Do. do. do. E. 16 ut. 37 do. do. do. E. 290, uk. 8
Do. do. do. E. 14 ut. 32
do. do. do. E. It uk. 3] Preuß. Etr. Boden
(Lig. Pf. 0. Ant Sch Anteiisch. z. M6 Lig.
Preuß. Etr. Boden
do do. 26 S7 nk. 3]
(Lig. Pf o. Ant. Sch. 43 Ante isch. . 4 Lig. Gf. d Br. Hip. Rt. Rr. Hyp. B. Gd. R M Hyp. Pf. 88S. 1, uz do. do. 26 S. a,. uk. z] ho. do. G. Az. 246. 1539
do. do. do. 266 do. do. do. 278. 4 32 do. do. do. 86.5. 37 6 Preuß. fandbr. Gld
do. do. E. 50, ul p.39 6 Do. do. E. 6, ul
do. do. E. 46 ut. b. 326 6
bo. do. Em. 15 (Li H Pfbr. 0 Aut.-Sch. 4 Preiß. Pfandhr. Bi
do. do. E. 20, uk. b. 39 Do. do. E. 15 ut. b. 32 da. do. E. 1g, ut. b gz
Rhein. Hyp. Ban Gid⸗Pf M. 21 r3. 27 Do. do. R. 18-25, r3 32 Do. do. Ras, rz 3 Do. do R. 17. r3. 37 do. Kom. RI 2 ulg?
hein - Westf. Bdtr. Bon yy. Pf. S. x
Do. do. S. 5, ur. b. 31
bo. do. S. 10, ut. gj Do. do. S. 1.r3. abzg do. do. S. j Lig.
Mmieilsch
Nhein⸗Wesif. Botr.
do. do. 25. S. 3, ut. 30 10 Po. do. 26, S. 1. ut. 30
Do. do. 7 Sg ut. b. 31 do. do. 23 S. 1. x3. 9
Rogg . Rib. Gold⸗
— .
mHeutiger Voriger Kurz
Mein. Hyp⸗G. Hold⸗ Pfd. E. 10 Liq.⸗Pf.) do. G. S. E. 4, ut 29 do. do. E. 16 ul. b. 32 do. do. E. 21 ut. b. 84 do. do. E. J., ut. b. 32 do. do. E. 14. uf. b. do. do. E. 13, ut. b 3] Mitteld. Bdird. Gld.
Dm. Pf. M 2, ul. h.ag 19
vo. do. NR 3. ul. 9.3.29 do. do. R. 1 uf. 309. 3.27 do. do. R 2 ut. 31.3. 31 do. do. N. . uk. 10. 9. 32 do. do. R. 4 uk. 30. A 2 do. do. R. 5, uf. 30. 1. n
do. do. N. ut. 39 6 33 8 Do. do. R. 7, uf. 2.1.44 8 Do. do. R 1 uk 31.1242 7
Do. 6. R. 2 uf. 30.1. 32 do. do. R uk. 39. 5. 37
do. do. R. I, uk. b. 362
do. do. R. 1( Mob. f.) 4 bo. do. R a Vid. df; a9 do. do. . R. 1, ut. 3 8
do. do. C. R. 1, uk. a9 Nordd. Grdt. Gold⸗
Pfbr. Em. 3, uk. 99 8 Do. Em. 5, T3. ab 8 9 do. Em. t. u. 7, r. 311 6 do. Em. 14, rz. ab gg 3 bo. Em. 17, rz. ab 391 9 do. Em. 20, rz. ah 93 89 do. Em. x1, 63. ab 94 6 do. Em. 22. rz. ab 85 9 do. Em. 8, rz. ab 81 7 do. E. 12, ul. 30. . 32 7 Do. E. 13, ut. 1. 1. 39 7 do. E. M, ut. 1. 1. 839 6 3 do. C. 19 (Ligu Pf. 47 do. Gld- C. E. 4. ut. 29 6 do. do. Em. 15, rz. 33 6 do. dy. Em. It, rz. 83 9 do. do. Em. 29. r5. 3 8 7 6
do. Em. 2, rz. ab 29
do. do. Em. 9, r3. 3 Do. E. 19, uf. 8. 1. 33 Preuß. Bodtkr. Gyld⸗ Pf. Em. g, rz. ab 30 Dp. do. E. 5, r. ab 26 do. do. E. 9, uk. b. g] do. dy. E. 195, uf. h. 34 do. do. E. 17, uk. bz Do. do. C. 18, ut. b. 3 Do. do. E. 10. x3. abs do. do. E. 12, uit. b 3] bo. do. E., rz. ab 29 Do. dv. E. J (Lign. Pfobr o. Ant. Sch.) Anteilsch. z. MS Uiqu4
kf. d. Er. Bod kr. Hf. f. Zz Preuß. Hoden tre- Bt.
Komm Em. 4, uk. zh
8 8 9 Do. dv. do. E. g, ut. 32 7 7 6
Gold. Pf. un l. b. 30 10 bo. do. 24, rz. aba 89 do. do. 27, 3. ab 3 g Do. do. 28, rz. abs 4 9 do. do. 26, 1d. abgz 6 do. do. a7, Ib. abgz 6 dy. do. ut. h., 26 59 do. do. 28 Ausg.]
Mobilis. P fdhr. do. do. 25 Ausg.?
GPf. d. Br. C. Rodi.
Golde Kom uf. b. io bo. Do. 28, ul. b.iz9 ) t do. do. 27, ur. b. g 9 Do. do. 28, ut. b.31 6 do. do. 29, uk. b. 31 7 do. do. 27, ut. v. yz] 6 do. do. uz. b. 285 5 Preuß. Hyp.- B. Gold Hp. Kf. a1 S. 1. uf.ags g do. do. 29 S. uf. 360 9 do. do. Sch, ul. b. 390 3 do. dy. S4, ul. b. 39 3
R 81 7 do. 26 Sz, un. 311 7 6
do. 26 S. z, ul. z] do. do. 27, S. 10
J
7
9
do. do. do. 29 S. 2,31 68 3,369 7
6
5
Syp. Pf. E. a6, rz. 09 10 Po. do. E. 07, uf. b 25 19 do. E. 39, ul. b z 1 10 do. G. 40, ut. b.31 10 do. Etz, uk. b. 30 9. do. E. 41, ul. b. 51 9 . do. E. 47, ul. b. 38 8
ͤ.
b. ga 7 „ do. E. 4 ul. bz 7 do. Em 35 rz. 29 6
do. Em. 44 Mobilis⸗Pfdhr.) 4
Gld K. E. 17. rz. 32
O — — 8 — — 2
— 2
Erw., unk. 90 do. S. 3 ut. 29 10 do. S. 5 ul. 39 do. S. 4 1a ut. 29 „ do. S. t, rz. ab 81
— & C
do. S. 12, ul. 32 . do. S. 19, uk. 34) do. S. 15, nt. 3 do. S. 7, uf. 81 do. S. 9, ul. 31
& 2 = 0
Pf. o. Ant-⸗Sch. 6 h Pf. Rh. Rt. Jdtr. . 3
1S2zu Erw. n 30 0
do. a6 S5 ut. b. 31
O O —
rentenhr., ft. Prs. Por. BI. 1.5, ul. 32 6. do. R. 4-6, uf. 32
* do. d9. R., uk. . 9 9
— — — C O — 0 — — — — — —— — —
— — 8 & /
6. 6h 675 6
116 si 576 16 Res 8 S3 3 6 Ss dh d. Ss den z
966 S6b 6 M1759 86,750. 9 86 6 6866b 8 36h a 6b 6 66 2 66b 6 6b 6
1.419 1925006 9, 5h ꝗ
lde Map. S zs 9h 2s n
—
8 8 r - . . . 28
— —— — — — — — — — ——— * —— — 25872
— —— 2 — * 2
—
—— — — — — — — — — ö 3
— w —— — — H——1—
—
2 — 2 — — — — * D S O D
2
—
2
2 2 — 2
/ / 8 22
* 8
—— — — — — — 227222 2 — — — 2 S333
n 336
D Q 2
do. Reihe 1 u. 2
1.4. 10 16,5 6 6, Jeb B
D 2 67 2
ö — 20 ]ꝗg 2
2
555
ö
S GX SN =
SGG 3 8 2
88 ** 323 2 CS
8 ** = 2 2.
— —
835333523 Ce 0 ö
Sãächs. Bdkr. G. H. Pf.
Schles. Bodkr. Gold⸗
Anteilsch. Ma MS Liq. G Pf. dSchles. odkrb. f. Schles. Sodenkre Be.
do. ho. E. Itz, rz. 83
do. do. G. 17, r3. 34 bo. do. E. 20. rz. 85 do. do. E. 9, uk. 31 ho. do. E. g, uk. b.32z Sü dd. Bodtr. Gold⸗ Pfdhr. R. 3, ul. b.) do. dy. dy. R. g, uk. b. 3z9g do. do. do. R 10, ut. bg do. do. do. R. J uk. b. 32 do do. do. R g. ul. b. 52 do. do. do. S. 12 94. Pfdbr. o Ant- Sch. Anteilsch z. M SS iq Pf. dSüdd. Vodkrdb f. Thilr. Hd. Hyp.⸗Hi. G. Pf. S. 2, sr. Bt. f. ini. Rein ho. do. E. 1 u , rz. 11 do. do. S. 5, uk. 6. 31 do. do. S. 12, uf. b. 32 do. do. S. 14, uk. h. 39 do. do. S. 18 ul. b. 590 8 Do. do. S. 15 uf. H.] do. do. S. 7, uk. h, 3] bo. do. S. 9, ul. b. 41 bo. do. S. 10, uk. b. a2 Thür. Ld. Hype. G. ⸗Kom. S. 4 uf. 309 do. do. do. S. 13, ub zg do. do. dy. S. 6, uf. h. 32 do. do. do. S. g, uk. b. 32 do. do. dy Sa 1, uk. gz Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, ul. b. 360 10 do. Em. 6, ut. b. 31 10 do. Em. g, uf. b. 296 6 do. Em. 9, uk. b. 891 8 do. Em. 11, unk. 82 8 do. Em. 19, unk. 4. do. Em. 29, unt. g 3 do. Em. 19, unk. 82 7 do Eat ut. b.. 53] do. Em. 7, uk. ] 432 6 do. Em. 2, T3. ab 293 9 bo. E. 17, Mob. Pf. 4j do. E] 6 ( Lig. Pfb.) 4 bo. Gd. K. G. 4 jeg 9 do. do. Em. 21 ut. 34 6 do. do. E. 8, rz. 8 7 do. Do. E. 13, ul 2 6. Württem b. Hyp. Bh. G. Hyp. Pf. 10, ut. a9
deutsch.
dy
J 1
Hann. *
9. Meckl. Strelitz. Sy Meining. S yp. Bf. Kom. Ohl. 4h) do. dy. do. (- 169 * ditteldtsch. Bodkr. Pf. 14-4, 6, 7 Grundrent. S. 2 u. 3 Norddeutsche Grundtredit⸗Bant Komm. Dbl. (4)
* do. do.
do. Hyp.⸗ do.
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R., uf 0 do. do. R. 7, ut. 30 do. do. R. 9, ut. 29 do. do. R 4, ul. 29 do. do. R. 5, uk. 80 do. do. R. 3, uk. 3 do. do. R. 165, ul. 32 do. do. R. 17. 18, uf. 3 do. do. R. 19, ut. 32 do. do. R. 15, uf. 37 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. Rz, uk. eg do. do. R. 1, qa (Liq;.⸗ Pf.) O. Ant. ⸗Sch
Kom. R. 1, ut. 833
Pfdhr. Em. 3, uk. g0 bo. Em. 3, rz. ab 81 do. Em. 13. r. ab tz do. Em. 14, x3. ab 33
— — — — — — —
— — — 2 2
. . — .
c O cοσO — — — — — X RC
versch. . 6
22225
do. Em. 16, 15. ab 34 do. Em. It, rz. ab 85 bo. Em. J, rz. ab 382 do. Em. 11, r3. ab gj do. Em. 9. ul. b. 32 do. Em. g, ul. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗ Pf.)
ohne Ant ⸗Sch. ..
Gld. S. E. 4, ul. 0
8
—
— 2 d — — — 2 2 —
——— — — 4 * — — 2 — — — *
— 22 D832. D
—— —— —— —— — — 2 ů 8 =
— — — —
8
— — — — W — — — 2* — — — 1— — — — — —
do. do. do. do. do. do. do. do do.
Vraunschw. Hann. Hyp. Bh. 25 — do. Konim. Dbl. v. 1923 — Disch. H hp. Bl. Kom. vb. & 1.3 do. do. ho. do. do. do. Frankfurt. Pfdhr. B. 49, 44,46 52 fr. Frankf. Hyy. ⸗Kred. Ver.) Bodkr.⸗ Bi. Psd. Ser. 1.15 do. bo. Komm. - Obl. Ser. ] Hesstsche Land Hyp. Bk. Bsdhr. Ser. 1 - 28 u 27 m. Binzgar. do. do. do. Ser. 25 u. 26 do. do. Komm. Obl. S 1— 16 do. do. do. Ser. 17-24 bo, do. do. Ser. 26 – 29 do. do. do. Ser. 32 — 97 do. do. Ser. 39 – 42 Dp. Bk. S. 1-4
bo do.
do. v. . Bodkr. Bl. Kom. Obl. S. 0.
do. do.
do. do. do. do. do. du. do. Central Podenkred. dom Dbl. v. 8], 31, 96, 01, 06, 0s, 12 It. Vt K. Obl. os, O9. 11
do. bo.
do. do. do. BPfandbr.⸗St. Kleinb.Obl.
do. Komm. ⸗Obl. Em. 112 do. do. do. bo. don. do. do. do. do. Myein. Hypothe
Komm.⸗Obl. do. bo. do. do.
do. do. v. 19293.
— — — —
—— — — — — —— —— — W —
6
Di. Schissspsdor vi
Gld. Schiffs pf 1.1.7 195,5 0 Ohne Zinsberechnung. Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuld verschr. ute Hypoth. Bk. sind gem. Bekanntm. v. 6. 3. 26 ohne Hinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar, Die durch * getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 19189 ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM ß. 1 Million. Hayerische Hyp. n. Wechselban h verlosb. u. unverlosb. M (3 Mh) Verl. Hyp. BI. Bf. G. Obl. S. 1.2
A. 41 6
E kenbhank Ser 50, 65 — 95, 119— 131 do. do. om mob. aug gest. bis 31. 12. 18965, v. 1913, 1 Rhein. Westf. Doden kredit. Bl.
üger Koriger 66
do. Schiffs pfa . him pg
Tisch. Schi ssotred Vim. msb d I. ndbr. Blr. Pfb. A.
0. do.
Schuldverschreibungen.
a) Banken.
Mit 3insberechnung. G — 6 Bank für Brau⸗Ind. er 8 —— 6 Zucteriredbt. Gold 11 9 ᷣ gusatz div. Ohne 3insberechnung
(ab 1.1.28 mit 3 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bant eleltr. Werte, fr.] Berl. El. M3. 99 (06k). u. 1901, 08, 98, 11, rz. 32 1. Deutsche Ansiedlgzbt. v. 1902, 06, rz. 83231 ] 1.
er 106 6b 86 6
. 6 3 9 . — —
— — ——
do.
Gr.
1007
10016
1023 6 100 71 102 6 106068 102 7 10069 108 68 10856
6
100 8
Lüdenscheid Met. Dt we A. 27, ut. 34 100 7 1.17 — — Mark Kom. Elett Hagen S. 1 nk. 30 do. S. 2, uk. b. 80 Min. Achenb. Sti. RM⸗A. 27, uf. 89 Mitteldt. Stahlw. N Men. m. Opt. Schein 27, ul. 862 Mix u. Genest RMA. 26, ut. 92 Mont⸗Cen. Stein RM⸗2A. 27. ul. 98 Nationale Auto RM⸗nl. ag, ul. 32 Natronzellstoff RM -M. tz, ut. 82 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. o. Opt. Sch.
102 7 1.1.7
Neckar Alt. ⸗Ges. Gold⸗A., ul. 1925 Nectarw. Gas, ut 27 Rh. Main- Donau Gold, rz. ab 192998 S0 ö. ‚ 6 m [M⸗Anl. ut. 2 b. geb ⸗ Siemens u. Halske . u. Siem. Schuck. w RM Anl. 19236 , 4 3Zusatz ö Thll r. Eleltr. Lief. 1585 RM⸗M. 27, ul. Bz . Ber DeutscheT ext. d RMA. 25, ut. 31 K Ber. J. Utrn. Viag * 36 dn laß an, eg erStahlk M-Aß azeb e 26uk. 32m. Optsch 33 do. RM⸗A. S. B
M 1. 4 1.7 4 1. 4 1. u. 4 1. 4 1.7 * 1. M 1. 4 1.7 4 1.7 Mn. 1.7 Mun 1.7 u. 4 1.7 44 1197 4Hu.4 17 . 8 u. M 1. * J 1.7
8 3 4 1.7 K 5 1.7 Su. M 1. M 1. Mu. 4] 17
out
h) Verkehr.
Ohne Sinsberechnung
ab 1128 mit 39 verzinslich, zahlbar ewells am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr)
Allg. Lok⸗ u. Etraßb,. x 96, 98, 00, 02, rz. 32 ud
1 6, 5 nr i ö 2 Bad. Lol. Eisenbahn
3. 1939 49 1.7 — — Berlin - Charlottenh. 1
Straßenb. 1897, 9isuis 17 gos 8 . . 65l, olli, 9alV, rz. 3 387 1.1.7 — Brölthal. Eisenb. 90 00 ! 36. Mhein⸗Sieg. Eisenb. 4 13 — — Straßen⸗ 4 bahn 1911, 1913. . ud 17 7066 Halherst⸗Bltb. Eb. v. 3g au w. a6 08, 06,0, rz. 32 86g 117 —— Hambg.⸗Amerik. Lin. 1 S.2, us S. 4, rz. 32 a] versch. gs. 5b 0 Koblenz. Str. 090 S. 1, 4 03, 95, 08 S. 2 rz. 82 ud] 1 Llbeck⸗Büch. 92, rz. 32 39 1. Nordd. 1565, 49 ;
1894, 91,92, 08, rz. 32 ug 1.4. 100956 6 Westl. Berl. Vorortb. 1] 1.7 F666
237 7
*
c) In dustrie. Mit ginsverechnung. Asching. R M⸗A. 26 Concordia Bergh. RM M. 26, ul. 30 einschl. Opt.⸗R. Coneyordig Spinn. NRWM⸗A . 2tz, ul. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗. 265, ut. 31 Daimler⸗Penz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum A. RMA. 26, ut. ze Engelh. Hrauerei RMA. 26, ul. 32 Fahlberg, List u Co. R M⸗A. 26, ut. z Hackethal RM⸗AgF, ut. 3 Hambg. Elettr. Wwe. N MAM. 26, uk 32 Hann. Masch Egest M= U , ul. 3a Hoesch Eis. n. Stahl RM⸗A 26, ut. ] Isenhech u. Cie. Br. RMA. 27, ut. 32 Klöd ner Merle RMA. 26 ut. 31 Fried. Grupp ld. R. Au. i, rz. 269 do. Mt. Ou. D. rz. 29 do. RM⸗ A. a7, uk. 32 Leipz. Messe RMe⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebect RMA. 1926 uf. 3] Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 2, ul. 82 Lingner- Werke GMA. 25, ul. 30 Ludw. Loewe u. Co.
9
109 7 102 89 100 69 106 6
10068
105 ofs. 120 114,759
8 14.7 81, 16
100 8 1.2.5 — —
100 7 1.1.7 686569
102 6 1.1.7 76
102 6 1.4.10769 68
8 1.4.10
10 1.1.7
.
102 6 1.4.1076, 15h
102 6 141.1090, 1h 100 7 1.621166 8D 6 102 7 12.37 66h G
6 26ul. 820. Optsch. 1921 7 41.7 Ks J5h G
32 und Zusatzdiv J. 19272.
6. 3b 6
er e, In Attien konvertierbar mit gins.
mae n berechnung.
— — BVasalt Goldanleihe 8 11. gz66
. Harp. Bergh. RM. A.
—— 9 1824 unk. 80 7 1.1.7 13856
— — Rhein. Stahlwerke
ö RMeAnl. 1925 7 1.1.7 sios 6
— In Attien konvertierbar ohne Zins verechnung.
. J. G. Farbenindustrie 6 16 —
S äche R- A. 28, rz. 10 Zus. 1.7 191d
0.56 6 Ohne Zinsberechnung
. (ab 1. 1. 198 mit o verzinglich, zahlbar seweilg am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
7.4b 6 Adler Di Portl. 5, 65b 0 gem. Os, rz. 82 —— Allg. El.⸗ G. 99 S. 1 —— u. verl. St. S. 2.8 — do. do. 6 S. au. 3] h/ 5b 6 do. do. 19090 S. — — do. do. 98-188. 5. — — F unverloste St. — — Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 19. rz. 82
— — BVadisch. Ldeselelt. 1922, 1. Ag. A- H — — Bergmann Elektr, 1909, 11, r3. 82 — 4 — Bing, Nürnberger — — Metall 99, rz. 82 — Brown Boveri 07 — (Mannh.), rz. g2 ee ee e. Huderus Eisen 97, eg 1912, rz. 1962. Constantin d. Gr.
wie, O6, 06, 14, rz. 1962 Dt. ⸗Atlant. Tel. 9e, O9, 19a. h. 12, rz. 82
Deutsche Cont. Gas Dessau ga. rz. sp. 42
dogz. gtz, o. 18, rz3z Dtsche. Gasges. 19 do. Cabelw. 95, 13
do. Solvay⸗W. 99
do. Teleph. u Kab iz Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Lie ser. 1900 do. do. 08. 10. 12 do. do. Eleitr. Licht uK raft 1900, 904, 14. rz. 32 Elektro. Treuhand Neubes. 12. T3. 32
Jelt. u Guilleaume 1906, 08, rilckz. 10
Dtsch. Wohn stätten Deutsche Zuckerbant
Dres d. Rogg. A. 28 * Elektro ⸗Zweckverb,
Ev. Landesk.
Frankf. Efdhrb. Gd.
Getreiderentenbk.
Görlitzer Stein t. Großkraftw. Hann.
G roßtraftw. Mann⸗
Hess. Braun. Rg⸗A⸗ Hessen St. Rog l 23 Kur⸗ u Neum Rgg.“ Landsbg. a. W. Rigg.“ Landschaftl. Centr.
Leipz. Hyp.« Bank⸗
Mannh KohlwA zg f Meckl. Ritterschaftl.
Mecklenb. Schwer.
Meining. Hyp.⸗Bi.
Neiße Kohlenw.⸗A. 4 Nordd. Grundkred.
Oldb. staats. Krd. A. Ostpr. Wk. Kohle 4
o. do. * Pomm. landschaftl. Preuß. Preuß Lentr Boden
do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfobr.
do. Do. Reihe 1981 do. do. R. 11-14. 16 do. do. Gd.⸗K. gi. 11 Preuß Kaliw⸗Anl. 5 do. u 2.5 Prov. Sächs. Ldschft.
Rhein. ⸗Westf. Bdfr. Roggenrenten - Bk.
do. do. R. 12 —- 19 Sächs. Staat. Rogg. Schlefische Vodentr.
Sch les. Cd. Roggen Schlesm.⸗ Holstein. Ldsch.⸗ Krdv. Rogg.“ do. Prov. Rogg. Thüring. ev. Kirche
Trier Braunkohlen⸗
Weneezslaus Grb.g Westd. Boden kredit
gs Voriger
Gasanst. Betriehg= ges 1912, rz. 82 Ges. f. elek. Untern. 1698, 90, 11, rz. 32 Ges. f. Tee rverw. 1g do. O7, 12. r3. 82 Holsges. s. Grund⸗ besitz 0g, rz. 82 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W. , ra. 42 Samml. Ablf. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 19982 Kontinent. Elektr. Nü rnb. 96, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,9, 96, 04, rz32 Ghr. Körting 190z, O9, 14, rz. 19982 Laurahütte 1919. do. 95, O4, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1992 Leopoldgrube l gig Linke⸗ Hofmann 1698, 01 kn. rz. 82 Mannesmannröh. 9. 00,065, 18. 13. 32 Massener Sergbau Buder. Ei 96 rz? Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oherschl. Eifenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗ Ind. 1895, 1916, 3. 32 Phönix hgbo7 . rz32 z,, do. Braunk. 1913 Rhein. Elektriz. og, 11, 18, 13, rz. 82 do. Elektr. Wert Braun. Rep. 20 A. Riebechsche Montanwig, rz3z Rom bach. Hütten⸗ wke. j. Concordia Bergw.) 01, rz. 82 do. (Moselhütte) 1904, rz. 82 dy. (Bis march.) . 1917, ra. 89 SgchsenGewerksch. Sächs. Elekt. Lie. 1910, rückz. 92 Schles. El. u. Gaz 1900, 902, 04 Schuckert u. Co. gt,
Siemens Glas⸗ indust. 2, rz. 32 Bulkan⸗ Wi. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 82 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rilckz. 19652 Treuh. f. Verk. u J. 23ußr. 3 i. 1.1129
Anh. Roggw. A. 14 9* Vd. vd. Etelt. Kohle do. do. . Bt. f. Goldtr. Weim. Rgg. Schldy. R. 1, jetzt Thür. C- H. B. Berl. Hyp.-Gold⸗ Hyy⸗ Pfd. Ser. 1 erl. Goggenw. 23 BVrdhg Kreis chert r. Werke Kohlen F Braunschw.« Hann. Hyp. Rogg. Kom. Breslau⸗Fürstenst. Grub. Köhlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskuliur⸗ Roggen M* ,
Feingold Reihe 1! Buckerm.⸗Anl. “* . Inhalt Roggenw.⸗An l. * do bo ö. Komm. Em. 11 Rogg. R. B. R. 1.8 bo. do. Reihe 46 Kohlenw.⸗Anl. do do. ö
heim Kohlenw. 4 do. do 6
— — O
Nogg.⸗ Pfd. do. db. 89.
Gld. Kom. Em. 11
Krd. Roggw, Ps.“
NRoggenw⸗ Anl. 1 * u. IIS. 1-5*
Gold⸗Kom Em 1!
Gold⸗om. Em. 11 Roggenw⸗Anl.
bie nn, nn odenkredit Gld.Kom. Em 11
Roggenpfdb.*
— e Oo
Anst. Feingld R.!
—
— 421 — — — — — 0
Roggen⸗Pfdhr. “ Rogg. Komm.
Berlin, R. — 1 1. Br. Psjdbr.⸗Br.=
— — x
Gld.som Em 11
—
Roggenw. - Anl.“
wert⸗Anlelhe⸗
Gld.⸗ Kom. Em. 11
ee, n e, , o o
— heutiger Boriger Kurs
Er st e Beilage zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußzischen Staatsanze
n, Donnerstag, den 31. Januar
Heutiger Voriger Kurs
— —
Westfäl. Lds. Prov.
iger 1929
do. do. Rogg. 28* rz. 31.12 29 m. 1363 do. Ldsch. Roggen Zwickau Stein. 25
Ausg. h d 23
8 28
— —
Handel und Gewerbe. Berlin, den 31. Januar 1929. Telegraphbische Auszahlung.
müssen. Insbesondere müsse dann der 8 Ul, der die Aufforde—= rung zu strafbaren Handlungen verbietet und sich namentlich egen die Aufpeiischung der Leldenschaften zu Klassen⸗ und Rassen⸗
Ausländische.
Danzig. Roggrent.⸗ BrlefeS. A M. 1. 2*
M für 1Tonne. 4
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
J. 9 167 — —
ür 1 tr. S M für J100 Kg. s 4 5. 1 St. zu 17.3 4. 4z 4 1 St. zu 30,5 .
Ausländische festverzinsl. Werte.
Staatsanleihen.
Ohne 3insberechnung.
ziffer versehenen Anleihen delt, und zwar: ö
Behörden sei leider immer noch Natürlich dürse sie Das dichtbevölkerte Rhein⸗ B. nicht ohne weiteres mit dem schwachbevölkerten varzwald verglichen werden. sei augenblicklich nicht gut, und zwar einmal eschäftlichen Ueberlastung, dann wegen der steigenden Abneigung der Bevölkerung und schließlich infolge der mechanischen Gleichmacherei der verschiedenen Reichsverwaltungen. T ü den jetzigen Verhältnissen zu leistende Galopparbeit sei nicht mehr ; Aufreizende Reden und Ausdrücke, wie „Die ch schädlich. Die nicht gemacht, sondern führten sie spärlich sei, so liege das daran, daß die Finanzämter gegenwärtig in der Drecklinie der öffent⸗ ützengrabendienst t Redn wandte sich gegen die Nachahmung des englischen Systems im Buch⸗ und 2 . einfachung der Reichsverwaltung, für on . einen Entwurf verlangt habe. — Die Weiter beratung wurde auf heute vertagt.
— Der Strafrechtsausschuß
unter dem Vorsitz des Abgeordneten neunten Ab⸗
Die Verringerung der Zahl der nicht in erforderlichem Umf nicht rein mechanisch vor sich gehen.
In diesem Sinne beschloß auch der Ausschuß, die S5 170 und 171 annahm und dem letzteren das Wort „anreiz: Den Schluß der Sitzung bildete eine Aussprache über die nächste österreichisch-⸗deutsche Sitzung, die für Dresden am 9. Februar vorgesehen ist.
45 16. zu 165 ang durchgeführt. ; — ⸗ 31. Januar 30. Januar
land könne badischen S Verwaltung wegen der
Die Lage der Beamten
Buenos ⸗Aires. 1 Pap. ( Pes. nnn, k Konstantinopel London. New Jork ... Rio de Janeiro Uruguay. ... Amsterdam⸗
Rotterdam.
Die mit einer Roten werden mit Zinsen geha
LSoSeit 1. 1. 17 9 ,
l ägypt. Pfd. Der Preußische Landtag will in der laufenden Woche 9 , noch die Gtats der Gestütsverwaltung, der Domänenverwaltung
und der Forstverwaltung in zweiter Beratung erledigen und am Donnerstag die Abstimmungen
4,2085 4,2165 02h O05
*
zu verantworten. f z . Zwingburg der Finanzämter“, seien außerorder
eamten hätten die Gesetze doe Wenn der Nachwu
9. 10 1. 11. 19 1 1.3. 19. 1.765. 24. n 1. J. 24. . 9. 29. 16 21 14 1. 34
Landwirtschaftsverwaltung Für die kommende Woche ist die Erledigung der Haushalte des Innenministeriums und des Handelsmini Der Wohlfahrtshaushalt wird vorgus— sichtlich am 19. Februar im Plenum zur zweiten Beratung gestellt Die übrigen Etats müssen vom Hauptausschuß noch Man will im Ausschuß beraten: die Haus⸗ halte der Justizverwaltung vom 11. bis 13. Februar, der Berg⸗ verwaltung vom 14. bis 15. Februar, des Staatsministeriums am 16. Februar, des Finanzministeriums am 18. Februar der Unterrichtsverwaltung dom 7. bis g. und vom 11 bis 13 März, der allgemeinen Finanzverwaltung am 15. und 16. März. einzelnen Etats sodann Ob das Ziel, die zwerte Be⸗ esamten Haushaltes bis zum 23. März durch—= Für die Beratung
1 Goldpeso
100 Gulden Il00 Drachm.
2 vornehmen.
Yern. Kt.⸗A. g71v. Bosn. Esb. 13 6 do. In vest. 14 * do. Land. 9g in K bo. do. 2m. Ti K do. do. 99m. T. . K Bu lg. G. Hyp. 92 25er Nr. 241661
in Aussicht genommen.
ragte weiter nach der Ver⸗
r 64h f zorberaten werden. ie der Reichstag schon im gor ;
Budapest ... Danzig. ... elsingfors.
100 Gulden
do. her Nr. 1x16 100 finnl. A
do. Zer Nr. idz Reichstags zugoslawien openhagen . Lissabon und Oporto .. .
29. Januar Dr. Kahl (D. Vp.
die Störung der forderung zur A Steuerverweigerung, Verbindungen, ͤ aufen. Abg. Dr. Ha nem ann, (D. Nat) machte als Bericht⸗ erstatter zunächst Ausführungen über die formale Anordnung dieser Paragraphen im geltenden Recht. Nac Vereins deutscher Zeitungsverleger t auf 5 165, nach d esetze mit Gefängnis be er Aufforderung zum oll nach der Vorlage nur dann gegeben sein, wenn sei. Es genüge zur Straf⸗ er Begriff der SGeffentlich⸗ estimmt, entgegen dem geltenden Recht. Die Annahme, daß die druckschriftliche Oeffentlichkeit nicht in Frage komme, sei unwichtig. Der Begriff der „Oeffentlichkeit“ umfasse alles, gleichgültig, in welchen Formen die Aufforderung geschehe. Die Frage, ob eine Verordnung auf verfassungsmäßigem Wege zegelommen sei, müßte hier aus der Betrachtung fallen. Der wolle nicht die Frage regeln, ob der Richter ein rüfungsrecht habe, sondern die Strafbarkeit werde objektiv be⸗ die Rechtsgültigkeit einer Verordnung. von manchen Seiten geltend gemacht, daß es so viel Verordnungen gebe, daß ein Laie sie alle gar nicht kennen könne und da
Fällen nur auf Geldstrafe zu er sei. Redner erklärte aber, sich für diesen Gedanken nicht einsetzen u wollen. Die Auffassung des Allgemeinen Deutschen Beamten⸗ undes stimme nicht, daß unter diesen Gesetzen oder Verordnungen emeint seien. Abg. Dr, Jör issen itberichterstatter eine schärfere ?) s der Oeffentlichkeit und beantragte, für leichtere älle eine Geldstrafe voxzusehen. Abg. Dr. Alexande eantragte die Streichung des § 160, weil er eine Be 1 en Kampfes bedeute. Abg. Dr. Ro sen feld (Soz.) afür aus, daß die Rechtsgültigkeit des Gesetzes oder erordnung, gegen welche zum Ungehorsam aufgefordert tandsmerkmal arauf hin, daß
die ser Reihenfolge
1er Nr. 1-29000 Plenum zur Beratung kommen.
Danische St. I. Beratungen
8
ratung des 100 Eseudo zuführen, erreicht wird, bleibt abzuwarten Ber r
ber Haushalte der Staatsbank, des Landtags und des Stagts⸗ rates sind Abendsitzungen in der Sitzungsperiode bom 19. Fe
bruar bis 6. März vorgesehen.
—
e, , r 2d d SzS SSE.
3 — — 2*
do. xx 00. 1250635 öffentlichen Ordnung de. who. zg gr. Auflehnung ge Els⸗Lothr. Rente
Finnl. St. ⸗Eisb.
do. zg 1661. 84.. do. S Sir. Lar. 30
Ital. Rent. in vire do. amort. S. g,
8 Mexit. Anl. 99 3 d h
Aufforderung
6.
riedensbruch,
J
Sd O — — 8
bewaffneten
S — — — — —
4 ]
100 isl. Kr.
(Island) .. Schweiz . k
Stockholm und Gothenburg. Talinn, Estland
6
— de
dem Bericht des
] J
J (
Nachrichtenbüros ränkte Redner lufforde rung zur
Widerstand die betreffen barkeit die öffentlie keit sei aber nicht
ein Referat 100 Peseten
99,01, ht, 16 r3. 39 us.
Statistik und Volkswirtschaft.
Einfuhr von Tabak., Zigarren, Zigaretten in das deutsche Wirtschaftsgebiet
Viertel des Rechnungsjahrs 1928. Nach der Handelsstatistik (Spezialhandel) 8 3 der Bestimmungen über die Tabakstatistik.
Strafbarkeit 100 estn Kr.
Norw. Si. Ma in & 2 e Verordnun
*. per gi.
Ausländische Geldsorten und Banknot
10006uld G“ do. 200 Guld Gn do. Kronen r. *, n do. Iv. M. in K. * do. do. in K.! do. Silb. in fl do. Papierr. in flo Portug. 3. Spez. f. , m. T. 4
30. Januar
Sachwerte.
Ohne ginsberechnung. Inländische.
. e = e.
Länder der Herkunft 9
20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische:
1000-5 Doll. und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische . Canadische ... Englische: große 1X u. darunter Var hee, Belgische . .. 100 Belga Bulgarische Dänische .. Danziger .. Estnische ..
Franzõsische Dolländische .. Italienische: gr. 4 00 . . Jugoslawische . Norwegische . Oesterreich.: gr. 1008ch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 5h00 Lei unter 509 Lei wedische 5 weizer: große 100 Frets. u. dar. Spanische ...
— 2
8
— — — 2 —
.
timmt dur A. Tabakblãtter, unbearbeitet (Stat. Nr. 29).
——
Bulgarien.
Griechenland Großbritannien
erwägen sei, ob in leichten
— 2
20 377 20 165
zivilrechtliche Gesetze nicht Wirtsch. P.) wün erung des Begrif
Luxemburg. Niederlande Westpolen . Rumänien.
ö
1 turk. Pfd.
— — — —
ü . D 2 — — D —
schränkung
;
1.44. 1111
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 innl. Ml
J
do. St. R. 94 1. 4 do. do. 1905 i. 4
e o 9 , ,
Wegmann heute jedes Amtsgericht in zu erklären. Infolgedessen könne jeder, iderstand gegen ein Gesetz auffordern, exicht für rechtsungültig erklärt worden sei. So⸗ sei es unzweckmäßig, die
Brliijch⸗· Ostafrika Britisch⸗ Südafrika
1
fZentr.) wies da z sei, ein Gesetz für ungült gläubig, zum
— — —— — —
...
. Eidg. 19
do. Eisenb. R. 9h Türk. Adm.⸗Anslei do. Bgd. .A. 12.
; tons. . 185902 unif. 098, tz Anl. os i. 4 2
147
—
das von einem Ger lange diese Möglichkeit noch b Rechtsgültigkeit nicht zum Tatbestandsmerkmal zu machen. Lobe (Hosp. b. d. Dem) sprach sich dafür aus ordnungsmäßig zustandegekommene Gesetz in je respel Zwar habe jedes Gericht die Befugnis, die Rechtsgültigkeit eines Gesetzes in Zweifel zu ziehen und nach⸗ zuprüfen, doch sei dies ein Zus g im allgemeinen Interesse Vorbereitung, welches das Recht der estehen wolle. ieses Gesetz sei sehr zu begrüßen. n ei es am besten, es bei dem jetzigen Rechtszustand zu belassen. in der Abstimmung wurde unter Ablehnung der ge träge 8 169 unverändert angenommen. lich zur Auflehnung auffordert,
5
Franz osisch⸗ Marokko Britisch⸗ Indien ..
China ö Französisch⸗ Indien. , Niederlandisch . Indien
9 ,, r 9
D d G d
1090 Schilling
daß das forme hb Schill
em Falle respel⸗
2 * — — — —— — — — & e , = ö 0 O D = 0
20 =
do gollobl. 11 S1 10 bo. 4909 Fr.⸗Lose Ung. St. R. 18 ***
do. Goldr. I. j. ] do. St.. 189198 do Kron. Rente? do. St. N. 97 in C. 0 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor zt er do. do. ger u. 1er d bo. Grdentl. Db. d Il. F. Nr. 16— 22 ** i. C. Rr. 18 7 i. X. Ar. 8a —- 97 u. 1, 8 milich mit neuen Bogen de
C. 828 8
tiert werden müsse
8
3
D 2 —
ssen möglichst baldige Be⸗ Es sei ja ein Gesetz in prüfung einer einzigen Als solche käme der Staatsgerichtshof in Bis es aber so weit
Uebriges Afien Argentinien
2
5 o r 9 w
= 8
100 deseten
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 —
lellten Un! Tolumbien.
Ce & o o ee . —
— *
a d 9 9 o g o o oo o o g o o g oe e o geo o , o 9 o 60
1000 Kr. u. dar. Ungarische ...
—
u. 26, * 1. C. Nr. 43 - 49 u. Mn 23 u. 27, 7 1. &. Nr. I8 - z1 u. a5, 1. 8. Nr. 20 - 28 u. Sa, Caiffe⸗Jommune.
Kreis⸗ und Stadbtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
z Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer).
Dominikanis ) 2412 1247
n ein Gesetz oder eine Verordnung Neufundland
zwei Jahren be— Die Aufforderung zur Auflehnung gegen eine Ver⸗ bar, wenn die Verordnung rechtsgültig ist.“ s bedroht die Aufforderung zur Steuer⸗ verweigerung mit Gefängnis bis zu zwei Jahren; 5 171 bedroht besondere Gewalt⸗
ieser 170
e n 96
wird mit
—
ordnung ist nur stra § 170 des Entwur
S8 2 29 9 0 9 0 0 9 9 0 0 0 0 C 2 2 ——
Der Aufsichlsrgt der Baperischen Hopgetheken⸗ nnz Wechselbant München schlägt für das Geschättssahr 1928 eine Dividende von 10 vh wie im Vorjahre vor. Die ordentllche Generalversammlung findet am 16. Februar statt.
Vereinigte Staaten von Amẽorl Uebriges Amerika
Summe A. davon zollfrei.
B. Zigarren (Stat. Nr. 2209. Saargebiet.
die Aufforderung zu strafbaren Handlungen, insb taten, mit Gefängnis bis zu zwei Jahren oder Dr. Hanemann (D. Nat.) wies darauf hin, daß des Reichspräsidenten vom 15. September ob diese Verordnung
a 9 0 9 O 9 9 0 0 9 0 0 0 9 0 0 2 4 o 9 9 9 9 9 0 0 9 9 9 9 9 9 9 0 9 0 0 0 0 0 9 9 2 ooo 9 g e o G o e o oo o 9 a 9 o a e o d o a a e , o o 9 9 0 2
,,
Ohne Zinsberechmung. Bromberg 9s, get. Bu kar. g y. in tp do. 9 m. T. in. do. 96 m. T. in 4
die Verordnun zurückgehe. Man könne bezweifeln, ute noch Rechtsgültigkeit habe, da sie nur für eine bestimmte lung der öffentlichen Ordnung, Die Notwendigkeit
Wagengestellung für Kohle, Brikett anuar 1929: Ruhrrevier: Gestellt: 28 16
nicht gestellt — Wagen.
zur Wiederherste Dieser Zustand sei aber erreicht. rä fraglich. Von Wirtschaftskreisen würden die Die Bexliner Handelskammer habe arauf hingewiesen, daß sich jeder Steuerberater der Beschuldi⸗ ng der Bestechung aussetze, wenn seine Auffassung vom beantragte Redner,
Christianig 1909, etzt Oslo, in. 4
Großbritannien Colmar(Elsaß) o Groß
, , Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung für
deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung dez W B.“ am 30. Januar auf 161,50 M (am 29. Januar auf für 100 kg.
chärfsten Bedenken erhoben
. .
Monopol) 27 Danzig Stadt Gd. 1923 Ausg. 1.. Gnesen oi, 0m. T
do. 1901 m. Tal. Gothenb. 390 S. A
geteilt werde.
. d 9 9 0 0 9 96 990 9 9 8 9 ß ß .
Nicht ermittell Summe B davon zollfrei
C. Zigaretten (Stat.
Saargebiet. Niederlande
Berlin, 30. Januar. Preisnotier ungen für Nahrungg (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel: Haus Berlin in Originglpackungen.) öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver Preise in Reichsmark: Gerstengrgupen, ungeschliff rob 0,43 bis 5,44 46, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0 Gerstengrütze C39 bis O,40 M. Haferflocken CO,46 Riergrüßze 04 bis 0h0 M6, Reggenmehl Ol. G32 O39 bis O41 M, Hartgrieß O46 big 283 bis O, 32 S, Weizenauszugmehl 83 bis 0,404 6, Weizenauszugmehl, ngen O40 bis 0,52 = Viktoria O,
Streichung
beantragte gabenverordnung wurden
§5 119. Auf Grund der Kommunalab am Schluß des Jahres Nachzahlungen für Gewerbe- oder Grund⸗ Solle sich nun jeder der Ge werden, aussetzen, der in Versamm die Steuern nicht zu bezahlen, bis ein Verfahren zur lut von Strafverfolgungen iff „anreizen“ falle jede Auf jeden Fall müßte, wenn der 170 nicht estrichen werde, die Geldstrafe eingeführt werden, die ja auch in g vom September 1923 enthalten gewesen sei. ster Koch⸗Weser erklärte, daß der § 170, der die Aufforderung zur Steuerverweigerung entsprechend der Ver— identen vom 15. September 1923 mit Strafe Handlungen dieser Art würden immer noch in großer Zahl begangen; sie richteten sich gegen die Lebens⸗ bedingungen des Staates und könnten unmöglich straffrei gelassen Da neben der Aufforderung auch das „Anreizen“ zur Steuer⸗ verweigerung mit Strafe bedroht werde, scheine ihm, um auch die besonders gefährliche Stimmungsmache zu erfassen, erwünscht. Man werde dann aber auch die nötigen Folgerungen für die Vor in denen sonst das Auffordern unter Strafe gestellt se
handels für das Kilo frei
Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 19,
MM elsingfors oi. 4
ahr, mit Gefängnis Nr. 220).
steuern erhoben. , ; ungen die Meinung
braucherschaft.
— — ——
is O, 50 b, bls O47 M, bis O, 34 , t O,. 46 (MS, 70 0,90 Weizenmehl in 100 kKe⸗Säcken br.-f. mn. 0 feinste Marken, alle Packu kleine O42 bis Speiseerbsen., Vi mittel O94 bis 0,98 M, Linsen, kleine, letzter Ernte Ernte O, 83 bis Kartoffel mehl,
Entscheidung gekommen sei? ei zu erwarten, denn unter den
fr. Inowraz lam ⸗ JJ gopen hag. M in. leinste Anregung. en bon Amerika
do 1910 11 in
= 2
Vereinigte Staat Nicht ermittelt
Summe G. davon zollfrei
Berlin, den 30. Januar 1929.
Statistisches Reichsamt. Der Präsident.
— —— — —— — — — — — — d — 2 Kö 2222222258
2
Verordnun
Reichs justizmini Speiseerbsen,
5 bis 0,59 6, O, 65 S6, Bohnen, weiße, ausl. 102 bis 108 M,
rnte 104 bis
Krotosch. 1990 S. 1 Lissab S6 S., 2**
Mosk. abg. S. 28, 27, 25, 36000 Rol. do. 1000 109 .
Mosk. abg. S. 90 bis 6, o 00 Rbl.
Most. 19000. 100R. do. S 34, 38. 38,
6, Speiseerb oria Riesen O59
— * 22
ordnung des Reichsprä bedroht, unentbehrlich
Langbohnen, . 76 bis 0, 86 6, Linse roße, letzter superior 394 his d, Hartgrießware, lose 0,79 bis 0,88 A6, Mehlschnittnudeln, lofe 66 Eierschnittnudeln, lose (0,82 bis 1,B37 S6, Bruchreis unglasiert 0, 39 bis 0,40 AM, i, Java⸗Tafelrels, glasiert
=
Wagemann.
bis 6,74 M, G35 bis O, 36 S½ς, Rangoon⸗ Reis, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0, b0 bis O0, 658
do. 1000 100. t. K. 1. 10. 20. 068. 2 1. g. 1.1. 17, S. 3 1 1.7.13.