1929 / 11 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger ] Voriger Kurs

neuiger . Boriger Kurs

heutiger Voriger

Kurs

Heutiger Voriger Kurs

——

neutiger] Voriger Kurt

Deutscher Neichsanzeiger und Prenßischer Staatsanzeiger Nr. 11. Berlin, Montag, den 14. Januar 1929

Sffentlicher Anzeiger.

) Brölthal. Eisenb. vo, v0 34. h 6 . Mhein⸗Sieg. Eisen S. 1,2. 98, 904, rz682 71.75 8646 G3. 5d Sa. bb 6 Gr. Berl Straßen⸗ 4 Gbr. Körting 19 965.50 6 bahn 1911 1918 11. o9. 14, rz. 1982 14 183. 15er 22. ah 918. ö 952 ; ö J7Seh ( ö n * ars Halbersi⸗Bllb. Eb. v. 6a] Laurahütte 1919. 1.7 66, ab B o 9 e. R uf ua 5̃J11. 41 ; 82.16 30. Em. 1tz, rz. ab 84 98 6 kv. 95, 08, 06,909 rz. 82 3) do. 99 94, rz. 32 8 1. 60, 25d . 1 Em. 18, rz. ab 85) 8 ö Sambg.⸗Amertt Lin Leonhard Braun,. tordo Grdi. Gold⸗ Em. 7 rz. ab 32 7] 41 866,5 6 66, S 6 O1 S. 2. 968 S.4 rz. 83 49 ve 1907, 12. rz. 1962 14 7 —.— Pibr. Em 3. ut. 29 1.1 56,66 95,6 6 o. Em. I rz. « 1 66 6 ( Leopoldgrube gig m . do Em. tz rz. ab a5 ; 5. 5b 6 96,66 do Em. 9. ut. b. 82 63,5 6 s S. 2 rz. 832 ud 1. Linke⸗Hofmann; ö Die mt bo Em. u.] 96, vb 6 Em. 2, uk. b. a6 z 19. 26b 6 att beck⸗Büch O2 mr 8 1. —— 60, 32 . do Em. 14 rz. 9 1 96, 5h 6 Em. 10 C Liq⸗Bf) Nordd. Lloyd t do Em. 17. r3. abgg 8 14 10 ; 97,5 6 ohne Ant.⸗Sch. 1894.01.02 08, rz. 1.4. ö 9,990, 0, 18, r3. 32 Inteilsch. M ig. OG Westl. Berl Vororth a] 17 706 Massenerdergbau hles. Uodt rb. B RMy. Sg, 9b 6 60h 6 Buder Eis yt rz? bo Em aa, rw ab g3 chies Vodentr⸗ Bt. ö Neckar⸗Mttiengei . I. . 1.7 2918 97 676 6 Gld. . E. 4, ut. 30 ; k D Fnhndulst rie 1921 sichergest 7 s4.26 6 Id 2b 6 o Em. g rz. ab Bi! ? 57,2 6 do do. E. 13 rz. 93 6 ; * 93 6 Oberschl. Eisen bed. . 515 5 . 5 1. ; 1614 ) 3 3 2 31 J ; 5 ; o . 3. ul . , n,, Bib s do do. . 1p, 1s. 9 10 Bs. 6366 ! loßz hn rz. 3 ut 7 rest. Fb do E. 15 ut. 1. 83 1 1.7 Bo 6986 do do E. 17. rz. 4 250 956 Concordta dergt. do. do. 19. rz. b. 80 h 7 12, 15eb 6 J72z,]5eb 6 do E. 11 ut 1.1.36 . 983 256 do. do. E. 20, rz. 35 8 10 94, R M⸗A. 26, ul. 30 do. Eisen⸗Ind. do Em 21 rz. ab 915 1.4316 16.66 do 81117 4.10 866 6866 einschl. Opt.⸗R. 102 7 1.1.7 82, 15 6 1895 1916, r3. 32 78036 do. E. 1 (Ligu Pf 49 7 7686 do do E. g. uf. b. 37 6 1 86 z 63. 756 Concordia Spinn. Phönix Bgbo7. rz82 1. 1 Gld⸗CK. E. 4 ut. 2g 1.4.1 936 93 6 SlUldd Bodtr. Gold RM⸗A. 26 ut. 81 102 3. 118926 92h B do. 1919 ; 91. 7126 —— do. Em. 15 T3. 39 . 946 Bfdhr. R. 5. ul. b.3 8 11. 95.756 6 966 Cont. Caoutchoue bo. Braunt. 19189 91. . z 25er Nr.2418611 zo Em. I x3. 3 14.16 9666 956 do do do. R 9, uh b 33 * 4.10 966 5866 RM⸗A. 26 uf 31 100 8 1.4. 1094, 4b 984, 4b Rhein. Elektriz. 99, bis 246569 do. do. do. R190. uk. b 5.11 866 266 Daimlen⸗ Benz 11. 18, 14 rz. 82 do. der Nr. 121661, 94356 do. do. do. M. 7. ut. b. z? ] 4.1 9816 816 RM⸗Anl. 1927 108 A4. 1677, 5b do. Elektr. Werk bis 1356560 9856 6 o. do. do. 8. ul. h 33 4.10 84.9 6 84.96 Di. Linoleum⸗W. 1. Braunk.⸗Rev. 20 do. Ber Nr. i551 Ea 6 wo do: do 5, 2 q. ö RM 26 u! 32 100 * A. Rieber sche ; biz dz odo. * 1 dhr. o. ni 8 4 E e, Brauere! . Montanm]l z, r5 6? 1er Nr. 120000 6th x. Inte ilsch nh ic) . 4 . vi A 26 ute o 3 Rombach . Dänische St. ⸗A. 97 8 äh 6. Erd Siddodtrzt, * p WMey. e sig ß e Fahl her vist u. Eo wke. IJ. Concordia Egyptischegar. i. S575 6 Thin, Xd.⸗Hyp;⸗Bl. RMeMn ez ut zi ih s 1.4.10 —–. . Bergw. gm rz. 32 1H 17 * do priv. i. Irs. 6* 6b 6 966 G. S. 2, fr Bk. s. Hactethal Draht do Moselhütte) do. 259000, 12500 Fr 19 896886 . 6 . Hlötr beim, rz. r . 05 B Ion S RM Ae , ut nn 102 6 1M. 77, 715 6 1904 rz. 82 do. 2500, 690 Fr. 66. 75 6 do. do. S.] utz, rz. 911 1 36 6 956 Hambg. Elektr. W do. Bis marcth. Els. L Rente? ; do. l J ö ) ; . zmarckh.) Els.⸗Lothr. Rente ga. 5 6 do do. 94 ,b 6 34, J5b 6 RMA. 26 ut. 82 100 ö 2, 2 * 1917 rz. 82 Finn! St GEishn 31 6 do do. 1 r 25h 6 256 6 Hann. Masch. Egest ( Sachlen Gewertsch. Griech. 45 Mon. 1,7 9. do do S b. 3117 1.7 676 81Ip6 RM⸗A 27 ut. zz 102 148. ? Sächs. Elert. Lief do. 55 1881-84 1.60 Pidbr. o An 16 266 do do. S. 9. ul. b. 81 1.7 69, 5 6 69,56 Hoesch Eis. u. Stahl J 1910 rückz. 32 do. hh Pir. * 1. ; do. S5 Bir. do. 4h Gold⸗?

nie isch h J , do, do. S. 16 ul.. 116 676 616 K Me les ut n Schles. El u. Gas 8 im rei ,. , , e, . , 3. ge 6b bas ,, , 9M ne Jlal den tin d 6 im Deutschen . ber gegangenen Hypothekenbriefs vom der Teilung des Nachlasses nur für den K tigter: Rechtsanwalt Dr. Kluge in Komm Em. 4, ut. 29 do. do. do. IJ, utz 3 5 94.56 ga 5 6 alöctner. Werte gb. o. O6. ig. r. 67, 1b 6 ö . 1.1.7 ; durch Her e nene . 97 ,. 5. Juli 1913 über die im Grundbuch einem Erbteil entsprechenden Teil der d i5l I DSeffentliche Zu stellung. Torgau llagt gegen ihren Ehemann, Sie nei? Mert. Anl. o zi. 3... j ĩ , ; 6 en Straltammer für Hähnlein Band Vl Bigtt 456 bzw. Verbindlichkeit haftet. In der Prozeßsache der ver- den Arbeiter Erich Laurentzsch, früher med, Dejember 1928 auigehoben worden. Band Vi Blatt 482 Abteilung III Senftenberg, den 8. Januar 1929. ehelichten Arbeiterin Frau Bertha

8 ILM. 1062, 92. 5b G

do. do do. G. 16, utgz] 6 4.10 169. 956 0. do. d . uf. h. 89 7 5. 66,5 6 86, 9 6 RM⸗A 6 uf g io 1.2.10 936 8 . Fried KruppGld. indust. M2. rz. 82 1 1. ꝛ— 85b 6 do 5 abg iR Rr. 13376 n 96 ö *

1 8h abg, i. 4. Rr. 1 ö ; t in Wittenberg, Bez. Halle, jetzt un⸗

in s, Berlin, den 10. Januar 1929 Rr . ga * . ö , , , i . w . . in Wittenberg, Bez. Halle, jet t

. *. r. 1 für den Warum Götz in Alsbach Amtsgericht Klinner, geb. Ponier in Grebelwitz, pefannten Ante 3 Renan een .

Der ( ; 3 2 Amtsgericht. ere geb. mer in, Grebelwitz, hekannten Aufenthalts, Beklagten, auf

Der Genera sstagtgampait eingetragene, mit 5 v. H. jährlich ver⸗ w ; ͤ gie f

J Schles. Bodtr. Gold⸗ 6296 Bfobr. Em. g, nt. 3 530,5 6 do. Em. 5, rz. ab 31 do. v0 R. 2 Lig ⸗Pf.) 80, 156 6 do Em. 12 rz. ab 38 6 do. do. G. M. 1, ut. 32 94,5 6 Em. 14. r . 5

Kontin. Wasserw.

Ausländische sestverzinsliche Werte.

Staatsanleihen.

Hyp. Pf. R. 1, uk b. 82

Mitteld. Bdkr. d. Gld do )0 R. Mon P.

6 1

Dhne Zins ver echnung.

einer Notenziffer versehenen Anleihen werden hßinsen gehandelt und zwar

in nn, , , , .

7 ul: 10. 19. 1.11.19. w io, 1 1 09 1. *. 20 * 1. 6. 8. n 1. 7. 24. u 1.9. 68 w, i , ns

i ,

Bern. Ki. A s7tv. ö. Bosn. Eienb. 145 4.10 38h

do. Invesß. 145 4. 10 88 6

*.

Mannesmann röh.

0 Bo, sn 6. go, Seb

190

, 8 Tommandttgesellschaften auf Aktien, Zwangeversteigerungen. 9 Deutsche Kolonialgesellschaften, Außgebote, 10 Gesellschaften m b H., . Deffentliche Zustellungen, 11 Genossenschaften, Verlust. und Fundsachen, 12. Unfall und Invalidenversicherungen, ,,, Autlosung usw von Wertvapiteren, 13 Bankausweise, do. do. h m. T. 6 1 I i Aktiengesellschaften 14. Verschiedene Bekanntmachungen. ] ; 2

a Em g. rgäaban 14nd ss ss Untersuchungs. und Strassachen,

do. Em. 21 cz ab ad 8 1.17 86 966 6 Pf. d

II. 26h 6 2 1 J 2 9 8 * * 2 2 ) * 1 . * 4 2 *. * 9 2 * zeichneten Gericht, J. Stock, Zimmer V,] ausgese lossenen Gläubiger noch ein kammer des Landgerichts 1 in Berlin, Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als anberaumten Aufgebotstermin seine Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock- Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

l. Untersuchungs⸗ e . ö ; Rechte anzumelden und die Urkunden jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ werk. Zimmer Nr. S6 / 88, auf den lassen,

und Strafsachen vorzulegen, andernfalls werden die lasses nur für den seinem Erbteil eni⸗ 15. März 1929, vormittags 11 uhr, Schwerin i. M., 9. Januar 1929. 6 Urkunden für kraftlos erklärt werden. sprechenden Teil der Verbindlichkeit. mit der Aufforderung, . durch einen Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

l87 Konstanz, den 31. Dezember 1938. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ des Meckl. Schwer. Landgerichts. in der Straflache gegen den Kaufmann Amtsgericht. A 2. rechten, Vermächtnissen und Auflagen anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

Ernst Wichert Fr. Ing . k sowie für die Gläubiger, denen die treten zu lassen. 23. 0. 565 gs. IIs524] Oeffentliche Zustellung.

Beichluß der hiestgen 3. Stratkamme dnlo Aufgebot. Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn Berlin, den 5. Januar 1929. Die Frau Anna TLaurentzsch geb. vom 18 Januar 9. i , , , nr Der Landwirt Konrad Seib III. aus sie sich nicht melden, nur der Rechts- Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Brauer in Coswig in Anhalt, Lug« = 28, e Hähnlein hat das Aufgebot des verloren⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach des Landgerichts J. weg 25, Klägerin, Proze ßbevollmäch—

89.765 6 89. 165 6 19, I5õb 6

96. 76h 8 6, 6b

G —— W —— Q

O

X

5 2 1

te

2838 P 8 3 8

2 k

do do do, E. 4 ul. 1e 7 14.16 656 85 6 0. do. do. S. g. ut. h. 82 9 86 56 968,5 6

do. do. do. El 4, ut. 2 1.1.7 666 866 c 32 68. 75 6 88. 15 6 24R. Au. 1.3.29 105 6, Vullan⸗Wi d 1

. . 5 , e J ; e , h. 1. . ; Bultan⸗2* o. 19044 in. A do. do do. Ein 363, 25 6 63256 Vestd. Bodtr. Gold⸗ . do. R. Ou. De rz. 2! 5. 6 ; 56 566 B burg og, 12, 49 1. 83. 83, J5h do. 1964 ö .

Bf. Em. 5 uk. be g0 I . 1045 6 104,46 do. RM⸗A. 27. uk. J lj. 2. 18, I5b 6 gellstoff Walo Norw . Si 9ain *

Preuß. hoden, do. Em. 5 ut. B. 1.4.10 104.69 6 10886 Leipz. Menne Man / 1907, rückz 193 11 17 . do. 1568 iͤn X d ,,, 3 oe s 6 (. ,, . 9 6 h E66 . Anlethe , , Treu e ins vers s DestSt⸗ Schatz 14* 4 1.7 837.156 do do. 1h 31 do. Em. g uk. b. 30 Ib, 2 6 96.26 Teipz. Vr. Riebecl 68e 113 5 1.17 1810 18. 19 do. am. Eb⸗A. * 41 2, ib 6 do 30.21 1b atz n 10 57556 dy. Em. 11, unt.“ 4.11 96,2656 SBB, 2656 6 Ri- J. I25ut. 31 os 10.2.1066 113 158 a38ułf. 30 t. 1.11. 6 11411 106 18, . 1 . ] 5. ö

do. do. 26, z, ab o! 8 110 666 ; do Em. 12, un 2 211. 97d 6 9766 ö . do. Jo. a6, db. abug , 69,25 6 68,5 6 do. Em. 20, unk. 94 8 1.4.10 986 9866 mark⸗A. 26 do do. 27 Idb. abo 1.7 B3. 96 4 do Em 10, un! 1.4.19 B66, / 6b 6 Lingner⸗Werke

do do l . do E. 14, ut. b 1.7 32 7 1.1.7 676 8Ib 6 GMA. 25, uk. 0 100 8 1.2.8 91,3 6 916 do. do. 26 Ausg 1 ; z 1. 936 83h 6

. i. S. 1.6. 2622, 5b 6 Kr eis Oh fan Klägerin, Proze bevoll⸗ i , , . 26 . . . Kreis Ohlau, Klägerin, Prozeßbevoll Ehescheidung aus 5 1565 B. G.⸗B. und

zinsliche Briefhypothek von 573,54 M 87515 mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schuldigerkkärung des Beklagten gemäß beantragt. Der Inhaber der Urkunde Durch Ausschlußurteil des unter⸗ Münz I in Breslau, gegen ihren Ehe⸗ g rt bf 1 B. G. Die Klägerin wird aufgefordert, spätestens in dem zeichneten Gerichts vom 31. Dezember mann, den Schweizer August Klinner, sadet den Betlagten zur mündlichen. auf Mittwoch, den 25. September ies ist der von der Witwe Roth, früher in Neukirch bei Breslau, jetzt Verhandlung des Nechthstreits vor die 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem Pianohaus in Essen, ausgestellte Wechset unbekannten Aufenthalts. Beklagten, zibilkam mer des dandgerichts in unterzeichneten Gericht anberaumten vom 1. Februar 19238 über 75 RM, ladet die Klägerin den Beklagten zur . auf den 22. März 1925. Aufgebotstermine seine Rechte an akzeptiert von Heinrich Filler in Essen, mündlichen Verhandlung des Rechts. vormittags 9 Ühr, mit der Aufforde—

beim Landgericht J.

8 JI1.1.7 93, 15 6 99, 5h 6

Leopoldgr. R

8 i.. 92.35 6 PBebG

1000 Guld G* 3336 Sachwerte.

do. 2006uld G** 3396 do. Kronenr. s, n versch 2, 156

E fn Rm 9 . Ludw Loewe u. Co Ohne Zins berechnung. do. b Rin z. 1 . . do. do. in K.

3. Aufgehote.

Mobilis.⸗Pidhr. M 11.7 8636

do. do

(Lig. Ps. 0. A l

Anteilsch. z. Mh Lig Gf. d Br. C. Bod

Preuß. Ctr Gold⸗Kom. r

do do 23

bo ho

do. do 21

dy do

do do. 27,

do do

Preuß. Hyr

Hp. Bf. 24 S.

do. do. 28 S2

do .

do.

do do

do.

do.

do

do.

do. de

do do. 26 S. ut. 3 do. dy. 27. S. 10 iq. Bj. 10. Ant. Sch .

Anteilsch. z. 11h Lig

Gf. d. Br. Hip- Bf. 8 RM

Pr. Sp. B. Gd. R M⸗ Hyp. Bf. a6 S. 1, utg i do do. 26S. 2 7 do. do. G. K. 46 bo. do. do. 256 do do ho. 26S. 3 32 do. do. do. 278. z do do ho 7 5 2 6 Freuß. Biandhrb. G. Vyp. Pf. E. ß, rz. 29 10 do. do. E. 37 1j. h. 2 do do. E. zh, ut. b. 311 do. do. E. 49. ut. b. 31 bo do. E. 36. ut. b. do do. E. 41, uf. b. do do. E. 47, ut. b. 3 do do. E. 46, uk. b. n do do. E. 42. ul. b. 82 do do. Em. 35. rz. 2 do. do. E. 45, ul. b. do do. Em.

Mobilis.⸗Pfdhr. do. do. Em. 43 (Lig

Gl ig dür idhrh . ö

Preuß. Psandbr. Br. Gld. C. C. 17, 5. 37 6 do. do. E. 266. ui. . 33) do do. E. 1g, ut. b. 37 7 do do. C. 19. uf. b. 32

Mhein. Hyp.⸗-Ban! Gld⸗Plf. M. 2-4 r3. 27 do. do. Ritz 5, r332 do do. R. 26, rz. 84 do. do. R. 17, 13.32 bo. Kom Ri z, urge g Nhein⸗ WBestj. Bdtr. Gold Hisp. Pf. S. u. Erw., unk. 60 do S. tz ul. a9 do. S. o ut. tz do. S. 4. 4a uf. 29 do. S. g, rz. abt do. S. 4. u 6 b. g S. 12. ut. 82 8. ut. 8 ut. ut. t

S s S α

1

S. Im rz. aba

do. S. 11 Liq.

Bf.“ o. Anz. Sch. Anteilsch. YS Lig. G

Bf. Rh. Wsts. dtr. . j

Rhein.⸗Wests. Bdtr. Gz. 24S. 2 Erw. us do. do. 28 S. n ul. tzn do do. 26 S. ul. 8m! bo. do. 26S. 5, uf. b. 1 do. do. x7 S. z, ul. b. gj do do 29g S. rz. 2g

Rogg.⸗Rtibt. Gold⸗ rentenbr., J. Prß. BPfbr. Bl. 1-3, ul. 8z

do do. R. 4-6 ul. 82 do do Reihe mu. 2

Säch)l. Bdir. Gold⸗ Hyvp.⸗Ps. R. J ul. 89 do. R. 7 ut. 30 do R. 3 ul. 29

do. R. I ut. eg

do R. d ut. 30

do R. n ut. 31

do. R. 16, uk. 32

do oo R. 17, 18, ut. 39 do do. R. 1 ut. 82 do da R. 1, ul. ge do do R. I ut. 32 do ov. R. 2 ut. 29 do. do. R. n ga Lig. Pf. o. Ant.⸗Sch. Sächs. dtr. G. SH. Pf. Tom. R. 1, ul. 86

*

10 97.2656 96. Zob G6 9625 6

1 626566 Ps, 5b 6

PI 5h 9I.6b

366 9866 Bob 6 66 6 Gatzah B S86eb n

5676

66 6

18, 6h g

26, 1h 6

Bb gh 6

—b —— —— Q

8 *

19640

6.46 6

102eh 6 32 6h 6

94 756 a 5 8 984.56

ga. ¶ßh g

54. bb 6 806 1d 56

97.26 6

9156 91.25 6

6. J6h 6

26. 3eb 6

66,56 581265 6 85 6

10166 1016 6 ) 101.56

105,265 6 19 1064.25b6 103. 2651 6

10156 6 103 256

100, 5h 6 97b 6 Sah 6 9836 9866.96 6

82.56 60. 6h 6 73h 6

93.56 6 94, 5h G 386, 15 6 989, 5 6

95.25 6 971 6

97.7568 92, 16 6 Ja 5p G

1046 1049 102. 5b 6

102,56 6 103,25 6 96 6

96b 6 96.250 6

94,5 6 56 Bae 6

1 26h 6

96, 6 8 6 15 6

6b 6 Nr 6

do. E. g rz. 32 oh oo En jg un 32 Wil rttemb. Hyp. Bt. G. Hyp. Pf 10, us ag! 9

ff pfohr. Bl. Schiffsvf A4 11.1

Ohne Zinsberechnung. UAuswertungsberechtigte Kfandbriefe u. Schuld verschr. deutsch. Hypoth.⸗Pt. sind gem. Bekanntm. v. 36.3. 26 ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1igis

ausgegeben anzusehen. F hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million Bayerische Hyp. u. Wechselbant verlosb. u. unverlosb. M(3n q) Verl. Hny.⸗Bf. Pf. K. Obl. S. 1.2 do do do. Ser. 3 do do. do Ser 4 d do. do Ser. 5 Braunschw⸗Hann. Hyp. Bk. do do. UKW omm.⸗-Obl. v. 192 —.— Dtsich. Hyp.⸗Bt. Kom Ohl. 3 13,6560 do do do. Ser. 4 3,55 6 do . do , Frankfurt. Pfdbr. B. 43,4 ? (fr. FSranlf. Hyp.-Kred.⸗Ver.) Hann. Bodtr.⸗Vft. Pfd. Ser. 14168 do do Komm eOhl Ser. 1 Hessische Land. Hyp.⸗Bl. Bfdbr Ser.! 25 u. 27 m. Binsgar. do do do Ser. 26 u. 25 do do Komm.⸗Obl. S. 1 di do do Ser. 17 do do do. Ser. 26 do do do Ser. 9g2 do do do Ser. 39 4 Meckl. ⸗Strelitz. Syy.⸗B. S. 1-4 Meining. Hyp. Vr Kom. Dbl. (4) do do. do. 8 16 5 * Mittel dtsch. Bodtr. Pf. 1-4, 6 7 do On Grundrenit. S 2u. 3 Norddeutsche Grundkredit⸗Bant Komm Obl. 43) do do do Em 2 * Preuß Bodkr.⸗Bl. Kom. Obl. S. 1 do do. do Ser. * do. do. do. Ser. ) 001 1b8g do do do Ser. 4 * 86 6 do. Cenial-Bodentreb. Kom.“ Ohley s7, 91 tz, 9, 06 us, ir] 7. Ih 6 do. Hyp ⸗Alt⸗Bk K. DObl. 98,909, 111 6 b. 5b 6 do. Do do 1920 do. do do 1922 do. Pfandbr.⸗VBf. Kleinb.⸗-Obl. do do Komm. Ohl Em. m 12 do do. w. Em. 14 do. do . Em. 18 do. do. Em. 16 hein Hypothetenban! Ser. 0, tzs 88, 119 181 do. do. Komm. -Obl. ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1918, 14 Rhein- Westf. Bodenkredit⸗Bt. Komm. Obl Ser. 1 do do. do. Ser. 2 do do do Ser. 8 do. do. do v. 1928 *

Dtsch. Schiffs red. -B). Pfb. R. 1 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bi. Pfb. A. do. do. Ausg. ? do. do Ausa 8] —.

Schuldverschreibungen.

a) Ban ken.

Mit Zinsberechnung.

Bank für Brau⸗Ind 6m siga, let 6 sio4 25 0 Zuckerkredbt. Gold 14141 6 JI. 4.10 68, 8eb 6 L

4 Zusatzdiv.

Ohne Jinsberechnung

(lab 1.1.28 mit 8 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr).

Han eleltr. Werte fr. 49 Berl. El. W. 99 (os kv. u.

91. 06, 98, 1911. rz. 82 4 1.7 86.266 6. 5b B Deutsche Ansiedlgsbt.

v. 1902, 05, rz 3214 ] 1.7 80, 5 6

b Ver tehr.

Dhne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 6 verzinslig zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Alg. Lot. u. Straßb. 47

99 98. 00, 02 rz. 82 ud 1.7 do 1911 49 1.7 Bad. Lot. Eisenbahn

1900. 01. rz. 19582 49 1.7 Berlin Charlottend ah

Straßenb 1897 uud] 1.7 Braunschw. Land. ⸗Eb.

a6 1.99 III, 9a V. rz32 13 1.1.7

Lüdenscheid Met

RM⸗A. 27. uk. 8g Mart Kom. Elekt. Hagen Si ut. b30 do. S. 2. uk. b. 80 Min. Achenb. Stk.

RM⸗A. 27, uk. 88 102

Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.

Schein 27. ul. Z 102

Mix u. Genest RM⸗A. 2g, ul. 82 Mont⸗Cen. Stein

RM⸗A. 27, uk 88 102 6

Nationale Auto RM⸗A. 26, ut. 32 Natronzellstoff RM⸗NA. 26, ut. z

Neckar Gold⸗ A. uk. 1928 Nectarw. G26. ul. 27 Rh. Mam⸗Donau Gold rz. ab 1929 Schles. Cellulose RM⸗Anl. ut. 29 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl. 1926 ̃ᷣ gusatz Thür. Elettr Lie.

RMA. 27. uk. 37 102

Ver. Deutsche Text.

RMA. 25. ut z 1 102

Ver. J. Utrn. Viag

RM⸗A. 26, ul. 3 100

VerStahl k M⸗Ak

1 und Zusatzdiv

102.256 l 102,5 6

m6

80.25 6

33, B5b Kess Fazer 6

7156 110,56

18. 16 o ois6 i, 60 88. 15 6 s6rb 6 Fs, J5ßeb 6

8b b 86 4b 6

6 1926, unk. 98 71.17 Es. 2bb

ps e mesh Bo 36

Id. 5h Id, ᷣõb Sy 25b 8 Sies

.

15 6 110,56

35, 15 6

In Aktien tonvertierbar mit Zins

Basalt Goldanleihe. Harp. Bergb. RMA. 1924 unt. 30 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl 1925

berechnung. 1.17 93h 6

134.7656 1848

82, 235 0

mos as 6

In Attien tonvertierbar ohne Zins⸗

berechnung. J. G. Farbenindustrie 6 *

R Biel eas, rz. 110 Gus. 1 sidob han

Ohne Zinsberechnung

ab 1. 1. 1928 mit

H verzinslich, zahlbar jeweils

am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Di. Portl. Bem. 94, rz. 82 Allg. El. G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2. 6 do. do. 96S. zu. 8] do. do. 1900 S. 47

do. do. 98-188. 5-85 2*u.

f unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfhr. 18. rz. 32 Badisch. Ldesetett. 1922 1. Ag. A- h Bergmann Elektr. 1909. 11, rz. 82 Bing, Nürnberger Metall 99 rz. 82 Brown Boveri 07 Mannh. ). rz. 82 Buderus Eisen 9]. 1917 rz. 1982 Constantin o. Gr. S8, ot, 14, r3. 19682 Di. Atlan. Tel oꝛ, 99. 100, b. 12, 3. 32 Deutsche Cont. Gas De ssautz4. z. sy. 42 do 92 a8 5 18, tz? Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 90, 19 do Solvay⸗W. oh do. Teleph. u Kab 12 Eisenwert Kraft 14 Elektr. Lieser. 1900 do. do og 10. 12 do do. 1914 Elettr. Lichrugraft 1900.94, 14, rz. 82 Elektro⸗Treuhand Neu bes. 12. r. 82 Felt. u Guilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betrtebz⸗ ges. 1912, rz. 82 Hes. i. elel. Untern. 1898,90. 11 rz. 32 Ges. f. Teerverw. Iny do. 07 12, rz. 62 Hdlsge. . Grund⸗ besttz og rz. 82 Henckel⸗Beuth. os Klöctner⸗W. , rz. e Samml. Abls. A Köln. Gas u Eltt 1900 rz. 1932 Kontinent. Elektr.

G85, 25h

66, 5 6 18, 5 146 73, 1 6

—— , , 8 8 *

882

Nürnb. 99g, rz. 829]

Inländ ihsche. do. Silb. in fl Anh. Roggw. A. 1487 6 Gd. Ld Elett. Kohle 6 do do .

Bk. J. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, letzt Thür. L.⸗H. B.“

Berl. Hyp.-Gold⸗

Hyp. Pfd. Ser. 1 t Berl. Roggenw. a * 8

Brdbg. Kreis Elektr.

Werke Kohlen 4

Braunschw. - Hann.

Hv. Rogg. Kom. 8

Bresluu - Kurstenst. Grub. Kohlenw in Deutsche Kom mun. Rogg. 28 Ausg. 1* Di Landestuitur

Roggen V* 0

do. do. do. * Dtsch Wohnstätten

Feingold Reihen i

Deutschezuckerbant Zuckerw. Anl. *

Dresd. Rogg. ⸗A. 23* r

Elektro⸗Zweckverb

Mitteld Kohlenw ft

Ev. Landes. Anhalt Roggenw⸗-Anl .* do. do. * Frantj. Pfdbrb. Gd.

Komm Em. l

Getreiderentenbt. Rogg. R. 125

do. do. Rei e 46*

*

Görlitzer Steint. fs

Großlraftw. Hann. Kohlenw.⸗An! f] do do 39

Großtrastw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do.

Hesf. Braunt. Mg⸗A.*

Hessen St. Rog A2s *

Kur⸗ u. Neum. Rgg.“

Landsbg. a. W. Rgg.“ .

Landschaftl. Centr.⸗ Rogg. ⸗Pid.“

do. do. 9 Leipz. PHyp.“ Bant⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwAgg Meckl. NRitterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ NMecklenb. - Schwer. Noggenw.-Anl. l u. III u. IIS. 1-6* Meining. Hyp. -B. Gold⸗Kom. Em. ! Neiße ohlenw.⸗A. * Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1! Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Ostpr We. Kohle

do do. .

Pomm. andschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld. Kom. Em. 1! Preuß. Centr. Soden Roggenpfdbr.“

do. Rogg. Kom m.“

Preuß. Land. Pfdbr.

Anst. Feingld. R. 1! do. do. Meihe 187 do. do. NR. 11-14, 165! do. do. Gd. ⸗K. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A.“ Prov. Sächs. Ldschft.

Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten ⸗Bk. Berlin, R. 1 11, Vr. Pfdbr.⸗Bk. *

do. do. R. 12 16 Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr.

Gld. Kom. Em. 1! Schles. Ld. Roggen“ Schlezw.⸗ Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg.“ Thü ring. ev Kirche

Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗

wer Anleihe Wenceslaus Grb. M Westd BHodenkredit

Gld. Kom Em. 1!

Westfäl Lds. Prov. Kohle 28

do. do. Rogg. 28 cz. 81.12.29 m. 18654 do. Ldsch. Roggen Zwickau Stein?. 2g

Ausg. h zg r

4.10 32.8

1046 166

8.5 6

2.56 10,25 6

6

.

1.4.10

1.4. 10

17.26 6

102656

4.45 6

5

16 os 13. 35 6 5258 9835 6 6. b

12h 6 agb

2.146 15eb 6

9.16

8. Beh 6

2 ah G 6.

2, 14 6

. 1 ö 1086 2. 14h 6

g 68 6 g z 6

6 6 8e 6 9. 350 6

g. 35b 6 6, 95 6 6. IIb 6

6 gz 8286

Auꝓusländische.

Danzig. Noggrent.⸗=

KriefeS AA 1 2*83 —ᷣᷣ 7, 6h J, 9b

Foy für 1Tonne ch f. 1 g .

SJ f. 1 Einh. S f. 1 St. zu 16,18 6.

MS. für 1 Ztr. F für 100 kg. 6 6 f. 1 St. zu 1735 c. e666 f. 1 St. zu 20, .

do. Papierr. in fla Portug. 5. Spez. . B. l Rumän. Oos m. T. i? 56.1 '. 18h 6 do. 18 ukv. 24 18 4 4. 20, 5b & do. 89 äuß. 1. 17 1. . 9. 76d „1690 in M6 411 , do. m. Tal. 6 5. Z. 9, 7h „1891 in 4617 3 9. 5h G „1694 in K n 4 6. 9. 46 do. m. Tal. 10,7156 1096 1396 in Æ 16 z do. m. Tal.? 10.750 6 101 & 16598 in KA 15, 1.8. . do. m Tal.? ; 8 10h lonv. in Kis g. 26h 6 . 1908 in 6 10 9, dh . 1908 in M6 18 9. 85 e 1910 in Æ 1 g, bh Schwed. St. ⸗A. S0 18656 in 1890 in 6 St. ⸗R. 041. 4 do do. 1906 1.4 do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A- do. Etsen b.⸗ Yi. 90 Türk. Adm.⸗Anl* o. Bgd. E.⸗A. 1 *

& R S N O C o , .

S 2 0 . G 0 d =

8 283

826

2

unif. 0g. 0620 do. Anl. 051. Æ 20 do. 1908 in Æ 18 do gollobl. 1S11* do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 18 8 do. do. 1914 * do. Goldr. i. fl. do. St. ⸗R. 19103 do. Kron.⸗Rente * do. St. R. g ing. ð do. Gold⸗A. f. d. eiserne Torzber 1 1926 do. do. ver u. Jer d 3 1926 do. Grdentl.⸗ Ob.) 11 s = i. K. Nr. 16— 22 u. 26,** 1. C. Nr. 42 - 48 u. 6g ** 1. K. Nr. 18— 28 u. 27, 4 t. G. Nr. 16 21 u. 28, ff t. K. Nr. 82— 37 u. 91, § i. K. Nr. 20 —– 28 u. 88, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

——

* 2821 2

id 56 ö 2s 6 g 23 258 196d a 1 gh

* * 8892

——

e m , , ,

D 8 d 8 2

2

Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

73 Memel 1927 6 Kapitalertragsteuer) .] 1.17 1

Ohne Zinsberechnung.

Bromberghos, get. 6 4. Bukar. 88 kv in Æ 4 6. —— do. 95 m. T. in 4 8.9 10 1b

do. 98 m. T. in M60 36 Budapest 14 abgst. 57. 75b 6 do. vi. K. gl. 1.8.28 Christiania 1908, jetzt Oslo. in 4 Colmar Elsaß) o7 Danzig ia MAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 Danzig Stadt Gd 19298 Ausg. 1.. Gnesen oi o7 m. T do. 1901 m. Tal. Gothenh 90S. A in Æ

do. 1906 in 6 Graudenz 1900 * Hadersleb Kr. 10, ukv. 27 M Helsinafors oo i. A do. 1902 in 4 ,,, in 4 Hohensalza 1897 fr. Inowraz law Kopenhag. 9 in. 4 do 1910. 11 in 4 do 1866 in 4 do. 1898 in 4 Krotosch. 19008. Lissah g6 S. 1. 2** do. 100 4 Mogzi. abg. S. 28 27 28. 5000 Rb! do. 1000 100 . Mosl. abg. S. 90 bis 33 5000 Rbl Most. 1000. 100R do S. 84 38, 89 39. 5000 Rbl

do. 1000 100 . Bosen 005.06 gl. do. 94, 9g, gel. 24 Sofia Stadt i. 4 Stockh. E. 898-84 1660 in 4 16.6. 12 do 1885 in A 18.5. 19 do 1687 in A 85 1539 Thorn ano hyß n 4 4.10 do. 1895 8 14.10 zürichStadigg i! 8Y 1 1.6. 19

L. K. 1. 10. 20. ** S. 11. K. 1. 1. 17, S. 2 1. R. 1.7. 17

—— —— , 8

7 *

ö 2 w X ASD RTR

87507 Aufgebot.

1. Der Stadtinspektor i. R. Friedrich aus Nowawes, Lindenstr. 81 II, 2. der Hausdiener Viktor Rother aus Pots⸗ dam, Bismarckstr. 17, haben das Auf⸗ k— 5 zu 1èẽdes Sparkassenbuchs Nr, 280 83ß der Sparkasse des Kreises Teltow, ö den Namen Helene Kling— ner lautend, über 12,18 RM, zu 2 des Sparkagssenbuchs Nr. 7338 der Stadt⸗ sparkasse in Potsdam, auf den Namen Biktor Rother lautend, über 1890,25 Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1929, vormittags 127 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an— zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ö

Potsdam, den 7. Januar 1929.

Amtsgericht. Abt. 8. l 0g Aufgebot.

Der Braueyeibesitzer Paul Mehner in Hohenstein (Ostpr.), vertreten durch Justizrat Le Blanc in Hohenstein, hat das Aufgebot des offenbar aus den Ge— richtsakten verschwundenen, am 1. März 1938 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Hohenstein, den 1. Dezember 1927, über 1318,39 RM, der von ihm auf Wilhelm Lentz und Carl Fritz sen.,, Lyck, gezogen und von diesen angenommen worden ist, zahlbar bei der Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe, Depositenkasse in Lyck (Ostpr.), beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 120, Erdgeschoß, an— bergumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lyck, den 9. Januar 1929.

Das Amtsgericht. IS õ 08] Aufgebot.

Der Kaufmann Carl Tiedemann in Tondern, vertreten durch Rechtsanwalt Riessen in Leck, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 31. Mai 19238 in Hannover ohne Angabe eines Erfüllungsortes von dem Kauf⸗ mann Johannes Cords, wohnhaft in Westerland, ausgestellten und am 31. August 1938 fällig gewesenen Wechsels über 750 Reichsmark, gezogen auf Herrn Carl Kremer in Hannover, Am Markt 1 111, und von diesem an⸗ genommen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. August 929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Westerland, den 20. Dezember 1928.

Das Amtsgericht. 86125 Aufgebot.

Das Bankgeschäft Heinrich Syrowy in Schmalkalden hat das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: Grund⸗ schuldbrief über die im Grundbuch in Wollmatingen Band 17 Heft 7 Abt. III Nr. 12 eingetragene Grundschuld von 30 000 Feingoldmark, Eigentümerin: Frau Ottilie Thaesler in Wollmatingen, Abtretungserklärung der Eigentümerin über 5000 Feingoldmark, verzinslich ab 10 109. 1998 mit 12 3, rückzahlbar frühestens zum 1. 7 1930. Der In⸗ haber der Urkunden wird gufgefordert, spätestens in dem auf 1. Mai 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unter-

zumelden und die Urkunde vorzu⸗ für kraftlos erklärt worden. streits vor die zweite Zivilkammer des rung, sich durch einen bei diesem Ge— legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Essen, den 381. Dezember 1928. Landgerichts in Breslau auf den richt zugelafse nen Rechtsanwalt als erklärung der Urkunde erfolgen wird. Das Amtsgerichn. 5. April 1929, vorm. 9 Uhr, mit Prozeß bebollmãchtigten vertreten Mn

Zwingenberg, den 5. Januar 1929. ; ö der Aufforderung, sich durch einen bei * h d

Hessisches Amtsgericht. 187514] diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ ö a, den kN Das Amtsgericht Kaiserslautern anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ G fl . .

87512 hat unterm 2. Dezember 1928 folgen⸗ treten zu lassen. (2. R. 17827.) .

Der Bergmann Fritz Drescher in des Ausschlußurteil erlassen: J. Der Breslau, den 3. 1. 1929 Ober Hermsdorf hat beantragt, den Wechsel über 2130 RM, ausgestellt am Der Urkundsbeamte der Ges verschollenen August Drescher aus 20. November 1927 in Kaiserslautern, . ö Ober Hermsdorf, geboren am 10. Ja. von der Firma Kraftfahrzeugvertrieb 87518) nuar 1868 in Weigelsdorf, für tot zu G. m. b. H. in Kaiserslautern, Ecke Die Provinzialgenossenschaftsbank für erklären. Der bezeichnete Verschollene Eisenbahn⸗ und Theaterstraße, gezogen Schlesien, e. 6. m. b. H. in Breslau, wird aufgefordert, sich spätestens in auf den Kaufmann Albert Liepold, zahl⸗ Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte dem auf den 4. Oktober 1929, har bei diesem am 2. Februar 1928 in Justizrat Hoffmann und Dr. Powroslo 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Kaiserslautern, Steinstraße ?, und von in Brieg, klagt gegen den Landwirt richt, Zimmer 8, anberaumten 3 ihm akzeptiert, wird für kraftlos erklärt. Herbert Gritschte! früher in Frauen⸗ gebotstevmin zu melden, widrigenfalls II. Die Antragstellerin hat die Kosten . Kr. Ohlau, mit dem Antrag auf die Todeserklärung erfolgen wird. An des Verfahrens zu tragen. ostenpflichtige Verurteilung darein zu alle, welche Auskunft über Leben oder Geschäftsstelle des Amtsgerichts. willigen, daß der in der Gritschkeschen * 9 K Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ 3. Zwangsversteigerungssache 3. K 13. November 192 beigewohnt. habe, mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ des Amtsgerichts in Ohlau hinte . dem Antrage guj, lostenpflichtige testens im Aufgebotstermin dem Ge— Betrag von g60 RM nebst den auf⸗ Verurtennung zur, Zahlung. 52 richt Anzeige zu machen. gelaufenen Zinsen an die Klägerin voraus u entzichte nden Geldrente von

Gottesberg, den 8. Januar 1929. gezahlt wird. Die Klägerin ladet den vierteljährlich 0 RM seit dem 12 Mai

4. Deffentliche . Das Amtsgericht. Beklagten zur mündlichen Verhandlung 1828, und zwar die rücständigen Be. . [ Ute ungen des Rechtsstreits vor die 2 Hiviltammer träge sofort, die künftig fälligen am 23 2 883 9 . 1. 11 Uu11i1 111 * des

7511 Aufgebot. Landgericht; Ein zelüichter in Ersten jeden Viertelighres. Zur Güte-

Die Webereiarbeiterin Ernestine Anna l87öls] Oeffentliche Zustellung. Brieg auf den 8. März 1929, vor- bzw. mündlichen Verhandlung des verehel, Marconatto geb, Wolf in Mitt⸗ Die, Attiengesellschaft in Firma] mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Rechtsstreits wird der,. Beklagte vor das weida, Weststraße 3, hat beantragt, ihren Mitteldeutsche Ereditbant in Berlin sich durch einen bei diefem Gericht zu‘ Amtsgericht in Beuthen, O. S. auf den Mann, den am 28. Juni 1816 in Vol⸗ IC. 2, Burgstraße 24, vertreten durch gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ 12. Februar 1929, vormittags pago (Bez. Montebelluna i. Treriso in den Vorstand, Direktor Reinhart und bevollmächtigten vertreten zu laffen 9 Uhr, Zimmer 8, geladen. . Italien geborenen Steinbossierer Peter Fustizrat. Katzenellenbogen, Prozeß⸗ 3. 9. 242,28. Beuthen. O. S., 2. Januar 1936 Johann Mareonatto, und zwar mit bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Brieg, den 18. Dezember 192 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. Wirkung für diejenigen Rechtsverhält⸗ Ernst Tauber in Berlin, Potshamer Geschäftsstelle des ̃ ö nisse, welche sich nach den deutschen Straße 181, klagt gegen 1. den Kauf⸗ s 28] Oeffentliche Zustelluus; Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung mann C. W. Lähnemann, früher in 187522] Oeffentliche Zustellung Der, minderjährige Eduard Preuß für das im Inlaintze befindliche Ver Paris. 90. Rue, Lafayerte, 3. dessen Norgguer, Georg. Ehauffenr in uneheliche Kind der Auquste Micha mögen für tot zu erklären. Marconatto Ehefrau Ering Lähnemann geb. Baar, Regensburg, Lnitpohlbstr. 6sh, Kläger, geb. Preuß, vertreten durch den Amts- hatte seinen letzten inländischen Wohn- früher in Wiesbaden, Demminsweg 1, verkreten durch Rechtsanwaäll Weiner dormund des Jugendamts Bordesholm, sitz in Mittweida. Im Jahre 1909 ist beide jetzt unbekannten Aufenthalts, in, Regensburg, gegen Norgauer, klagt gegen den Knecht Klaus, Klüver, er nach seiner Heimat Volpago in unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ Elisabetha Veronifa, geb. Nardelli, zu.! geb, am 19. 4 1899 zu Riel Ellerhet Italien verzogen, die er im Jahre 1919 lagten zu 1 auf dessen Ersuchen im letzt in Meran, Grand Hotel Meraner . Zt. unbetannten Aufenthalts, früher verlassen haf, um angeblich nach Mai 19553 einen Kredit in Gefamthöhe Sof, nun unbekannten? Aufenthaltz, in Groß Buchwald, unter der Behaup— Amerika ausziwandern. Seitdem ist er von 132656 RM, was Beklagter zu 1 Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehe? tung, daß. Beklagter der Vater des verschollen. Der Verschollene wird auf⸗ schriftlich anerkannt habe, gewährt habe. scheidung, ladet der Kläger die Be- Klägers sei, mit dem Antrage uf Ver. gefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ Nach den dem Kreditverhältniz zu klagte zr mündlichen. Verhandlung ur zilung zur . einer im voraus termin, der auf den 19. Wugust Grunde liegenden klägerischen Bedin⸗ des Rechtsstreits in die öffentliche fälligen Unterhaltsrente von viertel 152g, vormittags 11 Uhr, beftinmmt gungen, welche Beklagter, zu ü bel Ein. Sitzung vom:. Montag, den 2d. Mürz wahrlich 153 RM für die Zeit vom wird, zu, melden, widrigenfalls die gehen der Geschäftsverbindung unter⸗ 19285, vormittags 10 Uhr, im 2. Juli 1923 bis 2. Juli 1914. Zur Todeserklärung erfolgen wird. An alle, heicben habe, sei die Schuld mit 1 , Sitzungssaal Rr. 7isJ des Landgerichts mündlichen Verhandlung des Rechts- die Auskunft über Leben oder Tod des über den jeweiligen Reichsbanksatz zu Regensburg, 1. Zivilkammer, mit der stweits wird der Beklagte vor dag Amts- Verschollenen zu erteilen veymögen, er- verzinsen, außerdem sei eine Probision wiederholte. Aufforderung, einen bes gericht in Bordesholm auf den 38. Fer geht die Aufforderung, spätestens im von ns 8; pro Monat zu zahlen. Die diesem Gericht zugelasseilen Rechts, bruar 1929, vormittags 10 uhr, Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige nicht nür vercinbarten, sondern auch anwalt zu ihrer Vertretung zu ber geladen. . . zu machen. . banküblichen Zinsen und Provisionen stellen und Einwendungen und Beweis— Bordesholm, den 7. Januar 1929

Mittweida, den 29. Dezember 1928. seien von dem aus dem Kontoauszug mittel gegen die bereils der Beklagten Das Amtsgericht

Das Amtsgericht. sich ergebenden Saldo zu zahlen, auch am 17. September 1928 zugestellten

. soweit in, dem Saldo ö enthalten Klage in einem Schriftsatz bis zu diesem 187529] Oeffentliche Zustellung. diöls]! Aufgehot. eien. Die Beklagte zu 2 habe mit Zu Termin dem Gericht sowie dem oben Die Handschuhzwicklerin Anna Käthe Die Witwe Anna Schmöhl geborene stimmung ihres Ehemanns, des Be- genannten Vertreter des Klägers be⸗ gesch. Berndt verw. gew. Rülke geb. Schumbelt in Senftenberg, vertreten klagten zu 1, für dessen vorbezeichnete kanntzugeben. In dem Termin wird Altenburger zu Göpperädorf klagt gegen durch den Rechtsanwalt Haeseler in Schuld die selbstschuldnerische Bürg⸗ der Vertreter des Klägers den Klags⸗ den Maurer Karl Alfred Berndt, früher Fen lenberg, hat als Erbin des am schaft schriftlich übernommen. Sowohl antrag wiederholen. Dieser Auszug in Göpperedorf, jetzt unbetannten Auf— 21. Oktober 1938 in Löhne (Westfalen) zwischen Klägerin und Beklagten zu 1 der Ladung wird zum Zwecke der enthalts unter dei Behauptung, daß er verstorbenen, zuletzt in Senftenberg, als auch in dem Bürgschein sei Berlin- öffentlichen Zustellung der Ladung des zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet sei, N. L., wohnhaft, gewesenen Landwirts Mitte als Erfüllungsort und Gerichts- Vertreters des Klägers vom 5. Fanuar mit dem Antrag auf Verurteilung zur Karl Schmöhl, das Aufgebotsverfahren stand vereinbart. In Verfolg der K age 1929, welche mit Gerichtsbeschluß vom Zahlung einer im voraus zu entrichtenden zum Zwecke der Ausschließung von beantrage Klägerin: J. die Beklagten 9g. Januar 1939 bewilligt wurde, be- Ünterhaltsrente von vierteljährlich 80 RM. Rach la glu bigern beantragt. Die als Gesamtschuldner zu verurteilen, an kanntgemacht. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver—⸗ Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ die Klägerin 13066 RM zu zahlen Regensburg, den 10. Januar 1929 handlung des Rechtsstreits vor das Amts- ferdert ihre Forderungen gegen den nebst 1 3 Zinsen über Reichsbank— Geschäftsstelle gericht auf den 5. März 1929, vor⸗ Nachlaß des, verstorbenen Landwirts diskont seit dem 1. Oktober 1928 und des Landgerichts Regensburg. mittags 34 Uhr, geladen Karl Ichmhl pate ste ns in dem auf ferner nebst u 3, Provision monatlich Burgstädt, den 10 Januar 1929. den 1D. März 1929, vormittags seit dem 1. Oktober 1928, II. den Be- 187623 Oeffentliche Zustellung. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 11 Uhr, vor dem unterzeichnelen Ge⸗ klagten als Gesamtschuldnern die Kosten Der Abbeiter Karl Stein in Gneven bei dem Amtsgericht. richt anhergumten Aufgebotstermin bei des Rechtsstxeits 1 III. den bei Rabensteinfeld i. Meckl., Prozeß⸗ 2 die sem Gericht anzumelden. Die An- beklagten Ehemann, zu verurteilen, bevoll mächtigter: Rechtsanmball' Dr. 87530) Oeffentliche Zustellung. meldung hat die Angabe des Gegen- wegei der Schuld seiner Ehefrau zu J Albrecht in Schwerin, klagt gegen sesne Der mindersährige Wilst Gleie in Lüt— standes und des Grundes er Forde- und II des Antrags die Zwangsvoll⸗ Ehefrau Hedwig Stein, geb. Sumi⸗ horst, gesetzlich vertreten durch das Kreis⸗ rung. 31 enthalten. ; Urkundliche Be⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner jesti, zurzeit unbekannten Aufenthalts, jugendamt in Einbeck, dieses vertreten weisstücke sind in Urschrift oder in Ab- Ehefrgü zu dulden; IV das Urteil auf Grund der S5 1565, 1568 B. G.-B., durch den mit der Wahrnehmung der vor schrift. beizufügen. Die Nachlaß⸗ notfalls gegen Sicherheitsleistung mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der mundschaftsgerichtlichen Obliegenheiten be—⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, hr vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ auftragten Kreisausschußobersekretärs Böcker nnen lin deschadet des Rechts vor den Auf Grund des nachgewiesenen unber lichen. Verhandlung des Rechtsstreits in Einbeck klagt gegen den Landwirt Willi Verbindlichkeiten aus BPflichtteils- kannten Aufenthalts hat das Gericht vor die dritte Zivilkammer des Mecklb Kiages, srüher in Lüthorst, jetzt un— . Vermächtnissen und Auflagen die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ Schwerinschen Landgerichts in Schwerin bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ erücksichtigt, zu werden, von den Erben willigt. Die Klägerin ladet den Be⸗ i. Meckl. auf den 12. März 1929, hauptung, daß der Beklagte während der nur insovein Befriedigung verlangen, klagten zur münblichen Verhandlung vormittags 1090 Uhr, mit der Auf⸗ gesetzlichen Empfängniszeit der Münde! als sich nach Befriedigung der nicht! des Recht strein vor die 458. Zivil-! forderung, sich durch einen bei diesem! mutter geschlechtlich beigewohnt habe

Oeffentliche Zustellung. ' Ernst Kalus in Beuthen, O. S., dler 6, geboren am l 1928, vertreten durch das

cr ? 66 T chäftsstelle.

gegen den Arbeiter Josef Staup (Staub), jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Beuthen, O. S., Siemianowitzer Chaussee 25, unter der . daß er der Mutter des Klägers, Marte Kalus, in der Zeit vom 15. Juli bis