1929 / 8 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

——

——

a.

w

heutiger Vortger Kurß

heut ger ] BVortger

Heutiger] Voriger

Carl Lindström ... Lingel Schuhsabr M Lingner Werle... Luow. Loewe u Eo C Lorenz 3 Löwenbraueret⸗

Böhm Grauhaus Luclau u Etessen i L Lüdenscheid Metalll

Lüneburg, Wachs

Magdeb Allg Gaß

do Bau u Credit do. Vergwert. .. M do do. St.- Pr M do Müßhten .... C D Magirus. . .. do Vrz ⸗⸗Att. Lit. A Mal⸗Kah Rigarett. Mannesmannröh

Mansseld Bergbau Marie Cons. Bergw.

Markt⸗ u Kühlh. .

Martint u Hünele,

Masch. Etarke u. H Maschin. Breuer.

do Huckau R. Wolf

do Kappel. . Maxtmilianshütte. Mech Weh Linden do do. Sorau ... do do. Zittau Mehltheue rTüllf. M S Meinecke... Ueeißner Of. u. Pz. Merkur. Wollw Metallgese llschaft. H. Meyer u Co. Lit. Meyer Kaussmann Karlwez u. Söhne M Miag, Mühlb. u. Ind Mimosa A.-G. min nnn, Mitteldtsche Stahl Mir u Genest .. M Montecatini s für 100 Lire! ö. Motorenfabr. Deut Mthle Rüningen M Peillh. Bergwert M C Müller, Gummi M AWeünch. Licht u Kr. M Mundlos. . ... .

Naphta Pr Nob. Nationale Auto . Natronze llst. u. Kap. Necarsulim Jahrz. ..

N. S. U Ver Jahrz.

Nedcarwerle .. ... Neue Amperkrastw. Neue Realbesitz. .. NeuWestend A, in tv Niederl. Kohlenw. Niedberschl. Elettr Nordd Eiswerken. do. Kabelwerte do Steingut .... do. Trikot Sprick. do. Wollkäm mere Nordpart Terrain NMordsee Dampffisch. . Nordseen Tt Hochseefischer A Nordwestd Kraftwi Carl Nottrott. . . .. Nilrnh Herkt-⸗We.

Oberbayer, Ueverl. Dherschles. Eis. Bedf. do. Kolsmwerle ept Kolsw u Chem. Z. ho. do Genußsch. Odenw Hartstein. Deling, Stahlw Cestert. Eisenb Verb

My. Stck zu 06 Sch S

do. Siem Schuam RMp. St. zu z Sch. C. F Chles Erben DOrenstein u Köppel Csipreuß. Dampsw. Ostwerke ö

—— —— —— ——

1

1

1116 1118 1

1 . 11404 1a0 8 7

1 ioo s 100 6 1 1

0E ov 6 930h 6

3u b 68, Ibo 128366 9833 6 1è2396 2a0bh 6 1636 6 57, J6h 1163226 3226 6 1 866 6 6 5 1062.56 163, 76 6 766 6 76

1 IB8. 5h 769. 5b n 1656, 25b 6 163 6 157,25 6 5, 25b 1 11NSeb6 heb 6 137.2680 357 26h 6 Adveb 6 sageb 6 1166 166 1129 128. 75h 1 1I6UKJL G IJIbOdo 71625 6. 18.751 6 1161. Ib 160, 5b 151246 1246 pb], ob 7, õh 1608.6 6 1066256 ssesß 6 36h 71796 796 4p1819 160358 E6G2Z. 25 2 26 121856 lv, 6 6 EB, 75 6 v6. v 6 1 —— 1836 93 6 1 106 121720 8 172zeb 8 61I63.5D8 6 sia3zu 6 1èẽ411bh 1666 1è711 486 I, 26h 15860 get 11448 1430 E89bv 6 29teh 6 1271 6 127. 766 1013186 131.5 6 14110B5b 110,766 1 63h 63geb 768660 6h 6 116, 259 120eb 6 89606 89,5 6 11168 1179 1836 926 39, 75h 39, 766

686i Sen 9 1

166,56 bbb 6

26, 5b 27h lebob G 136 269

112356 12560

Arn Sizes 6, 366 6

leg, I5b sieq4b

1011466 1148 6 1091 I2,.255 6 116

11a 28 6 113, Job 68 b G 636

36 6 36

86806 29

13.256 1219 31b 6 3zen B

1

2606 EB 5b.

Panzer Atlt.⸗Ges. M Pasage Bau Peipers u Cite .. Peters Union .... Pfersee Spinner. M Pflüger Brtesiumschl Phöniz Bergbau do. Brauntkohlen

Julius Pintsch . M

Plauener Gardinen d e,, do. Tüll u. Gard. . Ferm Pöge Elektr. do. Vorz.⸗A. Lu. A

Titan B. Polach. Polyphonwerle. M Pomm. Eisengieß. .

Pongs Spinneren, Pongs uBahn Tezt. Poppe u. Wirth .. Poizf. Klost. Veilsdf. bo nnn, ö,

Preßlustwerkzeug

Preßspan Unter. . FRreuß⸗.. Preußengrube ....

Fr. Nasquin, Farb. Rathgeber Wagg . Rauchw Walter Ravenzb Spinn

Neichelbräu ....

Reichelt, Metall .. J. E. Reinec er. . .. olz Papierf..

Rh.⸗Main⸗Don Bz. hövYieich Bay. gar Rheinfeld Kraft M

hein. Braunt. u Ar do Chamotte .. M do Eleltrizität . M do do. Vorz.⸗Att. do Möhelst.⸗ Web. do Spiegelglas .. do. Stahlwerke M . 4 Jahr

do Textilfabrilen. K,, Rh. -Westf. Bau. 1. L.

do do Kaltw. .. do. do. Eprengst. M do. do. Etahl u. Walz Tautb michter . A Fried. Vichter u. Eo. Miebed Montan

Ghr. Ritter, Wäsche Roctstroh⸗Werte. ..

Ph. Nosenthal Porz. Mositzer Zucker raff. Rost. Mahn u. Ohl. Roth⸗RVüchner .. M Rot pyhot .. ..... M muveroidwerke Hbg Milckforth Nacht .. Nunge⸗Werte. .... Ruscheweyh. ...... Riltgerswerke. .. M

Sachsenwerl. ... M do. Worz. Lit. B Sächs. Gu ßst Töhlen bo. Thür. Kort. M

innau Königsb.

Pittler - Werkz. A. G)

JJ

Be ola, Gummiw

2

Ponarth, Königsbg.

dx

Nadeberg Exp.⸗Br. M2

2

—— —— 23 8 28

Rheingau ucer. .

.

*

do do Elektr. A

Moddergrube, Brl. .

——

do Webst. Schönh. Sachtleben a G5. Bg

Sal detfurth Kalim.

Sa nge rh. Masch. ..

Sortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos⸗Sch einscht. 1. Ablösungssch Veutsche n nl⸗Ablöjungasch.

Heutiger Kurs 63, S o3, 6 a 63,6 6

53.6 n 53. 5b 6

Aschassenb. gellst. uasb.⸗-Riü rnb. M Hasan . ...

Jul. Berger Tiesb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Byt⸗Guldenwerkte Calmon Aspbest Chem von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegt. Deutsche Kabeswt.

Voriger Kur

Deutsche Ton⸗ u.

Deutsche Wollen w

ohne Austosungsschein 15,20 15,3 G ais. 25216, 3ai5 26 56d Nosntsche Eb. 14... 38.75 6 3856 8 do. Invesi. 10 —— —— dJ Mexitan Anleihe 1899 ö 6 do do. Ian abg. 37 a 366 à 37m 36. 2s à 36 1b 4 do do . 45 do do. 1900 abg. 22a 22. 150 23, 4 a 23 a 23, 2b I Dest Staats⸗Schatz 14 mit neuen Bogen der Catsse-⸗ Commune —— an Oest. imori Eh An 1958 1.956 1 Desterr. Goldrense mit neuen Bogen der Caisse⸗ 338 G a 33,256 4 ou Kronen-Rente, . 11d 4 w won, . —— 43 do. onv M R ... —.— 4 I do Silber⸗mente .. —— 41. 8 do Papier⸗Rente ... —— Tür. Adm inist. A —— 6.256 45 do. Bagdad Ser. J.. —— 45 do do. Ser. 2... a 12,5 8 125 412, 6h 4 do unif. Anl. 199198 . . 4 do. Anleihe 1998 45 do do. —— a lz. 251 B a 12, 2h 4 do. Boll Lvligationen . 912.56 Türtische Fr.⸗Lose ...... —— é Ung Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Cäifeg ommune. A 285 25h 25, 5 à 25. 25h

MI ung. Staats rente 1914 mit neuen Bogen

Caisse⸗Commune

4 Ung. Goldr. m nen. Bog. der Caisse⸗Commune .. z Ung. Stagtsrente 1910 mit neuen Bogen der

Gatsse-e ommun«

4 Ung Kronenrente ... 4 vissabon Stadisch. ! II 49 Mexitan Rewäss ....

437 do do

Angtolische Ktienh Ser! Ser. *

do. do. 3 Mazedonische Gold... 8 Tehngantepec Nat. ... 87 do. 9695 h do. 426 do

6 28 25 a 2686 26,6 8 a 265. 5 u 26, 5

a 11.3 a 1a 1100p.

a 21a 2nb 20 a 20 0 21ʒ u 21,3 6

28h 6 a zt 1b 26 6 a 26.7 B

239 a 23 25 6 5158 1384 11.568 1.96

2) 5 a 2b 20.2. 20 n esu

Deutscher Eisenh. Eisenb. Verte

Ele. -W. Schlesien Fahlberg, List u. Co Hackethal Drahr.

. H. Hammersen Harb⸗Wtien. Gum.

Hohenlohe⸗Werte Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co. Lol. Lahmeyer u. Co.. Lau rahiltte. . . ... Leopoldgrube. ..

k Maschfub Bucka

Maximtlianshütte Miag, Mühlenbau Mir u Genest .. Montecatini. . ... Motorenfibr. Deutz Desterr. Stemensz⸗

Hermann Pöge. Rhein. Sprengstof Sachsenwerk Sarotti

Hugo Schneider Siegen⸗Sol. Gußst

Ver. Schu hn H. W Vogel Telegr.⸗Dr

Ban ECien n Werte

Ban iin Brauindustrie .. Oesterreichtsche Kredit ...

Reichsbun . ...... . Wiener Rantverein. . .... Ballimore⸗Chio .. ....

Cangda⸗Kaciffe Abl. -S. o Div⸗wezugsschein .. Elestrijche Hochbalm .... Desterr -Ung Sigatsh. .. Schaniung⸗Ensenbahn .. Bereinigte Clbeichinahrt. . lecumulatoren-⸗Fabrit ... ölerwer te ..

155354 186542155556

178.00 116 7816, 5 34 eb 6 a 3890 328 * 3300

1156

21205

718726

aA 14a 288

59h

a 165.66

61 a 60, S o 63, Sh

154.1541559 a 345786

4166 120 a 120 0

n 1428 6 5.4 a 5 Sao 6

I8 6 e 18. 56Bb B oni 68h

Ber! Hand. - Ge Comm. -u Briv. -*

327.15 328 a 327, 758

271356 a272a71h

Mitteid Kred.⸗ W A.⸗G. . Vertehrsn Alla. Lokalb u Kr

oo. s a oo C a 6. a Bon

61960, 5p Hamb.⸗Amer. Pal.

Heutiger Voriger gurt.

gurß Kurs .

6 —— 3 Saxonia rtl. Cem. 1666 168 6 690 5d 62,5 B C. J. Echaeier Vlech,

82 6 92 6 jTurbon⸗Schae 466 46. 5h 1046 103.756 6 Scheringechem R. M,

J .Schering⸗Kahlb. 1. 30febß B0ebßB 296 29 6 Schieß⸗Tefries. ... 1.1 1056 1656 82 756 6 Soi Schlegel Scharpf. M 1.10 231,5 6 E251. 6e 578 66,5 6 Schle mergh. Zint 1.1 1286 130,5 6

do. do St. ⸗Pr. 1. 163ed 6 153 6 1796 1796 g Zloty. 2668 B 268 B do gw. VReuthen. 1.1 1506 150, 5h 15306 1830, do Cellulose .... 1.7 14006 140, Seb 6 43. 56 4856 do Elettr u. Gat 1, . . Bab ß aks do do Eu. 11 Ezobe Ezib 5b 6ob 6 do. Lein. Kram sta M 1.1 33. 5b 86 350 1ob 713 6 do Portl.-ꝝtzement 11412105616 EZiig

do Textilwerte. 1.7 88.251 6 838, 5b

103 6 10255 do. do Genußsch. 3 32,6, 4516 460 56 Hugo Schneiden .. 1141116 11, 5t 6 37ebB 47h Schöfferh. Bd. Bürg. 1.106631 6 3655 6 193,56 187756 W. A Scholten 1.9 69.58 706

6 65 Schön busch Brauer. 1109138. 566 1426 19656 Schönebeck Mera ll 1.1060, 258 33.56 66 286 57, 75h Hermann Schött. 1.1 566 669 156 n.8 6 Schriftg. Cfsenbach 1.41 x 62 9 1506 18606 Schuber u. Salzer 1.1 3398 3386 123,56 123 5b Schüchtermann u.

1066 107758 Kremer⸗Baum M 18 80,56

204.56 6 eos 5b 6 718, bh B6lie B

K 287 5b 6 E676 6 Ii h. abt G jitzu 1160 —— Lab 6 Q 9 ßöor 8 eg 6h sSbh s62y

1716 168 heb 6 157, 5b 136, 5b 41h 6 4126

151.756 131.7156

ssd, erl. 1149 11156

S7 26eh 6 8h.

1369 136, 5b 20 4h 204 5h 22, ebß 21.256 151,56 150. 50 1276 1276 1518 1346 699 6 680 6 116 6 1166

58 28 6 E65 259

146,5 6 1476 36726 N25 60h old 6 1436 1426 16,6 6 N. 5b

iar d ia is roh, os

1296 296 123 9 1236 1276 6 126,56 196,B,5 60 196,56 16h 12696 18798 19h 130,586 si308 6531 29. 75h 123, 5 0 173,5 6 210. 256 106 8M 6 346

do. Teleph u Kab.

Steinzeugwerke

artm Sächt M trsch Kupfer ...

Schuckertwerke

Sch les. gb. u Zink do Bgw. Beuthen do Textilwerte

Stöhr u. Kammg Stolberger int

Telyh. J. Berliner Thörl's Ver. Oel

Voigt K Haeffner Wicking Portland

6b 6 101.76 6

Schuckert u Co.... 5. Hwisch. Gesch. .

Fritz Schulz un Schwaben bräu Schwandorf Ton Schwanebech Hem.. Schwelmer Eisen.

123. 2Fet 6 128, 2ßeb6 G Seebech. . M

Segall Strumpfw. Seldel u. Raum. M Fr Seiffert u. Co. Dr. Selle⸗Eysler. . Siegen⸗Sol Guß A Siegersdors. Werl. Siemens Glasind. Siemens u. Halsle Geb. Simon Ver. T. Sinner A.⸗G. .... Somag Sächs. D M Sonderm u. Stier A do do Lit. B

Sprengst. Carbon. M Stadtberg. Hütte. .

do. Genuß Steatti⸗Magnesia. Steiner u. Sohn M Steinfurt Waggon Steingun Colditz. Stettin. Chamotte M do do Genuß do Elettriz.⸗W KA do. Oderwerte ... do Pap. u. Pappe M do Portk-⸗Bement Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co.... H. Stodiel u. Co. M Stöhr u. Co. Kmg. Stoewer Nähm. .. Stolberger Hinth. . Gehr. Stollwerck M Stralsund. Sptell. . Sturm Akt.⸗Ger .. Sildd. Immobilten Silddeutsch. Zucker Svensta Tändsticks Schwed. Kündh. )i. RM f. 1 St. z. 100

Conti. Tad u. Cte. Tafelglas Fürth.. für g Jahr Tempelhofer Feld. Terr.⸗A.⸗G Botan. Gart. Zehldf.⸗W. M Terr. Rud.⸗Johthal. do Südmesten 6X.

Textil Niederrhein Thale Eisenh. ....

Heutiger Kurs n zo a 209, 5

don a aos p

6 5 u sg 3 as a a3. h

a las Is à las 6

s gad a ga. 3h 162.52 161. 59 120 a 120 8 6.756

17.25 a nb a 142.5214350 I3 5 a fish

*

180.2560 * a 65a 66h 162,5 u 1649 lü1366 1909 1190.521916 145 1 14412145, 2560 110h 62. IS a 62, 25 a 62, Sh)

*

313256 S/ a Sa a Sa, h

1236

212 a 210 a Zo, 2b

1815 a 16. 26h 231 2341,96

6 a 173 a1 7a1IMS5a IIS, 5b

296 6 go 2s a gi, asp

Schu lth.⸗Vatzen hof.

. 2 * 2 Q 2 2

Spinn. enn. u. Co. Stader Lederfabril sn

Staßf Chem. Fabr. 2

2 22 2 222 * 2

—— —— —— W— —— —— —— i —— ö—

D = 0 0 .

5 Teleph. . Kersinerazꝰ⸗ Teltow. Kanalterr. i. L. Ap.

Teutonia Misburgsaz

24h 323. 5d 6 12256 726 2896 6 3006

416 418 98er 98

61, 5ᷣd S0 eb G 1666 156 6 1756 1756 16h 18,256 143 150 ia 25h 140 6 140 6 ish. fis, pb. 123 6 123 6

6b 6 Sab B J 56 158 S866, 756

Bb, sb 66 b. 2Sßeb 6 31h 14h 1456

107,156 197,766 1216 120h6 252 b 2519 25 h 2bt 6 177 169, 5h 16s, 76h 162, 5h 26 1b 280b 6 64. 25b 6 6466 E60b 91. 5b

148, 265b 6 148 5b 6

4806 490d 6

10456 10458 1068.6 io], I5 6 68, ß 65ebd G

Si. io 6 1106 1.7 60. 5b G0 6054

11 6656 6.59

186166 31668 p. Et S9 6 352 9 6 20689

16 186

6m n sr d a 6 b.

as 8 a as 28h jh

n 6) 5 a sy 2s 130h

ga] a tz. h 160, 5 11790

12089 6 a 120 98.50

1436 I5 a Is, 2s a 75 Ip

.

ng a iso 2s 6s 288 6 a os 26h ga. S

909 a 191.50 143 a 144,59

63 62, sz

2 1356 64 a 59h a3 Ish 1310 .

16 5 a 18. 26h

21708 65.56 u 8660

3 9818 176. sh

Voriger Kurs

DMM n dos. s a aͤoa a ash

143. 15 a 142.5 144, 759

8a IM ais R τνaν D

1560 6 a 168.25 a 157, 15 à 161

209, 15 a 210, 75 à 2iob

23e * 231 a 231, 59

C. Thiel u. Söhne Friedr Thom ée ..

1 1 Jaht Thörl's Ver. Cel. . Thür. Bleiweißsbr. Thür. Eleti. u Gas Thur Gas Leipz. M Tielsch u. Co. .... Leonhard Tietz. . .. Trachenb. Zucker. Trans radio ...... Triptis Att.⸗Ges. .. Triton⸗Werte .... v. Tuchersche Br. M Tuchfabril Aachen. Tüllfabrtl Flöha M Türk. Tab. ⸗Regte.

Gebr Anger. . .... Union . ö '6r.

Union, Z. chem.

Union Werkz Diehl Union⸗Gteßerei. .. Unterhaus. Spvinn

Varziner Papterf. . Veithwerke .. .....

Ver. Bau tn. Papier do Brl.-Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. do Böhlerstahlwte.

RM ver Stüct do Chem. Charlb. do. Dtsch. Ntckelw. do Flanschenfabr. do Glanzst. Elbf. do. do. neue do Gorhania We. do Gumb. Masch. . do. Harz. Portl.⸗8. do. Jute⸗Sp. v. BA do. Lausitzer Glas. do. Mart. Tuch... do. Metallhaller M

do. Mosaikt u. Wandp

do. Pinselfabriken do. Port. Schim.⸗

Stl. u. Frauend. f

do Schmirg. u. M. bo. Schuhfabrilen Berneis⸗Wessels M do. Emyrna⸗Teyy A do Stahlwerte ... do St. Kyp. n. Wiss. M do Thür. Met. A do. Trik. Vollmoell.

do. Ultramarinfab.

Vittoriawerte . Vogel Teleg. Dr.. Vogt u. Wol.

Vogt länd Maschtn.

do. Vorz.⸗Aft. für 3 Jahre do Spitzenwe here: do. Tull sabri Voigi u. Haeffnen. Volkst. Nelt. Borzi. nn,

Vorwärts Biel. Sp.

BVormaghler Port!

Wagnen u. Eb. Wanderer⸗Werle..

Warstein. u. Hrzgl.

Schl. Holsi. Eisen Wasserm Gelsent. Wayß u Freytag. . Aug. Wegelin A.-G.

Wegelin n. Hübner

Wenderoth pharm. Wersch.⸗Werßen . B.

Ludw. Wessel Porz.

Westd. Handelsges. Westeregeln Allali Westfalia⸗Dinnend.

Wests. Draht Hamm

do aupfer 5 Wicking Bortl.- KB. M Wickrath Leder

Wickler Küpper Br.

Wiesloch Tonw. H u. F. Wihard

Auf zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Jannar 19289. Brämien⸗Erklärung, Festsetäzung der Ligu.⸗Kurse u. letzte Nouiz p. Ultimo Januar: 28. 1. Einreichung des Effeltensaldoz: 29 1

Allg. Di. Ered.⸗ M BarmerBank⸗Ver gan Hy u Wech

do Vereinsban

Da rmst. u. Nat. ⸗W Deutsche Rant. .

Dis tonto⸗Komm

Dresdner Ran

Di. Ne ichs b. z. S. n u. 5 Inh. 3. dR B.

1416 141,256 44h

74, 759

ob

za, 250 246.5 n 246, 2b

37 ulig8 * 1971 289 n 291b 173.51 174.5 a 174ah

66,5 : 16. 28) 167 a 167, 15

172 1 173.5 173.256 13, 25 1 213. 5b

172 9173.56 77118901796

11 135,25 a 136, 25h

Zahltag: 81.1.

1419h

ad 1431h 75a 174. 5h 0b

246 25 0 Za6th

289 288 eka liũ7z eb 6G 165.5 166. 58 172,25 0 1728 213. 56

173,5 a 1726 17951.

gik a sid

19.5 197, 715 a 1976

135 a 135,5 a 134, oh

8

Q M . e , 0 ö ö 8 d

—— 4 ,

6, 5b 6 2.755 6 796

—— Q ö . d d 288

S6eb 0

38

3 hd s laß 25 6 as 1a d

0B 26

2 2X

e P 2

k 1 *

1406 6 137,56 1376 134, õb 6

—— ——— —— h

C LLLLL SG - 2 TC Sie - 2

Hamburg. Hochb. emen inder Hansa. Dampisch. Norddeuntsch. Lloyd Allg. Elektr. Gez. Bayer. Motoren. J. B. Bem verg. . Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenw!. Charsottenb. Was Compan. Hispano Amer. de Electrte Conti Caoutchue. Daimler Benz. . Di Conti G. Dess Deutsche Erdöl. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch. . Dynamij A. Nobe! Elettrizii. - Liefer Elektr. Licht u. Kr Essenen Steint. . . J. G Feldm llhle Bapter Felt. u Guislleaume Gelsent. Bergwerl Ges. i. ektr. Untern Th. Goldschmid. Hamburger tert Harpenerbergban Hoesch Et. u. Stahl Philipp Holzmann Ilie Bergbau. . Kaliwerte Rud. Karstad! Klöckner⸗Werte .. Töln⸗Neuesi. Saw Ludw Loewe... Mannen m. Röhr Mansfelder Bergb Meta ll gese llschaft Mittelo. Stahlwte Nationale Autom Nordd Wolltäm m Dberjch! Eisenbbö Oberschl. Kotswte. ofs m. u Chem. Drenstein u Kopp , Bhönin Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein BraunJ. un Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerke Rhein. ⸗Westf. Ele. A. Riehec e onian Rütgerswerte ... Salzdetfurth Kal Sch lem Eteftriz u Gas vn Schles. Bortl⸗Bem Schu nern u. Salze Schuctert u Schuh. Stemens u. Halsse Svensta Tändstict Schwed. z ündh Thür Gas Leipz deonhard Tietz Trans rudio ö Ver Glanz Elb Ver Besterege nn lia Jellstoff Waldhof. Dtavi Min. u. Esb

5646 1446

208d 9. 6h

146 61.56

576

Q 6 22 26 6 Paz æs c dh e

33b 06h

137

is 8 16 5 gob.

Job

6 13.56

169. J55 IU0b

70 6 26a 9

113, 150 1g 34. 3d. 5d 6

Heutiger Kurs Voriger sturß 6, 5õh a7. 151 —— 2176 1y176.2580 1668.5 171.2569 170 1169 131.25 a 1321 1319 * 131,18 a 131 163. 78h 163.5 * 185.51 165,250 1B4 a 164 51 184. 25 a 184, 75 a 163. 8a 226.53 22836 226.5 à 226. 15 225, 5 u 2x5. I59 asd a a9 a 66. 5 8 Aas sh B à a7 a a68. 50

2285 a 230 a 229.5 a 230, 5 à 2390

905

a 65.5 a 66 a 65, 156 a 136 135.15 a 1366

464.5 a 865. 5p

38, S a 138.25 a 139 a 1385 63.75 63.5 * 66.5 a 6695 225.5 6 a 221.5 a 227, 25h 133.53 138. 75 a 136, 5h 345.53 348. 5h

6.25 a as, s

122 1230 77a VISb 245 1 2279

124.75 12656

264. 15 255. 285 a 264.756 2377 1237 23895

1a6. 75 a 146,8 145.568 1271 121.568 A126. 59 262 26a a 263, S5

984 a 95h

153 a 153.75 a 18310 12a J23 286

à 1379

266 a9 280, 5 n 231 1 231.256 100 10a 23h 121.25 a 122.7569

10a n 129, S a i30ꝝ a 128,6 18a 116.25 a 115,59 143.5 a 144.56

131,56 1326

81a 52. 0h

166.5118862 136, 5h 112, 25 a 11380

14ar G a1I4,I5 a 113,756

1009h

283 283.256 92.56 3.56936

4595 4609

2865.58 286 a 287 a 286, h 1725 a 13.536

136 25 a 137

250. 5a 255.550

0a m 10αν is a ;ub zes a s35 a 33 u S3q i g33. sh

23 1.3 a 2326 21S a 2s2b

2s 28s 2585, 5 a 254, 5 aas 2s 5, 5h zes 327 5h 417 a 421 1 420, 75h

491.5 a 4939

166, 5 a 166. 50

234 1 292.56

60b G * 160.750

526.5 * 5342531 * 536 4534

735 1962542960

290 * 282.5

269 269. 10a 2838, 15 a 290, 5 a290, 25. 6s, S a Jo, 15 a 70 250 s2s1, 2s à 291d

130 206 6, 126 66 85 0,

57eh B

231. 5b. 72, 5 0

S2, 25 0

Ba 36 e lb h

not hgaeb

E86 25d G6 b 6 210 5 6

1366 6 134, 15h 103. 75h

ja æß s je, Sd ibieh e

Heutiger Vortger . Kurz Wilke Dpfl. u. Gas 1.4 1176 116.59 Wilmersd Rheing 1. 85,25 6 85. 25 9 H. Wißner Merg ll 171468 147. 159 Witten. Gußstahln⸗ 1.7 4786 A6, 5d Wittkop Tiefhan 1. 1576 15756 Wrede Mälzerei M 1.9 120, 158 1218 EC Wunderlich u Co. 1.11145. 259 1460 Zettzer Maschinen. 139.756 139,756 He llstoff⸗Verein. M 122, 5h 1236 6 Ze llstoff⸗Waldhonm ) 28 7h 2818 do. Vorz.⸗A Lit. B 5b 6 6 uckerf. Kl. Wanzlb. 6 J. 10268 do. Nasten burg Feb d Ver sicherungsaktien. RM vp. Stilct.

Gejschättsiahr: Kalenderahr. Aachen⸗Münchener euer. . .. 3683 56 9 Aachener Rilckversicherung. . .. 70d 75 68 Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. . 2550 6 256

do do Lebens v.⸗Bi. .. ..... 29086 259 4 Assel. Union Hamburg .... Mii58 1169 Berliner Hagel⸗Assekuranz. Ms8t' G 514

do do. 276 276 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Zerlinische euer vol r. .. M 856. 86

do. do. 28 Einz. . 726 128 Colonia. Feuer- u. Unf. -V. Köln 2446 2476

do. do 1090 4⸗Sticke M i046 1046 Dresdner Allgazem Transport M

do] Einz. 3059 30

do. do Frankfurter Allgemeine. .. VIC G0 iogoba

do. o. 9706 970 6 Frankona Rück⸗ u Mi 1406 141.56 B

do. bo. 2246 2256 Gladbacher Feuerc⸗Versicher M 6ß0 g .

Hermes Kreditversich. (6. 414) 24,5 6 24,59 Kölnische Hagel⸗Versicherung 86 Kölnische Rilckversicherung. ... 1200 6 12000

do. do. neue (28 3 Einz.) 794 8 7956b

Leipziger Feuer⸗Versich. S 1 M235 376

do. do. 2296 30 60 do. do. 606 60, 5 6 do. do. 56 6 do. do 573 9 573 6 do. do. 5526 Magdeburger Feuer⸗Vers. ... MI S540h 5426 Magdeburger Hagel sg —— bo. do. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. .. —ů Magdeburger Rüciversich. 385.25 6 366 do do. Stücke 69, tz uo 366 Mannheimer Versicher.⸗GeJl. M 1565, 5h 1566 6 National Allg. V. A. G. Stettin 11706068 1162800 Nordstern Allg. Vers. (. 1909 41 2926 2926 do. Lebensvers.⸗Bank. 1766 756 Rheintsch⸗Westfältscher Liond M 2500 200 6 . . 603 Einz. 3066 0. o. —— Schles. Feuer⸗Verj. (f. 414 4). . 726 26 bo. do. Stilcke 2090 83 6 83 6 Thuringia Erfurn woll eingez.. . do. do. Trangatlantische Güter 195 9 Union. Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania Elberfeld. . 5 Bb Shah Vittoria Algem Versiche rung Y 28756 281I650 Vittoria Feuer⸗Bersich. Lit. A MI560 6 565 6 Kolonialwerte. Noch ncht umgen. Deutsch⸗Ostafrtka. ... 0 159, 156 iGo, St Kamerun Eb. Ant. 8. B60 11050 105 6 Neu Guinea... ..... 600ebß 6026 Ostafr. Eisb. G. -Ant. 0 1216 22,25 a Otavt Minen u. Eb. ** 1.1 6916 bb G

Si. 1 -= 1 RMV Si 2 Sch. netto. * 19 .

84 a 85d . 136 a 136.53 1353 a1350

177 246 1 243 a 246 Za6, 15h 262.5 a 265 ù 263. 5 ù 254 a 2631p 2358.25 236 h 146, 28 9 147 3 146. 2560 126.5 2 126222 127, 56 260.5 2628 a 261,5 a 261,750 94 * a 83, ↄb 153.25 a 163.5 6 135.5 1352131 122.258

aA 136.5 a137 à r36h 228 226 8 285, 25 9 269, 5 à 239 a 2s8oh 230 6 n 231.3568 23096 103. 152 103,5 à 1080 120,5 a 121. 8a 121.5 121,760 240.5 1285 à 1289 a 128. 5 212437 115.5 21152115, 25 à 114, 7560 143 6 a 1441 132.5 523 * 81. 50 184. 15 6 a 16569 111.5411325 a113a113, 25

103.5 * 1040

293.53 2931 235 1605

227.24 2268, 15 a 2279

* 48852 as6b 1388 a 13716

64 5 a 65 ß 626 63.580 227, 15a 221284228 83 1226 sa226, 5h 135.5 136 28 a 138 a 136. 750 3as, s n 347 a 346, 5 a a], Sh as * a 453

1113 a 114,766 100 6

290 a 282 1 281 6 a 2829 9214 82253 939 464.5 459.5

286 5 a 288 285,5 a 2B6bh 172,5 a 1742173.

* 135.52 138.250 255 à 257 a 283 2546

se8 5 528 ù 8231 527 a 526 6 a S29. 5 B a S268. 5a

234 a 235 2336 21242132211, 56 342.56

255 bᷣa255. Sa 2573 2554256. 5b 3221326. 0325. 13a26 B a25. Sues. IS 4211 422 a A201 421,5 u 418 a 41989

493 1 494 a1 498939

29352 284.53 es83 28 u 2dab

S25, 25 a s21 5285,25 u sa b

ga. 53. G6 . 9a. 28 a 85. 6h

96 25 291

234 1 2869

os, 2s i S6 h

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. S vom 10. Januar 1929. S. 3.

g5 34 Millionen auf Preußen. Bei der Verteilung dieser Mittel

auf die einzelnen Provinzen ist Ostpreußen mit 30,45 Millionen Reichsmark besonders berücksichtigt worden. Wegen der besonderen No lage Ostpreußens ist schon vor Einleitung der allgemeinen Verschuldungsaktion die „Sstpreußenhilfe“ als besondere Hilfs⸗ maßnahme eingeleitet worden Sie umfaßt eine Hilfe für den erststelligen und den zweisstelligen Kredit, sieht kleinbãuerliche Pächter und Fischerkredite vor, stellt einen besonderen Betriebs⸗ erhallungsfonds zur Verfügung, gewährt Steuererleichterung und k Zu der Frage der Auffgngorganisation er⸗ klärte der Minister: Ein Kreis von Maßnahmen ist zur Aus⸗ führung gekommen bzw. in der Ausführung begriffen, um der ern ü Lage der ostpreußischen Landwirtschaft zu helfen. Die Maßnahmen sind sowohl auf Produktions- und Absatzförderung als auch auf Schuldenerleichterung gerichtet. Sie werden sich teil⸗ weise sofort, teilweise erst im Laufe der Jahre auswirken. Schon jetzt zeigt sich aber, daß in der nächsten Zelt mit einem stgrlen Angebok von Gütern zu rechnen ist, für das sich keine Käufer finden werden. Dies könnte auch den Realkredit in starke Mit⸗ leidenschaft ziehen und damit die an sich nicht gefährdeten Betriebe. Um dem entgegenzuwirken, ist die Umschuldungsak ion des Reiches fortzusetzen. Zur Entlastung des Gütermarktes soll der Erwerb von Gütern in planmäßigem Einvernehmen mit dem Fiskus und den Siedlungsgesellschaften erfolgen. Die Siedlung soll ihre Tätig⸗ keit wesentlich erhöhen. Die erforderlichen Mittel für den Ankauf der Güter müßten aus den Zwischenkreditmitteln des Reiches flüssig gemacht werden. Für die Hauszinssteuerdarlehen hätte Preußen aufzukommen. Tie nicht für die Siedlung geeigneten Betriebe oder die Betriebe, die zwar 6 die Siedlung geeignet, aber zurzeit von den Siedlungsgesellschaf en nicht aufgenommen werden können, werden vom Domänenfiskus erworben. Insoweit Anlieger Landbedürfnis haben, soll es berücksichtigt werden. Betriebe und Ländereien, die ihrer Natur und Lage nach keine Eignung für die Landwirtschaft haben, sollen vom Forst⸗ fiskus erworben und aufgeforstet werden. Die Erwerbungen durch den Fiskus erfolgen im Rahmen der zur Verfügung 3 und der noch etwa bereitzustellenden Mittel. Obwohl iese Mittel angesichts der Finanzlage des Staates und des allgemeinen Geldmarktes auch nur beschränkt sein können, soll die ostpreußische Landwirtschaft doch erkennen, daß ihren besonderen Verhältnissen Rechnung zu tragen, beabsichtigt wird. Abg. Dr. Schi ftan (D. Vp.) beleuchtete die Lage auf dem Gebiete der Siedlung, die vor allem in den Grenzgebieten, wo die Städte ihr Hinterland verloren hätten, dringlich sei. Land sei noch genug verfügbar, erst ein Viertel von den erworbenen 137 715 Hektar sei zu Neusiedlungen verwandt. Seine politischen Freunde wendeten sich entschieden gegen wahllose Zerschlagung des Großbesitzes und lehnten die Auffangorganisation als einen Schritt auf dem Wege zum Staatssozialismus ab. Sie trügen sich mit dem Gedanken, gegen diese das Privateigentum angreisenden Pläne die Gesamtpartei zur Abwehr aufzurufen. Seine Fraktion sei für einen Besitzerhaltungsfonds. Niemand könne unter Gestehungskosten produzieren, zu einem hohen Index einkaufen und darüber hinaus noch unerträgliche Steuern zahlen. In der Besprechung im Ministexium vom 2. Januar sei einmütig die Notwendigkeit einer statistischen Erhebung über ie bäuerliche Verschuldung anerkannt worden. Aber es dürften nicht bloß wieder Stichproben gemacht werden. Die Voraus- setzung auch für jede Siedlung sei die Wiederherstellung der Landwirtschaft. Mit Qualitätsproduktion allein sei nicht zu helfen. Der kaufmännische Grundsatz: Die Masse bringts, habe auch hier Geltung. Unter allen Umständen müßten unver⸗ schuldet . Agrarkrise zum Opfer gefallene Betriebe, falls der VWirtschaster tüchtig sei, erhalten werden. Alle Notwendigkeit, neue Betriebe zu schaffen, könne nicht über die Pflicht hinweg⸗ helfen, den allen bewährten Besitzerstand, sei es den intensiv arbeitenden Großbesitzer, sei es den Bauer und Kleinbesitzer, zu erhalten. Der Redner bedauerte, daß seine Vorschläge, Kartgffel⸗ veredelungsanstalten zu finanzieren, nicht in genügendem Maße befolgt worden seien. Auch der Zollschutz für die deutsche Land⸗ wirtschaft müsse ausreichender ausgebaut werden. Abg. Brandenburg (Soz) führte als Gründe für die Abwande⸗ rung der Landarbeiter die schlechten Lohn- und Wohnungsverhält⸗ nisse auf dem Lande an. Er schilderte einige Fälle, in denen Landarbeiter in rücksichtslosester Weise im Winter aus ihrer Wohnung hinausgeworfen seien. In der Unfallverhütung mangele es noch an der notwendigen Kontrolle. Der Redner wandte sich sodann gegen eine Hinaufsetzung des Kontingents ür ausländische Arbeiter, zumal soviele Deutsche keine Arbeit . Die Beratungen werden am 9. Januar fortgesetzt werden.

Im Hauptausschuß des Preußischen 8and⸗ tags wies am 9. d. M. in der sortgesetzten Aussprache zum Landwirtschaftshaushalt Abg. Biester (D. Fralt.,) unter Bezugnahme auf den Bericht des Reparationsagenten auf den Ernst der Lage hin. Die Möglichkeit des Vorgehens gegen Deutschland sei ini wesentlichen erst dadurch geschaffen, daß Reich und Staat bei der Inflation den deutschen Mittelstand und damit auch die Landwirtschaft um ihre Kapitalien gebracht hätten, die nötig gewesen wären zu Rückstellungen und zur Erhaltung des Betriebes. Gerade diese Schichten hätten ungeheure Opfer ge⸗ bracht und jetzt greife man auch Grund und Boden an. Der Redner erklärte sich mit Rücksicht auf die erhöhten Ziffern der Viehproduktion gegen das Gefrierfleischkontingent, wandte sich gegen die Einfuhr polnischer Schweine und gegen die Festsetzung eines Schweinekontingents im polnischen Handelsvertrag. Die Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft . wieder hergestellt werden. Erst dann könne man auch erfolgreich Meliorationen vornehmen und siedeln. Abg. Skjeller up (Komm') kritisierte, daß aus Mitteln der Girozentrale übergroße Kredite, der Industrie zugeführt würden. In der Landwirtschaft sei der wirklich Notleidende nicht der Großbetrieb, sondern der kleine Bauer. Ihm würden ganz besonders die Kredite beschnitten. Die neue Verfügung des . würde dahin führen, daß . Drittel der erhaltenen Beträge in kurzer Zeit zurück⸗ gezahlt werden müßten. Das würde zu weiteren Zusammen⸗ hrüchen führen. Die Sozialisten seien die Nutznießer des heutigen Systems und versuchten vergeblich, mit kleinen Mitteln zu helfen, während . dem Lande großzügige Kredite gegeben hätte. Abg. Wachhorst de Wenke (Dem) erklärte, es handele sich bei der landwirtschaftlichen Krise um eine internationale Er⸗ scheinung. Ein gesunder Zollschutz sei für die Landwirtschaft notwendig. Das hätten auch in Amerika die Arbeiter eingesehen, weil sie glaubten, sonst bei der Entlohnung Schaden zu leiden. Wenn erhöhte Zölle sich als notwendig erwiesen, so solle man sie so gestalten, wie es beim Zuckerzoll der Fall sei. Für alle land⸗ wirtschaftlichen Produkte müsse man zur Rgtionalisierung und Standardisierung kommen. Versuchsringe müßten auf die Land⸗ wirte anregend wirken. Zu empfehlen sei die Einführung von Herdzuchtbüchern allgemein. Der Redner machte des weiteren auf die Wichtigkeit der Milchkontrolle aufmerksam und äußerte sich sodann zu der sogenannten Auffangorganisation. Es sei hier Vorsicht geboten. Die Preußenkasse könne nicht so billig Güter kaufen, da der Landwirt sie zu allzu niedrigen Preisen nicht aus der Hand geben könne. Im übrigen müßten aufgekaufte Güter der Siedlung zugeführt werden. Das würde zum mindesten 500 Millionen Kredite kosten. Da Staat und Reich bereits 200 Mil⸗ lionen für die Siedlung aufgewandt hätten, so würde sich der Ge amthetrag auf 709 Millionen stellen. Das könnten die n en Finanzen nicht leisten. Dem ländlichen Fortbildungs⸗ chulwesen müsse man weitere Aufmerksamkeit schenken. Abg. Re il mann Soz) beklagte, daß der Landwirt, sobald er das Wort . höre, auch von solchen Vorschlägen nichts wissen wolle, die ihm felbst den größten Nutzen brächten. Es sei bezeichnend, wenn der Abg. Schiftan (D. Vp.) angegeben habe, daß der Landwirt selbst nur 15 Pfg. für die Milch beiomme,

während sie sich in Berlin auf über 30 Pfg. stelle. Es sehle eben hier, wie auch bei den anderen landwirtschaftlichen Produkten an der sehr notwendigen Organisierung. So weise der Kartossel⸗ preis in den einzelnen Jahren andauernd Schwankungen auf. Nur mit staatlicher Hilfe könne durch vorsorgende Maßnahmen eine gewisse Seabilisierung erreicht werden. Auch auf dem Schweinemarkt wechsle Hausse und Baisse. Ein Ausgleich könne auch hier nur mit staatlicher ilfe erfolgen. Es sei bedauerlich, daß es der Landwirtschaft an Männern fehle, die über die notwendige Tüchtigkeit verfügten, um den Organisierungsgedanken tatsächlich durchzuführen. Abg. von Detten (Wirtsch. P.) forderte größere Berücksichti⸗ gung der Wünsche der Landwirtschaft, die gegenüber der Industrie in den letzten zehn Jahren erheblich benachteiligt gewesen sei. Eine richlig geleitete blühende Landwirtschaft sei für das Wohl des Ganzen wichtiger als eine exportierende Großindustrie. Vor allem müsse der innere Markt gestärkt werden. Wohl sei eine Seßhaft⸗ machung auf dem Lande durch Siedlung aus natlonalen Gründen zu begrüßen; es sei aber unverständlich. wie man gleichzeitig ein Städtebaugesetz vorlegen und bodenreformerische Bestrebungen in der Weise, wie es geschehe, unterstützen könne. Notwendig sei sowohl eine Erhöhung der Zölle wie eine Rarionalisierung und Standardisierung in der Landwirtschaft. Großbetriebe und Bauern müßten zusammenhalten. Das Ausland schütze seine Landwirt⸗ schaft bedeutend besser als wir. J seien alle Soziali⸗ sierungsgedanken abzulehnen. Abg. Schmelzer (Zenir.) ver⸗ langte Förderung der Siedlung. Zunächst müsse aber die Land⸗ wirtischaft rentabel gemacht werden. Die Landkreise müßten mehr als bisher damit betraut werden, Arbeiler⸗, Klein⸗ und mittel⸗ bäuerliche Siedlung zu treiben. Sie müßten die gleiche Steuer⸗ und Gebührenfreiheit erhalten wie die Gemeindesiedlungsgesell⸗ schaften. Die Steuerphlitik müsse überhaupt das platte Land mehr berücksichlsigen und nicht die Großstädte bevorzugen Vor allem sei eine Erleichterung in den Wege⸗ und Volksschullasten not⸗ wendig. Abg. Iversen (D. Vp.) forderte die Umstellung der seitherigen Politik auf die Stärkung des Innenmarkees, der im Jahre 1927 nur noch 38 Prozent sämtlicher deurschen Waren auf⸗ genommen habe gegen 72 Prozent im Jahre 1913. Wenn man Qualitätsware . wolle, so müsse man auf eine bessere pädagogische Durchbildung des Lehrkörpers an den landwirtschaft⸗ lichen Schulen dringen, insonderheit auf Verbreiterung der prak⸗ tischen Grundlage bei dem Studium der Landwirischasft. Abg. Diel Gentr. trat für Gewährung von Winzerkrediten gemäß den letzten Beschlüssen des Landtags für die frostgeschädigten Ge⸗ meinden ein und empfahl einen Antrag seiner Fraklion gegen Wiedereinführung der Weinsteuer und der Gemeindegetränke⸗ steuer. Nach weiterer kurzer Aussprache war die allgemeine Debatte geschlossen. Der Ausschuß erledigte auch noch die Einzel⸗ aussprache zum Landwirtschaftshaushalt. Am 10. Januar oll der Gestütshaushalt beraten werden.

Der Rechtsausschuß des PFreußischen Land⸗ tags beriet gestern einen Urantrag Stendel (D. Vp.) auf Ernennung von Amtsgerichtsräten zu Richtern an mehreren Amtsgerichten. Von der Regierung wurde der Antrag begrüßt, da er dem Ziele diene, die Arbeitskraft der Richter besser aus⸗ zunützen und die kleine Justizreform weiter durchzuführen. Der Antrag fand in der Form Annahme, daß das Staatsministerium ersucht werden soll, auf die Reichsregierung dahin einzuwirken, daß der 5 22 des Gerichtsverfassungsgesetzes dahin abgeändert wird, daß künftig Amtsgerichtsräte gleichzeitig zu Richtern an mehreren Amtsgerichten ernannt werden können.

Der Wohnungsausschuß des Preußischen Landtags behandelte in seiner gestrigen Sitzung zunaͤchst eine Reihe Anträge der Wirtschaftspartei auf Erhöhung der Miete bei Untervermietungen, ferner über die Instandsetzung von Alt⸗ wohnungen sowie über die Verwendung der rückfließenden Be⸗ träge aus Hauszinssteuerhypotheken zu Reparaturzwecken im Alt⸗ wohnraum. Die Anträge wurden in der vorgeschlagenen Fassung abgelehnt. Dafür fand Annahme ein Antrag Hoff (Dem.), der das Staatsministerium ersucht, dem Landtag eine Ueber⸗ sicht darüber vorzulegen, in welchem 2 und bis zu welcher Höhe von den Gemeinden sogenannte Reparaturhypotheken zur Verfügung gestellt werden. Ferner wurde zu diesen Anträgen ein Antrag Howe (D. Nat.) angenommen, wonach die Ge⸗ meinden angehalten werden sollen, die rückfließenden Beträge aus Hauszinssteuerhypotheken entsprechend den Bestimmungen des Wohlfahrts- und des Finanzministeriums zu verwenden und ins⸗ besondere zu vermeiden, sie einseitig oder vorzugsweiser im Interesse stadteigener Bauten zu benützen. Der Ausschuß beriet sodann einen Antrag Dr. von Winterfeld (D. Nat. über den Abbau der Wohnungszwangswirtschaft. Der Antrag fand in einer abgeänderten Jassung Annahme, wonach geprüft werden soll, ob und wieweit ein weiterer Abbau der , wirtschaft in der Richtung erfolgen kann, daß zum Wohnungs⸗ mangelgesetz die dritte Lockerungsverordnung des Wohlfahrts⸗ ministers vom 13. Oktober 1927 dahin geändert wird, daß in 5 5a die Einwohnerzahl von 4000 in 10000 abgeändert wird. Ferner soll geprüft werden, ob die Lockerungsverordnung vom 11. November 1926 dahin geändert werden kann, daß im Falle der freiwilligen Aufgabe von teueren Wohnungen diese ohne Mitwirkung der Wohnungsämter vermietet werden können. . Vorschläge des Antrages, unter bestimmten Voraus⸗ setzungen das Reichsmieten⸗ und das Mieterschutzgesetz außer Kraft zu setzen, wurden vom Ausschuß abgelehnt.

Der Beamtenausschuß des Preußischen

Landtags erledigte gestern die erste Lesung des e, n, gesetzes zum Dien steinkommensgesetz der Mittel⸗ chullehrer. Der Vorschlag der Regierung, den weiblichen Mittelschullehrern bei den Sonderzuschüssen einen Abzug von 19 vH aufzuerlegen, wurde von allen Fraktionen abgelehnt. Im übrigen stimmte man im wesentlichen dem Entwurf zu.

Verkehrswesen.

Aufnahme des Postüberweisungsverkehrs mit Jugo⸗— slawien. Am 10 Januar 19279 wird der Postüberweisungsverkehr mit Jugoslawien aufgenommen. Es können aledann Beträge von den deutschen , auf die Postscheckkonten bei den jugo⸗ lawischen Postsparkassen und umgekehrt überwieien werden. In Jugoslawien bestehen Postsparkassen in Belgrad (Beograd). Agram (Zagreb) Laibach (Liubljana), Sarajevo (Sarajevo) und Uesküb (Skoplse). Der Betrag für Ueberweinnngen nach Jugoslawien ist unbeschtänkt. Die Gebühr beträgt 5 Mpf sür je 160 RM, mindestens 20 Jüpyf. Der Absender kann die Ueberwennngsaufnäge in Reiche—⸗ mark und Reichspfennig oder in Dinar und Para erteilen. Es sind hierzu die Ueberweisungsformblätter des innerdeutschen Verkehrs zu verwenden. Mitteilungen für den Empfänger sind auf dem Abschnitt der Ueberweisungen gebührenfrei zugelassen. Das jugollawische Post⸗— scheckkundenverzeichnis kann zum Preise von 11 Dinar bei den deutschen Postscheckäm tern bestellt werden. Außer mit Jugosllawien besteht zut Zei Postüberweisungeverfehr mit dem Saargebiet, Danzig, Belgien, Dänemaik. Frankreich Lettland, Luxemburg, den Niederlanden, Oesterreich, Schweden, der Schweiz, der Tschechoslowakei und Ungarn.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absuerrunge⸗ . maßsꝛregeln.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht- und Viehhof in St . und vom Schlachi— viehmaikt in Mainz am 8. Januar 1929 amtlich gemeldet worden.

Sandel und Gewerbe. Berlin, den 10. Januar 1929.

Telegraphische Auszahlung.

10. Januar

9. Januar

Geld Brie Geld Brief Buenos Aires. 1 Pap. Pe]. 1,769 1,773 l, I9 1, 773 Canada.... 1 kanad. 4,191 4,199 4, 193 4,201 8 1 1l,16 1,920 l, 922 1,926 Kairo ..... 1 ägypt. Pfd. 20 891 20,931 20,898 20,938 Konstantinopel 1 türk. & 2, 043 2,047 öh 2605 , 20,338 20,42 20,38 20, 42 New Jork... 15 1201 4209 121360 42110 Rio de Janeiro 1 Milreis O, )00 O, 502 O, 4980 0,005 hrugay 1 Goldpeso 4.2906 4,304 1.296 4,304 Amsterdam

Rotterdam. 190 Gulden 168,63 168,97 168,68 169,02 Athen . 00 Dra chm. hl 5455 h. 420 5.435 Brüssel u. Ant⸗

weren . 100 Belga 58, 33 58,50 8,40 58,52 Budapest ... 100 Pengö 73.245 73, 385 73, 26 73, 405 Danzig... ö 100 Gulden 8l,45 81 ,l 8I 46 81,2 Heisingrors .. 109 finnl. M 10565 10,585 10,69 10,539 Italien 1090 re 2 22,000 22, 4 Jugoslawien ö 100 Tinar 7,3735 7,392 7683 n Kopenhagen . . 100 Kr. 112,08 112,30 112 09 112,31

Lissabon und

Oporto 4 100 Escudo 18 63 68667 18,68 18,72 ö 1199 112,21 112090 112,22 . 16,425 16, 465 16,3 16,47 k 12,4 12,46 12,444 12,464 Reykjavik

Island) (. 100 isl. Kr. 92,12 92.30 92,12 92, 30 Schweiz.... 100 Fres. S0 829 80, 185 Suh 0h S1. 065 Sofia ..... 100 Leva 3628 3.045 3029 3. 033 Spanien . ... 100 Peseten 68,59 68,73 38.58 68 72

Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 1 1657 Hl i Talinn, Estland 1099 estn Kr 112,14 11236 112 14 112,36 Wien . . . ... 100 Schilling? 59,08 59,20 59, 10 59,22

Ausländische Geldsorten und Banknoten. 10. Januar 9. Januar Geld Brief Geld Brief Sovereigns.. Notiz 20,43 20,51 20 46 20,4 20 Fres.⸗ Stücke für . old . Soñlars . 1 Stic 1225 1245 122 424 Amerikanische: lbb = Voll. 18 4183 4,203 1,185 4,2065 2 und 1 Doll. 18 4, 184 4204 48h Argentinische 1 Pap.⸗Pes 1 6 1.7435 1765 Brasilianische . 1 Milreis 0 487 0507 Canazische. . 1 kanad. ð 4.168 4,188 Englische: große 1 * 20,7 290,40 20.348 20425 1 u. darunter 1 * 260,34 20, 42 20.33 20,41 Türkische .... 1 türk. Pfd. 2, 25 2045 Belgische ... 109 Belga 58, 23 58,47 Bulggrische .. 100 Leva = Dänische .... 100 Kr. 111.833 112,27 11.33 i237 Danziger. ... 100 Gulden 81, Z0 81, 62 Sl, 8166 Estnische .... 100 estn. Kr. Finnische . . . . 100 finnl. Æ 10,)0 10,54 10,50 10 54 Französische 100 Fres. 165,43 1649 Holländische . 190 Gulden 168,33 169,01 168,33 169,91 Italienische: gr. 100 Lire 21.935 22015 10 Lire u. dar. 100 Lire 22,900 22.08 21,99 22 07 Jugoslawische . 190 Dinar 7, 36, 7432 7, 30 . Norwegische n. 100 Kr. ut73 112 17 11178 11222 Oesterreich.: gr. 100 Schilling 59,09 59,24 9 0) 59,24

100 Sch. u. dar. 100 Schilling? 59.00 99,24 59. 00 59, 24 Rumänische

1000 Lei und

neue 500 Lei 190 Lei

unter 509 Lei 100 Lei Schwedische. 100 Kr. 112, 13 112,57 1a i 1h Schweizer: große 100 Fres. 0.79 81,11 S0 89 81,17

00 Fres. u. dar. 100 Fres. 80.89 81,21 l,) M0 81,33 Spanische .. . 100 Peseten Tschecho⸗slow.

bö000 Kr. . 00 Kr. 1 6

160 Kr. u. dar. 100 Kr. 140 66 12 402 12,462 Ungarische 100 Peng . 73 16 3 1690

Nach dem Geschäftsberich der Siemens K Halske Aktiengelslellschaft l. Oktober 1927 bis 30 September 1928, hat sich der Auslandsabsatz weuer eniwickelt, verursacht jeroch trotz des Benrebens der Gesellschaft die Inlandspreise auch im Auslande zu erzielen in vitlen Fällen Opser. Die Geiamtzahl der bei der Ge— sellschatt, den Siemens⸗Schuckertwerken jowie bei den von beiden kontrollierten Gesellschaften Beschäftigten hat sich auf 130 0 6 erhöht. Gehälter und Löhne der von den Siemens⸗Schuckertwerken und der Siement⸗Bauunion in den deutschen Betrieben beschaäftigten Angestellten und Arbeiter betrugen im abgelaufenen Jahre 240 Mil⸗ lionen Mark. Die Gesellschast übernabm die Fahrikatton der Photomatonmaschinen und hat einen benächtlichen Auftiag auf solche Maschinen auszu!'ühren. Der Ahbsaßz in Rundsunk⸗ apparaten steigerte sich. In Feinsprechtabeln, Pupinswulen und Veistärkeremrichtungen war die Gesellschaat ausreichend beschäftigt. Der Reparationsauftrag des Fernkabels Paris Bordegur ermöglichte eine einigermaßen gleichmänige Fabrifation. Die Reichepostverwaltung bestelste bei der Gesellschaft das diitte Ostpreußenseekabel. Für meßtechnijche Apparate steigerte sich der Bestell⸗ eingang auf allen Gebieten stark und jührte zu einer entsprechenden Veimehrung der Produktionsmijtel. Der Umsatz in wärmetechnijchen Meßgeräten hat sich besonders im Zusammenbang mit der stark anwachsenden Zahl und Größe der Damvfftastweifke im In« und Ausland weiter günstig entwickelt. Flugmotoren fanden, namentlich auch im Ausland, fieigende Nachfrage. Die Siemens Bauunion war in steigendem Maße beichäftigi. Der wesentlichste Teil der Arbeiten in Irland sür das Shannon-Krast⸗ werk ist duichgefuhrt; die Erdaibeiten werden im Lause der nächsten Monate zu Ende gehen. An weiteren Arbeiten, die teilweise zu⸗ jammen mit anderen Fümen durchgeführt wurden, sind erwähnens⸗ wert: die Pfeiler der Donaubrücke in Belgrad und die Untergrund bahn in Athen, die progiammgemäß lortichreiten; neu binzugekommen sind Babnbauten in Columbien und Persien. Die Dwidende beträgt 14 vd. Die Siemens ⸗Schuckertwerfe Atrien⸗ gesellschasft, Berlin, erzielten im Geschäitssabr vom 1. Oktober 1927 bis 30. September 1928 einen nicht unwesenilich gesteigerten Umsatz doch enispiicht der Gewinn dieser Zunahme nur zum Teil. Die Steigerung des Umiatzes wurde im Inland erzielt; der Auslandsumsatz macht jedoch auch weiterhin emen ansebnlichen Teil des Gesamtumsatzes aus. Der bisherige Anteil konnte be⸗ hauptet werden, wenn auch mit Opfern. Im Zentra anlagengeschätt mit den Eleftrizitätevernorgungsunternehmungen überstieg der Be⸗ stellungsemgang den des Vorjahre Das Dampsturbinengeschäftt war nicht voll befriedigend. Aut dem Gebiet dem elettrischen Bahnen war die Gesellschaft in allen Zweigen gut beichältigt; bejonders ist der Umbau der Berliner Stadt⸗ und Ringbahn auf elettrischen Betrieb

5*