und Nummern wie die Pfandbriefe eingeteilk sind. Sie berechtigen den Inhaber zur Abhebung von Ausschüttungen, die später noch aus der für die Neuen Berliner Pfandbriefe gebildeten Teilungsmasse an die Pfandbriefgläubiger zur Verteilung gelangen. Die weiteren Ausschüttungen erfolgen zu den vorher in den für die Bekanntmachungen des Berliner Pfandbrief Amtes bestimmten Blättern bekanntzumachenden Terminen gegen Rückgabe eines der aufgerufenen, den Anteilscheinen angefügten vier Ratenscheinen. Die End⸗ ausschüttung wird gegen Rückgabe des dem bzw. dem Zertifikate bei⸗ gefügten Anteilscheines mit den gegebenenfalls noch nicht aufgerufenen, dem An⸗ teilscheine angehängten Ratenscheinen ausgezahlt. .

Zur Beurteilung des Wertes der Anteihsscheine wird auf die letzte Bekannt⸗ machung vom 209. August 1928 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 20 vom 30. August 1928, erste Anzeigenbeilage) über den Stand

der Teilungsmasse für Neue Berliner Pfandbriefe verwiesen, nach welcher

2357 511

Stirckenr Slnden

betragen: A. Aktiva 1. Bestehende Hypotheken. 32 753 308,94 GM 2. Wiederauflebende Sypotheken. . 10 675 855 25 GM 3. Bavbestand der Teilungsmasse. . 7722 S65s 18 GM

Summe: 51 152 029,09 GM.

B. PVassiva

Goldmarkbetrag der an der Verteilung . berechtigten Pfandbriefe. . 208 337 70951 GM..

Zur Klarstellung wird bemerkt, daß der Abzug des Verwaltungs bosten= beitrags nur bei dem Barhestand, nicht aber bei dem Hypothekenbestand der Teilungsmasse erfolgt ist. Die flüssigen Mittel der Restteilungsmasse sollen be reits im Jahre 1929 zur Aufrufung des ersten Ratenscheines berwandt werden.

Die Pfundbriefe sind mündelsicher gemäß Artikel 74 Nr. 3 und Artikel 73 § 1 Abs. 2 des Preußischen Ausführungsgesetzes zum B. G.⸗B. vom 2. Septe mben 1899 (Gesetzsammlung S. 20 12215 in Verbindung mit der Verordnung über die Mündelsicherheit von Wertpapieren und Forderungen vom 12. Dezember 1927 (Gesetzsammlung S. 296). Die Bestimmungen des , über die Pfandbriefe und verwandten Schuldberschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten vom 21. Dezember 1927 (Reichsgesetzblakt 1 S. 492ff) finden auf sie Anwendung.

2 Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Pfandbriefe muß in Höhe des Nennwertes jederzeit durch Hypotheken von mindestens gleicher Söhe und

mindestens are en insertrage gedeckt sein. Diese Feststellung wird allsährlich durch den gistvatskommissar gekroffen und öffentlich bekanntgemacht. Den In=

ä . der Berliner Goldpfandbriefe haftet . alle aus diesen Schuldverschrei⸗ bungen entspringenden gan erungen das Gesamtvermögen des Berliner Pfand brief Amtes, einschließlich aller Deckungsmittel und Ersatzansprüche, und hinter dem Berliner Pfandbrief⸗Amt in gleichem vollem Umfange die Stadt Berlin.

Ausgegeben sind an: bis Ende bis Ende J September 1938. Oltober 1938 10 prozentigen Berliner Goldpfandbriefen 1995656 000 GM 20 479 000 GM 8 prozentigen Berliner ö 28 564 900 GM 29 418 909 GM 7 prozentigen Berliner Goldpfandbriefen 7597 000 GM 537 000 GM

6 prozentigen Berliner Goldpfandbriefen 5241 000 GM 2906 000 GM An , waren die gleichen Beträge vorhanden. erlin, im November 192. Das Berliner Pfandbrief-Amt.

Le Viseur,

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind . GM 43 000 900, 15412, 906 Feingold 5 ige Berliner Gold⸗ pfandbriefe Serie A (Liquidationsgoldpfandbriefe), . GM 1500 Hoh. = —= 537,63 kg Feingold 5 R ige Berliner Goldpfand briefe Serie B (Abfindungsgoldpfandbriefe) sowie Anteilscheine pu den vorgenannten 5 igen Berliner Goldpfandbriefen Serie A zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. ; Berlin, im November p23. 6. Berliner Stadtschafts⸗Bank Aftiengesellschaft.

nebst 90; Zinsen seit dem 23. Juli 1928

Pfandbrief⸗Amtes erfolgt eine Einlösung zum Nennbetrag im Wege der Aus-

Wasmanͤsdorff. Schneider.