1929 / 11 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

. k ; ö. *. 3 1 . 3 4 9. ö ö . . . . * . . . 1 ö ö J . . . ö. ö 16 ; . , ö . ** . ; ö . , ; . ö J * . J . 3 ö . ö. ö

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 11 vom 14. Januar 1929.

S. 2.

Hochschule in Wien, Professor, Ministerialrat im Württem⸗ bergischen Ministerium des Innern, Stuttgart.

Ottersbach, Mitglied des Deutschen Drogistenverbandes, Volksdorf⸗Hamburg.

Dr. Petri, Vorsteher des öffentlichen Nahrungsmittel⸗Unter such ung amt, Mitglied des Reichsausschusses für Wein⸗ forschung, Vorsitzender der preußischen Gruppe beamteter Nahrungsmittelchemiker im Verein Deutscher Nahrungs⸗ mittelchemiker, Koblenz.

Dr. L. E. Pfeiffer, Professor, Präsident (Gesundheits⸗ behörde Hamburg), Hamburg.

Dr. Rich. Pfeiffer, Geheimer Medizinalrat, o. Professor, Breslau. .

Dr. Pin kus, o. Professor für Dermatologie an der Universität, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, Berlin.

Dr. Poll, o. Professor, Direktor des Anatomischen Instituts

der Universität, Hamburg. r. Popp, Hon.⸗Professor, Vorsitzender des Verbandes selb⸗

k öffentlicher Chemiker Deutschlands, Frank⸗ urt a. M.

Dr. Prinzing, Sanitätsrat, Um a. d. Donau.

Dr. Reichenbach, Geheimer Medizinalrat, o. Professor,

Direktor des Hygienischen Instituts an der Universität, Göttingen.

Richter, Kommerzienrat, Inhaber der Firma F. Ad. Richter & Co., Rudolstadt.

Dr. Rott, Professor, Schriftführer der. Deutschen Ver⸗ einigung für Säuglingsschutz, Berlin⸗-Charlottenburg. Dr. Rubner, Geheimer Obermedizinalrat, o. Professor,

Berlin⸗Lichterfelde. .

del, Medizinalrat, Med;:⸗Referent

Ministerium des Innern, Weimar. r .

Dr. Salzmann . Apothekenbesitzer, Berlin⸗Wilmersdorf.

Schachner, o. Professor der Baukunst an der Technischen Hochschule, München.

Schaffe 2. Prãäsident des Reichsversicherungsamts, Berlin.

Dr. v. Scheurlen, Obermedizinalrat, Ministerialrat, Medizinalreferent im Württembergischen Ministerium des Innern, Stuttgart.

Dr. Schloß mann, Geheimer Medizinalrat, o.

Dr. im Thüringischen

Professor,

Direktor der Kinderklinik, Geschäftsführender 11. Vor— sitzender des Kuratoriums der Medizinischen Akademie, Düsseldorf.

Dr. Schmidt, Obergeneralarzt a. D

(Charité⸗Kraukenhauses, Berlin. ——

Schnabel, Medizinalrat, Apothekenbesitzer, Kötzschenbroda.

Dr. Schoenenberger, a. o. Professor, Leiter der Hydrotherapeutischen Anstalt an der Universität, Berlin.

r. Schroeder, Geheimer Regierungsrat, Vorsitzender der Ständigen Ausschüsse des Verbandes Deutscher Landesver— sicherungsanstalten und des Verbandes Deutscher landwirt— schaftlicher Berufsgenossenschaften, Kassel.

ärztlicher Direktor des

*

Dr. Schrohe, Ministerialrat im Hessischen Ministerium des Innern, Darmstadt. . . . Dr. Schultzen, Hon.⸗Professor, Generaloberstabsarzt a. D.

Berlin.

Schwalbe, Geheimer Sanitätsrat, Professor, Heraus⸗

geber der Deutschen Medizinischen Wochenschrift, Berlin.

Selter, o. Professor, Direktor des Hygienischen Instituts

an der Universität, Bonn.

Soldan, Geheimer Oberbaurat, Dr.-Ing. e. h., Ministerial⸗ rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Leiter der Landesanstalt für Gewässerkunde, Berlin.

Sparrer, Medizinalrat, Apothekenbesitzer, Nürnberg.

Dr. Spatz, Geheimer Sanitätsrat, Schriftleiter der Münchener

Medizinischen Wochenschrift, München.

Stade, Präsident des Bremischen Landesgesundheits⸗

amts, Bremen. : ;

Stauder, Dr. rer. pol. h. C., Geheimer Sanitätsrat,

Vorsitzender des Deutschen Ärztevereinsbundes, Nürnberg.

Dr. Hele ne⸗Fried. Stelzner, Arztin, Charlottenburg. Dr. Stemmler, prakt. Arzt, M. d. L., Bad Ems.

Stephani, Medizinalrat, Direktor der städtischen Schul⸗ arztstelle, Mannheim. . Straub, Geheimer Hofrat, o. Professor, Direktor des Pharmakalogischen Instituts an der Universität, München.

Streiter, Gewerkschaftsvorsitzender, Vorsitzender des Deutschen Verbandes für die berufliche Kranken⸗ und

Wohlfahrtspflege, Berlin. . .

Dr. Syrup, Präsibent der Reichsanstalt für Arbeitsvermitt— lung und Arbeitslosenversicherung, Berlin.

Dr. Taute, Professor, Ministerialrat im Reichsministerium des Innern, Berlin.

Dr. Teleky, Gewerbemedizinalrat, Düsseldorf. .

Dr. Thiele, Geheimer Medizinalrat, Professor, Ministerial⸗

rat im Sächsischen Arbeitsministerium, Landesgewerbearzt,

Dresden.

Dr. Thoms, Geheimer Regierungsrat, Professor, Berlin.

Dr. Tillmanns, o. Prof fon Direktor der Städtischen

Nahrungsmittel-Untersuchungsanstalt, Frankfurt a. M.

. Trendelenburg, o. Professor, Direktor des Pharma⸗

kologischen rf nn an der Universität, Berlin.

J 91 enhuth, Geheimer Regierungsrat, o. Professor,

Direktor des Hygienischen Instituts an der Universität,

Freiburg i. Br. .

. Ulrichs, Ministerialrat im Preußischen Ministerium für

Handel und Gewerbe, Berlin. Unger, Direktor, geschäftsführendes Mitglied des Allgemeinen Verbandes Deutscher Landkrankenkassen nn,

Vogel, Geheimer Hofrat, Dr. med. vel. h. C., o. Professor

der tierärztlichen Fakultät der Universität, München.

Wagemann, a. 0. Professor, Geheimer Regierungsrat,

Präsident des Giaristischen Reichsamts, Berlin.

Wartenberg, Apothekenbesitzer, Berlin.

Weber, Geheimer Regierungsrat, Präsident des Landes⸗

gesundheitsamts, Dresden.

Wehrle, Geheimer Regierungsrat, Dr. med. vet. h. e, Dr. med h. o, Direktor der Veterinärabteilung des Reichs—= gesundheitsamts, Berlin. (

Dr. phil. et se. pol. Würzburger, Geheimer Regierungsrat, o. Professor, Präsident a. D. des Statistischen Landesamts Dresden, Leipzig. .

Dr. Zahn, Präsident des Bayerischen Statistischen Landes⸗ amts, Hon. ⸗Professor, München.

Dr. Ziegler, Direktor des Städtischen Tuberkulose⸗Kranken⸗ hauses, Heilstätte Heidehaus bei Hannover.

Dr. Zietzschmann, Landestierarzt, Ministerialrat, Referent

Dr.

für das Veterinärwesen im Sächsischen Wirtschafts⸗ ministerium, Dresden. Dr. v. Zum busch, Geheimer Medizinalrat, o. Professor,

Direktor der Dermatologischen Klinik an der Universität, München.

. Berlin, den 4. Januar 1929.

Der Reichsminister des Innern, Severing.

Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 9. Januar 1929.

Die auf den Stichtag des 9. Januar berechnete Großhandelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt ü ao Ver⸗ Indergruppen 1929 änderung 2. Jan. 9. Jan. in vh I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel 128,0 127,8 0,72 2. Viet . 1987 1307 4 63 3. Vie herzeugnisse .... 146, 8 146,7 61 4. Futtermittel . 136,5 136,8 40,2 Agrarstoffe zusammen 631,3 13135 02 . wialwareen⸗ 125,5 124,7 05 III. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. 6. Kohle ; 13748 137,8 00 7. Eisenrohstoffe und Eisen .. 1279 127,9 0,0 8. Metalle (außer Eisen) ... 112,4 113,4 40,9 J. Texnlien w 153, 152,4 0,5 1 n nd Leder 143,3 140,6 1,9 II. Chemifalien *) . 127,1 127, 12. Künstliche Düngemittel ... 86,5 S6, h 199 13. Technische Oele und Fette.. 127,3 127,0 092 14 Kautschut ö. 25,6 26,2 = 2,3 15. Papierstoffe und Papier .. 151,2 151,B2 16. Baustoffe . 167,4 157, 02 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen 134,3 134,0 0,2 IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel - 137,9 137,8 0, 18. Konsumgüter ;; 175,4 174,9 0,53 Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen J 159,3 158,9 0,3 V. Gejamtinder 139,0 138,9 0 1

)Monatsdurchschnitt Dezember.

Hiernach ist die Gesamtindexziffer gegenüber der Vorwoche leicht zurückgegangen. Von den Hauptgruppen hat die Indexr— ziffer für Agrarstoffe um O2 vH angezogen, während die Inder— ziffer für Kolonialwaren um O6 vH gesunken ist. Die Inder⸗ ziffer für industrielle Rohstoffe und Halbwaren ist um 02 vH und diejenige für industrielle Fertigwaren um 0,3 vH zurück— gegangen.

Unter den Agrarstoffen ist vor allem die Indexziffer für

Vieh gestiegen. Innerhalb dieser Gruppe haben die Preise für Schweine und Schafe durchweg angezogen, während die Preise . Rinder und Kälber überwiegend zurückgegangen sind. Der Rückgang der Indexziffer für Kolonialwaren ist durch niedrigere Preise für Kakao und Margarineöle bedingt; dagegen hat der Preis für Kaffee weiter angezogen. . Von den Einzelgruppen der industriellen Rohstoffe und Halbwaren haben unter den Nichteisenmetallen die Preise für Kupfer und Zinn angezogen, während die Preise für Blei und Zink in geringerem Ausmaß zurückgegangen sind. Der Rückgang der Indexziffer für Textilien ist auf niedrigere Preise für Baumwolle und Baumwollgarn zurückzuführen. In der Gruppe Häute und Leder sind die Preise für Häute und Felle beträchtlich gesunken, während die Lederpreise keine Veränderung au fweisen. Unter den Baustoffen sind vereinzelte Preisrückgänge (für Dachziegel, Dachpappe und Zinkblech) ein— getreten.

Von den industriellen ee, ee, hat die Indexziffer für Produktionsmittel leicht nachgegeben. Gleichzeitig ist die Inder⸗ ziffer für Konsumgüter bei rückläufigen Preisen für Textil⸗ waren gesunken.

Berlin, den 12. Januar 1929.

Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Burgdörfer.

Preußen. Ministe rium für Volkswohlfahrt. Bekanntmachung,

betreffend Aenderung der Apothekenbetriebsordnung vom 18. Februar 1902.

Unter Hinweis auf 5 367 Ziffer 5 des Strafgesetzbuches ordne ich mit sofortiger Wirkung an:

Hinter 8 33 der Apothekenbetriebsordnung vom 18. Fe⸗ bruar 1902 (Min. ⸗Bl. f. Medizinalangel. S. 64) wird ein 5 33a mit folgendem Wortlaut eingefügt:

Salvarsanpräparate dürfen von den Apotheken nur in den aus dem Großhandel bezogenen abgabefertigen Packungen verabfolgt werden. Es dürfen aber solche Salvarsanlösungen unter Verwendung von Glyzerin hergestellt und abgegeben werden, die nach ausdrück⸗ licher ärztlicher Verordnung zur Ausfpinselung oder Auftragung in kleinen Mengen auf die . oder Schleimhaut des menschlichen Körpers bestimmt sind. Weiter muß die ärztliche Verordnung eine Angabe darüber enthalten, wie lange die Salvarsanlösung nach ihrer Herstellung angewendet werden kann; hierbei darf jedoch ein Zeit raum von 10 Tagen nicht überschritten werden. Der Apotheker hat die in der ärztlichen Verordnung gemachte Zeitangabe auf der Sig— natur der Arznei zu veimer ken.

Berlin, den 9. Januar 1929. Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. J. V.: Scheidt.

Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.

Nachstehend bezeichnetes Zündmittel wirb hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörde unterstehenden Betrieben zu⸗ gela ssen.

A Nähere Merkmale des Zündmittels.

1. Herstellende Firma: Deutsche Cahüeit⸗Werke A. G.

2. Sitz der Firma: Gnaschwitz bei Bautzen.

3. Herstellungs ort: Gnaschwitz bet Bautzen.

4. Bezeichnung des Zündmittels Guttapercha⸗Zündschnur.

5. Beschaffenheit des Zündmittels: Die Pulverseele der Zünd— schnur besteht aus gleichmäßigem jeingekörnten Schwarzpulver und ist mit 10 dicken Fäden Jutegarn umsponnen. n der Mitte der Pulverseele befindet sich ein aus Baumwolle her⸗ gestellter blauer und geiber Markenfaden. Die Umspinnung besteht aus 7 Baumwollsäden und ist mit Teer imprägniert. Die fertige Zündschnur ist mit einer Guttaperchamasse überzogen.

B. Verwen dungsbereich:

Gesamter Bergbau des Oberbergamtsbezirks Dortmund, soweit Zünd schnurzündung zugelassen ist.

Dortmund, den 9. Januar 1929. Vreußisches Oberbergamt. J. V.: Weise.

Nichtamtliches.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Reichstagsausschuß für die Beamten— angelegenheiten führte vorgestern die erste Lesung der Ausführungsbestim mungen zum Reichsbesol⸗ dun 95 g 4e. zu Ende. Zu Nr. 101 erklärte der Vertreter des Reichsfinanzministeri ums laut Bericht des Nach⸗ richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, daß die Unterwaffenmeister unter der Geltungsdauer des Besoldungs⸗ gesetzes vom 30. April 1929 und 17. Dezember 1920 als solche überhaupt nicht besonders herausgehoben oder hezeichnet waren. Sie waren vielmehr in der Zahl für Feldwebel und Oberfeld⸗ webel (alte Besoldungsgruppen 197 und V) mitenthalten. Erst bei der Beratung des neuen Besoldungsgesetzes im Haushaltsausschuß des Reichstags wurden in der zweiten Lesung auf Antrag ver— schiedener Parteien die Unterwaffenmeister als solche namentlich in die Besoldungsgruppe C I8a jetzt Besoldungsgruppe C 14 als besondere Besoldungsgruppe eingefügt. Da die Feldwebel eit dem 1. Oktober 1927 ein Einzelgehalt von 2340 RM und die Oberfeldwebel ein solches von 24h0 RM beziehen, so wären die Unterwaffenmeister, die am 30. September 1977 vorhanden waren —entsprechend der prozentualen Aufbesserung der Feldwebel und Oberfeldwebel, zu denen sie bisher gehörten günstigstenfalls in die Bezüge der zweiten Stufe der Besoldungsgruppe C 14 (Ge⸗= haltssatz 400 RM) einzuweisen gewesen; sie hätten dann im günstigsten Falle ein Besoldungsdienstalter vom 1. Oktober 1925 erhalten. Die Nummer 101, nach der das Besoldungsdienstalter der am 30. November 1927 im Dienste gewesenen Unterwaffen⸗ meister im günstigsten Falle mit dem 1. Oktober 1923 beginnt, ist daher keine Bestimmung zu ihren Ungunsten, sondern zu ihren Gunsten. Zu Nr. 69 erklärte der Vertreter des Reichsfinanz— ministeriums, daß bei der Anwendung der Vorschriften ent sprechend der bisherigen Verwaltungsübung auch künftig wohl⸗ wollend ,, wird. Damit schloß die erste Lesung. Die zur Materie gehörigen Petitionen wurden der Reichsregierung vom Ausschuß als Material überwiesen. Der Ausschuß beschäftigte sich dann noch mit einer Reihe von Einzelpetitionen.

Der Hauptausschuß des Preußischen Land—⸗ tages beriet am 11. 8. M. den Forsthaushalt. Abg— Simon⸗Neusalz (Soz.) erstattete den Bericht. Er bezweifelle die ,,, Mehreinnahmen, befürchtete eine Holzkrise, erkannte an, daß die Forstarbeiterlöhne im letzten Jahre aufgebessert seien

und forderte alsbaldige Vorlage des Forstkulturgesetzes, damit insbesondere den großen Abholzungen bornehmlich in den öst—

lichen Gebieten wirksam entgegengewirkt werden könne. Abg— Brandenburg (Soz.) trat für die Interessen der Wald⸗ arbeiter ein und erklärte, eine Rationalisierung dürfe nicht auf ihre Kosten geschehen. Er forderte für die Staaisforstarbeiter die Errichtung der Alterszuschußkasse, wie sie für die übrigen staat⸗ lichen Arbeiter bestehe. Abg. Schmelzer (Zentr) hob hervor, daß der Steuerdruck die Rentabilität des Waldes herabdrücke Ausländisches Papierholz, besonders aus der Tschechoslowakei und aus Finnland, erdrückten den heimischen Markt. Deshalb seien ausreichende Zölle notwendig, besonders auch für Schnittholz. Ein Forstkulturgesetz sei nicht notwendig, da die großen Waldungen gut verwaltet würden. Abg. von Stünzner⸗Karbe (D. Nat.) erklärte, bei einem Rückgange der Holzpreise von 15 bis 20 v5 müsse bezweifelt werden, daß die in den Haushalt eingestellten 190 Millionen an Einnahmen erreicht würden. Die Rentabilität der Staatsforsten sei bei einem Betriebskoeffizienten von 85 . in größter Gefahr. Durch Verkauf von Waldenklaven un Schaffung größerer zusammenhängender Waldreviere könne der Nentabilität aufgeholfen werden. Ein Zusammenarbeiten der Staatsforstverwaltung mit dem nichtstaatlichen Waldbesitz sei ig im Interesse des Staatswaldes notwendig. Der Redner bespra

erner Fragen über die Regelung des Holzangebots, die Fest— 6 der Holztaxpreise, über die Sortierungs⸗ und Vermessungs⸗ vorschriften, trug besondere Wünsche ostpreußischer Förster vor und forderte zum Schluß schärfere Handhabung des Forstdiebstahls⸗ und Forstpolizeigesetzes sowie Bekämpfung der Forstschädlinge— Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Steiger erklärte: Der Voranschlag für den Haushalt der Forstverwaltung für das Rechnungsjahr 1929 sieht an Ein⸗ nahmen 211 129 0900 RM „an Ausgaben 143 338 800 RM vor. Es ist demnach ein Ueherschuß von 67 7190 200 RM gegenüber einem Ueberschuß vom Jahre 1928 von 58 779 000 RM zu verzeichnen, mit anderen Worten, der Ueberschuß beträgt rund neun Mil- lionen mehr als im Jahre 1928. obwohl die Stagtswaldfläche sich zurzeit nur unwesentlich vergrößert hat. Infolge der Vereini⸗ gung Waldecks mit Preußen sind zum 1. April 1929 73 Waldecksche Forstbeamte in die preußische Staatsforstverwaltung zu über— nehmen. Trotzdem hat sich die Zahl der planmäßigen Beamten 1998 um 143 verringert. Sechs Oberförsterstellen sind bereits aufgelöst, vier weitere in der Auflösung begriffen. Es wird auch . Bedacht genommen werden, die Zahl der Oberförster⸗ tellen zu verringern. Die Vereinfachung der Verwaltung ist fortgesetzt worden; es sind im abgelaufenen Jahre neue Bestim⸗— mungen über die Verwaltung der Forstnebennutzungen erlassen, durch welche die Befugnisse der Oberförster und der Regierungen wesentlich erweitert sind. Der Flächeninhalt der Staatsforften beträgt 2 461 081 ha, das ist gegenüber dem Vorjahre ein Mehr von 1281 ha. Hierin sind noch nicht die durch die Vereinigung Waldecks mit Preußen zugewachsenen Flächen enthalten. Ob die mit 190 Millionen angesetzte Einnahme aus Holz erxeicht wird, hängt im wesentlichen von der Bewegung der Holzpreise ab. Die steigende Tendenz der Holzpreise des . 1927128 ist im Februgr 1928 zum Stillstand gekommen. Von da ab hat ein all⸗ mähliches, aber ständiges Nachlassen der Holzpreise eingesetzt. Die Ursache dieses Absinkens liegt im Vergleich zum Vorjahre in der geringen Bautätigkeit und in der verstärkten Einfuhr aus— ländischen, insbesondere polnischen Holzes, infolge des Ueberein— kommens, das im Dezember 1927 mit Polen abgeschlossen worden ist. Nachdem dieses Uebereinkommen im Dezember 1928 ab gelaufen ist, besteht zurzeit wieder hinsichtlich der Holzeinfuhr ein Holllrieg mit Polen. Die Einfuhr von Rundholz ist zu den bis her üblichen mn estattet, die Einfuhr von Schnittholz voll⸗ ständig unterbunden. Polen hat in den Zollverhandlungen eine Herabsetzung des Schnittholzzolles verlangt. Mit Rücksicht auf die 2 deutsche Holzwirtschaft halte ich ein solches Entgegen⸗ kommen für außerordentlich bedenklich und habe dies noch vor kurzem der Reichsregierung gegenüber nachdrücklich zum Ausdruck

gebracht. Für die Forstkulturen sind im vorliegenden Haushalt 17 Millionen gegenüber 15 Millionen des Porighres aus⸗ gepvorfen. Die Steigerung ist bedingt durch die eingetretenen

Lohnerhöhungen. Der Etatbetrag für die Deckung der Grund⸗ und Gemeindelasten hat von 12 auf 14 Millionen erhöht werden müssen, um durch die Aufhebung der Forstgutsbezirke die zu er— wartenden Mehrbeträge an Gemeindesteuern zahlen zu können. Wenn auch der Abschluß des Haushalts für 199 mit einem Ueberschuß von 67,8 Milllonen Reichsmark oder 27,55 RM je Hektar ,, nicht ungünstig erscheint, so darf doch nichts unver⸗ sucht gelassen werden, um die Ueberschüsse der Staatsforstver⸗ waltung zu erhöhen. In dieser Absicht sind im vergangenen Jahr Erhebungen angestellt worden, welche Verluste der Staats—⸗ forstverwaltung dadurch entstehen, 6 sie in zahlreichen Ge⸗ meinde⸗, Genossenschafts⸗ und Anstaltsforsten mit einer Gesamt⸗ fläche von 858 571 ha durch ihre Beamten entweder nur die Ver⸗ waltung oder die Verwaltung und den Betrieb führen läßt. Der Staat setzt hier jährlich 1496 6690 RM zu. Es muß ernstlich er— wogen werden, ob der Staat aus po lltisthen Gründen gewillt ist,

er.

Börsen beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 1 1 *

Perliner Börse vom . Januar

1929

Amtlich

sestgestellte Kurse.

Heutiger ] Voriger

15ranc, 1 Lira, 1 Leu 1 eseta

0, 80 RM. 1 österr

Gulden Gold) —=2 00 RM. 1 Gld. österr W. 110 RM 1 Kr. ung. oder tschech. W. . 365 RM. 7 Gld. üdd. W = 12,00 RM. 16618. holl. W. 1, 0 RM 1 Mark Banco

1,50 RM.

Ssterr. V. 0350 RM

a 2 16 NM. (Gold! 4.00 RM. 1Dollar = 4,20 RM

19en 2,10 RM. r 9.80 RM

1Lskand. Krone 1,125 RM. 1Schilling

1Nubel (alter Kredit⸗Rbl.

alter Goldrubel 3,20 RM. 1Peso (arg. Pap. 1,76 RM

1Peso

1Pfund Sterling 20, 40 RM 1 Shanghat⸗Tael 2,50 RM. 1310ty

1Dinar 38,10 RM. 1è1Danztger Gulden

1Pengö ungar. W. 075 RM

Die etnem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗

wärtig nicht stattfinde

t.

Die den Attien in der zwenen Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge—

kom menen Gewinnanteil.

Ist

nur ein Gewinn

ergehnis angegeben, so ist es dasienige des vorletzten

Geschäftsjahrs.

Fer, Die Notierungen für Tele graphische Aus zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter. Handel und Gewerbe“. ee, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ bes richtigt werden. Irrtümliche, später am t⸗ lich richtiggestente Notierungen werden mögtichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 64 (Lombard 74) Amsterdam 49. Brilssel 4.

Kopenhagen s.

London 43.

Danzig 6 Lombard ?7) Helsingfors 7. Madrid ö.

Italien 6. Oslo bz.

Paris 36. Prag 8. Schweiz 3H. Stockholm 4. Wien 6z.

Deuntsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe.

Mit 3iusberechn ng.

fieunsger Vorlger

. J Kurs e, . . 67 Dt. Wertbest. Anl. 23 . 0- 1000D0ll. f. 12.82 1.19 —— g do. 10 - 10902. 535 1.9 868. 3b 6 89, õ 6 673 Dt. Reichs ⸗A. 27 utz? ab L. 8. 34 mit s I. 2.8 a7, 5b 83 Di. sieichssch. K? . GM), ab. 2.29 4, ab 3e s L-Mf.1 906 Mansls 1L12 8726506 8266 6 Breuß. Staats An⸗ leihe ids auslosb, 12.3 Bi, ads oi, ab o 6p 3 Bren. Staaigsch. 1. 69 rückz. 1. 8. 25 zahlbi. 12 1006 8096 , g, l. ig: 6 1.16 ss dc, Fh alen (ige * . 6 Bayern Staat inn 36 j . Anl.]. idb. ab 1.9.34 1.3, 9 308 I9 96 6 I do. Staats schatz. 1.4 . tilckz. 1. 4. 25 zahlb. 2.1 Ii0odebd og 83 53 do. Staatsschaßz rüchz. 1. 6. 355 1.6.12 92.5b 6 O2, 5h G 83 Braunschw. Staat G M⸗Anl. 26, uk. L.3. 33 1.3. 92.96 92, 8d i 73 Braunschw. Staatt⸗ schatz, rilckz. 1. 19. 299 1L.10 199, 265 6 99eb 6 7b Lübec Staatsschaß riclz. 1. 7. 25 1.1. 199.56 99,26 63 Mecklbg. Schwer. Reichs m.⸗⸗Anl. 19293 ; unk. 1. 8, 83 1.8.5 II, 4h 21. 75b 6 73 do. do. 26, tg. ab 27 1.4.19 6. 5b 36,5 6 6g do. Staatz sch. rz. g i. 4, zb. 1II0Qeéb G6 9986 73 Mecklenbg.“ Strel Staatssch., rz. 13.31 1.83.9 Kis, ib d 96, 96 Y Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27. uk. 1. 10. 35 1.4. 10 7b 19h 6 II Sachsen Staats schatz R. 1, fäll. 1. 7. 25 17 699.868 99,75 6 7 do. R. 2, fäll. 1.7.30 1.7 675eb G6 bomb 73 Thür. Staatsanl. 1926, ausl. ab 1.3.30 1.8.5 18656 85, 6 73 do. RM⸗A. 27 u. Lit. , fällig 1.1.82 1.1 68366 85 6 68 J Württbg. Staats⸗ schat Gr. 1. fäl. 1.3.2 1L3 lioos odo86 683. Dtsch. 9 Schatz ff. IU. 2. 15. 800 1. 10 yet Powe Ohne Zinsberechnung. Dt. An -Auslosungssch.“ in q sõg 5b G 531 6 Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungsscheins do 14,756 15.26 AnhaltAnl⸗Auslosgssch“ do. 52, 5b 6 62.356 Anhalt Anl. Ablöfgssch. ohne Auslosungsschein do. Hamburger enn sbärn losungsscheine *...... bo. 52, 5b 6 52, 2b 6 Hamburger Ablös.⸗Anl. ohne Auslofungsscheins do. 16. Jh 16, 5b Mecklenburg- Schwerin Anl.⸗-Auslosungssch.“ bo. 2,15 6 52 6 Meckl. Schwer. A. Ablös⸗ Sch. 26 o. Auslosgssch do. ——

einschl. Ablösungsschuld

(in g des Auslosungtzw)

Deutsche Wertbest. Anl. bis t Doll. fäll. 2. 9. 85

in 8 1e gb horse

¶¶ Deu tsche Schuygeblet⸗ ,,, 5

1.1.7 6, 1b B ende

Gekündigte, ungekündigte, verloste und unverloste Rentenbriefe.

4, 8 S3 Brandenb. agst. b. 81. 12. 1720. 95 956 4, 33 , , 23 456 23.28 4.3 ess.⸗Na ss. agst. b. 81.12.17 21,2650 21,1 6 4 gauenburger, agst. b. 81. 12.17 1756 4. 3G Bomm. ausgest. b. 81. 12. 17 20, 156 20 8b 4, 8g Posensche, agst. b. 81.19.17 —— 4. 8g Breußische Ost⸗ u. West⸗, ausgest. b. 31. 12.17 16, 5b 6 16, 9h 4,3 r Mh. u. Westf. agst. b. 81.18.17 23.56 6 256,66 d. 8 g; Sächsische, agst. b. 31.12.17 22, 869 22, 6b 6 4, 5 ,, , b. 61. 12.17 23, 16 2X36 4 83M Schl. ⸗Holst. aꝗst. b. 1. 12. 17118. 9b 6 16 865 6 Brouinzialanleihen. Mit Jinsberechnung. Brandenburg. Brov. RMA. 26, tdb. ab 838 185.5 B do. do. 26. Idb. ab 8217 1.4.10 ö Hann. ösir. c. 26 R 117 s 86 oss do do. 27 g. 3218 1.1. 6. 5b 6b do. do. tg. 8116 1.1. 8656 36 6 Hann. Prov. GM⸗A A. RIB tilah ab s 1.1.7 34,5756 94,756 Hannov. Prov. RMA. R. 2 B. 4B u. 5, tg. 27 8 124, 1004.56 94. 5 6 do. do. R. 10. tgö. 8118 14.10 986b 6 92, 15h do. do. N. 3 6, rz. 1087 1.4. 1086256 po6,5 n do. do. Reihe 67 1.410876 68676 do. do. Neihe 77 1.4. 109875 73 do. do. N. 8, tg. 327 1 1.1. 106768 876

Kurs Ka ssel Ldkr. GPf. 1,bgoss 1.3.9 96,5 6 866

do. do. R. 2, kdb. 8118 1.3.9 986.56 966 do. do R. 4, kdb. 81 7 13.9 906 906 do. do. R, 65, kdb. 82 7 1.3. 916 916 do do. R. 3, tdb. 816 1.3.9 826 82 6 bo. do. R. 5, kdb. 8216 13. 826 626 do. do. Kom. R. 1, kb. 3 1135 1.3.5 946 846 do. Bezirksvo. Schatz⸗

anw. ,n rz. 110, kbb. 53 8] 1.6.12 80 6 80 6 Niederschles. Provinz

RM 1gztz rz. ab 2 85 1.4.10 92, 19 92.16 do. do. 8, rz. ab 838 14410 ö. OstpreußenProv. RM⸗

Anl. 27. 14, uk. 32 6 1.4.10 —— Pomm. Pr. Gd. 26,5. 30, 1.1.7 96,5 6 Rheinprov. Landesb.

Gold⸗Pf. T3. a. 2.1.3038 1.1. toi 1016 do. do. rz. 1. 4. 81 7 1.4. 1911016 1016 do do. A. 11.2 M, rz. 826 1.4. 16946 946 do. dos om. La, 1b, utz1 7 1.1.7 94 6 946 do do. do. Ag. 2, uk. 3116 1.4.10 80 6 90 6 Sachsen Prov.⸗Verb.

RM Ag. 18, unk. 8318 1.2.8 965 6 9856 do. do. Ausg. 147 1.1.7 6866 36 6 bo. do. Ag. 15, Üüt. 26 7 1.4. 141855 B65. 5h do. do. Ausg. 16A. 1 7 1.1.7 982,5 6 92,5 6 do. do Ausg. 1717 1.3.9 92.56 92,5 6 do. do. Ausg. 16A. 2 6 1.1.7 876 876 do. do. Gld. A. 1,1215 1.510 856 386 6 Sch lesw.⸗Holst. Brov.

Mchsm.⸗A. A4, tg. 26 8 1.1. 94, 9 6 4 9b do. A. 15 Feing. tg. 2718 1.1.7 9496 94.96 do. Gld⸗A. A. 16, tg. 32 8 1.1.7 9a, g 6 24,9 6 do. RMA. . A 17, tg. 32 7 1.1.7 84 6 34h do. Gold, A. 18, tg. 32 7 1.17 856 35h do. RM., A. 19, tg. 82 7 1.1.7 846 3 6 do. Gold, A. 29, tg. 82 6 1.1.7 806 606 bo. RM A. 21. ig. 336 1.1.7 806 80 6 do. Gld⸗A. A. 13, tg. 80 5 1.1.7 776 N 6 Westf. Landesbank Pr.

Doll. Gold R. 2 Ms6 1.1 26356 2656 do. do. PrvFg. 25uksoss 1.4. 1086.56 36,5 6 do. do. do. 23 R. 2, uk. 33 8 14.10 96,5 6 96.5 6 do. do. do. 26, uk. 31 7 1.65. 19 92, 5b 92. 5h do. do. do. 27R. 1, ut. 82 6 1.2.5 89,5 6 89,5 6 Wies bad. Bezirksverb.

Schatzanw. fäll. 1.5.33 5 ] 1.5.1169, 75 6 89, 15 6 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf.

N. 1, rz. 100, ut. 8117 1.3.9 94, 15 6 94, 75 6 do. do. Kom. Ausg.]

Vuchst. A, rz. 100, uk. 31 7 1.4. 1090, 75 6 90, 75 0 Dstpr. Prv. Ldbk. G. Pf.

Ausg. 1, rz. 102 uk33 7 1410886 386 6 Pomm. Prov.⸗Bti. Gold

1925. Ausg. 1. uf. 317 1.1.7 90, 5b 6 916 Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsb. Gld Pf. Rl ius ls 117 866 866 do. do Kom R. 2, uk. 3418 ] 1.1.7 84h 94h

DShne Zinsberechnung. Ostpreußen Prov. Anl.⸗

Auslosungsscheine .. in Q —= 6 Pom mern Provinz. Anl.

Auslosgssch. Gruppe 111 do. —— 6 6 do. do. Gruppe 2“ do. 6 6 Rheinprovinz Anleihe⸗

Aus losungsscheine “.. do. 53b 6 54b B Schleswig⸗Holst. Prov.⸗

Anl.⸗Auslosungssch.. do. —— 6 6 Westfalen Provinz⸗Anl.⸗

Auslosungsscheine? . do 52, 16 526 einschl. 1. Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw. Kass dslr. S. 22-2 1.8. do Ser. 26 4 1.8.5 do Ser. 274 1.8.5 do. Ser. 28 4 1.3.5 do. Ser. 29, unk. 30 1.8.5 Schleswig⸗Holstein.

Landeskult. Ntbr. 4 1.4.10 do. do. 39 1.4.10

Kreisauleihen.

Mit Zinsberechnung.

Belgard Lreis Gold⸗

1 Anl. 2411., rz. abz a . do. do. 24 gr. T3. ab 116 11 Stadtanleihen. Mit gZinsberechnung. Altenburg (Thür.)

Gold⸗A. tdb.aab 31 s 1.4.10 91, 96 l, 9b Augsbg. Schatzanw.

1928, fäll 1 5 31 5 1.5.11 = 95, I5b 6e Berlin Gold⸗Anl. 26

1.u.2. Ausg. , tg. 81 7 1.6.12 8], gb n G67, 66 G do. do. 1924, tg. 25 6 1.1 83,5 6 883, 5 G Bonn RM⸗A. v. 26,

rz. 1931 8 1.3.5 97,59 97, 6 6 Braunschweig RM⸗

Anl. 25 M, kdb. 31 6 1.6.12 Breslau RM⸗Anl.

1928, kdb. 83 6 1.17 82,5 6 do. 1925. idb. 31 7 1.17 865 6 Dresden RM⸗Anul.

1926 R. 1, uk. 31 7 1.65.12 G4, 5b 6 864, 256 6 do. 26 R. 2, ut. 82 7 1.5.11 G4, 715b G6 84. Z6 Duisburg RM⸗A.

1628, uk. 33 8 1.5.12 S0, J5b 6 90, 68 6 do. 1926, ut. 32 7 1.17 B97, 6 6 Düsseldorf RM⸗A.

1926. ut. 32 7 1.1. 842568 846 Eisenach RM⸗Anl.

1926, unk. 1931 8 1.4.10 Elberfeld RM⸗Anl.

1926, uk. 81.19.81 7 1.1.7 82,15 86 Bz, 256 6 Emden Gold⸗Anl.

1926 rz. 19311 6 1.6.1 —, —— Essen RM⸗Anl. 26,

Ausg. 19, tilgb. 87 72 1.1.7 E67, 16 37, 1 6 Frautfurt a. Main

Gold⸗A. 26, rz. 32 7 1.1.7 86, 759h 6 66,75 6 Fürth Gld.⸗Anl. v.

1923, kündb. ab g 1.41 Gera Stadtkrz. Anl.

v. 26. db. ab 1.5.52 8 1.6.17 Görlitz RM⸗Anl.

von 1928, uk. 33 8 1.4.10 93 60 93 0 Hagen i. W. RM⸗

Anl. v. es, ut. 83 8 1.17 26 92 6 Kiel NRM⸗Anl. v. 26,

unk. bis 1. 7. si 2 1.1.7 864d, 250 B84. 25 0 Koblenz RM⸗Anl.

von 1926, unk. 81 s 1.8.9 k Kolberg / Ostseebad

RMA. v. 27, rz. 32 6 1.1.7 Köln RMQA. v. 26,

rz. 1. 10. 99 67 1.4 Königsberg i. Pr.

Gold Ag. 2 3, uk gs s 1.4.10 do. RM⸗Anl., rz. 28 7 1.1.7 do. Gold⸗Anl. 1928

AuJusg 1 unk. zg 7 1.1.7 Magdeburg Gold⸗A.

19265, ul. bis 1981 8 1.4.10 bo. do. 28 ul. b. 83 8 1.6.12 Mannheim Gold⸗

Anleihe,. rz. 1980 10 1.1. bo. do. unf. b. 81 6 1.4.10 bo. do. 27 unk. g2 6 1.2.6 Mülheim a. d. Ruhr

RM⸗A. 26, tgb. 81 c 1.5. 1 München Schatzan⸗

weis. 28, fäll. ab 11 68 1.4.10 Nürnherg Gold⸗A.

1926 unt. b 1931 8 1.2.6 do. do. 1923 5 1.12 do. Schatzanwsg. 28

unk. bis 1933 6 1.410 Oberhaus.« Nheinl.

RM⸗A. 27, uk. b. 3 1.4.10 Pforzheim Gold⸗A.

1926, rz. 1981 14 1.8.11 do. do. RM⸗Anl.

1927, rz. 1932 .. 61 1.35.11

Heutiger J Voriger

Kurs Plauen RMä⸗Anl. 1927. rz. 1932 6 1.1.7 7b 6 Weimar Gold⸗A. 1926, unk. bis 31 8 1.4.16 O93, 5 6 93,5 6 Zwickau RM⸗Anl 1026, unk b. 29 81 1.2.8 Hz, 5b 92, 25 eb 6

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. / Abl Sch. (in J d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosgtz⸗

in

.

Sch. einschl. i (in 4 d. Auslosungsw.) do.

ol, Sb

Pfandbriefe und Schulvverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und

Körperschaften.

Die durch gekennzeichneten Bfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten

gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzu a) Lvandsch a

isehen.

ften.

Mit Zinsberechnung.

Kur- u. Neumärk. Rittsch. Feingold

do. do. do. S. 2 do. do. do. 8 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B 6 Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. M, 8o 7 1.8. do. Gldtredbr. di. 2.3118 1.4. Lausitz. Gdpfdbr SX 6 1.1 Meckl. Nitterschaftl. Gold⸗Pfandbr. . .. 6 do. do. do. Ser. 1 6 Dstpr. 1dsch. Gd. ⸗Pf. 10 do. do. do. 8 do. do. do. 7 do. do. do. r Pom. 1dsch. G ⸗Pfhr. tz do. do. Ausg. 1 u.2 ] do. do. Ausg. 116 Prov. Sächs. Landsch Gold⸗Pfandbr. . . 10

do. do. uk. b. 80 6 do. do. Ausg. 1— 21 7 do. do. Ausg. 1— 2 6 Sch le . Udsch. G.⸗Pi. unkündb. b. 1.4.80

do. D m.,, do b gn n.. do. do Em. 1.. Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. 8

G6

r = 2 8 2

10

21—

O ——

—— —— as , , e, , , , , Q 6 W 6 1 2

Ba, Sb 8a 6 Ba 6 Baß Is 256. 835 56 83 5 6

876 93,8 8 589 6

846 j5b 93 8h 836 6

do. do. do. 6 Westf. Ldsch. G ⸗Pfd. 6 do. do. do

1.1.7] da. do. do. . 1.1.7

.

1

82 5h 946 946 34 6 939 863,5 6 895, 56

936, 9h

*

Ohne Zinsberechnung. Gelündigte und ungekündtgte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

38755 * enderg. red. Ser. D K, E (get. 1. 10. 283, 1. 4. 2a) 5 153 Kur⸗ u. Neumärkische 88 3 Kur⸗ u. Neumärk. neue 4, 34, 85 Kur⸗ u. Neumärk. Kom.⸗Obl. Mm. Deckungsbesch. H ö,, 4, 34, 385 landschastl. Zentral m. Deckungshesch. bis 31. 12.17

* Q 1

4756

, 1, 15

1, 34, 8 g Ostpreußische M, aus⸗ gegeben bis 81. 12. 17 ..... 4, 38, 8 Pommersche Y, aus⸗ Festell bi oi 1. 17... „4, 85, 8 5 Bomm. Neut. für Kleingrundbesitz, ausgestellt

2 22

„4, 85, 84 Sächsische, ausge⸗ , 13 Sächs. landsch. Kreditverb. Sch s. Kreditverein 43 Kreditbr bis Ser. 22, 26 - 38 wersch.) bo. do. 89g bis Ser. 28 (1.17) 4, 8y 3. Schles. Altlandschaft!. (on, n;, ö 4, 39, 8 3 Schles. landschaftl. X. G. H aus gest. bis 21.6. 1 (alle). M ausgest. bis 21. 12. 17 4, 84, 83 Schleswig⸗Holstein Id. Kredit v. M. ausg. b. 31. 12. 17 *4, 39, 83 Westfälische b.. Folge ausgestellt bis 81. 12. 17... 4. 34, 8 S Westpr. Ritterschaftl. Ser. I-II m. Deckungsbesch. , . 4, g84z, 85 Westpr. Neuland schaftl. mit Deckungtbesch. bis

18, deb 185. 85 6

16, 05b

4, 15h

81. 12. 17..

6. 6h

is abe 18 sb s

17.35 6

*

18, Ib 6 9, 265 0 15, b

q. 166

b, bb

ohne Hinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

b) Stadtschaften.

Mit Zinsberechnung.

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pi sio do. do.

do. do. 7

. do. S. A

do. Goldstadtschbr. 10 do. do. 26 u. S. 1 6 do. do. 6 Preuß. Htr.⸗Stazt⸗

schaft G. P. N. 4 30 10 bo. do. Reihe tz, 89 10

101, I6h

do. do. Neihe 7, 8 do. do. R. Su, 2gus1 do. do. Reihe 9, 82 do. do. Reihe 10, 82 do do. R. 14u 15, 32 do. do. Reihe 18,833 do. do. Reihe 19, 83 do. do. R. 20u. 21,34 do. do. Reihe 8, 82 do. do. Reihe 11. 82 do. bo. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. 1 u. 19. 82

n , , , 3

e, e, , , ,, , , , , m g.

2222— 2 D

—— 2 8

D O , M O —— —— —— ——

Ohne Zinsberechnung. Ohne insscheinbogen u ohne Erneuerunasschein

68, 49, 4, 8§ũzß Berlin. Pfdbr. alte , ausgestellt bis gi. 12. 6 s. MH, 4. 87 JS Verlin. Pfdbr. alte 4, oz, z Neue Berlin. Pfdbr. A, ausgestellt bis 81. 12. 1917. M, BK. 8 Neue Berlin. Pfsdbr. 4H Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. Vorkriegsstücke) 5 do. do. Nachkries sstilcke) Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (3instermin 1.1.7)

c) Son st

ig e.

Mit Zinsberechnung.

BraunschwStaats bt

GldePfb. ( Landsch)

N. 14, tilgb. ab 1928 160 do. do. N. 16. tg. 29 8 1.4.10 do. do. R. 20, tg. 83 8 1.1.7 do. do. R. 22, tg. 83 8 1.1. do. do. R. 19, tg. 88 7 1.1.7 do. do. R. 17. u. b. 32 6 ] 1.1.7

14.16

1.

100696 96 6

Heutiger J Voriger

do. do.

do. do. G.⸗K. S.

Schlw.⸗Holst.

do. Ag. 7

8 sichergestellt.

Kurz Braunschw. Staat sb

G⸗Pf. Kom. (Ldsch.)

R. 15, unk. b. 299 6 1.4.10 92,756 275 do. do. do. R. 21, uk 33 8 1.17 68946 94b 6 do. do. do R. 18 uf. 32 1.17 861, 1 6 57,16 Dtsch. Kom. Gld. a6 (Girozentralejtgs! 2 1.4.10 84,756 94, 15 6 bo. do. 265 A. 1,tg. 1 1 1.4.10 . . do. do 28 A. 1g. 33 8 1.1.7 ) 5,265 ö do. 26 A. 1.tg. 81 7 1.4.10 6 61

o. do. 27 A1M,tgsz 6 1.1.7 5b 6 ; do. do n ne, 5 1.9 0,56 80,5 6

Schatz⸗

anweis 28. . 7 1.4.10 966 96 6 Emschergenonensch.

A. 6 R. A26 tg. 811 8 1.4. 10 94. 25 6 93,5 6 do. do. A. SR Be7.t383 6 I.. 178,5 6 18. 5 si Hess. Ldbl. Gold ́yp.

Pfbr. R. 1,3, tg. 531 8 ] 1.1. a5 6 9856 do. do. do. R. J. tg. 37 68 1.17 366 85 6 do. do. do. R. , tg. 32 68 1.1.7 96,5 6 365 6 do. do. do. N. 9, tj 8 117 87256 Ggiz56 do. do. d9p. R. 3. tg 7 1.17 868.256 933, 25 6 do. do. R. 4u. 6, tg. 32 7 1.17 896 69 6 do. do. do. R. 5 ta. 32 6 1L17 666 E65 9 do. do. Gd. Schuldv.

Reihe 2, tg. 82 8 1.4.10 94. 5 6 4 56 do. do. do. A. 1, tg. 32 7 1410 88 6 66 6 Mttteld. Kᷣom.⸗ Ii. d.

Spark. Girov. uk. 82 7 1.1.7 90,56 90,5 6

do. 26 A. 227, uk. 03 ] 17 869,56 90 25 6 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. As, 9, rzsss 8 1 1.1.7 976 976

S. 8 1.4.10 956 956 do. do. do. S. z, 8 1.410 9856 965 6 Oldb. staati. Krd⸗ A. . Gold 1925 ut. 29 8 1.17 85756 895,756 do. do. S. 2, 13 8 1.5.1 8966 956 o. S. 4, rz 8 1.5.11 DP6, 75 6 96.756 71.5.1 66, 15 6 66. 756 49 1.1.7 71, 9h 8 1.4.10 898, 25 0 93,25 6 79 1.4.10 91,5 0 91,5 6 10 La. 6 Hoss sios 5b G 8 1.1.7 895, 5b 26,B5h 811.17 897.56 37356 8 1.1.7 96, 256 88 6 8 1.1.7 896, 25b 96, 25 6 7 1.4. 169 G66, 5 6 66,5 6 711.4510 90,286 80 256

. tg. 82 6 1.1.7 6665,B5 6 85.56 do. do. R. 3, tg 9 5 1.17 18, 75 6 18.75 6 do. do Kom. R233 8 1.1.7 * 6 bo. do. do. RI 4stg. 84 8 11.7 5,18 95, do. do. do. Ji. 5.13 32 7 L110 E686 äs s do do. do. R. 8 s5 1.1.7 85,5 6 5556 Vb. Gld. A. 5. rz. 275 6 1.5.11 846 946 do. Neichsm.⸗ A. A 6

Feing., r. 2055 8 1.4.16 * J

2 661 , . 56 Bestfal Pꝓfsdbr⸗ Amt ür Hausgrundst ö Gld.⸗Pfb. Ri, ut. 83 8 1.410 867.5 6 97.356 do. do. 26 R. 1. uk 31 7 1.17 92, 56 82,5 6 do. do. 27 R. 1. uk.32 6 1.2.5 916 916 Württembg. Spark.

Girov. RM, rz.29 7 1.410 9.56 88. 5 6 do. Wohnungskred.

Ausg. 26, rz. 19821 71 1.4.10 87. 5b 87.358

Dhne Zinsberechnung.

zam melab il. Auslosgssch. S. do do.

Ser. Ser.

do. do. ohne Ausl.⸗Sch. do.

14

1. in 3 B2258b

2 do r sb g 23 5b 6

Sa. Ib 6 Si Red o 22 75h

einschl. M Ablösungsschuld (in 4 des Auslosfungs w

eutsche Pfdbr.⸗Anst

Pos. S. 145, ul. 80-844 141.7 Dres dn. Grund rent⸗ Anst. Bf. S125 7-104 versch. —— do. do. S. 8, , 6 M84 do. do. Grundrentbri8sf 1 L410 —— Lipp. Sandesbt. 1 9

v. Lipp. Landessp. u. . 48 1.1.7 —— do. do. unt. 26 4 1.17 Dldenbg. staatl. Kred. 4 versch. —— do. do. unk. 8114 do. do. do. 8 do. Sach] .⸗Altenb. Landb. 89 b. do. do. 8. u. 10. R. do. do. Gotha Landkred. 4 do. —w do. do. O2, 08, os 3 1.4.10 —— do. Mein. Ldkrd. get. 1.1.7 —— do. do. konv., get. 39 1.1.7 Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 4 1.1.7 do. do. 39 1.1.7 do. ⸗Sondersh. Land⸗

kredit. gel. 1. 4. 24 39 versch. Westf. Pfandbriefamt

f. Hausgrundstücke. M 1.1.7

Dhne Jinsscheinbogen u. ehne Ernenerungsschein.

Pfandbriefe und Schuldverschreib.

von Hypothekenbanken sowie Anteil

scheine zu ihren Liquid.fandbr. Mit Zinsberechnung.

Bk. f. Goldtr. Weim. Gold Schuldv. R. 2,

J. Thlr. . 6. B. rzag 68 1.8.5 89, 265 6 bo. do. R. 1 rz. ab 28 8 1.6.12 I7,5 6 Bayer. Handels bk⸗ G⸗Pfb. R. 145, uk 33 8 13.5 E6, 5 6 do. do. R. 6, uk. 84 8 1.3.5 96.56 do. do. GF. 1, uk. 9 19 15.11 946 do. do. N. 2-4. uk. 30 79 versch. 966 6 do. do. M. 5, uk. 31 79 14.10 946 do. do. R. 6, uk. 81 79 15.11 9656 do. do. R. 7, uk. 31 79 1.5.11 866 do. do. R. 1, uk. 82 7 1.5.5

do. do. R. 1, uk. 32 86 1.5.1 86,5 6 do. do. R. 2, uk. 83 6 1.6.12 Vayer. Landw.⸗Bt.

Gh Pf. R290. 21uk. 89s 8 1.4.10 Bayer. Veremsbant

G. Pf. S. 1-5, 11-285, g6- 7h, 8 4-87 rz29, 30 do. S. 60-88, 88, 89, rilckz. 82

do. S. O0, gl, rz. 93 . S. 92, 98, r3. 83 bo. S. 94, 95, rz. 84 do. S. 1— 2, x5. 32 bo. Ser. 1 bo. Ser. 2, 63. 82 do. Komm. S. 1 10 do. do. S. 1. w3. 82 Berl. OHyp.⸗B. G. ⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30

bo. do. Ser. 8, ul. 80 10 do. do. Ser. 4. uk. 80 10 bo. do. S. Hu. 6, uk. 30 6

bo. do. S. 12, ul. 82 do. do. S. 19, ul. 83

do. do. Ser. 7. ul. 82

bo. do. S. 11, uk. 82

bo. do. S. 10, uk. 82

bo. do. S. 9, uk. 82 (

6 8 do. do. S. 15, uk. 84 6 7 ö. 6

bo. do. S. 8 (Liꝗ.⸗= Pfdb.) 0. Ant. Sch. e n Liq.⸗ GPf. d. Bln. Sup. B.. Berliner Hyp.⸗Bk. Komm. S. 1, uk. 81 do. do. Ser. 4. uk. 99

Mobilis⸗Pfdbr. . 4

do. do. Ser. 2, ul. 82 do. do. Ser. 8, ul. 82

6 1 bo. do. Ser. 5. ul. 83 6 7 6

D 2 CO ., ), 2

2

D c Ch & & C 28 Se .

838323525 8 2 oc

83. 25 6

Braunschw. Hann.

do. do. 1924. rz. 1980 do. do. 1927. T3. 19832 do. do. 1928, rz. 1954 do. do. 1926. rz. 1931 do. do. 1927 r3. 1931 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb. 0. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4M Lig.⸗ G. Pf. d. Sraunschw.

Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Gld. C. ut. 30 1 do. do. do. unk. 81 do. do. do. 27. uf. 61 do do. do unk. 25 Dtsch. Genoss. ⸗Hyp.⸗ Btl. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 83 do. do. R. 3, ul. 81 do. do. R. 4, uk. 32 do. Gld K. R. 1, uk. 80 1 do. do. R. 2, uk. 81 do do RM. 8 uf. 32 Deutsche Hyp.⸗ Bank Gld. Pf. S. 26. ut. 29

d 12, z. 8

do E. 7, rz. ab8z?: do. do. E. 8. uk. b. 83 do. do. E. 2. rz. ab29

2, rz. a

. i d-. ö do. do. E. g, rz. do. do E. g. ut.

indkt. Gz)

b

; d, uk. 89 bo. do. Goldm. Pf.

do. do. Goldm. Pf.

Abt. 2, ut. b. 29 bo. do. do. A. 1, uk. 28 do. do Gf. Rn nia.

Pf.) 0. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. M GM Lig

Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗ Bk. un dkr. Bk. t. 24, uk. 80

SHyp Pd. E. F ut. 33 do. do. E. G ul. 33 do. do. E. A, uk. 28 do. do. Em. B, abf

1. 4. 80 auslospfl. do. do. Em. D, uk. 82] do. do. Em. R, ut. 82 do. do. Em. M

Mobilts.⸗Pfdbr. ) do. do. Em. L(Liq.

Z sdb. o Ani. Sid. An teilsch. z. M Sia. GP. Em. Ld. Sam- burger Hyp.⸗Bank Sannov. Bodkrd. Bk. Gld. 5. Pf. R. , ure 0 do. R. 1-5, uk. 82

1. 1, uk. 63 do. NR. 9, uk. S2 do. R. 10 u. 11, uf. gz2 do. do Kůom. R. 1uE. 38 Lanhwtsch. Pfdorbk. Gd. SpPf. R. 1. Pr.

do. do. R. 1, ul. 82

Leipz. Syp. Bl. Gld⸗

Pf. Em. 8, rz. abgo do. Em. 5, tilgb. abs do. Em. 11, rz. ab 383 do. Em. 12, rz. ab 3: do Em. 13, rz. ab 34 po. Em. 6, rz. ab 82 do. Em. 9, rz. ab 388 do. Em. 2 tilgb. abꝛ9 do. Em. Lig. Ef)

ohne Ant. ⸗Sch. do. do. E A(Lq.⸗Pf.) do. Gld⸗K. E. r. 89 do. do. Em. 8, xz. 83

Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. z, ukag do. do. E. 4, ul. b. 81 do. do. E. z. ul. b. 83 do. do. E. 9. uk. b. 84 do. do. E. 5, uk. b. 81 bo. do. S. 1, uk. b. B6 do. do. Em. 7 (Liq.⸗

Pf.) o. Ant. Sch.

Anteilsch. M. iq. G Pf. Mell. Syp. u. Wb

Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 82 do. do. E. 86. uk. 6. 82

Meckl. ⸗Strel. Hyp. B GHvy. Pf. S. 1. uk32 do. do. S. 2(Liq. Pf.)

Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. g., uk. b. 29 bo. Em. 56, uk. b. 28 bo. Em. 6, uk. b. 1 do. Em. 15, uk. b. 84 do. Em. 17, uf. b. 89 do. Em. 9. uk. b. 81 do. Em. 11, uk. b. 81 bo. Em. 12, ul. b. 81 do. Em. 2, uk. b. 29 do. E. 19 (Liqu. Pf.) do. G. K. E. 4, uk. 29 do. do. E. It, ut. b. 2 do. do. E. 7, uk. b. 82 do. do. E. 14, ul. b. 82 bo. do. E. 18. uk. b. 31

Mitteld. Gdird. Gld. Hyp. Pf. R. x, uk. b. 29

do. do. R. 8, uk. 90.9. 29

do. do. R. L ut. 80. 6. 27

do. do. R. 2. ut. 81.5. 81

bo. do. N. 8, ul. 80. 6. 82

do. do. N. 4. ul. 80.9. 92

do. do. R. , uk. 30.9. 32

do. do. N. 6 ul. 30.5. 83

do. do. R. I, ul. 2.1. 34

do. do. Ni, uk g1. 12. 82

do. do. N. 2, ul. 30.9. 82

do. do. N. 3. ul. 80.5. 32

Hyp. G. Pf. 25, rz. 31 10

Hanno. Hyp.⸗Bk. I.

Pfandbr.⸗Bt. ) ut. 82 7

do. do. R. 4, uk. 2. 1.83

Heutiger Voriger wd 1.1.7 . 1046 6

51.1.7 95666 959 6 8 1.1.7 97h60 7b 6 8 1.4.10 97,586 97, 5b G 11.1.7 B36 5b 6 86506 56 1.17 84h 84d e 4 1.1.7 B65b8 E66 8 8RMr.SFss 3 6 86 3h 0 1.17 6 1 5 I. 1.7 H94.5b 6 95 6 6 1.1.7 84h G 84h 6 5 1.1.7 SGi, 5h 6 81, 5õb a 8 1.4.10 97D 6 87h 6 5 1.1.7 97, 5b 6 97.56 8 7 1.1.7 86, 55 6 36, ob 6 6 1.4.10 63.750 6 S863, 7b 6 9 t. 0 li0i. 751 6 oi, J5p 8 1.1.7 84. 5b 6 94, 5b 6 68 1.17 64h 6 849 6 1.3.16 D5, 7b 35. 5b 6 1.1.7 85.756 95.75 6 versch. 6d 6 86b G 14.10 96b G 96 6 14.10 8866 98 6 1.4.10 87.66 37, 6h 1.1 EI66 57 66 1.1.7 646 84 6 1.1. 86, 16 6 36 56 8 p.S ioo, 4 Foo. 75h 0 8db 6 246 6 3856 6 85 6 97, 5b G 9], 5b 6e II,5b 8 7.5 6 91b 6 9186 1.4.10 84, 3 6 94,8 6 1.1.7 196, 16 96, 1 6 1.1.7 8866 96 6 1.4.10 587,56 —— 6 5 1.1.7 —— —— 5 1.4.10 16,7 6 8 1.4110 02586 S275 8 7 1.4.10 , 62 e, , 5 1.17 7189, 1 6 79, 1 6 Mio2z gebB sioz, 15 a 1.4.10 97.25 6 97.256 1.4. 10 97b 6 976 1.1.7 . 5h 6 97, 5h 6 I. 1.7 86.756 86, 756 a 6 1.238 H, 16 97, 1 6 5 11 k6a,56 a, 5 6 49 1.4.10 J76eb e ISeb . 8 R My. Est 25s 19 14.7 sios, 58 103,5 6 8 1.1.7 B66 936 6 8 ran s e 3 e S8 1.17 E86 88 6 7 110 189656 9656 711.410 876 60 7h 6 7 1.17 656756 f865 58 5 1.17 9 1.4.10 Bo, J 6 805 0 1.4. 10 62.6 6 S836 J. 3 RMy. Ez 6 6, 75 a 9 1.1.10 loo bg 8 1.1 86h a 86 6 8 1.4.10 Bd, 6 a 86 5 6 8 1.4.10 86. 5 6 95. 5 6 8 117 P60 88 6 8 1.1.7 E66 86 89 7 1.45.10 876 876 6 1.4.10 85,15 6 E365, I5 6 8 1147 89560 6 7 1.4.10 66.256 36258 3 1.4.10 883756 33. 75 6 8 1.4.19 95, 6b 6 8 1.1.7 MN, 5 6 57.56 8 I. 17 7258 M25 8 1.410 866 98 6 8 1.1.7 B66 88 6 711.17 E663 6 56.3 6 5 1.1.7 oeh 6 83, 5b 0 5 1.4.19 6 —— 4 49 1.1.7 60.36 6 len 149 1.4.10 G0, 25b 86 G30, 6 81.4. 10 846 34 86 5 1.1.7 83.56 33,5 6 8 95 6 6 5.25 6 8 97, 5b a 8 7 6 . f. 9 6 6 7 4 8 6 8 8 6 7 * 6 8 9 6 7 7 5 160 16 8 8 8 8 8 6 6 7 7 7 7

9