keutiger ] Vorige keuijger Goriger n. Boriger urß
Sächs. Bdir. Gold⸗
Pf. R. 6 ul. 30 b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung ab 11.5 mit 3 verzinzlich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Allg. Lol. u. Straßb. 96, 98, 90, 02, r. 32
Mein. SHyp⸗B. Gold⸗ Pfd. E. gl Lig Pf.) do. G.⸗K. E. 4, ul. 29 6 do. E. 16 ul. b. 32 6 . do. E. 21 ul. b. 8. do. E. 7, ul. b. S2 do. E. 14, ul. b. 32 do. E. 1g, ul. b. 31 Mitte ld. Bdird. Gld. Hypy. Pf. R. 2, ul. b. 29 10
2
—
— — — — — — — — — — — — — 2 — 1 — — 2 —— — — — —
85 156 Ps a6
do. do. R. 17.16, uk. 39 do. N. 10, ul. 2 do. R. 15, ul. 32 do. R.11, ul. 32 do. Rl, 2, ul. do. R. 9, Ja Liq.
Pf.) o. Ant- Sch Sächs. dtr. G. S. Pf.
Kom. R. 1, uk. 39 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdhr. Em. 3, uk. 30 Em. 5, rz. ab 81 Em. 12, rz. ab gt Em. 14, rz. ab gtz Em 16, rz. ab 84 Em. 18, T3. ab go Em. 7, 3. ab 2 Em. 11 r3. ab gtz Em. 9, ul. b. 82 Em. 2, ul. b. 29 Em. 10 Lig⸗Pf.) ohne Ant. Sch... Anteilsch SLiq. G Pf. dSchles. Bodkrb. f. Schles. Boden kr. Bl. Gld. C. E. 4, ul. 30
= 61 —
Bad. Lol. Eisenbahn
Berlin - Charlottenb. St raßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗ Eb. g9l, 9glll, 9MaIV. rz. 82 Brölthal. Eisenb. gz0, 0 1. Rhein⸗Sieg. Eisenb. Berl. Straßen⸗ 4 bahn 1911, 1913 .. Halberst⸗Bltb. Eb. v 84 tv. 95, 0g, 06, 09, rʒ. 82 Hambg. Amerik. Lin. 91S. 2, 98 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 90 S. 1, 08, 08, 08 S. 2 T3. 632 Lüb ect ⸗ Hiüch. O2, 13. 52 Nordd. Lloyd 1894, 01,0265, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.
— —
— — — — — — — — — — — =
& r =
8
282
Do. do. R. 6 ul. 39. 6. 38 Do. do. R. 7, uk. 2.1 84 do do. Rl, ut 31.12.32 do. do. R. 2, ul. 30.932 do. do. R. 3, ul. 30.6. 37 Do. do. N. 4, ul. 2.1. 39 do. do. R. 1, ul. b. zz do. do. R. 1( Mob. Pf) Do. do. R. 2 (Li. Pf.) do. bo. . M. 1, ul. 83 6 do. do. K R. 1, ul. 338 3 Nordd. Grdi. Golb⸗
— d 8e *
—— 32 0 . Sc
— — — — — — — — — — — — ö— — — — — — —
—— — ö — — — — —— Q —— 12
*.
8 2
— — — — — — — — W —
w 2 2 2 Ds d 2232
28
Do. Em. G6. u.], do. Em. 14, 03. bo. Em. 17, x3. ho. Em. 20, rz. bo. Em. 21, 13. do. Em. 22, rj. do. Em. 6, rz. ab g1 do. E. 12, uł. 30. 6.32 Yo. E. 18, uk. 1. 1. 8 do. E. 11, uf. 1.1. 85 do. Em. 2, T3. ab 29 vo. C. 18 (Liqu Pf.) do. ld⸗K. E A4, uk. 29 do. do. Em. 165, 13. 89 vo. do. Em 1s, rz. 8 do. do. Ein. 23, r3. 4 do. do. Em. 9, rz. 81 do. E. 10, ut. 8. 1. 83 Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. g, rz. ab 90 do. do. E. ), rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 91 . do. E. 19, ul. b. 44 do. E. 17, uk. b. ag do. E. 16, ul. b. 34 oo. E. 19, r3. abo do. G. 12, ul. b. 91 do. E. 2, 13. ab 29 do. E. 7 (Ligu.“ Pfdbhr. o. Ant. Sch. nteilsch. . MS Viq G Ps. b. Pr. Bodtr. Bt. f. Preuß. Sodenkr Bt. Comm Em. 4, ul. 29 do. do. do. E. 16, uk. 92 do. do. do. E. x0, ul. 84 Do. do. do. E. g, ut. 82 do. do. do. E. 14, ul. 92 do. do. do. E. it ul. 3] Preuß. Ctr.-Boden Gold. Pf. unl. b. 90
c) In dust rie. Mit Zinsbere
Asching. NM. A. 26 Concordia Bergb. RM M. a6, ul. 30 einschl. Opt. R. Coneordia Spinn. N M⸗A. 26, ul. 31 Cont. Caoutchoue RM⸗n s, ut 3) Daimler Genz
RMAnnl. 1927. Dt. Linoleum -W. RWMeM. 26, ul. 2 elh. Hrauerei Men etz, ul. 8z Fahlberg, List u Co. RM⸗M. 26, ul. 31
S S , S
2 82
n e d , , de ee
27 22
8338
—
SGS
8 PHB * 8
ö
Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. g, ul. b. 3 do. do. do. Rio, ul. bit do. do. do. R. J, uk. b. 82 do. do. do. R. 6. uk. b. gz do. do do. S. 12 (94. Pfdbr)o Ant. Sch. Anteilsch ) bLig G Pf. dSüdd. Bodtrdb f. Thür. Ld.⸗ Hyy.⸗Bt. G. Pf. S. 2, fr. Vl. j. GHloktr. Weim. rz. 29 do. S. 1 u. , rz. 91 . do. S. h, ul. b 9g do. S. 12 uk. b. 32 . do. S.], uk. b. 31 do. S. 9, uk. b. 9 do. S. 10, uk. hi gzz Thilr. Ld.⸗ Hyp. Bt. G.Kom. S. 4 ul 30 do. do. do. S. 16, ul. gg do. do. do. S. 6, ul. h ä32z do. do. do. S. g uk. h. 82 do. do. dp. El 1, ul. baz Westd. Bodkr. Gold⸗
Pf. Em 5, uk. b. 30 do. E
2 —— l —— * —
— 2 3 — 0 0 0 0 0 0 — — — — — Q — W — — — W — — W — — Q — — — — W — — W — 8 32 2 — 2 — 2222 — 2 — 22282
ae e , r .
RMA], uk. g Hambg. Elektr. Wi. RM-⸗A.26, ul. 82 Hann. Masch. Egest NRM⸗A. 27, ul. 82 Hoe sch Eis. u. Stahl R Man. 26, ul 3] Isenhech u. Cle. Br. RM⸗A. 27, ur. 2 Klöchner ⸗Werle
RMeMn. 26, uk. gz Fried. Krupp Ghld. g 24R. Au. B, rz. 29 do. M. Gu. D. r3. 29 do. R M⸗A. 27, ul. 92 Leipz. Messe RM Mnleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebect RM⸗A. 1928ußt. 8
6b 6 ion 5 6
S = 0 0 O 0 O . — — — — — Q — W — Q — — e — — — — 2 383 — 222
8 S
2
— — — — — — — 8
D . ö , , , , — 2 22222
5 33
— — —
D — —
Lingner⸗ Werke G M⸗A. 28, uk. 30 Lubw. Loewe u. Co.
287 38 2 —
. E. 14 ul. b. 1.7. 432 Em. 7, uk. 1.432 Em. 2, rz. ab 29 E. 17, Mob.⸗Pf. E. 186 (Liq.⸗Pfb.) Gde. E. 4, ukzg do Cm. 21 ul. g4 . do. E. 6, rz. 82 . do. E. 18, ul. gz Württem b. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, ul. 69
‚.
2321 —
Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, ut. 86 Mark Kom. Elert HagenS. 1 ul. bo do. S. 2, uf. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, ul. at Mitteldt. Stahlw. RMernl. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RMA. 26, uk. gz Mont⸗Cen. Stein RMA. e7, ul. 89 Nationale Auto RM⸗A. 28, ul. gz Natronzellstoff RM⸗MN. 26, ul. 92 m. Oyt. Sch. .. do. do. o. Opt. Sch.
Neckar Att. ⸗Ges.
Gold⸗A. , uk. 1928 Neckarw. G26, uk a7 Rh.⸗Main⸗Donan Gold, rz. ab 1925
1
* S* 23
do. et Ausg. 1 (Mobilis-⸗Bfdbr.
— 2 53 2
8
Liꝗ. Pf.). Ant. Ech. IAnteilsch. z. M Liq. GPf. d r. C. Bodtr. Preuß. Ctr.-Boden Gold Kom uk. b. g0
— — — — —— — — — — — — — — —
8 1.1.7 95,5 6 Ohne Zinsberechnung. Auswertungsberechtigte Pfandbrtefe n. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.-⸗ Bi. sind gem Betkanntm. v. 26.5. 26 ohne Jinzscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch “ getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen find nach den von den Instttuten gemachten Mitteilungen altz vor dem 1. Januar 1916 ausgegeben anzusehen.
P hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. WBayerische Hyp. u. Wechselbant verlosb. u. unverlovb. M (33 h) Berl. Hyp. BJ. Pf. .- Obl. S. 1,2
S. H yp .- B Gold Hy. Pf. 24 S. 1, uk. a9
— — —
do. 2s Sig, ul. 49
2
—— — — — W — — — *
8 S RRC O 0 2 2 .
. do. 26 S ul 3 di nA nl. ul. Siemens u. Halske u. Eiem. Schuck. RM⸗Anl. 1926
4 3Zusat Thi r. Cleltr. Lies. RM. 27, uk. ] Ver. VDeutsche Text. NRMaMl. at, ut. S Ver. J. Utrn. Biag RM 26, uk. 82 BerStahlk Men ß 26uß. 3m. Optsch do. RM⸗A. S. H 26ul. gzo. Dptsch.
und Zusaydiv s. 1927,28. In Artien tonvertierbar mit Zins berechnung.
Ba falt Goldanleihe Harp. Bergb. R Mn.
(Liq. Pf. )o. Ant. Sch. Anteilsch. z. Mh Lig. G Pf. d. r. Hyp.⸗- Kt. f. Pr. Hyp. B. Gd. R Me= Hyv Pf. 26 S. 1 ulz1 do. do. 26 S. 2 uk. 11 do. do. G. K. 248.130 Do. do. do. 298. 2,91 do. do. do. 268.3, 32 do. do. do. 21S. 4 32 do. do. dy. 27S. 9,32
WBraunschwm. Hann. Hyp. Bk. 2-28
do. bo. Komm. Pöl. v. 19265 —
Dtsch. Syp. Bl. Com. Dbl. S. 1.6 bo.
0.
Frankfurt. Psdbr. B. 43, 416-82 sr. rankf. Hyp. Kred.⸗ Ver.) Hann. Hodtr.⸗ Bi. Rsd. Ser. 1-16 Komm. e Obl. Ser. 1 Hessische Land. Hyp.⸗Hi. Psdbr. Ser. 1 - 285 u 25 m. Zinsgar.
KRreuß Pfandhr Gld Hyp. Pf. E. g, ry. 29 do. d0. E. 37, ul. b. a9
9. E. 3g. ul. b. 31
do. E. 40, ul. b.
do. do. E. nt, ul. b. 99
do. E. 41, ul. b. tz 1
do. E 47, ut. bg
do. do. E 46, ut. b. 3
do. E. 42, uk. b. 32
do. do. Em. 35, rz. 29
do. E. 48, ul. b. 32
1.1.7 BHs, Seb 6
—
do. gomm. Obl. S. - 16 do. Ser. 17— 24
du. Ser. 32 — 97 do. Ser. 89 — 42 Strelitz. Sy- Bt. S. 1. i,, , om. Obl. 4h)
Mitteldtsch. Sodkr. Pf. 1-4, 6. 7 Grundrent. S. Zu. h Norddeutsche Grundkredit⸗Bant Komm. Obl. (44)
Rhein. Stahlwerke RMeAnl. 1928
In Artien konvertierbar ohne Zins berechnung.
J. G. Farbenindustrie 6 *
RMM. 28, rz. 110] Zus.
Ohne Zinsberechwung
(ab 1.1. 1928 mit o verzinzlich, zahlbar jeweils 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
rd . . . 2 . 2 — * — 2 — 2 — 2 — *
— — — — — — — — — — ö ö 1
Mobilis. - Psdbr.) do. do. Em. 4 (Liq.* Häfbr. o. Ant. Sch. Preuß. Pfandbr. Bk.
Gld 3. . E. 17, 13. 2 do. do. E. x0, ul. b. 3g do. dy. E. 18, uk. b. gz do. do. E. 1g, ul. b. 32
do. Tentral-Bodenkred. Kom.⸗
Obl. v. 87, 1, 96, 01. 06, 08, 47
do. Hyp.⸗ Alt. Vl K. do. do.
Bem. 04, rz. 82 Alg. El. G. 99 S. u. verl. Et. S. 2.9 do. do. 96S. 2u. 3
do. do. 19009 S.
do. do. oh. 1358. 6 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 19, r3. 62 Badisch. Ldeselelt. 19232, 1. A8. A- k Bergmann Elektr. 19509, 11, rz. 82 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 2 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 2 Buderus Eisen 97, 1912, r5. 193. Constantin d. Gr. 99,06, 14, rz. 1989 4 u. Dt. ⸗Atlant. Tel. oꝛ, 09, 190, b. 12, rz. 32 Deutsche Cont. Gas De ssau gz 4. rz. sp. 42 dog?z, 96, 08, 18, rz82 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. M0, 19, do. Solvay⸗W. 0g do. Teleyh u gab iz Eisenwert Kraft 1 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 1
Elertr. Licht uC raft 1990, 04, 14, r4. 82 Elettro- Treuhand (Nenbes. 12. 3. 32 Jelt.uGuilleaume 1906, os, ri ck. 0
Nhein. Hyp.« Bank . ld Pf. R. 24 13.27 Psandbr.⸗ Bl. Lleinb.⸗Obl.
dy. Komm. ⸗Obl. Em. 1412 do. do. R. 26, rz 34 do. do. R. 17, 13. 32 do. Kom. Ri * ulgz
Rhein. Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. u Erw., unk. 9g0
. do. S. 3 ul. 29
. do. S. 8 ul. 30
. do. S. 44a uk. a9
do. S. , rz. ab g1
do. S. 8, uk. b. 81
do. S. 12, ul. 82
do. S. 19, uk. 34
do. S. 18, ul. 94
30. do. S. J, ut. 31 do. S. 9, uk. 41
. do. S. 10, uk. 81
„do. S. 1, rz. abꝛ9
do. S. 1 (Liq.⸗ Pf. o. Ant. Sch.
Auteilsch z baiꝗ. G Pf. Rh. Wstf. Sdkr. ss.
Rhein- Westf. Vdlr. Ge 1S2zu Erw u. 30 do. do. 28.8.3, ut. 30 do. do. 26. 8.4. ul. 30 do. do. 26 So uk. ba do. do. 27S ul. b. 31 do. do. 29 S. 1, rz. 29
Rogg Rtbt. Gold⸗ rentenbr. fr. Vrß. Psbr. Bl. 1.9, ul. e
do. do. NR. 46, ul. 92 do. do. Reihe 1 1.7
O — — 0
do. Rhein. Hypothelenbant Ser So, 66 — 85, 19— 1891 do. gdomm - Obl. , ausgest. bis 81. 12. 1896, v. 1918, 14 Rhein. Westf. Vodenkredit⸗ Bl.
. 335 c G
Dtsch. Schiffs kred⸗ VI. Psb. R. 1, 2 ndbr.⸗ VR. Psb. A.
2
— — — — — — — — — — — — — —— 2 2 — 2 — — — — — — — — Q — —
3 2
Schnldverschreibungen. a) Ban ken.
Mit Zinsberechnung.
Vank sülr Brau⸗Ind.
Zuckerkredbl. Gold 1.4
4 Zusapdiv. Ohne Zinsberechnung
1.28 mit o verzinslich, zahlbar seweils am
1. Jull für das ganze Kalenderiahm.
Bank elektr. Werte, fr.
Verl. El. M. 99 08H) u.
1901,06, 98, 11
Deutsche Anste
v. 1908, O9, r. O2
x —— — — — — — — — — — — — —
—
—
—
— — —
Gasanst. Betriebz⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. J. elek. Untern. 1898, 00, 11, 3. 30 Ges.s. Teerverw. 19 do. O, 12. rz. g2 Holsges. J. Grund⸗ besitz 08, rz. Sz Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 8? Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 198900, r8. 1982 Kontinent. Elektr. Nürnb. gg, r3. 82 gdontin. Wasserw. S. 1.2.98, 04, zB Gbr. Körting 1909, O9, 14, rz. 1932 Laurahætte 1919. do. 95, O04, r3. 32 Leonhgrd Braunk. 1907, 12, T3. 1932 Leopoldgrubel gig Linke Hofmann 1698, 01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99, 09.06, 18, rz. 832 Massener Bergbau Bu der. Eis g rzg? Neckar⸗Aktienges. 19821, sichergeßt. Dberschl. Eisen bed. 1962, 07, rz. 82 do. do. 19, T3. b. S0 do. Eisen⸗Ind. 1699, 1916, rz. 92 PhönirBgbo , rzoe , do. Graunk. 1918 Rhein. Elektriz. 00,
do. Eleltr. Wer 1.HBraunt.- Rev. 20 MI. Rieheck sche Montanw]i 2, rzg2 Rombach. Hlltten⸗ wle. (j. Conecorbia Bergw.) O1, T3. 82 do. (Moselhütte) 1904, ri. 82 do. (Vis marcth) 1917, rz. 62 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elektt. Lief. 1910, rilckz. 82 Schles. El. u. Gaz 1900, 92, 04 Schuckert u. Co. 9g, go. 01,06, 18, rz. 82 Siemenßz Glas⸗ indust. 92, rz. 8 Vulkan Wit. Ham⸗ burg 99, 12 r3. 82 gellstofs⸗Waldhos 1907, rückz. 1952
——
Hentiger Voriger a6 1 ,
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
Westsäl. Ldz. Prov.
do. do. Rogg. 28 rz. 81.12 29 m. 18668 6 bo. Ldsch. Roggen 8 Zwickau Stein. 23 Aung. Fh 231 5
Staatsanzeiger 1929
3. Januar
BVerlin, Mittwoch, den 2
Nr: 19.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Ausländische.
h N. gha⸗ 7162 6 * HA für 1 Tonne. * 4 für 1 3tr. 5 4 für 100 kg.
1 4 . 1 St. zu 17,85 4A 8 4K s. 1 St. zu 20, 8S .
Auslndijche festverzinsl. Werie. Staatsanleihen.
Ohne ginsberechnung.
zie mit einer Notenziffer versehenen Ameihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Seit 1. 1. 17. ö , , 8, .. 21. 2. 20. u 1.8. 20. E 1.8. 28. E 1. 7. 24. 11.9.
Danzig. Roggrent. ö rr e, n, allgemeinen Aussprache wig (Komm.), Moufang habe sich hätte viel schärfer bg. Haase⸗Liegnitz (Wirtsch. P.) Manufaktur zeige ein günstiges Bild. angehe, so habe eine persönliche Be Die Versorgungskafse habe Die Rechte
Genaue Ziffern könnten nicht ber den tatsächlichen Wohnungs⸗ Reichsgebiet lägen nicht vor, und zwar desh ändern nicht für dieselben
gewisse Konsolidierung eingetreten sei. angegeben werden bau im gesamten nicht, weil die Statistiken in den einzelnen Zeitabstände geführt würden. Daher sei die Statistik für das Uerst in ein oder zwei Monaten zu erwarten. abe Preußen eine Nettoerstellung 1928 186771 Wohnungen. eine Statistik über Bauerlaubnisse
Genaue Zahlen ü vorgegangen
betonte, die Entwicklung der Was die Sache des Direktors reicherung offenbar nicht die Bilanz von Jahr zu er Beteiligten müßten Heilmann (Soz.) erklärte, wenn persönliche Bereicherung aus⸗ Entlassung Moufangs ein un⸗— dann zu einer anderen Lösung 1.) hob hervor, daß Moufang Buchführung ver
ß die Personalvermehrung beim Stgiistischen Reichs⸗ ei von 1291 Köpfen im Jahre gewachsen, hauptsächlich für
Abg. Schmidt⸗Stettin Wert gelegt werden Guten etwas zuviel. Abg. Dr. hr mit Maschinen zu arbeiten önlich außerhalb der Dienst⸗ und Stelle vorgenommenen Erhebungen in Telephon zu benutzen.
Der Personalbestand s 1925 auf 2508 Köpfe im Jahre 1927 Steuer-, Finanz- ünd Handelsstatistik. (D. Nal) meinte, daß auf dies müsse, aber vielleicht tüe man hier des Reichert (D. Nat) schlug vor, me und zu versuchen, f
Reichsgebiet woh Zugrundelegung des Kalenderlahres h
Statistischen
vorgelegen. Jahr ungünstig beeinflußt. aber gewahrt bleiben, die Annahme chlossen sei,
e Statistiken
Die Statistik für daß nicht alle Bauerlaubnisse zur Ausführung kämen. Rach einer Statistik, welche sich auf etwa 86 Großstädte und Mittel⸗ flädte erstrecke, seien 1927 111 668 Bauerlaubnjsse erteilt worden; in lf Monaten von 1928 dagegen 116 8385. Erfrenlicherweise könne festgeftellt werden, daß sich im Gegensatz zu 1927 die Bautätig⸗ feit' 18253 faft gleichmäßig über das ganze Jahr verteilt habe, auch demzufolge eine gleich⸗ ne große Anzahl fast durchweg ungelernte Statistik erfaßten Städten und Kreisen haben sertiggestellt, in den elf Monaten Auch für das ganze Reichsgebiet sei mit enden Stand, vielleicht sogar mit einer leichten Sachsen habe voraussichtlich sein Programm Wie sich auch aus den
o sei die fristlose rgebnis; man Abg. NMerten (Den die Grundsätze geordneter t Eine Neuorganisation sei (D. Nat) führte aus, enklassen worden, wej! Qualitäten nicht genügten. lichen Qualitäten versagt; Kraft zur Seite stellen müssen, zu billigen. Künstlertum e Der vorgelegte Etat bringe seien aber die S
ür die bisher pers leide darunter, Vielleicht könne s erleichtert werden durch entsprechenden Industriever⸗ Abg. Schmidt⸗Berlin (Soz) er⸗ kannte an, daß das Statistische Reichsamt Gutes von dauernde Die Industrie habe ein Interesse an einer Amerika betrieben werde, die eine interlage für die Beurteilung der Entwicklung der Mit den Berichten des Instituts für Konjunktur⸗ in dieser Beziehung ein Versuch gemacht Vermeidung eines An⸗ Beibehaltung des jetzigen Vp hielt die Arbeiten ür entbehrlich.
größerem Umfang das . die Arbeit des Statistischen Reichsamt größere Fühlungnghme mit bandsstellen für Statistik.
Verwaltung und notwendig. x t r Moufangs, Schneider, sei
der Vorgänge schaftlichen
seine künstlerischen und wirt Bei Moufang hätten die wirktschaft⸗ man hätte ihm eine wirtschaftliche Das Vorgehen des Ministers sei inkorrektheiten Beleidigung äußerlich einen größeren e Arbeiter verteilt so erheblich, daß de. Abg. He iden⸗ faktur als Kunst— ten werden müsse ebsform der A.⸗G. nicht in Frage ein versierter kauf⸗ betriebswirtschaftlich ge eine Klarstellung angs geführt hätten, r (D. Frakt.
Bern. Kt.⸗A. 67 Hv. Boßn. Esb. 143 do. Invest. 145 bo. Land. 985 in K do. do. 02m. T. 1. K do. do. 95m. T. 1. K Bulg. G. Hyp. 92
28er Nræ4i6561
Bauarbeiter sei
Beschäfstigung der In das Baugewerbe sei ei
mäßigere gewesen. von Nichtbauarbeitern eingewa Arbeiter leien. In den von der seien 1927 104 492 Bauvor des Jahres 1928 1608 505.
Wert geleistet habe. Die tatistik, wie sie in
Industrie biete. man Moufangs 1 mit seinem
Im übrigen trat Redner unter Beamtenagpparats für die Abg. Dr. Cremer (D
11, 18, 14, 63. 83 8 u do. der Nr. 121861 ; ummen, die an d
se gegeben worden seien der Ueberschuß beinahe zu einem Fehlbetrag wer reich (D. Vp.) betonte, daß die Porzellan pflegestätte im preußisch⸗deutse und die Einführung der Betri . komme. Einem künstlerischen Direktor müsse ektor zur Seite treten, de Der Ministe
Ueberschuß. Es
schwellens des ( ; und von der Staatskas
Zustandes ein. des Statistischen Reichsamts nicht f ie. Die Versuche, von der Wirtschaf l e zu kommen, zeigten, daß diese Arbeiten g Da sich nicht übersehen der Statistik entbehrlich seien, um di Abbau ein Fehler. parnismöglichkeiten durch
Steigerung zu rechnen. mit 25 006 Wohnungsbauten voll. erreicht. Zahlen für die Bauerlaubnis ergebe, könnten die Aussichten für den den Jahres als günstig angesprochen werden. l. Januar 1928 auß dem Jahre 1927 91 000 am 1. Januar 1929 96 500. des Reiches beständen 199 könne man mit der Sicherstellung der Finanzierung der angefangenen Bauten rechnen. iete die Gegenüberstellung der Bauerlaubnisse in den den gleichen Monaten von seien in diefen Monaten in den von der Statistik erfaßten Städ 1928 rund 45 000 Bauerlaubnisse erteilt worden.
in das nächste
do. Z er Nr. ibsS1
1er Nr. 1-29000 Dänische St. A. v] Egyptischegar i *
do. prlv. 1. Irz. do. 28000, 12580095 do. 28090, 99 Fr.
Els.- Lothr. Rente
innl. St. Eisb.
riech, 43 Mon. do. Sg 1881.64. do. 3 Y Pir. Lar. 90
Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3,
Mexik. Anl. 6. 3. JI. do. 1909 in . do. 1904 45 abg. Norw. St. 94 in E *
Dest Et. Schay 4
schaft brauche s tsbeobachtung zur Wirtschaftsprognosf immer noch Versuche lasse, welche
Ziel zu errei
des laufen Preußen habe am halbfertige Wohnungen übernommen,
tschen Sinne erhal
—
geblieben seien.
männischer Dir etwas herausgeholt werde. über die Tatfachen, die zur Entlassung der Oeffentlichkeit übermitt
betonte, daß die Vorkommnisse Betrieb berfagt habe. — Abg. Verhältnissen
hen, sei ein voreiliger Bernhard (Dem) wies auf die Ers n weitgehende Verwendung von michanischen Hilfs die Stelle, die die Unterlagen für Ratio⸗ durch schlechteste Raumverhältnisse ge⸗ ckmäßig ihren eigenen Betrieb zu organisie Statistiken i
Verhältnisse.
Monaten Juli Abg. Mohrbotte gezeigt hätten, daß der staatliche Sabath (Soz.) äußerte sich zu l Manufaktur. erklärte, daß Moufang best en sei; er sei ein Opfer der Schwie rig⸗ Hinister für Handel und Ge⸗
— w — S — — — — — 0 —
— 8 22 8 2 86 J
sei eine Ironie, wenn nalisierungen bieten solle, zwungen sei, unzwe
bis Oktober 1927
rund 33 00, könne gesagt weiden, daß die Wohnungshauwirtschaft aßen geordneten Finanzierung eintrete. ngehe, so könnten keine Prophezeiungen weil sich in den letzten Jahren gezeigt habe, immer wieder trotz eingehender Prüfung
Interessenverbandsstatistiken Verbandsstatistiken böten ge wendung für amtliche Zwecke aber den Eindruck zu erwecken, als sei objektive, sondern eine Intexessentenstatistik.
Jahr mit einer einigerm die Aussichten für ausgesprochen werden, daß sich die Verhältnisse
Absichlen bewegt gewes keiten der Ministerialbürokratie. dinist werbe Tr Schreiber ging auf die Einzelheite ein und wiederholte seine Erklärung, daß ein
wiß wertvolle Unterlagen, ihre Ver⸗ sei geeignet, nach außen hin die amtliche Statistit keine Das volle Vertrauen
eigennütziges
Treuh. . Vert u. J. 29ur. 30 iG. 1.11.29
Anh. Roggw. A. 1-55 Vd. Lwd. Elett. Kohle do. do. d Bl. I. Goldtr. Weim. NRgg.4Schldv. R. 1, jetz Thür. S. H. B. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hypy.⸗Psd. Ser. 11 Verl. Roggenw. 2g? Brdbg . Kreis Elektr. Werke Kohlen J. Braunschw.⸗ Hann.
Breslau Fürstenst. Grub. Kohlenw. f Deutsche Kom mun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landes kultur⸗ Noggen M*
Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 1! Deutsche Zu erbant Zuckerw. Anl.“ Dre sd. Rogg. ⸗ A. 2g * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenẃ Ev. Landes. Anhalt Roggenw.⸗Anl.“ do. do. 4. Frankf. Rsdb rb. Gd. Komm. Em. 11 Hetreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-8 do. bo. Reihe 467 Görlitzer Steint. Großfraftw. Hann. Kohlenw⸗Anl. do. do. b Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. dy. o. ? ö Hefsen St. Rog A eg Kur⸗ u. Neum. Rgg.“ Landsbg. a. . Rgg.“ Landschastl. Centr.⸗ Rogg. Pfd. do. do. * Leipz. Hyp.⸗Banl⸗ Gld. Lom. Em. 11 Mannh. KohlwAzg Meckl. Ritterschastl. Krd. Roggw f. Mecklenb. Schwer. n, , , . 1 u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bt. Gold⸗ Kom. Em. 11 Neiße Kohlen w.. Nordd. Grundtred. Gold⸗Kom. Em. 11 Dldh. staatl. Krd. A. Roggenw.-⸗Anl.“ Ostpr. Wit. Kohle do. do. 1 Pomm. , Roggen⸗Pfdbr? Preuß. Boden kredit Gld⸗Kom. Em 11 Preuß. Centr. Voden Roggenpfdb.“ do. ogg, Kom n.“ Preuß. Land. Pfbhr. Anst. Feingld. Ra! do. do. Reihe 18 do. do. R. 11-1416 do. do. Gd. K. R. 1 Preuß Kaliw⸗Anl. do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein⸗Westf. Bdlr. Rogg. Komm.“ Roggententen⸗ Bl. Berlin, R. 1— 1, j. Br. Pfdbr.⸗Bl. do. do. R. 12 — 16 Sächs. Staat. Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen“ Schlesm.⸗ Holstein. Ldsch⸗Krdy Rogg.“ do. Prov. Rogg. Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗ Anl.“ Trier GBraunkohlen⸗ wert ⸗ Anleihe Wenceß laus Grb Westd. Bodenkredlt Gld. Kom. dm. n
nteresse bei Moufang nicht vorgelegen iber die künftige Trennung der kaufmär tung sei noch nicht Porzellan spiele eine größere sein Absatz sei stark gestiegen. hei einer Abänderung der Fall die Rechte der jetzigen N Abg. De ker (Gomm.) griff di sei den Korruptionserscheinunge worden seien, gegenüber noch di Siering (Soz.) betonte, die Rechte gus Sache der allgemeinen Finan Manufaktur zustellen, würde zu br erklärte, daß die Kritiker in Er wandte sich gegen Nachprüfung der Maß⸗ Moufang einzus
sorgfältigster Ueberlegung staltet hätten, als man angenommen habe. lichen Mittel könne auch für 1928 mit einer bestimmten Sicher⸗
Der Zustrom von privatem Kapital für Januar trotz des großen Zin Der Markt der Qbligationen
Im Jahre 1928 hätten die Jahres höchstens 200 bis
persönliches J Entscheidung i künstlerischen
erhalten werden. versicherte, größte Sorge mache, wie eine chen Reichsamts verhindert Bau eines doch nicht in Aussicht stellen, des Personals vorgenommen werden könne. unterstrich, Statistischen Reichsamts Tausendstel des doch bedenken müsse, daß die Statistik Privatwirtschaft überhaupt erst biete, schon unterstrichen, daß nur auf unserer Wirtschaft und eine Vers Arbeit auf die Dauer geschaffen innenpolitischen und innenwirtscha dauernde Vermehrung der Arbeiten des nicht zu vermeiden. brauchbaren Statistische Reichsamt sei in der letz die Arbeiten zur Regelung des vesonders in Anspruch genommen worden. Reichsamts in Zukunft wesentlich s Es soll eine kleine Kom⸗ zend aus dem Reichssparkomm einem Wirtschaftler des Präsidenten des Statistischen Reichsamts, eit eines Abbaues zu prüfen. des Jahres dem Reichstag Bericht, über das Ergebnis dieser Prüfung erstgtten zu können. s Statistischen Reichsamt erklärte, ein V lmerika zeige, daß dort allein für die
do. am. Eb⸗ A. 6!
10006uld *“ ho. 200 GuldG?*“ bo. Kronenr. *, u do. tv. R. in G.
do. Silb. in fl do. Papierr. in flo Portug. 9. Spez. f. 8 Rum än. 03 m. T. 12
und Originalität
zur Unparteilichkeit n ; Dr. Curtius
Reichswirtschaftsminister Reichsregierung sich ö Erhöhung des Haushalts des Statisti Selbst wenn der rden sollte, könne er
Lediglich auf die öffent⸗ mnischen und
— 2 88
Kunstporzellan; Der Minister betonte weiter, daß isse der Pensionskas Ritglieder ve e Verwaltung se
327
heit gerechnet werden. Daueranlagen sei am
hinter dem Vorjahre zurückgeblieben.
und Pfandbriefe sei zurzeit unerfreulich. Sparkassen, von denen man zu Anfang des Iböh Millionen Mark erwartel hätte, rund 40 Millionen den Baumarkt aufgebracht. Dabei sei allerdings zu beachten, daß die Sparkasfen nur höchstens 40 vn ihres Einlagenbestandes in Hypolheken hätten anlegen dürfen, und daß diese Quote vollständig ausgeschöpst sei. Konkurrenz auf dem Daueranleihemarkt! Landwirtschaft,
Gachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
— * 3 —
ermöglicht we se auf keinen daß dann ein Abbau
2
r schapf an. Der offenbar ge⸗
G&G S *
9,9 Millionen Mark gesamten Etats ausmache, und man anderseit die Grundlage für die r. Cremer habe rsachlichung
— — 8 RC. Sd
— — — — 2 — *
der Pensionskasse zugelten, sei ltung; man dürfe die Gewinnmöglichkeiten Zwei leitende Direktoren an Abg. Buchhorn (D. e Schneider nichts zurückzunehmen hätten. nregung, einen Unterausschuß zur Ministeriums gegen Haushalt der Porzellanmanufaktur, zu indert angenommen.
Der Abg. D diesem Wege ein tändigung zwischen Kapital und Schon aus diesen ftlichen Gründen heraus sei eine Statistischen Reichsamts Dazu kämen die Bedürfnisse nach außenpolitischer
Erschwerend komme hinzu, vesentlich stärker geworden Körperschaften u verschiedenen Lä befsehe für die Sparkassen die Vorschrift, einen Teil ihrer Einlagen Ju Äntang des Jahres 1928 habe Millionen Mark sjür
82
— — —
Reibungen führen.
verden könne. Geldbedarf.
Hyp. Rogg. Kom.“ 8
8
bestände in Anleihen anzulegen. nahmen des man von den Versicherungsttägern ungefähr 129 ü erwartet, und zwar 100 Millionen von den öffent⸗ den privaten Versicherungs⸗ Angestellte und ver⸗ ehr stark an der Die öffentlich⸗rechtlichen und privaten Hypothekenbanken hätten 1928 580 Millionen aufge bracht, weitere 350 Millionen seien an die Kommunen als Kommunal⸗ Von Auslandsanleihen seien 100 Millionen Versuche, in einer geregelten Form Pfand⸗ briefe ins Ausland zu bringen, seien außerordentlich zurückgeschlagen. Der Auslandsmarkt liege zurzeit ungünstig. sei 1978 1550 Milltonen Mark für erste Hypotheken gegeben worden, 400 Millionen seien für die Restfinanzierung für 1927 verwendet worden, so daß 1150 Millionen für Neubauten des Jahres 1928 rLerwendet werden konnten. — An diese Ausführungen schloß sich eine Aussprache, wobei jedoch Beschlüsse nicht gefaßt wurden.
wird die Aussprache fortgesetzt werden. .
—
Beziehung. D ten Zeit gerade mit Rücksicht Repargtionsproblems ganz Ob sich die Arbeiten
— — — 8
den Wohnungsb
nicht gestellt waren, unvere lich⸗ rechtlichen ᷣ
Schmed. Et. Ai. g9
S8
und 20 Millionen von Die Reichsversicherungsanstalt für andesversicherungsanstalten hätten sich hnungsbaus beteiligt.
— 8 2 e
ü
h ö do. do. do. l do. St.⸗R. 04 i.
, des Sltatistischen do. do. 19061.
lassen könnten, sei nicht vorauszusehen. mission eingesetzt werden, bestel einem Wissenschaftler
— —=
erialblatts“ (gentralblatto Jannar 1929 hat folgenden In⸗ Medizinal⸗ und über Ausfuhr von Betäubung die Ein⸗ und Ausfuhr⸗ Zolldienststellen. — en Rotendanken Ende Dezember Verordnung über die Neu⸗ 1 Finanzämtern im Bezirke Verordnung ü ämtern im Bezirke des
z des ‚Reichsminist für das Deutsche Reich) vom 18. J. Konsulatwesen: Veterinärwesen:
Finanzierung d
.
Schweiz. Eidg. 12 do. do. A.] do. Cisenb. R. 90
Türk. Adm.⸗Anlz! . Bgd. E. A. 1 *
lons. A. 1689020 unif. 09g, 96 * Anl. 69 i. Æ *
do. dog ollobl. 11S1 10 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 198**
Exequaturerteilung. —
82
Bekanntmachung . mitteln. — Bekanntmachung über die für abfertigung von Bet 3. Bankwesen: S 4. Steuer⸗ und Zollwesen:
der örtlichen Zustaͤndigkeit vo des Landesfinanzamts Nürnberg. — örtlichen Zuständigkeit von Finanz Nürnberg. — 5. Versicherungswesen: die Beaufsichtigung privater Versicherungsunter- — 5. Statistik: Bekanntmachung
darlehen gegeben worden. Mark hereingekommen.
— 8
Wir hoffen, im Laufe
äubungsmitieln zuständigen
& =* * & c
Wagemann ergleich mit den Verhält⸗ Statistik, die von en betrieben werde,
Im ganzen seien also
22
nissen in der zentralen Stelle in den Vereinigten Staat soviel ausgegeben werde als in Deutschland. Staaten Nordamerikas zum Teil deren Gesamtausgaben Dies beweise, daß man sehr richtig erkannt
2D NT DD = 2 3 d 0 do 2 d d.
S .
& 0 . Ci 82
dreieinhalbmal komme aber, daß die einzelnen auch noch statistische Aemter unterhielten, er nicht habe feststellen können. Amerika den Wert einer objektiven Statistik Befonders Hoover, der els einer der ersten Von Amerika werde der Wert der Statistik in vollstem Maße anerkannt. Präsident auch noch Rußland an, l entschland aufwende. ei namentlich
2
Landesfinanzamts machung, betreffend '; nehmungen durch die Landesbehörde. über das Statistijche Warenverzeichnis.
do. St.⸗R. 1910 8 do. Kron.⸗Rente ! do. Et. R. 97 ing. do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. Jer u. 1er 8 ho. G ibentl.-Db. i. C. Nr. 16- 22 u. 26, os j. K. Nr. 18— 29 u. 27, 4 1. g. Nr. 19— 21 u. 28, Ff i. K. Nr. 82 — 87 u. 91, 8 i. C. Nr. 20 — 28 u. Hy, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
8 223 8 22 2888858222
2 X 222
—— — —— —— —— 2 — — — — — — 21
—
e Sreußischen entschied sich in der Frage der Erledigung des neuen Haushalts o des Landiags einen Plan ausarbeiten und prüfen soll, ob die Beratungen so festgelegt werden können, daß ters Rechnung getragen werden und ber Haushalt noch bis zum 31. März des Jahres berabschiedet Andernfalls würde sich die Vorlegung eines Not⸗ Die Fraktionen werden sich mit der Am Donnerstag wird
Landtags
gelte, setzte sich hier amtlichen deutschen Vergleich führte der zwecke viel größere Beträge als ꝛ Aufgabenkreises der Statistik s Rücksicht auf die Reparations⸗ der Arbeiten, namentlich Zum System der modernen
dahin, daß das
Handel und Gewerbe. Berlin, den Telegraphische
dem Wunsch des Finanzminis Januar 1
Auszahlung.
Die Verme einerseits notwendig geworden mit statistik und anderseits zur bei der Handelsstatistik.
werden kann. etats notwendig machen. Frage noch beschäftigen. die Angelegenheit erneut beraten.
. . 3 * 9 ö . .
Cx & 2 & ea ee oö ee Oo. D &
Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
5 Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer).
Aeltestenrat
23. Januar 22. Januar
22
in der Handelsstatistit eingeführt und damit den Deutschlands Welt als außerordentlich
zeige sich auch darin, Vorsitz in der Handels⸗ Natürlich sei eben
Statistische Reichsamt habe namentlich 17 eine außerordentlich
Ohne Zinsberechnung. Vromberg 95, gek. Bukar. S6 kv. in MS do. 95 m. T. in. 4 do. 96 m. T. in. Vudapest 14abgst.
scharfe Kontrolle Buenos ⸗Aires . 1 Pap. Pel. Canada....
apan ..
air Konstantinopel
London. .... New York ... Rio de Janeiro
Preußischen
Hauptausschuß ⸗ Porzellanmanu⸗
tags beriet am 21. d. M. den „Haushalt der Berichterstatter Siering is deutscher Zeitungs er Manufaktur durch die Versorgungs mehr als aufgezehrt wird, der staatlichen Ver twicklung der Manu
Handelsstatistik werde in der ganzen zuverlässig anerkannt. n Amerika auch Deutschland den ssion des Völlerbunds führe. N tik infolge der nötigen Verfeinerun en Kontrollen teurer als die private daß man vor Jahren as Statistische Reichs⸗ einem einheitlichen Ge⸗ Kapitel des Statistischen Beratung dem Unter⸗ ichtsamts für em Unteraus⸗ Dasselbe geschah beim der Gesamt⸗ ster Lesung erledigt. Etats des Vorläufigen Reichs⸗ itionen ebenfalls nur e Etatstitel mit neuen An überwiesen wurden. n 22. Januar.
ß des Reichstags erstattete (Reichtarbeitsministe Wohnungsbau Anfang des Jahres 1928 hätten die pr in sfärkerem Maße zur Verfüqung gest Ende 1927 hätte in Jutsicht nebmen, können. möglich gewesen, die übermäßig großen bereits im ersten Halbjahr 1528 in Ordnung zu öffentlichen i zur Verfügung gestanden hätten, selen die vorübergehend zur Deckung des ꝛ zen. Der Deutsche Städtetag teilte mit, uf die Hauszinssteuer wesentlich geringen le Jahres i928 und daß überhaupt bezüglich
Diese Anerkennung
—
richtenbüro des Vereir verleger zufolge fest, daß der Reingewinn d für die älteren Angestellten langte eine Aenderung kannte die günstige En Moufang an, fragte nach de allem nach den Gründen der der in der Oeffentlichkeit stets Manufaktur und für ihren hoh Zuletzt machte er Mitte triebsrat über Direktor Mou Gewerbe Dr. Schreiber Moufangs an, der neue Manufaktur neu he Künstlerkreisen wie tung gefunden habe. teilungen über die Einzelhe betonte, daß kein eigennütziges pers worden sei, daß aber ein ver nach seinen Eigenmächtigkeiten Vorkommnisse nicht mehr mö die dem Ausschuß bor enüber anderen
ehr hohen Aufwendu ungen für die Versuchs⸗ Die notwendigen Aende⸗ eitet. Der Umsatz habe sich Der gegenwärtige Auf⸗ die Versorgungskasse Arbeitnehmer, vorge sehene
statistischen Kommi diese amtliche Stgti charfen und vielfa tatistik. Abg. nicht bereits
42045 42125 flichtungen. ; ö ktur unter Direktor gog9lb e935 n Modernisierungsplänen und vor Gntlassung des Direktors Moufang, Anerkennung für die Leitung der en künstlerischen Stand gefunden lung von Klagen aus dem Be⸗ Minister für Handel und erkannte ebenfalls und das Interesse für die in der Oeffentlichkeit sow bei Regierung und Landtag überall Der Minister gab dann bertrauliche Mit⸗ inzelheiten, die zur Entlassung önliches Intere
jetzt Oslo, in Colmar (Elsaß) o7
Ersing (Gentr.) bedauert seinem Vorschlag gefolgt sei, amt durch zweckmäßige Unterbringung in zu entlasten. Das erauf zur weiteren — Der Etat des „Reichsau Pribatversicherung“ wurde teils genehmigt, Beratung überwiesen.
aftsgerichts“.“ teriums in er
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
Monopol) 27 Danzig Stadt Gd. 19285 Ausg. 1. Gnesen oi, 07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A
bäude organisatori lotterdam . 168, 66 168,39 168,53 168.87
Reichsamts wurde ausschuß überwiesen.
S8
— — 82
werpen ... Budapest ... Danzig... .. elsingfors .. tall .. ugoslawien .
2 —
3
ur weiteren Etat des Reichswirt etat des Reichsiirtscha — Es (folgte die Beratung wirtschaftsrats“, des t wurden, wä chst dem Unterausschu tagte sich der Aus
— Im Woh nungs gusschu gestein Ministerialrat Sr. Woelz Bericht über den
100 Gulden
Damit war 100 nnl. c
Wege gesucht
Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr.,
22 — — 2 — — — —
um Teil ge⸗ forderungen Hierauf ver⸗
Helsingsorsoot.
2 X 22— 2 —
11210 11232 112,14 112536
— — — — 853
geführt haben, e bei Moufang trauensvolles Zusammen⸗ und seinem ich sei. Der
LTissabon und porto... r,
31
Hohensalza 1897 sr. Inowrazlaw Kopenhag. 9a in 4 do. 1910 11 in 6
21
2
2
100 Escudo 100 Kr 11201 112,23 112,04 11226
12439 12469
— — — — — — — —
2
rium) einen 1 1928. Zu ten und öffentlichen Mittel anden, als man dies gegen Infolgedessen sei es 8 dem Jahre 1927
bei der Aufklärung der Minister spr worden ist.
ach dann zur Vilan Besondere Verhältni nehmungen lägen insofern vor, als die Pensionskasse und die Aufwen anstalt berücksichligt werden rungen in der Buchhaltung seien eingel in den letzten vier Jahren gef tragsbestand wenigstens Ersatßz durch die in Zusahbersicherung
Krotosch. 1900 S.] Lissab. S6 S. 1, 2*
= 2 2 0 0 . . C — — d 2 — 2 e
Ibland) (. 100 661. Kr. Schwelz .... Sofla ..... Spanien .... Stockholm und
Gothenburg. Talinn, Estland
SM d25 890, n8h 3042 3,948 65 65879
1836 112533 liz i 15. 33 zz oßs ö5 rs
Mosk. abg. S. 29, 27, 28, 8500 Rbl. do. 1000 109 .
Mogk. abg. S. 30 bis 99g, 36000 Rbl. NRosk. 1000 100R. do. S 84, 35, 9g,
Rückstände au 100 Peseten
Maße als früher Kommunen schwebenden
11234 112356 1b estn Kr. 111 1szzz
l00 Schilling
aufgenommenen hinzukommenden
enden Wohnungsbaues zu
=
do. 1000. 1090, . ; i g. 1. 19. 20. 8. 1 4. c. 1.1.17, S. 2 i. s6. 1.
geschaffen. Por zellanmanufaktur
Verhandlungen
z eginn des als zu Begin abgeschlossen. —
der Hauszinsstener eine
eingeleitekr,