1929 / 21 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

4 ö 5 I ⸗‚ . 1 . 1 j * . . , ö = * . ; 9 . 1 6 29 ö. ; ; . . 9 . . 1 28 * J.

x —— * * * —— ö neutiger ] Voriger heuliger Voriger keutiger ] Voriger köeutlger J. BSoriger Hentigen] Vortger gurt . Kurs . Kurs . Kurt urs

Georg Liebermann s S6 I siob 6 Tad G. FJ. Dhles Erben o 1.7 s27. 5b S0 eb 6 Sarotti. Schokolade l? 1.1 LE0db 200 Jab Texttl Niederrheins 41 1. 806 Bob 6 Wilke Dpft. u. Gassig sio 14 115, J5b 1156

Lindener Brauerei lo io 1ᷓ1I0161D6 147,5 6 Drenstein u. Koppels 5 . ga, Ibb 966 6 e n 9 1011.7 24256 34, 25 6 * e Eisenh . 1 Wilme rsd. Rheing. o D 1.1 868d 6 8b 6

Lindes Eismaschin. 1.1 168.2566 161. 250 preuß. Dampsfw. 5 1.10 9 s rtl. C 16 1.1 1696 1696 . 60 1.1 40, 75D 6 40 6 H. Wißner Metall. n 11 1.7 146, 5d a4 5h

Cart Lindström .. 18 1.1 * S692b Ostwerte ... .... . 1E 1Z 1.9 2d46b 245h ĩ 0 1.1 51 8 2 S0eb Witten. Gußstahlw. 0 96 17 446 46

Zingel Schuhfabr Mo in 46h 46 8 e . . Witt oy Tiefbau. .. 10 14 140 6 1399

Linaner Werte.! 11 829 67, 5h Schering⸗Kahlb. 9,5 1.1 297h 2976 6 JI1.1 kM768 N 6 Wrede Mälzeret Mio sio 19 sizo, 158 sizus

Lu dw 1.1 2786 245 5 1.10 8 Schieß⸗Defries 7 1.1 1069 1056 sür. Bleiweinfbr. 0 0 17 Ki 416 & Wunderlich u Co id ig kL1Inidz, j5ßd izr a

C Lorenz ; 6 11541796 1861, 5h iu 0 1.1 586 6 56 6 Schlegel Scharps. M4 14 1.10 205,õ 6 204 6 o. D Thür. Elett. u. Gas 8 9 17 160,25 86 1606

Löwenbrauerei⸗- Peipers u. Cie.... 0 1.1 9186 916 le Bergb. Hint Mf 1.1 1316 1320 6 Thür. Gas, Leipz. M9 1.1 159.506 os, õh

Böhm. Brauhaus liz 1103024 3026 0 Peters Union. 5 1.101020 60 1026 6 . ( 1.1 1566 166 6 Tielsch u. Eo. . 0 1.1 33,56 33,56 Zeitzer Maschinen io io 17 1408 137,5 0

Zuclau u. Etessen i. 60 1.1 86 86 Pferrsee Spinner. Mi 1.1 4 6s Glory. Leonhard Tietz. . .. 6 10 12 2IID 6G 276, 5b Hellstof⸗Verein Mo sio sü17 12235b 121,56

Lüdenscheid Metall 8 1 8 1.5 105.656 105.56 Pflüger Briefumschll o 1.1 34h 26h do. MWgw. Beuthen 12 1.1 1466 144 256 Trachenb. Hucker . 0 0 1.7 3988 36 256 Ze llstof⸗Waldhof Mie 11 2693 272 5h

Zilneburg. Wachtz. O 6 17 Mp ob Phönix Bergbau 38 1.4 93, 5b 93Jeb 6 do. Cellulose .. 10 110 1.7 13806 1276 Transra 8 1.1 151 150.50 bo. Vorz. A. Lit. 36 5 1.1 61,56 1259

do. Braun kohlen 6 1.1 84. 5b 65 6 do. Elektr. u. Gas 10 1.1 . —— Triptis Akt. ⸗Ges. . . 6 1.1 60h G 7Yb 6 Zuckerf. Kl. Wanzlb. 6 6 17 10086 100, 25 0 WBinnau? Königsb 3 1. 6 6 do. do. Lit. id 1.1 217d 2156 Triton⸗Werke ... 10 1.1 124.56 124, 5h 6 bo. Rastenburg 0! 0G 114 H6. 256 K, 5b a Magdeb. Allg. Gas * 1.1 75.5 6 Jö, 256 Julius Pintsch. M z 1.1 1766 3 do. Lein. KramstaM 0 1.1 30h 6 30h 6 v. Tuchersche Br. Mie ig 17 14952566 146. 5b 6 z Credit lo 1.1 164,5 6 164,5 6 Pittler, We rkz. A. G 10 1.1 268d 266 do. Poril.⸗Bement i? 1.1 20156 202 Tuchfabrik Aachen 10 19 110117756 118668

bo. Bergwerk .. M0 11 6008 56.6 6 Plauener Gardinen id 12 1.7 120, s 124h do. Textilwer e. 0 0 17 3666 356 Tüllsabrik Flöha M 4 6 1.4 886 67,5 6 Versicherungsaktien.

do. do. St. Pr. M o 1.1 do. Spitzen. .. 6 017 4256 41,265 6 do. do. Genußsch. O 0 17 Türk. Tab. ⸗Regie . 1. —* —— RM p. Stilck

do. Mühlen . . . . 10 8 1.10706 Jo, 5h do. Tüll u. Hard. 0 0 1.7 6Ieb 6 68h Hugo Schneider. . 8 1.1 1156 115, 5b . . .

C. D. Magirus ... 60 1.1 MNeb G . Herm. Pöge Elektr. 6 1.7 55,250 6 548h 6 Schöfferh.ᷣ Binding Gebr. Anger... 2 811.7 866 35h Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

do. Vrz. Att. Lit. A 0 1.1 —— 6 —— 6 do. Vorz. A. Lit. 2 6 1.7 66h 66. I5õb Bürgerbräu .... 20 20 1.103606 3b5b e Union Vauges... 0 1.1 6966 69,5 6 Aachen⸗Münchener Feuer .... 360d 60d

Mal⸗Kah Bigarett. 0 1 e *5 G. olack j Gummiw W. A. Scholten... 0 0 1 696 69h Union. F. chem. Pr. 4 1. 10 64. 5h 6,5 i Aachener Nüctversiche rung. .. 1146 14D

Mannes mannröhrn tz 1.1 126. 755 1256 Titan B. Polact ) 6 11 1026 102eb 6 Schönbusch Brauer io 10 1101316 130 Union Werkz. Diehl 8 1.1 Allianz u. Sturtg. Ver. Vers. .. 265 7h 26 8t a

Mansfeld Bergbau? 1.1 1SS.MJ5bG sithbg Polyphonwe rte. Min 1.1 426 9h 420 59 Schönebeck. Metall.. 0 1.1028. 56 28 0 Union⸗Gieße rei... 0 1.1 996 9b do. do. Lebentzv. Bf. 294, 5b 299. 5b

Marie Cons. Bergw oJ 0 17 16h G 16 b 6 Ponim. Eisengieß. 0 1.1 45,5 6 46, 5h Hermann Schött.. 4 1.1 59, 25h Jeb Unterhaus. Spinn M2 14 Assek. Union Hamburg .... M1206 —— 6

Martt⸗ u. Kühlh. .. 12 1.1 1566 1518 Ponarth, Königsbgsiegig 110 17066 12 6 Schristg. Offenbach 0 14 —— 6 62256 Berliner Hagel ii ssekuranz . M SG2 d ge 6

Martini u. Hüneleslo 11 120,56 120. 5h Pongs Spinnerei. . 0 11 6 6 Schubert u. Salzer itz 1.1 J20h 315b ; do. do. Lit. BM

Masch. Starke u KH Mo oO 17 518 52 6 Pongs uZahn Text 14 1.1 195,28 6 195.256 Schüchtermann u. Varziner Papierf. 10 1.1 135eb B 1354 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass.

Maschin. Breuer . 0 1.1 108.5 6 106,5 6 Poppe u. Wirth. .. 6 1.1 82b G84h 6 Kremer⸗Baum Ms 6 165 816 60. 25 60 Veithwerke . ...... 0 1.10 23, 5h 6 23,5 Berlinische Feuer (vol.... M63 6 6a 9

do. Buckau R. Wolflio 1.1 1801 129, 5h Porzf. Klost. Veilsdf. 0 11 686 71.25 Schuckert u. Co. . 0 8 14 230,5 225, 5b Ver. Bautzn. Papier z 1.1 DBBeb e 996 do. do. (28 3 Einz. . 73 6 7136

do. gappel . MO I 5 17 16,2856 si6 266 do. Tettau . .... 10 1.1 16509 150 6 f. Zwisch. Gesch. J. do. Brl.⸗Fr. Gum. 6 1.1 815ö 60 6 Colonia, Feuer- u. Unf.-⸗V. Köln 247b 240

Maximilianshütte 10 109 1.4 1916 1928 w , h 1.1 1216 122, 9h Schulth. Vatzenhof. 1 18 1.9 29619 293, 25b 6 do. Berl. Mörtelw. 6 1.1 123, 5b 123, 5h do. do. 100 4 Stücke M iosd a 103.54

Mech. Web Linden is 1151980660 1956 Preßluftwerkzeug . 6 1.1 107,5 6 107509 Fritz Schulz jun. . . 5 1.1 726 72h do. Böhlerstahlwke. Dregdner Allgem. Transport M

do. do. Sorau 14 1.1 21468 2146 Preßspan Unters. .. 4 6 1 Ji, 256 7Ib Schwahenbräu . . . . 15 18 1410 29066 2820 RW ver Stück g 28 1.1 136 1438 503 Einz. ) 303 9 30d

bo do. Zittau. 4 7 15 86h 6 . d.,, . 6 1.1 646 64h Schwandorf Ton.. 0 10 11.10 6 do. Chem. Charlb io 7 1.7 S6, 5oh G P96, 25 6 do. do. (25 Einz.)

Mehltheuer Tüll. MW 0 1.1 20, 5p 216 Preußengrube .... 6 1.1 1116 1116 Schwanebeck Jem. . 9 1.1 136,ů, 58 13966 do. Dtsch. Nickelw. 11 110166660 185, 5h 6 Frankfurter Allgemeine .... M g9bb ooh

H. Meinecke ...... 0 1.1 19,7583 79, 15 8 Schwelmer Eisen 10 68 1.7 145.56 145,5 6 do. Flanschensabr. 6 1.1 95509 do. do. neue 965 6 9866 6

Meißner Of. u. Pz. 10 1.1 1435 6 G. Seebeck... M 6 O 17 40.256 10 25h do. Glanzst. El bf. Mit 1.1 4866 2h Fran kona Rück⸗ u. Mitvers. S. A 1548 6 15280 R

Merkur, Wollw. Mio id Ji. 12 1666 161 Radeberg Exp⸗⸗Br img is 1.10 183 6 1666 Segall, Strumpfw. 8 11 976 97h B do do. neu 1.1 4736 45859 do do. Lit. O 260 8 263 0

Metallgesellschaft . 65 110131660 120 26590 Fr. Nasquin, Farb 4 8 1.7 11, 756 118.56 6 Seidel u. Naum. M 60 11 82,56 S828 6 do. Gothania Wke. 0 1.1 1316 151 6 Gladbacher Feuer⸗Versicher. M 6666 66h

H. Meyer u. Co, Lit. 14 1.1 1808 1606 Rathgeber Waggon 9 7 1.5 J68eb B 66 Fr. Seiffert u. Co. 10 1.1 1526 1508 6 do. Gumb. Masch. . 0 1.1 837.256 eb 6 Hermes Kreditversich. (f. 10. 4) 24.5 0 2d, 5

Meyer Kauffmann ? 116836 66 rb Rauchw. Walter M6 1.1 856 6 3. 5h Dr. Selle⸗Eysler 10 io 14 170 0 1708 do. Harz. Portl. B. 9 1.1 130,256 si30eb 6 Kölnische Hage l⸗Versicherung M 1000 100eb d

Kart Mez u. Sbhne M 4 1.1 J00b g 0h g Ravensb. Spinn. . . 0 1.1 ——* Siegen⸗Sol. Guß M o 1.1 183h 177, 75 0 do. Jute⸗Sp. L. M 6 1.1 1256 6 124, 5b Kölnische FRüctversicherung. ... 125008 12500 n

Miag, Mühlb. u. Ind 10 1151456 1446 Reichelbräu .... . 0 20 1.7 27460 6 24h Siegersdorf. Werk. S 10 1.111285, 5 6 130eb 6 do. Dan siper q ias. 5 1.1 61I1eb i 80d 6 do. do. neue (28 3 Einz. 825 6 6

Mimosa A.-G. .... 17 11261,B 5b 6 261, 5b Reichelt, Metall. .. 0 1.1 6256 siseb e Siemens Glasind. 8 1.1 140,5 6 140 b do. Mart. Tuchf. . 7 11 IND 3 6h 6 Leipziger Feuer⸗Versich. S. 1 M 23768 2379

mint ... 10 sio 1.5 ies, 75h. 125, 75 J. E. Reineder ... 7 10 17 123, 158 128, 15 8 Siemens u. Halske? 1.10 3936 391d do. Meta llhaller w 6 1.1 50 6 50h (4. ö. neue.. 2276 1

Mitte ldtsche. Etahll ] 110129 6 129 6 Reisholz Papierf. 12 12117 230 6 Geb. Simon Ver. T 0 11 1236 123 6 do. Mosair u Wandp. J 1.1 13606 136, 5 6 do do. Ser. 2 M 60,5 8 50

Mir u. Genest . . M 1.1 ss05h G 1059 Reiß u. Martin . 60 1.1 B0d 6 80,5 Sinner A.⸗G. .... 160 1.1 139, 165 6 i396 do. Pinselfabrikens 1.1 48.758 48, 5b 6 do do. neue 685.5 s ů6

Montecatini AM 6 fün Rh. ⸗Main⸗Don. Vz. Somag! Sächs. Df. 12 1.1 1746 6 173, 75b do. Portl. Schim 129 do. do. Ser. 8AM 573 6 573

1099 Lire] .... Mis 1.1 630 63h 5 Meich u Bay. gan sd 1.1 66, 25 6 6], Sb Sonderm. u. Etier X 0 17 17506 6 170h 6 Sil. u. Frauend edis 17 2340 2 do. do. neue .. 661 6 551 0

Mocorenfabr. Deutz 0 0 17 66h G 66 ob o Rheinfeld. Kraft Mio 1.1 160 160 do do. Lit. B 0 17 626 6 6]Ib do. Schmirg. u. M. 6 1.1 686 69,5 6 Magdeburger euer der. d dat ße 86eb

Mühle Rüningen Mio id 17 itsdgeb G fig, 7JöebBß Rheingau Huder.. 7 9 1.9 Spinn. Renn. u. Co. 0 11 —— do. Schuhfabriken Magdeburger Hagel 604 Einz ) is d a 160d G

Mülh. Bergwert M!] 1.1 100,.5h G6 sioo g Rhein. Braunt.uBwwo ig 14 28b g 26h 6 Sprengst. Carbon. M S.] 11 —— * Berneis⸗Wessels M 6 1.1 55ed 8 56 6 do. do. (25 Ein)

C Müller, Gummi g 1.1 1166 1169 do. Chamotte ... Mo 1.1 6589,B5 6 50.5 0 Siader Lederfabrit 8g 1.1 92, 5h G 94,5 6 do. Emyrna⸗Tepp Mio 11 2096 206b Magdeburger Leb⸗Vers.⸗Ges... 202 0 202 0

Münch. Licht u Kr. M ] 1.1 —— 6 do. Elektrizität. My 1.1 166, 5h 165, 76h Stadtherg. Hütte. 0 0 1.7 693b 69, 5h do. Stahlwerke 65 1.10871 G 9b, 75h Magdeburger RückverfichGes. 36h 6 35.5 4

Mundlos. ... ..... o 0117 3666 Bb d do. do. Vorz . Akt. 6 11 6096 8096 Staßf Chem Fabr. 2 9 17 285 E26, 5h 6 ho. St. Zyp. u. Wiss. M 8 9 13 zo. do. (Stücke So, soo) 36, 5 6 35,5

do. Möbelst. Web] 9 1.1 1486 6 146,5 6 do. Genuß 2 0 17 14,256 deb do. Thür. Met. M O O 1.7 660 67h G Mannheimer Versicher⸗Ges. M 160h 1669 do. Epiegelglas . 12 1.1 IIb Nie Steatit⸗Magnesia . 10 1.1 1606 1606 do. Trit. Vollmoell . 10 1.1 1466 146,5 National Allg. 8A. G. Stettin 1145 6 11470h

Naphta Prd. Nob. M —— i 9 do. Stahlwerke M' 8 1. 131, 756 131,25h 6 Steiner u. Sohn M 9 1.1 113,5 6 113,5 6 do. Ultramarinfab 10 1 1.7 1576 156, 6b gRordstern, Allg. Verf. (f. 100 A) 2844 264 6

Nationale Auto. .. 0 1.1 426 6 a1 6 f. G Jahr Steinfurt Waggon 4 6 14 Viltoriawerke ... 6 1.10 70eb 10, Jõb do. Lebenzvers⸗ Bank. . 66 166

Natronze llst. u. Bap 10 1.1 150, 5b 160, 5h do. Textilfabriken. 6 11 409 406 Steingut Colditz. 4 si0 1.1 1156 6 1149 Vogel Telegr. Dr. . 6 1.10779, b 06 Rheinisch⸗Westfälischer loyd M2500 250 0

Nectarsulm Fahrz. . , 6 10 18 1236 123.25 6 Stettin. Chamotte M 5 1.1 J6b 6 Jö, 5b Vogt u. Wolf. . .. . 4 019 966 6b Sächsische Versicher. (6034 Einz.

NR. S. U. Ver. Fahrz. 0 1.1 256 26d Rh.⸗Westf. Bau i. L. 0 1.1 do. do. Genuß Æp. St. 1.1 44, J56 443 6 Wogtländ. Maschin. 4 6 11 6936 36 do. do. (25 3 Einz)

Nectarwerke .... 1.1 13886 138 5 6 do. bo. Elektr. . M Y 9 1.7 244. 6b 24d0h do. Eleltriz⸗W. M2 12 17 140 25eb 6 139, 5p do. Vorz. Att. 18 6 1.7 660 66 n 9 Schles. Feue r⸗Vers. (J. 40 4) .. 72, J5b 2b

Reue Amperkrastw. 7 7 17 —— do. do. Kaltw. ... 8 98 17 08e 8 stioßen do. Oderwerke;. . 0 0 1.7 KE5, 5d 14, 5b für 8 Jahre . do. do. (Stücke 200) 82,5 0 82 0

Neue Realvesitz;. . ] 1.1 112,50 11256 do. do. Eprengst. M 4.8 1. 94.25 0 do. Pap. u. Pawe M oO 0 1A 68,258 68, 25 0 do. Spitzenweberei q 9 1.7 93, 5b 93,25 0 Thuringta, Erfurt (voll eingez.

Neu Westend A, z iLlo Dit p. St. Zbꝛb 558 6 do. do. Stahl u. Walz 8 1.5 131 6 151,A5 6 do. Portl.⸗ Zement io no f11 1336 1336 do. llfabrik 0 1.1 656 6 S6ob do. do. 233 Einz) ——

Niederl Kohlenw. . 10 11 1606 6 1698 0 David Richter... Mis 1.1 18160 1756 Stickerei Plauen .. 11 1.1 1486 49h Voigt u. Haeffner,. 6 1.1 21260 2120 6 Transatlantische ar,,

Nie derschl. Elektr. 10 8 17 . Fried. Richter u. Co. 0 1.1 216 22.25 0 R. Stock u. Co. ... 8 1.10 105, 5h 106. 5h Voltst. Aelt. Porzf. 3 1.1 516 50h 6 Union, Hagel⸗Versich. Weimar

Rordd. Eiswerte . 10 1.1 121b 121, 5h Riebeck Montan. .. 9 72 14 1486 1460 H. Stodiel u. Co. Ms 1. 12058 20,58 Both hn 0 11 —— 8 Baterl. Rhenania. Elberfeld. San s 666 9

do. Kabelwerte ... 6 1.1 11408 140 6 Gbr. Ritter, Wäsche 49 1.1 1296 129 6 Stöhr u. Co. RKmg. Mig 1.1 220, J5h 2i8, 25h Vorwärts, Biel. Sy. D 1.1 22266 22 36 6 Viktoria Allgem Versicherung M2650 6 29560

do. Steingut .. ... 10 io 14 190256 190, 25 4 Nockstroh⸗ Werke.. 4 8 Iᷓ 1269 1259 Stoewer. Nähm. . 0 1.1 23, ᷣh 24eb B Vorwohler Poril. . . 12 1.1 158,B 5 8 158, 15 B ikto ria Jen er erfich vit. A Si a

do. Trikot Sprick ] 0 60 1.5 E66b 56. 5b Roddergrube, Brk. 27 1.1 6756 6s6 s Stolberger Zinth. . 6 1.1 1646 162, 5 6 g

do. Wollkäm merei 21 1.1 177,56 175 6 Ph. Rosenthal Porz. 7 1.1 1b 117.256 Gebr. Stollwerck Mg 18 1.7 158 50 159eb Wagner u. Co. ... 0 110356 35 6

Rordpark Terrain. o D RYop St 386h 98h Rositzer Buckerraff s 4 1.1049. 50h 6 49.1656 0 Stralsund. Spielk. A5 16 1.7 2555 256 6 Wande rer⸗Werke. . 12 11011009 10080 j

nordfee Dam pffisch. hio l Madn u. Ch sio 1d 110i 14 Sturm Ati. Gef. 3 6 IJ06606b Fo a HWarstein. n. Heigl. Kolonialwerte.

. Mordsee“ Di. . Roth⸗Büchner .. Mitz 1.1 4409 1328 6 Südd. Immobilien s 11 91h 94db Schl.⸗Holst. Eisens s 19 1.4 146, 5b 146, 75h Noch nicht unigest. Hochseefischer. M s 12 17 10b 170 b Rotophot. . . . . .. Mo 1.1 Sülddeutsch. Zucker. 8 10 1.9 1456 145. 25h Wasserw. Gelsenk. 9 1.1 134,250 1350 ö z

Nordwestd. Kraftwt. 4 7 1.10 1496 148 6 Ruberoidwerke Hbgliz 1.1 140eb 6 140b 6 Svensta Tändsticks 8 Wayß u. Freytag . 10 10 1.2 131,59 129, 5h Deutsch · Dstafella . 9 11 161d 161

Carl Nottrott. .... 6 1.1 65325 6 650b 6 Rülckforth Nachf. .. 0 1.1 ]74b G Jöb Schwed. Zündh. ) i. Kr. Aug. Wegelin A-Gio i 17 si80,5 6 sigog Kamerun Eb Ant. 8. B o 11 956 9. 5b

Nürnb Herk. W. . . 0. 11042250 4a, 5h Runge⸗Werkte. . ... 0 1.1 —— RM f. 1E. 3. 1008. JD JI1I.1 05h 495, 5h Wegelin u. Hübner ] 114 1036 0 104. 25 9 eu Guinea .. 3 lis Fiap 3

Ruscheweyh. ...... 10 10 17 11058 ig Wenderoth pharm 7 7 1.7 11340 deb 6 Ostafr. Cisb- G Am. 9 n ,. 27 Rütgers werke. .. M 6 11 iboh ö KWersch Weißen lo so t sistz s sißtsßtz Oigvt Minen u. et * 14 sokh Oberbayer ueber 7 JI li3 sb ists gonr. Tad u. Cie, 11 liosd.. Gios Ludi. Wessel Porz 8 ic sinß d. ins g Sti 1c talty. ct.

Dbe schl. Eis.⸗Bedf. 85 1.10 107, 75 106. 256 Tafelglas Fürth.. 9 1.1 107, 5 6 lob Westd. Handelsges. 4 1.1 Id, 5b Iq, 5 i gz Sch. netto,“ 1299.

do Kolswerte legt Sachsenwert. .. M] 1.1 1266 1256 6 Teleph. J. Berliner ag * 1.1 63h 62, b 6 Westeregeln Alkal. M0 1.1 2626 264 h

Kotsw.u Chem. F. 6 1.1 1096 1069 do. Vorgz. Lit. B 99 11 1236 123 6 für g Jahr Westfalia⸗Dinnend 0 1.1 8365, 5h 35,5 8

po. da. Genußsch, 5 II säsp. Fg ted. e„Sachs Cußst Vöhien 6 Je id igbedg as ä Teltow. Kanaiterr i. 6 p. Ei io Ew ig West Draht damm 3s 6 17 s ßb a s 6 Bezugsrechte.

Odenw Hartstein 10 1 127355 do. Thür. Prtl⸗ B. Alz 11 1886 1666 Tempelhofer Feld. o D 17 656 6 56h de nnen, 6 1.1 5656 2 5eb e Leonh. Tietz 1999, gestern 16, 5b

Teting, Stahlw . 0 0 1M 63.565 33, 75 do. WebstuhtSchönh s io 1A 122256 122.56 Terr. M.⸗G Voran. Wicking Port-. M2 1.1 162,50 1629 Bellstoff Waldhof ih

CLesierr. Eisenb. Vert Sachtleben A Gf. BSghsliz 1.1 202b G 906 Gart. Behl df. W. MM 0 114 Wickrath Leder.... 3 11 J106 7106 . .

Av. Etict zusoSch. 3 E 1.1 30, 75D G6 530. 750bs6 Saline Salzungensio 1.1 12966 128eb 6 do. Rud.⸗Johthal. 9 1.1 29098 2906 Wickülergtüpper Vr. 12 1.11251 0 251 0

do. Siem. Schudw Salzdetfurth Kali Mig 1.1 506 6 J do. Slidwesten 1. L. oD Rip. St sds 6 348 Wiesloch Tonw. .. 6 1.1 1146 11335 8

NM p. St. zu 1 Sch. 6 1.1 140b 6 14986 Sangerh. Masch. .. 6 6 1101246 124 0 Teutonia Misburg iz . 2066 20690 H. u. F. Wihard. . 0 1.1 34,5 6 34,5 6

Fortlaufende Motierungen.

Heutiger Kurs Voriger Kurz Veutsche Anl. Auslos.-Sch. einschl.“, Ablösungssch 53, 75 a 53, 6 à 53, 739 33, 15 à s3,. 3 ù S3, 75h Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein. 14,13 146 6 A 14,26 14 ü Jh d 1460 oZ Bozntsche Eb. 14... 366 —— 5 do. Invest. 14 366 26h 55 Mexikan Anleihe 1899 —— 3 80 do. 1899 abg. 35 6 a 3688 d 386 34, 75 ð 34 gb 4 do. do 1909 —— 4 do do. 1904 abg. —— I Oest. Staatsschap 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune ..... 3 31d 4 Test. amort. Eb Anl. 1, 9h 1, 55 * Dester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ —— à 33] G d 33, 5h M Testerr. Kronen⸗Rente 4 do. tonv. J. J..... 45 do. tonv. M N... . 46 4 do. Silber⸗Rente .. rb 3,5 ð 3.4 4 41, I do. Papier⸗Mente.. —— —— Türt. Administ. “Anl. 1903 —— 1 do. Bagdad Ser. 1. 1iLᷓ Ive a in. 3 11, 60 94 do. do. Ser. 5. —— J do. unif. Anl. 1909-9068 d 18756 a 15,36 do. Anlesbe 19036 * 1p m1. 2866 ** do. do 190 119d 4 do. Boll Obligationen 126 8128 212 Tu rtische Fr. Lose .. ..... 4M ung. Staatsrente 1912 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune ..... —— . MSI Ung. Staatsrente 191 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune ...... 27. 5h à21, 60 P Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Commune —— 4 Ung Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune... —— 4 Ungar. Kronenrente. 26 2 0sb G à 2, os 8 I Lissabon Stadtsch. . IJ 10.964 o. js n ih CSI Mexitan. Bewäss. . ... —— ö F do. do. abg. -= . Ünatolische Eisenb. Ser 1 18.8 318,86 18, 25 16g 18, 5h do. do. Ser, 2 19.36 198 à is, Sp 83 Mazedonische Gold... . 5 55 Tehuantevec Nat. .... —— b 2 . e abg. 18, Sp 191 6 —— y— . 6 * do. abg. Bant Eleltr. Werte. ..... à 151.5 21526 41518 Rant für Brauindustrie. Mob 6 a Vo, 25 ob 6 à 170b Cesterreichische Kredu. .. 358 6 35 a 3556 ö 309,5 à 3068, 5 à 315, 5 30s J5 a 307 a 306, 5 à 30g Wiener Bankverein. .... * 1456 145b 6 305,7 56h Baltimore⸗Ohio . ...... s d 1s. I15 ù 16,15 6 158 1166 Canada⸗Pacifie Abl. Sch o. Div⸗Bezugsschein. Aa 73. I56 6 ù T3zb I3 9 ù J30b G ù 75S Eleltrische Hochbahn ... —— —— Desterr. Ungar. Staatsb. . à 1496 2146 Schantung⸗Eisenbahn .... 5,3 8 à 5, 25 Vereinigte Elbeschiffahrt.. do a 40, 5b ag. Uccumulatoren-⸗Fabrit .. A157.56 161 Adlerwerte. .. ..... ...... 55 6s. 5h 5.5 àù S5 ð ss, Sb

Aschaffenb. Zellst. lugsb.⸗Niürnb. M 6, Jul. Berger Tiefb. Berl. xarlsr. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmun Aspwest. Chem von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. do. Teleyh. u Fab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerte Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh Eisenb.⸗Vertehrn. Elet. - W. Schlesien . istu Co dackethal Draht. . F. S. Hammersen Harb Wien. Gum. Häartm. Sachs. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe ⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting. .. Krauß u. Co., Lol Lahmeyer u. Co. Laurahütte. . .... Leopoldgrube. .. 8, Maschfab. Buckau Maximilianshütie Miag. Mühlenbau Mir u. Genest. . . Montecatini. .... Motorenfbr. Deutz Deste rr. Siement⸗ Schucke rtwerte. Hermann Pöge. Rhein. Eprengstoff Sachsenwe rl... y, Schl s. gb. u. Zint do. Vgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen Sol. Gußst Stöhr u C Kamm Stolberger gin Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf Ver. Schuhf. V.⸗W. Vogel. Telegr⸗Dr. Volt & Haeffner Wicking Portland

Heutiger Kurz 198 2 196. 6h

d gg 23h

z9b a 3g2h

6 p

* a3 a

122. 6b

1560

420 6 à 4259

680 a 79.15 B60. 2590 1650b G d 65, 15 6

1136 6 a 116.50 33 26 d 93 5 d 83 a

16.59

= 2 72, Sh

Io. 16 A IIb

3596

Vo a inih

67 eb 6 d srih

183 à 179 a 1826 à 1306

1987, s5 à 1689, 5h 146 n 145, 25b 1065

s3 à 63 256

2 1a 6 a

za. 8b

J21b

202.5 a 2oab

X 130. jh

366 6

i165 a 1166

* ish

220b 6 à 220, 75 à 2203220, 75a220, 5b

o X Is. s à Boh

183,5 à 192, 159

60 n ogb

Voriger Kurt

3385 6 à 388 à 386, 5 à 23/h

65.25 à 65h

12 à zi 28M 2

132, 5p

a1 h

6, õeb 0 à 79h 168ed G a 165, h à116, 5h

118 117, 156

5 ů ah

1326

81, 15 u o, Sh 15,5 a 1535 6

1137, 56

69. s à sb ch

S/ n ss s u ssh Is, js E 1699

68 o sr d sé, 15h

182 à 163 s à isi, s 163. 26h

1899

1a a 144, s ù lotz à 105 S2 /s ð 63h 659, 5 px 63h

100 a 1

3125 124 a 1258 2zoꝛ a zoo. 5 d oz. v6 133 21326

1446

- 35 à 35 6

2115,56

213 a is d 2itz. sb 162 J6. 5 Said

* 897.50

zo 6 A So, 266 155216101606

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Januar 1929.

Prämfen-Ertlärung, Festsetzung der LiquäKurse u letzte Notiz p. Utimo Januar: 28. 1.

Einreichung des Effektensaldoßz 29 1

Allg. Dt. Cred.⸗A BarmerBank⸗Ver. Bay. Hyp u Wechs. do. Vereinsban Berl. Hand. ⸗Ges Comm. -u. Briv⸗G Darmst. u Nat.⸗Bt Deutsche Bank. .. Distonto⸗Komm . Dresdner Bank.. Mitte ld. Kred.⸗ Bt A.⸗G. f. Ve rrehrw. Allg. Lokalb. u Krft Dt. Reichs b. Vz S. 4 u (Inh. B. M. B.) Sdamb⸗Amer. Pat.

138, 5 à 138,25 8 1389, 5h * 143

ob

166, 5h

230,5 a 231, 5b

194,5 à 195,59

2768, 5 à 2gob

1689, 15 a 1699 à 170, 25h 164, 5 a 165, 5h

169 ù 170,256

205, 5h

1681 a 7

1

go. 16 go jb 6 A go gh ih ů iz. d x 3j 26

Zahltag: 81. 1.

1389, s a 138. 286 6 143 a a2, 75h 10, 5h

166. 5b

226.5 d 23ob

ga. 5 ga à 19a 5d

277 277, 25 àù 276 75A 27d 169, 25 d 68, S à 168 6 à 16996

64. 25 a 5a. Sp

169. 759

205 h

166 n 16s, s a i167 2586 1) 5 n jg sp

80h 1278 à 128.5 27, 8 2s 25 diz 6

Hamburg. Hochb. Hamb.⸗Südam. D. Hansa. Dampssch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr. ⸗Ges. Bayer. Motoren. J. B. Bemberg .. Bergmann Elektr Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electric Cont. Cavutchuc . Daimler Beng. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl . Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elertrizii. Liefet. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steinkt. . . J. G. Farben ind Feldmilhle Bapier Felt. uGuilleaume Gelsent. BSergwer! Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmide. Hamburger Elettr. HarpenerBerghau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Vergbau ... Kaliwerke Aschersl Rud. Karstadt ... Klöckner⸗Werke . Köln⸗Neuess. gw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr Mansfelder Bergh ee i e ufer Mitteld. Stahlwle Nationale Autom. Nordd. Wolllämm Oberschl. Eisenbb. Oberschl. rot swꝛke., jstolsw. n C hem. J. Drenstein u Kopp. Gerte Phönir Bergbau. Polyvphonwerke .. Rhein. Graunt. u Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerke Rhein ⸗West m. Elek. A. Riebeck Montan Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles. Elekt riz u Gas Lit. B ... Schles. Portl⸗Zem Schubert u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh Siemens u. Halske SvenstaTändsti 8 (Schwed. Kündh.) Thür. Gas Leipz. Leonhard Tietz. Tranzradto.. ... Ber. Glanzst. Elbf Ver. Stahlwerke. We ste regeln Alkali Zellstoff⸗Waldhof Ota vi Min u. Eso.

130, 256

Heutiger Lurs 174,50

1666

1263 3 127. I5e ù 127, 256 1766177, 15 à 177

215 n 214, 25 a 218

33 d 436 4350

2173 a 217, 5 220,5 à 2181 E 83 à 85b

1293 1293 130, 26h

a ang à ar, h

133.36

RR S) a ss. Is bo a S9, so B s 9h 2m. js o zi Zsa 2 i 23a 213, Sa 1536 131 5 d 133 d 32 25h

z3 a a 335, 5 Ww 335 à 336 2s d 3356 17 d a/ S x aj n aꝶzh

2 z S d izi 6

68 8 A is, js a is. s a 169 80 21M a 21 5 a z2o. js à zo 5d szj d 22. 5b

25 2s d Z5s. s a 2s] I58

za 3 a 2x6 n

faz d d Jsz d Jaa. Sh

126 3 1265, 5p

zas za9 d za, sp

go d à gj sh

145 jag. sh

137 8 38. 2s A iss à iss 120. 5 d Jzd s 121,65

a 130,5 d aid

2116

2g. a asi, oh

z23 d zz d Zs. s a 226 b oa. js jos d sos,. h

ù 120 121, 5

225. 26 23 a 2309

mzs s d js is. 6b

112,5 à 112, 15 à 12,5 à 1136

R i zo, js Jab

ù 41 a 43, 5b 6 a 78 sb 102.5 a 1696

Jos à 109 25h

33 5 n gz 2c à 93, I6h

Za / n zagh

3. S A 3, 5 à 93, s a ga

zes a dEs, 5 0 aas A az5ob

2j, 5 a 2g d 2 g, S è 2/8 d 279 à sõs n is h 278, sp 132 a 132,56

za, 2s n Zaa 242,5 R 245 24380

10b Joo s a 1020 25h ib n oo d sib

21s, S à 216Bb

203 n 20s, 35

zjs à zzz d zzjb

zes a 3j, d 230, as à 2s, sd

296. 28 a 37d

33s d ga, S a 39s. o A ga, S 898 à a 38 d 397 25h

as a agb

1669

2/5 à A3 à 2s à js

n 152, 15 a 153, h

d d as) à A665h

7, 2s d 9s. 25y

26a. 5 n 2g n 8 /h

271 5 d 2zo, S R 273, ↄb

SJ 5 a 69, js g o 66h a 69. I6b

Voriger Kurz

à 1I3 2 1746

164 à 163 25 163, 15h

1257 125, à 124,5 1241h

74,5 à 65. I5 ai7a, Sul 5, a] 74. 76 213 à 21a 213, 5b

434 a 4326

2a 2i6 à Ma, S E 215 214

32,5 8a, 18 db

126, 5 G àù 12s 5 129 àù 12836

477, s 479 ù ar], 5 à 4 gh

n 134,715 a 134, 5h

54 a s3 6 ù 54,5 ù 3. I5 R qh 24.5 à Ja, 23a] Sa Ia Gais, 258318, 783 130 130,5 d 129.58 1216, 250214 3304 à 332 339,5 331,5

as, 25 à as, 5p 8 à a5, 25 a 45,5 6

164, 25 à 165, à 165 165 251 213g n 21s, 5 à 213 à 216, 5b

; 254, 25 2565 6 A 265 8 2s 4, 2 à 255, 15 à 255 2565 8 223 a 224, 5 6

140, 15 a ia, sh

123, 5 12a, sb

242 a za3, 5 à 242,28 à 2d3h

go, 2s à 96, s n 90. 256

146 à 147

135,75 a 136 8 138,5 1365, 5b 8, 15 8 119, 5

129, 5 ·è 1306

zo6 . 25 à 20s 6 à 20810

276, 5 à 279 à 276, Ssp

220, 5b 6 az22az 18, Su 20 ua20 pb G 10a a 10d, s 104 1041h 1183 120 19 a 11936

221.5 223 2223 223, 5h

za, 5 2s 125 126 8 àù 2s f 109, 15 111 a 110, 5b

130, 5h

13065

41h

173.25 173,ů 15 a 173,5 n 17d. 6h 107. 5h

log a Jos. 5 à 1os 9 àù 1os, 76h

94a àa 93,156

246 a 245 6 à 247, So

92, 5 à 8363 a 93 4

420 ù a23 à a16b G a d20ob

275, Saz 6, Sa2 75, 5ua27 50775 6A 165 6 276, Saz / 5, su 27 Ih 130,26 a 131, 25 a 130

240 à 241 à Z389 ù 242, 5h

g 2s d gz, s a gs 28h doc. d n bod Sa Sos 5 à ssh

214. 15 a 216 ù 214, 5 à 215,5

2046

313 a 315 àù 310

2z26 a 227 25 à 22s, a à 226 228 5h

2956 6 ü 296 a 294 a 29560

3589, 25 a 391,5 n 390 à 392 a 390 3zg2 ù do. 55

485 à 499 a as 7b

168, 75 a 188.5 a 1596

282 a 2635 ù Z 4 a 276 à 23 ù /' 6h

1518 a 151,s alsib

477 a 482 à A765 ù agoh

7h G 968 ù 963 G6 9b

264 5 n 2385 a 282 2636

273 à 269 à 270b

66. 75 a 683 a 668, 15 681

ö

Reichs⸗

e

dürfen, welche Rückwirkungen die Einfuhr eines Getreidemono⸗ pols auf andere Fruchtarten, z. B. die Kartoffeln, haben würde, ob etwa bei stabilisierten hohen Getreide- und niedrigen Kartoffel⸗ preisen eine Verdrängung des Inlandsgetreides als Futtermittel durch die Kartoffel zu befürchten wäre. Bei der Frage der Mono⸗ polisierung der Getreideeinfuhr und des Getreidehandels wersen sich somit Fragen von so weittragender Bedeutung anf, daß es sich nicht empfehlen dürfte, zu diesem Problem unter dem Ein⸗ druck der erst seit wenigen Monaten auf einen unbefriedigenden Stand gesunkenen Getreidepreise endgültig Stellung zu nehmen.

Desto größere Aufmerksamkeit wird auf solche Maßnahmen zu lenken sein, die durch eine Bevorschussung der Ernte auf eine PBerringerung des Inlandsangebots alsbald nach der Ernte abzielen, die den Landwirt der Notwendigkeit entheben sollen, seine Erzeugung sofort nach der Ernte auf den Markt zu wersen. In diesem Zusammenhange sind besonders die Maß⸗ nahmen zu nennen, die unter dem Schlagwort Scheueraktion“ verstanden werden. Die über diese Aktion vorliegenden Er⸗ fahrungen erscheinen aber noch nicht ausreichend, um über sie ein abschließendes Urteil zu fällen Immerhin dürften die bis herigen Ergebnisse nicht ungünstig zu beurteilen sein.

Es er⸗ übrigt sich aber, bei dieser Gelegenheit näher auf die

Scheuer⸗ aktion einzugehen, da sich das Plenum und der Hauptausschuß des Landtags bereits eingehend mit dieser Angelegenheit be⸗ schäftigt haben.

Besonderes Interesse verlangen auf diesem Gebiete An regungen, die von dem Geschäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft, Herrn Dr. Solmssen, auf der Bankiertagung in Köln gemacht worden sind. In Anlehnung an amerikanische Einrichtungen hat er die Mobilisierung der landwirtschaftlichen Erzeugung, vor allem der Getreideernte, durch Einlagerung in staatlich anerkannte Lagerhäuser und durch Ausgabe von Lagerhausscheinen vorgeschlagen. Diese sollen die Grund⸗ lage für eine erleichterte landwirtschaftliche Kreditgewährung gegen Warenunterlage bilden. Der Landwirt soll auf diese Weise in die Lage versetzt werden, seine Erzeugnisse während der Dauer des regulären Absatzes durchzuhalten. Auf die französische Warrantgesetzgebung habe ich schon vor Jahren hingewiesen, ins⸗ besondere zur Krediterlangung der Pächter. Ob und in welcher Weise derartige Einrichtungen in Deutschland durchgeführt werden können, bedarf eingehendster Prüfung, die bereits ein⸗ geleitet worden ist. Abgesehen von der Notwendigkeit der Ab⸗ änderung der bisherigen, solche Einrichtungen zum mindesten erschwerenden deutschen Rechtsbestimmungen ist in Deutschland durch die Standardisierung des auf weniger Sorten zu beschrän⸗ kenden deutschen Brotgetreides erst noch dessen Vertretbarkeit und damit die Voraussetzung für derartige Maßnahmen zu schaffen. Leider sind in dieser Beziehung in Deutschland nur die ersten Anfänge zu sehen. Als Erklärung hierfür sei auf die wesentlich größeren Schwierigkeiten hingewiesen, die der Durchführung der Ztandardisierung in Deutschland gegenüber den großen Export⸗ ländern entgegenstehen, da in diesen der größte Teil der Getreide⸗ erzeugung über wenige Ausfuhrplätze zur Ausfuhr gelangt und so leicht einer scharfen Kontrolle unterworfen werden kann.

Aus dem gleichen Anlasse wie bei der Getreidewirtschaft, nämlich wegen der unbefriedigenden Preis- gestaltunmg, ist auch auf dem Gebiet der Viehwirtschaft, be⸗ sonders bei der Rindviehzucht, der Ruf nach Hilfe von

die

Reich und Staat laut geworden. Ueber die Entwicklung der Vieh⸗ haltung und ihre Tendenz läßt das Ergebnis der Viehzählung vom 1. Dezember 1928 das folgende erkennen:

Bei einem Vergleich der Zunahme der 2 Jahre alten und älteren männlichen Tiere mit der Zunahme der 2 Jahre alten und älteren weiblichen Tiere gegenüber 1913 ergibt sich die be⸗ deutungsvolle Tatsache, daß die Kühe wesentlich mehr zu⸗— genommen haben als die Ochsen (Heiterkeith, daß sich die Land⸗ wirtschaft also mehr der Erzeugung von Milchprodukten als der Zucht von Mastochsen zuwendet. Die Zahl der männlichen Tiere hat gegenüber der Vorkriegszeit um rund 51 25 abgenommen, während sich die Kühe um rund 42 * vermehrt haben Diese Entwicklungstendenz hat zwar im Jahre 19383 keine wesentlichen Fortschritte gemacht, es ist jedenfalls aber auch kein Rückschritt eingetreten. Was den Schweinebestand betrifft, so beläuft er sich insgesamt auf 13781 382 Stück gegenüber einem Bestande von 15820 467 Stück nach dem Stande vom 1. Dezember 1927 und von 15460293 Stück nach dem Stande vom 1. Dezember 1913. Er hat also gegenüber 1927 um 12,39 83 und gegen—⸗ über 1913 um rund 11 75 abgenommen. Dieser Rückgang erklärt sich offenbar aus den unbefriedigenden Schweinepreisen des Jahres 1927, die sich erst im Mai 1928 wieder auf eine die Rentabilität der Schweinehaltung sicherstellende Höhe gehoben haben. Immerhin läßt sich bereits jetzt eine Auswirkung der gegenwärtigen befriedigenden Schweinepreise erkennen, indem gegenüber 1827 die Zuchtsauen im Alter von 6 Monaten bis 1 Jahr um 9.94 25 zugenommen und die unter 8 Wochen alten Ferkel nur noch um 8,52 2 abgenommen haben.

Leider zeigen die Rindviehpreise keinen befriedigenden Stand. Sie sind so niedrig, daß seit langem eine Rentabilität der Rindviehhaltung nicht gewährleistet erscheint. Aehnliche Ein⸗ griffe wie bei dem Schweineangebot haben hier keine dauernde Wirkung hervorrufen können. Die Schlachtviehpreise für Rinder Klasse C zeigen folgende Entwicklung: Jahresdurchschnitt 1910 - 14 Berliner Notierung 4433 4. Setzt man sie 100, dann betrug sie 1927 115, 89, 1928 August 106,58, September 105,65, Oktober 100,90, November 101,32.

Verfährt man in derselben Weise bei der Kölner Notierung, dann bezifferte sich der Durchschnitt der Jahre 1910 —– 14 auf 4848. Dieser 100, war die Notierung 1927 im Durchschnitt 70,50 und 1928 im August 6850, im September 61,15, im Ofiober 65,49, im November 64,15. Also, meine Damen und Herren, eine völlige Deroute auf dem Getreidemarlt. (Hört, hört! rechts.)

Die Untersuchung für diese unbefriedigende Preisentwicklung

ist von Wichtigkeit, um geeignete Maßnahmen zur dringend gebotenen Hebung der Rindvieh⸗—

preise ergreifen zu können. Wenn auch im Fleischverbrauch der Rindfleischkonsum noch nicht die Vorkriegshöhe erreicht hat, so ist das kein ausreichender Grund für die Senkung der Preise. Größere Bedeutung kommt der schlechten Rauhfutterernte 1928

14 2 nr 14,9 25 mehr an

vieh zu. Im dritten Vierteljahr 1928 sind Rindvieh abgeschlachtet worden als in demselben Vierteljahr 1927. Die wesentlichste Ursache wird aber in dem starken Anteile des Fleisches aus Rindern, die unter dem unzureichenden Zollschutz für Lebendvieh in die Seegrenzschlachthäuser eingeführt und dort geschlachtet worden sind, und dem Anteile des zollfreien Gefrier⸗ fleisches an dem Gesamtverbrauch der wichtigsten Versorgungs⸗ gebiete zu sehen sein, die für die gesamtdeutsche Preisbildung ausschlaggebend sind. Wie die Erfahrung zeigt, bildet sich der Inlandspreis in Anlehnung an die Notierungen nur weniger Hauptversorgungsgebiete. Als die wesentlichsten sind anzusehen die Märkte von Berlin, Hamburg und des rheinisch⸗westfälischen Industriegebietes. Auf diese drei Märkte konzentriert sich die Einfuhr.

Was zunächst die Gesamteinfuhr von Rindvieh zu Schlachtzwecken und von Fleisch von Rindern betrifft, so hat die Einfuhr von lebenden Rindern gegenüber der Borkriegszeit nicht unerheblich zugenommen, ist von A6 782 in 1913 auf rd. 290 000 im Jahre 1928 gestiegen. Die Rindfleischeinfuhr hat sich aber nach dem Abzug der Gefrierfleischeinfuhr im Rahmen der Vor⸗ kriegseinfuhr gehalten.

Die in die Seegrenzschlachthäuser eingeführten Rinder haben sich im wesentlichen auf die genannten drei Hauptabsatzgebiete konzentriert. Es hat im dritten Vierteljahr 1928 das rheinisch⸗ westfälische Industriegebiet 50, , Hamburg 46,35, Berlin 40 * der Auftriebszahl an Fleisch aus den in die Seegrenzschlacht⸗ häuser eingeführten Rindern zuzüglich der Gefrierfleischmenge eingeführt. Hiernach ergibt sich ein außerordentlich starker Anteil der Einfuhr in die Seegrenzschlachthäuser und von Gefrierfleisch an der Versorgung der genannten Bezirke. Da ein der Höhe dieser Einfuhr entsprechender Bedarf nicht aus der Inlands⸗ erzeugung gedeckt wird und die Preisnotierungen für das In⸗ landsvieh sich letzten Endes nach dem Gesetze von Angebot und Nachfrage richten, so muß sich diese Einfuhr unausbleiblich auf die Inlandspreise preissenkend auswirken. Bestätigung hierfür sehen wir in den vorher für Berlin und Köln angegebenen Preisnotierungen. (Sehr richtig! rechts.)

k Me

die Lebendeinfuhr in die Seegrenzschlacht⸗

die Gefrierfleischeinfuhr so die Lebendeinfuhr sich

Betrachtet häuser einerseits und kommt man zu dem Ergebnis, daß im Sinne einer Preissenkung stärker 8

man

. 1 Inde verseits,

2

2 281 bi als die

zollfreie Frischfleischeinfuhr in dem igen Umfang. Einmal stellt die Gefrierfleischeinfuhr in der ziert r 1928 für die genannten Versorgungsgebiete n von etwa 23 600 Stück dar, während auf diese B nnten Viertel⸗

zar,

jahr aus der Lebendeinfuhr in die

Stück, also ziemlich das Doppelte, entfallen zu berücksichtigen, daß nach dem Gesetz über Gefrierfleisch vom 30. März 1928 und nach den ergangenen Aus⸗ führungsbestimmungen das Gefrierfleisch nur den Bevölkerungs⸗ teilen zugute kommen soll, die nach ihren Einkommensverhält⸗ nissen das teuerere Frischfleisch nicht kaufen können. Es dürfte daher anzunehmen sein, daß die Aufhebung des zollfreien Ge⸗ frierfleischkontingents im großen und ganzen nur zu einem zichte der minderbemittelten Bevölkerung auf Fleischgenuß führen würde, die Beibehaltung des Gefrierfleischkontingents im jetzigen Umfange sich dagegen nicht in einem solchen Umfange preis⸗ senkend auswirken dürfie, wie es von der i hin angenommen wird.

ist

Zum anderen ist

ssf5er pig Gin Ry zollfreie Einfuhr von

2 Ver⸗

e mien n ane, m Landwartschaft gem e

Desto größere Bedeutung kommt aber der Zurückdrär gung der Lebendeinfuhr zu. Hier ist die Lage die, daß

Dänemark seine Schlachtrinder fast zu jedem Preise nach Deutsch⸗ land abstößt, besonders nachdem England Grenzen gegen die Rindfleischeinfuhr aus veterinärpolizeilichen Gründen schlossen hat. (Hört, hört! rechts.) Den Dänen wird die Lebend⸗ einfuhr dadurch erleichtert, daß der Lebendzoll nicht unerheblich unter dem Fleischzoll liegt. Der Zollsatz für lebende Rinder be⸗ trägt 16 RM je Doppelzentner, während sich der Zollsatz für Rindfleisch auf 37,50 RM je Doppelzentner beläuft. Um den Lebendzoll dem Fleischzoll anzugleichen, müßte jener in folgender Weise erhöht werden:

Bei der Ausschlachtung eines Rindes von 10 Zentner fallen eiwa 5 Zentner Fleisch und , Zentner Innereien an. Würde diese Menge als Fleisch bzw. Innereien eingeführt, so wären das Fleisch mit 5 mal 185 RM 938,75 RM und die Innereien (der Zollsatz für Innereien beträgt je Doppelzentner 21 RM) mit 5.25 RM, also die ganze Menge mit 99 RM zu verzollen. Hier⸗ nach ergibt sich ein Zollsatz von rund 10 RM für den Zentner Lebendgewicht oder von 20 RM für den Doppelzentner. Hierbei ist aber noch zu berücksichtigen, daß das Fleisch von den in den Seegrenzschlachthäusern geschlachteten Tieren den Inlandsfleisch⸗ beschaustempel erhält, also von dem Fleisch von Inlandstieren nicht unterschieden werden kann; das eingeführte Fleisch erhält jedoch den Auslandsfleischbeschaustempel und ist hierdurch weniger konkurrenzfähig als das Fleisch aus den in den Seegrenzschlacht— häusern geschlachteten Tieren. Um dies auszugleichen, wird der Lebendzollsatz verhältnismäßig höher festgesetzt werden müssen als der Zoll für Fleisch.

9 elne

ein

v9 * V

je Doppelzentaer zu erhöhen.

im deutsch⸗schwedischen Handelsvertrag gebunden ist.

mit einem höheren Zollsatz abfinden wird.

Schweine.

stattfinden.

Doppelzentner beläuft. Um den Lebendzoll dem Fleischzoll anzu gleichen, müßte eine Erhöhung des Lebendzolls in folgendem Um

und der dadurch bedingten verstärkten Abschlachtung von Rind⸗

Es erscheint deshalb notwendig, den gegenwärtigen Zollsatz von 16 RM je Doppelzeniner auf 22 RM

und Staaisaunzeiger Nr. 2I vom 25. Januar 1929. S. 3.

Dieser Zollerhöhung steht entgegen, daß der Satz von 16 RM Da Schweden jedoch an der Lebendeinfuhr von Rindern verhältnis⸗ mäßig wenig interessiert ist, so wird angenommen werden können, daß sich Schweden bei entsprechenden Verhandlungen, ohne daß von der Kündigungsmöglichkeit Gebrauch gemacht werden muß,

Eine ähnliche Frage ergibt sich beim Lebendzoll für Zurzeit spielt zwar die Einfuhr von Schweinen in die Seegrenzschlachthäuser nur eine solche kommt aus veterinärpolizeilichen Gründen in Betracht keine Rolle, um aber allen Zukunftsmöglichkeiten vorzubeugen, muß auch bei den Schweinen eine Angleichung der Lebendzölle an die Fleischzölle Der Zoll für Schweine beträgt 1 RM je Doppel⸗ zenter, während sich der Zoll für Schweinefleisch auf 32 RM je

*

fange stattfinden. Bei der Ausschlachtung eines Schweines von 2 Zentner werden eiwa 150 Pfund Fleisch und 6 Pfund Innereien

geldonnenn.

C snnerelien

der Einfuhr als Fleisch bzw. wäre das Fleisch mit 150 mal 0, RM 24 RM und die Innereien mit 0,60 RM, die Gesamtmenge also mit 2,60 RM zu verzollen.

Um jedoch die sich beim Fleischbeschaustempel ergebende verschiedene Behandlung des eingeführten Fleisches gegenüber dem Fleische aus den in den Seegrenzschlachthäusern geschlachteten Tieren aus⸗

zugleichen, müßte der Zoll von 16 RM je Doppelzentn— 26 RM je Doppelzentner erhöht werden.

Der Zoll für Schweine ist ebenfalls im Handelsbertrag gebunden worden.

er auf

deutsch⸗schwedischen

Neben dieser Zolländerung wird vor allem weiter an der Regulierung des Viehangebots auf den Viehmärkten durch Rege⸗ lung des Viehabsatzes auf genossenschaftlicher Grundlage ge⸗

arbeitet werden müssen. Hierauf wird noch später einzugehen sein. Wenn die geschilderte katastrophale Entwicklung der Rindvieh⸗ preise noch nicht zu einem Rückgang der Rindviehhaltung geführt hat, so ist dies der besseren Verwertungsmöglichkeit der Molkereierzeugnisse zu danken. (Rufe rechts: Na, na!) Trotz der hohen Buttereinfuhr von rund einer Million Doppelzentner in den Monaten Januar bis Oktober 1928 gegen⸗ über einer Buttereinfuhr von rund 900 000 dz im gleichen Zeit⸗ raum 1927 bewegten fich die Butterpeise im vergangenen Jahre zwischen 160 und 210 stM je Doppelzentner, während sie sich 1927 zwischen 155 und 204 RM und 1913 zwischen 114 und 135 RM hielten. Die große Bedeutung der Verwertung der Molkerei⸗ produkte für die Rentabilität der Rindviehhaltung zeigt sich auch i während die Kuhhaltung zu⸗ der Molkereiprodukte stößt noch

Schwierigkeiten, als di Magermilch und Molken zu⸗ z ist deshalb erforderlich, auf der Verwertung von Magermilch und Molken rarbeitung dieser

ͤ ; inge führt

1 1 . swrs or Bat m Rückgang der Ochsenhaltung,

Ochs 4 15 ** 1 den n Nov 5 7 * genommen hat. Die Verwertung

7

auf nicht unerhebl wirtschaft bei der 2

vo hnntornꝶr r ri cFfBhBalti 6 2 nehmende Zurückhaltung zeigt. Es

iche e Land⸗

Rücknahme von

z rr . yo die im Interesse

vo lo goneo 3 8340351 o * vort For No gelegene endigter der verstarkten Ve

IryndatE ß 1 3 59 * n . n . s Produkte zu Kasein, das zurzeit in großen Mengen

7 werden muß, hinzuweisen.

Di Fntivi 11 et n2 P 7 1 1 Die Entwicklungstenden; Rindviehhaltung so,

jn der in der

1 1 ie Kuhhaltung gegenüber

daß der Ochsenhaltung den Vorzug verdient. Genaue Berechnungen ergeben, daß der Erlös bei einer Milchkuh rund ein Viertel mehr als bei dem Verkauf von drei Mastochsen beträgt. Hinzu kommt noch das wesentliche Moment der dauernd laufenden Bareinnahmen bei einer Milchkuh, während sich bei der Zucht von Mastochsen der Umsatz nur alle 213 Jahre vollzieht.

In letzter Zeit hat ferner die Zuckerfrage das Interesse

9 s em Maße in Anspruch genommen.

der Oeffentlichkeit in besondere Die Entwicklung der Weltzuckererzeugung ntliche Maßnahmen notwendig ger erzeugung hat von rund 10 Millionen Tonnen in auf rund 17 Millionen Tonnen im Jahre während sich die Rübenzuckererzeugung zier von 1913/14 mit rund 9 Millionen Tonnen gehalten hat. Infolge der starken Zunahme der unter geringeren Produktionskosten er⸗ folgenden Rohrzuckererzeugung stößt der Absatz von Rübenzucker für die europäischen Ausfuhrläunder (Tschechoslowakei,. Polen) auf immer größere Schwierigkeiten. Um der Absatzschwierigkeiten Herr zu werden, sind besonders von der Tschechoflowakei Maßnahmen eingeleitet worden, um durch Gewährung von Ausfuhrprämien den Preis des für die Ausfuhr bestimmten Zuckers noch stack unter die gegenwärtig niedrigen Weltmarktpreise herabzudrücken. besonders zur Einfuhr nach Deutsch⸗

jüngster Zeit

Rohrzucker⸗ Jahre 1913/14 zugenommen.

hat in

außerorde

Der so

land bestimmt. völlig deckt, aus dem Ausland eingeführter Zucker daher von

Deutschland mit Verlust wieder ausgeführt werden muß, und

der bisherige Zollschutz zur Abwehrung dieses Dumvings nicht

ausreicht, ergab sich die Notwendigkeit zu einer erheblichen Zoll-

erhöhung. Hierbei mußte aber von vornherein darauf Bedacht

genommen werden, daß die Zollerhöhung nicht zu einer un⸗

begründeten Preissteigerung führt, die eine Minderung des

Konsums zur Folge gehabt und die somit auch nicht der Er⸗

zeugung gedient hätte. Ich habe die Vertreter der Zuckerindustrie

schon im Oltober darauf hingewiesen, daß ihr Bestreben nur die

Fernhaltung der Einfuhr sein könne und die Erhöhung der Ver⸗

braucherpreise. Es müßten daher die Fabriken unter sich die Ver⸗

einbarung treffen, den Zoll nicht über die vorgesehene Erhöhung auszunutzen. Das ist geschehen. Man entschloß fich zu einem neuartigen Wege: es wurde der Zuckerzoll mit Zustimmung Preußens von 15 RM aul 25 RM je Doppelzentner mit der Maßgabe erhöht, daß der Zoll von der Reichsregierung wieder gesenkt werden muß, wenn die Magdeburger Notierung für Melis ohne Sack und Steuer 21 RM je Zentner überschreitet. Da die Zollerhöhung erst seit kurzem in Kraft ist, kann ein Urteil über den Erfolg der getroffenen Maßnahme noch nicht gefällt werden.

Während meine Ausführungen bisher vorwiegend Gebieten gewidmet waren, bei denen es sich um Fragen der Wirtschafts⸗ und Handelspolitik handelte und die allein von Reich und Staat gelöst werden können, will ich nunmehr auf die Aufgaben ein⸗ gehen, bei deren Lösung der landwirtschaftlichen Selb st hilfe die ausschlaggebende Bedeutung zukommt. Die einzuschlagenden Wege der Selbsthilfe sind der Landwirtschaft im Reichsnotprogramm, auf dessen Gestaltung das Preußische Land⸗ wirtschaftsministerium maßgeblichen Einfluß genommen hat, ge⸗ wiesen worden. Hierbei können Reich und Staat durch Bereit⸗ stellung von Mitteln nur mithelfen, um die zu treffenden Maß⸗ nahmen in Gang zu bringen und zu beschleunigen sowie die zu treffenden Maßnahmen durch eine z. B. das Markenwesen be⸗ günstigende Gesetzgebung und durch Betrauung staatlicher Insti⸗ tute mit Aufgaben. 3. B. der Marktbeobachtung. sördern. Die Hilfe von Reich und Staat kann nur anregend und fördernd wirken; sie kann nicht die tatkräftige Selbfthilfe und die ziel⸗ bewußte Zusammenarbeit der Erzeuger ersetzen.

Zur Förderung der auf eine Besserung der Markt⸗ und Ab- satzverhältnisse abzielenden Selbsthil fe sind im Reichsnotprogramm 60 Millionen Reichsmark für Beihilfen und zur Uebernahme von Reichsgarantien für zinsverbilligte Kredite bereitgestellt worden. Diese Mittel gelangen besonders auf folgenden Gebieten zur Ver⸗ wendung.

Auf dem Gebiete des Viehabsatzes dienen die Mittel des Reichsnotprogramms insbesondere zum Ausban der provin⸗

Da die

1

D 2X 91 11