— — — * — —
Heutiger Boriger Hemlger Voriger nfeunger Boriger J Art gurz kurs
— 9 leutjger Voriger Kurs
Srste Beilage
zum Deut schen Reichsan zeiger und Preußzischen Staatsanzeiger Nr. 23. w Berlin, Montag, den 28. Jamar 1929
in erster Linie um eine Krise des Großgrundbesitzes; in Ost⸗ Diese Ausführungen sind unzutreffend. Das Ministerium hat preußen seien . von 255 zwangsversteigerten Landwirts n nicht das Recht, in irgendein Anstellungsverhältnis eines betrieben 253 Besitzungen unter log ha gewesen. Die Land. Beamten der Landwirtschaftskammer einzugreifen. Aber es hat wirtschaft könne sich nicht so syndizieren wie die Industrie, , mine ,. e, m bien n if Landt andererseits wolle sie nicht Kostgänger des Staates fein. Der noch weniger ein Recht, dann einzugreifen, wenn, wie in diesen Preußi cher andtag. 6 müsse daher der , . 9 nur J,, Falle, der betreffende Beamte unkündbar angestellt war. Daher I Fo 7 8 . 2 voss⸗ 19 J 6 * * z 2 2 3 *I 9 1 * 2 . 35. Si J 26. J 1929, 10 20 Min. zel fen, wie es seinen Interessen entspree ze. In die em Husammen ist es auch ganz natürlich, daß der Brief, von dem Herr Kube Ausländische sestverzinsl. Werte. 36. Sitzung vom 36. Januar 1929, Uhr 20 Min fhange polemisierte der Redner gegen die Veröffentlichungen der . spricht, nicht geschrieben worden ist und auch nicht 8 (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“) Preußenkasse. Es sei mindestens ein starker Irrtum, wenn die . 32 ; ; Staatsanleihen. ⸗ . . J n 4 Preußenkasfe behaupte, sie sei in den von ihr genannten land⸗ angekommen sein konnte. Herr Kube hat dann diese Sache damit ohne ginsberechnung. Die Aussprache zum Landwirtschaftshaushalt wirtschaft liche, Rolprobinzen finanziell stark engagiert, Tat- in Verbindung gebracht, daß Herr Ministerialdirektor Abicht in Die ut, ler Notenztter berlehenen Anleihen wurde fortgesetzt. . J . . sächlich habe sie nur 13 Prozent der entsprechenden Perschuldung Pension gegangen ist, und es in seinen Ausführungen so dar— ö k . . Abg. Peters-Hochdonn (Sys) vermißte bei den Deutsch; n. ihten Büchern. Der Preusenkasse inüsse die Legitimatioi6 gestellt, als ob der nun später zum Minister gewordene frühere Seit 1. 1. 17. 11. 18. d , , s io. . er ! er g e D , ig, , n , gg, , , m n ig,, m go.
lHentiger Boriger gurß
— — — — . —
—— — ——
Mein oyp . I o.
Pfd. E. i0 (Li. Pf.)
bo. GK. E. 4, ul. 29
do. E. a6 ul b. a2 do. E. 21, ul. b. 34 9
do. E., ul. bia do. C. 14, ul. b. 32 do. E. 1, ul. b 61
Mitteld. Kdkrd. hld. yy Pf. R. 2, ul. h.29 19 do. do. Rig. uk. 0.9.29 190 do. do. R. 1, uk. 30. 5.97 8 do. dy. R. 2, uk. 31.331 68 do. dy. R. J uk. 30.532 8 do. do. N. 4 ul. 30.9.2 do do. R. Y ut. 39. 9 42 do. dy. R. 5, uk. 30.5. 59 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R 1 ul g1.1232 do. do. R. 2. ul. 10.83.32 do. dy. R. g, uk. 0.5.32 do. do. R. 4, ut. 2.1.34 do. do. R. 1, ut. b. 82 do. dy R. IC Mob Pf.) do. do. R. 2 (Liq.- Pf.) do. do. K. R. 1, ul. 32 do. do. K. R. 1, ul. 19, Nordd. Grdt. Gold-
b) Verke h r. Gazanst. Betriebtz⸗ ges. 1912, rz. 82
Ohne Zins berechnung ¶es . eietunlern .*
ab 1.1.28 mit P verzinslich, zahlbar jeweils am 1896,00, 11, rz. 32 41 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Ges. j. Teerverw. 19g
Allg. Lok u. Straßb. 49 do. O7, 12. rz. 32 Ig, gs, 90, M2, rz. 2 us 1.7 Bo ash , do. 1911 4 1. = — 8, r. vad Lol. Eisen bahn n, . 2 1300, Gi. r. 1e , m. ( r, ibi z Berlin Charlottenb. 414 , ,. Straßenb. 1597, oi us 1. ,, Braunschw. Land.⸗Eb. 9 1900, . 39 gol all. na IV. r3. 32 8M] 6 ð a,,. e it, ⸗ Yrblthal. Eisenb. 90,90 ( 46 1 ] Rhein⸗Sieg Eisenb. 1 1. d 4 ö. . de. . Gr. Berl. Straßen ] 6 . bahn 1911, 19198. . u 1.7 e,. 9 , . Halberst . Bllb. Eb. v. 34 4u , . . lv. 95 08 95, 99, rz. 32 3 Laurah 918, 9 Hamhg⸗ Amerik. Lin. Do. . 365 rz. ö 4u. 5) 01S. 2, 9656 S. 4, 866 ,, . ö Koblenz. Str. 90 S. 1, 44 907, 12, rz. 1932 4 e, ges. a. e Leopolbgrubergi8 41 Lilbeck⸗Hlich. 92, ra. 2 on ] . a,, ; 9 1 * 9 ür V., 3. IS . , k Mann cpmann cih. Westl. Berl. Vorortb. 4] 1. 20 00. 06413. r3. 322
Sächs. Bdtr. Gold⸗ bv 6 Hypy⸗Pf. R, uk. zo 9 3eh B do. R. 7, uk. 90 10 . z. Rö, uk. 29 6 R. 4, uk. 29 . R. 5, uk. 30 8 R. 5, ul. g1 do. R. 15, ul. 321 do do. R. 17, 18, uk. 39 do. do. R. 1g ul a2 do. do. R. 15, ul. 32 do. do. R. 1, ul. 921 6 do. do. Rz, ut. 2g do. do. R. 9 Ja (Liq;⸗ Pf.) oO. Ant.⸗Sch. 4 versch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. dom. R. 1, uk. 33 Schlef. Bodtkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, 63. ab 81 do. Em . 12, rz. ab gg do. Em. 14,3. ab 3 do. Em . 16, rz. ab 8a do. Em. 18, r3. ab 33 do. Em. 7, r3. ab 3237 do. Em. 11, rz. ab 35 do. Em. 9, ut. h. 32 do. Em. 2, uk. b. 290
Westsäl. Ldg. Prov. Kohle 28 3 1.4.10 1256 12,5 6 do. do. Rogg. 29 rz. 81.12 29 m. 1363 . — dy. Ldsch. Roggen“ 2 6 h Zwickau Stein?k. 23] Aug. Pb 286 . — .
6, 5b
ö 9 23
8
w
8
—⸗— 2 — 22
Ausländische.
Danzig. Noggrent.⸗ Briesed. A AM 5 s. 8h] — 178266 A für 1 Tonne. „ 4K für 1 Ztr. 8 K für 1060 kg. K f. 1 g. 2 4A f. 1 Einh. O Af. 1 St. zu 17,5 4. K . 1St. zu 16,78 . 4. A f. 1 St. zu 20,5 4.
83 28 35 2
— — — — — — — — — — —— — — — — — — — SSSSSS . S8 — 28 9 353 22
Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
—— — — —— — — — ——
d 8 — 8
—
* ——— 42
33 41 2
J
e = i = = ö
nationalen die Aufzeigung neuer Wege. Sie hätten nur mit bestritten werden, von sich aus das Problem der Verschuldung ir
5
288338 5855*
8
—— —
— — — — — — — — & = 2 2 — — 2 — 2 — 8222228
Generalsekretär sein Mütchen an dem Herrn Ministerialdirektor
Pfbr. Em. g, ul. 290 6 do. Em 5, rz. ab 28 do. Em. q. u. 7, 3. 81 8 do. Em. 14, 613. ab 93 do. Em. 17, r5. ab 9n do. Em. 20, r. ab 99 do. Em. 21, 3 ab 4 do. Em. 22, r3. abos do. Em. 8, r3. ah 31 do. E. 13, ii. 50. 32 do. E. 18, ul. 1. 1. 8 do. E. 11, uk. 1. 1. 89.3 do. Em. 2, r3. ab 29 8 do. E. 16 (Ligu Pf.) do. ch ld K. G 4, ul. 29 do. do. Em. 15, 13. 93 8 do. do. Em. A6, rj. 3 do. do. Em. 29 r. 3. do. do. Em. 9, 15. 31 do. E. 19. ul. 8. 1. 9 Preuß. Bodktr. Gold⸗
Pf. Em. ), r3. ab 90
do. C. 5, rz. ab 26
do. E. 9, uk. b. 81
do. E. 15, uk. b. 94
do. E. 17, ul. b. 33
do. E. 1g, ul. h. n4
do. E. 10, r3. abg?z
do E. 12, ul. b. 1
do. E. 2, rz. ab 29
do. do. E. 7 Liqu.- Pfohr. o. Ant. Sch.) Anteilsch. . *I Lig G
Pf d. Rr. Vodkr. Bt. f.
Preuß. Boden kr Bk
Komm Em. 4, uk 2g bo. do. do. E. 16. uf. 2 do. dy. do. E. 29, ul. 4 do. 70. do. E. 3, ul. 32 do. ho. do. E. 14 ul. 32 dh. bo. do. E. 18. uk] Preuß. Ctr. Boden Gold Pf. un l. 30 24, r3. abg]
do. 27, 13. ab gtz 26, *. abu
do. 26, db. abtz?
27, Adb. abgz
do. uk. b. 26
do. 25 Ausg.!
UMobilis. Pfsdhr.) do. do. 25 Ausg. 2 Viq. Pf. v. Ant. Sch. Anteilsch. z. Mh Lig.
2 = — — —— — “
*
D D
e — Q P *
Gf. d. Er. C Bodtr. 5 J. RMy. S
Breuß. Ctr.- Boden Gold⸗Kom. uk. bag id do. do. 25, ul. b 306 do. 27, ul. b. 33 8 vo. 258, uk. b. 4 9 do. 26, uk. bh.31 1 7 do. 27, ul. v.32 6
d — — 21
R — S202 **
72
—
32
—
883533353555
832
—
383 c ö —
J 4 8 8 2 8 2 6 2 8 2 2 2 2 2 — 8d 2A A — 2 — 22 222 — 222
2 22
5585 D — —=—
w ** * — 2 DS 8829 2
33 3333 . .
29 3
8
D D
8 * 38 —
5 2283 2
77.ah 6
102. 6h
6 25eb 6
do. Em. 19 ( Lig⸗Pf.]) ohne Ant- Sch. .. Anteilsch a Y hLig. G
Schles. Bodenkr. Bt. Gld. C. E. 4, ul. 30
E. 18, rz. 32 E. 17, rz. 84
o. E. t, uk. 31 do. E. . uk. h. 82 Süldd. Bodkr. Gold Psdhr. R. 3, ul. b. 31 do. do. do. R. J, ul. h tz do. do. do. R 190, uk. bag do. dy. do R. 7 uk. b. 2 do. do. do. R. 6 ul. b. 92 do. do. do. E. 1,2 (24. Pfdhr. o. Ant. Sch. Anteilsch. z nh iq eh
Thür. Lde Hyp.⸗Bk. ). Pf. S. z. fr. Bl. f. Glidtr. Weim. r3. 29 do. S
5, uk. h. 31
S. 12, ußF. b. 32
S. 14, uk. b. gtz
S. 195, ut. b. 99g
S. 16, uk. b. 34 S., ul. b. 1 Sg, ut. B. 3
G. om S. 4, uk. 30, do. do. dy. S. 19, ur. 9 do. do. do. S. 6, ul. h. 32 do. do. do. S. 6. ul. b. 32
Pf. dẽchles Bodkrb. j.
o. E. 20, r3. 35 5
Pf. dSidd. Bodkrdbif.
do. do. dy. S1 1, ik. baz Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, ut. b. 90 Em. 4, uk. b. 31 Em. 3, ul. b. 29 . Em. 9, uk. b. 29 Em. 11, un. 2
do. Em. 20, unk. 9. Em. 19, unk. 3: . E. 14, ul. b. 1.7. Em. 7, uk. 1.4.32
D. E. 17, Myb. Pf. o. E. itz Lig.⸗Pfb.) Gd. K. E4ulag do. Em. 21, uk. 34
Württe mb. Hyp. Bt.
Ti. Schi ap sdb r Kit. Gld Schiffs pf. M. 4
. E. 18, rz. 39
— — — — — — — C0 —
— — — —
16 10 9
9
Em. 12, unk. 323
Em. 2, r3. ab 297
do. E. 8, rz. 82 7 g. do. E. 19, ul. 3 9
G. Hyy. Pf. 19, uk. 33 89
—
D 3
en d . Dc
S833
883 ***
8 c
*
31
Q — — 2 — 8 —
.
2 2 7
A — *
D — 2 . ö —
1
——
Kd
—— — — — — — — — — — 2 — d X =
— 2 2
8
33
35 8
. d 1 4
Asching. RMi⸗A. 26 8 Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ut. 309 einschl. pt. R. 102 7 Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 192 Cont. Caoutchouc RM. A. 26, ul. 81 100 Daimler ⸗ Benz RM⸗Anl. 1927. 195 Dt. Linoleum W. RMA. 4, ul. 3 1607 Engelh. Brauerei RMe Mn. ag, uk. 3 100 Fahlherg, List u Co. RM⸗A. tz ut 31 1600 6 Hadcethal Draht RM⸗A27, ul. 83 102 Hambg. Elettr. Wt. RMA. 26, uk. 3 109 Hann. Masch. Ggest RM⸗N. 27, ut 92 102 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, ul. g 1 190 Isenheck u. Cle. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 102 Klöckner⸗Werke RMeMn. 26, uk. 1 190 Fried Krupp Glb. 24MM. Au. B, rz. 29 1085 do. R. Ou. D. 13. 29 195 do. R M⸗A. 27, ul. 2 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 100 8 Leipz. Br. Rtebeck RM⸗. 19265uf. 81 108 Leopoldgr. Reichs rn n a n ut. 32 Lingner Werke GM⸗A. 26. uk. 390 Ludw. Loewe u. Co. 1928, un k. 39 Lildenscheid Met. RM⸗M. 27, uk. 3 Marl Kom. Ele bkt Hagen S. 1 ul. boo do. S. 2, nl. h. 80 Min. Achenb. Stk. RM⸗I. 27, uk. 39 102 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.“ Schein 27, ut. 82 102 Mix u. Genest RMeMl. 26, ul. 32 Mont⸗Cen. Stein RM⸗NA. 27, uk. 33 Nationale Auto
3 ö. 7687, 25 9
1 31 1
c) In dustrie. Mit Zinsberechnung.
1.3. 11950 6
141. 10S, 1b 6
1.2.8
1. 9a 6 6 11a n 781, 759
4
*
; 6. 6 1091 256 102, 16 JIJ6. 25 0
9.96 1.410956
11.441016. 23 a
114 75h 9126 ö 6
*
101,5 6 102,16
I16 5 6 oe
3.
76 25 6
Massener Bergbau Buder. Eis os rzg?z Neckar⸗Aktienges. 18921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 92 do. do. 19, 13. b. 30 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 92 PhönirBgbo, rz62z de,, do. Braunk. 1919 Rhein. Elektriz. 069, 11, 19, 14, T3. 321 51 do. Eleltr. Werl i. Braunł.Rev. 20 A. Riebecksche Montanw i 2, 592 Rombach. Hütten⸗ wle. (j. Concordia Bergw.) 01, T3. 962 do. Moselhütte) 1904, rz. 62 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 82 SachsenGewertsch. Sächs. Elekt. Lief. 1919, rückz. 9g2 Schles. El. u. Gas 1900, 92, 04 Schuckert u. Co. gg, 99. 01,09, 19, T3. 32 Siemens Glas indust. 92, r3. 92 Vulkan⸗ Wk. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 92 Je llstoff⸗ Waldhof 1907, rilckz. 1932
Bd. Vd. Ekelt. Kohle
Bl. f. Goldtr. Weim. Rg. Schldv. R. 1, jetzt Thür. C.- H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Psfd. Ser. 11 Verl. Roggenw. 247 Brdbg Kreis Elektr.⸗ Werke Kohlen 4. Braunschw. e Hann, Hyp. Rogg Kom.“ Breslau⸗Fürstenst.
do. do. 56 t
Treuh. f. Berka. J. A per St
2aul. 380i. . 11.299 6
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung.
1 3. 69. w 1. 10. 28. . Bern. At. M. 7 v. Bosn. Esb. 14 * do. Invest. 1490 do. do. do. 09m. T.. K do. do. gm. T. J. M Bulg. G. Hyp. 92 25er Nr. 241961
Egypt
do.
Land. 99 in g
bis 24659660
do. her Nr. 121661
bis 1355650
do. Z er Nr. 51861
bis 885680,
1er Nr. 1-20000 . St. A. 97
Lothr. Rente
Gold⸗R. 89
in Lire
Mexik. Anl. 9095 BIF. Z. do. do. do. ö Norw. St. 94 in I
1685 in 21
Dest Et. Schatz 4 ö. am. Eb⸗A. 6 o.
34 abg. 1904 4 1n 4. 1994 45 abg.
Goldrente
10006 uldG *“ do. 200 GuldG** do. Kronenr. k, un do. do. do. do. Papierr. in fl Portug. 3. Spez. f. Rumän. 93m. T. * do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
lv. R. in K. ?
do. in K.? 4
Silb. in l
16 utv. 2418 S9 äuß. i. Æ 1 1690 in Æ n
do. m. Tal. off. 18691 in 67 4
1694 in mn do. m. Tal. 1896 in 6 10 do. m. Tal.?
1898 in A6 4 do. m. Tal. *1f⸗
konv. in Æ 10
u 1. 3. 20.
n 1. 8. 29. 6 1. J. 243. M 1.9. 25. 16 1. 11. 283.
18 1.14. 1. 35.
ischegar. ic do. prly. 1. Frs. do. xd 000, 120903 do. 2800, 5699 Fr. Els.⸗ Finnl. Et. Eisb. GHriech. 43 Mon. do. Ah 1881 64.. do. Shir. Lar. 90 do. 4 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3,
—
— — — — — — — 8 —— 2 2 — — 2 — — — — — 22
2
d - * — — — 2
— — X Sid & 3 2
— — — — S = 2 8832
— J
—— — — 22d 82
2
demagogischen Verdrehungen gearbeitet. (Fräsident Bartels rügt den Äusbruck) Auch die Behauptung, er hätte die Erwerbslosen gegen die Landwirtschaft aufgehetzt, sei nur eine agitatorische Ein⸗ stellung. Zu Unrecht schiebe man den Regierungsparteien die Schuld an der Not der Landwirtschaft in die Schuhe. Auch im alten Staat habe es Notzeiten für die Landwirtschaft gegeben. Der heutige Staat habe es an Hilfsmaßnahmen für die Land⸗ wirtschaft wahrlich nicht fehlen lassen. Professor Dr. Aereboe, der sehr berechtigte Kritik geübt habe an Betriebsmängeln in der Herdweg werde freilich von den Deutschnationalen als Sachkenner abgelehnt, da er ihnen nicht passe. Immer wieder arbeite man auf der Rechten mit Schlagworten, die längst ab genutzt seien. Auch die Methoden der Kö würden bewußt fortgesetzt. (Zurufe bei den Deutschnationalen Damit werde dem kleinen und mittleren Besitzer nicht geholfen. Die Tatsache, daß die Margarineproduktion von 240000 Tonnen im Jahre 1913 auf 420 9000 Tonnen in Deutschland gewachsen sei, zeige, wie die Kaufkraft der breiten Massen sich verringert habe, wie die Auf⸗ nahmefähigkeit für Milchprodukte usw. gesunken sei. Der Redner lehnte die Zölle ab, die kein Allheilmittel seien. Wozu dieser wütende Kampf gegen das polnische Schwein? Ein Kontingent von 250 000 Stück könne den Schweinemarkt kaum wesentlich be⸗ einflussen. Der deutschen Landwirtschaft fehle es an Organisation; sie solle sich ein Beispiel an Dänemark und Holland nehmen. In der Landwirtschaftskammer müsse der Einfluß des kleinen und Mittelbesitzes verstärkt werden.
Abg. von Plehwe (D. Nat. wies die Ausführungen des demokratischen Abg. Hoff am Vortage, der deutschnationale Partei⸗ vorsitzende Hugenberg habe wirtschaftlichen Landesverrat ge⸗ trieben, zurück. Hugenberg habe in Wirklichkeit den Deutschen die Augen geöffnet und von einer Bedrohung der Währung ge⸗ sprochen. Bas hätte dem Abg. Hoff bekannt fein müssen. Wenn er trotzdem diese Behauptung aufgestellt habe, so fehle ihm (dem Redner) jeder parlamentarische Ausdruck. Abg. Hoff habe auch erklärt, Deutschland habe Belgien gegenüber einen internationalen Vertrag gebrochen. Dabei sei der Vertrag lange vorher bereits von Belgien gebrochen worden! Mit solchen Reden wie sie der Abg. 6 gehalten habe, diene man nur den Feinden! — Der Redner erörterte sodann die katastrophale Lage der ostpreußischen ö Die Einfuhr des ö. Schweines werde die Landwirtschaßt noch völlig zum Erliegen bringen. Die vom Abg. Heilmann empfohlene Methode lehne er ab. Bedauerlich sei, daß der Ministerpräsident Braun seinen Fleiß, seine Kraft und Energie, die sehr wohl anerkannt würden, nicht als Staatsmann, sondern als Parteimann einsetze. Man würde in Ostpreußen den Tandarbeitern gern die Industrielöhne zahlen, wenn man nur
durch Schaffung einer ihr angegliederten Auffangorganisation lösen zu wollen, weil die Verschuldung überwiegend bei den Genossenschaften liege. Es sei auch ein Unding, aus der Land⸗ wirtschaft eine Aktiengesellschaft machen zu wollen. (Sehr wahr! rechts. Insbesondere müßten etwaige weitgesteckte politische Ziele der . gegenüber Ist In ausgeschaltet werden. Für jeden Landkagsabgeordneten sollte es vielmehr Herzenssache sein, aus völkisch⸗nationalen Gründen die ostpreußische Landwirtschaft gesund zu machen und zu erhalten. Zustimmung rechts.) Die Preußenkasse aber habe mit ihrer Mitteilung, daß sie für 160 Mark pro Morgen die angeblich unrentablen Betriebe aufkaufen wolle, den gesamten Kredit im Osten untergraben. Die Preußenkasse dürfe nur das Instrument des Staates zur Umstellung der Wirtschaft, nicht aber zu ihrer Ablösung sein.
Abg. Hoff (Dem.) wandte sich gegen die Ausführungen des Abg. von Plehwe (D. Nat.), dessen Darlegungen über den Osten Musik in den Ohren der Polen sein würden. (Zustimmung bei den Demokraten) Seine gegen ihn, den Redner, gerichtete Polemik erkläre sich wohl aus der Erregung über die CEhgrakterisierung der Hugenbergschen Warnung vor der angeblich unsicheren deutschen Währung. Herr von Plehwe habe in seiner Rede selbst gesagt, Hugenberg hätte in Dresden erklärt, die Be⸗ hauptung von der Sicherheit der . Währung sei eine Lüge. (Hört, hört! links) An seiner Behauptung, daß Hugen⸗ bergs Darlegungen wirtschaftlichen Landesverrat darstellten, müsse er (Redner) festhalten. Unverständlich sei ihm die Erregung des Abgeordneten von Plehwe über den Hinweis darauf, daß Deutsch⸗ land durch Vertragsbruch schon einmal, beim Einmarsch in Belgien, gefunden habe, wie gefährlich ein solches Vorgehen sei. Der Redner las die entsprechende Stelle seiner gestrigen Rede aus dem Stenogramm vor, wobei er auf der Rechten von minutenlangen Pfui⸗ und Schlußrufen unterbrochen wurde. Bethmann Hollweg habe selbst im Reichstag zugegeben, da Deutschland damals einen Vertragsbruch begangen habe. Und wenn der Abgeordnete von Plehwe in diesem Zusammenhang ihm, dem Redner, die nationale Ehre abzusprechen versucht habe, so sei das eine Unverschämtheit, die überhaupt nicht übertroffen werden könne. (Zustimmung bei den Demokraten; großer Lärm bei den Deutschnationalen und bei der Wirtschaftspartei; Ab⸗ geordneter von Plehwe ersuchte den Präsidenten, dem Redner einen Ordnungsruf zu erteilen) Er müsse dem Abgeordneten von Plehwe das erwidern nach dem Rezept, das auf einen groben Klotz ein grober Keil gehöre. Es lasfe sich nun einmal nicht leugnen, däß der Bruch der belgischen Neutralität uns sehr ge⸗ schadet habe. (Erneuter Lärm rechts.) Sie (nach rechts) hätten alle Ursache, über die Verhältnisse der Vergangenheit schämisch
Abicht kühlen wollte. Auch das trifft nicht zu, sondern der Hexr Ministerialdirektor Abicht ist im letzten Sommer zu mir gekommen und hat mich gebeten, ich möchte ihn wegen seines Gesundheitszustandes in den Ruhestand versetzen. An allem, was der Herr Abgeordnete Kube gesagt hat, ist sonach kein Wort wahr.
Weiter führte der Minister Dr. Steiger noch fol⸗ gendes aus:
Meine Bestrebungen liegen vollkommen auf der Linie dessen, was der Herr Abgeordnete Dr. Kaufhold aus⸗ geführt hat. Er hat darin recht, daß für Hannover und Schleswig⸗Holstein mit Rücksicht auf die vorliegenden besonderen Verhältnisse ein Darlehnsfonds geschaffen worden ist, der aus der Gesamtsumme gespeist wird, die in den letzten zwei Jahren regelmäßig in dem Kreditgesetz bewilligt worden ist, in welchem Fonds auch die 27 Millionen zur Förderung der all⸗ gemeinen Landeskultur enthalten sind. Ich hoffe, daß diese Bewilligung für Hannover und Schleswig⸗Holstein zu diesem Zweck noch einmal erfolgen wird. Dann wird es möglich sein, diese Mittel nachher vielleicht nicht nur diesen beiden Pro—⸗ vinzen zuzuwenden, sondern auch Westfalen mehr zu berück⸗ sichtigen, das übrigens aus dem allgemeinen Landeskulturfonds von 27 Millionen schon jetzt soweit berücksichtigt werden soll, als es überhaupt möglich ist. Aber Sie wissen ja, meine Damen und Herren, daß sich auf die 2.7 Millionen alles stürzt, und daß wir daraus vor allen Dingen Wasserleitungen und alle möglichen anderen Dinge leisten müssen. Im übrigen habe ich aber gerade Westfalen insofern Rechnung getragen, als zur Förderung der Grünlandbestrebungen erhebliche Mittel — wenn ich micht recht erinnere, mindestens 115 000 Mark oder mehr — bereitgestellt worden sind. Also nach dieser Richtung ist auch schon im ab— gelaufenen Jahre etwas geschehen. Ich hoffe aber, wie gesagt, daß es mir möglich sein wird, nach Ablauf des Jahres 1929 die S800 000 Mark für Schleswig⸗Holstein und Hannover auf eine andere Grundlage zu bringen. (Bravo!)
Damit schloß die zweite Beratung des Landwirtschafts⸗ ö Die Abstimmungen sollen am Donnerstag statt⸗ inden.
Grub. ohlenw. *] ⸗ 190 26 do. 18093 in -n
1 2 KN 6. ** TI ö9ꝗyr Mo y 21 szor⸗ ö ö —— 2 2 3 ö 2 ö . . . ö. *. o, Te n er hend, dazu in ders Lagg wäre Der „Reder tritisie te die zu schweigen. Sie zwgren noch nicht einmal bereit, nach viei Das Haus vertagt sich auf Mittwoch 1 Uhr: Domänen«
Kleppersche Denkschrift 9 e sei die Vers * ö ů ah m, hersche Inh Ostpreußen sei die Verschuldung so Jahren Krieg allen Männern über 25 Jahren das gleiche Wahl⸗ 3 ua f, Ger, ö . 2 1j den Morgen 136 gener entfielen; das bedeute . ben — rhbhaste Zu m nun ie, 3650 2. J 3 Marl Zinsen pr9 Morgen, die unmöglich aufgebracht werden Vizeprlsident Dr. Porsch behält sich eine Prüfung der Rede des Schluß 16 Uhr. könnten. In der Klepperschen Denkschrift fielen 40 Millionen Ab ordner Hoff wege des Protestes des 93 5 s ĩ ö ; m ; 2 Abgeordneten Hoff wegen des Protestes des Abgeordneten glatt . , Ostpreußen sei verloren, wenn nicht groß ⸗ von Plehwe vor.) zügig geholfen werde. Der preußische Landwirtschaftsministe 3 9 s j n kiffe in. ganz Kraft für . kö J Mit den Kommunisten und der Rechten wurde dann ein 31 5 5 3 . . z 212 9 * 7 . 8 9 — M* 2 82 9 * S * S* h ar e 8 ihm, Oftnreußen un reren, so würbe en eine histe rische bersösich' Antrag Peters-Hochdonn (Soz) auf Schluß der Debatte ab— ,, ,, keit für alle Zeiten werden. Er würde dantit nicht nur Ost— gelehnt. ; 3 . . 23. d. M. die Beratung der Novelke über die Recht s⸗ preußen, sondern dem ganzen deutschen Lande einen unvergeß Abg. Werdes (B. L. V. P). betonte, vor, dem Kriege rh zlt'n; 6 53 18 Vor⸗ lichen Viele ien n n, , , de *. geß . , 6 verhältnisse der Wartegeldemp fänger fort. or ichen Dienst leisten. Niemals werde aber Ostpreußen es vergessen, habe die Landwirtschaft bis zu 75 v aller Industrieprodukte auf⸗ sitzender Abg. Heimann (Soz) teilte mit, daß der Präsident wenn er seine ganze Kraft nicht eingesetzt hat. Beifall rechts; genommen, heute könne sie nur noch 49 1 kaufen. Daraus ergebe Löbe ihm mitgeteilt habe die Vorlage stche an Dienbtag zur Abg. Die l (Gent) gab seiner Befriedigung Ausdruck, daß sich, wie groß die Not der Landpirtschaft sei und wie stark das sweiten und dritten Bergtun i 3 also möglichst heute die Besorgnisse wegen der? Weinstener nicht meehrh; w, . Interesse der ganzen Wirtschaft daran sein müsse, die Kauftraft wen tten Beratunß; e me nin g die Besorgnisse wegen der Weinsteuer nicht niehr zu hegen seien. Jutexesse der ganzen, sch nius die daultras erledigt werden, weil am Montag eine Sitzung na eschluß Der Minister möge aber auch mit allem Nachdruck fich gegen eine der Landwirtschaft wiederherzustellen. Damit ivürde man auch See us chusses nicht stattfinden Folle Nach kurzer Aus spracht Wiedereinführung der Getränkestener einsetzen. Ind übrigen den Binnenmarkt stärken und der deutschen Arbeiterschaft Be 4 6 . . , ö. e ö. . forderte ber Ftebner ausrei * ,, , 9 schaft e , . zur Geschäftsordnung wurde die Beratung bis 12 Uhr unter⸗ er Redner ausreichende Mittel zur Bekämpfung der schäftigung verschaffen. brochen, um Gelegenheit zur Fühlungnahme der Fraktior über ehren ur one Galle, , ginn, m, ; e e,, . w n . K , hen, u elegenheit zur Fühlungnahme der Fraktionen übe blase und sanstiger Schädlinge. Der Redner wies noch auf . Vizeräsident Dr. Pon Ich stellte an Hand der Stenogramme etwaige LAenderungsgnträge zu geben. Nach Wiedergufnahme der die schwere Schädigung des Weinbaues durch Reblausverseuchung fest, aß zwar der Abgeordnete Hoff dem Abgeordneken Sitzung erklärte Ministerialditektor Graf von Schwerin:
9 229 5 10 2 7 Ohne Zinsberechnung. NR *, W , ul. Ba n sop Deutsche Kom mun.
; * atronzellstoff 37 wie , m,, do. 1919 in AÆ1* Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. RMeöͤyl. 25 uf. 32 ö Rogg. 2 Ausga“ * . = 10, 6 Schwed. SY Rz ? dentsch. Hypoth. Bl. sind gem. Bekanntm. v. 26.33.28 ohne m. Dyt. Ech. .. 711.1. s. 90 56 Dt. Tandeskultur⸗ * rogs in 2 Hinzsäeinbogen u. ohne Erneuerungbschein lieserbar. do do.. Spt. Sch. ö eon, . ö do. 1899 in K 3 Die durch“ gelennzeichneten Psandbriese u. Schuld⸗ 19356 ul. 3 1 85,1 6 Tic Wohn siatten ; ; do. St. R. 04 1. 3 derschreibungen sind nach den von den Instituten Neck Aktä-Ges. 2 inge, tihe nn 6 1 . do. do. 1966 i. 6 gemachten Mitteilungen altz vor dem 1. Januar 1918 Gold-A, ul. 1926 ? 4. geb 6 13.4deb e Donn . . ; . do. do. 16368 *
ausgegeben anzusehen. , , . 576 67h r n. An . ‚ 28b Schweiz. Eidg. 17 hinter dem Wertpapier bedeutet Rwe . 1 Million. ß micha z 6 ia seh 6. Dierd gie. är 6 äs 633 3 . * ch WBayerische Hyy. u. Wechselbank Schles. Cellulose Elettro⸗ Jweckverb. ; ö. LTürl eim. eri verlosh. u. unverlosb. M (3 h) . RM.-Mnl. uf. 26 1 s1tos8 inosh o Mitteld dohlenw] l 2. . 4 56b 6 do. gd. C x.
y Do, 37. S 10 Berl. Hyx. VI. j. 4. Obl. S. 1 Siemens u. Halske . po. W Ber. n (Liq Pf. o. Ant Sch. 4 1.4.10 J925eb 6 h 0. do. Ser. 3 u Stem. Schuck. Roggenw=Anl. ) 5.11 3 bo. ton c Antenlsch. 3. 1 Lig. n do. Ser.“ RM. Anl. 1925 ä 1.6.11 ab 6 do. do. * ö do unif gn. Hd xᷣ Gf. Y Pr. Hip- BR. f. 3 RWMey STLs. Jöeb 6 25, J5b 6 do. Ser. d — — 4 ZƷJufatz Frankf. Esdbrb. Gd; . do An od M x Ge b yp B. Gd. R e Kraunschw. Hann. Hyp. Br. - 25 * Thlr. Eleltr. Lief. ,, do. 1963 in A Huy K z6 S 1. ut do. do. Korn mn. Ebi, n 2g ==. Hin l. Ir, nn or 102 6 MfS 6 6 , , do gollobi. 11 1c do. do. 26 S. aut. 3! Dtsch. Syp.· Bk. Com. Ohl. S. 1.6 Ker Deuische Teri. Rogg. R. .. , b ahh r Jose do. do. G. K.21S.10 6 ? do. bo. bo. Ser. 4 3. RM. Ml. 25, ut i 10 14.1080, 48 46 do. do. Reihe 46 Ung. St. R. 13 do. do. do. SS 2M 1.1. do. do. do. Ser. ö Ber. J. Utrn. Viag ; 1 do. do. dy. 26 S g, 32 Frankfurt. Psdor. V. 13, 1,4652 RM 265, ut. 92 100 7 1.5.11B65, 86 5, 8 6 Großlrastw. Hann do. do. do. 278.32 (fr. Frankf. Hyp . Kred. Ver.) VerStahl ewe M B Gohlenm. Anl. do. do. do. 276. 5,12 Hann. Bodlr. Bl. Psd. Ser. 1-16 26 ul. J2z m. Dptsch 102 1157 85e 6 ga 5b do. do. do. do. Komm ⸗Obl. Ser. 1 do. RM. M. S. Großkraftw Mann Hessische Land = Hyp.- Bl. Pfdbr. tu. 20. Dptsch. 102 7 1.177 B65 6 84 56 3 . e . . Ser. 1 -= 21 u 27 m gin5gar. ; ö ö. B. . , 2 . 14 . und Zusatzdiv f. 1927128. Cel re n ,. . z bl. S HessenSt. Rog 1 21 , gn attien tonvertierbar mit Zins. , , do do. Ser. 17 — 24 Kur⸗ uNeum. Rgg. z ; , . berechnung. gands ba a. Ran? do . Ser. 26— 29 Landsbg. a. W. Rgg. do ; Ser. 32 — )7 Vasalt Goldanleihe , 8 1.1.7 86 92.85 6 Landschastl. Centr. 4 . j do. do do. Ser. B69 —= 4 Har. Bergb. RM*-Il. Rogg. fd. 19 1.1.1) ' * i. . Nr. Sa = 87 u. Ma. 8 i. . Rr. B = u, ', Meckl. Strelipy. Hyp. Bl. S. 144 j ö 30 7 1.1.7 I36b 19856 . ⸗ ö 4 ö 3 14.10 sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. Meining. Spy. Bt. Kom. Dbl. 1H) Rhein. Stahlwerle Leipz. Hyp.« Ban n na , , . 56 RM⸗Anl. 1928 79 1.17 ios 6 104.56 Gld. Kom. Em. 111 Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 14, 65, ] . Mannh Kohlwel n do. do. Hrundrent. S. 2 u. In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ Meckl. Ritterschaftl. berechnung. Krb. Rogg, Pf.“ J. (. Jarbenindustrie 8 4 Mecklenh. Schwer.
Norddeutsche Grundkredit⸗Bank Komme Obl. (44) z . ; RMA. 25, rz. 10] Zus. 1. 1139, Sd 1891 e T l, veisc
GPfbr. o Ant. Sch. 44 1.1.7 do. do. do. i. 2 * Preuß. Psandhr. Bt. Preuß. Bodkr. Bl. Kom. Obl. S. 11 ĩ ? 6 1. . 39. do. do. Ser. Ohne Zinsberechnung Meining. Enn , do. do. E 29, ut. p 3 8 1.4. 5h bo. do. do. Ser. ) lab 1. 1. 19235 mit oJ verzinzlich, zahlbar seweils am „Gold Kom, msn ?, mr n do. do. E. 16 ul. b. 32 4. do. bo. do. Ser. 4* 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Pelle ehen. Af dr 1.1. do. do. E. 1g, ul. b. 32 do. Central⸗Nodentred. Kom⸗ Nordd. Grundkred. Dbl. v. 87, 91, 36, 01.06, 08, 12 Adler Dt. Portl. j Gold⸗Kom. Em. ! 1.4.10 Rhein. Hyp.- Bank do. Hyp. Alt. Br K. Obl. os 909,1] Jem. ag, 13.332 3 . Oldb staatl. Hrd; A. Gld⸗Pf. R. 2-43.27 8 1.1.7 do. do. do. v. 1920 z Allg. El- G. a0 S. RNoggenmw- Anl. . do. do. R. 19225, 3.2 4. 10 do. do. do. v. 1922 — ver. 215 . Dstpr. Wk. Kohle i 3 do. do. R. 26, r3. 14 4409 do. Pfandbr. Bk. Kleinb. Obl. —. 1 do. 6 S. Inu. . J. do. do. * do. do. R. 17, r3. 32 4. do. do. Komm. ⸗Obl. Em. 1412 do. do. 1900 S. 4 Pomm., landschaftl. do. Lom RI. ulgz 41. do. do ⸗ do. Em. 14 do. do. o- 138. 5-687 Roggen⸗Pfdbr do. do. do. Em. 19 F unverloste St. Preuß. Vodenkredit Mhein. Westf. Boͤkr. do. dr. do. Em. 16 Augsburg⸗Nürnb. ; Glde Kom. Em 1 Gold Hyp. Pf. S. 2 Rhein. Hypothelenbank Ser. 0, Maschsbr. 19. rz. 82 Preuß Centr. Boden u Erw., unt. 89 66 - 695, 19 — 1981 Badisch. Ldeselelt. Roggenpfdb.“ do. do. S. ] ul. 29 do. do. Lom m. -Obl. , ausgest. 1932, 1. Ag. A- do. Rogg. Komm.“ do. do. S. o uk. 30 hitz 81. 12. 1896, v. 19198, 14 Bergmann Elektr. Preuß. Land. Ksdbr. do. S. 44a ul. 29 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit Bk. 1909, 1, rz. 32 Anst eingld RM! do. S. 6, rz ab 31 Komme Dbl. Ser.! Bing, Nürnberger do. do. Reihe 195! u do. do. Y. 11-1416 do. do. Gd. K. R. 1!
do. do. uk. b. 285 P eus. Syp. K. Gold Hy. Pf. 24 S. 1, ul.g do. do. 25 S. 2 ul. 30 4. do. do. S 3, ul. b. 0 ; ; O97 2856 do. do. S. 4, ul. h. 30 1.7 26, 56.5 6 o. 27811, ul. 925 s 8. 966 do. 26 S12 ul ns ĩ do. tz S1n, uk. 33 do. 26 S. 5, ut g do 26 S. g, ut. 31 . do. 26 S. 7, uk. 3 do. 26 S. 8 ut. 3]
Parlamentarische Nachrichten.
— 2
,,
2 832
—
—— e = = 8 2 ö 2 ö ö 2
** 8 —
Görnlltzer Steink.
12
do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. ] do. St. R. 191906 do. Kron.⸗-Rente⸗* do. St. R. 97 ing. do. Gold⸗A. s. d. eiserneTor 23 er do. do. Jer u. 1er d do. Grdentl.⸗ Oh.
*.. T. Nr. Ig —=22 u. 28,ů** i. Z. Nr. 44 — 15 u. S ** j. R. Nr. 18— 29 u. 27, 4 i. C. Nr. 186 - 21 u. 29
D 23 2 8 6. 3 386
— — — — — — —— — Q — 2 — —— — —— —
r 8 R . D . 9 r . de d.
3 &
868
hin. Unbedingt müsse in den betroffenen Bezirken schleunigst von Plehwe (D. Nat.) „Unverschämtheit“ nachgesagt habe, daß In 9 Nr. 25 ist beantr in Artike er Re Umstellung guf die seuchenfreie amerikanische Rebe erfolgen,. andererseits aber der Abgeordnete von Plehwe in feiner voran— . , n n, gn, Ver Hingußmiinister habe leider die hierfür bestimmten Mittel gegangenen Rede dem Abgeordneten Hoff (Dem.) unterstellt hatte, u sa en: daß sie voll angerechnet wird. Sie Reich regierung hal don 240 90g Mark aus dem vorigen Jahre auf 100 009 Mark in er hätte durch seine Reden gestern und schon früher den ehe— den Standpunkt vertreten, das bei der gegenwärtigen Lage die diesem Jahre reduziert. Um jedoch die notwendige Umstellung maligen Feinden genutzt. Hoff habe infolgedessen sich gereizt ge⸗ volle Anrechnung nicht vertre bar sei daß! aber eine vorsichti . nicht zu gefährden, habe das Zentrüm eine Erhöhung dieses Be- fühlt. Da von beiden Seiten Vorwürfe erhoben seien, wolle er von etappenweise Rückkehr zum früheren Rechtszustande wohl J. trages auf 390 Obo. Mark beantragt. Uebrigens habe sich bei B einer Ordnungsstrafe zunächst absehen. tretbar sei Infol edessen erklärt die Relchsre ierung, daß sie ratung der Landwirtschaftsetats eine merkwürdig gereizte Stim⸗ Abg. von Plehwe (D. Nat.) wendet sich dann nochmals entsprechend dem 9 der Begründung bereits 6. dr, ge⸗ 1 n e,, Scharf mit st er insbesondere die Angriffe des gegen den Abgeordneten Hoff. Hugenberg habe seine Aus— brachten Standpunkt bei der endgültigen Faffing des Beamten Abg. v. Detten auf das Zentrum zurückweisen, als ob das führungen über die Währung so gemeint, daß die Zerrüttung zu rechts das Ziel im Auge behalte werde, die volle Anrechnun Zentrum die Verantwortung scheue, Er, der Redner, habe im erwarten sei, wenn der Transferschutz falle und wenn die per Wartestands zeit e, einzuführen zibg . . nur gesagt, alle Parteien von Gewicht hätten gegenwärtige Wirtschaftspolitit fortgesetzt werde. Das habe der D. Vp.) teilte nach dieser Ertlär ung mit. daß er an die Be her mehr oder minder an der steuerlichen und anderen Gesetz! Abgeordnete Hoff abermals vergessen, zu erwähnen. Mit dem inf einer Fraktion gebunden sei' und deshalb fich jetzt der gebung im Reiche mitgewirkt. Nur einige Splitterparteien hätten Augenblick, wo das gegenwärtige Pteußenkabinett verschwinde, n amm e g . ud Tor ler Gon m bemerkte, daß die bisher noch keine Gelegenheit gehabt, innerhalb der Regierung werde unfer Kredit sieigen. (Gelächter links und Rufe: „Kaiser⸗ e , n. ven dean nicht e Tren, gewähre daß , was sie können oder nicht können. Wenn man nach Geburtstagsgeschenk!“ und „Heiterkeitserreger!“ Was Hoff über . woh ,, n. Rlechte auch gewahrt würden ba. H * der Schuld an der schwie rigen Lage suche, müsse man auf jene den angeblichen deutschen, Vertragsbruch beim ECinnn sc in i,, Nat) erkikrte daß . Partei an . Untrage . . Uurückgreifen, die die Sch uld am Verlust des Krieges trügen. Belgien gesagt habe, nütze in der Tat unseren früheren Feinden. 2 lie, die volle Anr⸗ 9 ber Warten e cht 2h Freilich werde eine solche Untersuchung für viele, auch für Damit schloß die Bespr esthalte, die volle Anrechnung der Wartezeit zu beschließen, Albg.
— ; h Damit schloß die Besprechung. Steinkopf (Soz) teilte mit, daß die Vertreter der Spitzen
v. Detten, nicht reizvoll sein. Den Zentr äme es ; D lich 3 Dem Zentrum käme es nur . ö. ; isati 8 i n S darguf an, die ot der Landwpirtschaft zu beheben; es sei bereit, In der Einzelaussprache wurden von der Abgeordneten zh i ge ane , ,, . ei, , n.
i die ent Zweck mit allein anderen Karteien zifa ninckzl arbeiten, Kielsche r Pg6tken (D. Nat. und. der ölbgeordieien gehört hahe, fich mitz der halben zlhregnung der n,, Beifall im Zentrum.) Deutsch (D. Nat) besondere Wünsche für die Hauswirtschaft, e rtzg einverstanden lar hätten Abg. Torgler Abg., Tunkel Gtommx erklärte, die Klein- und Mittel, die Frauengtbeil uad das Fartbssdungsschülmzesen auf dem Banbé Komm bemerktss gie vorsichtigf, altung ber enn ndersrete— hate, ö , ,, d,, . Witte] sowie für Sch iner? Imkerschnle in Schlesi gebracht. könne ihn nicht abhalten, für volle Aufrechterhaltung ihrer Rechte do. 190 in. Ta dauern wüßten unter der Steuerlast nicht ein noch aus, Das sowig für Schaffung einer Im erschule in Schlesien vorgebracht. a. h . hal ahr in. Taf. Par . ,, . . „noch gus. 5 Abg. Stier i c K derte Erhꝰ der Mitlel einzutreten. Abg. Groß (Zentr) fragte, wie sich dieser Entwurf bhoihenb. vj . barlament zzige dieser Bauernschafl in stenerlicher Beziehnng . Abg. Stiel! rnb (mm) forderte Erhöhung der Mitte , m,, . Uran ö — absolut kein Entgegenkommen. Die Kommunisten und die i für die Kleintierzucht, das Molkereiwesen usw. ei dis teich s bahn h . ö. Die 5 er Beamten do C. tz, ul. B. 31 do. do. 89. Ser. Heigl ho. rz 3 e, . z und Mittelbauern hätten an einer Zollpolitik, wie sie bisher Abg. Hart io üg (Soz) verlangte einen Erlaß zum Schutze habe seinerzeit bemoralisierend gewirkt. Die Hosten füg, die do. S. 12. i. 9 do. do. do. Ser. renn Hoderl o ,, ede err. Kro, betrieben würde, gar kein Juteresse, Heil, die kleinen! Betrlche ] der Fischer gegen Uebergriffe von Fischereimeistern. Neichsbahn beliefen 1 aus diesem Gesetz auf 6 Millionen Mark. ö ,,,, 3. . bern d er er; e , mn 3 e ,, nicht in der Lage feien, auf dem Weltmarkt als Konkurrenten Abg. Rüffer (D. Nat) forderte höhere Mittel für Ein⸗ Oberregierungs rat Dir. Al cher erwiderte, der Entwurf. fei do. S. . il. j ü ä, rn neee. vi e d i. inn ,. nf ten Weil aber der Großgrundbesiz seine Produtte deichungsarbeiten und Meliorationen. znter Hinzusehung der Hguptperwaͤltung, der Reichsbahugesels. do. S. 3, ui. 31 do. do. Uusg. Gonstantin d. Gi, , ,, . . massenweise guf dem Weltmarkt absetze, sei sein Interesse an Es wurden noch weitere Einzelwünsche vorge trage a, beben worgen, , nt, dar de,, ,, dr do. S. 16. 1. do de. Aug. , Ruch , ele, . ö dieser Zollbolttik verständlich. Die hohen gölle mbede nt — ren nen, enn, en,, Länder, Gemeinden und sonstigen öffentlichen Körperschaften zu , , mn, g Rogen renn ü. ,,. ö eine Erhöhung der Preise far die e ten ef ber, Nedim Minister für Landwirtschaft, Domänen und. Forsten zwingen ihn zu übernehmen, sie selen lediglich dazu berechtigt. a n er e nn, r ö, mi, erg en, begründete zum Schluß kommunistische Anträge! auf Milderung Dr. Dr. Steiger: In der Sitzung vom 6. Oktober hat YPberregierungsrgt Schmidt (Meichsverkehrsministerium) er- 1 ch M4 ½ hig. De g4, r3. sp. 4 Pr. Psdbr.⸗ Bk. ,. 6. e. . ö h ; l . ; . kö . ] w k 9 hr nn . do. do. ʒ. 3 = 165. 2 . es Notlage der Roggenrentenschuldner, Bereitfteliung von der Herr Abgeordnete Kube Ausführungen gemacht, von denen ö a , n,, ach Staat Rogg. 3 Nitteln zu billigen Krediten und landwirtschaftlichen Geräten ich hier fol zorl öchte: den Entwurf ja nicht verpflichtet werde, Wartegeldempfänger n Trotosch. 1300 8. 31 Rredite h hier folgende vorlesen möchte: (. ; ö , Lissab T g., se für Kleinbauern sowie für Meliorgtionen und Flußregulierungen. k . . . wieder . Das Ministerium perde aber auß die Neichs= M n enen, e, n e. Abg. Dr. Sch iftlan (d. Vp.) meinte, es d ser allgemein Vor einigen Jahren wurde einem Oekonomierat Steiger, bahn einwirken, daß durch Wiedexeinstellung von Wartestands⸗ n, . ö. h . bel hr. daß die niehr als 1) ahr hohe Verschuldung die der damals als Generalsekretär oder in irgendeinem anderen . . un 7 . . ö. ,, . . ,,,, r . ,, . . a3 , Angestelltenverhältnis der Landwirtschaftskammer in Hannover 56 n, en e eh ren . n. 9 ,,. r . Thüring. ev. Kirche *. 3a pf . 1 Del g J tur e, d nie hw ngehör z 3 ( 15 . ö . i . . . J 41 1 Roggenm. . Ani. . die Staatsordnung so aufréchterhielten, wie es wünschenswert n, r, von seinem damaligen direkten Vorgesetzten, dem werde weiterhin, auch wenn künftig Wartestandsbeamte wieder e , n, n,. seit. Trotz der Denkschrift! ber Preußenkaffe handle es fich nicht jetzt abgebauten, frühzeitig pensionierten Ministerialdirektor eingestellt würden, von der Reichsbahn vordringlich im Auge be⸗ 5. vos bl. ö ö . Abicht, als die Verlängerung seines Angestelltenvertrages in . n, , . 6 f. (Soz.) berichtete ö die . kam, bescheinigt, er könne nicht wester beschäftigt! erhandlungen mit den Spitzenverbänden der Beamten, auf die
n d, , wert ⸗Anleihe do. 1000 1090 ; z k ö. . ; 53 g 1. . 1. 10. 256. 8.1 1. . 1.1.17. S. 2. ! ! Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden Frage kein Druck ausgeübt worden sei. Wolle man sofort etwas für die Wartestandsbeamten zustande bringen, so müsse man sich nach der
2 — —
Preuß. BKsandbr. Gld Hyp. Pf. Eng, rz 19 do. do. E 37, ul bag 10 do. do E. gg ul. bh 1 19 do. do. E 40, ul. b. 1 do. do. E gz. ul. b. 39
do. E 41 ut. b.1 do. E. 47, ul. b. zz
do. E. 46 uk dag ]7* do. E. 42 ut b. e „do Em. gs, rz. 29 6 do. E. 45 ul. b. 32
22 *
— 22
. 8
S 0 83 — — —
44.4 1
] 1 c
— — — 2 2 — ö— D == — 2 2 — 25— 2
Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. Memel 1927 (ohne P Kapitalertragsteuer) 1.1.7 — — ——
Ohne Jinsberechnung.
Bromberg 9, gek. 3 1.4. 10 Bukar. g kv. in e 4 do. 95 m. T. in. * do. 98 m. T. in. 49 ö. . 10, Budapest 141 abgst. 7 1.57 B67. j5b 6 57, 7JBeb 6e do. 99i. R. gk. 1.8.29 4 8.5 — Ehristian la 1159. jetzt Oslo, n 3 4. — — —— Colmar(Elsaß) 9) 3. Danzig 141 XAg. 19 4. — — — Danzig (Tabak⸗ Monopol) 27 Danzig Stadt Gd. 1929 Ausg. 1.. Gnesen 91, 07m. T
l 2
(
2
——— * —
e = e . —
— — — — 2364
2 — 22 — 2 — * — — — — * 6
—— — — — — — — — — —— l— — 2 — — 2 ö 2 — 2 — —
Schuldverschreibungen.
— — — — — — — — — — — — — d ö
Pf. Mih. Wi Votr. a) Banken. dong. Is, 5.18, 532 Dtsche. Gasges. 19
Mit Zinsberechnung. do. Kabelw. 99, 19 Ggꝛz1Szu Erwunosi9 Bank sür ,,,, 103, 55 103 756 do. Solvay⸗W. 09 25. SM, uk .o sig ] 1.4. — — — Zuckerkredbkt. Gold 14 6 1.1. 1986896 G8, eb 6 m,, ,
. ⸗ 4.10 Bd. ö j senwerk Krast 14
do. 268 4. . Zusatzdix. Elebltr. Liefer. 1990
do. 27S ul. b. 31 Ohne Zinsberechnung do. do. 0s, 10, 12 do. 25 S. 1. rz. 29 (ab 1.1.28 mit 93 verzinslich, zahlbar jeweils am do. do. 1914
1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Elettr. Licht ug raft
Van k elektr. Werte, fr 1900, 04,14, rz. 92 6 Berl. El. W. 99 (ol) u. Elektro- Treuhand 1901, 96, 98, 11, r3. 324 1.7 5 25 0 D 6 Nenbes. 12. r3. 32 Deutsche Ansledlgsbt. Felt. u Guilleaume v. 1909, oO9, rg. 32 17 — — 1909, 9g, rilckz. 40
Rhein.⸗Westf. Birr.
= 2 . 0 g = . S*
— *
— — — — —— —— — 2 22222 22
— —
Rogg ⸗Rtbt. Gold⸗ rentenhr. fr. Prß. Psbr. Bl. 1-9, ul.
do. do. M. 46, uk. 32 do. do. Reihe 1 u.!
— —
* 8 —
Weßstd. Boden kredit Gld. Kom. Em. 1
— —
WenceslausGrb r der Herren Minister, die im Wortfaute wiedergegeben sind. werden usw.