Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 14 vom 17. Jannar 1529. S. 4.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 17. Januar 1929. Telegraphische Auszahlung.
I7. Januar 16. Januar Geld Brie Geld Brief Buenoß⸗Aires . I Pap. ⸗Pel. 1 1 Canada.... ! kanad. c 4,1915 4,1995 4192 4,200 Japan.... 1 Jen 1,3908 1,912 3906 1,910 , lägypt. Pfd. 20,9050 20,945 20,965 20, 945 Konstantinopel 1 türk. 2, 44 2,048 2,044 2,045 London. .. 12 206,379 20,419 20,383 20, 423 New Hwork ... 18 4,203 4,211 4,2035 4,2115 Rio de Janeiro 1 Milreis O, h005 O, 025 D. 00 C00? Urugay 1Goldpeso 4296 4, 304 42906 A4, 304 Amsterdam⸗ ; Rotterdam . 100 Gulden 168,45 168, 80 168,52 168,86 Athen 100 Drachm. h. 435 5, 445 h. 435 5.445 Brüssel u. Ant⸗ . weren 00 Belga 58.39 Hh8 t 8, 395 58,515 Budapest .. 100 Pengö 5 ü 6 Danzig ... 100 Gulden Sl, h 81, Sl, 43 81. 64 He singors 109 finnl. M 10,57 10,59 1, 166569 Italien I10 0 Lire 21,99 22, 83 21, 99h 22,035 Jugoslawien . 100 Dinar . 7378 7.392 Kopenhagen.. 100 Kr. 1 11233 112, 12 112, 34 Lissabon und Dporto 100 Escudo 1848 18,52 18,55 18,57 . . 12,02 112,24 11295 112.25 Paris... 1090 Fres. 16,425 16,469 16,47 16, 46 ö 100 Kr. 12, 436 12.456 12,4383 12,458 deykjavik Island) .. 100 isl. Kr. 92,18 92.37 92, 1g 92, 37 Schweiz . ... 100 Fres. 80,83 80,99 80, 84 S1, 00 Sofia ..... 1090 Leva 3,034 3,040 3,037 3, 043 Spanien. ... 109 Peseten 68, 60 68, 74 68,62 68.76 Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. 112,36 112,58 12,33 112,60 Talinn, Estland 109 estn Kr 112,13 112395 1214 1128,36 Wien .. . . . . 100 Schilling! b, Ohh 59, 175 bo, 065 59, 185
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
17. Januar IB. Januar Geld Brief Geld Brief
Soypereigns .. ] Notiz 20,490 20,57 20,49 20,57 20 Fre. ⸗ Stücke für 15 1663 — — Held. Hold. s 1 Sti k Amerikanische:
1600-6 Doll. 18 4, 184 4,204 4,1865 4,206 2 und 1 Doll. 15 4,1835 4.203 4,184 4,204 Argentinische 1 Pap. Pes. 1, q4h 1,765 1B 744 1,764 Brasilianische 1 Milreis 0489 O0, ho9 — — Canadische .. 1 kanad. 6 — é 4,166 4,186 Englische: große 1 E 20, 347 20, 427 20, 3506 20, 436 l Cu. darunter 1 X 260,34 20, 42 20,342 20, 422 Türkische . .. l türk. Pfd. ol 2,035 — — i .. 109Belga b8, 25. 58, 49 58,25 68,49 Bulgarische .. 100 Leva — — — — Dänische .... 100 Kr. 111,78 112,22 111,88 112,32 Dan iger. ... 100 Gulden SI, 29 81.61 81,5. S1, 66 Estnische . . .. 100 estn. Kr. 11188 112 32 — — Finnische. . . 100 finnl. 10,43 10,52 1048 10.52 Franzofische. . 100 Fresz. is ai is475 ißs,4ib is, 475 Holländische . . 100 Gulden 168,16 168,84 168,21 168,89 Italienische: gr. 100 Lire 21, 945 22025 21.945 22, 025 0 Lire u. dar. I00 Lire 32 66 27.14 22 06 22,14 Jugoslawische . 1090 Dinar 7, 32 7, 34 — — Norwegische. 100 Kr. 111,78 112,22 111,78 11922 Desterreich. gr. 100 Schilling 58,77 59,21 b8. 94 59, 18 100ch. u. dar. 100 Schilling 58,8 h9, 22 b8, 94 59,18 Rumänische
1000 Lei und ;
neue ho00 Lei 100 Lei 2,50 2,52 — — unter o) Lei 109 Lei . * ö a. Schwedische. 100 Kr. 112,05 112,49 11207 112,51 Schweizer: großes 100 Fres. 50,84 l, 16 80,82 S1, 14
00 Fretz. u dar. 100 Fres. 80,89 81,21 80, œ8 81, 20 Spanische lo0 Peseten 68,5 Ed, 66 — — Tschecho⸗ slow. h000 Kr. ... 100 Kr. 12.393 12,453 12,39 12 45 160 Kr. u. dar. 100 Kr. 12393 12,458 1259 . Ungarische . .. 100 Pengö 73,10 73, 40 73, 10 73, 40
Monatsausweis der Deutschen Rentenbank, Berlin, Dezember 1928. Aktiva. 30. Nov. 1928 31. Dezember 1928 Belastung der Landwirtschaft zu⸗
gunsten der Rentenbank. 2 000 000 000, - 2000 000 000, — Bestand an Rentenbriesen am 30. 11. 28 Rt Ml l99 8440900 am 3zl. 12. 28 Mt hi 1199844000 ö Darlehen an das Reich 677 h66 298,2 677 566 298,29 Ausstehende Forderung (Deutsche ö
Rentenbank⸗Kreditanstalt 52 974 599,60 46 123 770, 35 Kasse, Giro,, Postscheck⸗ u. Bank. .
guthaben. . 3 662 427, 11 10704072, 67 J 300 000, — 300 000, — Sonstige Aktiva. w. 3 432 58, d8e 3 468 793,09
Pa ssiva. Grundtapital 22000 000000 2 000 000 000, — Umlaufende Rentenbankscheine:
im Verkehr befindlich . h37 245 302, 537 246 302, —
in einem Asservat d. Reichsbank 70 082 498, — 70 082 498, — Der Reichsbank zu vergütende .
Jinsen (8 11 d' Liquid. Ge) To os 498. 29 7o oss 498, 29 Umlaufende Rentenbriefe .. 196 000. — 166 000. — Gewinn reserhheꝛ bh2 738 038, 5h 52 738 038, 65 ,,, 6 022 41033 6 063 080, 33 Sonstige Passiva 5hl 469, 03 533 469,94
Seit Inkrafttreten des Liquidierungsgesetzes sind Rentenbankscheine im Betrage von ö NiM 275 C05 0,90 gemäß F 7a des Liquid. Ges. 240 oo ooM.— , 818. ; , ö. 6 Ui x
zusammen RtM el 472 850 783, — getilgt worden.
Die Elektrolytkupsernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des .W. T. B.“ am 6. Januar auf 159,00 S6 (am 16. Januar auf 159,25 ½ ) für 100 kg.
Berlin, 16. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs— mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originaspackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver—⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen. grob 0,47 bis G,-44 νς, Gerstengraupen, ungeschliffen, miltel O, 48 bis O49 M Gerstengrütze 0,38 bis 0.39 A Haferflocken E45 bis O0. 4g S, Harergriütze 0,49 bis 0,50 S, Roggenmehl 01 0,313 bis O33 M½é, Weizengrieß 0,38 bis O41 AS, Hartgrieß O44 bis (46 S6 70 0½ Weizenmehl 0,28 bis 0,315 M, Weizenauszugmehl in 100 Kg-Säcken br. f.. CO,37 bis („40 M, Weizenauszugmehl, feinste Marken alle Packungen G40 bis O52 S, Speiseerbsen kleine 0,41 bis 0,43 db, Spe sseerbsen, Viktoria (E.5ß bis 6,61 66 Speiseerbsen Viktoria Riesen O61 bis O,67 , Bohnen, weiße, mittel G90 bis O94 S6, Langbohnen ausl. O94 bis 1,04 (t, Linsen, kleine, letzter Ernte 9.76 bis O, 86 „6, Linsen, mittel, letzter Ernte 0.86 bis hi96 S6, Linsen, große, letzter Ernte 1,04 bis
32 M½, Kartoffelmehl, superior (395 bis O40 S6, Makkaroni Hartgrießware lose O, ?78 bis 0,88 C6, Mehlschnittnudeln, lose (O,h6 bis 6,74 S6, Eierschnittnudeln, lose (6,82 bie 1,32 46, Bruchreis O0, 343 bis 0,36 M6, Rangoon-Reis, unglasiert 0 39 bis 0,408 i. Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,49 bis O, 58 6, Java⸗-Tafelreis, glasiert 0,52 bitz 0,72 M6, Ringäpfel, amerikan. prime 10 bis 1,55 6. Bosn. Pflaumen ho / l09 in Originalkisten 66,00 bis 67,00 6, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken 63,00 bis 64,90 , entsteinte bosn. Pflaumen 808d in Driginalkistenpackungen 83,00 bis 8400 (6, Kalif. Pflaumen 40,50 in Originalkistenvackungen 1,B03 bie 1,04 „6, Sultaninen Kiup Caraburnu P Kisten O,96 bis 1,14 M, Korinthen choice, Amalias 1,13 bis 1,16 S6, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3.60 bis 3,6 M6, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 416 bis 4,20 S6, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 S6, Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 A6, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus— gewogen 460 bis h, 0 „6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,20 bis 6,60 , Rehfaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,88 bis 4,30 S½, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428 bis h, S0 6, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,74 bis 5,34 (6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,30 6, Röstroagen, glasiert, in Säcken 0,42 bis 0, 44 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 6,40 bis 0, 4 , Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0, 0 bis 0,54 Mt, Kakao, stark entölt 1.50 bis 240 , Kakao, leicht entölt 2,40 bis 2.80 S6, Tee, Souchong 650 bis 7,30 6, Tee, indisch 7,90 bis 11,00 A6, Zucker, Melis O, hr bis 0,57 , Jucker, Raffinade 0,575 bie O9 A6, Zucker, Würfel O,z bis G,69 S6, Kunsthonig in S kg-Packungen G69 bis O, 64 M6, Zuckersirup, hell, in Eimern O, 66 bis 0, 8o S, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 (, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg O,7?2 bis 0,79 u, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg 6088 bis 090 M, Erd- zeerkonfiture in Eimern von 125 kg 150 bis 1,76 „S6, Pflaumenmus, in Eimern von 1235 und 15 kg O73 bis 082 6, Steinsalz in Säcken Oos / y bis 009m M, Steinsalz in Packungen O, MMésio, bis O, 12 cw, Siedesalz in Säcken 6,105 1 bis — — „MS ę , Siedesalz in Packungen O, 12 bis O, 15 , Bratenschmalz in Tierces 1,48 bis 1,650 M, Braten⸗ schmal in Kübeln 1,49 bis 1B51 A6, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,41 bis 1,43 A, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,42 bis 1,44 M, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,64 bis 168 A6, Speisetalg 1,98 bis 1,24 M, Margarine, Handelsware 1 1,32 bis 1,38 M, I 1,14 bis 1625 A, Margarine, Spezialware 1 158 bis 1,9 AM, II 1,38 bis 1,42 „MS,, Molkereibutter Ia in Tonnen 4600 bis 4,98 , Molkereibutter Ia gepackt 4,14 bis 4,22 A, Molkereibutter IIa in Tonnen 3, 82 bis 3,94 6, Molkereibutter ILa gepackt 3, 96 bis 4,098 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,20 bis 4,28 , Auslands butter, dänische, gepackt 4,34 bis 4,42 MS, Corned beef 1216 lbe. per Kiste 57,50 bis 59,00 S, Speck, inl, ger. S 10— 12114 2,10 bis 2.20 S6, Allgäuer Stangen 260 0ng E, 92 bis 9,966 S6, Tilsiter Käse, vollfett 2,36 bis 2,40 M6, echter Holländer 40 0, 1,96 bis 2,10 (6, echter Edamer 40 060 206 bis 2,12 S, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3, 14 „6, Allgäuer Romadour 20 669 1,12 bis 15,166, ungez. Kondensmilch 48 16 per Kiste 23,00 bis 265,50 S, gezuck. Kondens—
milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 388,090 6, Speiseöl, ausgewogen
1,30 bis 1,40 M.
Speisesette. Bericht der Firma Gebr. Gaule, Berlin, vom 16. Januar 1929. Butter: In der Marktlage ist keine Veränderung eingetreten und ist das Geschäft nach wie vor als ruhig zu bezeichnen. Von den Auslandsmärkten werden für diese Woche ebenfalls unveränderte Preise gemeldet. Die Zufuhren in inländischer Butter sind noch immer reichlich, lassen sich aber insolge der günstigen Preislage größtenteils räumen. Die Notierung am Platze blieb gestern unverändert. Die amtliche . im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Laften — war am 16. Januar 1a Qualität 1,82 A, 11a Qualität I, z3. A abfallende 1ů5? . — Margarine: Ruhige Nachfrage. — Schmalß: Die Tendenz des Schinaljmarktes an der Chicagoer Börse war bei Beginn der Berichtswoche ruhiger, so daß die Auf— wärtebewegung der Preise zum Stillstand gekommen ist. Die Konsum⸗ nachfrage war ruhig, doch machen sich Anzeichen einer allmählichen Besserung bemerkbar. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 65 s, amerikanisches Purelard in Tierces 70 50 4 tleinere Packungen 71 M6, Berliner Bratenschmalz 74 , deutsches Sch weine⸗ schmalz 80 M, Liesenschmalz 77 .
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten. Devisen.
Danzig, 16. Januar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden) Noten: Lokonoten 100 JIloty 57,80 G., 7,94 B. — Schecks: London 25 014 G., —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Jloty⸗Auszahlung 57,77 G., 57,71 B. . .
Wien, 16. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 284, 15, Berlin 168,84. Budapest 123.91, Kopenhagen 189,45, London 34463, New Vork 70,25, Paris 27,75, Prag 21,0116ig, Zürich 136,59, Marknoten 168,60, Lirenoten — — Jugoslawische Noten — — Tschecho—⸗ slowakische Noten 20,98, Polnische Noten — —, Dollarnoten 7907,10, Ungarische Noten — — *), Schwedische Noten —— Belgrad 12,47. — “*) Noten und Devisen für 109 Pengö.
Prag, 16. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 13,3554, Berlin S03, 73, Zürich 650,05, Oslo 90,109, Kopenhagen 90l g, London 163,933, Madrid boö2i/ss, Mailand 176,85, New Jork 33,791, Paris 132,05, Stockholm 963,75, Wien 474,579, Marknoten Polnische Noten 378,29, Belgrad 59, 327.
Bu dape st, 16. Januar. (W. T. B.) Alles in Pengös. Wien So, b0, Berlin 136,274, Zürich 110274, Belgrad 10,964. . London, 16. Januar. (W. T. B.) New Jork 485,00, Paris
124,12 G, Holland 12095/5,, Belgien 34,904, Italien 9271, Deutsch⸗ land 20,40, Schweiz 25,213, Spanien 29,70, Wien 34,50.
Paris, 16. Januar. (W. T. B. (An fangs notierungen) Deutschland 608,50, London 124,13. New Jork 265,594, Belgien 355,50, Spanien 418,90, Italien 133,90, Schwei 192,25, Kopenhagen 632,75, Holland 1026,00, Oslo 682,50, Stockholm 684,50, Prag 76,90, Rumänien 5,10. Wien 3650. Belgrad — —
Paris, 16. Januar. (W. T. V (Schluß kurse. Deutsch⸗ land 608, 00, Bukarest 15,35, Prag 75,80, Wien 36,00, Amerika 26,59, Belgien 355,25, England 124,115, Holland 1026,90, Italien 133,95, Schweiz 492,909, Spanien 417,5, Warschau —— Kopen⸗ hagen ——, Oslo 681,75, Stockholm 684,25.
Am sterdam, 16. Januar. (W. T. B.) Berlin 0,294, London 12,093, New York 249,590, Paris 9,744, Brüssel 34,66, Schweiz 47,98, Italien 13,0, Madrid 40,724, Oslo 66,0, Kopenhagen hö, 5h, Stockholm 66,727, Wien 36, 074, Prag 738,59. — Freiverkehrs—⸗ kurse: Helsingfors — —, Budapest — —, Bukarest ——, Warschau — — Yokohama — —, Buenos Aires — —.
3 ü rich, 16. Januar. (W. T. B.) Paris 20,31, London 25,214, New Jork 5i9, 95, Brüssel 72,279, Mailand 275203, Madrid
Kurse der mit „T“
Guano 63,00, Dynamit Nobel F 121,900,
Desterreichlsche Nationalbank
Eisenbahn — —
60G, 765,
4,90, Holland 208.474, Berlin 123,574, Wien 73,074, Stockholm 139,923, Oslo 138,60, Kopenhagen 138,55, Sofia 3,75 4, Prag 16,38, Warschau 58,20, Budapest 90,68), Belgrad 9, 124, Athen 6,72, Konstantinopel 252,50, Bukarest 312,50, Helsingfors 13.09, Buenos Aires 218,79, Japan 236,50. — 9 Pengsö. Kopenhagen, 16. Januar. (W. T. B.) London 18,18, New York 375,12, Berlin 89, 174, Paris 14,575, Antwerpen h2, 2h, Zürich 72,20, Rom 19,70, Amsterdam 150,õ55, Stockholm 100, 32, Dslo 100,00, Helsingfors 945,00, Prag 11,13. Wien 52, 86. Stockholm, 16. Januar. (W. T. B.) London 18,144, Berlin 88,95, Paris 1464, Brüssel h2,05, Schweiz. Plätze 72,06, Amsterdam 150074, Kopenhagen 99.80, Oslo 99, 65, Washin aton 374,00, Helsinasors 9,414. Rom 19,90, Prag 11,123, Wien bz, 728. Oslo, 16. Januar. (W. T. B.) London 18,19, Berlin 89,25. Paris 1473. New York 376,25, Amsterdam 150,50, Zürich 72,25, Helsingfors 9,46, Antwerpen 52,25, Stockholm 100, 35, Kopenhagen lob, 106, Rom 19,70, Prag 11,14. Wien he2, 86. Moskau, 15. Januar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 941,61 G., 943,49 B., 1009 Dollar 194,15 G., 194,55 B., 1000 Reichsmark 46, 12 G., 46,22 B.
,,,, . 3 ö ? . — Y Rr n,g og Oos London, 16. Januar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 26,26,
Silber auf Lieferung 26äs. Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 16. Januar. (W. T. B.) Desterr. Fred. Anst. 35,29, Adlerwerke 60,30, Aschaffenburger Buntpapier 166,09, Cement Lothringen —— Dtsch. Gold u. Silber 18435, Frankf. Masch. Pok. — — Hilpert Armaturen 90,0, Ph. Holzmann 136,00, Holzverkohlung 7,75, Wayß u. Freytag 133,56. .
Hamburg, 16. Januar. (W. T. B. (Schlußturse.) (Die bezeichneten Werte sind Terminnotierungen. Commerz u. Privatbank E 195, 00, Vereinsbank T 16600, Lübeck Büchen 82,90, Schantungbahn — —, Hamburg⸗-Amerika Pakett. P 136,25, Hamburg- Südamerika P 176,00, Nordd. Lloyd E 132,00, Verein. Elbschiffahrt 44 B, Calmon ÄUsbest 42.00, Harburg-Wiener Gummi S3, 06, Ottensen Eisen —— ,. Alsen Zement 210,09, Anglo Holstenbrauerei 21090, Neu Guinea 590,00, Otavi Minen T 68,25. — Freiverkehr: Sloman Salpeter 0,00. 4 .
Wien, 16. Januar. (WB. T. B.) (In Schillingen) Völker bundanleihe 105,2, 4 0½ Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 M —— 4 60 Glisabethbahn div. Stücke — — 55 l EGlisabethbahn Linz — Budweis h oso Elisabethbahn Salzburg -Tirol ——, Galiz. Karl Ludwigbahn — — Rudolfbahn, Silber —— Vorarlberger Bahn — — Gtaalteifenbahnges. Prior. —. 4 lo Dux⸗Boden⸗ bacher Prlor. —, Z oo Dux-⸗Bodenbacher Prigr. —, 4 Yso Kafchau Oderberger Cisenbahn — — Türkische Eisenbahnanlagen —, Desterr. Kreditanstalt 60 00. Wiener Bankverein. 22,43,
336,00, Donau⸗ . Gesellschaft 86,25, Ferdinands⸗Nordbahn —— Fünfkirchen⸗Bare er Graz Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 9, 80, Staatseisenbahn⸗ Gesellschast 48,60, Scheidemandel, A.-G. f. chem. Prod. —— . A. C. G. Union Clektr-⸗Ges. 36/45, Siemeng⸗Schuckert⸗ werk, österr. 23 10, Brown Boveri - Werke, osterr. 19449. Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 4110, Daimler Motoren A. G. österr. I3 00, vorm. Skodawerke t. Pilsen A. G. 300 00, Desterr. Waffen sabriß (Steyr. Werke 51 bo. ö
Am sterd am, 16. Januar. (W. T. B.) 4 o Niederländische Staatzanleihe von 1917 zu 1000 fl. 101,00 75/0 Deutsche Reichs⸗ anleihe 156 00. Amsterdamsche Bank 188,00, Nederl. Ind. Hdlsbk. 167.25, Reichsbank neue Aktien 317.50, Holländische Kunstseide 153 60. 7 o Amerie. Beimberg Certif. 960. Koninkl. Nederl. Petroleum 356,75, Amsterdam Rubber 271,25, Holland: Amerika⸗ Lin IM, G00, Handelsvereeniging Amsterdam 62,00, Deli Batavia Tabak 55G 00. Zertifikate von Aktien Deutscher Banken — — 7 6/ Deutsche Kalianleihe —— Glanzstoff 128,50.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 16. Januar. (W. T. B.) Am heutigen zweiten Tage der ersten diessährigen Kolasontalwollauttion kamen 3883 Ballen in etwas besserer Auswahl als gestern unter den Hammer. Verkauft wurden 7500 Ballen. Kreuzzuchten fanden zu gestrigen Preisen stetigen Abzug, dagegen neigten die Preile für Merinos zur Schwäche. England und Deutschland waren die Haupt— fäufer. Merinokammwollen neuer Schur im Schweiß von Sydney, Marke ‚Wingen“, wurden zu 27 d per Ib nach Deutschland ver kauft, Reuseeländer Kammwolle, Marke „Oxford“, brachte 40 4 per ib, von Sydney. Marke „Dunduro“, 41 4 per 16, Marke „‚Talawanta“ Iz 4 ver I und „Slipes“ von Superhalfbred⸗ lämmern von Neuseeland 293 d per lb.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln.
Der Ausbruch der Maul und Klauenseuchs ist vom Zentral⸗Viehhof in Berlin und vom Schlacht. und Vieh⸗ hof in tuttgart am 14. sowte vom Schlacht⸗ und Viehhol in Malnz am 15. Januar, der Ausbruch und das Erlöschen der Maul- und Klauenfeuche vom Schlacht- und Viehhof in Chemnitz am 16. Januar amtlich gemeldet worden.
Nr. 3 des Min tstertal-'Blatts sür die Preuß niche innere Verwaltung vom 16. Januar 1929 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 11. 1. 29. Wappen und Flaggen des Deutichen Reichs. — RdErl. 11. 1. 29, Disßiplinar- üinterf ich. gegen Beamte. — Komm unglver bände. Verord- nung des Staattministeriums b. 3. 1. 1929 über Wahlen im Sied⸗ lungsverband Ruhrkohlenbesirk. — RdErl. 8. 1. 29, Steuenvertel . lungen. — Polizeiverwaltung. RdErl. 7. 1. 29, Statistik über die Handhabung des polizeilichen Strafverfügungsrechtz.— RdGrl. 16. 1. 29, Einberufung von Pol. Anwärtern. — NdErl. 4. J. 29, Kenntlichmachung d. kommunalen Pol. Verwaltungen. — RdErl 7. 1. 25, Fahrradwesen in d. Landi. — RdErl. 8. 1. 20, Lehrblicher . Pol. Schulen. — RdErl. 9. J. 29, Lehrg. J. Pol Hauptleute. — RdErl. 4. 1. 29, Beschlagsonderverlonal bei d. Pol. — RNdGrl. 6. 1. 28, Diensthundwesen bei der Pol. u. Lands. — Paß / u. Fremdenpolizei. RdErl. 9. 1. 29, Inlandelegiti⸗ mierung ausländ. Arbeiter. — RdErl. 1I. 1. 29. Eichtvermerktz⸗ gebühren im Verhältnis zur Union der S. S. R. — RdErl. 11.1. 29, Deutsch-französische Vereinbarung über Zulassung von Arbeitnehmern, die sich beruflich und sprachlich fortbilden wollen. — Verkehrs wesen: RdErl. 7. 1. 29, Kennzeichnung d. Kraftfahrzeuge. — RdErl. 11. 1. 29. Automobiladreßbücher. — Verschiedenes. Handschriftliche Berichtigung. — Neuerschein ungen. — Su beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerftraße 44. Vierteljährlich 1,80 RM für Aus—= gabe A (jwesseitig bedruckt) und 2.40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt). ;
Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: ; Rechnungsdirektor Mengerinzg in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗A ktiengesellschaft, Berlin Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen
leinschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen),
e,,
rr
Deutscher Reichsanzeiger zreußischer Staatsanzeiger.
. Erscheint an sedein Wochentag abends. . ö ] Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgesvaltenen Petitzeile l, 05 ac Bezugspreis vierteljährlich 9 Get. Alle Pestanstalten nehmen einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,25 Req Anzeigen nimmt an die Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch vie Geschäftsstelle Geschäftsstelle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge 8M 48, Wil helmstraße 32 sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzufenden, Einzelne Nummern kosten 30 Get, einzelne Beilagen kosten 10 G insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr- Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages druck (einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (2weimal unter⸗ einschließlich des Portos abgegeben. strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573. . vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 7 X & * 83 Mr. 15. Neichsbantgirotonto. Verlin, Freitag, den 18. Januar, abends. Postjchecttonto: Berlin 621. 1929 Inhalt des amtlichen Teiles: zur Lage 1929. Solange das Kabinett Deckungsfrage des
Deutsches eich. Bekanntmachung, betreffend Brennstoffverkaufspreise. Bekanntmachung, betreffend eine Sitzung des Landeseisenbahn⸗ rats Hannover. Filmverbot. Anzeige, betreffend die Ausgabe der gesetzblatts Teil II.
Nummer 6 des Reichs
Preusꝛen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 der Preußischen Gesetzsammlung.
Amtliches.
Deutsches Reich. Bekanntmachung. Unier den im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 297 vom 31. Dezember 1923 und Nr. 83 vom J. April 1924 bekannt⸗ gegebenen Bedingungen gelten vom 21. Januar 1929 ab die folgenden Brennstoffverkaufspreise je Tonne: Sächsisches Steinkohlensyndikat. Gießereikoks 30 RM
Stückkots n 9 940 3 l . . Brechtots 1 9 9 8 , . 35, — . Brechkokts 1 kJ 36, 50 *. Brechkoks 1, 1 31. — *. Brechkoks IV k , . 23, *. Brechkoksabfall J , 5 6, — * Kokegrus ö 9 h, 2 .
Berlin, den 16. Januar 1929. Altiengesellschaft Reichskohlenverband. Keil. Dr. Bonikowsky.
Am Mittwoch, den 6. Februar 1929, vorm. 111, Uhr, findet im Sitzungssaale des Hauptbahnhofs in Hannover die 13. Sitzung des Landeseisenbahnrats Hannover statt.
Hannover, den 10. Januar 1929.
Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Hannover. Wagner. Fi lm verbot. .
Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens: „Falsch⸗ münzer“, 7 Akte, 2370 m, Antragsteller und Ursprungsfirma: PrometheutzFilm G. m. b. H., Berlin, ist am 17. Januar 1929 unter Prüfnummer 21 verboten worden.
Berlin, den 17. Januar 1929.
Der Leiter der Film⸗Oberprüfstelle. Dr. Seeger.
— —
He annt ma chung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 6 des Reichsgesetzblatts Teil U enthält
das Gesetz, betreffend das Uebereinkommen über die Sklaverei, vom 14. Januar 1929.
Umsang 2 Bogen. Verkaufspreis 0,30 RM. Berlin, den 18. Januar 1929. Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg.
Preußen.
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 2
der Preußischen Gesetz sammlung enthält unter Nr. 13 390 das Warthe⸗Netze⸗Bruch⸗Gesetz, vom 9. Januar 1929,
unter
Nr. 13 396 das Gesetz zur Abänderung des Preußischen Wohnungs⸗ gesetzes vom 28. März 19518 (Gesetziamml. S. 23) in der Fassung des Gesetzes vom 4. Februar 1927 (Gesetzlamml. S. 13), vom 11. Ja- nuar 1929, unter
Nr. 13 397 das Gesetz zur Aenderung des Gesetzes über die Form der Auflassung vom 13. Mai 1918 (Gesetzsamml. S. 51), vom 11. Januar 1929, und unter
Nr. 13 3908 das Gejetz über die Bereitstellung von Staatsmitteln zur verstärften Förderung von Maßnahmen der wertschaffenden Arbeits losenfürsorge, vom 13. Januar 1939.
Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis ,o RM.
„ Zunbeziehen durch R. von Deckenz Perlag (G. Schench, Berlin W. 9. Linkstraße 35, und durch den Buchhandel.
Berlin, den 18. Januar 1929. Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.
1
Nichtamtliches.
Parlamentarische Nachrichten.
Im Haushaltsausschuß des Reichstags wurde die Etatsberatung am 16. d. M. mit einer allgemeinen Aussprache fortgesetzt. Als erster Redner nahm Reichsfinanz⸗ minister Dr. Hilferding das Wort, der folgendes ausführte: Vor Ihnen liegt der Nachtragsetat für 1928; er ist im wesent⸗ lichen der Personaletat für 1929. Für diesen Personaletat kommen 50 Millionen in Betracht. Für 1928 ist diese Summe geringer, weil die höheren Aufwendungen für Besoldungen frühestens vom 1. Oktober 1928 in Kraft treten und weil die für 1929 vor⸗ gesehenen neuen Stellen erst mit Beginn des neuen Etatsjahres, am 1. April 1929, besetzt werden sollen. Der wirkliche Betrag für 1928 beträgt 42 Millionen. Wie setzen sich nun die 590 Mil⸗ lionen für 1929 zusammen? Von ihnen ist der weitaus größte Teil, nämlich 36 Millionen, zwangsläufig. 14 Millionen entfallen auf Ausgaben, die nicht absolut zwingenden Ursachen entspringen. Von diesen 14 Millionen dienen rund 3 Millionen der Durch⸗ führung der Reichstagsresolutionen. Ein weiterer Betrag in etwa der gleichen Höhe dient der Erfüllung von Wünschen, die der Reichstag hinsichtlich einer besseren Ausgestaltung des Buch⸗ und Betriebsprüfungsdienstes und hinsichtlich einer beschleunigten Durchführung des Kriegsschädenschlußgesetzes durch eine Personal⸗ verstärkung beim Reichsentschädigungsamt wiederholt geäußert hat. Es verbleibt danach noch ein Betrag von 8 Millionen, von denen 5 Millionen auf Stellenumwandlungen und Stellen vermehrungen bei den nachgeordneten Behörden und 3 Millionen auf den Mehrbedarf bei den obersten Reichsbehörden entfallen, die zur Bewältigung der zahlreichen neuen Aufgaben dienen sollen, welche dem Statistischen Amt, dem Reichsversicherungsamt, dem Reichsversorgungsgericht, bei den Versorgungsbehörden erwachsen sind und die ebenso beim Reichspatentamt sich als unumgänglich notwendig erwiesen haben. Die Nachprüfung des sachlichen Be⸗— dürfnisses, die wohl am zwen mäßigsten im Unterausschuß erfolgt, wird auch den Haushaltsausschuß von der Notwendigkeit dieser Maßnahmen überzengen Er wird erkennen, daß diese Bedürf⸗ nisse unabweislich sind und auch in einem Notjahr erfüllt werden müssen, wie es das Jahr 1929 für das Reich ist. Was nun schließ⸗ lich den Mehrbedarf bei den obersten Reichsbehörden anbelangt, so entfällt eine Million auf Vermehrung von Stellen und von Hilfskräften zur Deckung dringender sachlicher Bedürfnisse bei einzelnen Ministerien. Auch hier, hoffe ich, wird anerkannt werden müssen. daß sich die Regierung bei ihrer Vorlage in den Grenzen des sachlich absolut Notwendigen gehalten hat. Es verbleiben sodann 2 Millionen und hier ist der einzige Punkt, wo eine größere Freiheit der Ablehnung oder Annahme für den Haus⸗ haltsausschuß vorhanden ist; diese 2 Millionen entfallen nämlich auf drei Fragen, die Durchführung der Ministerialverfassung, die Neuregelung der Ministerialzulage und die Neuregelung der Dienstaufwandsentschädigungen, Fragen, die man unter der Be⸗ zeichnung „Angleichung an Preußen“ zusammenfassen kann. Wir haben dem Wunsche des Reichstags entsprechend mit Preußen ver⸗ handelt und in dringlichster Form auf die preußische Regierung in der Frage der Regelung der Ministerialzulage einzuwirken
versucht, um die preußische Regierung zu veranlassen, sie solle
ihre Ministerialzulage entsprechend der Regelung im Reiche herab⸗ setzen. Das hat sie aber abgelehnt und als sachliche Begründung angeführt, daß es ihr sonst nicht möglich sei, geeignete Beamte aus der Provinz in die Zentralstelle zu bekommen. Diese Gründe gelten auch für die Reichsregierung. Darüber hinaus ist es psychologisch und beamtenpolitisch schwer zu tragen, daß in Berlin, also am gleichen Ort, Reichsbeamte mit ebenso wichtigen Dienst⸗ aufgaben in ihren Bezügen wesentlich schlechter gestellt sein sollen als die preußischen Beamten. Die Gründe für die Einführung der Ministerialverfassung sind Ihnen ja bekannt, ebenso für die Regelung der Dienstaufwandsentschädigungen. Für Minister und Staatssekretäre will ich hier nicht sprechen; aber z. B. die Präsi⸗ denten der Landesfinanzämter sind Vertreter des Reiches und es ist nicht angemessen, daß sie den Aufwand für die daraus er⸗ wachsenden gesellschaftlichen Verpflichtungen aus eigener Tasche decken sollen. Was nun die Deckungsfrage anlangt, so ist der Nachtrag für 1928, wie Sie aus dem dem Entwurf des Nachtrags⸗ haushalts beigefügten Ueberblicke ersehen, gedeckt. Was die Haus⸗ haltslage 1928 im allgemeinen anbetrifft, hat das Steuerauf⸗ kommen in den Monaten April bis Dezember insgesamt 6811.7 Millionen ergeben. Hiervon entfallen auf den Länder⸗ anteil 2639, und auf den Reichsanteil 4172. Millionen. Die Entwicklung des Steueraufkommens hat durchaus den Er⸗ wartungen entsprochen mit der Maßgabe, daß sich die Ueber⸗ weisungssteuern über die Schätzungen hinaus entwickelt haben. Auf Grund der vorläufigen Schätzung für das letzte Vierteljahr wird sich für 1928 insgesamt ein Bruttomehraufkommen von etwa 170 Millionen ergeben; das fließt aber in voller Höhe den Ländern zu. Für das Reich wird kein Ueberschuß erzielt; es wird günstigenfalls der im Haushalt vorgesehene Sollbetrag erreicht werden. Auf der Ausgabeseite für 1928 werden eine Reihe über⸗ und außerplanmäßige Ausgaben entstehen, zumal da in diesem Jahre ein Sach⸗Nachtragshaushalt nicht vorgelegt wird. Zu erwähnen sind hier die Ausgaben für die Ueber⸗ schwemmungsgebiete, für die Zahlungen an Rumänien — das deutsch⸗rumänische Abkommen wird Ihnen demnächst zur Ratifi⸗ kation vorgelegt — die das Soll beträchtlich übersteigenden Aus⸗ gaben für die Krisenfürsorge und die gesetzlichen Ausgaßen für die Saisonarbeiterfürsorge in Höhe von 28 Millionen Reichsmark. Ob entsprechende Ersparnisse demgegenüber erzielt werden können, säßt sich noch nicht genau feststellen. Keinesfalls wird das Jahr 1928 mit einem Ueberschuß abschließen. Es liegt so eine Deckung des Nachtraashaushalts zwar für 1928 vor, dieser soll aber gleichzeitig Personalhaushalt für 1929 sein, enthält also Ausgaben, die für die Frage der Deckung des Etats 1929 von Bedeutung sind. Nun
ö 51 del 1641
Haushalts von 1929 nicht endgültig Stellung genommen hat, kann ich gegenwärtig noch keine bestimmten Angaben dazu machen. Wis ich bereits gestern dargelegt habe, liegt der Haushalt noch dem Reichskabinett vor. Nach meinen Vorschlägen wird der Etat voll⸗ kommen ausgeglichen sein. Im Vorjahr war ein labiles Gleich⸗ gewicht im Etat vorhanden, da große einmalige Einnahmen von rund 300 Millionen eingesetzt waren, Münzgewinn und Ueberschuß 1927. Diese Einnahme ist nicht mehr vorhanden. Zusammen mit
ationslast um 312 Millionen beläuft sich
der Erhöhung der Repar das Defizit für 1929 auf etwa 600 Millionen. Das war der Aus⸗— gangspunkt. Es sind selbstverständlich eine Reihe neuer An⸗ forderungen der Ressorts entstanden und darunter solche, die ingend oder zwangsläufig sind. Nach den Anforderungen det ts, ich scheue mich nicht, das hier auszusprechen, würde sich Ich habe mich be⸗ Der Betrag
Defizit auf rund 850 Millionen belaufen müht, diese Anforderungen stark herabzumindern. der durch neuen Steuerbedarf zu decken ist, wird sich auf rund 3k
Millionen Reichsmark belaufen. Sie sehen, mit welcher Intensität die Einschränkung des Etats vorgenommen worden ist. Dieser Etat s sein und darin
Mehrausgabe für den vorgelegten Personaletat entstanden sind.
wird das Kabinett den Etat verabschieden. Reichsrat und mit möglichster Beschleunigung wird er Ihnen dann zugehen, so daß eine rechtzeitige Verabschiedung noch im Bereich der Möglichkeit liegt. Graf Westarp hat gestern die Repgrations⸗ rage erwähnt. Der Nachtragshaushalt 1928 ist für eine Bergtung dieser Frage nicht der geeignete Zeitpunkt. Es handelt sich um eine taktisch⸗politische Frage, deren Erörterung zunächst im Aus- wärtigen Ans schntz staktfinden muß; ich glaube daher in Ueber⸗— einstimmung mit dem Grafen Westarp zu sein, wenn ich annehme, daß hier bei diesem Nachtragsetat heute diese Debatte nicht statt- n . braucht. si
Die Probleme der Reparation sind natürlich inanzpolitisch mit der Gesamtgestaltung des Etats verbunden, in⸗ sofern wird eine Erörterung der Reparation bei der Beratung deg Sachhaushalts zu erfolgen haben. Im übrigen ist der Zeitpunkt der Reparationsdebgtte eine eminent politisch taktische Frage, deren Entscheidung die Reichsregierung sich noch vorbehalten muß. — . Abg. Graf West arp (D. Nat.) war der Ansicht, daß bei den Ministeriglzulagen eine Angleichung an Preußen erfolgen müßte. Dies müßte aber in genereller Form geschehen und dürfte nicht bei den einglenen Etats durchgeführt werden, indem jeder Etat für sich behandelt werde. Im weiteren Verlauf seiner Aus
führungen äußerte Redner erhebliche Bedenken gegen die Auf⸗— wandsentschädigungen einzelner hoherer Stellen. In einer
solchen Notzeit, wie wir sie gegenwärtig durchlebten, sei über⸗ große Repräsentation nicht am Platze. Schließlich bedauerte Redner noch die verspätete Einbringung des Nachtragsetats, wo⸗ durch die Beamten geschädigt würden, die im Nachtragsetat neus Stellen oder Beförderungen erhielten. Abg. Dr. Hert (Soz) sah in der Vorwegnahme des Personaletats einen gewissen Vor teil, weil dadurch der ordentliche Etat für 1929 entlastet würde, so daß man hoffen könne, daß eine fristgerechte Erledigung de ordentlichen Etats 1929 nicht allzusehr verzögert werde. Bei den Etat von 1928 müsse man sich klar machen, daß er bestenfalls aus= geglichen ohne Defizit abschließen werde. Mit einem Ueberschuß, wie es in früheren Etatsjabren gewesen sei, wäre also nicht gi rechnen. Daraus müsse der Reichstag die Folgerung ziehen, d
er sich starke Reserve bei der Behandlung des Nachtragsetat
aufzuerlegen habe. Das käme hauptsächlich in Betracht hin⸗ sichtlich der Durchführung der Ministerialverfassung, der Erhöhung der Ministerialzulagen und der anderen generellen Fragen, die
an sich sicherlich nicht ohne Berechtigung seien, aber in finan⸗
zieller Hinsicht doch beträchtliche Lasten darstellten. Redner be⸗ tonte, daß er durchaus das Bestreben der Reichsregierung aner-
kennen müsse, die krassen Verschiedenheiten, wie sie zwischen Reich
und Preußen beständen, durch die Angleichung an die preußischen Methoden aus der Welt zu schaffen. Das Reich habe pflicht⸗ gemäß zunächst versucht, Preußen zur Zurücknahme seiner be— vorzugten Beamtenpolitik zu bewegen. Nach dem Scheitern dieser Versuche müsse das Reich darauf dringen, daß der Reichs— beamte nicht schlechter gestellt sei als der preußische Beamte. Aber diese Handlungsweise lasse außer acht, daß wir gegenwärtig unter dem Zwang sehr ernster finanzieller Verhältnisse stehen, und daß
wir unter diesem Zwange viele Wünsche, die an sich durchaus be⸗
rechtigt wären, ablehnen müßten. Redner kann sich die Erfüllung dieser Wünsche nur vorstellen, wenn auch ähnliche ebenso berech= tigte Wünsche anderer Bevölkerungskreise in gleichem Maße er⸗ füllt werden könnten. Man müsse also die Beratung dieser Dinge zurückstellen in eine Zeit, in der man überblicken könne, ob die fingnzielle Auswirkung dieser Wünsche es gestatte, sie zu erfüllen, ohne daß dadurch berechtigte andere Wünsche in ihrer Erfüllung gefährdet würden. Weiter wünschte Redner eine Stellen vermehrung beim Reichsentschädigungsamt. Allerdings sei der Abbaugedanke voranzustellen, aber auch die Ansprüche der Ge— schädigten seien nicht in dieser Rechnung zu vergessen und die Wünsche der Geschädigten müßten auf das Schnellste erledigt werden, was sich wohl ohne, Stellenvermehrung im Reichs entschädigungsamt nicht durchführen lasse. Betreffs des Buch—Q— prüfnngsdienstes wies Redner auf die günstige Einwirkung hin, die schon daz Bestehen des Buchpüfungedienstes auf die Sieuer—⸗ moral der Steuerpflichtigen ausübe. Der Buchprüfungsdienst habe sich außerdem noch als durchaus für die Steuerbehörde ein—⸗ kömmlicher Faktor bewiesen, weshalb man beim Buchprüfungs⸗ dienst nicht an Stellen sparen solle. Abg. Dr. Cramer (D. Vy.) betonte, daß der jetzige Zeitpunkt unter der Wirkung einer sehr starken wirtschaftlichen Depression stehe. Trotzdem zeige der Etat bezüglich der Stellenanforderungen einen erheblichen Auftrieb. Allerdings sei durch die bestimmungsgemäße Einsparung im Saldo eine Verminderung von 660 Planstellen zu verzeichnen. Aber diese