1929 / 12 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

sämtlich überschuldet.

den Staat und verlangte Beträge für Ablösung des Superinven⸗ tars, Hilfe für die Pächter der Staatsdomänen und Besiedelung der kultivierten Staatsmoore, deren Bewirtschaftung heute eine Endlich forderte er Kreditverlängerung für Abg. Dr. Stemmler Gentr.) trat für einen weiteren Ausbau der Bäder, insbesondere im be— Wenn im nächsten Jahre die Besatzung ver⸗ ebaut sein, daß ein stärkerer

Unterbilanz ergäbe. die Bäder im besetzten Gebiet.

etzten Gebiet, ein.

In Schlesien

6. müßten die Bäder so .

Zustrom einsetzen könne und Forsten Dr. Steiger wies darauf gemein anerkannten Not der Landwirtschaft auch die staatlichen Die Zessionen seien von 14 auf 17 ge⸗ Die 1927

Domänen betroffen seien . stiegen, die Liquidationen von 5 J. 3 zurückgegangen.

3,2 Millionen, ) In Ostpreußen i die In Pommern wirkten die schweren ich besonders ungü

Pas

Rückstände von Jahr zu Jahr. Niederschläge im Jahre 1927 Pommern betrügen die Pachtrückstände im Jahre ! gingen im Jahre 1927 herunter auf wieder auf 352 000 M zu steigen.

jtrückstände

Minister

betrügen für 1926 4,4 Millionen, für 1998 5 Millionen

Domänen in Oberschlesien

auf 939 000 und dann auf 1510 909 ges

betrage rund 590 000 M im Jahre

entgegengekommen.

er Bedenken.

Domänenverwaltung

gegenüber

der

trejfe die Ueberschuldung 29 „6. Die Pachtrückstände müßten niedergeschlagen oder in billige Tilgungsdarlehen umgewandell werden. Abg. Stendel (D. Vp.) wünschte dringend, daß endlich Domänen größere Mittel zut Verfügung gestellt würden wandte sich gegen die Selbstbewirtschaftung der Domänen durch

tiegen

für Meliorierungen

Wenn jetzt Freigabe von weiteren 20 vH verlangt werde

er dagegen Bedenken und lehne das ab. Naturalpacht auf Reichsmark sei bis auf 25 Fälle durchge Von 665 domänenfiskalischen Gutsbezirken seien 639 bereits auf— der Minister weiter aus, einer Fläche von rd. 2600 ha neu angekauft worden. Seit 1919 wurden 56 700 ha zu Siedlungszwecken ver⸗ kauft ann, 19 vH sind abgegeben worden.

se Reserve auferlegen jetzt auf dem Markte liegt und vielfach unverkäuflich ist, muß zu Siedlungszwecken benutzt werden. Der Minifter erklärte, er habe beim Finanzminister 5 Millionen Für den Bau von Landarbeiter⸗

ghlöst Seit

99 2

muß man sie

Domänen mir

eine gewis

1925 sind,

für diesen Zweck beantragt. wohnungen seien noch 600 000 M vorhanden.

Mittel nötig. In einem neuen Kreditgese Iz Millionen Mark. der Meliorationen ein und erklärte weiter, daß 30 9000 ha noch Die Kosten würden auf 1

meliorationsbedürftig seien.

lionen berechnet. Mark aufwenden.

42 Millionen Mark, die

bank sich nicht aussprechen.

immer in Selbstbewirtschaftung haben.

so

führte

Der Minister ging

spielwirtschaften hätten sich gut entwickelt.

rund 800 000 M.

noch bis

schweren

solle wieder Schlu

1950

Zeiten

verpachtet. durch Krüge der

Die Umstel

Das

d a 8 Das

verschickt zuversichtlichen auch

hinwegkommen

Der Rest des soll am 23. Januar erledigt werden.

auf

für

nstig aus 926 350 000 M, 257 000 Æ, um im Jahre 1928 Besonders gefährdet seien die Dort seien die Rückstände von 6834 000 Die Gesamtpacht In Niederschlesien sei es etwas besser geworden. Man sei den Pächtern in weitem Umfang Gegen eine Erhöhung des Pfandrechts habe Auf 50 des Inventarpfandrechts sei von der Domänenbank

ĩ

5 1* 2

ür Landwirtschaft, Domänen hin, daß von der all—

verzichtet. so habe 6 der

ührt.

Gegenwärtig and, das

Auch der Staat muß kaufen.

Es seien aber mehr verlange man dafür odann auf die Frage

Allein an Drainagen müsse man 913 Millionen Die Domänenbank sei ein Institut für sich.« Er habe keinen . auf sie und wisse auch nicht, wie die ie Pächter ihr schuldeten, abgedeckt werden sollten. Deshalb könne er auch zu der Umwandlung der Domänen⸗ Einige Domänen müsse der Staat Die acht bäuerlichen Bei⸗ Die Pachtrückstände bei den kleinen Pächtern der, Streuparzellen beliefen sich noch auf Bei den Bädern sei eine stetig aufsteigende Linie zu beobachten. Schlangenbad und Nenndorf hätten die Vorkriegs⸗ ziffer der Besucher überschritten, Nenndorf sogar Wildungen sei von Niederselters Der Minister gab zum Ausdruck, daß die Domänenverwaltung die jetzt so Nach weiteren Ausführungen des Abg. Rau (Komm.), der die Sozialisierung der Domänenbetriebe forderte und verlangte, daß die Pachtverträge genau nachgeprüft würden, wurde ein tagungsantrag angenommen.

um 25 v. Wasser werden. Hoffnung

über werde.

Domänenhaushalts

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 12 vom 15. Januar 1929. S. 2.

den

Er

2

Mil⸗

Ver⸗

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungés⸗

Das Erlöschen

masꝛ regeln.

der

Maul

Schlacht, und Viehhof in

Leipzig am 11. Januar 1929 antlich gemeldet worden.

Das Erlöschen der Maul und Vieyhof 1929 amtlich gemeldet worden.

vom Schlacht-

und Klauengeuche ist in Nürnberg am 12. Januar

und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗Viehmarkt in Mainz am 10 und vom Schlacht- und Viehhol in Zwickau am 11. Januar das Erlölschen der Maul Zentrawiehhos in Berlin am 11. jowie der Ausbruch der Manl- und Klauenseuche vom

der Ausbruch und und Klauen seuche vom

Handel und Gewerbe. Berlin, den 15. Januar 1929.

Buenos ⸗Aires . Canada...

gondonn⸗ New Jork .. Rio de Janeiro Urugayv Amsterdam⸗ Rotterdam . ,, Brüssel u. Ant⸗ werven .. Budapest ... ö Heisingtors .. talien. . a ere, ö openhagen .. Lissabon und

Dyorto Oslo. ö 1 rag... ——— eykjavik Island) .. Schweiz .... J,

Spanien... Stockholm und

Gothenburg. Talinn, Estland ,,

Telegraphische Auszahlung.

I Pap. Pe]. kanad.

J Yen ägvypt. Pfd. türk.

1X

15

1 Milreis Goldpeso

100 Gulden 00 Drachm.

O0 Belga 00 Pengö 100 Gulden 109 finnl. A6 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.

100 isl. Kr. 09 Fres. 100 Leva 00 Peseten

100 Kr.

100 estn Kr 100 Schilling

15. Januar

Geld Brie l,ʒ70 1,774 4, 199 4, 700 19h 1, gin

20 906 20, 94tz 2,044 2,048

20, 383 20,423 4, 20365 4,2115 O, b0o0 0 ,S02 4.296 4,304

168,51 168, 86 h. 435 h, 445

88,41 28,3

76

8l, 7 81, tz

10,5 10 69

21,995 22, 03h 7,378 7,392

112, 14 112,36

18.78 18,82

11204 112.26

16,419 16,4550

12.435 12455

92,19 92.37

80, 825 50, 985 3, 964 3, 041

zs. 60 68.74

11259 n

112, itz 112.38

59, 6 59, 18

14. Januar

Geld Brie 1.770 1,774 4, 195 4,203 l, 0b 1.909 20,91 20,96 2044 2,048 20, 394 20,434 d, 2UMñh 4,2135 0, d00 G06 4.296 4,304 68,60 168,94 5.435 H. 4495 8,41, 98,63 73, 305 73, 4465 ol. 47 81, zz 10,574 10,594 22, 00 22, 04 7, 380 7,394 12.18 112.40 18, 43 18, b2 112,97 112,29 16, 420 ltz, 465 12.445 12.465 M, 19 92,37 80, 88 81, 4 3,037 3.943 68. 63 6877 12, 43 112, 6h 12 16 112,38 bo. 11 59.23

Börsenbeiltage

Ausländistche Geldsorten und Banknoten. Molkereibutter La gepackt 4,1 bis 4,22 A, Molkereibutter IIa in 3um Dent Cn Me San C1 3 * und EC 1 31 —— Tonnen 3,82 bis 3, M 4, Mol kereibutter La gepackt 3,96 bis 4,08 A6, 5. Januar 14. Januar ,,, dänische, ö . 4,20 bis 4,28 9 Aus lands⸗ . an fh. packt 4, 4 „, Corned be 1246 be. per R 8 ; utter dänische, gen ackt 4,34 bie 4,42 M, Corned beef 1246 e E D. 9 n 1 . Notz 94 ; ö . 9 . Kiste 57,509 bis 59,90 „S, Speck, in!, e. 8 10— 12 14 2,10 bis T. 2 E mel e ( 6. 20 Lob? 2048 2066 39 s, Augäuer Stangen zh og Od bis 96 „s, Tilsiter Käse, —— —— a en . Frege Stücke ür. 3 . . ö. vollfett 2.36 bis 2,40 , echter Holländer 40 1.96 bis 2, 10 (6 . wd k ollars y Stück 4.225 4,245 4225 4245 echter Edamer 40 ,ο 2,00 bis 2,12 A6, echter Emmenthaler, vollsett . , . , eng , n. . e n. 4 13 4636 . . 304 bis 3,14 66, Allgäuer Romadour 20 C0 L12 bis 1,15 46, ungez. Amtlich 9. a , . . ö t! 394. 1 6 j . . 56 Kondensmilch 4816 per Kiste 23,00 bis 25, 90 66, gezuck. Kondens⸗ ga ßfelddti Gf. tbsoss 1a Bess es sg blauen Ra, An! Braunschw. Elaats b Draunschw. Hann. vi und ö. II. ; 185 1209 . 85 4,705 milch 48 14 per Kiste 31,00 bis 38,00 M6, Speiseßöl, ausgewogen do do. R. 2, db. ai t 13 * 8b 96.5 6 1927 rz. 1889ꝛ 61.1.7 G⸗Pf Kom. ( Ldsch. H ny. G. Pi. 25, 3 31 10 1.1.7 Argentinische 4 Pap. Pes. l, 44 1,764 2 ö. 1,30 bis 1,40 . 6 ge te te Ur e ö. 3 1 31 Weimar Golp- A. R 15. unt. b en Lao 2a. 5 6 2, n 8 do. do ind rj. daa i ele, dach, , g, a, e, . ö J , , , Tanadische . 1 kanad. 5 4174 41291 4.175 4, 195 . . . . 1 3run(, 1 Liru 1 Len 1 eseia o un Remi. 1 osiern do do N. 3, tdb 3ass i8z unt b eg 8] L B26 e, ph Dich rom. Gib. zd ; ; e R n, , n Englische: große 1 * 20,35 2043 2049 2045 Nach den Mitteilungen der Pfeisberichtste le beim Hu wen · Sold = x. mo Gehe. l Gid dert W. = o deer, de, deem, ne,. Girozentralenghl «- 0 a6 86 Fes s do. do ae ez aa Lin Eu. darunter 18 20. 4h 20.429 2037 2045 Deut chen Landwirtschafts rat stellten sich die Schlacht. Tür ng ate gchech . —= dat zw , on add d dan enn, s, m, n,, w , Türkische ltürk. Pfd ö. Rehpreise in Reichsmar n, 3. ; w l2. M RM, 1 GGid. hon. . 11MM, . Mart Banco e , Vianntetm Ant - Aus de do 20 1433 8 117 ne g Bid. 0. Ant Sch. M L. , ,,, Urk. P d. viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht, wie folgt: . . ö Niederschtes. Provinz Sch einscht i. Abl S do. do. 2tz A. 1 1.4311 1 L220 0.7568 768 Anteilsch. . MGi. 2 ische 0B HJ 58 47 ö ö . 1.50 RM. 1 stand krone 1.128 RM. 1 Schilling Ron 1825 rz. ab 82z* ö . ch. 2351 ; x 36. . Belgische . 100elga 58.23 58, 47 Berl damb Stuttgart 3. in p d Üusslofungtw im g Q J 6 do. do. 27 AI Mig32 6 11.7 Bb. S 56 6 G. Ri. d Braunschm. Bulgarische 100 Lepa 3 323 . 2 Berlin Ham Urg Stuttgar österr. W. 0.50 RM. 1 Rubel (atter Kredtt⸗Rbi.. do. do. 268. cz. ab 33 8 Rostock Aull L, sz. ö ö do. d 23 A. Ira, , 1.9. 30. 58 5 6 Hanno Hyp Bl. . Jr mr, e Di 36 K 1006 ** 11.5 12.32 11.88 112.32 11. Januar 8. und 8. und 2.16 RM alter Goldrubel *.29 RM, 1 Beso SstpreußenBrov- ni Me- ö do. do. Schan⸗ Yraunschwe Hann. änische. ... 190 Kr. . 8 . 63 . . 10. Januar 10. Januar (Goldi = 460 Rr. 1 Peso (arg. Bap. 1.8 RM, Ant. 27 M. 14, ut 32 in J d. Auzlosungsw. do. 68 Bi. 5p anweis 28. 3 3 n Tano Es, 1 6 6 Hyv. Gld. K. ut. 3 11 1.1 Dan iger. ... 100 Gulden 8l, ß 81, 66 Sl, 4 81, 656 Ochsen a) 158 - 60 5 656 484253 Dollar = 424 RM,, Pfund Sterltna o. In Rm , , ö ; Em sche reno nensa⸗ do do. vo. ünt. 8 * 11 Innische. . . . 100 estn. Kr. . = , 3 3636 5 6 233 18uunghat. Tel = 2 tnt, i Dinar = san gi wei, ge, Pfandbrie se aud Schuld J ö * * 22 , 100 finnl. n 1048 10,52 lo, O0 1054 ö K 2 21 36 6 . 1 hLen ae h . lor . Tanziner uber R de n ,, , nn tli * * t den rbb woib hr . da,. 561 Französische . 100 Fres. 16 499 1tz, 465 16,415 165.475 ö J 4) 36 6 27 35 rm gtd n Heng ungat . ond sh do do, n un, a Mr.. . 1 red itan statten und Por M. 1.2. ind 6 IU Sg 26 8 ,, Holländische .. 190. Gulden 168, (tz 168,34 168,26 168,94 3 ö 2 ,. ö Vte einem Papier beigefügte Bezeichnung M be. do docrom 1a, nutz! Körvericha ften. do. do do. Q. . Ih. 6 8 J 1 E 686 do. do. R. 6. ut. 36 1317 Ge fn, ,, 66 5195 3559 719. 327566 Bullen. 64 56052 44 46 sagt. daß nur bestimmte Nummern oder Gerten Yo 20. do. Ag: It. Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld. do. do do. R.6. ig e 8 1147 2656 50 do do. R. 3. ul. 831 7 1.1. Italienische: gr. 100 Lire . 2293 21 92 229 w 435 45 19 43 e, . Sachlen rob. erb. verjchreibungen sind nach den von den Instttuten do. bo do. K gig a3 38 14. B38 eng do. do Hi. 4. ul. 3 0 OJ Lire u. dar. 100 Lire 22,06 22, 14 22,06 22, 14 1 ! 4 ; NRw Ag iz, unt. 53 t gemachten Mitteilungen altz vor dem 1. Januar 1518 do. do. do. Ft. 8. tg. 7 11.7 E625 6 468 9 do Gibt. M. 1. ut. 3 ig, i Jugoslawische . 100 Dinar 76531 6 ö Kw 9 n,. . ö 366 . einem , an Heichen ? 8 * Inn, 6 aatzgegeben anzusehen. , 1424 Kos s. do. do. . 2. ul. 81 8 117 55 . ĩ 8 0 8 3 28 e . 2 60. . 26 r DB. DG. 6 2 I Vornegische 100 Kren Ulis 11222 11173 11222 . ö. 4244 13 . 49 ö ö,, ie. a) Lvandschatten. rr a . —— Oesterreich. gr. 100 Schilling 58,906; bh, 20 hs. 97 59.21 . . 35 28 1 Di . : do. do. Ausg. 17 Mit 3insb Reihe 2. ig. se s 112 d. Bas g G id. Bi. B. s ut. 11.10 ; 9. 39 9 33 53 J,, 30 38 35— 42 e den Attten in ver zwetten Spalte beigefügten ho do Musa. 15 A. 2 Zinsberechnung. do d m 3 * ul. *. oh Sch n dar. 100 Schilling 58.96 56-20 k H c 22 28 25—33 22— 27 Ziflern bezeichnen den vorterten die in der dritten 8e da, dl lil kütit; n b z 2, , . Rumänische l = ; 2 * ; . 4) 15— 30 15 75 15 15 Spalte beigefligten den letzlen gur Ausschlittung ge- Schlesio. Hoist. Prob- 6 Feingoid P1010 D, õᷣb 5d Syarf. Girop. ul s 7 LLM do 56 do . 2 1000 Lei und Farse ö ö 3654 58 . . kom menen Gewinnanteti. It nut ein Gewinn. Nchsm. i. Alu. Ig. 23 L0 y ö 1*10 =* do. A. va uiũ gg 7 1417 Bs. 5 6 986 6 do. S. 36. ut. S 8 8 1410 neue 5600 dei 100 dei 2.551 2.53 2.51 2 53 Va en . 2) 26 2 . ergebnis angegeben, so ist es dassentge des vorletzten do U. it Feing. tu. 27 8] 1.1.7 do. do. do. S 1445 4 Nassau. Lan desbank do. S. 30, ut. b. 82 1 11.4.1 ö * . n d ĩ ; . . 43 47 Geschafts jahrz do Gid. ni. A. . i. 32s 1 ; g. den Saen ? ine 5. Gd. sb. As g. czas LI G8 6 do S ni ni n n,, , ns, unter 500 Lei 109 gei . 5 r, 33— 4 . do RM =I. Ai 17. ig a S i, e, (K* Dies do. do d * Sz rds g 8 ia. B 1 ho. S. 33. ut. b. 31 6 Un Schwedische .. 100 Kr. 11318 115 112 IJ 6g 2 K ö k Die Rotte rungen ür Teiegraphische Aus. do Gold. A1. 18. ig. 87 1.17 8 do Reihe 5 1*16 Bag 538 do. do. do. Sz, cz da 8 1110 S5 6 35 6 do. S ae l gid. r] 3 Schweizer: große 100 Fres 30,30 81,12 80. 8858 81.18 . 2 2 28 35— 145 ** ö zahtung sowte ür Auständische Banknoten do Rwä. 21. 19. t. 37 11. da da Reihe 5 11.10 68 5 6 56 Oldb. naa ti S eden. obne fin t- c n ia. ; *. ; ; 6 , befinden sich fortiaufend unter Handel und Gewerber ] do Gold, A. 2g. ig. 8325 1.) dan din isch. xrextiv Gold 1928 ul. 98 3 11. 67586 5.75 6 Anzeilfch. 3. 4 Lig t 00 Fres.u. dar. 100 Fres. S0, 86 1, 18 80, 88 81,20 p 78 - 80 90 -= 95 6 5 do NM A r ig. 33 115 Sach. Bf. M. MS 7 1.5.11 G7 878 do bo. S. 2. r. S090 * 18.11 86 5d 356 G5 Vi Sypbt l i. 8m . J ** 6 56859 ö. ö 28 0 8 - 72 Cr, Etwaige Druckfehler in den hrutigen ö 14 do. Gldtredbr. R. 2 88 1.1.10 863538 83 88 * 66. . 2 ö Gi. d. Di. Spb. 3 M My ES Spanische⸗ l00 Peseten 68, Z6 68. hz4 38 41 68,6 a 7735 69 = 65 Rursangaben werden am nächften Vör sen. 1.1 Lau stz Terre 6 , * do do S. 4. cg. 31 8 18341 S6 150 Fs(]6 9 Deu ische Hp. ant . D ; ; estf. Landesbank Pr. 5 * do. do. S. Tu. 3, rz. 30 7 1.5. . Sid. Kom. S. tz ut. 32 6 Tschecho . slow. j K . . J 68 - 75 19-585 tage in der halte Boriger Kurs“ de. n ne, nn,, ., Hecl Ntuterschaft. e e e n en, ax . * e. n 3 3 ,,, ,,, 00 Kr. 12.392 12, 4592 12, 405 12 4665 n, 24 . richtigt werdem. Irrtsmliche, später amt do do Kryßg.25utau d 1.1. Boi cm ri, 86 1.1.7 Leah 8a 8 en .. 2 17 160 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,399 12,452 12.402 12,462 1 a) 11 6 - 65 36 2. lich richtiggeftente Notierungen werden do. do. vo. as K, us s 1. 23 4 2 1 a . 16h do. do G. Rom. rzes 7 L010 81.56 81.56 Hyp. B. G. M. I. tg. 3g 8 L a0. Ungarische .. . 100 Pengö ö 73,190 73 40 w in. mögtichst bald am Schtuß des Kurszetteis de d. e gs, ü, , r. do. do do, e ter, an,, ssd e / n. bo do R. . ig. 33 6 1238 w ö r dee, e e. , e, . , , , , n , ,, 8 9 9 9 9 608 3 ö 6 25 . 8 * 8 8 do. do. n . ; R. 4. 1g. 3 . 3 Fra nt. B ildb rb. Gd⸗ 3 d . . ö Bankviskont. Scetza nm. An. 1 8 an . a . 6 * * do do. R. 11 19.3 3 141 Ih 8756 Lfbr. Em. 3. rg. ae 2 T0 8 s 4 30-39 Berlin 695 Lombard r Danztg 6 (omb Oberschl. rv. Bl. G. f. do do. Ausg. 1 u. 1 1.4. 10 6876 358 8 * , . Warschau, 14. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ w ua . . . VDansig s Somtard 7 ni. 1. cz. 1. ut. sSisz] 13.6 a. id 86:0 Ha. IS 0 , , do. do. M. 158, tg. 8a 8 11 P66 Tb do. do. Ent. 12. 3 31 8 141. sch en Bank von 31. D be (i Klammern Zu⸗ ind Abnahme Schweine . 75 74 78— 79 Amsterdam (g. Brüssel 4. Helsingfors J. Italien t. do da. gam. Ausg. a v. Sa ö * 144160 aid 61 6 don do. Jet. 8. 18. . 7 14.1, Gb, 6 88580 do do E. 1 cz. abzz 1.4. 160 . B om . . . er in m n Du⸗ u J ĩ p 74 276 7273 77— 79 Kopenhagen 6. London 435. Madrid s§5. Osio sy ZBZuchst. cz. 11 ut z i s7 La. ο.6g8 Bo M58 89 F —— . m do do. R. 10, tg. 88 7 1.4410 360.25 6 986, 26 0 do. do. E. 8. ut. b. 63 6 1.1.7 im Veigleich zum Stande am 20. Dezember). In 1000 Jloty. Gold⸗ ö 3 =. 7 73 76 75 Paris 8. Braas Schweiz 35. StoctKzolm (3 Wien erg. COipr. Brv Wdbt. ;. Pi. . ; do 38 . 4 36. 8 n. ss 6d. bar do. do. R. J. ig. 32 6 1L17 B65 6 885 5 6 do. do. Ex cz aden 8 11.0 bestand 621 570 (3un. 11 614), Guthaben im Ausland 527 131 (3un . . . 3. Ausg. 1. 4. 102 37 1e: 86 do oe aug! tn, den, n do. do. R. 3. ig. zn 11 ass Fs, Is a do. Gld K . 1. xz I. 14 929), Wechsesbestand 646 699 (Zun. 16673), Lombarddarlehen = 4 79— 3 63 -= 0 . D in ali oma bro did old do. do. Lus g 1— 5 H / , 95156 6356 inslose Darl 35 60 . t RNoten⸗ ö 6 . 72— 73 enssche festverzinsliche Werte. 926 Uusg. ut. 317 11 S056 S0 . 5h Schlei. bia. G. Ki. . . ho. do. do; d a ag. 3 8 144 95.76 65.76 do do Ea. nt h an, , . 91 186 (3Zun. 636 9) Zins ole, a1 ehen ö (unveränder . ten Sauer 65 = 68 63 = 68 75 = 65 ; Schles w. Hofst. Prov. un inder n l , , rn 86 n do do. do ni. 6 ig. Sz Ua. 1 Sa, 6 S668. 5 6 d othatz rundtt. Gif umlauf 1 295 348 (Jun. 77 318), Depositengelder 450 666 (Abn. züen 9 ö ö Anleihen des Reichs, der Länder, deb Gid h Rrnisils 11 Esg 386 9 do in, d, n, , nn, , Do do do nn 3 tg é, rä. Ess Fs 6 A1. 3. a. ab. ul MI: deri io. d 0. io gebs 36 236). Schutz gebie is anleihe u. Nentenhriefe. do. do Kom R.z uk. zaltz 1 1.17 984g 94d do do Em 27.371111 K . Schin denn. . . do do. Goldm . l. ö. . ann imm Ohne 3rusberechuung. oe a ge, ,,,, n, ö 80 38 Vb old A. cz. 275 8 LS. 846 84 6 Abt. 4, ut. b. 80 8 L210 7.2886 97254 Bern lc. Zanrar, (V. . D) Wechexaus weis zer Schweize- . . . oe, a, , , ,, , , . rischen Nationalbank vom 7. Januar lin Klammern Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und fle anger Bortger Austofungäscheine⸗ m * il do 6. r , r, 8 ns Fäsß re do. do. Abi 3. usa 8 U Sie 750 g Zu. und Abnahme im Vergleich zum Stande am 31. Dezember) Wertpapier märkten. J an n, , , —— . * 6. do n , . 1 8d. 11 i868 s . do. do. Abt. . ur , man Fässn s g ä in tausend Franken: Aktiva, Metallbestand 962 a0 (Ahn, 16 231), Dev i o Di. Wertbess. Anl. 2 ö n r den dene rubre n do soßen =, do do Ausg ads s ran Fi sn 18 4 n as Bis gig Golddevisen 271 384 (Zun, 17 008), Wechsel bestand 181 2379 (Abn. . 6 n len. . ; ,,,, vt heinx coping An ieit⸗ , . 2 Old rd m, mies s ano Riss HKsg do vo. e , its ker, dä, äs I6 231), Lombards 78 540 (Abn. 4140) Wertschristen 20 497 (unver⸗ Danzig, 14. Januar. (B. T. B) „(Alles in. Danziger gr de ln ib, , , == ah, ae nnn e,, e 838 8386 n,, ,,,, da do. as R.. ut 3 I127 zo ese do. do Cc i ii · cg ändert) Korrespondenten 39 551. (Abn. 24 Gl), Sonstige Aktiven Gulden). Noten; ‚Vekongten 100 Jloty 8 G., 5 . . k . 0 er /. 22 462 (Zun. 1380). Pal siva. Eigene Gelder z3 419 (unperändert)ꝝ, Schecks; London 25, 13 G. *. B. Auszahlungen; War schau 33 Di. Reicht sch nn 1 hd, ese süaten Broding Ani= , Giro. M . re, , ane ess oss 6 ie m , . Notenumlauf 871 696 (Abn. 80 9485, täglich fällige Verbindlichkeiten 100 Iloty⸗Auszahlung 57, 7h 6. 57.0 B., Amsterdam telenraphische gra bi. iz an ca Ange sungz fene. de Hen, er ka . do. Vohn u n gskred. l Grun dtredit . Vi. . 3 eM. e 7 256 B 286 0 215 026 (Zun. 19 519), sonstige Passiven 37 673 (Abn. 906). Auszahlung 20656 G., 207811 B., Berlin telegraphische Ausza hlung , 1e Hi2sb s rsd. einsch. 1 Abiosungs shulz in des Hugloiungzm] Ohne Sinsberechnung. Ausg. 28. c. 1632 I E 58 Bm a, m,, s . 100 Reichsmarknoten 122 4607 G., 122713 B. ir laat. An. Kasset. ULdstr. S zτ-231. 1.83. Gekündigte und ungetündtgte Stücke stchergestelli. Gold⸗d. a1, ut. 3010 147 194656 is 5 a Wi 14. J (W. T. B.) Amsterdam 284.31, Berli J fi lors austosb. 125 Hi, a s 1.6 6 bo Ser. e361 133 —— verloste und unvertoste Stilcte. Ohne 3inaverechnung do. do da d urn s i, Les e P66 k Wien, 14. Januar. T. B.) Amsterdam 284381, Berlin Breuß. Staatssch! 13 ; da Ser ere is, . e 39 . * ' ö damt Hyp * Gold. ; . ö ; ; 20 77 ;. ö . r. 8.5 38 Calenberg. Ared. Ser. D Di. Komm = Sammelabl. 24 w. W a genge stellu na Kohle, Koks u nd Briketts 168,76, Budahest 12331, Kopenhagen 189,0, London 34,46, Nem a 6. 2 , . da Ser. 3 13 5 R (gel. I. io. 23. L. 4. 2 —— . a n, ,, *. in 3 82 28 kam ee, 633 4 * 16 —ᷣ— —w— am 14. Januar 1929: Ruhrrevier: Gestellt: 28 648 Wagen, Vork 710,25, Paris 27,738, Prag 21,2, Zürich 136,60, Marknoten 3 Va den inn , ö ü 56 do Ser. ag. unt. so is., —‚= 86 = 106 3 Tur. u. aleumirtijcke.· —=— 2 2 ee, , , * 22 3 686 113. ; at nm ĩ ; do do E A, ul. gg 7 UL10 O65 59 nicht gestellt Wagen. 168,50, Lirenoten 37305. Jugoslawische Noten 12,413, Tichecho⸗ n nnen mn se res Pin . Sue e fi , ö 8 . 9 r. . do. do. ohne Ausl. Sch do. Lz. 56 Lee d 6 8 , ! . ; , . sche n 20 j 5 k . z Bayern S s ö ö. ö . 2 . 4. 3. 3 r. u. Neumãrt. er . Abli zuld 3 Aus ; . . ee n e, , , . * . ö r **, , e one, por . 7 . J. bei te, , gerne c, wm e, ,, . , 3 6 gb e . 2 ) = 22, . ö J . = ö 9 12. 1917... ...... . . I. . ꝛ— an ö Die Elektrolytkupsfernotierung der Vereinigung für *) Noten und Devisen für lo Pengö. ,, 100 Kreisanleiten. . g e landschafti. Zentral Vol E. Ed. ut So- as a., . * 2 k deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des Prag, 14. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 13,554, Berlin b da SGlaats scha Mit 3iusverechuung. . . . Mobtut - Esdor. M m0 sd 130 W. T. B.“ am 14. Januar auf 165,25 6 (am 12. Januar auf S02, s85,, Järich 650, 15, Oslo 900 /g, Kopenhagen 90,25, London 696 r,, . 6.12 ge, 8d. PG. Sb e . . . ( 8. 8 3 Oiwreusische . aus: ; do do S. . a, a bo h : 169, 00 ν für 100 K. 163, 13, Madrid oi, 953, Mailand 176,806, New Pork 33,79, Paris ä , ess hass pass n,, w , , er . 132,33, Stockholm 963, Io, Wien 474,95, Marknoten S802 /g, I. D raunsch. Staats j . J . e r ini bm i. hani. 33 n, 2 fe 1. estelt bis 81. 12. 17... ... 1980 6 15. 85 v. Vipp Sandes sp. u. . 1M LI nne, e. z Berli J 8 j 6 , m. ür s 8. Polnische Noten 378,25, Belgrad . ; z n 1 19. 29 110 E36 89.28 6 Sta dtanleihen. * b. 83 Bomm. Neu, fur g do. do. 6 26 * 1 * 8 burger Hyp⸗Baunl i. I Ren. e 82. 8 6 Berlin, 14. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs Wär dan elst' fz anden . C. B.) Altes in Pengö. Wien 1 ˖raats scha k e ,, . nn, , . I Sann ov. Jodrco Yi mittel; Einkaufs rel sz ve she ns itte enen; zo 12 136 Sr r Id zh. Belgrad o 6] . ,, , , , 2280 ess ,, e handels für das Kilo frei Haus Berlin in Origingl packungen) **” C, Term, fa, Seins W. T B. ger, York 15497, Paris dieichs m Ani. 1pas Golde Ai. tvb ab ai [ α 196 * ü m , Sächsische. aut ge do. To. e de ö Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der 124 7 Hol ö. 363 * F e. a gos Italien 92 7 Dentsch⸗ unt 1 3. 83 18.5 Ei. 5d 1.48 Augsbg. Schatzanw. * 6 3 *** 3 11450 04 I. MM e 3 3 . , . do. N. 1. ui. 83 in, ah Industrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver- Janz 26 ö Schwei X 6 Bren ien g j, Wien 36 4 H 2 . * ö en 2. ö . 36 worms Trnbiren ! , . * ö , braucherschaft. Preisz in Reichsmark: Gerstengrauhen, ne,, Far ks. 14 . W. T. B. (Un fan gs notierungen) 1 b enienda Siri! . lu Ausg. ig 3 n 16a insb Hb kꝛ a de, ,s or n rr, =, . k mittel G8 big. O49 ν, Gerstengraupen, ungeschliffen, grob G,ä6 Deutschland bos, 25, Vondon 124.17, New Jork h Co z. Belgien 39 15 a, , w am s r, , k 2 3 ö KJ e . 2 e. de edu in , ;, . bis 944 (6. Gerstengrütz, o biss Cad za. Hafer lecken (h Spanien I go, Italien zz 5h, Schwei 492 3h, wen e en gd. h, i , mn. . t.. 16 1926 19u 6 93 n, a 16. S156 Pr. a ic , , e ea. gerd en. 2 —— . bis O46 „6, Hasergrüße 0,9 bis Ob M,. Roggenmehl ol o,zl!ę Hälsand 1626 5, Belo Ss, b, Stockhoim Ss 4, Prag 5 96 IF Sachsen S taaigscha⸗ * Graunschwein ehm w 36 83 Schiei iandichar i. do do 3 in Sar ,. bis O, 33 6, eizengrieß 038 bis 040 46, Hartgrieß (G44 bis Rum . so / L Rien ö, . 66 , min ei ü, s m eng ess Anl. 26 . fd si m ene . 1 n du . , . ia ndr Vi jut u 7 1 0.45 S, 70 Weizenmehl 0,28 bis 0,313 M, Weizenauszugmehl , ,, 36 hre 2 . 1 do. Ji. 2. läd. 1. id B56 Seba Breslau dach. Ant (alte]. . aus ßesr bis e 1 16826 laedln get i. 4. r ä vera, = . do do mM. I ut. 3 6 in . 2 ö ; Paris, 14. Januar. (W. T. B. (Schluß kurse.) Deutsch⸗ . 77 Thür. Staats an! 1928, tob. 83 6 1892566 56 4. 89. 83 Schleswig⸗Holstein Wests. Efandbriefamt in 100 kg-Säcken br.⸗f. mn. O. 37 bis (40 6, Weizenauszugmehl, land Hb hh ? . Prag 7b n 102n. aus ad Cin a Ca Ks 6 B5b do. 166 ob 3 Y r, J.,. 86 id rex to. ausg. nis 1 —— . Saus arundfirücte M U. geipz . Svp St GM seinste Marken. alle Packungen 40 bis 0,52 66, Speiseerbsen, 665604 Beigien 356 h n, 134 18 Hoh and 1036 h Jrallen 1X 0, Rn e, u Dresden RM Anl. e , ö ne. wan Ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneue rungsschein. f. Gn z, r; abg ] 8 .L4. In ,,,, ee , . ese ee ne e, ee, , , , e n, ne, ,,, , e . Spejseerbsen. Bite ri Rice öl, bis Gs, d g Behhen Keikm, hagen Bed ber e Gcli lin g,, . . n , ,, ne loans wos ,,, ̃ Feri i mn, Dein nabe ian Pfandbriefe und Schuldverschreiẽ. * . mittei C90 bis O94 66, Langbohnen, ausl. G4 bis 1,09 do, A . n nn,, ĩ Berlin S9 253, London ag dic dien nr on lde. ut. sz 8 16 Kizsb bonsde. din ai, m ,, , n. 4.1506 A151 von Sypothetenbanken sowie Änteis. do Cn 15. te abb e i. Linsen, kleine, letzter Ernte 9e bis C85 , Linsen, mittel, letzter 12 093,“ New Vork ** Pari d i. Bre fel z 6 Schwe Schar . n.6 ci 8 1.10 pi os ie 9 Laien nh r i är sis, fe 2 scheine zu ihren Liguid.Pfandbr. 76. Ernte O. 8s, bis d.96 „6, Linsen, große, letzter Ernte 1094 bis 97. Jralien * 3,5 Mahr 40M6r Olo b, M, Kopenhagen Ohne Sinsberecnung. len üt se, , ea, Fav g a 284 , 1 6836 1680 Mit Zinsberechnung. * 3 ** 1.32 S6, Kartoffelmehl, superior 06,393 bis M0 S, Makkaroni, zo * tel unn 66 6 Wien 30 0 brag 33 CO. 23 gelder kehr. , , , in 1 ap 0 58. 5b 0 Etlenach MäMt-nnt. t ohne ginsscheinboagen u. ohne Erneuerungsschein. BI. . Goldrr. Weim. . 4. Dartgrießware, lose, M8 bis O,s8 „6, Mehlschnütwudesn, lgse Oo kutse? Helsin for W, Vudapeft .*, Bukareft *, Warichau dee len, ee sg ant, ehen e,, rr, . 3 e,, 9 bis 6,74 „S6, Eierschnittnudeln, lose 0,82 bie 1,32 A6, Bruchreis ö 9 . nahe, , 52 . Anhalt ini. Mus losassch⸗ d r ö 8 b) Stadtichaften. Thür, C. S. . tze * do. do E a Eg. Ef, e * 6. ö 362 . 4 . ) e . Nokohama . Buenos Aires ö g sch o 636 52. 5b 6 1926. uk. 81.12.31 1.1.7 83, 16 82.75 0 ho do. MR. I rz ahbe 8 do. Gld⸗ F. E. 4. rz. 80 8 1.4 G3 bis O, 38 „, Rangoon⸗Reis, unglasiert O0 39 bis O40 , . ö 3 i nn 8) Paris 2931, Lenden inen inn i e e Emben Gold: Au Mit Zins berechnung. Gen Gaar nt k Siam Patna⸗Reis, glasiert 0, 49 bis 9458 Mb, Java⸗Tafelreis, glasiert 265 2f 9 2 536 16 8 ö 1 5 5 M a g. 5 M ih . , . do. ö 1926 r 1931 1.6.1 Gerl. Pfdb. A. G.⸗Pf io ] 1.1.1 G⸗Pfb. N. 1-8. ul 33 8 G2 bis 672 YS, Ringäpfel i j 50 bis 1650 S6. 26, 3, New York 519,76, rüsse 19, Mailand 27.18, Madt . ) An en dt M⸗Anl 26. do. do. 5 1.1. do. do. Ji. 6. ul. 4 8 Meckl. Hyp. u Wechj· 9 is O, 2 ingapfel, ameritan. Prime l, G *. S, 85 6, Holland 208,473, Berlin 123511 Wien 73,04, Stockholm losungsscheine.. do 6626 52. 5b Ausg. 19, tilzb 82217 141 61e 7. 16 bo. do. 21143 do. do. R. 1, ut. 29 181 Btl. Gd. Pf. E. x ukeg d L.] Bosn. Pflaumen Ho / loo in Driginalkisten 6ö, 00 bis 66,0 6, Bosn. 133 5h Slo d Roß a 353 5 s Goma . pra h. Hamburger Ablös. Anl. Frantfürt a. Mam do do. S. A 5 117 do. do. N. 2-1. ut 301 do. do Ei nt. b. IMI 81 UM flaumen 90 / 100 in Säcken 61,00 bis 64,00 , entsteinte bosn. da ch 363 1a open . J 9 H / 6 63 e,, do. 116d 16, 75h Gold⸗A. 26, rz. 32 1.1.7 86.156 J7öSed 6 do. Goldstadtschbr. ig] 1.4.10 do. do. M. 8, ul. 31 1 do. do. E. s ut. b. 83 8 141.37 fl 80 / sh in Driginalkistenpack S3, 0 bis 84,00 S Warschau bs, 20, Budapest 6,67 44), Belgrad 9.126, en 6, (2) . Schwerin Fürt Eld- Ani w. do. do es u SM 6 I.16 do do. R. 6. ul. 31 7 do. do G. 9. ut v 8 8 117 aumen do / 5 in Driginalkistenpackungen 83, i ; ; z hn 9 ; ; 19699 R Anl. Auslosungssch - do. Be 5b s 2.156 bes. tündö. a en . 2 ] ] i ,. ; Konstantinopel 252,50, Bukarest 312, 90, Helsingfors 13,09, Buenos ung ; ü 3. kündb. ab ar 14 do. do 561i. 4.10 do. do. R. J. ut. 31 29 do. do. C. S. ul. 6.817 1.413 alif. Pflaumen 49 60 in Originglkistenzackungen 100 bie 104 s, Aires 218 75. Japan 236 75. 2 f Penn Meni Scheib. Gera Stapttrs. ni. Vreuß. It. Siadi⸗ do do R. 1. ui. 32 1 do. do. E. 1. ut. b. 3s 16 Sultaninen Kiup Caraburnu 4 Kisten O,9ß bis 11d e, Fernen wre, ,, . par 3 5 . ' 18. 18 Sch as o Auelosgssck! do == = 26. Idhabgi 3 s- G3. 10 —— schaf G. K. . 1 3M 10 L. do. do. M. 1. ul. 2 6 do. do. Em. iq. ö 9 i 1.13 bis 1.18 Mandeln, te, in Ball Kope 1ahagen 14. Januar. (W. T. B.) London 18,18, einscht 1. Ahlösungsschuld in J des Auslosungtzw. Görlitz RM⸗ Anl. do do Reihe s sg ig 1.1.7 do do. R. 2. ut. 83 6 Pf. 0. Ant. Sch. M 1.4.16 choice, Amalias 15,13 bis 1,18 S6, Mandeln, füße, courante, in Ballen 2 8 ö! ö ** * oc bis 3 7o Hande, nn, te, in Ballen 4. bis New York 375,129, Berlin sS9, 15, Paris 14575, Antwerpen H2, 25, den iche Terre T von 1928, ut 33 8 141 6 836 do. do. Reihe 7 81 19 1.1 Bgyer. Vandib.⸗ Bt. Unten isch z Ch iq. G , . i in Ballen wis bis Zürich 7z,75, Rom I9,70, Amsterdam 150,60, Stockholm 10032 i dene l, l n g liga bert lie sos Laren , R; . enn n,. , 4,266. ις, Jimt (Kassia vera) ausgewogen 2,55 bis 2, 65 „6ις, Kümmel, Q. 5 66 Delft zr3 gg5 I. 153 Bien dz. d ö. s F* . Ant. v. 28, ut 33 8 LI FBI.5 5 do do Reihe 9. Z 8 1.1. Bauer. Vereintszbant Meckl. Hp. u Wechs.⸗ , ; 3 ; ö. Oslo 100,00, Helsingfors 45,00. Prag 15, ien 52,89. ( I Deu ische Schutzgebiet. ie M M⸗UnJl. v. as, do. do. Meihe 19. 32 8 1.1. G. Pf. S. 148. 11-265 Br Gld. K. E. z, rz. 62 86 1.1. holll, in Säcken 1,00 bis 1,08 6, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗— . ; ö. * ! An le he in 6osbs 6166 * ; .Es, rz. 1. 4,60 bis 5,00 seffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,20 Stockholm, 14. Januar. W. T. B) London 18, 1c, J = 1 1.1 6. ; unt. bis 1. 7 31 110 286 do do. R. 1u is. 8 8 LM zz. yd gi - 87 rav wn e do do Ei ui. x a 6 inn gewogen 4, is H, 900 (, P Esfer, veiß, ? untok, ausgewogen 8,40 Berlin 88. 88 Parie 14 64, Brüssel Hz, 0b,., S weiz. Plãtze 7200 Gekündigte, ungekündigte, vertoste und Koblenz RM - An! do do Reihe 18. 3 8 1.4. 10 do. S. 89-88. 66 89, Meckl.⸗Strel. Syy. bis 6,50 Mb, Rohraffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,88 j / . , , . 2 K. ünverloste Rentenbriefe von 196, unt. 31 c 1.6. . 3 do do. Reihe 19.33 8 1.4.10 rilckz. 32 6 GSnp. Vf. S. 1. ufze 7 1.1.7 . r Amsterdam 160 02, Kopenhagen 99,77, Oslo 99,724, Walshin ton aolberg Osisee bad 8 bis 4,30 S6, Rohkaffee Zentralamerikaner aller Art 428 bis 9,80 M, razr g a, a, ** RM 436, Funden. ag n, es seg gd, sb , , . . d , , de. doe e eig B, w ma. . 2 . 8 . 2 . ö ; 374,09, Kelsingfors 941, Rom Prag 11,123, Wien 2,72. 4. 3 Hannov. ausgsi. b.31. 12.17 23 489 23 450 R M⸗A. v 27, rz. 32 1.1. 6.5 6 do do Reihe 8. 32 7 1.1. do. S. 92. 93, rz o8s 8 Mein Hup⸗ Gold⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime. 4,74 bis n 6, Oslo, 14. Januar. (W. T. B. London 18.19 Berlin 89, 26 . 4 Si Hef. Mass. agsi. ba ili. 1 21258 1269. Köln MMA. v. 28 do no. Reihe 1 32 ] 1.1.7 do. S. a. gz. zz. 834 8 Pfd. Em. 3. ul. v. 29g 8 1.4.16 Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,30 , Röstroggen, lis 473, Rem, Hort 37h iz Nmster 6 ho Zurich . 6. R gauenkurger. ant. b. Il, I., -. . rz. 1. 16. 29 1 TU HS8.16 6 do. do. R. u. 12 8. 5 1171 do. S 1 2. r. 823] 1] do. Em. 5. ui. v. 23 6 1.1.7 later, in Backen . Ce bis O4? Röstgerst lalert. in Sac Paris 73, New Vork 375,12, msterdam 150,95. Zürich 2, 2d, 1.3 g Comm aus gesi b 81117 20 ish . Königsberg t. Pr. do do. R. u. 13 321 51 117 do Ser. 1 6 do Em. 8. ut. b. 81 * 11.7 glasiert, in Säcken 9, is 0,44 S6, Röstgerste, glasiert, in Säcken J 9.46, A eren Hz 25, Stockholm 100,35, Kopenh ; gest, 61. 123.1 2. - Gold Ag. 2 3, uh ss 8 14.10 82, v6 360 6 . ; ; 5 , glasiert, in Säcken G0 bis 0, 54 ( He singfors 46, ntwerpen 29, Sto ho m J6, Kopenhagen 4. 3 9g Bosensche. agst. b. 31.12.17 —— n 7.213, uk. 4. O0 insb do Ser. 2. rz. 82 6 do. Em. 15. ut. b. 34 8 1.1.7 9 10 bis O44 M6, Malzlaffee, glasiert, in Sac en 0, 18 9 ci , 00,16 Rom 19, 70 Prag 1.14 Wien 52.90 4. S Breusische Est. u. Wesi⸗ do. R M⸗Unl. rz.e2s 7 1.17 96 9b hne 3insberechnung. do Komm S4 109 8 do. Ein 117, uk bog 8 1.4.10 Kakao, stark entölt 150 bis 2,40 t, Ka tao, leicht entilt 2,406 M 96 / 6 6. . W 2 8) ⸗— In Isch ö en) au zgest. b. meis- JS ) sis 66 6 de Gold⸗Anl. 1928 Ohne Ainsichemm bogen u ohne Erneuerunasschein do do. Sn rz 82 * do. Em. 9. ul. b. 811 7 1.1.7 bis 280 6, Tee, Soncheng 650 bis 30 „α, Tee, indisch vo . . ; j en. asg äh u. Westi agi. b 3. 1.1 2a 6 ten ß ug i un , nn, Fs. 16 16 o. a . I Bertin. Bsdbr. alte n Veri. dux. H. G. i. do. Em. Ii ui. 31 117 h m . ö , . 1000 engl. Pfund 941,78 G., 943,66 B., 1000 Dollar 194,15 G., 3 Sächfische aänst. v. a1. 1.17 227. Le Bt. Yiagdeburg Gold-. ausgestelll bis 31. 12. 19175 —— 8er. 2. unt. b. 8 6 10 do Em. 1E. ut. p.315 12106 bis 11,90 , Zucker, Melis Q,obg. bie O6 6, Zucker, Rafinabde 194 53 B. *I Reichzmark C6, is G 4625 B. He nr, n. . e g, de, les ut. bis 1931 8 U ß d i, ü, F Bertin bfdbr aiei do. do Ser. . ul. 0 1j do Em. 2 ul. B. a,, o, 1e. 16 9573 bie O59 6, Zucker, Würfel (O62 bie 6,68 1, Kunsthonig - B., ; . . . ) ö . do. do. 28. uk. b 88 8 165.12 820 —— *4 5k, h Reue Berlin. Pfdbr. do do. Ser. 4. ul. A0 19 do. E. 10 Liqu. Pf.] * 141.7 in J kg-Packungen G6, 690 bis 0, 4 „S6, Zuckersirup, hell, in Eimern zrov gerte . . . . fen, , im N. g5b 6 9 , . . R , e Il, 14. 3 n 8 , f ? 26 z 4. . ö . . 64 . rovinzialanleihen. 411 1. 1A. 381. eue Berlin. n ö O. do. S. 12 ut. 82 6 o. do. E. 16, uk. b. 32 8 1.4. . bis 0, 80 b, Speisesirup, dunkel, in Eimern 838 bis . Mb, London, 14. Januar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 2b ie * hier . wenne de. do ant r. 6 e r. i ran den b. Stadischasta , By) do do S. 15, ul. 33 6 do do. CJ. ul. b. 33 7] 14. Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 0,73 bis O6 „6, Silber auf Lieserung Tö,bb. ea,, e. do do e un 33 6 . oe, siders zb, , , i,. do do. . a ul. 3a 7 16. Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg O88 bis O90 , Erd⸗ ; . e, m, . 4 0. de Rach trie gg ide g do. do. Ser. s ut 3? do de Cas ut kal e 1.1. ; ; - . ; M ; NRWM 28, fob ab 8a 8 14.9 9d. 259 8 iüM⸗A as igb a * 16.11 z Magd S S f 123 P ö Wertpapiere. . . I Magdeburger Stadtpfandbr. do do. S. 11 ut. 827 Ytitteld. Gdtro. Gld. beerkonfiture in Eimern von kg 116650 bis 1,76 6, Pflaumenmus, 4 ö. . do do. 26. tdb ab 3a 7 12100 ——ᷣ München Schatzan⸗ v 1911 (Binstermin 1. 1. 1 —— do. do. S. 10. ul. 8e H yy. Pf. R. a. ul. bg i (a. 10 in Eimern von 123 und 159 kg 0,73 bis O32 i, Steinsalz in Säcken Frankfurt a. M. 14. Januar. W. T. B.) Desterr. Cred. Hann weir 6 e,, , n, s, ss weiß Zh. fan adzi 8 I ; ͤ do do. . O ui. B 6 o. I 3. it 3 e e n 6ofäsng bis G än, e, Steinfal in Packungen, 0 Fe, bis 0 f? ü“, Änst 36, Adierwerke dlz. Aichaffenbur ger Buntzäakier 16 , R dd w nn e, , nne n,, . Son st ige. weer r, g. , re r, Siedejalz in Säcken (, 106 10 bis 6, Siedesalz in Packungen Cement Lothringen ——, Dtsch. Gold u, Silber 184,26, Frankf. Cann hem, a,,, z , , , Mit 3insber echnung. , 4 . ee ö 9el2 bie O, 15. 16, Bratenschmalʒ in Tierces 1,48 bis l, 50 M, Braten⸗ Masch. Pok. MoM, Hilpert Armaturen S9 ho, Ph. Holzmann 137,00, . . . 11. Ra. 5 6 756 do. Schatzunwsg. 2s BraunschwStaars bt AUntelisch z. a j Cid⸗- do do. M m ul da n az 8 mo schmalz in Kübeln 1,49 bis 151 M, Purelard in Tieres, nordamerik. Holzverkohlung N, 75, Wayß u. Freytag 133, 76. ; 2 . 8a 5 6. . 85 14.10 8 Lan dsch/ Gi. v. Bin. Syp. a. . H 24. Seb G. do. do. R. 5, ut. 30 . 3 s 1d. l, 4! bis 1,43 A, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,42 bis 1,44 (, Dam burg, 14. Januar. (W. T. B.) ESchlußkur .) Die o do Me lo id die rides Bzeh t 1 y. . r a e 9 36 . . 6 k 3 * Berliner Rohschmalz in Kisten 1,64 bis 1,68 Mς½, Speiseialg 1,698] Turse der mit „P“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen;] = do. Ji. n iz. c 1131 11 S0 Fed e Biorgheim Gosd-Rl. do do. . än ig. an 8 ins, Pad 4 do do. Ser. . ui. 4 * 86 , ti. bis 1,24 46, Margarine, Handeleware J 1,682 bis 1,38 M, 1 i, Commerz. u. Pribatbank E 195,50, Vereinsbank 1 86 50. Lübeck; k * 6 de. r n h. e,, rn, 6. ö a z 1 1 i bis 26 , Margarine, Spezialware 1 1,58 bis 192 4A, 11 1,38 Büchen 84,00, Schantungbahn Hhr00, Damburg Amerika Paket. P do. da, R s, ig. a7 7 1, 716 Ilha. j. aan n. I 1.5.11 EBS 6 56 R ee iir ; 2 2 * 3 r n ; 6 ö n n, m. . . bis j,42 M, Molkerelbufter Ja in Tonnen 4600 bis 408 αι,“ 1365,50, Haniburg⸗ Südamerika P 177,00, Nordd. Lloyd E 130,50, . ; k. . 7

.