Heutiger Voriger Kurs
Mein. Hyp⸗V. Gold⸗ fd E. 101 Liq.⸗Pf.) ho. G. S. E. 4, uf. a9 do. do. E. Iz ut. baz do. do. E. 1, ut. b. 84 LX. do. E. J, uf. b. 32 7
do do E 14, ul b.
do. do. E. zn, ul. b. 31 Mitte ld. Kdird Gld. Hyp Pf. R. z. uk. b. 29 10 do. do. R. 3. uk. 30.9. 29 10 Do. do. R. 1, uk. 30. 5.27 bo. do. NR. 2. uk 31.33.31 6 do do. R. 3 uf. 30.6. 32 do. do. R. 4, uk. 30.6. 1211 do. do. J. 5. ut. 30.9. 32
vo. d9 R 6 ul. 30.6
do. do. R. 7, uf. 2.1.65.
do. do. R. H. uk. 39.6. 32 by. do. R. 4, ul. 2.1 33 do. do. N. 1, ul. b. 83 6 do. 20. R. 1 Mob. pf 4 bo. do. R. 2 ILiq.-Pf.) do. do. KR. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33
No
d. Grdk. Gold
Pfhr. Em. g., uk. 29
do. Em h, rz. ab bo. Em. 6. u. 7, rz. n bo. Em, 14, r). ah
bo. Em. 17, 13 do. Em. 20, rz. bo. Em. 21
ho. Em. 22,
595 Do. E. ] do. E.
Dy. 6 ho. Em. 2, rz. bo. G.
do Hld⸗K. E. 4, uk. 29 ho. do. Em. 15. r3. 39 do. do. Em. 18. r3. 31 do. d 0. Em. 29, r3. 84 Do. do. Em. 9. rz. 1 do. E. 10. ul. 6. 1. 83
BVreuß. Bodlr. Gold⸗ Pf. Em. 3. rz. ab 30 bo. Op. E. 5. rz. ab 26
do. do. E. 9, ut. h. 31
du, do. E 15. uf. . 14
do. do. E. 1 ul. b. 93 do. Ho. G. 18, ut. b. 34 dy. do. E. 10. rz. abg? do. do. E. 12, ul. h. do. do. E. 2. rz. ab 29 do. do. E. 7 (Ligu Pfdbr. )o. Ant. Sch.) U nteilsch.ʒ
NUntellsch 5. 1 GP. d. r.. mwreuß. Et
Gold⸗Kom. ul. 30116
1
do. di 311 uk. 32 do. do 1
do. di
Do. do
do. di
z
99 71
. ) do. do. S. 19
27, &.
(iq. Pf. o. Ant Sch. Anteilsch. z. 48h viq. Gas f. d. Er. S vp. Bi.
dy. do. 26 do. do. G . Gb. do. do. do. do. do. D9. * do. do. do. do. dy. do. 278. 5,32
.
Rreust Psandbr Gld
o yp. Bf E 3 2911 Hyp. Pf. E. gg, rz. 29110 Do. do. E. 367, uk. b 29 190
dy. do. E. 9g, uk. bh. un do. do. E. 40, ul. b.3] Do. do. G. 33, uf. b. 30 bo. do. E. 11, uf. h.] do. do. E. 47, nl. b. 3g by. do. E. 6, ik. b. a3 bo. do. E 47 uk. b. 2 do. dy. Em 35, vo. do. E. 13, i do. Do. Mohilis. P sdh ry.) do. do. Em 43 Li. Graz sbr. 9. Ant. Sch. Preuß. Pfandhr. Bk Gld K. E. 17, r3. 3 do. do. E. a9, uk. b. 39 Do. dy. E ] .
bo. do. C. 13 ui h
Nhein. Hyp. - Rank Glo. Pf. R. 24 13.27 do. do. R. 18. 28, cz. 82 dy. do. R 26, r3. 84 do. do R. 17, 13.32 do. Kom. RI 2, ukg?
Mhein - Westf. Bdkr. Gyld Hyp. Pf. S.?
u Erw., unk. 801
bo. do.
do. do. S.
do. do. S. 1 Eig. Pf.) o. Ant. Sch. Unteilsch 4 I Uiq. G Pf. Rh. Wstf. Bdtr ] f.
do. do. 23 E. 1, rz. 9
Rugg - Rtbk. Gold
renten br., fr. Prß. Pfbr. Bt. 144, ul. 2 do. do. R. 46, ut 32 do. do. Reihe 11.2
u Lig 65. d. r. M5dtr. Gt. f. Z Preuß. Bodenkr. Bk.
324 350 6 4466 Em. 4 ul .
) 1 * (Liꝗq. R f. . Ant. Sch.
— Ned Mebß
10 92, 3eb8 92,256 6 8956 956
04,5 6 94.5 6
S5 250 6 S5, 25h a
Is 286 6 S6, 55 a
6iZ9. 61268
410 i088 siga s loi, i 6 gi z25eb
O5, 15b 6 S665, 56 5656 665.5 6 E55 6 26,5 o 95 6 9656 9 25h86 S725 6 976 976 S758 FpB5he 86h 6 666 6 66, 25 6 6,25 9 85 5b 6 66, 15 6 B6 766 6286 82396 E63 8b 6 3 9b 6 1 60. 256 8
P84, 5 6 4, 6 6
82 1 6 2, 1 6
96 6 866 9756 7656 6b d Gb g 676 576 69 6 69 6 3, 2 6 S863 25 6 6 6 od mwg 63 6 536 85 80 Fa. 5g 55 6 538 Ba 56 za, 56 655 556 9 626 26
14.10 95.36 95, 3eb 6
S9 250 6 96 30h 6G S5 2b 86 B35 Zeh 6 or 3b 6 3b 7 6b 6 666 9758 156 B'6, 15h 6 Bs 6h g
14419 Ba 5 6 256 5 Bo S5 686
Nb 6 76 6
2.5 6
85 6, 556 94.5 6 456 Gs 25b 6 Bs 2385 66 6 66 63 6 36 106 5b 89 — — 96 25D 6 66 96 5h . 69 98h 6 36 S6 J5b 8.56 93,5 6 3, 5b [6 7J5b. fe, 1.1. B36 82 6
T2556 Ma5b
G6 25eb G6] 6266
ul. b. 10
—— — — — — — — — — J t 2 3 — 3 3 6 * 8
10256 1035 6 92 75h 92. 75h 694.56 94,5 6
34 85 6 94,5 6
546 Sd, 25h
198.756 fig, J5 6
fa 5 3 8
1 .
57 25 6 87 25 6 's 5 6 36 Jh
1 8966 96h 976 9Ib 6
11 8986 986 66 6 96h 6
66 6 36 6
10 B6 268 FB6 256 oi zs 6 Bi zs a
79h 6 18, 7I5b
656
S5, 15b ö
6 . ö 8a 86 16 15
586 Föz g
So d6d5 ö s * d
oi sb G ibeb i063 j5 6 ios . JS 6
03 750 6 1058. 75060
a6 338 3 gn 3 g . 6 286 56
O6, 26b 6 Bs 1850 Sjeb Bib or 756ö d oss Ba sg äs 8 S4 56 83456
6 os 16 6 Fs, 16 0,
856 5 S5 25 6 6 25 a
1026 1026 Bab d a 56, 5b 66 Ga 6a 6
Hyp.⸗Pf. R , uk. 30
do. Em. 10 01q⸗ Pf.)
— K —
— S — = 2
—
Pfohr. Rz, uk. b. 31 do. do. dv. R. , uk. h. 39 do. do. do. R 10, uk. hat do. do. do. R. 7. uk. b. 32 do. do. do. R. A uk. b. 32 dg. do. do. S. 121
C — dů XL L- =
— 2 — D — 2 —
—— — — — — — — — -
Westd. Bodkr old.
do. Em. 65, uf. b
C. 17, Mob. Ef.
Gd.- K. E. 4, ukag
do. E. 19, uk 3211 6 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10. uk. 33 9
1.7 O75 6 Vt. Schiff spfdhr. Bk. Id. Schiff pf. A. 4
Berl. Hyp. Bl.
Braunschw. Hann. Hyp do. Komm.⸗Vbl. v. tsch. Hyp. Bl. Kom. Oh
Frankfurt Rsdhr B (fr. Frankf. Hyp. d Hann. Bodkr.⸗ Vf. Psd. Ser. 1-16 Komm. ⸗Obl. Ser.] Hessische Land. Hyp.-
Strelitz. Hyp.⸗Bᷓ. S. 14 Meining. Syp⸗ Bk. Kom. Ohl. 1h)
Mitteldtsch. BVodkr. Pf. 1-4, 6, 7 Grundrent. S. 2 u. 3 Norddeutsche Grundkredit⸗Bant Komm. Dbl. (414
Preuß. Bodkr. Bk. Kom. Obl. S.
Dy. Central. Boden kre Ohl. v. 87, 91, 96, 01, 068, 08, 12 do. Syy. Akt. Bl.. Dpl. 08 09. 11
hö. Psandbr. Bi. Kleinb.-Obl. do. Komm. Obl. Em. 1412
Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66 — 85, 19— 1831
do. Komm. ⸗Obl. , ausgest. 31. 12. 1896, v. 1915, 14
⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk.
sffstred. Vr Ksp. R, . ffspfandhr.⸗ 3. ib l
Bank silr Brau⸗Ind. 6 Zucheriredbf. Gold 1-11 53
Heutiger Boriger
Es 366 a gs e Eos B65 pig Fw e
1.44.10 686 6b 6 versch. 98 6 966
66.66 56,6 6
10 = 6 —— 6
versch. Ha Sb 6 B3 Seb o
96 o 9856
14109 pa 6g Och, zh
gd .ß 6 Ba, 6
ö pas .
60 6b 6 . 6
Sßß 66h 6 g J5ed G
oa 56 Pp3.5 8 55 56 Fa p 6 ga bb ß S3 5 6
856 959 3466 6a 6
86 55 6 B83 jß 9 Bz. 6 6 S6, 5h ps 6 866.56 665 8 saß 6 ga
10 B16 915 Hä gh g ä on
506 po 25 6
lo n6b s hon 5 e Ba Beh 8 Ba 5m G 6 26b 8 Bs zh g
25 6 B 3g
6b a g] 5b e
Fi 39 6 39 6 6g ß g
868676 6756 826 ges Bash 9 Faß e s 586 68636 68 5 9 . 6 66 5 g 6. 6 104. 18 40 b ioßb 6 soßi
BE 3b d s 2b 6
8628 526
o Sobd g61b
86 576 M756 Fish e ss 86 6h
89466 gab G 84,56 68465 6 55 6 566 826 626 mn.
h . 1.1. 196356 P65 6 Ohne ZJinsberechnung. wertungößberechtigte Psandbriefe n. Schuldverscht. den lsch. Hyphyth. Bk. sind gem. Bekanntm. v. 2.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Ernenerungsschein lieferbar. getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreihungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. r dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. Bayerische Hyy. u. Wechselban
666 6 ist
33 78 zh
326 Cab
6 öoöisba Gori K
12860589 7250b6 dgh i 8 öh
tabs 3 5b s gs o
* * — — — — — — — — — — —
1 * — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— —
*
Schuldverschreibungen.
a) Banken.
Mit Zinsberechnung. 12353 log 5b G6 siosg 5b o
tan , .
Ohne Zinsberechnung (ab 1.1.28 mit 5) verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Bank elektr. Werte, fr ih Verl. El. W. 99g (os kv). u. 1901,06, 96, 11, rz. 324 Deutsche Ansiedlgsbk. 302, 05, rz. 321
. 6 7b
. l 26 6
Halberst
do.
Iv. 96,0
Koblenz. Str. O00 939, O5, 08 S.
Nordd. Lloyd
Concordia Spinn
Daimler⸗Benz
Rinn j
Hoesch
V me .*
Klöckner Werke
R
Lingner⸗Werke
Lüdenscheid P
NRM⸗A. 2“ RMA. m. Dyt.⸗ Mix u. Genest
Mont⸗Ce — Nationale Auto
RNatronzell stoff
do. do. 0. Opt. Sch. 1926 uk. 32 Neckar Att. Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G a6, ul 27 Rh.⸗Main⸗ Donau Gold, r3. ab 1925 Schles. Cellulose gt M⸗Anl. uk. 26 Siemens u Halske n. Siem. Schuck. RM Anl. 1926 4 Zusat
Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26. uf. 3] Ber. J. Utrn. Viag
KerStahl M⸗Aß
do. do. 05-198. 5
1922, 1.9. A- 1969, 11, r3. 8
Metall 09g, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 92
1912, rz. 1992. Constantin d. Gr.
O9. 104, b, 12, r3. 32 Deutsche Cont. Gad Dessan ha, rz. sp. 42 dog z, gs, 95, 18, rz32 Dtsche. Gasges. 19
do. Solvay⸗W. 09
Eisenwerk Kraft 14
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung (ab 1.1.25 mit 5) verzinslich 1. Juli fülr das ganze Kalenderjah Ilg. Lok.⸗ u. Straßb. 49 6, 93, 09, 02, rz. 32 u4
Bad. Lok.⸗Eisenbahn
1990, 01, rz. 19 Berlin- Charlotten
Straßenb. 1897, 901 ug! Braunschw. Land.⸗6 g5l, 95lli, 94 IV, rz. 82 Hrölthal. Eisenb. go, 00 1. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4) Gr. Berl. Straßen⸗ 44
hahn 1911, 191 .. ug Blłkh. Eb. v. G4 11 O6, 09, rʒ. 32 Hambg⸗ Amerik. Lin 01S. 2, 08 S. 4, r
Kontinent. Elettr
Gbr. Körting!
Leopoldgrube l gig Link f 169
894,01, 02,98, r. 32 ug 1.4.1 stl. Berl. Rvrortb. 4
1 6) 351
Mit Zinsverechnung.
NM Ii. , uf. 30 einschl. Opt M. ]
RM⸗A. 28, ut. z] Cont. Caputchoue R M⸗A26. u. 31 100
RM⸗Anl. 1927. 10 Dt. Linolenm⸗W. RM⸗ A. 26, uk. 32 109 Engelh. Braneret RM-⸗A g, uk. 8 199 Fahlherg, List u Co.
ö A. 26, ul. 81 Hackethal Draht
RM⸗Ar7, uk. 3 102 6 Hamhg. Elektr. Wk. 26, ul. 82 Hann. Masch. Egest RM⸗N. 27, ul. 92
ir zi , ul. 3
RM⸗NA. 26, uk. 911 Fried Krux pi ß M. Au. B, rz. 29 do. R. Gu. D., r. 29 do. R M⸗N. 27, uk. 12 Leipz. Messe R M⸗ Anleihe, rz. 81 100
Leipz. Br. Riebect RM⸗nl. 1925ut. 31 Leopoldge. Neichz⸗= marl⸗A. a6, ul. 82
RM⸗ M. 27, uk. 33 1090
u' io '? Mitteldt. Stahlw.
Schein 27, uk. 82 102
N Men. 27, uk. 34 100
eo o o =.
RM⸗M. 26, ul. 92
Thilr. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, ul. 37 1
RM 26, ul. Ba 100
ztzuł. 32m. Optsch 10
do. RMA. S. B 26uł. 9z0. Optsch.
und Jusahdiv.
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Basalt Goldanlelhe,
Harp. Vergb. RMeMA.
1924 unl. 60
Rhein. Stahlwerke
RM⸗Annl. 1928
1.1.7 133, Sb 11.7 104 266.
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustries 8 4
RMA. 28, rz. 110 Zus.
1.7 i360. 259 137560
Ohne Zinsberechnung lab 1. 1. 1983 mit oh verzinslich, zahlbar jeweilg am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Dt. Portl. em. O4, rz. 82
F unverloste St. Aug burg⸗Nürnb. Maschsbr. 19. 3. 32 Badisch. Ldeselett. Bergmann Elektr.
Ving, Nürnberger
Buderus Eisen 97,
Og,96, 14, r3. 1932 Dt. ⸗Atlant. Tel. oꝛ,
—— — — —
do. Kabelw. 900, 29 do. Telepyh. u Kab iz
Elektr. Liefer. 19090 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1911 Elektr. Licht uK raft 1900, 04, 14,r3. 92 Eleltro⸗Treuhand Neubes.) 12, rz. 32 Felt. u Guilleaume 1906, 98, rückz. 10) 4
— — — — W — — — — — — 222A 2A AAA
—
Gasanst. Betxtehs ges. 1912, rz. 32
Gef. j. ele Untern.
5, O0, 11, rz. 8392 4n 3. 32
1 Ges. f. Tee rverw. 19
do. 07, 12. rz. g2 Hdlsges. . Grund⸗ befitz Og, rz. 82 Henckel⸗Beuth. 95 Klöckner⸗W. , rz. 3? Sam ml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt 19090, rz. 1932
32 Kontin. Wass
S. 1,2, 99, 94
79, 14, rz. 1
Laurahütte 1919.
do. 98, O4, rz. 32 Leonhard Braunk.
1907, 12, 15. 1932
99, 00.96, 18, 3. 82 Massener Yergban Buder. Eiso6rzg? Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergesi.
Dberschl. Eisenbed.
1902, 07, rz. 832 4)
w. do. 19,
3. b. S0
1595, 191 3. 32 PhönizBgbon, rz? dhe, do. Braunk. 1918 Rhein. Eleftriz. O09,
11. 138. 14, rz. 821 381
do. Elektr. Wert 1LVrannk. Rev. 20 A. Nie bech sche Montanwl z, rg? Rom bach. Hütten. wke. (j. Concordia Bergw.) 91, 13. 82 do. (Moselhtte) 1904, rz. 82 do. (Bismarckh) 1917, rz. 862 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief.
Glaß⸗ indust. 92, r3. 32 Vulkan⸗W.i. Ham⸗ burg o, Jellstoff⸗ Waldhof 1907, *
Treuh. f. Verk. J. 6
aan dls ] II 21
Sachwerte.
Dhne Zinsberechnung. Inländische.
gw. A. 1-8* J keft. Kohle do. do. d Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg9.Schldv. R. 1, ietzt Thür. LH. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗ Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 28 Brdhg. Kr Werke Kohlen . Braunschw.« Hann. Hyp. Rogg Kom.“ Breslau -Fürstenst. Grub. Kohlenw. 4
Deutsche Kömmun.
Rogg. 23 Ausg. * Dt. Van des kultur
Roggen M* 2
do. do do.
Dtsch. Wohnstätien Feingold Reihe 17 69
Dentsche
Eleftro - Zwechderb. Mittel d. Kohlenw! Ev. Vandezk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do. * Franlf. Psdbrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbk. Rogg. N. B. R. 1-8* do. bo. Neihe 4.67 tzer Steink. tw. Hann.
Inl. .
heim Kohlenm. 4 Do. do. 3 Hess.hraunk. Rg⸗ A? Hessen St. Rog l 2s
Rogg. Pfd. *
ho. do. ö Leipz. Hyp.« Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwM zs] Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggiö, Pf.“ Mecklenb.⸗ Schwer. 8 1 u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗ Kom. Em. 1 Neiße Kohlenw. A. Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd A. Roggenw⸗Anl. “ Ostyr. Wt. Kohle do. do. 4 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Psdbr“ Preuß. Bodenkredit Gld.-⸗ Kom. Em 11 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“
do. Rogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr, Anst. Feingld. R. 11 do. bo. Reihe 1861 do. do. R. 11-14. 161 do. do. Gd K. R. 11 Preuß Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschst. Roggen⸗Pfdbr. “ Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten«⸗ B.. Berlin, R. 1 — 11,
j. Pr. Pfdbr.⸗ Bk. * do. do. R. 19 —189* Sächs. Staat Rogg. * Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen“ Schlesm.⸗Hosstein. Ldsch⸗Krdy. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.«⸗ Anl. Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗ Anleihe i WenceslausGrb K Westd. Bodenkredit Gld. Kom. Em. 11
Heutiger Voriger
SEleltr.
— —
—
35
6
— —
i
8 —
e e e o S oo 323
81
C- S GS o
l l
— * c
l
Westfät. Ldg. Prov. Kohle 28 da do. Rogg. 2?
5 1.4.10 Is
—
e zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
rz. 31.12 29 m. 18365 6 — bo. Ldsch Roggen 8 1.1.7 8, Hh . 7 1 rie, el, e,, Nr. 21. Berlin, Freitag, den 25. Jannar 929 Ausg. Fb 28 8 1.1.7 — 68 . 6 9 m — . l 1 raren — —— — — —— ——— 9 2. * . ö ⸗ ö . ö . ö r. . . 6 . S fen , 360 2 , (Fortsetzung aus dem Hauptblatt) betriebe sich umstellen und ganz der Landwirtschaft zuwenden müssen. er an 33 , n,, ,. 856 an e n ,,, iq; Voggreut. 3 n * ; ; . ö 9 ĩ 263 ent⸗ esser ausgebildet werden. Dänemark habe nach de 864 ent- rie ses e kaka as 78626 Dergrbherun gsanspruchen een. ä me . . . ö. f standenen Wort: Haben wir die Hälfte unseres Territoriums 1 * ür 9. 266 i eit e, . ktz. ind Löhne entgegenzuwirken. Das sah ich besonders in dem sprochen werden, wenn sie arbeitsfähige Kinder haben, die dann au berloren, nmissen wir doppelt so tüchtig werden. das Verlorene zu 1623 16 ,, 6m. 45. 1 . r. 2 un dlichen Teil . Kreises Soldin, wo die Kleinbauernbank die der Stelle und in der Landwirtschaft gehalten werden. Infolge der ersetzen, mit seinem he, nr, , . eine . ge (. 2H. Ju 16,75 m 5 J. 3U 20. 2 nort X 8 II 8 11, 2. 3 1 ⸗ 46 ; 9 . w. 2 . . 3 * ** die 50 6 65 ö 3. ö Auf * der 8a dirt cha t Gehöfte im Stil der niedersächsischen Bauart errichtete, weil es Krise in der Landwirtschaft besteht beim Großgrundbesitz öfter als e, ,,, J in di j 966. m ldenbur⸗ dest⸗ ii er W Teile seines Landes an Anlieger abzustoßen. dort l 2 , . . Ausländische festver zins. Werte. sichẽ dort um Heuerlinge aus dem Emsland, Oldenburg und West⸗ früher der Wunsch, Teile 3 k . g ur ö. Weg, der Wiedergusstleg der deutschen Landwirtschaft und des S e j falen als Siedler handelt, und daneben waren Gebäude errichtet Diesen fehlt aber das Geld, den Kaufpreis zu zahlen. k . ganzen deutschen Volkes jei in stärkftem Umfang eine pädagogische Gin gn gn leihen. * dem Ostbund und der Eigenen Scholle. Alle zeigten das notfalls mit Staatsmitteln eintreten zu können, stehe ich in Ver⸗ Frage. ) von 1 X 1 11 1h i = ö 8e . k K . fe , 8 d . Die mit ö . n Anleit Bestreben, möglichst billig und doch den Anforderungen ent- handlung mit dem Finanzminister und den Organisationen der Land 1 9. ach! 5 . . n , ,, , ; , n. 9 35 e , . verschiedenen Seiten werde, werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: sprechend die Aufgabe zu lösen. Dabei ist allerdings ein Moment begehrengen. . ö J Norlane zur Sabotage und zu offen mwalttaten auf . ,, * 8 an nicht zu unterschätzen, das nämlich, daß die westdeutschen Siedler Welches ist nun mein Siedlungsprogramm für das 21 fordern, so beklagle er das aufs tiefste. jetzt zur Grüner ; ; ĩ 9.19 3 6 2. 18. 3 ,, ö '! ö 1 5 65 83 ' 1aßsi 89 Be iterste 2 — 00 Stesle D 95 ö v . 1 * 283 ö 266, 152 ö 291 für , . . höhere Anforderungen stellen an den Wohnraum als die ost-⸗ mende Jahr? Einschließlich der Arbeiterstellen s —– 000 Stellen. Dies Woche se man wöeder in geihissen Kreisen e, , n. H 2 . . v 1.14. 1. 26. deutschen ö Ziel läßt sich aber nur erreichen, wenn Reich und Preußen die teutsnicus“ in ihnen zu wecken und ihnen einzureden, sie ö 1 1. 65. 28. bell! 36 . w J J ⸗ 5 . . ö j Mitte org itstesse damit viel beim S 9 r or solchen Bern At. I. ] kv. 1.1.7 1. In diesem Zusammenhange habe ich dann auf die Siedlung erforderlichen, von mir dringend beantragten Mittel bereitstellen. da i ,, im 1 e dere, ö. . ö 4 ) nom Hofe aus hinzuweisen, jene charakteristische Form, die in Eine Schwierigkeit in der Finanzierung der Grenzlandsieblung, die . tren, Per, Staal könne nicht do. and ein 14116 e, den nördlichen Kreisen Schleswig-Holsteins, in denen der Umwandlung von Zwischenkredit in Dauerkredit, ist noch nicht be— ö . do. do. 02m. T. i 1.1. — — 66 ; ; . ö 5 ,. ꝛ ö 86 6 3 36 ] eich ir 5 chterausschuß ter Beteilig 9 se do do. m r. ; 1.2. — großbäuerliche Betrieb vorherrscht, immer mehr Eingang findet. Sie hoben. Es ist vom Reich ein e n n, e e, . De teitig ung 9 e, ,. ö ist eng verknüpft mit der Kultivierung von Mooren und Odländereien. Preußens eingesetzt, der einen geeigneten Weg finden soll. Der (. 28er Nr. 211661 ( 1 26366. . 2 9 . . ,, ic 3 Reich bBisßer nich . 1041 9, biz 246660 1.1. K Angeregt durch die Tätigkeit der Deutschen Odlandkulturgesellschaft Preußischen Landesrentenbank hat sich das Reich bisher nicht be 6. ö e ,, 1.1. — und der Schleswig⸗-Holsteinischen Hösebank hat seit etwa 3 bis dient, obwohl ich schon vor ihrer Errichtung die Türe auch für das mo r 2er r ge gn, Jahren auch der bäuerliche Besitz die Kultivierungsarbeit der Vor⸗ Reich geöffnet habe. Preußen stellt hier seine Einrichtung gerne dem MüsFsen, wir 56850, 8 . ᷣ ; ĩ er . ö . . 2 S§ykschäniairwrra zur NVerfstottno r im Interesse 1 vll s rg d * . kriegszeit wieder aufgenommen. Da er indessen die Bewirtschaftung Reich ohne iede V . g , , . 34 Dänische St. A; 1. 3 ; . * ; . , g f J Sache. S indesse er Gutachterausschuß des Reiches einer t Egnptischẽgur. i 4 135 K des Neulandes regelmäßig nicht allein bewältigen kann, schreitet er der Sache. Sollte indessen der Gutachteraussch iz dez . . ] hauptung , . . in Fortsetzung der Übung der Vorkriegszeit, in der durch Siedlung besseren Weg finden, dann wird auch das von mir begrüßt een, ᷣ 25990, 125905 5. . 1 2 9 ö ö * 9 5 M Sorrom! Yig 356 21 im 1 do. 2806, 3. Fr. 1.8.11 — vom Hofe allein nördlich der Eider rund 900 Rentengüter entstanden Meine Damen und Herren! Die Ausführungen im Haupt Els-Lothr. Rente 14.10 —— ö. ; ; ! ; 6 ,, . * 9h . en Kaen Danlen n lalsen . Ii g. 1.6.1 — sind (davon 300 an Dänemark verloren), in steigendem Maße zur ausschuß am d. d. M. und meine heutigen 2 unge 1 rie. 43 Mun. 1.1. a an Abtrennung entbehrlichen Landes und zur Gründung neuer Stellen. erkennen, daß es kein Allheilmittel gibt, um die Landwirtschast . sn s ö. e, ö ! ; z 3 m 3 1 z 2 . 1 N 5 . y 13 führe j 8 sie sich befindet 6 ö — Gefördert durch die Siedlungskredite des Reiches sind in den letzten aus der schweren Notlage ee ,, n, ö e, , n. . 6 . 6. . z z ᷓ ee . 3ßpirr i Btun Ser 3 5 j en ndi j 3 1nd Lan Jial en . in ite 1.1. — beiden Jahren in den Kreisen Flensburg, Südtondern, Husum, Es ist vielmehr en. daß Reich, ag — nd e . ö nn, 11. . Schleswig, Eiderstedt und Rendsburg rund 180 Siedlerstellen aus wertschaft in dem Vestreben zusammenarbeiten, jedes Mittel, ,,, . . ö gelegt worden. An Reichskredit sind hierfür rund 2650 000 Rc, das geeignet ist, um die Verhältnisse zu bessern, auch 2 wenden. 8 aa bg , nn 1 ; 59 je Sie zu bringen. * 8 wird c dann z Ziele führen, wenn pu. oa 1 in 6 po. Lt. 1.1 a bewilligt: auf die Stelle entfallen rund 14 100 Men. Die Siedlung zu bringen. All das wird aber nur t ann zum . wen, 26 ,,. r gb . r. 986 wird im Rentengutsbildungsverfahren unter Vermittlung der Landes- es gelingt, die Reparationslasten auf ein erträgliches Maß NAorw. St. 9. ö 934 5.4. . s ö ö. . . . Re. ö 3 ee eh in * 12 55 lulturbehörden durchgeführt. Ausgeber ist in der Regel der bisherige herabzusetzen. (Bravo) dest St. Schatz 14* 111 ö ; . 8 3, ł 3 Siedl sunternehmen . do. am. Eb A. M! 1.5.1 — Eigentümer; das provinzielle gemeinnützige Siedlungsunte hn dag r le 1.419 3336 wird nur ausnahmsweise, bei Zusammenfassung mehrerer alter Be⸗ 33 Sitzung vom 24. Januar 1929, 12,25 Uhr. Be . a n , vnn! 1 fte ung hilt tigerer linker mn, een. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsberleger) R 566 o. Kronenr, . ersch. J . ; * Ul 71Uildüttk —w—blbIllid Ilie tt er 1 * E ö r n ei , 131 2 Gestützt auf diese Erfolge habe ich nun die Anregung gegeben, Der Preußische Landtag überwies in seiner heutigen 2 D. do. in K. 15.1 — . 3 e e nie, d g. ; ö Der che Ta. g vie Jeurng 341 er do. Silb. in fi 1.410 346 daß auch in den großen Odländereien von Hannover und Plenarsitzung zunächst einen Ainterfraktionellen Urantrag auf 6. ; Papier. ö. ? r, . j 6 5 ie jetz 1 ĩ R ; 8 . z 2 6 . ar * 2 d rnk einisie , 9 . . Westfalen die Besiedlung vom Hofe aus, die jetzt schon hin Förderung von Privat⸗ und Kommunalkleinbahnen in den ie dwirtfchai . jRumãän. M3 m. T. 1.5.12 11 4h und wieder erfolgt, planmäßig aufgenommen wird. Sie soll eine preußischen Anleihegesetzen dem Hauptausschuß und setzte Aufhören müßsse die P̃ ttschaftlicher wean, ,, . d ö 24 * ; ; z j 1 ; z s * . 5nr K 95yt'ue e Iramagand en 23 soltten 11 , . 1 3 1 Begünstigung dadurch erfahren, daß die notwendigen Mittel mit dann die allgemeine Aussprache zur zweiten Lesung des für ve Propagand in, . , uh i h 5 e h e, , ee, . = 7 ᷣ * . 8 Tor Beruf; en, nicht n e, w e ,. 36 FR Hilfe der Landesrentenbank bereitgestellt werden, außerdem noch La ndwirtschaft . etats fort. ö . n, e, Landes, do. 1891 in St 1.1. 3 Hauszinssteuerdarlehen. Ich hoffe, daß auf diesem Wege eine Abg. Skjelle rup (Comm) hielt dem Abg. Heilmann 3) ig müsse bie ö 5 starke Anregung zur Sieblungsbewegung gerade in diesen Gegenden 2 er ,, 1 i n n, n,, ,, e do. in. Tal.. f. 3. = Ming 9 . ö. ; ide er in sts Be Zöll / ; e P ukte Wenn Sie , 236 gegeben wird, eine Bewegung, der man in der bäuerlichen Be— e gen 3 he le erh fe. der gestern bis) an dem do. 136 in 4 n i. 1. . . völterung bislang allerdings abhold war, weil man die Meinung erklärte, „Zölle sind kein Allheilmittel“, habe im vorigen Jahre en be 4 en rer a. 1.4310 5878 6 vertrat, der Bauer müsse den ererbten Besitz auch ganz auf seine einen entgegengesetzten Standpunkt eingenommen. r,. . . tschnation? D. Nat.) . , , , e . ö I ö . ꝛ 2 c*. . C. 1 9 s6 finalen 9 3 j es in De Me 8⸗ 2 g ,., 25 , n, . 936 Nachkommen übertragen. Diese Auffassung hat dahin geführt, daß er den e, , . , an n: 2. ö eee 6 3 an , , n,. . 9. 1 n. tn 4.10 J ; ö ö 4 31 ö ,, nn * 9 ! ewesen seien ie as S em der autonomen Schutz⸗ 23 . se Gedanken zurück 9 . ' 2. 8 * 3 . 3 5 ry D [ dw ; regterm 9 9 enk, ĩ ⸗ = 6e Ab 9 1 Der e . k. n, ,. 13, dar bei der Abänderung des Höfegesetzes von 20 Jahren die e . zöfte für die Landipirtschaft butchbröchem hätten. Diese Gegenüber. g 3 * e, Te, nnch do. 1556 in , 9 . ö es ablehnten, eine Bestimmung aufgenommen zu sehen, e, dier stennng zeige nicht nur die doppelte Haltung des Minifters, 8 . inherit 2 J . 11 2. Absindung der Miterben auch durch Hergabe von Odland erfolgen ondern zugleich die der Deutschnatlonglen. Man müsse des ganze 9 — 462 re. n enb fielen. auf po. do. 1506 i. 143 — kann. Ich denke aber, die Zeiten sind so ernst geworden, daß man Verfahren dieser Art als . , Ver, wie de Landwirt schalt rund 18,3 Mil⸗ 256 ö * ; ; s J ̃ f ĩ eutschnationalen, die f a nn, ,,,, ves 2 ö,, 1 . 23 diese Bedenken, die man früher noch haben konnte, jetzt fallen r , 2 ö ran . lionen. Nicht die e * . . . . 6. . . ö; 3 . — h 1. 11 569 2 810] UI 11 . 117 ö 2 n (Soz.) tönne d . ö lassen muß, um so mehr, als auch daran gedacht werden muß, daß nehmen? und könne sich nicht darlber beschweren. Aufgabe der Rem m. 2 e gem Tir. dm. * unla 4 1.5.11 8366 das Höfegesetz nicht durch die Bekämpfung von den Miterben ge⸗ Kommunisten sei es, die Gemeinschaft der Sozialdemokraten mit tnüpft . gem Schickfal der Landn 8. ö . . . fährdet werden darf. den Deutschnationalen aufzudecken, die sich auch darin zeige, daß partelen hätten di? Nolwen digkeiten der ; 8 . * ; ch ß ⸗ J j gester Abg. Heilm der Einrichtung des Scheuer⸗Konzerns J . 4. Ar Erft n muß erden soll do Ian 14 . Aus den ÜUberschüssen der Reichsgetreidestelle gestern der Abg. Heilmann der Einrichtung des Scheuer-Kr zern Ritteistandes nicht zu erfüllen gewußt, werden solle 9. Ain if. o. * 3 . ö . ; zugestimmt habe, obwohl durch diesen Konzern eine erhebliche . e , . m ö n Roden. Er do. unif. M3, o 4 1.9. ö ö ; ; . ; zugestimmt habe, obwoh ) — 3 at Insicht des Minister ] vo. Anl. od i 4x 4 13.5 1259 sind für die Vesiedlung von Odland in den Provinzen Hannover Preisvertenerung zu erwarten sei. Demagogie sei auch die dentsch 2 o daß fich die Siedlur ur ungsfühigen 1908 in 3 16 5 J 0. d . alt r nem: ö wels Uel J . . 9. a . . . E r , . gebe zu . ne en 1E ,, é 54 x w . 3 und Westfalen 6 isg Millionen Mark bereitgestellt, davon 31a Millionen nationale Forderung nach Preisermäßigung für die landwirtschaft⸗ r lohne. Hu . gujtän den bo. 190 Ir. wnse r 3. 1s p. St. ir für Kolonie und 2 Millionen für Einzelsiedlung. Bedacht sind bis- lichen Produktionsmittel. 8 in den n. er, r fämen wir nur, wen erhöhlen u e Vir Cchaft , , . ö z J zektar Fläche ; Industrietrusts wie auch im Kalisyndikat seien es deutschnationale nahim Efierten Der känd ; . und Hand⸗ ö ? 1, . n be. 9 ö dar ten, die die Preise bestimmien. Im übrigen leide mer m d duch leben?!“ wan sich po. St. Me dio 1 135 2569 Endlich habe ich noch auf die Umwand lung der ei ach keineswegs die ganze Landwirtschaft Not. Er kenne z. B: die Ver⸗ diefe Kreise gerettet e völlig genommen. een, ö 6 * . 26 dörfer in Schleswig⸗Holstein in Eigentumsdörfer hinzuweisen, hältnmiffe von. Schlesoig- Holstein genan. Dort ständen die Hal e e r m , nn,. ; dDditer en nich be⸗ do. Golz. Mg. I d. ö ; die den wiederholt geäußerten Wünschen des Landtages entspricht. der schwerreichen Großbesitze in einem e, e. chreienden seitigẽ werden. Die Verschuldung der Landn schal⸗ 6 1 3. Der Ansiedlung von Landarbeitern auf Stellen von zirka ye, ,. zu den 66 din e, d . g, . schreg lg, dere, n a e. ,, * r 30 ; l 55 f ; Mittelhanern. Der Redner schilderte die Entlohnung der Tand⸗ dings anderer Ansicht. ie, , . do. Hrdentl . Sb. * 1 1311 Hndb sechs bis acht Morgen wird ständig die größte Aufmerksamkeit ge . — ä , dings anderer Ansicht. , r, . ö J, beiter als er erin nd zählte unte haftem Hört, Lage völlig falsch; er sollte , 8j. &. Nr. 16 — 22 u. 28,0 i. Q. Nr. 42 — 13 u. . ̃ . dan . . . * arbeiter als erbärmlich gering und zählte unter le i Tage z falsch; n, , en, *, , wr , n, widniet. Den Landeskulturbehörden und Siedlungsgelellschaften it Hrtl der Kommunisten Känzelfile der Landarbeiternot anf. Zum allgenteine, Gelbfluch. 2 Hir; rr de, , n, a, Fir, &. r. 0 zs u., ga zur Pflicht gemacht, bei jeder einzelnen bäuerlichen Dorfgründung Schluß begründete er Anträge zugunsten der Landarbeiter und SHeirn Heilmann erinnere , . sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 363 9. . ö . ö 55; 2 Net ö. gear , . ö in , = hn ; Fe. der sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗l zu prüfen, ob es die örtlichen Verhältnisse (Arbeitsgelegenhe it k . ö , ö st 3 2 1 demo- * 28 z 6a = . 3 1h ö Smerkerftesse Abg. F ver sen (V. Vp. , rklarte, seine Fraktio 1 itehe deutische Mittelstand . Kreis- und Stadtanleihen. u. dergl.) zulassen, neben den bäuerlichen und Handwerlerstellen jeder ö ,, daß se ol wege, . Mit Zinsverechnung. auch Landarbeiterstellen in möglichst großem Umfange auszulegen. Hanptansschüß, insbesondere zu dem, was er in Zusammenhang Beamlenansschuß, dann wi de das Dan We ig h 1 1 e nen ann, eme Werden hier Siedlungsprojekte zur Kreditgewährung vorgelegt, die mit der Preußenkasse gesagt habe. Die letzten Ursachen der land ⸗ Glauben konrmen, Haß die Ret der and 2 ner r m , . diesem Gesichtspunkte nicht genügend Rechnung tragen, so werden wirtschaftlichen Krisis seien bisher nicht nr, m. . e,, fear. . , . zu schüssen Jund : g 9 rüf s ö r f r Der Sturz der bürgerlichen Regier gi8s habe auch Für die Beamten freilich sei man mit Gehalte kö . . 2 sie zur nochmaligen Nachprüfung zurückgegeben. Abgesehen hiervon 3 52 vn e nrg sn e , er . —— 28 1 son stigen Erie berungen leicht bei der Hand. Man . . uta. l n de, 3. 22 en kbeiter auch er er bäuerlichen Dorfgründunge re, , w. , ,,, , , , , d, dern, den,, da, r, nn,, nen,, , ,. . i. sollen Landarbeiter auch außerhalb der bäuerlichen Dorfgründungen bedeulet. Parlament und Regierung, die damals en istanden feien. endlich damit. breche . den w. fre . e r e g g, 12 ig s in bestehenden Landgemeinden oder im Anschluß an solche, sofern wären nicht landwirtschaftsfrenndlich. Es gehe wie ein roter . ,, , . 1 ! 1 1 146 z ö 8 15 ins 2 7 R. . 9 m ⸗ Berry 8 f irtf afts⸗ Ir ) zen von der Rotwendigten 2 5 nen nn 8 * ; u, 1 a. H 66. genügend Arbeitsgelegenheit vorhanden ist, insbesondere auch mit Zoden auch . ee . , — Der Redner wandte sich zum Schluß gegen Syndi⸗ , e , , ö 6e n, der 106 . kate und Monopole. Besonders verfehlt sei die heutige — jet ; , e srlei ĩ jtersi . de en. Do ch er 5 . ö. . ö ma * polbernrkes d Benach. 8 . . n er Bur Erleichterung der Landarbeitersieduumg werden den Land! 73 vß alle in Deuntschland hergestellten Waren aufgenommen politik mit ihrer Bevorzugung des se, e,. nd l ch a . zig 113 1g. 15 1 — ha fi z . j j 7 ö a, , . 89 2 ͤ 33 na des Grundbesißes, dem es allerdings h 1, 8 ö 14 arbeitern außer den für die Siedlung allgemein zur Verfügung habe, in seiner Kaufkraft derart geschwächt worden, daß nur noch e, e. . , es heule, die nicht 6 e, redi Zwi rredi 3 ; re dit, S zins⸗ * 5 fge 1e er önnte Jedes Volk habe bisher Ausland zu flüchten. Viele and ‚ ) . . ) Mon npol a] 1. 10 — stehenden Krediten (Zwischenkredit, Landsrentenbankkredit, Hauszins 38 vß aufgenommen werden könnten. Jedes Volk Wußland in e dee rn rden nter stüßung erhtelten. Danzig Ctadt Gd. . 1 ; ; ö . ö Niederlagen i 'r zuerst seinen Inlandsmarkt in Ordnung soviel verdienten, wie die Erwerhslose . — we, eh . n 66 k,, e in. fen er rn , m, e, . Nun solle der Zwischenhandel schuld sein! Und deg ee 3 , . . . ki. 2 1 ö ge h ⸗ e Ru de — 4 9 geh ö ! o , 2 . ö ir inen Preis 3a z ö . * ea. lob 6 je Stelle, die unverzinslich und vom 10 Jahre ab mit Danemark nach 6ch4' Die deutsche Politik habe in? dieser He. die , r k ö then. vj S. . . ĩ r diese onderen Zweck si ö ö zi , ; j p —ͤ inen Verdienst freilich müsse au ö . . 3 1.5.) — k ich ung e. ge at . ge . 3 lee, . ren n , ,. gie een, der Landwirtschaft nicht helfen. z in . * ? 9 500 241 eitgestellt. aßnahmen. Helfen könne nur eine Schwenkung auf der ganze ne t sos ( h , ,, . . do. 1996 in M 15.4. 10 — Jahr 1929 500 ooo Gall bere 9 ste 1 . ö ö . 9 5 ö. d . G der sitit᷑ 1x Stärkun des deutschen Ein R e 9g ierungs ver tre ter beantwortete die Graudenz 1960 * 1.4.10 — — Die Grundsätze für die Anlie ger siedlu ng sind von mir Linie ur eine Rn ehr der Po itik zur 9 8 den z E ö. per die 8 der Hadergleb. Kr. 19 in letzter Zeit babin sestgestelt one daß berechtigte Ansprüiche Innenmarktes. An sofortigen Hilfsmaßnahmen müsse . Große Anfrage der Sozialdemokraten über die Lag r ß,, , . 1 , schlennige Herabsetzung der Steuerlasten, ins befondere der Schnl⸗ 8 beiter Helsingfor? — j 4 ö . sch ennige Pera setzung er elerlasten, Sbesor e der — chu Landarbeiter. . ö ar ing m, *. — an sich nicht aus mehr formalen Rücksichten der Ablehnung verfallen und Wegebansasten erfolgen, ebenso 3 Herabsetzung der Stic stoff⸗ Er erklärte, die Regierung sei eifrig bemüht, die wir schgft⸗ gos er m; 8. . 66 sollen. (Sehr gut! im Zentr.) So habe ich angeordnet, daß Siedlungs⸗ reise. Die Hauptforderung der Landwirtschaft, mit den Mitteln ; foztale Äufstiegmöglichkeit zu fördern. Ueber die Be⸗ Hohensalza 193 mr g 8 ü . 123 . é die Jinsen zu senkten, feien nicht erfüllt liche und sogiale Auff egmöglichteit zu 1 Erlaß ber Miu sters fr. Ʒnowrazlam 14.10 — — anträge von Angestellten und Arbeitern, die aus dem Dienste aus⸗ des Notprogrammz , Bien, m. enten, leien . i ᷣ h handlung von Landarheitern sei bereits ein Eil ö. 2 *. 36, 3 3 scheide d für landwirtschaftliche Siedl in F kommen, mit Vorden. Solange Innustriezölle bestünden und das Ausland hohe ergangen. Eine gesetzliche Negelung der Arbeit auf dem? r . k . , . Schutzzollmauern errichte, könne die dentsche Landwirtscheft ihre wi des Ärbeitsre his, sei 3 Die Wohnung berhs tu e ie fn * ĩ 1 64 besonderem Wohlwollen behandelt werden. Der Umstand, daß ein seils auf Zölle nicht verzichten. Das Mißverhältnis zwischen den Ke en, beter, del alerde rds zu win schen übrig. Es solle J. — . 1. 23 ö 2 . 1 2 2 8 r f. 66 559 25 2 t ss a n . 2 7 j J 2 Krotosch. 1900 S.] 1.1. . Anliegerverfahren in der betreffenden Gemeinde schon früher durch⸗ Preisen für Industrie und e, n,, . . . auch hier besonders durch Förderung von e ,. enn s. 36S. 39 1. . * 2 35 2 2 . . z ) 64 911 vy . . . 3 —19ryry 1 e 8719 . . ⸗. . . 984 da rsa . 1 ei 0 8 ö , . 83 geführt ist, soll nicht als Ablehnungsgrund gelten. Ebenso soll die de,. durch 1 ö . 26 ,,,, werden. Die e, n dee , , z . . . * . . z . . werden. Der Weg, um die Bodenerz isse als J ? x saemei Pachtbestimmungen gesich den. Most. abg. S. 5, ( Wiederaufnahme eines abgeschlossenen Verfahrens zulässig sen, wenn werden. Ter Weg, Um die Fodenerzeng mn nmelden den allgemeinen Pachtbestimutunge . 21. 26, S500 Rbl. versch . ö. ; . ; . n . ö. ; zu steigern, gehe nur über die Verkürzung der Spanne zwischen Mehrere andere Regierungsvertreter beank⸗ , , . do. . das landabgabepflichtige Gut durch ein gemeinnühiges Siedlungs= Erzeuger⸗ und Abnehmerpreis. Wenn dabei überflüssige Glieder worte, ene Große Anfragen u. a. auch über die Vot⸗ ) S. 590 ; 5 ; ; 3 , . *** ,, 2 5n den Bz tte — ĩ 2 6 4. ; ; ,, . 36. unternehmen zur Aufteilung gelangt, oder wenn der Beweis er- des Zwischen- und Kettenhandels in Waren und in Geld beseitigt an 2. der Provinz Gre nz mark Posen⸗West⸗ Nos. 1 o0ο 100M. 4 141. —“ bracht wird, daß in dem abgeschlossenen Verfahren die berechtigten) würden, so komme das der allgemeinen Wirtschaft zugute. Die 9 . . 5 do. G. 6. 136 2 Ansyrij 5 ĩ 55 , , . landwirtschaftlichen Genossenschaften müßten zu Absatzgenossen⸗ preu ßen... ee, n m e 5 doo Ki versch. — nsprüche der Anliegersiedler nicht erfüllt sind. Die veränderten chaften ausgebaut werden. Der Ruf nach- Qualitätsware fee Danach ist die Staa ö bestrebt, im d J der . . 92 7G. 1. 2. II. undwirtschaftlichen Verhältnisse haben es auch mit sich gebracht, daß n Quaglitstsmenschen voraus. Für das landwirtschaktliche finangiellen Feistungsfähigkeit des Stgales auch n , 4 9 ö xühere landwirtschaftliche Handwerker mit kleinem Landwirtschafts:! Stndinm müsse die praktische Gründkage erweitert und der Lehr-]! besonderen Verhältnissen in diefer Grenzprovinz Rechnung z