1929 / 16 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutlger Voriger

.

m mm, ——

Sächs. Bdikr. Gold⸗ Hmw.⸗Pf. R. 6, ut. 30 do R.], uk. 3010 do. R. 5, ul. 29 68 do. R 4, ur. 29 do. R. 5, uk. 30 do. do. R. 6, uk. 31 6

Mein. Hyy⸗B. Gold⸗

Pfd. E. 10 Liq⸗Pf.) G. K. E 4, uk 29 f t 20. E16 uk. b 32 do. E. 21, uk. b. 64]

do. E. J, uk. h. 52

Mitteld. Bdkrd. Gld

———

do. do R 1 uk a1. 12.32 do. do. R. 2. uk. 30.9. 32 do. do. R 3 uk. 39. 5. 32 do. do. N. 1, ul. 2.1.88 do. do. R. 1, ut. b. 2 do. do N. 1 Moh Pf.) do. do. R. 2 (Liq. Pf.) do. do. CK. R. 1, ul. 32 do. do. . R. 1, ul. 33 Nordd. Grdk. Gold⸗

Pfhr. Em. h, uk. a9, Do. Em z, rz. ab 28

zo. Em. 12, T3. ab 383

o. Em 16, r3. ab 34 Em. 18, rz. ab 35

Em. 11,3. ab 85

do Em. 10 (Lig⸗Pf.)

lsch za Y MwLigꝗ. G Pf. dSchles. Uodkrb. f. Z

Schles. Boden kr.⸗Bt.

Gld. K. E. 4, uk. 30

do. E. 12. uk. 80. 6.32 7 do. E. 18, ul. 1. 1. 85

do. E. 20, r3. 35

Siüldd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9. ul. b. tz do. do. do R10, uk. bag do. do. do. R. 7 uk. h. 32 do. do. do. R. 6 ul. bg do. do. do. E. 1,2 (24. Pfdbr. o Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. M hKLiqG Pf. Südd Bodtrodb f. 3 R Thür. Vd. dp. Vi. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bl. f. Gldtr Weim . rz. 29 1 do. S. 1 u. 8. T3. 11 do. S. 5, uk. b. M1

do. Em. 2, tz. ab 29 o. E. 16 (Liqu . Pf.) do. Gld⸗K. E A, ut. 29 do. vo. Em. 15, r3. gt do. do. Em. 18, rz. 6 do, do. Em. 23, r.! do. do. Em. 9, rz. 811 1] do. E. 19, uk. 8. 1. 69 Preuß. Bodkr. Gold⸗

Pf. Em. g, rz. ab go do. do. C. 3, rz. ab 2tz do. E. 9, Uk. b. 3] do. ho. E. 15, uk. h. 34 D. do. E. 17, ut. b. 35 do. E. Iz, ul. h. 34 do. E. 10, rz. abg? do. E. 12, uk. b. 3] do. do. E. 2, r3. ab 29) ho. E. ] (Liqu.⸗ Pfdhr. 0. Ant. Sch.) M nteilsch. 3. MI Lig G

Pf. d. Pr. Vodtr. Bl. f. Preuß. Boden kr⸗l.

Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Kom. S. 4, uk. 30 do. do. do. S. 19, uk. 33

1. 6 28b 6

R My. S Ls, seb B

3

do. do dy. S1 1, ul. b Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b

do. do. E. 4. uk. 32 410 ios j5 0 do. do. E. 18, uk. 3] Preuß. Etr.⸗Voden Gold Pf. unk. b.0

do. do. 27, r3. ab 99 do. do. 28, rz. ab do. do. 26, db. ab? dy. do. 27, Idb hz 9

E. 17, Mob. ⸗Pf. 3. E. 15 (Liq.-⸗Pfb.) 0. Gd. -K. E. 4, uka9 do. Em. 21, uk. 34 do. E. 9, rz. 32 . do. E. 19, uk. 82 Württemb. Hyp.« G. Hyp. Pf. 10, uk

(Mobilts. Psdbr.)

nf. d. Pr. C. Bodkt. f reiß. Ctr. Boden Goloy- Kom uk. beo

*

Do. do. 27, ul. b.

983 uß. Syp. Gold Sp. Pf. 23 S. 16uß.29

do. Sg, nk. h. 30 do. S. 4, uk. b. g0 do. 27S 11, ul. 32 do. 28 S12, 1149 do. 9tz S198, ul. a9

2 D 0

(99 31

8 =

6 do. 26 S. 8 uf. 31 do. do. 27, S. 10 Iq. Pf. o. Ant. Sch. nteilsch. z. Mh Lig. G s. d. Er. Hyp.⸗ Bl. 5. 3 R

1.4.10 MS, õh 3

Ser. do. Ser. ð Franksurt. Pfdbr. B. 19, M11 6-82 (sr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver. = Hann. Bydtr. Bl. Bsd. Ser. 1-16 32,16 6 22, 75 6 do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1 Hessische Land. Hy. Yi ksdbr. Ser. 1 25 u. 27 m. Zins gar. 6 6 d

genm - Bbleẽ rn I 68, is I 60, ib a do. Ser. 17-4

Hyp Pf. 28S. 1. uk] do. do. 26 S2 ul. tz po. do. G. C. 24S. 1,30 do. do. do. 26S. 2,31

do. dv. do. 276.3, 58

Kwreus Pfandbr. Gld

Hyp. Pf. E gg, rz. 29 do. E. 37. uk. b. 29 do. E n9, ut. b] do. E. 40. ut. bg do. Et ut. b. 30 do. E. 11, ut. b. 31 do. E. 47. uk. bg do. E A6 uk. h. 39 do. E. 2, ul. b. 32 do. Em. gb rz. 29 do. E. Ih ul. b. 2

Mobil. s.-Pfdbr.) hy. do Em. 13 (Lig.* GPfbr. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. Mh Lig. G. Pf. 43 d. Pr. Pfbrb. f. Preuß. Pfandbr. Bt.

Gld. * E. 17. rz. 32 do. do. E. 20, ul. b. 36 do. do. E. 18. ul. b. 32 do. do. E. 19. ul. b. 6

do. G 16 *

Müteldisch. Bodtr. Vf. 1-1, 6, a vo. do. Hrundrent. S. u. 5 6 —— 6 Norddeutsche Grundkredit⸗Bant Komm. Dbl. (4 HI

O 2

W 2 2 8 O a —— 2 2 2 3 *

do. Preuß. Bodkr.⸗Bt. g bo. do.

. do. Pfandbr.⸗ Br do. Bomm. - Dbl. Em. 1-12 4, 65b G 4, 55h 6

Mhein. Hyp. Bank Gld⸗ Pf. R 1 613.27 do. do R. 18-28. rz. 82

do. do. do. N.1], r. 32 Rhein. Hypothekenbanl Ser. zo

do. Kom. Rl, 2, ug?

Nhein.⸗Westf. Bdlr.

Gold Hyp. Pf. S. 2 Erw., unk. 80 do. S. 9g uk. 29 do. S. 5 ul. 30 do. S. 44a ut. 29

D = 0

do. Komm. - Obl. , ausgest. vis 31. 12. 1855, v. 1915, 1d 3 ä́! Rhein. Westf. Boden kredit Bl.

2415

8

3332

Heulger Voriger Kurs

———

Heuriger] Voriger 44

. J 10 1046 1046 4.10 97,5 6 988 6 60 256 B65 6 66 98 6 916 97b 6 10 98 6 66 6 ersch. G8 C 966 7 B56, 5h 866, J5h 10 57256 BI 2s e 16 8656 656 19 —— Q W

6a 266 Ps 6b 6 96 6 66 10 S4 5b 6 Ba ,5b 8 Sd,ß 6 B46. 56h 6 S5. js 6 B65. 15 6 s5 6 P6566 96866 8353 S586 O9) 8 ö esd Bös e Bis 6. Bis s 150 B63 15 6 6 6

7 2 po h 6 . Leb 6 8 I6b 6

mp. S6 25b8 10 3566 8358 öäß d. 3566 110 ss 353 Hs. 25 6866 56558

ao ßd. bäsG

10 866 368 3. js 6 B83, 15

11.7 895, J5h 8 S965, 15h

4410 8658 986.358 5.1 96, 5 6 9656 4.10 916 916

115 sa ß6 ag tz

11 Biebß .

on ss on 166 Sas 6. Fa n 0 Ba bed s ä eh g S256 Fs 0 66 5 Sb 6 äs 6 Be 6 ö 6 Sr 6 312 F288 E g dal sis äs g za; äs s zam sbs s. Fiss a1 Bs.sj5 86 6.5

104,66 104,66 . O6 256 6

14.10 35, 25 6 95, b 6 85, 25b 6

Fs 2b 6 SIS Zei 6 7 676 i 65h 66 8 9 8646 B66 3b 9 71576 576 83 6 536 s6b 6 66h 6 j6bß Ib 6 6a 6 64 6 a5 ß gä,5 6 6ö5b d. 6658 5626 826

97 66 97456

J 11M los58 bs, a

Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Sch uldverschr. deutsch. Hypoth. Bt. sind gem. Bekann m v. 28. 3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertparier bedeutet RM f. 1 Million. herische Hyp. u. Wechselban verlosb. u. un verlos Bl. Pf. K. Dbl. S. 12 B, 5b 6 4 95h Ser. 9 = Ser.] Ser. 8 Pg raunschw. Hann. SHyp. Bh. B-2g 176 1716 do. do. Komm. Shl. v. 1823. ..- Vtsch. Sy. Vl. Kom.⸗ Dl S. 1.9 13. d d d 3

, , .,

; do. Ser. SC 127 Strelltz. Syv⸗ Vl. S. 1.4 —— 6 9

Ser. 26 u. 28 . Ser. 26 - 20 —— Ser. g -= 8 ö kom. Ohl, h . ö

Em. 2 * —— tom. Dbl. S. 6b 5, 15 6

Ser. 2 0566 0.56 6 Ser. 3 0osi 90116 Ser. M —— 6 —— 6 do. Central⸗Bodenkred. Kom J, ol, 96, 91. 06, 8, 1 J35 0 7 25h 6 . Fi d bios oh l 6 bsd 86 65d a

v. 190 ——

v. 182 —— gleinb.Oblis 6 136

Em. 14

Em. 16 ——

Em. 16 ——

S6 - 85, 19 - 11

do. Sg, rz. ab 81 do. S. g, uk. b. g1 D. do. S. 12, uk. g2 do. S. 13, ut. 3 do. S. 15, uk. 3 do. S. J, ul. g1 . do. S. 9, ut. 81 do. S. 10, ul. 31 . do. S. 1, rz. abꝛ9 do. S. 1 (Li.

Pf.) o. Ant. Sch. Nntellsch zig

Pf. Rh. Wi dtr. Rhein Westf. Bdtr. Gora Sęeu Erwin 30 do. 28. S* ut. 30 do. 26 S. 4. uk 30 do. 2g S ul. biz do. an Sg ut. ban do. 23 S. 1. rz. 29 Nogg . Rtbt. Gold⸗ rentenbr., fr. Prß. Psbr. Bk. 1498, ul. 82 do. do. R. 46, ul. 32 do. do. Reihe 1 u.

8888 2

Disch. Schifssatred. Vl. Psb M 1, sb. A. 1

A —— *

8 * S 8 2

6

Ausg. 3

S 2

* S 2

—— ö 8

D 8 = 2 2 0 2 2 2

= Q A 2 *

22

*

Hank sür Brau⸗Ind. Zuckerkredbl. Gold 1

4. Zusatzdiv.

Ohne Zinsberechnung (ab 1.1.28 mit verzinslich, zahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Bank eleltr. Werte, fr.

Berl. El- W. oo (os kv) u. . 1901, 06, 98, 11, rz. 394 1.7 S6, 5b 6 86 Deutsche Anstedlgsbt.

v. 1902, O5, rz. 82] 1.7 6 6

er e =

&a O

Ser. 1 Ser. Ser. 38 —— v. 1928.7 ——

sg.

Schuld verschreibungen.

a) Banken.

Mit Zinsberechnung.

6x *I. 2.8 me h 10426 1.4. 10

8 4 ded o

k. Eisenbahn

Vraunschw. Land ⸗El

Rhein⸗ Sieg. Eisenb. M 1. Straßen⸗ (4 1913 Halberst⸗Bleb. Eb. v. kv. a5, 03 06,09, r3. 32 9 Amerik. Lin.

Koblenz. Str. 00 S. 1, 4h

Lübeck Büch. 0

Concordia Bergb.

NR M-. 26, ut 39 111 102 Toncorbia Spinn.

RM⸗A 26, uk. 31 1 Cont. Caouichouc

Dt. Linoleum W. RM⸗A 2, ul. 32 100 7 1.1.7 B39, 66 99,6 6 Engelh. Brauerei

26, uk. 31

RM⸗Az27, ul. 38 102 Hambg. Elektr. We. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 82 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner ⸗Werke RwW⸗A. 26, uk. 61 Fried. Lruyp Gld. d 214NR. A u. 3, rz. 29 do. R. Q u. P. T3. 2! Do. RM⸗A. 27, uk. Leipz. Messe NM⸗ Anleihe, rz. 81 Leipz. Br. Riebeck RMA. 1925uk.

GMA. 25 uk. 80 100 8 12.3 Ludw. Loewe u. Co.

Lildenscheid Met.

RM⸗A. 27, uk. 83 190 7 1.171 —— K Mart Kom. Elert Hagen S. 1 uk. bo

Min. Achenb. Stt. RM⸗MA. 27, uk. 83 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Dyt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mir u. Genest RM⸗IA. 26, uk. 82 Mont⸗Cen. Steint RM⸗A. 27, ut. 39 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 82 Natronzellstoff RM⸗2. 26, uk. 32 in. Dpt.⸗Sch. .. do. do. v. Spt. Sch.

Neckar Aklt.⸗Ges. Gold⸗A. , ul. 1928 Neckarw. G26, ut 27

Rh. ⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928

RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl. 1826

3 J h Thlilr, Eleltr. Llef. RM⸗Nn . 27, ul. 87 Ver. Dentsche Text. ö RM-M. 25, ul. 1 Ver. J. Utrn. Viag RM 26, ul. 82 VerStahlk M⸗A 26ut. 3am. Dptsch do. RMA. S. B z6uß. 8z0. Dptsch. 102] 71 4.7 B86 35 eb

F und Zusatzdiv. . 1927/23.

In Attien tonvertierbar mit Zins⸗

J. G. Farbenindustrie RM⸗A. 28, rz. 119

Ohne Zinsberechnung

ab 1. 1. 1998 mit o verzinslich, zahlbar sewells am 1. Juli für daz ganze Kalenderjahr).

Adler Dt. Portl. Bem. O4, rz. 82 Allg. El.⸗G. 99 S.) u. verl. St. S. 2-5 do. do. 96S. 2u. 8 do. do. 1900 S. 4 do. do. 95-198. 5-8 F unverloste St. Angsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13.3.3 r 1.7 Fab —— Vadisch. Ldeselett. 1932, 1. A. A- Bergmann Elektr. ge

1909, 11, rz. 82 4 1.7 B66 25 6 Bing, Nürnberger

Metall Oo, rg. 8272 G 1.7 68.5 6 Brown Boveri 07

(Mannh.), rz. 895 4 1.7 Buderus Eisen 97,

1912, r3. 1989. cu. 4 1.7 646 —— Constantin d. Gr.

O9, 06, 14, rz. 1982 4u. 4 1.7 25 Dt.⸗Atlant. Tel. O2, O5. 10a, b. 12, rz. 832 Bzu.4 1.7 S6 25b86 Deutsche Cont. Gas Dessau ga, rz. sp. 42 41 dogz, og, 08, itz, rz 2 Mu. 4 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 18 3u. 4 do. Solvay⸗W. og 4 do. Teleyh. u Kab ig 4 Eisenwerk Kraft 14 8, Elektr. Liefer. 1900 4 do. do. 08, 10, 127 4 1914 8 Elettr. Licht u Kraft 1900, 04, 14, rz. 82 vu. 4h Elettro⸗Treuhand Neubes. ) 12. rz. 32 Felt. u Guilleaume 1906, os, rilckz. 40] Mn.

z 2 ö. . b) Ver kehr—⸗ Ohne Zinsberechnung 1.1.28 mit 69 verzinslich, zahlbar jewells am Juli für das ganze Kalenderjahr). Straßb. 4 5, 90, 02, rz. 82 ud 1.7

Bs ph 6

1 oi n i,, . 14— ö 9 . 1 3 . ö 38 14.7 ö 144 41 . . 1.7 Jo, 5 6 4411 239 1.1.7 —— . 2, 0s S. 4, rz. 32 4 versch. 95, 25h 3. 82 ug] 1.7 * z. 52 6 11.7 9 585, 4 z. 32 ud 1.4.10 956 , 6. ö ortb. 4] 1.7

c) In du trie. Mit Zinsberechnung.

8 . ih osh

* 5 8

8 61 83

1 8 Sai —-— Peas 6 1.4.10 94,26 9d. 26 61 6 1.4.1077 B N, 6h 100 8 1.4.1096, 56 e

100 8 1.410 892466

100 7 11.1.7 E62, 6 92.1 9 1029 6 1.9.9 72, 256 126 190 8 1. 410895256 685, 25 6

102 7 1.2.3 100 tz 1.4.10 92, 3h 92, 9d 10656 9 14.7 8, 5h 105 6 1.41 587456

6 1.2.5 JI8 256 7i6b 6

100 8 11.7 95bB 94 6

1065 1051.410114, 5 6 n

8 aM Pia ib

100 7 1.1.7 86,256 G85 265 6

sliosh 104h 6 siozsß sioz Job

109 6 11.7 167566 is, 75

1029 7 1.1. 9806 380 6 8 141089566 94h 1029 6 I.. 10 MNG Nh

s 12.7 80b 90h

711.7 ö 7 1.41.7 65.2583 85.25 6

in 74 4h 1667250 676

5 141074 250 J. 265b 6 19 1417 110, 68 11055 6

r I. 3 a1 Sh os ph

109 6 1M110MI5G6 M76 109 8 14.1080, 258 S890. 269

1.9.1135, 15ab 6 . 109 7 11.7 G5b 6 25d

100

berechnung.

Basalt Goldanlelhe ] 8 141.7 Bz, ß 25h Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unt. 80 7 11.7 i183. 5h80 sig82h a Rhein. Stahlwerke R M-Unl. 18935] 7] 11. io, 5h 1060 0

In Attien konvertierbar ohne Zins

berechnung. 841 1 Zus. 1. 1412680 I141h

. . 5,5 6

4 17 88 5 6 1 6 ker, ,. 3 , Heng Fa hb. Gn , fsb äh

4 1 —— 11 neIßsg 1 88

1.7 . , , 17 , 17 79856 . 1 3s. Us. 15 175 3. 256 14 bN250 Bs

1.7 6 . 17 D4ebh. Ja 3b

Reutiger Voriger

Gazanst. Betriebz⸗

Ges. f. elek. Untern.

18699, 99, 11. rz. 2 4 u. Ges. j. Tee rverw. 19 Hdlsges. f. Grund⸗

Henctel⸗Beuth. 05

Köln. Gas u. E tt.

Gbr. Körting 1903,

09, 14, rz. 1952 5 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 82 Leonhard Braunt.

Teopoldgrubel gig Linke⸗Hofmann

do. Braunk ibis Rhein. Elektriz. 09,

do. Elektr. ⸗Werk t. Braunk. Rev. 20 A. Riebeck' sche Montan wi zrzs Rombach. Hütten wke. j. Concordia )

Sachsen Gewerksch. ächs. Elett. Lief

Schles. El. u. Gas

Schuckert u. Co. 98, 9901,08. 13, r3. 32

Vullan⸗ Wk. vam burg 99. 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof

1907, rückz. 1932

Treuh. f. Verku.

8

zt. 5. Goldtr. Wweim jetztẽ hür. . S. 3. 8

Hyyp.⸗ Pfd. Ser. 1 Berl. Roggenw. 23* Brdbg Kreis Elektr.

Werke Kohlen 4. Braunschw.«“ Hann.

Hyp. Rogg Kom. Breslau Fürstenst.

Grub. Köhlenw. “* Deutsche Kommun.

Rogg. 23 Ausg. 1* Tan dezkultur⸗

.

Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 1! Deutsche Zuckerbank Zucke rw. Anl. Dres d. Rogg. A. 23“ Eleltro⸗ Zweckverb. Mitte ld Kohlenw] D

18 Roggenw. Anl. *

Frankf. Pfdbrb. Gd. gomm, Em. 11

Getreide rentenbk. Rogg. R. B. R. 18

Görlitzer Stent. Großkraftw. Hann. ö 1

heim Kohlenw. 9

Hess Braunk. Rg⸗A? Hessen St. Rog l 2g! Kur⸗ u Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Cent r.

Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Köm. Em. 11 Mannh. KohlwAes Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw, Pf.“ Mecklenb. . Schwer. RoggenwAnl. 1 u. II Lu. IIS. 1-5* Meining. Hyp. Bk. Gold Kom Em. n Neiße Kohlenw -= Ack

Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Erd. A. Roggenw-Anl.“ Dstpr. Wi. Kohle

Pomm. landschaftl. Roggen⸗Psdbr! Preuß. Bodenkredit Gld.- Kom. Em 11 Preuß Centr. Boden Noggenpsdb. do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr, An st. Feingld. R. 1 do. bo. Reihe 151 do. do. R. 11-14. 161 do. do. Gd. e. R. M Preuß Kaliw⸗Anl. do. Noggenw. A. Prov. Sächs. Ldschst. Roggen⸗Psdbr. Rhein- Westf. Bdlr. Rogg. Lomm.“ Roggenrenten⸗Bl. Berlin, R. 1 11, j. Pr. Pfdbr⸗Bl.⸗= bo. do. R. 17 - 187 Sächs. Staat. Rogg. Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em 11 Schles. Vd. Roggen“ Schle sw. Holstein. Udsch. Krdy. Rogg.“

Thürlng. ev. Kirche Roggenw.⸗ Anl. Trier Braunkohlen⸗

WeneceslausGrb Westd. Bodenkredit Gld. Kom. Em. M

2

Srste Beitage

Heutiger Voriger . Kurs

Kurs . 2 S865 6 66 58 . Eb 25s 86 . 36 6 86 6 . 6 H

66 El sb s Fig e

ö *

E656

86 2806 —— sr 25b . Ss 6b 84 9 8a 6 6b g . J .

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung. FInländische.

108 lob itz s . sds ——

9. 5 G 956

2, 6 256 10, 15h 10 25 6

2744 6. 6 a 666 2694 o 256 io 2s o 928 92d

16268 bz

* 1

I15ebß 1b. io zd io es e

4 6h 4. b9h 6

9. 3b 8330

1656 los 6 e . 189 668 666 oss 666d e iir =

1586 2, 14 6 2, 14 0 g. 29

laßt fis sb e 3 .

10, 9ggh 6 io, gh 2146 2, 14 0

* 2 Q * 14 * *

6, 34h 8, 85 6 8, 95 6 6, 96 6 8, Ib 6 8, Ih 6, 84h 8. 93h 9. 25h 9.25 6

8, S6 6 9, Sd 9.56 2, 14 0 2, 146

West fäl. Ldg. Prov.

er und Preußischen Staatsanzeiger

19. Januar

do. do. Rogg. 28 rz. 81.12 29m. 186 do. Ldsch Roggen“ SZSwictau Steink. 26 Ausg. Fb 23

zum Deutschen Reichsanzeig Nr 16

41922

der Zahl der

Berlin, Sonnabend, den

Ausländische

Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A. A. 1.2*l6 M für 1 Tonne. * MA. für 1 3tr. 8 MM für 100 k., 5 MS f. 1 St. zu 17,5 K. HA f. 1 St. zu 20, . 4.

anwachsen, und zwar sowohl Renten als auch infolge der Steigerung der Durchschnittsrente, en Teil die hohen Steigerungsbeträge

dem § 156 Absatz 1 und ten gegen Meuterei

an der Frage der Der Strafschutz beschränkt sich in den oben genannten Verwahrungsanstalten. in einer Anstalt verwahrt werden öglinge, bei denen die Fürsorgee Anstalt angeordnet hat. rteichterung ihres Entweichens aus der An⸗ daher ebenfalls unter die Strafdrohung des auf ein Gebiet übergegangen, daß gegenwä des Reichsgesetzes für Jugendwohlf 5 1568 die in einem Arbeitshaus

gestrichen waren, so mußten genommen werden, was der Bezüglich des Entweichens

Ausschuß einen Zusatz, wong hörde verfolgt werden soll. auf nächsten Dienstag.

Im Sozialpolitis tags wurde am 18. d. forigesetzt wurde, über di Fraktion gestellten Fragen abt l Bestimmung berechtigten lediglich der frühere Hierzu erklärte Abg. Christine r die Bestimmung des Pers setzes gelten soll,

nachgebildet; und Ausbrechen fehlen, ihre Anwend⸗ Zurechnungsfähigkeit jedoch nicht auf die

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

gh 1786 : sunterstützte diese Darlegungen. Auch nach einer dermehrung bleibe die Arbeitslast f immer doppelt so groß wie 1914.

rderte eine gründliche, sachliche Revision de der Patentgesetzgebung vielleich

4 f. 1 Einh. 4 5. 18t. zu 1675 .

Ausländische sestverzinsl. Werte. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

6

31.7. 19. 6 1. 19. 18. 14. 14. 19.5 1. 3, 49.

5 9 jn zol ro Me ö 4 ö ür den einzelnen X eamten noch Zs von etwa 100 0090

; ;. g erbr . Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) Unterbringung

Auf behördliche Anordnung t, bevor man diesen Kapitel an den Unterausschuß

es Patentamts, Sprung ins Dunkle tue. Er bat, das zu überweisen. schwerlich verweigern. Trennung des P

behörde die Unterbringung in eine

Befreiung und die E

Der Berichter

ard (Dem.) mehr technischen Behörde vom die schweren Schädigungen itanmeldungen

vorgenannten Zahlen und der zu gehenden und ständig steigenden Mehrar gerungsbeträge kann man Ausgaben für Rentenleistungen jährl dann um 75 und später um 80 Millionen Jahr steigen wenden. ß für das Jahr 1933 mit 1426 Millionen Reichs mark gerechnet werden. für freiwillige Leistungen, die im ztatz der Beikragseinnahn

ö rtig in § 76 alentamts als einer k 3 Sustizmimisteri 18 machte 6 ; Justizministerium an und machte auf die die langsame Erledigung der Pate Abg. Ersing (Gentr.) fragte, was ste im Patentamt getan

ahrt geregelt ist. verwahrten Personen heraus⸗ § 159 auf⸗

ich anfangs um etwa 70, Reichsmark von Jahr Gemäß diesem Anwachsen der Renten- einer Summe von etwa Die Ausgaben allgemeinen einen en ausmachen, sind Millionen Reichsmark altungskosten werden Verwaltungs⸗ ergleicht man für nzelnen Posten so kann man damit ß der Einnahmen Millionen Reichsmark s Ueberschuß von

dufmerksam, der Wirtschaft bereite. Justizminifterium zur Erledigung der Re abe; im Unterausschuß könne man wei Reichsjustizminister Koch⸗Weser:

sie folgerichtig in den Ausschuß auch durch Beschluß tat. von Fürsorgezöglingen ch die Tot nur auf Antrag der Be—⸗ tauf vertagte sich der Ausschuß

beschloß der . Usgab

Bern i l S ir Ich will hier nicht dle Ver— , ür die Vergangenheit ablehnen, man kann s Art der technischen Erfindungen hat rt und kompliziert, und ihre Prüf chwieriger geworden. Die wirtschaft⸗ mn Jahre in Ver⸗ der Nachkriegs⸗ und Inflations⸗ zeit hatte für das Patentamt eine besonders schwierige Lage ge⸗ t beim Patentamt immer vorhanden nöchte mich nicht Aenderung des terung der

antwortung f Das Maß und die sich ungeheuer verme in außerordentlichem liche und technische Entwicklung der letzten zel bindung mit den Erschwerungen

do. Invest. 14 * bestimmten Prozer vom Jahre 1930 ab gleichmäßig au angenommen worden. mit einem anwachsenden Rentenbestand vergrößerte arbeit eine allmähliche Zunahme erfahren. den Ablauf der nächsten 10 Jahre die ei Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, rechnen, daß im Jahre 1929 noch ein Ueberschn über die Ausgaben von etw geben wird, im Jahre 1930 Reichsmark, im Jahre 1931 ein Ueberschuf Reichsmark, 1932 von 145 Millionen 70 Millionen

chen Ausschuß des Reicha⸗ bevor die allgemeine Aussprache i von der Sozialdemokratischen Die erste Frag Personenkreises der Bezugs; Kapibalbesitz maßgebend sein?“ Teusch (3entr.): In unserem onenkreises, keineswegs lediglich ir haben diese Auffassung

do. do. 2m. Ta K do. do. 96m. T. 1. K Bulg. G.⸗Hyp. 92

D

Der Reformwille is gewesen und wird sich weiter erweisen. festlegen, ob nicht auch im Wege einer materiellen Patentrechtes eine Verhältnisse beim Reichs Den Uebergang vom Prü wir nicht vollziehen können, denn un Unser Patentamt würde sonst in die Gefahr kommen, n der Welt anerkannten großen achliche Reformen mögen vielleicht in Betrach zermehrung der Zahl der per Falle auskommen können.

do. Z er Nr. 51551

1er Nr. 1-209000 Dänische St⸗A. o] Egyytischegar. 1.

do. priv. i. Irs. do. 2d 0oοο, 6005 do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Jinnl. St, Eisb. Grlech. 44 Mon. do. SY 18681 84.. do. Shir. Lar. 90 do. 44 Gold⸗R. 39 Ital. Rent in Lire do. amort. S. 8,

Antrag ist

Sinne des Ge der frühere Kapitalbesitz maßgebend. W fen der Beratungen als eine Verbesserung h in unserem ÄAntrage eine jtlichen Gesichtspunkten ein⸗ ung die NRentnereigenschaft der von dem

Besserung und Erl patentamt herbeigeführt werden kann. ungssystem zum Anmeldesystem werden ser System hat sich gut be⸗

290 Millionen 215 Millionen und 1933 von ein Ueberschuß dieser Vor⸗ Reichsmark zum Jahre Millionen Reichsmark für das Es ergibt sich also aus dieser

8

882

r *

n 2— 2 —· 22 8

in allen Stad rentnerversorgung abgelehnt und aue soztalen und allgemein-rech n, welche nach unserer Auffass Wir stehen damit auf dem Boden benen Erklärung vom 16. Januar lbstimmung gestellte

gab folgende Er⸗ utschnätionalen Reichs⸗ zuungunsten Vermögensverschiebung nur und zum weilaus größten entlichen Hand zugute gekommen. Aus Ankrag der Fraktion eine Regelung. f der Grundlage des Rechtsanspruch auf die ohne die Inflation und ihre Die Fraktion glaubt, setzes einer dringenden Fo nd daß rechtlich finanziell ung gefunden werden kann, wenn diese wirtschaftlich und rechtlich genar Die Fraktion weiß auf Grund der Versuch . zialen Fürsorgemaßnahmen die d nolwendig sein mögen, ber nicht im anderen Ziele führt und Regelung der Reninervers Die abgegebene Fraktion in dieser Auffassung. im Rahmen der gegent verschiedenen n, lediglich aus als solche ver Maßnahmen nach der einen Demgemäß wird die

Ab 1934 würde dann nicht mehr vorhanden sein, sondern man müßte nach ausberechnung mit einem Fehlbetrag von 5 Millionen rechnen, der sich im Verlauf der weiteren Jahre bis 1938 auf einen Fehlbetrag letztgenannte Jahr erhöhen würde. überschläalichen Kalkulation, daß bei der künftigen Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der Invalidenversicherung die Beitragseinnahmen allein nur bis zum Jahre 1932 ausreichen, Die Gesamteinnahmen reichen zur Dann aber

d SC CS

Ruf zu verlieren. t kommen; aber ohne sönlichen Kräfte wird man in keinem ] Ein Direktor hat 5200 Anmeldungen im Jahre 1914 zu erledigen gehabt, jetzt 777 Sachen, im kommenden Jahre werden es 10 146 sein hältnis bei den Abteilungsvorstehern und den nachgeordneten man dem Amt nicht mit Personal, so wird es seiner Aufgabe nicht mehr gewachsen sein.

rung der Erledigung der Anmeldungen entste ieller Schaden für die Wirtsch es Patentamts, das jetzt 5 Millionen Mark Ueberschüss Einsparungen von Beamten werden die Einnahmen vermindern, Jer Redner erklärte, er halte die Abzweigung des Patentamts vom Justizministerium für einen Fehler, weil dies die Aufsicht n sammle von der Gesetzgebung der der Erfahrungen ber das Reichsju

—— 8 2 2

nden sollen. gesamten Reichskabinett abgege sen verneinen wir die zur 2 Abg. Dr. Rademacher (D. b: Nach der Auffassung der de tagsfraktion i Gläubiger und Sparer eir ten Teil den S eich und der öff diesem Grunde verlangt der derzufolge bei vorliegender eingeirekenen Kapitalverlustes eine Rente zugebilligt wird, Folgen hätten a daß der Erlaß eines solchen Ge der Gerechtigkeit ent technisch nur eine Löst gesetzliche Regelung auf grenzte Materie beschränkt. acher Erklärungen, Regelung mit anderen einzelnen durchaus z der Materie des Rentnergesetzes a stehen zu leinem dem, die gesetzliche

möglich zi regierung bes deshalb genötigt, gegen die von weiterungen zu stimme Gefährdung des Rentnergesetzes nicht, weil sie die vorgetrag anderen Richtung hin für Fraktion für den Antrag Voraussetzung tim mung wurde dem Zentrum, der den Kommunisten mit 1 Deutschnationalen, Volkspartei verneint. besserung der Kleinrentnerf der Voraussetzungen und der wirkung der beteiligten Regelung erfol

D de

Infolgedes

Merit. Anl. 5 o f.. 1G. Genau so ist das Ver⸗

h

do. 19944 1n« do. 1904 45 abg. Norw. St. 94 in *

um die Ausgaben zu decken. Deckung der Ausgaben bis zum Jahre 1 steigen in den darauffolgenden Jahren in rasch zunehmender Weise die Fehlbeträge. Der Gesamtfeblbetrag während der Jahre 19634 1933 wird sich auf elwa 1005 Million während in den Fahren 1929 1933 nur ein wenig höherer Be⸗ trag, nämlich 1975 Millionen Reichsmark vovaussichtlich werde zu r Die Ueberschüsse aus den nächsten fünf Jahren würden also gerade ausreichen, um die Fehlbeträge der darauffolgenden fünf Jahre zu decken. beträge nicht aus den Rücklagen decken, so muß man im Jahre eine Erhöhung der Beiträge vornehmen, und zwar entweder durch eine allgemeine Erhöhung oder durch einen Aufbau von Lage der Ange⸗ stelltenversicherung betrifft, so würde eine Erhöhung der Beiträge um 25.54 vH hinreichen, um bei Festhaltung der gegen⸗ wärtigen Leistungen für die Zukunft volle Deckung aller Ausgaben Beitragserhöhung müßte Amortisation aufgefaßt werden, nicht aber als Beitrag im gesetz⸗ lichen Sinne; es dürfte also aus dem Erböhungsbeitrag keine Steioerungsrente gewährt werden, weil sonst Schulden entstehen würden.

Durch die Verzöge⸗ ht. ein großer finan⸗ aft, aber auch für die Einnahmen

zum gerin Teil dem J er gg . Teil dem ? D. am. Eb⸗ A. if Bedürftigkeit au ee. ?

zb Guidche· densenigen ein Reichsmark stellen, Kronenr. mn

tv. R. in C. ls Rentner leben können.

; , . zurückgelegt werden könne

bie nafso de erfahrun gelegt werden können. . 1 'rwertr . ( do. Paplerr. in flo 1 Verwertung Will man die Fehl- Portug. 9. Spez. f. Z. Rumän. 03 m. T. 1

g . stizministerium die gegebene Stelle. ekretär Joel teilte mit, daß die Zahl der Anmeldungen Jahre Joa, annähernd 65 009

3839

50 000 im Jahre 1913, 565 000 im im Jahre 1825 und 68 900 im Jahre 1927 betragen habe und daß ie voraussichtlich auf 70 bis 75 G06 steigen werde. Es sei also ohne ersonalvermehrung nicht aus amt“ wurde dem Unterausschu Titel wurde bewilligt.

2

e , Lohnklassen. die finanatel be Das Kapitel „Patent⸗ weckmäßig un Reihe sonstiger Zusammenhang ren kann als orgung selbst un⸗

Erklärung der

r; überwiesen. Eine e Die Beratungen werden am 18. Januar

8 8 2

do. m. Tal.?

do. m. Tal. ?* konv. in 4 B „1905 in 1 „1908 in 41 1919 in - Æim* Schwed. St. A. 80

82

Der Strafrechts ausschuß des Reichstags be⸗ andelte am 17. d. M. zunächst einen kommunistischen Antrag, der olgenden Paragraph 155 a einfügen will: ässigung und Gefangenenmißhandtun oder Ausführung des Strafvollzuges Leben oder die Gesundheit eines Gefangenen gefährdet, wird mit Gefängnis bestraft. Ebenso wird bestraft, wer als Amtsträger im Sinne des Absatzes 1 gegen einen Gefangenen gesetzliche Vor⸗ ften, die zur Behandlung von Gefangenen erlassen sind, in gnet ist, die körperliche oder seelische Beschaffenheit des Gefangenen zu gefährden. Ein Amtsträger im s 1, der einen Gefangenen mißhandelt oder ihm e Leiden zufügt oder seine Miß⸗ iden duldet, wird mit Wer als Amts⸗ z benannten Handlungen die

e nicht gedeckte Ein Gesetzentwurf über die Erweite⸗ rung des Rechts der Selbstver waltung wird bei Gelegenheit einer größe ven Abänderung des Angestelltenversicherungsgesetzes dem Reichstag vorgelegt werden: Entsprechendes gilt auch für die In

ch Debatte vertagke sich hierauf

värtigen Beratung

beantragten dem Grunde, weil sie eine meiden will und

il „Gefangenenvernach⸗ g. Ein mit der Üeberwachung betrauter Amtsträger, der das

= de O 8

validenversichernng.

do. St.⸗R. M41. der Ausschuß.

do. do. 19061. überflüsstg hält. . stimmen, der einen Kapitalverl pruch macht. In der Ab⸗ Sozialdemokraten, a Demokraten und

7 Stimmen der

für den Rentnerans die gestellte Frage von den Bayerischen Volkspartei. der 3 Stimmen gegen d Wirtschaftspartei Die zweite Frage lautete ürsorge hinsich lich des Höhe der Leistungen Organisationen se Frage wur Abstimmung Weiterberatung.

einer Weise anwendet, die geei Hauptausschuß des tages begann am 1J. d. M. die V des Ministerium s für Volkswohl fahrt. erstattete zu den Fragen .

Preußäschen

tung des Haus

do. Elsenb. R. 99 Türk. Adm.⸗Anle .Bgd. E.⸗A. 1*

k

8

Sinne des Abs andere körperliche oder seelisch 9g oder die Zufügung solcher Le fängnis nicht unter sechs Monaten bestraft. träger durch eine der in Absatz 14— Voraussetzungen für eine Menterei oder einen Ausbruch vo fangenen schafft, wird mit. Ge Reichsjustizminister Reichsjustizministerium hobenen Vorwurf eines mangelnden Interes Behandlung der Gefangenen. Das Reichsjus im Gegenteil dieser Frage ganz bes Bemühungen,

r Volksgesundheit Der Abg. Dr. Faßbender Hentr.) Berichterstatters Ministerialdirektors Krohne an, der in ganz hervorragender Weise besonders auf dem Gebiete der Bekämpfung des Geburten⸗ rückganges vor, während und nach dem Kriege sehr wertvolle Arheit geleistet habe, besonders auch als Verfaßer einer Reihe wertvoller Der Redner begründete sodann Anträge seiner in denen u. a, verlangt wird die Einfügung der physika⸗ ischen und der Ernährungstherapie in die Vortragsreihe der jähr⸗ lich statttindenden Kurse für ärztlich? Fortbilhung; die prakti Schulung auf diesen Gebieten müsse auch aufgenammen wer in die kommende Prüfungsordnung der Aerzte. Berücksichtigung sei zu empfehlen der auch von anderen Paxteien unterstützte Antrag über eine Ausführungsbestimmung 2a § 141 der Reichsberfassung, damit die seelsorgerische Krankenhausinsassen grundsätzlich geregelt werde. dabei an die unliebsamen Vorkommnisse in Neukölln, die im April zu der Demonstrationsversammlung im Zirkus Abg. Freifrau won Wa Erhöhung des Fonds für ärztliche For Seuchenbekämpfung von zentraler Stelle aus, einen be⸗ Fortbildung und Aufklärung, Beihilfen für eiten in Lichtenberg.

Stemmler schloß sich dem Hinscheiden

; kons. A. 189020 unif. 08, ß * Anl. os i. 4 *

do.

dogollobl. 1S1 10 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13**

do. Goldr. i. il. ] do. Et.⸗R. 19103 do Kron.⸗Rente ? do. St. R. M7 in &. do. Gold⸗A. f. b. eiserne Tor 285 er do do. Ber u. 1er d do. Grdentl⸗ Db. *

1. K. Nr. 16— 2 r* j. K., Nr. 18 6 F i. K. Nr. 82 8) u. M, sämtlich mit neuen Bogen

Personenkreises, und der Mit⸗ reichsgesetzliche timmung ein⸗

Reichsarbeits⸗ selbstverständlich Beratungen

8 —— —— Q * E = . 3 3 . 2 6 2 8 2

9 0 O O d s e.

*

82

fängnis nicht unter einem Jahr

Koch⸗Weser gegen den von kommunistischer Seite er⸗ ses an einer humanen tizministerium wende ondere Aufmerksamkeit zu und isterialdirektors von starkem Erfolg handlung der Ge⸗ er durch Strafvorschriften nach Art Soweit die Möglichkeit straf⸗ schreitungen der Gefängnisbeamten Bedürfnis durch andere Vorschriften, wie z. B. Eine psychologi

0

oraussetzung Denkschriften.

Wissel!

= 2 . 2 2 2 . 2 2 2 . 2 0 2 0 2 2 2 2 33 ö 22

de

D 2 28 3 D 02

Ge sichtspunkte Verlauf der Sitzung Invaliden⸗ von seiten igen Stand und über den

aufgetretenen Im weite ven

beschäftigte sich der Ausschuß Angestelltenversiche⸗ der Reichsregierung über die finanz Ausbau der Versiche⸗ Die Beitragseinnahmen alidenversicherung die Zinsen tige Einnahmen mit illionen Reichsmark aus mme der Ein⸗

insbesondere die Dr. Bumke, seien, iwie allgemein bekannt sei, begleitet gewesen. fangenen zu sichern, kaun a 155 a nicht erreicht werden. ung von Aus

Der besonderen

e e . ///

eine humane Be rung, won Seite nach dem jetz Bericht erstattet wurde. Jahres 1928 betrugen bei der Reichsmark. 35 Millionen Reichsmark sowie sons lionen Reichsmark (hierin sind 406. M Zoll mitteln enthalten). Ins wahmen der Träger der Inva 1170 Millionen Reichsmark. 79 Millionen Reichsmark Renten smark freiwillige Leistungen; Ho mark Venwvaltungskosten; 5 Mlllionen sonstige der Ausgaben der Träger

1. K. Nr. 16— 21 u. 26, . . Com: . Betreuung 1 rechtlicher Erfa e nee. ed e za Er erinnerte

über Kzrperverletzung usw., genügt. Behandlung der Gefangenen könne man nicht durch ; Hier handele es sich vielmehr um Fragen einer tigen Auswahl und Ausbildung der Strafanstaltsbeanten. einer Amtszeit in einer Reihe von Fällen, in politische Gefangene gehandelt habe, Beob⸗ emacht, die ihm die Frage nahegelegt hätten, eb nicht r ewährung von schon jetzt mitunter die Grenze dessen erreicht werde Strafvollzug Abg. Dr, Roe feld (Soz.), erkannte an, daß in Deutschland um größten Teil ein mustergültiger Strafvollzug herrsche. estehe z. B. in der Strafanstalt Untermaßfeld in Thüringen der beste Strafvollzug den man in Deutschland kenne. könne man an dem Grundgedanken des kommunistischen Antrags icht vo Da aber seine Formulierung unmöglich und die in ihm enthaltenen Bestimmungen schon insofern nicht durch⸗ führbar seien, als die erwähnten Quälereien von Gefangenen nicht in Gegenwart von Zeugen stattfänden, komme er zur Ab⸗ lehnung diefes Antrags, behalte sich aber für die zweite Lesung Der Antrag der Kommunisten wurde ab⸗ gelehnt. Nach § 156 soll die Befreiung oder die Erleichterung der eines Gefangenen mit Gefängnis bis zu drei Jahren ö en, und mit Zuchthaus bis zu fünf Jahren, wenn der Täter in oder bei Ausübung seines Amtes handelt. S 1566 wurde nach dem Wortlaut der Regierungsvorlage angenommen. § 157 behandelt das fahrlässige Entweichenlassen von Gefangenen. Auch dieser Paragraph wurde ohne wesentliche Aenderung angenommen,. Ebenso § 188, der den Begriff des Gefangenen festlegt. Hierbei wurde jedoch beschlossen, bie im Arbeitshaus Verwahrten nicht 8 153 157 zuzuordnen. 8 159 be⸗ Verwahrten. . 4 h kam zum Ausbruch, daß die in einer Heil- oder Pflegeanstalt, in einer Trinkerheilaustalt oder Entziehungsanstalt oder in einer Erziehungs- oder Besserungs⸗ anstalt untergebrachten Pers vorhergehenden Paragraphen onderen Vorschrift, um den Vollzug dieser sichern. Diese Vorschrift enthält der § 159, ein Tatbe

i n Trägern der Inv Kreis- und Stadtanleihen. ag . Mit Jginsberechnung.

753 Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer).

sch richtige des letzten Jahres

Busch geführt hatten. tter (D. Nat.)

erzwängen. gesamt betrug die Sin bildung. plan lidenversicherung im Jahre 19

Dem standen

1.1.

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg 95, gel. Bu lar. gz kv. in 6 do. 95 m. T. in. At do. 98 m. T. in. K Budapest 14abgst. do. ß i. ¶. gk. 1.8.25 Christiania 1803, jetzt Oslo, in. 4 Colmar(Elsaß) o] Danzig ; 1XAg. 19

übrigen habe er in s

3 gende Ausg. denen es sich um folgen 5

leistungen; 85 Mil⸗ Millionen Reichs⸗ Ausgaben, so daß der Invalidenver⸗ lionen Reichsmark von 350 Millionen Reichs- Jahre 1929 werden noch da sich die mit Wirkung vom VII während des ver⸗ rkt hat. Unter Zugrunde⸗ ichtlich zu erwartenden lnen Lohnklassen ist

sonderen Titel für die Berakungsstelle für Gewerbekrankh es weileren gegen das Ueberhandnehmen der Kur⸗ unge setzlichen Medizinalräte, die als Hilfsarbeiter müßten höhergestuft egierungsvertreters,

gegenüber: 6 lionen Reich wandte sich

Erleichterungẽn Strafvollzug en,, bei den Regierungen tätig ĩ Zu der Mitteilung eines egi As, daß eine Vorlage des Reichs ministeriums vorliege auf Abänderung der

debeammenge setz

dle Gesamtsumme sicherung im Jahre 1928 insgesamt betvug, was einen Ueberschuß ergab Die Beitragseinnahmen im im Fahre 1928 da ührte Lohnklasse icht voll ausgewi Jahr 1929 vorau f die einze 1140 Millionen Reichsmark Jahre können genauere Beitragseinnahmen ni der tatsächlichen Ent⸗ Einen wesentlichen chaftskonjunktur wird man aber kaum halb vorsichtigevweise für die Jahre gerechnet werden durch die in den bildung zunächst

geordneten wirischafts⸗ hindernden Bestimmungen, tivierung des preußischen Hebeamnten⸗ enden Bestimmungen für Hebeammen Abg. Gehrmann ung der Sogialde mo⸗ und Gesundheits⸗ ährend für andere und für geistliche tellt würden, vor. Abg.

etwas höher sein als 1. Januar 1928 eingeßf gangenen Jahres noch n legung der für das Verteilung der Wochenbeiträge au 1929 mit einer Beitragseinnahme von Für die darauffolgenden die Entwicklung der da deren Höhe eng mit zeitsmarktes verknüpft ist.

Monopol) 27 Danzig Stadt Gd. 1925 Ausg. 1.. Ynesen or om. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in A

gesetzes ohne die einen aus, die sich bereils niedergelassen haben. (Komm.) erklärte, daß infolge der Mitwirk kratie in Preußen die gesamke soziale Fürsor pflege auf einem Abstieg begri insbe sondere lionen mehr in den Etat eing Wohlfahrtsetat sogar noch Abstri bedauerte das Hinscheiden des verdienten tors Krohne und sprach die Erwartung aus, einem erfahrenen Staatsmedizinal⸗ ie Uebernahme von ohne daß der Landtag über be. Mit Rücksicht nträge auf das notwendigste t Hebung der Volksgesundheit komme f die Anwendung von Fürsorgemaßnahmen an, die manchmal sogar übertrieben werden können, füllung der gesamten Gese Der Gesund irklichkeit sei. Der wesen und die

nicht vorübergehen.

Graudenz 1909 *

Hadersleb. Kr. 10, Ministe rien,

Zwecte, viele Mi nehme man am Dr. Boehm

ngaben über

gemacht werden, wicklung des A Auftrieb der deut erwarten können. von 1930 ab mit wie im Jahre 1929. Jahren no en, um später b Aufrechterhaltung der sedeckt werden müßte, estehen überwiegend stellten Betrag von

Diese Zollmittel s zur Verfügung.

einem Betrage von 10 M nahmen zu rechnen. nahmen“ noch etwa 16 Millionen Re Aukwéertungs⸗ und Kursgewinnen, Nutzungen Ausgaben für Rentenleistangen

alle Schritte vor.

S = 3 * 8 * 35

838

Entweichur

schen Wirts bestraft we ,

Es soll des derselben Beitragseinnahme Die Zinseinnahmen werden ch zu erwartende Ueberschu ei Eintritt eines Fehlbetrag eiträge aus den Rücklagen Die sonstigen Einnahmen aus dem vom Reich zur Verfügung 40 Millionen Reichsmark aus Zollm ; setz nur bis zum 31. März 1935 nur noch mit

, in 4 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw gopenhag. 2 in. K do. 1910 111n 6

123 2

beamten besetzt werde. Bedenklich sei haltsmitteln auf das nächste Jahr. die Verwendung eine Uebersicht

Finanzlage des Staates Maß zu beschränken. es nicht nur au

2

Krotosch. 1900 S.1 Lissab. 66 33.

Mogk. abg. S. 25, 27, 28, 5600 Rbl. do. 1000 100 .

Most. abg. S. 30 bis 898, s 000 Rbl.

Mosl. 1000 1090R. do. S. 84, 35. 9g,

jetzt gültigen B zurückzugehen.

w 2 2222 *8

den Gefangenen im Sinne der die Befreiung ebatte über diesen Paragrap

ndern auf Er- erungspolitischen ersch besser, als er ( abe die Aufgabe, sein Gesundheits⸗ staatliche Aufsicht zu erhalten und das ge nicht lediglich der Selbstverwaltung über Abg. Martha Dönhof artete Reichsgesetz

7

C

52. 3

tehen kraft Ge gebung mit bevöl Im Kalenderjahr 1935 ist also issionen Reichsmark als sonsti übrigen sind unter „sonstigen, Ein= ichsmark anzusetzen, die aus usww. bestehen. werden scehr stark

Hefangene im Sinne der sind. Daher bedürfe es einer be⸗

onen nicht

= . = r 2 2 0 2 2

do. 1000-100

1. . 1. 19. 29. ** 8. 11. Z. 1. 1. 17, E. 2. 8. 1.. I forderte für

ammen zu lange

Fall, daß da— ür die Hebe