1929 / 18 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 22. Januar 19239. S. 2.

seine Bedenken gegen die künftige Wirkung der Kommunal⸗ abteilung, im Minislerium. Abg. Schmidt-⸗Stettin fragte, was der Minister bezüglich Ostpreußens tun werde. Reichsminister des Innern Severing: Die Entwürfe für ein neues Beamten— esetjz, Beamtendisziplinargesetz und Beamtenvertretungsgesetz iegen dem Ministerium des Innern zur Bearbeitung vor. Wann diese Beamtengesetze dem Reichskabinett vorgelegt werden können, kann ich 96 nicht bestimnmien. Aber ich versichere, daß im Ministerium des Innern alles getan wird, was geschehen kann, diese Entwürfe zu beschleunigen. Die Dienstzeit der Begmten ist keine Ressortangelegenheit für mich, die Post und die Reichs⸗ bahn insbesondere sind hier zu hören. e . Vorschläge sind bereits über das Stadium der Erwägungen hinaus gefördert, sie liegen beim Reichskabinett. Ueber die Aufhebung des Reichs⸗ kommissariats sind hier haltlose Vermutungen en ern Ich bin selbst Reichs- und Staatskommissar gewefen und weiß, welche Schattenfeiten diese Stellung hat; sie ist in der Gesetzgebung und Verwaltung nicht verankert, die Rechte des Kommissars sind nicht umschrieben, und das bringt ihn in Differenzen mit den Ver⸗ waltüngsbehörden. Zehn Jahre nach Begründung der Republik noch ein Reichskommissariat zur Aufrechterhaltung der öffent⸗ lichen Srdunng aufrechtzuerhalten, ist ein Widersinn. So trete ich wie ich es in Preußen gegenüber dem Staatskommissariat für die öffentliche Ordnung getan habe ür seine Beseitigung ein. Jeder Minister hat in der Gegenwart Sparsamkeit zu üben, soweit seine staatspolitischen Aufgaben darunter nicht leiden. Sollte ich im nächsten Jahr noch Minister sein (Abg. Schmidt⸗ Slettin D. Nat: Warm denn nicht? ich möchte auch hier en, man kann nie wissen! Heiterkeit) werden Sie erkennen, wie energisch sparsam wir wirtschaften. Der Ausdruck „Kom⸗ munalpolitische Abteilung“ klingt ein wenig einseitig. Ich will einen Direktor 6 weil der Inhaber dieser Stelle auch die nötige Autorität hbesitzen muß. Die Länderkonferenz mag in der Verwaltungsreform ihre Arbeiten fortsetzen oder n, , das ist für das de, er,, . Innern ganz gleichgültig; was bleibt, ist die vermehrte Arbeit für das Reichs⸗ innenminifterium in dieser Frage. Einzelne kleine Länder wenden ich an das Reich und wünschen Uebernahme ihrer Polizei, ihrer Justizverwaltung usw. Wir haben im Ministerium außerordent⸗ liche Opfer an Zeit und Kraft gebracht auf die Dauer können Sie das nicht verlangen. Was nun die Ostpreußenhilse anlangt, so habe gerade ich ihre Einsetzung in den Etat durch— gesetzt, aber die Elendsverhältnisse in ehh ach h sie und Walden⸗ urg verdienen die gleiche Berücksichtigung. Es handelt sich also nicht bloß um QOstpreußenhilfe, sondern um eine „Osthilfe“ überhaupt, Abg. Dr. Külß (Dem) erklärte die Zustinimung seiner Partei für diese Kommunalpolitische Abteilung; man müsse endlich zu einer Reichsstädteordnung kommen. Abg. Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) erneuerte seiné Anfrage, was aus den Beamten usw. des Reichskommissariats werde und ersuchte um Beschleunigung des Unfallfürsorgegesetzes für die Beamten. Abg. Dr. Cremer (D. Bp.) vermutete, . die neue Abteilung wohl dem Fortschritt der Reichsreform Rechnung tragen solle, und regte eine an—⸗ e, r. Weiterverwendung des bisherigen Reichskommissars gn. Abg. Dr. Schreiber (Zentr.) wandte sich gegen Anregung für eine bestimmte Person. Seine Partei könne nur für einen Ministerialrat, nicht für den Direktor stimmen. Der Minister scheine geistige Vörratswirtschaft treiben zu wollen. Neichs⸗ . des Innern Severing führte hierguf aus, der Städte⸗ tag habe den . nach a, . dieser Abteilung aus⸗ . und der Städtetag sei doch eine Organisation, mit der Staats. und Reichsregierungen rechneten, Deshalb sei auch auf ihn Bezug genommen worden. Geistige Vorratswirtschaft wolle er nicht treiben, sondern die Schaffung dieser Abteilung . die ale eines Auftrags, den er von den Ländern be⸗ ommen habe. Die ö habe , daß das Reich seine guten . auf dem Gebiet der Reichsreform ur Verfügung stellen solle. Die Sache ist, führ der Minister an, altuell, denn bereits mehrere Länder r die Ver⸗ mitilung des Reichs in Anspruch genommen. Diese Verhand⸗ lungen müssen mit . Vorsicht und Fachtenntnis geführt werden. Die „Vorralswirtschaft“ ist darum in Wirklichkeit die , w,. eines Darlehns. Denn wir haben uns den Fach⸗ bearbeiter bisher vom Städtetag geborgt, dessen Beigeordneter er war. Wenn Sie in dieser Weise gegen Maßnahmen, die schließlich zu Ersparnissen des Reichs führen sollen, Sturm laufen, töten Sie die Initiative jedes neuen Ministers. Praktische Vor⸗ . e können nur aus der Praxis kommen, nicht aus dem Ansschuß hier gllein. Bezüglich der Zusammenfassung der polizeilichen Aufgaben des Reichsministeriums des Innern werde ich die Maßnahmen treffen, die ich für zweckmäßig halte. Sie dürfen nicht zersplittert werden. Ich kann es nicht verantworten, daß ein Reichskommissar mit über sie bestimmt; der Minister muß hier allein entscheiden. Abg. Steinkopf (Soz,) wünschte Beschleunigung der neuen Relchsbeamtengesetze, namentlich der Dienststrafordnung. Abg. Graf West arp (D. Nat) erklärte namens seiner Freunde, daß sie die neue Abteilung nicht bewilligen könnten. Abg. Falten⸗ berg (Soz.) unterstützte die Forderungen des Ministers im Interesse gerade der Beamten. Abg. To rgler (Komm.) ver⸗ hangte eine Denkschrift über die Aufgaben der neuen Abteilung. Abg. Leicht (Bayr. Vp.) befürchtete, daß diese Abteilung sich zu einer ichsaufsicht über die Kommunalverwaltung auswachsen könne. Wlbg. Dr. Breit scheid (Soz.) trat auch im unitarischen Interesse für die Schaffung der neuen Abteilung ein, deren Auf⸗ gaben sie doch erst nach ihrer Schaffung voll aufstellen könne. Abg. 69 (Zentr.) erklärte, daß auch er den Eindruck gehabt ätke als ob mit den Ausführungen des Ministers Severing in er Beamtenbundversammlung Hoffnungen geweckt worden seien, deren praktische Realisierung noch lange auf sich warten lasse. Die Durchführung der Amtsbezeichnung müsse beschleunigt werden. Die Haltung des Ministerinms in dieser Angelegenheit lönne nicht befriedigen. Ebenso unverständlich sei, daß das Finanz⸗ ministerium das vom Reichsrat beratene Beamtenunfallfürsorge⸗ setz dem Reichstag noch immer nicht vorgelegt habe. Dieses Hesetz sei im Interesse der betroffenen Beamten dringlich. Die Reichsdienststrasordnung sei plenumsreif vorberaten, weshalb halte man dieses Gesetz noch länger zurück und verabschiede diese Vor⸗ lage nicht. Der Redner wünschte Verbesserung der Verhältnisse der Diätare, der Beamtendiensttuer und forderte die beschleunigte Inangriffnahme der Reglung der Rechtsverhältwisse, des allge—⸗ meinen Beamtenrechts und der Beamtenvertretung. Bericht⸗ erstatter Abg Dr. Schreiber (entry): Der Reichsinuenminister ollte keine Gegensätze zwischen dem Ministerium und dem Haus⸗ lisausschuß aufrichten. Nicht allein das Ministerium könne eformen einleiten. Die Kontinuität liege stark beim Budget— ausschuß. Von modernen Ministern ö es vielfach: „Kaum gegrüßt, gemieden!“ (Heiterkeit. Die psychologischen Bedenken, die kommunalpolitische Abteilung werde ein einseitiger Schritt⸗ macher des Unitgrismus sein seien nicht zerstreut. Die Länder dürften nicht zwischen den Mühlsteinen von Reich und Ländern 6 werden. Man könne kommunalpolitisch aufgeschlossen sein, brauche aber nicht alle Konstruktionen des Ministeriums mit⸗ umachen Abg. Steinkopf (Soz.) brachte Belchwerden der rivatmustker über das zu starke gewerbliche Musizieren der eamten, namentlich des Patentamts, vor. Er bat um Ueher⸗ nahme der sächsischen Vorschriften in dieser Beziehung auf das Reich Abg. Lucke (Wirtsch. P) forderte baldige Verabschiedung der Beamtengesetze, namentlich der Reichédienststrafordnung, und warnte vor der Einrichtung einer kommunalpolitischen Abteilung mit der Aufgabe, die allgemeine Verreichlichung zu fördern, denn gerade die Selbständigkeil der Länder habe das Reich groß gemacht. Abg. Graf West arp (D. Nat) fragte, ob diese nene Abteilung der Anfang zu einer Reichsreform im uni- arischen Sinne sein olle, Darauf Jasse die Rede des Abg. Breitscheid eln Reichsminister des Innern Severing: Ich habe meine

Meinung vorgetragen. In den 2 der Länderkonferenz wird unlersucht, ob durch die sogenannte Auftragsverwaltung eine gewisse Bereinheitlichun erzielt und ein Leerlauf vermieden werden kann. Welche Funktionen den Ländern und Gemeinden dabei zufallen, läßt sich noch nicht übersehen. Ob die Länder oder einige von ihnen verschwinden werden oder nicht: die Gemelnden bleiben immer bestehen. Deshalb ist auch eine Kommunalabteilung im Reichsinnenministerium nötig. Die allgemeine Aussprache schloß damit. Einige Etatsposten wurden sofort genehmigt, andere in den Unterausschuß . darunter auch die Kapitel „Filmprüfstellen Berlin und München“ und „Oberprüfstelle sür Schund und Schmutz in Leipzig“, deren Streichung Abg. Torgler (Komm.) beantragte. Am 19. Ja⸗ nuar wird die Beratung fortgesetzt.

Der Unterrichts ausschuß des Preußischen Landtags beschäftigte sich gestern mit dem Studienrats⸗ Dien steinkom mensgesetz, das bekanntlich vom Staats⸗ rat abgebehnt und in der zweiten Lesung im Landtag an den Aus⸗ schuß zurückberwiesen worden war. Der Ausschuß strich den § 3 der Vorlage, der die Versetzbarkeit der Leiter und Lehrer von einer städtischen Anstalt zu einer anderen vorsieht. Zwölf Stimmen wurden für und zwölf Stimmen gegen den § 8 ab⸗— gegeben. Die Gegner , . zusammen aus Deutschnatio⸗ nalen, Deutscher Volkspartei, Wirtschaftspartei und Kommunisten. Die übrigen Paragraphen wurden im wesentlichen unverändert angenommen. Ein deutschnationaler Antrag auf Gleichstellung in bezug auf Unterstützungen und Siedlungszuschüsse wurde abge⸗ lehnt. Angenommen wurde ein Antrag, demzufolge in besonderen Einzelfällen vom Unterhaltsträger mit Genehmigng des Fach⸗ ministers und des Finanzministers ruhegehaltsfähige Zulagen gewährt werden dürfen. Abgelehnt wurde auch der deutsch⸗ nationale Antrag, der eine grundsätzliche Regelung dahin treffen wollte, daß die Leiter und Lehrer an den nichtstaatlichen höheren Lehranstalten den Charakter der unmittelbaren Staatsbeamten haben sollen.

Der Beamtenausschuß des Preußischen Landtags stimmte in seiner gestrigen Sitzung den Bestim⸗ mungen über die unkündbare Anstellung in der Schutzpolizei mit einigen Aenderungen zu. Die Ausnahmen des Entwurfs über die Polizeihauptwachtmeister wurden vom Ausschuß gestrichen, Die Geltung in den Bestimmungen zugunsten der kündbaren Schutz⸗ polizeibeamten wurde um 4 Jahre verlängert.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 22. Januar 1929. Telegraphische Auszahlung.

22. Januar 21. Januar Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aires . 1 Pap. Pes. . 1

Canada .... 1 ka nad. 4193 4.201 4,194 4,202 Japan . 1918 1617 1 915 Kairo .. ... L ägypt. Pfd. 20 807 290, 947 20,900 20,945 Konstantinopel 1 türk. 2053 2,0h7 2,053 2,057 London .. ... 1 2 2653835 25 125 26.85 26 438 New York ... 18 4,2045 4,2125 4,204 4,212 Rio de Janeiro 1 Milreis O, b0lb O, 035 o, bol O, 035 Urugav .... 1 Goldpeso 4296 4,304 4296 4,304 Amsterdam⸗

Rotterdam . 100 Gulden 168,53 168,87 168,50 168,84 Athen . ... 100 Drachm. 5.435 Hh, 445 b. 44 5.45 Brüssel u. Ant⸗

werpen .. 100 Belga o8, 95 58,515 o8, 395 58,515 Budapest ... 100 Pengö , 78.27 74.41

Danzig . . . .. 100 Gulden 8l, 6 81,62 81.47 81,653 delsingf or . 1009 finnl. A6 10573 10,6093 10,573 10,593

Italien.... 109 Lire 22,00 22, 94 22, 0090 22, 04 Jugoslawien . 100 Dinar 7375 7389 7,378 7. 392 Kopenhagen. 100 Kr. 112, 14 112,36 112 17 11836 Lissabon und .

Dporto ... 100 Escudo 1533 18,37 185,28 18, 32 n a 112,04 112,26 112,602 112,24 Paris. ... 100 Fres. 16,42 16,46 16,425 16, 465 ö 12439 12.459 12, 436 12, 456 Reytjavil ; .

Island) . 100 isl. Kr. gr,. 1g 9237 92, 9 92,37 Schweiz .. . . 100 Fres. 30. 825 80, 985 80, 85 80,99 Sofia ..... 100 Leva 3,042 3, 048 3,095 3,911

Spanien . . . . 100 Peseten 68, 66 68,79 68, 6h 68.79 Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 112,36 112,58 12,36 112,B58 Talinn, Estland 109 estn Kr. 12.41 11233 112 11 11233 Wien . . ... . 100 Schilling! 69. ohh 59, 175 59, O9 59, 17

Ausländische Geldsorten

und Banknoten.

22. Januar 21. Januar

Geld Brief Geld Brief Sovereigns .. ] Notiz 20,50 2068 20, 40 20,63 2h Fres. Stücke sür Gold⸗Dollars . 1tück 4.215 4,235 4,225 4, 245 Amerikanische: 000 —5 Doll. 15 4,185 4,205 4, 185 4,205 2 und 1 Doll. 18 4, 18 4,20 4, 185 4,205

Brasilianische . 1 Milreis 0485 0505 0.489 0,5009

I

Argentinische . 1 Pap. (Pes. 1744 1,764

1

Canadische .. 1 kanad. 5 4, Iz) 4187 4.17 4, 19 l

Englische: eee 12 20,366 20,446 20, 3652 20, 442 1E u. darunter 1 X 20, 352 20,432 20,352 20,432 Türkische . . . . 1 türk. Pfd. Belgische . . . 104 Belga 58,23 58, 47 b8 23 58, a7 Bulgarische .. 100 Leva Dänische .. .. 100 Kr. 11.88 112,32 111,88 112, 32

Dan iger. ... 100 Gulden 81,23 891. 60 Sl, 9 81, 62 Ennische . . . . 109 estn. Kr.

Finnische. . . 100 finnl. it 1 10,46 10.50 Französische .. 100 Fres. 1643 16,49 16,4ß 16,52 HDolländische . . 100 Gulden 168,29 168,88 168, 168 168,84 Italienische: gr. 100 Lire 2l, 98 2204 21.95 22, 04 10 Lire u. dar. 100 Lire 07 Da ih , . Jugoslawische 160 Dinar 7, 30665 7, 325 7365 7.325 Norwegische. 100 Kr. 1 111,78 11222

Oesserreich. gr. 100 Schilling 58,995 hh, 236 8 97 59, 16 100 Sch. i. dar. 166 Schilling bdäoöh' 5b 4 58. 0 hh? Rumãänische:

1000 Lei und

neue 5h00 Lei 100 Lei 2.516 2636 unter 500 Lei 100 Lei

Schwedische .. 100 Kr. 112,10 112,54 112.08 112,52 Schweizer: große 100 Tres. 0,836; 81,18 80,81 81, 16 00 Fre. u. dar. 100 Fres. S0 87 81, 19 So, 87 81, 19

Spanische . 100 Peseten 6842 68,70 68,42 68 70 Tschecho⸗slow. ho00 Kr. . . . 100 Kr. 1844 12,50 12,39 12. 45 (M Kr. u. dar. 100 Kr. 12,409 12,469 12 395 12, 4955 Ungarische .. . 100 Peng 73, i 73,42 73, 9 73, 39

Nach dem Jabresbericht der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck G Co., Aktiengesellschaft, für das Geschäftgjahr vom 1. Oktober 1927 bis 30. September 1928 biachte daz abgelaufene Geschästejahr eine Abjatzsteigerung. Die Hoptenpieise waren niedriger als in den vorhergehenden Jahren Das Malz gab gute Ausbeuten. Da sich die Gesellichaft schon mit Beginn der Kampagne in der Hauptsache eindeckte amen ihr die niedrigen Gerstenpreise zustatten. Von dem jür 1927/28 nach Abschreibungen in Höhe von 1849705 RM veibleibenden Reingewinn von 21653 017 RM weiden 12 py verteilt.

Der Aussichtsrat der Vereinigte Zünder, und Kabelwerke A.“ G., Meißen, hat beschlossen, der für den 15. Februar einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung von 12 vH vorzuschlagen.

Wagengestellung, für Kohle, Koks und Briketts am 21. Januar 1929: Ruhrrevier: Gestellt: 31 291 Wagen nicht gestellt Wagen.

deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 21. Januar auf 158,00 ( (am 19. Januar auf 159, 00 M½é) für 100 kg.

Die Elektrohytkupsfernotierung der Vereinigung für ĩ

Bexlin, 21. Januar. Preisnotierungen für Nahrungz— mittel. ( Einkaufspreiße des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originglpackungen.) Notiert, durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ hraucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 0,4 bis H„44 s, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel O 48 bis 19 (6. Gerstengrütze O38 bis (O,. 39 6. Haferflocken (C445 bis 6 6, Halergrütze 0 49 bis 0,5) , Roggenmehl O1 0, 314 bis O33 6, Weijengrieß 0,38 bis O41 6ς½, Hartgrieß O44 bis C46 6, 7G c½Qν' Weizenmehl 928 bis 9,313 , Weizenauszugmehl in 100 Kg-Säcken br.äf n. O37 bis („40 46, Weizenauszugmehl., seinste Marken, alle Packungen G40 his (0,2? , Speiseerbsen, kleine 041 bis 43 eb, Speiseerbsen. Viktoria 6h Fis 61 Mt, Speiseerbsen, Viktoria Riesen O61 bis 0,67 6, Bohnen, weiße, mittel GCch0 bis Ot sο, Langbohnen, ausl. G4 bis 1,04 ½, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,76 bis 0, 8s „, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,86 bis „96 6, Linsen, große, letzter Ernte 1.04 bis L32 6, Kartoffelmehl, superior (39 his Oro c, Makkaroni, Hartgrießware, lose 9.78 bis 0, 88 6, Mehlschnittnudeln, lose (O,56 bis ö, 74 , Eierschnittnudeln, lose 0, 82 bis 1,B32 66, Bruchreis E34 his 0,36 Sς, Rangoon-Neis, unglasiert 0393 bis 0,409 „, Siam Patng⸗Reis, glasiert 49 bis 68 (M, Java⸗Tafelreis, glasiert O.h2 bis O72 , Ringäpfel, amerikan. prime 1,B50 bis 1,A55 (M, Besn. Pflaumen Ho / loo in Originalkisten 66,00 bis 67,90 , Bosn. Pflaumen 90/I00 in Säcken 6300 bis 64,00 d, entsteinte boen. Pflaumen 80 / v5 in. Originalkistenpackungen S3, 09 his, 84, 00. t, Kalif. Pflaumen 49150 in Originalkistenvackungen 1,03 bis 1,04 M, Sultaninen Kiup Caraburnu 6 Kisten 9,96 bis 1,14 , Korinthen choice, Amalias 1,13 bis 116.6, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,50 bis 3,65 e, Mandein, bittere, eourante, in Ballen 4,16 bis 420 (6, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2, 59 (66, Kümmel, holl., in Säcken 1,ů00 bis 1693 (66, Pfeffer, schwarz, Lampong, gus— gewogen 4,60 bis 5,00 ις, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6.20 bis 660 6, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,88 bis 430 „, Vohkaffee,. Zentralamerikaner aller Art 425 bis 80 ,. Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,74 bis 5,34 M, Röst kaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,40 bis 7,30 6, Röstroggen, glasiert, in Säcken O2 bis 0,44 4K, Röstgerste, glasiert, in Säcken G40 bis 0,4 6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0, bis O54 4 Kakao, stark entölt 1,60 bis 2,40 S6, Kakao, leicht entölt 2,40 bis 2.80 66, Tee, Souchong 6,„b0 bis 7,30 (6, Tee, indisch 7.90 bis 11,90 (S6, Zucker, Melis O, 5g bis 0,57 „6, Zucker, Raffinade O, 73 bis O,H9 n, Zucker, Würfel O, 63 bis, O, 69 „4, Kunst honig in J kg-Packungen G,69 bis O, 64 S½, Zuckersirup, hell, in Eimern E66 bis G, 80 ς½, Speisesirup, dunkel, in Eimern O, 38 bis O, 44 (, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg O,!2 bis 0, 7h M1, Pflaumenkonsiture in Eimern von 128 kg. O88 bis G90 „6, Erd- beerkonfiture in Eimern von 123 kg 150 bis 1,76 (6, Pflaumenmus, in Eimern von 12 und 15 kg 0,73 bis E, 82 (6, Steinfal; in Säcken ng bis 0 Mi ιι, Steinsal in Packungen. O Meli, bis 0, 12 , Siedejalz in Säcken 6,1950 bis (6, Siedesalz in Packungen M2 bis 0, 15 6, Bratenschmalz in Tierces 1,18 bis 150 6, Braten- schmal in Kübeln 149 bis 1,51 6, Purelard in Tierceg, nordamerik. „4 bis 1,13 M, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,42 bis 1,44 Berliner Rohschmalz in Kisten 1,64 bis 168 „6, Speisetalg 68 bis 1624 „1, Margarine, Handelt ware 1 1,352 bis 1,38 A, II 1,14 bis 126 M, Pöargarine, Spezialware 1 1,558 bis 1,392 , II 1,38 bis 1,42 M6, Molkereibutter 12 in Tonnen 400 bis 4.98 d, Molkereibutter La gepackt 4,14 bis 422 M, Molkereibutter La in Tonnen 3,82 bis 3,91 6, Molkereibutter Ua gepackt 3,96 bie 4,98 M6, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,16 bis 4,24 Ss, Auslands- butter, dänische, gepackt 4,330 bis 4,338 Sις, Corned beef 126 be. per Kiste 57,50 bis o 00 M, Speck, inl, ger. 8 10— 1214 2,10 bis 2, 30 S, Allgäuer Stangen 20 ½e 0,94 bis 1,00 6, Tilsiter Käse, vollfett 2,36 bis 2.50 s, echter Holländer 40/0 1,96 bis 2, 10 „, echter Edamer 40 060 2.06 bis 2, 12 M, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 e, Allgäuer Romadour 20 G0 1,14 bis 1,20 , ungez. Kondensmilch 48,16 per Kiste 23,00 bis 25,50 s, gezuck. Kondens—⸗ milch 48 14 per Kiste 31,00 bis 38,00 (6, Speisesl, ausgewogen 1,30 bis 1,40 6.

Nach den Mitteilungen der PnJisberjchtste l Le beim Deu tfchen andwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht., viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht, wie folgt:

Berlin . , . X ö; Un 9. Un 18. Januar 17. Januar 17. Januar fen, 3 1L55— 68 52 66 47 52 r J 45h50 10 - 46 . k 3 47-50 36 44 8 / 7 4 3 8 4 3 27 395 . Bullen... 3 52 63 50 - 52 13 45 J b 48 50 43— 48 39 42 J 9 ** 6) 45 47 34 44 37 39 . . 2734 , 52 53 44 48 36 40 0 2 , h 48-0 35 —41 28 - 34 . w 9 45 47 25 33 J 9 26 R 4) 410 - 43 15 —25 . Färsen . 9 147465 52 - 66 19 - 53 ö , 45 50 42 46 . 282 849 c) 20 - 26 36 44 37— 40 Fresser .. . 34 - 44 Kälber 4 336 7 . ö w. 76 - 8h 34 92 57 72 . 5 2 9 57 73 712 80 60 65 . J d 45 55 64 70 560 57 Schafe 8 8 w 2a) 11 62 65 . ö . . k b) 1 5h = 60 n wd. . , J 69 47-51 9. . 4) 32 40 . Schweine... a9 7h 73— 73,5 bis 80 ; w e, JI 86 i. J 713 76 7172 78 79 2 2 4 70 73 62 68 75 77 2 2 6 66 69 K 73 74 Saunen. 6 = 68 63 - 67 53 67

gem , me, e r, e mm, e.

zum Deut schen Reichsanzeige

Börsenbeilage

r und Preußzischen Staatsanzeiger 1929

Nr. 18.

etlinet Vötle vom 21. Junnnt.

Hanno Prov. RM⸗A. R. 3B, 4B u. 5, tg. 7 8 bo. do. R. 19. tgh. 846 do. do. R. Bb, rʒ. 103]

.

Amtlich sestgestellte Kurse.

1 Frane, 1 gira, 1 25u, 1 Peseta -= ,s RM. I6sterr. Sulden (Gold. 2.00 RM. 1 Gld. dsterr. W. 1, 70 RM. gr. ung. oder tschech. W. 0. 85 RM. 7 Gld. sildd. W 12 0 eM. 1 Gld. holl. B. 1, 0 MM. 1 Mark Saneo 150 RM. 1skand. Krone L125 RM. 18chilling 1è1Rubel (alter srredit⸗Rbl. 3.20 NM. 1 Peso efo (arg. Pap.)

do. do. Reihe 7 do. do. MR. 8, tgb. 327 Kassel Ldkr. G Pf. 1 Ebdo s do. do. R. 2, db. 8116s

/

do. do. R. 4, kdb. 317 do. do. R. 6, db. 92 do. do. R. 3, db. 1 6 do. do. R. 5, lob. 82 6 do. do Kom. R. 1, kb.3115 alter Goldrubel do. Ves irksub. Schatz (Gold 10 RM. 1 1Dollar 4.20 RM. 1 Efund Sterling 1èShanghai⸗Tael 2,50 RM.

19en g, 10 RM.

Niederschles. Provinz 1Dinar = 3,40 RM. 1è3loty, 1 Danziger Gulden 1èPengö ungar. W. Die einem Papler beigefügte Bezeichnung Nummern oder Serile

do. de DOstn

Pom m Pr. Rheinprov. Landesb. Gold⸗ Pf., T3. a. 2.1.3016 do. do. do. rz. 1. 4. do. do. A. 1u. 2X, rT3. 82 6 do. do. Kom 11, 1b, uk 17 do. do. do. Ag. 2. uk. 116 Sachsen P

nur bestimmte

efindliche Zeichen

Preisseststellung gegen

Das hinter einem Wertpapie

bedeutet, daß eine amtliche

Die den Altien in der zweiten Spalte beigefügten

Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Aussch uttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vortetzten z Geschäftsjahrs. e, Die Notierungen flir Telegraphifche Aus⸗ zahlung sowie für Ausläudische Banknoten befinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“ Han, Gtiaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen— tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amit⸗ richtiggestellte Notierungen möglichst bald am Schluß des znr zettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Danzig 6 (Lombard T7.

do. do. do. do. A do. do. Ausg. 16 A. 11] do. do. Ausg. 177 do. do. Ausg. 162.216 do. do. Gld l · Ka. 22 6 Schlesw.⸗*

Rchs m. A. do. A. 15 Feing. tg. 27 18 do. Gld⸗ A. Il. 16. 48. 3 do. R M⸗A. . A171 do. Gold, A. 18, k do. RM., A. 19 do. Gold. A. 2 do. R M,? do. Gld⸗ A. A Westf. Lande

Ist nur ein Gewinn⸗

BVerlin 6 (Lombard 7M. Amsterdan 44, Brtlssel J. Helsingfers J. Italien 6. zFopenhagen 5. Stockholm 48. Wien 6.

Dentsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, Schutz gebietsanleihe n Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.«

do. do. Komm. A

do. do Kon ger Voriger

Ostprein

10. 1050 Doll.. i. 12. 3 J do. 19. 1009 D., f. 85

6. Di. Reich ssch. Habt. 12. 29 4hah e , f. 1066 Maus!]

leihe 1928 anrzloßb. . Preuß. Staatssch

Ka fses. datt. S. 3-25

zaden Staat RM⸗ nl. 27 unt. 1.2. 80 6 Bayern Staat R M⸗ Anl. e], tdb. ab 1.9. 81

8 Braunschw. n Ant. 23, ul. L3. 33 77 Braunschw. Staats schatz, vllckz. 1. 10. 29 ü Libett Staatsschan

Reichs m. Anl. 1928

Staats sch. 6z. 1.3.31 63 Zachsen Staat RM Anl. 37, ut. 1. 10. 859)

Verlin Gold - Anl. 2j

haz Gr. . fill. 1.327 Disch. Reich spost Schatz F. 11. 2, xz. 30

Ohne Zinsberechnung.

Dt. Aul-Auslosungssch.“ Ytsch. Anl. Ablüsgsschud ohne Auslosunssschein Anhalt änl.⸗Auslosgssch Anhalt Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslosungsschein Hamburger Anl.⸗Aut⸗= losungsscheine“ ...... Hamburger Absös.⸗ An. ohne Auslosungsschein Mecklenburg Schwerin Aus losungosch. Meckl. Schwer. A. ⸗Ablös⸗ 26 o. Auslosgssch einschl. is Ablösungsschuld Deutsche Wertbest. Anl. bis 5 Doll. fäll. 2. 9. 66] i

Tunis burg Rae Li.

. a . * in R ded Auslosunga w.

Gelündigte, ungekündigte, verloste und ünverloste Nentenbriefe.

13 Vrandenb. agst. b. 81.12. 1] Hannov. ausgst. b. a1. 18. 17 s. agst. b. 31.12.17 Lguenburger, agst. b. = , Pomm. autzgest. B. 31. 12.1720 6b 4439 st. b. 31.12.11

. ausgest. b. 31.12. 1117] , Nh. n. Westf. agst. b. 1.12.17 n Sächsische, agst. b. S112. 17236

Schlesische , agst. b. 31.12. 172336 ß Schl. Golst. gst. H. 1. 12.171168. 85 6

Provinzialanleihen.

Mit 3insberechnung. dran denburg. Prov. NM Ml A. 26, idb. ab a3 8 do. do. es, kb. ab 82 ] Hann. Ldztr. G. 96 Ms

Hann. Prov. GM⸗A.

N. 1B, tilgb. ab 2618

Reihe 6 7

anw. , r3. 110, kdb. 33 5

RM 1926, rz. ab 8216 . rz. ab 3316

roo. MM

Anl 1

d. 36, f. 30

RM Ag. 13, unk. 363 8 Ausg. 147 15. uf. 267]

olst. Prov. 14, tg. 266

Doll. Gold

do. do. PrvFg. 2gu do. do. do. 6 M do. do. do do. do. do Wiesbad. Schatzan w. füll Dberschl. rv. Bk. G P

J

R. 1, rz. 100, uk.

26, Ausg. 1, uk. 317

Schlesw. Holst. Prov.

m.

Idsb. Gld. * uf. a5,

Ohne Zinsherechnung. ßen Prov. Anl⸗ 4.

Auslosungsscheine

Foöommern Provinz. Anl. Aus losgssch. Gruppe ! do. do. Gruppe?“ Rheinprovinz Anleihe

Auslosungsscheine“.

Schleswig ⸗Holst. Prov. Unl. Auslosungssch. Westfalen Provinz⸗Anl.

Auslosungsscheineꝰ .. einschl. / Ablösungsschuld (in

do 26 4 bo. 27 * do. Ser. 28 do. Ser. 29, unk. 80 4

Schleswig⸗Holstein. andeskult. Rtbr. 1 9 3 ]

do. dy

Kreisanleitzen. Mit Zinsverechnung.

Velgard Kreis Gold Anl. 24 kl., rz. ab 2416

do gr., r3. ab 2 116

Stadtanleihzen. Mit Zinsberechnung.

lltenburg (Thür.)

1.1. 2. Ausst. ig. do. do. 1924, tg.

Vonn RMA. v. 2

Dresden RM⸗An 1926 R. 1, uk. 231 do. 1926 R. 2, uk. 17 7

159265, uk. 3 do. 1926, ut. 823 7 Düsseldorf RM A.

1926, ut. 325 1

Eisenach RM - Anl. 1925, unk. 1931 6 Elberfelb NRMä-Anl. 19265, uk. 81.12.31 7 Emden Gold-Anl. 1926, r. 1931 Essen RM Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 82

Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, v3. 32 Firth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, db. ab) 1.5. 32 Görlitz RM⸗Anl. von 19268, uk. 38 Hagen i. W. NM Anl. v. 28, Uk. 83 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31 Koblenz Rwe ⸗Anl. von 1926, uk. 31 golberg Ostseebad NM X. v.27, r3. 82 Köln RM⸗Anl. v. 26, rz. 1. 10. 29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2 3, ul. 35 do. RNMunl. , rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1925 Ausg. 1, unk. Kzz Magdeburg Gold⸗A 1526, uk. bis 1931 do. do. 23, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe, rz. 1930 1 do. do. unk. b. 61 do. do. 27 unk. 32 Mülheim a. d. Muhr NM 26, tilgb. 81

München Schatzan weis. 2s, füll. bz 1 5 14.10 S866 Nürnberg Gold⸗A. 1926 unk. b. 1931 6 do. 1923 5 do. Scha zan wfg. a6 unk. bis 1933 5] 1.4.10 E6,J5h

Sch. einschl. / Abl lin g S. Austosungswn do.

——

, , , Landsch. Ctr. Gd. Pf. 5

Candmwtsch. 3.

do. Gldkred Lausttz. Gdpfdbr⸗ / 5 1167 Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. *

Ostpr. Idsch. Gd. Pf. 10 do.

Pom. Idsch. G. Pfbr. 86

8 111 do. Ser. 1 6 141.7 1.4. 106 do. 8 1.4.19 do. 711.410 do. 6 1.4.16 1.4.16 do. Ausg. 1 n.2 7 1.4.10 Ausg. 1 6 1.4.10

Sächs. Landsch

L des na csungan

ld⸗Pfandbr. . . 109 1.1.7

uf. b. 360 8 t. 17

do. Ausg. 7 11.1.7

do. Ausg. 6 141.7

Schles. Ldsch. G.

untündb. b. 1. 1.4.10

do. Em. 1.. 14.10

bo. Em. 2. 7 1.1.7

do. Em. 1... 6 1.4.10

Schw. Holst. Isch. G. 19 1.1.7

. do. Ausg. 1924 8 1.1.7

do. Ausg k.

do. Ausg. 18921 1 14141

do. Ausg. 1926 6 1.1.7 Ldsch. Kreditv.

Gold Pfandbr. 8 1.17

do. do. 6 .

. 6 11.1.7

VWestf. Ldsch. G. Pfd. 8 1.1.7

5, o

gn Kur- n. Neumärk. neue J 3h Kur⸗ u. Neumärk. Db. Vm Deckungs besch. D 38, 33. landschaftl. Zentra? m. Veckungsbesch. bis 81. 12. 17 Nr. 1— 484 620 ...... . 4, 3g. 8 Ostpreußische , aus⸗ geseben bis 81. 12. 17... .. 4, 8g, 8r Pommersche M, aus⸗ stellt his 31. 13. 17 ...... 1 z, 353 Pomm. Neul. für, eingrundhesitz, ausgestellt ,

gesteilt dis 31. 12, iẽ... ei Sächs. landsch. Kreditverb. reditverein 45 Kredithr.

1.6.12 Es, sieb 6 ; a3 tversch. I

, ausgest. bis 24. 12. 17 3 Schleswig⸗Holstein z Kreditv. MM ausg. b. 81. 12. 17 Ing, 3h Westfälische b. 3. Folge,

ausgestellt bis si. 12. 17... ; F Westpr. Ritterschaftl. 1 1IL m. Deckung besch.

,,,

DShne Zinsscheinbogen u. ohne Ernenernngaschein.

b Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.

Verl. Pfdb. Il. G. Pf. 1jͤ

Preuß. Ztr. Sladt schast G. Pf. R. 1,30 10 do. Reihe 5. a 19 do. do. Reihe 7. 31 10 do. do. R. 8 i. 6. 2hu. 1 6 do. Reihe 9, n 86 do. do. Reihe 10, 82 6 do. do. M. 11 u. 165,32 6 do. do. Reihe 16, 8.5 6 do. do. Reihe 19,33 6 do. do. R. 2b i. 21, 94 6 do. Reihe 8, 83 7 do. Reihe 11,52 7 do. R 2u. 12, 2 6 do. R. 1 u. 18, 321 65 Ohne Zinsberechnung. 3, M*. 4. 37 G Berlin. Bfdbr. alte 7 ausgestellt bis 8u 12. . = 1, 4.6L Berlin. Pfobr. alte ig, 2g Neue Berlin. Pfdbr. , ansgestellt bis 31. 12. 6a Neue Berlin. Pfobr. un denn. Stadtschafts⸗Pfb. Vorkrieg stücke ) ] 4h do. do. (Nachkriegsstticke) f Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7) Ohne Zinsscheinbogen ü. ohne Erneuerungtschemn.

2

kteutiger 8

1 e

Rheinl.

RMA. n, ut. b. 32 6 1.4.10 fis, 26 Pforzheim Gold A. 1826, rz. 19311 8 1.5.11 RM-nnl. 1937, rz. 1932 .. 6 1.5.11 Blauen nw ⸗Anl. „rz. 1992 6] 1.17 MMI M Weimar Gold- Anl. 26, unt. bis 31 8 1.4.10 8336 Zwickan RMaAnnl.

19236, it. bis 21 8] 1.2.5 2, 26h Ohne Sinsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldyerschreib.

öffentlicher Kreditanstalten und Rörperschaften.

gekennzeichneten Pfandbriese u, Schuld⸗

bungen sind nach den von den Instituten

zen Ritteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

a) Landschaften.

Mit Zinsberechnung.

1.4.16 do. 1.4.16 do 1.4.16 do 6 11.4.10

1.4.16 Reihe * 6 1.4.1 Reihe Bi 6] 1.4.1

Ohne Zinsberechnung.«

kündigte und ungekündigte Stiicke rloste und unverloste Stücke. Calenberg. Kred. Ser. D

I, Sächsische, ausge

Ser. 25 (1.1.7) hles. Altlandschaftl. 3 Schlei. Ian bschasii. D. ausgesi. bis 24. t. 17

SG, Id 75 6

Emschergenossensch.

do. bo. do. do. do. do. do. do. do. do. G. Co Preuß. Ld. R

do. do. RX. 11

Sch lin. Holst. Elkt ;

West fäl. Pfd

do. Grundren tbr les Lipp. Landes bk. 1-90 v. Lipp. Landessp. u. S. 19 bo. do. unk. 6 vldenbg. staatl. KCred. do. dé. unk. 31 t,

0 11.417

do. 3811.41.7

do. 7114

ö do. S. A 6 1 1.17 Goldstadischbr. 10 1.4.10 do. 26 1. S. 11 8 1.4. 10 do. 6 1.4.16

D D

—— 8

L L ——

8 * —— 222

d O OO O

2 2 0 7

anweis. ß, rz. 311 7

A. 6 N. A 26, tg. 811 6

do. do. . zB] ta 6 Hess. Ldhk. Gold Hyp.

Pfbr. R.]

tg. 311 6

do ho. do. R. 7. ti. 2 6 do. do. do. N. , tg. 2 5

6. tg. 336 1 6 do. do. do. R. 4, tg. 821 7 do. dy. N. 41. 6. tg. 22 ] do. du. do. R. ), tg. 32 6 do. do. Gd. Schuld

do. do. do. R. 1, tg. 22 ] Mitteld. Kom. II. d.

Spark. Girov do. 26 A. 2 Nassau. Land Gd. Pfb. A, g ra 33 6 do. do. n do. do. G. K

do. do. do. S. Dldb. staatl.

Gold 192

do. do. Cz. K

do. do. R. 19 do. do. R. 1

do. do. Kom. N 1213 do. do. do. . 1119 do. do. do. R. 5, 4g do. do. do. R. 6. 6

Vb. Gd. A. 5, rz. 27 do. Reichs m. . Al. Al.

do. Ag. 7, do.

für Sausgrundst

do. do. 26 R. 1, uk. 81

do. Wohnungs kred. Ausg. 26, 5. 19321

S siche rgestellt.

do. do.

do. Mein. Ldtrd. gel. do. do. lkonv., gek.

do. do.

Westf. Pfandbriesamt

Vt. f. Goldkr. Weim. Gold Schuldv. R., j. Thůũr. . S. B. xzꝰ9 do. do. R. 1, r3. abs

Bayer. Handelsht.

do. do. N. 5. ul. 6] do. do. R. 6. uk. 1 do. do. R. 7. uk. 31 do. do. R. 1, uk. 82 do. do. M. 1, ul. 8? do. do. R. 2, uk. Ez

Bayer. Landw. ⸗Bü. GS Pf Raon Int. 30 Bayer. Vereinsbankf G. Pf. S. 1.5. 11.25, 96-79, b L. 67 r329, 30 do. S. So, 8s3, S8, 8h

rlickz. 32 do. S. 90, 91. G5. 33 do. do. S. 2, 93, rz. 33 do. dv. S. 94, 96, rz. 04 vo. S. 1-2, rz. 82 do. Ser. 1 do. Ser. 2, r3. 82 do. Komm. S. 10 do. do. S. 1, R3. 82

Verl. Hyp. B. G. Pf.

do. do. S. vu. 6 ul. 30

do. da. S. 18, ut. 83 do. do. S. 16, uk. 94 do. do. Ser. J, ul. 8a do. do. S. 11, ul. 32

c) Son stige. Mit Zinsberechmung. Braunschꝛo Staats bt Gld K fb. Tandsch) R. 14, tilgd. ab 1925 do. do. M. 16, tg. 29 bo. do. R. 20, tg. 83 bo. do. S. 32, tg. 35, do. do. M. 159, ig. 83 do. do. M. 1 J, uk. b. 82 do. Kom. do. Rl hukag do. do. do. R. 21, ut. 33 do. do. do. I. 13, uk. 32 Dtsch. Kom. Gld. 25 Girozentrale] tgal do. do. 26 A. 1, ig 1 do. do. 28 A. 1, tg. 88 do. do. Al. 1. tg. 31 do. do. 27A. 1 M.,tg. 32 do. do. 23 A. 1. ig. 24 do. do. Schatz⸗

——

88 *. ö

——

nc c

de 839

ö 2 3636

c en

2 2 2

*

Feing. r3. 29 86 6

Gld.⸗ Pfd N 1.uk. 363 6, 7

do. do. 27 MR. 1, ut. 62] 6 Württembg.⸗ Spart. Gi rop. Rut. ]'3. 29 7

Ohne Z3insberechnung. Di Kom m. Zammelabl

Anl. Nuslosgssch. S. * in do. do. Ser. 2 do. do. ohne Ausl.-Sch. ein schl. , Ablösungsschuld (in 4 des Aus Ven liche db r. Ann. Po . S. 145, uk. 806-34 4 Dres dn. i

Sachs. Alten b. Landb. ak do. do. 9. n. 10. R. do. Gotta Landkred. 1 do. do. C2, 63, os ol

Schwarzb. Rud. dtr. 4

do. Sondersh. Land⸗ . kredit, gel. 1. 4.4 39

f. Haugrundstücke. Dhne 3insscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Pfandbriefe und Schuldwerschreib.

von Sypothekenbanken sowie Anteil⸗

scheine gu ihren Liquid. Pfandbr. Mit Zinsberechnung.

22

G⸗Psb. R. 1-5, ul.? do. do. N. 6, ut. 34 6 do. bo. N. 1. uk. 291 1 do. do. N. 2-41.50

s 2 3 . 22

Ser. 2, un t. b. 80 10 do. do. Ser. 8, ul. 30 si0 do. do. Ser. 4, ut. 30 1,

do. do. S. 19, uk. 82 6

Heutiger! Voriger .

2h 6

3 21, Ih losungẽw.

3 2

O OOO 2

2 SS

lleutiger J Voriger . K K

Ver . Syp. B. G. Pf. Ser. 10, unk. b. 82 do. do. S. 9. uk. 82 ¶Mobilis.⸗Pfdor. do. do. S. 8 (Liꝗ.⸗ Pfdb.) 09. Ant.-Sch. An tellsch z. MS iq. GPf. d. Sn. Hyp. B. Berliner Hyp.⸗Bk. Komm. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. B do. do. Ser. 5, uk. do. do. Ser. 2, uk. 82 do. do. Ser. 3 uk. 82 Braunschw.⸗Hann. Hyp. G. Pf. 25, rz. 31 do. 1924, rz. 1930 . do. 1927. rz. 1932 do. l gz6, rz. 1934 do. 1926, rz. 1931 do. 1927, r. 1931 do. 19236 (Lig. Pfdb.) 0. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. IV iq.⸗ G. Bf. d. Braunschiw. Hanno. Hyp.⸗Vt. f. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. T. uk. 29 do. do. do., unk. 81 8 do. do. do. 27, uk. 81 6 do. do. do., unk.

*

Dtsch. Genoss.⸗ SHyp.⸗ Vr G. Pf. A. 1, 1k. 27 do. R. 6, Uk. 33 do. do. R. 8, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 82 do. Gldöt. R. 1, ur. 30 do. R. 2, uk. 31 do. R. 8, ul. 82

C U R 2 = 2 2 2 *

Gib. f. & E in. 2

O O Q 2 —— 73

22 **

*

Antellsch. z. 44 Lig.

Dentsche Hyp. Bank Gld tom. S. 6 uk. 32 6 do. do. S. 7, uk. 3 Disch. Wohnstätte Syp. B. G. R. 1.tg do. do. M. 4, tg. 33 do. do. R. 2, tg. 82 7

Frankf. fdb eb. Gd. Pfbr. Em. 8, rz. do. Em. 16, rz. 9. do. Em. 12. T3. 31

2

do. C2. rz abap do. Gld⸗K. E. 4 rz90 86 o. do. E. 6, r. 32

0 0 0

w = D 2 2 2 ö 2 2 W 1 =

Gotha Grundtr. GP

do. Goldm Pf. Abt. 4, uk. b. 80 6 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. v 50, ut. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 31 do. do. du. A. J, n k 3] do. do. Gelom Pf. Abt. Z, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 5 do. do. G Pf. AJ (Liq.⸗ Pf. o. Ant. Sch.) Anteilsch z. Mi Liq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗ B.. Gotha Grundkr. Bt. Gold-. 24, uk. 30 10

—2— 0

1.1.10 8 2606

Mp. S6. Spb 6

2 . Hamb Syp⸗V. Gold⸗

Syp . Pfd. E. M uk. 3

do. E. A, uß. a5, do. Em. B., b 4. 30 auslospfl. do. Em. M. ukezz . do. Em. K, nl. 32

Mobilis. Pidbr. 1.14.10 80, 15 6 do. do. Em. L(Liq. Pfdb. o. Ang. Sch. 4

3* in Se i 1

Honnov. Vodkrd. Bl. IId. S. Pf. R. 7. utzo do. N. 16, uk. 89

8

C2

61 121

ö D D D em

n, ,

do. do Kom Rutz

Laudwtsch. Pfdbrbk. Gd. Hp Pf. R. 16 Pr. Pfandbhr.⸗ Bk.) ul. 2 do. do. R. 1, uk. 32

——

Leipz. S p. Vf. Gly⸗ Pf. Em. 3. T3. ab go do. Em. z, tilgb. ab a d

23

2 , , , n i .

831 S

ohne Ant. ⸗Sch. do. E. IA(Lq. Pf) Gld⸗K. E. 4, T3. 30 do. do. Em. g, rz. 39

, n n m.

ö ,

—— * 8 2

2

do. do. E. 6, uk. 6. 39 do. do. E. y, uk. b. 3] do. do. E. S, ul. b. 31 do. do. S. 1. uk. b. 28 do. do. Em. J (Liq.⸗ Pf.) 0. Ant, Sch. Anteilsch. . h Lig Pf. Merl. Hyp. u. Wb Meckl. Syp. u. Wechs⸗ Vl. Gld. R. E. 3 x3. 82 do. do. E. g. uk. b. 82 Mecll. Strel. Syp. G Hyp Pf. S. Lu 382 do. du. S. 2 (Lig. Pf.) Mein Hyp⸗Bt. Gold⸗

Pfd. Em. g, uk. b. a9 do. Em. g, uk. b. 23 Em. 8, uk. b. 91 Em. 15, uk. b. 34 Em. 17, uk. b. z Em. 184, ul. b. 34 Em. 9, ul. b. 81 Em. 11, uk. b. 51 Em. 12, uk. b. 81 Em. 2, ul. b. 29

25 2

2x22 r 32

ü 222