1929 / 26 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

27. „e Abteilun Terti f s 22. Für die Abteilung Tertilrobstoffe und ⸗auersistungen sind

walomon . Grusinzeff ie zwei gemeinsam oder jeder mit einem der unter 2 oder 3 Genannten

Salomon Em din, Usa Röoschal und Iwan

vertretungsbherechtigt. 23. Für die Photo⸗Kinoahteilung sind Ed Ewsey Gol werk gemeinsam oder jeder mit

oder 3 Genannten vertretungsberechtigt.

9 T. z 5 . 24 1 1 24. Für die chemisch medizinische Abteilung sind Anton Pa w⸗

1111

lowitsch und Abiam Rosenthal gemeinsam oder jeder mit Einem de

sem der unter 2 oder 3 Genannten vertretungsberechtigt.

einem der unter ? oder 3 Genannten vertretunge berechtigt. . 26. Für die öfonomijche Abteilung ist Rudols Anders zu⸗ sam men nit einem der unter 2 Genannten vertietungsterechtigt. ö. 277 Fär die medninisch pharmazeutische Abteilung nnd Sachar Malchkewitsch und Miron Lewitas gemeinsam oder jeder mit einem der unter 2 oder 3 Genannsen vertietungeberechtigt. . 28. Fur die Naphtaabteilung sind Alexander Dotz und Ludwig Knunanz gemeinsam ozer mit einem der unter 2 oder 3 Genannten vertretunnsberechtigt 29. Für die Eisenbahnabteilung sind Peter Kirssanoff und ander Motschan gemeinsam oder jeder mit einem der unter 2 oder 3 Genannten vertretungsherechtigt. 30. Für die Abteilung Diperse Export sind Joseph Nach⸗ manson, Heinrich Fuchs und Sophie Kriwolcherna je zwei géömeinsam oder jeder mit einem der unter 2 oder 4 Genannten ver⸗ tretungsherechtigt. 31I. Für die Wirtschafteabteilung sind Iwan Pawloff und Grigor Pe irschalin⸗ Peres gemeinsam oder seder mit einem der unter 2 Genannten versretungsberechtigt. ; (. 32. Für die Industrierohstoffexportabteilung sind Mark Tamarin, Samuel Großmann und Andieas Juchnosf je zwei gemeinsam oder jeder mit einem der unter 2 oder 4 Ge— nannten vertretungsberechtigt. 353. Für die Holzerportabteilung sind Nikolai Po᷑ poff und Alexis 8 a morlof gememjam oder jeder mit emem der unter 2 oder 4 ,, ; . t . . ; 56 9 Wlat mir P e tIchonot, ge Tn und Awram Klementinowsky mit einem der vorher Genannten oder jeder mit einem der unter 2 oder 4 Genannten vertretunasberechtigt. . 34. Für die Eier⸗Geflügelexportabteilung sind Sachar Kolt⸗ schinsky, Moses Janowrtzky und Nathan Chelben je zwei gemeinsam oder jeder mit einem der unter 2 oder 4 Genannten per— tretungeberechtigt. 356. Für die Kunstgewerbeabteilung sind Maria Andreewa und Siegfried Dopper gemeinsam oder seder mit einem der unter 2 oder 14 Gengnnten vertretungaberechtigt ß. Für die Perionalabteilung sind Sergei Sergeew und Sophie Joffe gememjam oder jeder mit einem der unter 2 Ge— nannten vertretunge berechtigt. „Für die Konzessionsahteilung ist Heimich Gurowitsch mit einem er unter 2 Genannsten verttetungsberechtigt. 38. Für die Abteilung für Ausstellungen und Messen ist Ilja 8 ch neer no hn, gemeinsam mit einem der unter 4 Genannten vertretungsberechtigt.

II.

. Für die Ausstellung von Wechseln sowie für die Akzep— tierung, Avalierung oder Girierung von ausgestellten Wechsein im Namen der Handelsvertretung der U. d. S. S. R. in F n 6 * 23 * = ö Deutschland sind lediglich nachstehende Herren zeichnungs— berechtigt: ö 1. Der Handelsvertreter der U. d. S. S. R. in Deutschland Herr K. Begge, und tessen Stellvertreter Herr B. Belen ty, und zwar jeder für sich allein.

2. a) Die Herren Meer Landa, Julius Lengyel, Jacob Barit, Paul Michlin, Moses Seliber je zwei gemeinsam und

b) J. Twer ski und H. Tenenbaum jeder mit einem der unter 11 2a Genannten.

3 Für die Handelevertretung der U. d. S Si R. in Deutschland, Abteilung Hamburg, sind berechtigt Wechsel auf andere Firmen zu tiassieren lowie Wechsel zu girieren die Herren Leo Friedrichson und W. Kotschetoff gemeinsamn und M. Halperin, A Towaloff und A. Genseleff jeder mit einem der vorher Genannten.

11.

SJiür die Ausstellung von Schecks und sonstigen Dispositionen über Guthaben der Handelsvertretung der U. d. S. R. R. in Deutschland bei Banken sind zeichnungsberechtigt:

1 Für die Handelevertretung der U. d. S. S. R. in Deutsch⸗ land, Berlin, und deren Abteilungen der Handelsvertieter der U. d. S. S. NR. in Deunchland. Herr K. Begge oder dessen Stell— vertreter Herr B. Belenky, jeder sür sich allein.

2. Für die Handelsvertretung der U. d. S. S. R. in Deutsch⸗ land, Berlin,

a) M. Lan da, J. Lengyel. J. Barit, P. Michlin

und M. Seliber ie zwei gemeinsam und

b) J. Twersfi, M. Ratnit, H. Tenenbaum,

A. Jacobsohn und P. Kogan jeder mit einem der unter 2a Genannten. 3. Für die gesamte Abteilung der Handelsvertretung der U. d. S. R. in Hamburg sind:

a) L. Friedrichson und W. Kotschetoff gemeinsam

zeichnungs berechtigt.

b) Für die Getreideabteilung, Hamburg, sind M. Halperin,

M. Mogilewski, F. Schutowsty, F. Wis⸗ mayer und A. Towaloff je zwei gemeinsam oder jeder mit einem der unter 3a Genannten zeichnungs— berechtigt.

e) Für die Allgemeine Exportabteilung, Hamburg, sind

A. Genseleff und N. Kogan serer mit einem der unter 3a Genannten zeichnungeberechtigt.

4. Für die Abteilung Leipig sind W. Carlsberg, S. Seldenbeng, A. Mülhtller und M. Feigenberg ie zwei gemeinsam zeichnungsbeirechtigt.

X Für die Abteilung Königsberg sind S. Singermann, M Swesdnoft, S Fränkel und A. Mnatzakanoßff le zwei gemeinsam zeichnungsberechtigt.

&

Preußen.

Ueber sicht über die preußischen Staatseinnahmen und ⸗ausgaben in den Monaten April Dezember des Rechnungs— jahrs 1928. (Beträge in Tausend Reichsmark.)

A Ordentliche Einnahmen und Ausgaben.) Bemerkung: Zu Beginn des Rechnungsjahrs 1928 standen zur Vernsügung L. der Betriebtztonds der Generalstaatsfasse mit 18 034 2. die zur Deckung restlicher Verpflichtungen aus dem Rechnungsjahr 1927 zuruckgestellten Restbestände von 219 367

zusammen 237 9601

) Hier sind die vlanmäßigen Einnahmen und Ausgaben und die außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben (ausschl. Anleihe sonde)

25. Für die Abteilung Lederindantie⸗Import sind Leo Elis mann und Wladimir Perelzweig gememsam oder jeder mit

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. vom 31. Januar 1929. S. 2.

Pa 16

w— Vor⸗ April his im

haltefoll Ist⸗Einnahme oden Ist⸗Ausgabe

sahrreste November De ember zusammen

l. Einnahmen.

Davon ab: Ueberweisungen an Ge⸗ meinden (Gemeinde⸗ verbande) uw. .

l. Steuern 3 324 469 2193 162 231 357 2424819

I 604 569s 1 098921 104 896 1203517

2. Ueberschüsse der Unter⸗

nehmungen und Be—

Davon ab: Zuichüsse an Unter— nehmungen und Be—

Verbleiben. 1719 920 1 094541 126 451 *) 1221002

triebe 98 707 100351 1738 35 102 089

triebe 3 . ö

Verbleiben 98 70, 100391 1758 5) 102 089

3. Sonstige Einnahmen: .

Justi 205 803 113364 17 377 131 236 Wissenichaft, Kunst

und Vol fshildung. 23 boꝛ 13 905 527 15 432 Uebrige Landesver⸗

waltung - 412861 273729 4036* 314094

(lab eüglich der Steuer⸗ überweisungen an Ge— meinden usw. und der Zuschüsse an Unter— nehmungen u. Betriebe)

II. Ausgaben. I 2. Wissenschaft, Kunst

3. Wertschaffende Arbeits losenfürsorge ?) .

Einnahmen insgesamt 2 460 795 1 695 890 187 9853 1783 853

Juniz *) ; 335 772 221912 30 991 252903

und Volfebildung “) . 771 934 498 874 61 300 560177

4. Wehnungswejen .. 206 700 121 249 8 601 1298650 2. Schuldendienst . 53 913 25 6584 2937 28 521 6. Ver orgungegebühr⸗

j nisse = 206 6035 137 876 17885 155 761

Sonstige Ausgaben 911994 585 6069 765 694 661 163 Ausgaben inegesamt 2 486 916 1290 564 197 811 1758 372

Mithm: Mehrausgaben. 2tz 123 d 848 4522 Mehreinnahme 5326

B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund von Anleihegesetzen 9 B em er kung: Uebertrag aus dem Rechnungsjahr 1927, und zwar: Mehrausgabe, die aus späteren Anleiheerlösen zu decken ist, ein= schließlich der im Vorgriff auf kommende Anleihegesetze mit parla— meniarischer Zustimmung geleisteten Ausgaben (64 450 44 784 zusammen 1095 234

Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe

Avril bis im zu⸗ November Dezember sammen l. Ginnahmen. / Insgesamt . . 72 057 ö 72057 (darunter: Anleihen) TI . i II. Ausgaben. 1. Lan bentulturwesen 33 922 342 34 264 2. Verkehrswesen, J 19 823 576 26 399 3. Wertschaffende Arbeitelosen⸗ . fürsorge . ; . 41 109 bh b9l 46700 4. Wohnungswesen . ö b. Sonstige Aufgaben der Hoheits—⸗ verwaltungen ( 6. Zuschüsse und Neuinvestierungen für Unternehmungen und Betriebe ,, 46 610 3267 49 3877 (darunter: Domänen und Forsten) .. (7279) (667) (7946) (Bergwerfe) . . (14 782) (2 500 (17 282) (Verkehrsunternehmungen) . (Elektrizitätswer ke) R Ausgaben insgesamt ... 141 461 9776 151240 Mithin: Mehrautgabe 69 407 9776 79183 Mehreinnahme

Absch!luß. A. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben:

Bestand aus dem Rechnungsjahr 1927 Z237 901 Mehrausgabe aus den Monaten April / De⸗ J 4522

B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund von Anleihegesetzen: Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1927 109234 Mehrausgabe aus den Monaten April / De⸗ n heb one,, 79183 188 417 d . 141 god Stand der schwebenden Schulden Ende Dezember 1928: .

2) Darunter Reichsüberweisungssteuern 688 391. Grundvermögen

steuer 165 200 Haus nssteuer (Finanzbedarf) 234 610.

6) Hierin sind enthalten 5H 380 Ueberschuß der Forstverwaltung

bis Ende März 1928 aus dem seit 1. Oktober 1927 laufenden Forst—⸗ wirtjchaftsjahr 1928.

) Ausichl Versorgungsgebührnisse siehe 6. 5) Siehe unter B, 11, 35.

Deutscher Reichstag.

35. Sitzung vom 30. Januar 1929.

(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.“

Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr. Auf der Tagesordnung steht die zweite Beratung des

Gesetzes über die Aenderung der Rechtsvber⸗ 5 der Wartegeldempfängex. Der Ausschuß hat einige Verbesserungen der Vorlage vor-

enommen und u. a. festgelegt, daß eine Versetzung in den

Ruhestand nicht erfolgen darf, wenn er eine unbillige Härte

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden

berücksichtigt.

46 R . 2. rie . bedeute. In einer Entschließung wird die Reichsregierung ersucht, Beamte, die längere Zeit außerplanmäßig beschäftigt

gren wieder nlanmänbi , Y. 3 , , planmäßig anzustellen. ; Sozialdemokraten, Zentrum, Demokraten und Baherische Volkspartei ersuchen ferner in einer Entschließung die Reichsregierung, bei der Wiedereinstellung von Wartestandsbeamten' die Entlafsung von Arbeitern und Angestellten zu vermeiden.

bg, 6 wren 3 (D. Nat) gab folgende Erklärung ab: Deutschnationale Reichstagsfraktion hat seinerzeit durch Ent⸗— schließung eine schleunige Regelung der Verhältniffe der Warte— standsbeamten gefordert. Es entspricht ihren Wünschen daz 6 Ueberführung der Wartestandsbeamten in den aktiven Dlenst oder in den endgültigen Ruhestand durch geeignete Maßnahmen ge⸗ fördert wird. Den vorllegenden Gefetzentwurf bekämpft sie, well er mindestens in sechs verschiedenen Paragraphen die BVerfessung ändert und weil er dem Reichstag einschließlich der S hluß⸗ abstimmung mindestens sieben verfassungsändernde Beschlüssẽ ʒu⸗ mutet. Sie sieht in dem Gesetzentwurf eine schwere, nicht zu bechtfertigende Verletzung der verfassungsmäßigen Grundlagen des k ö e bekennt sich in dieser Hinsicht zu den ,,, e, men er im Haushaltsausschuß bei Beratung des Re ichs innener ats gemacht hat. Damals erklärte der Abg. Koch⸗ Weser: „Er halte es für unerträglich, die Reichsverfassung durch Gesetze abzuändern, von denen man nicht wisse, ob und in welchen Punkten sie den Bestimmungen der Reichs verfafsung widersprächen und bei denen, weil diefe Frage nicht geklärt sei die qualifizierte Mehrheit für verfassungsändernde Gesetze ver⸗ langt und festgestellt werde. Eine solche indirekte Verfassungs⸗ änderung sei höchst bedenklich. Da der Wortlaut der Verfaffung selbst bestehen bleibe, wisse niemand, in welchen Punkten sie ab⸗ geändert sei. Auf diese Weise komme man in eine uferlofe und unklare Verfassungsgesetzgebung hinein. Durch das bisherige Ver⸗ fahren sei man in einen Zustand hineingekommen, in dem man nicht, mehr wisse, wie die Verfassung eigentlich aussehe. Das Schlimmste aber sei, daß man, wenn man das neue Reichsgesetz wieder abändern wolle, gar nicht wisse, ob und in welchen Fällen die neue Aenderung wiederum einer verfassungsändernden Mehr⸗ heit bedürfe. Man komme auf diesem Gebiet in eine vollkommen unerträgliche Situation hinein, und in einigen Jahren werde kein Mensch mehr wissen, was von der Reichsregierung noch gelte und was nicht gelte. Deshalb sei er der Auffaffung, daß der Zu⸗= stand geändert werden müsse und daß man eine Revision der Reichsverfassung in der Weise vorzunehmen habe, daß man die Aenderungen hineingrbeite.“ Nach Auffassung der Deutsch— nationalen Fraktion stellt der vorliegende Gesetzentwurf auf dem Gebiet der Verfassungsänderungen etwas ganz Außergewöhn⸗ liches dar Die Deutschnationale Fraktion verlangt im Hinblick auf die Bedeutung der Sache das Erscheinen des Reichsjustiz= ministers. Mit Rücksicht darauf, daß die zahlreichen Ver⸗ fassungsänderungen in die verfassungsmäßig gewährleisteten Rechte großer Beamtenkategorien eingreifen, gibt die Deutsch⸗ nationale Fraktion ferner ihrem Befremden darüber Ausdruck, daß der Reichsinnenminister als Verfassungs-⸗ und Beamten—⸗— minister weder persönlich noch, durch den zuständigen Ab⸗ teilungsdireltor sich an den Arbeiten des Ausschusses über einen Beamten⸗ und verfassungspolitisch so bedeutsamen Gesetzentwurf beteiligt hat. Sie beantragt deshalb das Erscheinen des Reichs- innenministers, wobei sie im besonderen darauf hinweist, daß Artikel. des Entwurfs in die durch die Länderverfassungen ge— währleisteten und nach ihnen zu beurteilenden Rechte von Länder⸗ beamten stärkstens eingreift.

Die Anträge auf Herbeirufung des Reichsjustizministers und des Reichsinnenministers wurden gegen Deutsch⸗ rationale, Kommunisten und kleinere Gruppen abgelehnt. 8e (Abg. Tor gler (Komm.) begründete den Antrag seiner Partei, wonach jeder Beamte bis zum 530. Juni 1929 seine Ver— seüzung. in den Ruhestand beantragen kann, auch ohne Nachweis der Dienstunfähigkeit, und wonach dabei fünf Jahre dern pensionsfähigen Dienstzeit hinzuzurechnen sind. Die Regierung? parteien, so erklärte der Redner, scheinen sich 9a Sisso-— äasschtechte⸗ rung der Rechte der Beamten nicht äußern zu wollen. Diese Vorlage ist ein weiterer Beweis dafür, wie die Dinge hinter den Kulissen gemacht werden. Die Deutschnationalen sind die letzten, die sich als Hüter der Rechte der Wartestandsbeamten aufspielen dürfen. Sie haben jahrelang das Ministerium des Innern inne gehabt und nichts für die Wartestandsbeamten getan. Heute treiben sie Demagogie. Das Schlimme ist nur, daß die Beamten die Leidtragenden sind. Unser Antrag verlangt ferner die volle Anrechnung der Wartestandszeit auf das Pensionsdienstalter. Bei dem Gesetz über die Beamtenbesoldung haben wir eine Höchst⸗ grenze für die Pension von 69000 Mark beantragt; der Reichs ia hat aber auch eine Entschließung angenommen, wonach 1200 Mark als Höchstpension gewährt werden sollen. Wir wollen also nicht den höchsten Beamten und Offizieren unermeßliche Pensionen zugestehen. Aber die Beamten werden um ihre Rechte betrogen, wenn ihnen die Wartezeit nur zur Hälfte angerechnet wird.

Abg. Morath (D. Vp.): Moskau spricht über das Berufs⸗ beamtentun! Die Bemühungen der Kommunisten um die Beamten werden vergeblich sein. Die Rechte der Wartestands⸗ beamten sollten nur ein Provisorium sein, die Wartestands⸗ beamten sollten wieder in das Beamtenverhältnis zurückgeführt werden. Wäre die Vorlage im Ausschuß unverändert geblieben, so wäre sie für uns unannehmbar gewesen. Die Kritik des Abg. Laverrenz kann sich wohl gegen die Vorlage richten, aber nicht gegen die Ausschußbeschlüsse. Die Bestimmung über die Pflicht zur Annahme eines anderen Amtes ist 3. B im Ausschuß wesentlich verbessert worden. In einer Entschließung haben wir die Einreihung der Wartestandsbeamten in planmäßige Stellen gewünscht. Auch den Rechten der Hinterbliebenen haben wir Rechnung getragen. Der Entwurf hat im Ausschuß eine gang veränderte Gestaltung erhalten. Wir nehmen die Ausschußvorlage an und lehnen alle darüber hinausgehenden Anträge ab.

Abg. Dr. Fricke (Nat. Soz.) kann wesentliche Verbesserungen in den Ausschußbeschlüssen nicht erkennen. Vor allem sei die ungenügende Anrechnung der Wartestandszeit auf das Pensions⸗ dienstalter geblieben. Seine Fraktion protestiere wie in der ersten Lesung auch heute aufs schärfste gegen dieses Gesetz und beantrage eine Reihe von Aenderungen, um ihrer An⸗ schauung Ausdruck zu geben, wenn sie auch nicht auf Annahme der Anträge rechnen könne. Sie beantrage, namentlich das Alter für die Möglichkeit der Versetzung in den Ruhestand herab⸗ zusetzen, die Pflicht zur Annahme eines geringeren Amtes zu streichen und die Rückwirkung für die Anrechnung der halben Wartestandszeit nicht bis 1926, sondern bis 1923 zu erstrecken. Abg. Bernhard (Dem) hält das Gesetz zwar nicht für etwas Vollkommenes, erkannte aber Verbesserungen durch den re gr. an. Trotzdem beantragte er Zurückverweisung an den Ausschuß. (Beifall bei den Deutschnationalen,. Die Regelung der Beamtenverhältnisse müsse im Rahmen des finanziell Mög⸗ lichen bleiben. Zurückverweisung an den Ausschuß sei schon des⸗ halb nölig, weil die Regierung erklären müsse, wie sie eine Schädigung der Angestellten und Arbeiter durch das Wartestands⸗ beam enge etz namentlich auch bei der Reichsbahn vermeiden wolle.

Abg. Torgler (Komm.) erklärte, auch von der Fraktion des Abg. Morath (D. Vp.) seien die Beamten jahrelang belogen und betrogen worden.

Präsident Löbe rügte diese Bemerkung.

Abg. Gottheiner (D. Nat.) erinnerte die Deutsche Volks⸗ partei. die Demokraten und die Sozialdemokraten daran, daß sie in der ersten Lesung ebenso wie die Teutschnationalen für volle An⸗

8 Die

der Herren Minister, die im Worilaute wiedergegeben sind.

rechnung der Wartestandszeit eingetreten seien. Für ihren Um⸗ fall könnten sie sich nicht auf die Meinung der Deamitenorgani⸗

/ /

=

*

k

zum Deutschen Reichs

Berliner Bötse vom 30. Janna

Nr. 26.

Börsenbeilage

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1929

DN ß:

Amtlich

sestgestellte Kurse.

Franc, 1 gtra, 1 Lsu, 1 Peseta 0 80 RM 1 6österr. Gulden Gold! = 2.00 RM. n Gld. dsterr. W. 1170 RM. 1Kr ung. oder tschech C 0635 RM. 16d. südd. W. 12.06 MM. 1 Gd. holl. W 170 RM. 1Mark Vaneo 1.50 Roe m stand. Krone 1128 RM zsterr. W. 0. 60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2.16 RM walter Goldrubel 3.20 RM (Gold? 400 RM. 1 Peso (arg. Pap.) Dollar 420 RM. 1Pfund Sterling 20. 460 RM. 1Shanghat⸗Tael 2.50 RM. 1 Dinar 8.40 RM. Yen 2.10 RM 1 Zloty, 1 Danziger Gulden 9.39 RM 1 Pengös ungar. W. 4758 RM

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

lieferbar sind

Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen 2 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗

wärtig nicht stattfindet

Die den Aktien in der zwetten Spalte beigefügten Fissern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ erlebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten

Geschafts jahrs

kee, Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowte für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“ a, Gtwalge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am ächsten Bearsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später am t⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am 2chluß des Kurszetiels als „Berich migung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 6g (Lombard 79. Danzig 6 Lombard n. Amsterdam 445. Brüssel 4. Helsingfors 1. Italien 6. Kopenhagen 5. London . Madrid 65. Oslo 6. Paris ,. Prag 6. Schwetz 35. Stoct holm 45. Wien 64.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, Schutz ge bietsanleihe u. Renten briefe.

Mit Zinsberechnung.

eu

iger Voriger Kurs

63 Dt. Wertbest. Anl. a 10-100Doll. , f. 1.12.32 1.12

9 63 do. 10 10909 D. f. 56 1.9 B69. 8b 8

6 Dt. Reichs ⸗A. 27 uts]

ab 1. 8. 34 mit 58g 1.2.8 gn 8e

83 Dt. Reichssch. . * (GMöyab. 12.29 4, ab

zr zn if. 10h G Meant 118 87 256

6h Preuß. Staats⸗An⸗

leihe 1925 auslosb 12.8 Si, bd

6e Breuß. Staatssch 1.3

rlickz. 1 3. 29 zahlbiaz 10906

64 do. r3. 1. 10. 800 110 E866 vd, Raden Staat RM⸗

Ant 27 unt. 1. 2.3 12.3 s, ISeb 6

6 z Bayern Stüc dtxyt⸗

Anl. 27. tdb. ab 1.9.34 1.3.5 iS, 5b

15 do. Staatsschatz 1.4

rilckz. 1. 4. 29 zahlb 2.11100 g

sds do. Staatsschatz

rilckz. 1. 6. 33 156.12 92, 5b

53 Braunschw. Staat

GWMe⸗Anl. 28. uk. 1.3.33 1.8.9 83. 96

73 Braunschw. Staatz⸗

chat. rlückz. 1. 10.299 1.10 89,44

75 Lübeck Staatsschatz

rückz. 1. 7 29 1.1.7 99. 66

83 Mectlog. Schwer. Reichsm⸗Ant 19298

unt. 1 3. 88 1.8.9 91, 25h 15 do. do. 26, tg. ab 3 110 G5, 65

38 do. Staatssch. cz. a9 1 4. zb. 2.1 —. 75 Mecklenb ⸗Strel.

Staatssch. T3. 1.3. 31 18.5 97 31

6h Sachsen Staat RM⸗

Anl. 27, ut. 1. 10 86 14.10 80. 8b 6

; 171 8985 3 do. A. 2. 4 1. 1 1. 6 i, is

II Sachsen Staatsschaß m. l, lig 1.7 6

75 Thür Staatsanl. 1926. ausl ab 1 8. 30 13.5 65 6 7 do. RM⸗A 27 u.

Lit. tz, fällig 1 1.832 1.1.7 86

6g Württbg. Staats

schatz Gr. 1. fäll. 13299 13 i006

30.

Schatz F mu 2. rz. 9

643 Dtsch. n . 1.10 i

Ohne Zinsberechnung. Dt. Anl⸗Auslosungssch n in S 3. J5b 6

Disch. Anl. Ablösgsschuld

ohne Auslosungsschein do. 13, geb o 526

,, . do. Anhalt Ant. ⸗Ablöjgssch

ohne Auslosungsschein do. Hamburger Anl.⸗Aus⸗ losungascheine« . do. ass

Hamburger Absös.⸗An l.

ohne Auslosungtzschein do. 15, 28eb 6

Mecklenburg ⸗Schwerin,

Anl.⸗Auslosungssch ) do. 63.56

Meckl.⸗Schwer. A.⸗Ablös⸗

Sch. 25 0 AuslosgsschJ do. ö einschl 1 Ablösungsschuld lin * des Auslosungsw.)

veutsche Werthesl An!

bis . in siMase hasse

Den ssche Schuß ebles⸗

9. —̃ö . S5 h a 64

Getündigte, ungetündigte, verloste und unyerloste Renten briefe Dhne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein.

439 Brandenb, agst. b. 31.12. 1721.26

393 Hannov. ausgst b. 1.12.1723, 96 1 e Fess graf ag io. a1. 131 6 45 Tguenburger, agst. b. 31.12.17 6 dan Pomm ausgest. b. 31.12.1721. 6b dag Posensche agst. b. 31.12.17

4,374 Preußische DOst⸗ u. West⸗,

aus gest. b. 31.12.17 17.266 6 4395 Rh eu. Westf. agst. b. 31.12.17 —— 438 Sächsische, agst. b. 11.12.17 23.26 3 Schlesische, agst. b. 31.12.1723. 36 3g Schl. Holst. agst. a1. 12.1719, 19

Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.

Brandenburg Prov.

RM⸗A. 298, kdb. ab 33 8 1.3.5 —, do. do. 26, kdb. ab 32 7 1.4.19 Hann Ldskr. G as ws 1.1.7 5b 6 do. do. 27, tg. 32 8 1.1.7 95, 5b g do do. tg. 31 6 117 865.256 Hann. Prov. 8.

R. 16, tilgb. ab 61s ] 1.17 98

Heutiger Bortger

Hannov Prov. RM⸗A. R. 2B. 4B u. b, tg. 27 do do. R. 10, tgb. 34 do. do. R. 3B, rz. 103 do do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 do. do. R. 8. tgb. 32

Kassel Ldkr. GPf. 1. Uba0 do. do. N. 2, kdb. 31 do. do. R. 4, kdb. 31

do. R. 6, kdb. 32

do. do. MR. 3, kdb. 31

do. do. R. 5, kdb. 82

do. do. Kom. R. 1, kb nl

do. Bezirksvb.Echatz⸗

anw. rz. 110, Fdb. 83]

Niederschles. Provinz

RM gz, rz. ab v2ss

do. do. 28. rz. ab 33 Ostpreußen Prov. RM⸗

Anl. 27 A. 14, ut. 32 6

Pomm. Pr. Gd. 26. f. 30 Rheinprov. Landesb.

Gold⸗Pf. . T3. a. 2.1.3018 do. do. do. rz. 1. 4. 31 do do. A. Iu.2 Y. rz. 32 6 do. do Kom 12, 1b uk i?

do. do. do. Ag. 2, uk. 3! Sachsen Prov.⸗Verb. RM Ag. 13, unk. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 16, uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 16.2 do. do. Gld. A. 11,12 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchsm.⸗A. Ala, tg. 26 do. A. 15 Feing. tg. 27 do. Gld⸗A. A. 69. 32 do. R M⸗A. , A17. tg. 2 do. Gold, A. J, tg. 32 do. RW. , A. 19. tg. 32 do. Gold, A. 20, tg. 32 do. M M., A. 21M. tg. 33 do. Gld⸗A. A. 13. tg. 0 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 M bo. do. Prv Jg. 25ukzo

do. do. do. 26, ut. 31 do. do. do. 27 R. 1 uk. 32 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanw. fäll 1.5 33 DOberschl. Brv. Bk. G. Pf. R. 1. T3. 100, uk. 31 do., do. Komm Ausgl

Dstyr. Prv. Ldbt. G. Pf. Ausg. 1, R3. 102, uf. 33 Pomm. Prov⸗Bl. Gold 1926, Ausg. 1, Uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. Rl ukn⸗

cd C e

—— 2 0 2 ch e R O QO O, ,

w

382 * Doe a e

n 2

en r 3S8SsS83s

0 O0)

282 2

2

D * K

283 ö

r

** See s

58

D* en en .

22

do. do. do. 28 R. 2. ut. 33

62

3

Buchst. A, rz. 1660, uf 317

do. do Kom. R.2 uk. 3416 Ohne Zinsberechnung.

Dstpreußen Prov. Anl. Auslosungsscheine' .. Pommern Provinz. Anl. Auslosgssch. Gruppe 1* do. do. Gruppe * Rheinprovinz Anleihe⸗

Aus losungsscheine

Schleswig ⸗Holst. Prov. Anl. Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine' . einschl. c Ablösungsschuld Cn R des Auslosungs w.

Schleswig⸗Holstein.

bo. do.

Altenburg Thür.) Gold⸗A. kdb.äab 31 Augsbg. Schatzanw. 1928, fäll 1. 5 31

Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg. tg. 31 do. do. 1924, tg. 25 Bonn RM⸗A. v. 26 rz. 1931 Braunschweig. R M⸗ Anl. 26 M, tdb. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928. kdb. 33

do. 1926, ldb. 31

Dresden RM⸗Anl. 1926 R. 1, ut. 81 do. 1926 R. 2, ut. 32 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 33

do. 1926, ut. 32 Dil sseldorf RM ⸗A. 19265, uk. 982

Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926. uf. 31. 12.31 Emden Gold⸗Anl. 1926, rz 19381 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb 32

Frankfurt a. Main Gold⸗NA. 26, rz. 82 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündh. ab 29 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26. db. ab 1.5.32 Görlitz RM⸗Anl. von 1925, ut. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. gz Kiel NR M⸗Anl. v. 26, unk. bis 1 J. 81 Koblenz RM⸗Anl. von 1925, uk 31 Kolberg dstseebad RM⸗A. v.27, rz. 32 Köln RM⸗Anl. v 26, rz. 1.10. 29 Königsberg 1. Pr. Gold Ag. 243, ut. 85 do RWeAnl., rz. 26 bo. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unt 95 Magdeburg Gold⸗A 1926, ut bis 1931 do. do 28, uk. v. 39] Mannheim Gold⸗

do. do. unk b. 981 do. do 27 unk. 32 Mülhheim a. d. Muhr

RM 26, tilgb gi

Kassel. Ldskr S. 22-25 41 do. Ser. 26 4 do. Ser. 27 4 do. Ser. 284 do. Ser. 29, unk. 304

Landeskult. Rtbr.

Kreisanleihen.

Mit Zinsberechnung.

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 4gr. T3. ab 24

Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

Anleihe, rʒ. 1930 19

Heutiger Voriger

Heutlger I Voriger Ku r;

München Schatzan⸗ weis. 28, füll. abs Nürnberg Gold⸗A. 19265 unk. b 1951 do. do. do. 1923 do. Schatzanwsg. a6 unk. bis 1933 Oberhauf. Rheinl. RM⸗A. 27, ut. b. 32 Pforzheim Gold A. 1926, rz. 1931

do. do. RM⸗Anl. 1927. rz. 1932 .. Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 81 Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29

Kur⸗ u. Neumärk. Nittsch. Feingold do. do. do. S. 2 do. do. do. S. do. do. do. S. 1 Zandsch Ctr. Gd. ⸗Pf. do. do. Reihe 2 do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. M. Y. 39 do. Gldtredbr. R. 2.31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Ritierschaftl. Gold⸗Pfandbr

do. do. do. Ser. ] Ostpr ld ich. Gd.⸗ Bf. do. do. do. do. do. do. do. do. do Pom. ldsch. G. Pfhr. do. do. Ausg. u. 2 do. do. Ausg.! Prov. Sächi. Landsch

do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1 —* Schles. dsch. G ⸗Pf.

do. do! Ausg. 1921 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv.

Gold⸗Pfandbhr. do. do. do do do. do.

Schln 53 lich &. 1 4.

do. do. do.

2

45 Sächs. landsch.

Berl. Pfdb. A. G⸗Pf. O.

do. d 0. do. do do. S. A

do. do. 26u. S 1 do. do. Breuß. , . schaft G. Pf. R. 4.30 do. do. Meihe 5. 30 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. ʒ u. ß, 2gu. 31 do. do. Reihe 9. 32 do. do. Reihe 10, 32 do. do. R. 1a u. 15.32 do. do Reihe 16.33 do. do. Reihe 19,33 do. do R 20 u. 21, 31 do. do. Reihe 8, 82 do. do Reihe 11,92 do. do. R. 2 u. 12. 32 do. do R. u 13, 3?

Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗

Sch. einschl.!“ a Abl. Sch.

(in g d. Auslosungsw. in Rostock Anl.⸗Auslosgs. Sch. einschl. Abl. Sch. (in hd Auslosungsw.)

Pfandbriefe und Schuldverschreib öffentlicher Kreditanstalten und Körperichaften.

Die durch gekennzeichneten Pfandbrtefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten geniachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

a) Landichaften. Mit Zinsberechnung.

Gold⸗Prtandbr .. 1 do. do. ut. b 39 8

M

unkündb. b 1.4.30 do. do. Em. 1. do. do. Em. 23.. do. do. Em. 1..

1

Q Q 2 * 2 2 22 2 —646—

—— X X .

. Westf. rich & * jd 16

Ohne Zinsberechnung.

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücte.

Ed Calenberg. Kred. Ser. D n, k sgek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 5— 155 Kur⸗ u. Reumärkische 346d Kur⸗ u. Neumärk. neue —, 4. 39, 85 Kur⸗ u. Neumärk. dom. ⸗Obl. Vm Deckungsbesch. bie nn , 4, 39, 33 landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 81. 12. 17 Rr. 1 - 484 620 ...... ...... 4, 34, * Ostyreußtsche M aus⸗ gegeben bis 3. 12. 17 4, gi, 35 Pom mersche M, aus⸗ gestellt bis 31. 12 17 4, 39, 83 Pomm. Neul. Kleingrundbesitz, ausgeste n b , 4, 38, 34 Sächsische. gestellt bis 31 12.

Sächs. Kreditvereim 4 Kreditbr. bis Ser. 2, 25 33 wersch. * do. do. MJ bis Ser. 28 1 17] * 4, 393 Schles. Altlandschaft!. lone n, 4, 31, 84 Schles. landschaftl. A. C D, ausgest. bis 24. 6. 17 (alle). A ausgest. bis 24. 12. 17 4, 389, 33 Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv M ausg. b. 31. 12.7 4, 34. 37 Westfälische b. 3. Folge. ausgestellt bis 31. 12. 17... 4, 38, 85. Westpr. Ritterschaftl. Ser I-II m. Deckungsbesch. bik 81. 1, 4. 38, 83 Westpr. Neuland⸗ schaftl. m. Deckungsbesch. bis J

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. b) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.

do. Goldstadtschbr.

—— 2 000 0 0 0 222 AQN 2222

——

Ohne Zinsberechnung.

5, 4, 4, 395 Bertin. Pfdbr. alte M, ausgestellt bis 31. 5, 4M. 4, 38 Berlin. Pfdbr. alte 4, 3g. A Reue Berlin fdbr. M, ausgestellt bis 31. 12 19177 1M. HL, 35 Neue Berlin Pfdbr é 1B Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. Vorlriegssticte

do. do. Nachkriegsstücke I Magdeburger Stadtpfandhr. v. 1811 (Binstermin 1 1. 7)

Ohne Hinsscheinbogen u. ohne Erneuerung

BraunschwStaats bk Gld⸗Kfb. Landsch! R. 14, tilgb. ab 19281 do. do. Mt. 16, tg. 29

do. do. R. 17, uf. b. 32 do. Kom . do. Ri Sutz do. do. do. M. 21, ul. 39 do. do. do. R. 18. ut. 32 Dtsch. Kom Gld. 25 Girozentrale tg do. do. 261. 1. tg. 31 do. do. 298 A. 1. tg. 13 do. do. 261. 1, tg. 31 do. do. 27A. 1 M.tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗ anweis. 28, rz. 31 Emschergenossensch. A. 6 R. Aa, tg. 31 do. do. A. 6 RBa7 taz Hess. U dbl. Gold Hv. fbr. R 1,2, tg. 1 do. do. do. R. 7. tg. 32 do. do. do. R. 8. tg. 32 do. do. do. R. 9, tg. 3 do. do. do. R. 3. tg. 32 do. do. R. 4 u. 5 tg. 32 do. do. do. R. 5. tg. 32 do. do. Gd. Echuldv. Reihe 2, ig. 32 do do. do. R. L tg. 32 Mitteld. Kom. ⸗A. d Spart. Girov. ut 32 do. 26.2 v.27, uł. 33 Nassau Landes bank Gd. Pfb. Ag. n. rz az

Gold 1925 uk. 29 do. do. S. 2. T3. 30 do. do. S. 4, rz. 81 do. do. S. 1 u. 3. xz. 30 do. do. GM (Ligu. do. do. G. .S. 2 Tz32 do. do. G. Kor Preuß. Ld. Pfd Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 do. do. R. 4. tg. 30 do. do. R. 11. tg. 33 do. do. R. 13. tg. 384 do. do. R. 15. tg. 84 do. do. R. 5, tg. 82 do. do R. 10. tg. 33 do. do. R. 7. tg. 32 do. do R. 3, tg. 80 do. do Kom. R 12.33 do. do. do R. 141g. 34 do. do. do. R. 6 tg. 32 do. do. do. R. 8 tg. 32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5. rʒ. 278 do. Reichsm.⸗ A. A. z ZJeing. T3. 29 5 do. Ag J., rz. 31 do. Ag. 4. T3. 26 West fäl Pfdbr. Am für Hausgrundst. Gld.⸗ Pfd. N . do. do. 26 R. 1, ut. 81

8 t

Württembg.⸗ Spart. Girov. Rm. . rz. 29 do. Vohnungstred. Ausg 26, rz. 19321

g sichergestellt.

Anst. Pf. El. 2.5 7 do. do. S. J.

do. do.

Bk. J. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, 1. Thilr. L. S. B. xz29 do. do. R. 1. rz abzs

Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1. S. uk. 33 do. do. R. 6. uk. 34 do. do. R. 1. ut. 29 do. do. R. 2-4. uk. 30 do. do. R. 5, uk. 31 do. do. R. 6, ut. 31 do. do. R. 7, uk. 31 do do. R. 1, ut. 32 do. do. R. 1, ut. 32 do. do. R. 2, uk 35

Bayer Landw-⸗Bt. G H́h Pf. Rꝛ0, 2 1uk. 30 Bayer Vereinsbank G. Pf. S. 145, 11425. 836-79, 834. 87rz29. 30 do. S 80. 85, 88. 89

rilckz 82 do. S. 90, 91. rz. 33 do. do. S. 92, 93, rz. 33 do. do. S. 94, v5. rz. 34 do. S. 1 —– 2. rz. 32 do. Ser 1 do. Ser. 2, rz. 82 do. Komm. S. 1 —– 10 do. do. S. 11 rz. 82

Berl. Hyp. B. G. ⸗Pf.

Ser 2, unt. b. 30 do. do. Ser. 3. uk. 30 do. do. Ser. 4. ut. 30 do. do. S Hu 6, uk. 30 do. do. S. 12, uk. 82 do. do. S. 13, ut. 33 do. do S 15, ul. 34 do. do. Eer J. ul. 32

GG

2 N O O

en D = 0 D

*

2X2

M D 0 0

ee = co Mo e e = = d o o R O

*

do. do. 27 R. 1. ut. 82 6

c) Sonstige. Mit Zinsberechnung.

4.10 S856, 7J5õb

Ohne Zinsberechnung. Di Kñomm.⸗Sam melabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 do. do. Ser. 2* do. do. ohne Ausl.⸗Sch. einschl. “s Ablösungsschuld (in J des Auslosungsw.

51, 25b 6e 3. Zh E22 5h

do. do. 1924. 3. 19:39

De ursche ; dor. Ant Pos. S. 1 5. uk. 30-34 4 Dresdn. Grundren .

do. Grundrentbr 1314 Lipp. Landes bt. 1 = 9 v Lipp. Landessp. u. L. 4

do. do. unt. 265 1 Oldenbg. staatl. Kred. 4 do do. unt. 31 4

do. do.

Sachs.⸗Altenb. Landb. do. do. 9. u. 10. R. * do. ⸗Gotha Landi red. do. do. O2, 03, 0s 39 do. Mein. Lderd. get. do. do. tonv., gek. 39 Schwarzb.⸗Rud Le kr.

do. Son dere . Land kredit, get. 1. 4. 24 39 Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstilcke 4 Ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein

Pfandbriefe und Schuldverschreib.

von Hypothekenbanten jowie Anteil⸗

scheime zu ihren Liquid. Pfandbr. Mit Zinsberechnung.

1

e

0 =

1.8.5 Bog

56

S 8

833583385

do. do. S. 11, uk. 32

Berl. Syy. B. G ⸗Pf. Ser. 10, unk. b. 32 do. do. S. 9, ut. 32 Mophilis. / fd x.) do. do. S. 8 Liq.— Pfdb. o. Ant ⸗Sch. Anteilsch z. Gig.

Berliner Hyp.⸗Bt. Komm. S. 1. uf. 81 do. do. Ser. 4. uf. 3 do. do. Ser. 5. ut. 83 do. do. Ser. 2. ut. 32 do. do. Ser. 3. uk. 32 Braunschw⸗ Hann. Syyp. G. Bf. 25. rz. 31 1

do. do. 1927. c3. 1532 do. do 1928, r. 1984 do. do. 1926. 3. 1831 do. do. 1927, rz. 1931 do. do. 1926 (Liq.⸗ Pfdb. )] 0. Ant. Sch. Antetlsch. z. M MbViq.⸗ G. Ef. d. Sraunschw. Hanno). Hyp⸗Bt. f. Braunschw. Hann. Hyp. Gldeöt. ut. 30 10 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27. uk. 81 do. do do. unk. 28

Dtsch. Genoss⸗⸗ Hyv.⸗ Bt. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, ut. 33 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4. uk. 32 6 do. GldR. R. 1, uk. 30 510 do. do. N. 2, ut. 31 86 do. do. R. 3. ut. 82 Deuntsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. ß uk. 29 S. 27, uk. H. 29 28, 29, unk 31 ul. b. 89 36, uf. b. 34 30. ut. b. 32 31, ut. b. 32 33. uk. b. 31 32 uiq.⸗ Ef.) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 Lig.

8996

2 9GGgGe

Deutsche Hy ⸗Bank Gld Kom S. h uk. 32 do. do. S. 7, uk. 34 Dtsch. Wohnstätten⸗ Syp. B. G R. 19.12 do. do. jz. a. cg. d do. do. R. 2. tg. 32

Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. G T3. 360 do. do. Em 10. rz. A* do. do. Em. lz x3 a do. do. E. J. rz. abtzz do. do. Eg, ut. b. 33 do do. E. 2. rz. ab 2g do. Gld⸗8K. E. 4. rz h do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E g, uk. b. 33

Gotha Grundkr. G Pf

A. 3. 3a, gh, ut. 30 do. do. Goldm. Pf. Abt. 4, ut. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. d Sa. u. v. M do. do. Abt. 8. u E434 do. do. do. A. uk. 31 do. do. Goldm. Pf Abt. , uk. v. 29 do. do. do. A., uk. 25 do. do. G Bf. A7 (Liq.⸗ Pf. o. Ant. Sch.) Anteilsch. . 495 Liq.⸗ Gid. Pf. d. Gothaer

GothaGrundkr.⸗⸗Bt. Gold⸗K. 24, ur. 39 do. do. do. 28 uk. 84

HambHyp⸗. Gold⸗ Hyp. Kfd. E. n uE. 33 do. do. E. G, uk a3 8 do. do. E. A, uk. 28 do. do. Em. 6, ab

1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D ut. 32 do. do. Em. M uk. 32 do. do. Em. M

WMobilis.⸗ fd br. do. do. Em. L ( Liq.⸗ Pfdb. o Ant. Sch. Antei lsch. z. MI Liq(⸗ GPf. Em. L d. Sam⸗ burger Hyp⸗Bank

Hannov. Bodkrd. Br. Glhę. S. Pf R. 7. uk do R. 1-5, ut. 32 dw. R. 8, u t. 32 vo. R. 12, ut. 32 do. R. 15. ut. 83 do. NR. 14. uk. 35, do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 1 uk. 82

do. do Kom. R. 11k. 33

Landwtsch. Pfdb rbk. Gd. pf. R. 16. Br. Pfandbr.⸗ Bt. ut. 32 do. do. R. 1, uk. 32

Leipz. Hyp.⸗ Bt. Gld⸗ Pf. Em. 3. rz. ab go do. Em. 5, tilgb. ab 2s do. Em. 11, x3. ab g3 do. Em. 12, x5. ab g4 do. Em. 19, rz. ab 34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 39 do. Em. 2 stilgb. abe9g do. Em. J (Lig. ⸗Pf.) ohne Ant. ⸗Sch. do. do. E. J A(Lq. Bf.) do. Gld⸗8t. G. 4. T3. 30 do. do. Em. S, rz. 89 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bt. Gd. Pf. Ex ut. 29 do. do. E. 4. ut. b. 31 do. do. E 8, uk. b. 33 do. do. E. 9, ut. b. 34 do. do. E. 5, uk. b. 81 do. do. S. 1. ut. b. 28 do. do. Em. 7 1Liq.⸗ Pf.) 0. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. Tb LigG Pf. Mell. Syp. u. Wb Mectl. Syp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3. rz. 32 do. do. E. tz. uk. b. 92 Meckl. Strel. vyp. G Hyp. Pf. S. Luk 32 do. do S. 2 iq. Pf. Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. z, uk. b. 29 do. Em. 5, ut. b. 28 do. Em 6, ut. b 91 do. Em 18, uk. b. 84 do. Em. 17, uk. b. 33 do. Em 16, uk. b. 84 do. Em. 9, uk. b. 51 do. Em 11, uk. b. 31 do. Em. 12, uk. b. 61 do. Em. g, uk. b. 29

J *

2 ü 7 77 Q Q 77 7 7 7 7 7 ͤ 7 7 77 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 ͤ 7 77 77777 7 7 77 777 77 7 777 77 7 7 7 777 7 7 777 7

lhHentiger Voriger Ku rs

Gf. d. Bin. Syp. B. f. G RMy. SEB, 1 6

D C t Ꝙπ0

GPf. d. Dt. Hypbk. f. 3

——

R NQ D —— —— * x= ö 2 2 r ö

Grun dtredit⸗ Vl. i. R Mey. Ss] 3b

M IM10 Bi.MBeb e

ce eo = o o e e o =. —— 2 . 2 2 ö

& d = o o oo o oö.

——— *

*

2 2 2 2 8

6 S8

& d

w D O O 0

Se o = D D d Q O