1929 / 27 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

8

82

K— *

.

ö 9 (6 z ö

22

al

t mn r · . 3. 9 h 1 9 w .

2 ee, Voriger feutiger ] Voriger fee, , . ud ö K , . heuna Horinea Georg Liebermann 3 61 res 6 681 6 E. F. Thles Er ö! 7126 7 ( 2 343 , , , . 4. = 8 Reorg Lieterm 313 IM e868. 9 E. F. Chles Erbens o 17 LE6, Ib o Tægeb B 16 . Ge o ladelns . ] . . J Fin 4 . rau . ö 101 ö *. . 6 . . nein u. Koppel 1.1 23, 2bh S3 Seb 8 4 . 0 1 ; * * . , . 6 e. , 66 r . uU 56 ĩ ; 6 * eg * , , n,, 1 E36. 33 hale Eisenh. .... 7 111 J a, n,, , , ö 5 Carl Lind 15 1.1 860h 9005 Ostwerte 9 ag . 1.1 16d4b6 1666 C el Söme 01 1 , . Wilmersd. Rhein]. o D 1.1 866 6 ĩ h Ostwert . 6 m n 5 ö , . ißner; 17 3 6 3 el f F M z 017 49, 5h 8 49 5 6 l 4860 2d4 5b 1.1 2 6 6 Frie yr. Thom Ge 7 l 160 26 ; n . e . 1 6 5b in aner Werte 7 5 52 ? 6 ö. e Witten. tahlw. 17 6 . . 3 Panzer Att. Ges. M 1.1 es 886 Ees 5 ? von re,, . ö e . ö 8 . e,. ö Panzer Akt. ⸗Ges. MM 0 . Tefries 7 ; 2 r 8 18 Ve elf. 6 1266 96 Wrede Me XR ; 3 ;

h ne. w 1 g sh rd , m. 94 8 ͤ z 6 52 efries. J 1.1 1044,75 6 104, 750 Thür. BVleiwei for o 0 4 1 . 86 Wrede Mälzerei 10 10 1.9 120, BB 121, 6 B Ct wenbraue rei- Peipers u. Cie.. , I 61 58 Schlegl ea, rt e cid, sr ht. Cie n.4 Gas s o , . fer, E KWunderlich udo ig i- mnidz iss, iasä Böhm. Brauhaus 12 12 1103005 * e, . . n SchlesCergb- Bin MJ 11 128,25 1326 Thür. Gas. Leiv . . . ö

, 66 ier Winne d clicks föiss bee, do, Tn, , ibsẽ 185 k J / Lüdenscheid Metall 8 6 15 109h 1009 Phuger rie um sch 60 1.1 3256 37 57 j . , ; Leonhard Tietz. 14 10 12 6 5h . Zeitzer Naschinen 10 10 1.7 136. 5h 138. 5h Lüneburg. Wachs 8 6 17 62 . i ,. 2 1 32 23366 do. VBgw Beuthen 12 141 ash as Trachen b. Jud 4 e r Zell los⸗Berein Vio io 25 ̃ 3 17 728 . ä hönix Bergbau.. 4 1.4 95h G66 b ö 9 45, vb Trachenb. ZHucker. 0 60 17 588654 8 , ,, 1 gba z 986 b 6 do. Cellulose ... 10 i090 17 36 1339 n n g,. 86586. 6h 6 ZJellstoff⸗ Waldhof MI2 25 t P do. Graunlohlen z 11 856 345 do. Clettr. u. Bai id . 33 Tran radio. .. .... 83 11 53 1829 , , , ,. 1.1 n, nn 2576 . . J ö. innau“ Königsb. 3 1 3 ,, . . Triptis Att.⸗Ges. .. J ö l e , ,,, 11 o 5 g Magdeb. Allg Gas 141 1686 75 75h Sullut Pintsch. M 8 1 . 1769 5 238 10 11 210. 250 ish Triton⸗Werte ... 10 * 1 . r,, 10e do. Bau u Credit i 1M Jlesb 166h 0 Pitt ler, Wer z. A 6 8698 1. . dein. Tra msta 9 11 3068 obe b. Tuchersche Br. M ] 5 9 . Rꝛastenburgl o] C 1.4 k. sb a KA. d s ,, ö . Pittle e ? . 1 876 257 6 do. Portl.⸗ Bzement 12 1.1 1986 1988 0 Tisch b 1 Ar: Mio sig 1. 145,ů5 9 1486 6 . . 5 do. do. Si. r. Mo , Jzaueng Gardinen 1 17 1746 z4Fa, do. Teyniiwer e , 8 0 i = Bd er men m enn, ma i i ö . z. Spitzen. 6 11 A560 41. 0 do do Henn ce , s 44 * sabrit Ilöha M4 61.4 86886 88 6 Versicherungsaktien. G. D Magirus 1 669 6 , 7 651ed6 61 eh G Hugo Schneider. . 6 , eh, ns Türk. Tab. Regie J 5 . . . . i. Eb Elen 6 17 565 gb 56, Sb Schöfferh.⸗Binding J ö G br U . RM p. Stllck. Pal at Zigahett, 9. a 2 6 J r Birgerbrau -o Eo 1103538 S6 nen nic; 3 é , m. 6 k 5 11 i265 ti2s 6b Titan V. K olad. 1 io g 02 9 ,n, , , ünlon. J. chen. ür. m r Lagen. Nin chene Jeuner == eli 6d, gn g ,,, n, , e e h , lä, r, ks he öh, n, ; e fees e d, ,, es Lons Bergw. 0 0 17 si6,75b 5! Pon sengie 33 = * . . 1.1 = ion⸗Gießerei . 6 Allianz u. Stuttg. Ber. Vers. .. Ya rtr. n Mini m 1 d n e n gd Fomin, Eisen gieß. n. n s 6 g Hermann Schött. 4 1.1 5895 a Eg 254 Union. Gießerei, . 0 1.1 9.50 86 6 do. do. Selen dd 18 411 2 Martini u Hünele ih 11 io 266. zh Ebb enn nn ,,,, Schriftg. Offenbach o 11 ez * 6 . unn, 1 5 Assel. Union Hamb. ( eingez j ö 9 . a , , , 141 1290. 2 Pongs Spinnerei. . . = Schubert u. S 16 37 bo. . 0 Cin, Paosch Etgrte u. d M O 1 Bob 0b ongs uZahn Text. 1 ö 1862 . 9 Schubert u. Salzer it 1.1 3196 38226 Ih do. S0 Einz. Iz4b 8 ich NMaschin. Breuer. 0 1. 6 2 Toppe u. Wirt 3 1 2b 6 be G Schüchtermann u, Varziner Papierf 3 Berliner Hagel-Asseturanz MIS 6 6 ze Bugan kön, i iss sige, mn gion abi, e, e, annere z, e e, nn, , , big s, . * bceanv. el sh Eos g h k ai t ern nie. sdf. Schuctert n. Co. O 8 11 22at 9 ven g . ö 10 5,5 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. —— ; ö . do. Tettau... in 1 18608 160 8 H wisch. Sesch. 3. 2 Ser 3 g nter! 1.1 100bB 100eb Berlinische Feuer (voll. .. Aeon 16. Mech. Web Linden 15 11 166 Ben 0 ig 26b a k 1 ͤ * äs Echulth. Fatenhof iz is 1. Eten Es leb a e er wise n ? 11 che id 4 . r in . he do. da. Sorau. in 11 2146 2148 Breßspan unter. . 6 1s äs 25 ö Irit Schul jun.. 3 1.1 71.356 71, 5h do. Böhle rstahlwte ö. Colonia. Feuer- u. Unf⸗ V. Köln 249 8 4129 . do. Yittau; 117 1.5 66,5 9 . 5. C. Preuß . . J 70 26 0 ö, r, , .. 18 16 1.10292, Sh . Rcä ver Stücks a4s 141 siss a 138 6 d 2 hen,, 66. ehltheuer T ülls. M 0 11 Rreußengrube . r . Schwandorf Ton. O 10 110 . em Charto. 7 Dresdner Allgem. Tran ; d. 1 Freußengrube ... 83 11 11254 iin g Schwanebeck zem. 9 1 1348 135. do. Chem. Sharlb;. 7 0 17 FRn5öe S135 g ! ,.

, , . a Fs Sn wane en 3 8 o. Disch. Nicken 1 * LiIo iss zo s if ö , , . . y 4. ö 4 * .1ẽ 414565 14h h i, . in, 10 81.7 14453 145,5 8 do. Flanschen abr. 6 11 3855 95 356 5 3 i. 8 26 u, a ertur. Wollw. Xi Ie ih dc s . . . BH. Seebeck. . M 0 6 17 416 ö be. im . 6 159 256 Frankfurter Allgemeine .... M 5 Hiera sresen fe aj 3 a Nang ern m er. az is 110161560 181506 Segai. Etrunipiw.] 11 86. 3h . w 9 ö tano y 1 451b 66h o ö n 6 [ S. Mieye n u. Eo. Lili ö wg e enn , , , Seldel u. Raum. M o 11 g. jdn. Fo Jr . 3. * 8 Irankona Ruch u. Mitvers. V. A I65id 155 v Diener, Kauffmann J 1161704hR6 Rauchw. Waller M z 1 J 83 30 e. Fr Se fferi u. Co. 10 1.1 1536 153 8 do. u mb. Masch. 0 . 36 r a 6 150 9j . dit. I 36 Karl wieß u. S hne n * 11 Es, 58 es 6 Navensb. Spinn. . 60 i Dr. Sele Cysler io io 1 1s gts e do. Harz. Port 3. 9 11 is 25 ,,, Yan, ü nhl u. ond . saap hꝛeichelbraun . 20 17 27i' sb e n (iegen· Sol. Huß Mo 11 17.38 13 6 do. Jute Ey L. 6x 6 11 ö 3 HYermes Kreditversich, f. 10.4 26 6, 45 6

ä len n nr k Der ne ren i-. Ee e 7 Sb 6 wers chr eri 8 io Hallzüsß gs , 41 1236 Nölnische Hagel⸗Versicherung M 986 8906 Vinimar. ... 10 10 18 1266 6 176 0 8 ,, g . 1 1 1356 Siemens Glasind. 9 111436 144eb ß do. Mart. Tuchs. ö. 1 3. 1 Pinische Küctversiche rung; . r 13336 2 itteldtsche Stahl! 7 101296 6 12985 6 Jieisholz Vapierf 112 ö. öh. 235 hh . Siemens u. Hals e iz 14 1.10317 361.55 do. Meta l aller) 6 . [a 3 9 dor en le es Tinten 8 ä 1. dene 9 i ae n , 9 ö Ser Simon der T. 0 1.1 1246 1246 do. YMosait 1 Wandp. z 11 id . Leipziger Feuer⸗Versich. S. 1 M2409 geb a Ui zieh in l it . Anner ., Ses ie siss läd siss. sun. do, Linfelftährtten? HUI ez ish ö . , V . auler 8 . 1.1 646 E64. 5 6 z gi eich u Van a] s 1.1 . ane, ,. 1766 do. Portl. Schim. 1a ö. ; 9 1 969 * an 3 ororenfabr Teuns n oO I es ö 5 , 6 ** ö Sonderm. u Stier 1 0 17 17,259 i72b a 8 ,,, . O. nan, e . . g. 6 J, n. i. 36. 1 ; 1836 6 181, 5h 0 do do. Lit. B o 7 608 . ,, R 56 . 67 . do do. Ser. 3 Y 666 . Müh. Bergwert M? 1 105 9 006 . i 33 , 1. Spinn. Renn. u. Co. 0 . ö . ö n, . . ) . do. do. neue. ʒzöbeb a l Mi ler um nid k 6 3 , . u 9 10 10 1.4 Dl 266 Sprengst. Carbo MS, 1 . 6 ne,. ,, . . Magdeburger Feuer⸗Vers. .. dab d G n. nc Licht u r. M] . 1 . Eleni uit 2 9 ; ö n Sader Ledersabrih 6 1 E86, 8d d Bs s o do Ee myrna La * 19 . . 336 Magdeburger Hagel G03 Ein 1s d a 6.5 6 Wundlos. ..... 0 17 366 35h , R e, . Siaptoftg. Eine 2989 717 6066 63b , , . ö do. do. 283 Einz. do. Möbeist. Wer. in sisßt g iss J s 7858 do St Zzyd un Wis M 3 9 13 J = —— a n ,,,, . Naphta Prd. Nob. M do. Epiegelglas . 12 1 176. 259 in n ö Genuß 2 0 1.7 14 25 6 14, 25 G do. Thür. Met. M G 6 17 63 8h 63, 5d ö . Hu gern def n g 1 ö aphta 6rd ob. M —— do. Siahlwerte Mäh e ih sizi sbs sizz 5h Steagtit⸗ lagnesia 10 1.1 1606 1606 6 do. Trit. Vollmoell. 10 1.1 a6 o Ia6h g M . . ,, n . K . 7 Eid, . : 5h . i er , e gs; 1a bc s n nn n, ,,,, Mannheimer Versicher⸗Ges. MI6ob 1606 . at ronge lit ü. Pap 10 11180568 19 p do. Textilfabriten 6 1 890d o Bo 6 a Sieinfurt Waggon 4 8 14 —— Viktoriawerke. 16 1.10 66. hn. ö , , s NeggarsuimFahirz. . do. Jun er lo td e 268 5 Steingut Coldiß 110 1.1 112,5 6 1115ebG6 Vogel Telegr Sr 5 110 73 5b noeme ,,,, . * . RES. I. Led. Zahi3z. 0 11 Cab ass ,, ; ö 3, 123, 25 6 Stettin Chamotte ] 5 1.1 J5, 5b 6 72. Z5b Gont e, . Dr. . * . 6 do. Lebensvers-⸗Hant. . 81d. 61h en, re. . 11 136, 5h 13 Jh B do. do. Elenr. . M 2366 ae, do. do. Genuß „Mp. St. 1. 44256 44. 5b 6 Vontländ. Maschin. 1 6 13 66.5 ö. Vhein isch⸗ Ve fg lischer land M 250 250 4 deue Amperkrastw. 7 1 17 a. 107,758 do. do. Kallw . e. . do. Elettriz -W. Miz iz 17 1396 1356 do Vor; Att 18 ; . ie, 3 SB E Sächsische Bersicher. (60 Einz. —— zus ziealleid, . 1 lion d silb,d , iolb65 i016 a do. Dderwerte O 0 1 166 . 1 . . don . Es Eins. * 1 345i o. do. Stahl u. Wal 6 n liga. Jig. do. Kapu. Kappe M o 0 11 6d do. Epitzenweberei 4 9 1 Ses 09 Ka Schles. Feuer⸗Vers. . 0 AM. 2b 126 ledert gohlenm. 10 Ii ioo iss. Jsh , ,, 1 h do. Bort. Jement 10 1.1 lisa. 8 133256 do dünfabrit 1837 9 donner et ice zoo aa sag Nie erschl. Eleltr. 19 8 17 2. Fried ine ü o z 1 ed . Stickerei Plauen . 11 1.1 1476 14358 Voigt u hae fue ; 1 66 * . an. w Jm Nordd. Eiswerte . i179 I i388 zz 2 19. e 2 JI. Stoct i. Co.... 6 110 ids, 36d sios BVoltst. Aelt Noc 135 3. do, g o i Eins; . * o. Au bel we rler. 1 3 1 6, 72 1. 144 145.36 H. Stodiet u. Co. M 6 1620 ae , . Po izf. z 1.1 51h 51,5 6 Transatlantische giltẽri. ins. ig 1978 do. Sieingut« * 10 10 131 iss n 3 = , 6 Fiöbrn Cann, n , siebde dnn ns, Bit cr? ll Gang , ag , ken, Fön üerfg besmar s . 8. ĩ inn err o rs l fare, . , [ l ö. . 163 Stoewer, Nähm. . . 0 1.1 236 6 23 6 Vorwohler Poril⸗ n ö a 517 Vterl Rhenania. Elberfeld. 5689 590 0 do. Wbolltzm merci? . 11 13313 416d, n Hhöosenthei Ben; i fire fog Stolberger inth,. 8 11 iezs6 9 sisa a 3 Zlttori All gem wer iche rung 6d, e g cb Spart Terrain. o T Mœip Stegs 3956 Rositzer guclerraf⸗ 5 10647 ö Gebr., Stollwerck M9 1 17 152, 150 15480 Wagner u. Co 0 34.5 B 3 lttorig dener e ,,,, Bios DMordsee Dan pssisch. 169 86 af. 5 4 1.166 5b 52, eb Stralsund. Spielt. 15 16 1.7 2528 2Eẽ0ob G i n , ,,, 19 6565 . „NMordjeen Tt. ö n 2 3 1 4 lohn Sturm Akt.⸗Ges. .. 8 a 1. 1069. 56 59 Seb 6 ,, ö 3 ,, m, Hochseesischer Mes 12 11 1698 gh Hit opho * n . g. Südd. Immobilien 6 ü Si zs 8 Bi.js g Ech. G olst Cisen s ĩ ga dl, i dess e, neeäse n ag, fag, i nis oi söbe ssd ,,, , ,, n, me Kolonialwerte. karl Nottrott. .... 6 11 6eb B 896 Yin eif , ,. nnn, ,,. 2 Freyiag, I ige ir ui e ,, , . nn, e n, nenn ;,, . n, n, . . W 4 9 2 . ew s. Ei. 10 11 go 6h ben a . 6 ie n . 130 256 130, 264 Deutsch Astafrlla 3. o 11.1 1561659 151, 5b / iu schewenb; ... o sio ir fiio 26d. sigeb ; , , , ,. 141 Is 6. figoed a. Fanezrun bannt. . 59 12 368d gs e Oberbayer. Ueber. 7 110114,‚25b 6 114d G Rütgerswerke. . M 6 1.1 686 98, 5 6 n ,. barn n ( sr e 6 g Sint 5 4 goed a , 14 Conr Tad u. Cie! Wersch. Weißenf B. 1 sio 1.4 si50 6 15569 Dstafr. Eisb.⸗G.-Ant. 90 1.1 21.56 21h n Bed 3 19 az n ga ph Conr. Tad u. Cie. ] 1.1 1056 102, 75h Ludw. Wessel Porz. 0 1.1 146 B 146 Otapt Minen u. Eb. * *** 1 do. Kotswenle eßt achsenwerl 1 226 Tafelglas Fürth .. 5 1.1 1096b6 1066 6 Westd. H andels gef! z Id 5b G ö St 11 6 R ir S j * lad Pi. it ö. 6 u. Chem, B. 6 11 1016 109 56 do. Vorz KSst bh 9 . 1258 n 20 , , 1.1 60, 5h 60. 256 9 Weitere ge ln ella ] 1 . 2jdh i . z Sch ; e 4 93 . do. Cen nbi] o 1 ö eb g s . n et; 141 12 ; für Jahr W e , , f. . J netto, 12858.

Cen Fartein? 10 i 6e do , 66 17 ig rng Teltow. Kan aiterr. i. 6 p. Et. os * hel er nen, ö 1

Terng, Stahlw 9 9 0 17 8366 33, 15 0 D ,, n. 1.1 1696 1996 Tempelhoser Feld. o D 1.7 568 58ed do Kupfer 6 h 534 53. m i B 8

Fe e e mn e . D, . h . 8 io 14 . 120,5 9 Terr.⸗A.⸗-G PVotan. Wieting Korti. 3. M12 . öh esug rechte.

Mp. Et id zua Sch. 3 S 11380756 —— rn. e,. *. 4. . . Gart. Zehldf. W. M 0 1.1 86h Es. 25h a Binn ln . f 1 6 ö Asseharanz union Hamburg O6 Mm do. Siem. d ; = Salözunf 25 25, Ru d. J l nickte ripper cri ; . den ien en. j Ger lerfar n mn, ä [ * 31 3 ottygl. 2 1.41 2876 2es Wicküller Küpper Br. 12 1.112506 6 251 6 Me h. Ct zu 15 Ca. s . . ,,, , n. , ; , . Rip. St s463 g 348 9 Wies loch Tonw.. 6 1.1 113, 8 svi3, 5 hn Teutonic len. fin i Eos FS. u. 5. Wihard. . 0 ri ö Heutiger Kurs zori Heust; 2183 18268 iss a 19d0dοtiger 9 Hamburg., Hochb. ae, . ort , . . 8556 R s a ss, sd w . nc dul , A5] à 56, Hansa. Da mpfsch. 3 164 A 1620h 6 162, sb 163 Fort! aufende Notierungen. deri , . zas Ass a6. Rorddeutsch. Aoyp 2s e 12s h ; Jes, 3 iar a js Is à amp yt. Guiden werte ö 66, 5 Ks. s i 65h Allg. Elektr. Ges. 176,6 ah IS s a is. IS a is a js 5 1751 a, . . ,. ,. Bayer. Motoren, 21a, 5 àùð 2jo. 5h z ) ) ann ö ; Calm en Aswpest .. 41,156 . . 3 5 ne n mm m l msn,

enschl. 1 Aolösungssch. 3h a sz, 8h S3. jh à S3. 8 à 83. Id Dich Ati Telegr,. 12s. 2s u iah 3er . . ang, D,

Teulsche Uni- Ablibsungssch. . ; Deutsche Kabelwt. S4. 5 A 61,6b K Huderng Eisen wt. sg6 6 a ssd 2 ohne Auslosungsschein. 13,8 a 13,75 3 do. Tereyh. u Kab. 117, 5d tio ͤ. , ; 1

13,75 n 133 à 13,960 Veuische Ton u. . n,, 127, 5 a 127b 123 à 126, 15 8 G Steinzeugwerte w e , e. . ö i en i n. n, dan 5 Amer de Electrie 4142472 a/ 2b 476 a 418 à 476, Sy 8 Voenisae or. , , ee . k 839 Cont. Caoutchue. 134,5 1339 132,5 133.5 6 . ; ö. „n . i: **. z. k 2 d 6onb an. 3 . a 59, 16h S7 d ss à 85. 5 à 83b 3 WMerikan Anleihe 1699 . Elet.⸗ W. Schlesi J , , 2 r . ;

. , , 6 . , . * Dentsche Erdöl .. 130 n 126. 26h .

2 de 2e . 4 ö 1 . k z28. s 3356 6 d 327 d aas, s R230 325, 25 à 32s G 336. s 326h

, . . Rinn eutsche ; asch.. Sl. js à oh 50. I5 a s1 à 50; à si, s a si, 2sh

4E TLest. Staatsschaß 194 ĩ Harb Wien. Gum à I8h G a8 enn ,, . . 1 ; mit neuen Vo end det Darin, y , Ele trizit. Liefer. 166. 25 1658 165,566 ö ,, dr,, 6. nn r, . . 15.50 6 à 1560 Elektr. Licht u. Kr. 212 213 à 20980 2a 5 a a. s Aai3 s 2210 22 i 3 &

4 Lest. amor Es Änl. 2, is 6 8 226 265 6 2b G Hohenlohe⸗Werle 1 —.— 13806 Essener Steink. . ; 23 =. r )

. ; 9 hn r. 2 , 3. G. Farbenin) 255,25 à 255, S à 2526 253,5 ù 252,75 ù 254 à 53h neuen Vozen der Caisse⸗ Gebr. &örin = * Feldmilhle 8avier 2z21 à 217, 25 221 ù 220,259 een i ĩ gebr. Körtner, = e Leh 2, s Ja asp Jelt. u Gu iileaume a Ia3z a Jai aa sa3

ien nne ere en 6. Krauß u Co. Soi a 5328 85 à sv. Gelsent. Bergwerk 128. as d Ls 5h 1

Talterr. Kronen Rente 6 —— Lahmeyer u Co. à 167.560 ä 170 Ges. fett unte 243 ; 1273 163 dlznb

I do. lonv. 3 J. 2,6 a . Lau rahltte. . ... 68 a 6). 3h 67.28 a 6), 56h , n , n,

33 nn, K. ö f. , 3. * . 32. an n n, 88. 25 a 88, 5h 39 9 à 89, 25d *

4 . Y do. Silher⸗Rente m C. Loren 6 . 1 ! ü , es riss

ä de, , e ne we 2. n a. e. Sd IIS c i72s a Ms à Nr2. Harpener Berg au 133 6 a 131.5 13116 135 133.56 46,5

Tlirt. Admintst-Anl 105 sch 9 Maximilianshütie 190.8 à 1889, 159 101. 286 ch Eis u. Stahl 12 i lis 2s 120 2120, 5 à 120b

1 n ., . * Philipp Holzmann —à 128.5 12825 23 à 127, 5

1 do do. Ser. z nn 15.75 ĩ ins à ji. 96 . re, au 14a, s à 143, oh 144 a 144, gh Jise. Vergbau ... 2 210 n zosd' k

f = —1. 83. . * . 9 ö * ? 2 36 n 1

6 6 n mn 1 1046 za liwe rte lscherzl a 2I5a2J0 275 à2I4a 276 27589

13 * ore , ,. ; ‚. . . . 64, sh Rud. Karstadt ... n 224 a 220, 25b 3 221 .

12 un 0 . Motorenfbr. Deuß 68, 26d —— Klöckner⸗Werte 10a os , , gen

ö 2 z Oesterr. Siemens⸗ Köln. Neue sf. gw. 1218 118 07 oss 3 10725 a.

* do Doll bligationen 411, 7580 11.3 a 128 a 1d Schuckertwerte. * 14,25 Lum . n, r m. 1

7 ärtische Fr⸗ Lore . Hermann Pöge . n, n, , , m 5

Ming. Staatsrente 191n h j Rhein. Cpren sfoff . em . ö 1 nn,,

, ö. 575 5. Vꝛanẽ elder Vergb 13.821166 à 11,5 à ‚.εςσ ù ini, Ih Caisie Commune .... —— ö, . 2026 2026 e n n , a 186i 23s 1 *

i ling. Err asa te im v ö , Mitteld. Sta hlwte 130h 1306 mit neuen Bogen der do. Va w. Kenlhen 2 n. en e, , nr. 37 * *

(Gr e s onim une 2 2m 273 2 28 8 do. Textiuwerie. 366 36. 76h gern m gen n , r , .

451 u n m. neu. og. . Hugo Schneider,. 6. ö os 28 à a, 5b 25, Seh 6 à 65 à 84, sz

der Eaisse⸗ Commune 263 a 26, / n 2616 Siegen⸗Sol. Gußst 41821, 50 ö u Chem. 4 Ung. Staats ente 1919 Stöhr uC Kamm à zi. as i 33 ee n nn, ,,, . mit neuen Bogen der Stolberger mn r m. am, a n Srenstein u Renn. ö, , 6 ö , . , n,. . J. Inwerk. 24s, s a 245 6 a 245. 2589 2as, S5 c 249 ; m 8 22z n ne, wn, so. as a sh sb hd ö 6 . , n,, ne, ,. 24 99 3 ö !. Phönix Bergbau. à 986, 25 à 986,5 i 984. 75 à 95, sh 969 a 87g u 963 I onenrente, 26 hörts Ver del a 96, as ; 197 6 u 86g ats . ͤ ĩ 2407

4 Lissabon Stadtsch. l. II 10, 8h Ver. Schuhf. B. W . ; ) 966 amn Lmolnntzanwe re 6 n n e n gn

, lr nen Heeg ö * Se, go I9. x3 4 Rhein. Sraunt. ud 2175, 5 a 272 a 273 à 270, 5b 275 a275, 75 a 275, 5

. ,, . . . hein. Cleit ri... 166 isi ; 16a d Issb ;

Angtolische Eisenb. Ser 1 18 756 168.5 a 16 Wicking Lortland ö e . n n n n mn, sd 12216 273

z 1h 9 5 . , . ; die n nel Wee. 239, 75 n Z3ah 2389, 5 a 2g a 40h S!, mazedonische G 4b n gn gn 99 25 1 85 re e . 4 in , ö l 3 . .. .. 1 7 291 z Salz fur ; ̃ 33 . ð

. . e, nnn . Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Februar 1929. . a 50a a 503 5 à 0d àùᷣ 95h 502,5 à soꝛ à 03, 5b

* 9 . . . brämtten-Ertlärung, Festlepung der Liau Kucse u lepte Notiz p Ultimo Januar: 26.2. Gas Lit. 3, , 24a es d o, 6 24 à 213.5 a 214 a 213, 6h

. . Einreichung des Effektensaldozs: 26. 2. Zahltag 28. 2. n , r , , w

zant Elettr. Werte P e ,, * 38.26 ü Schuchert n Go . er ,

. Eleltt, Werte 161 A180 n 150 A Jas I5 ù 150d . , . 1 4 n Schuckert u Co. 226,5 a 2213259 227 a 225 n 3 s

Ee, , eineni: wens , , , w o a 140, 5b Schulth.⸗ Patzenh 290 n 285.256 26s i 2d u 288, 8h

De, e liche Kredit.“. g 636 e mr mr, , 3 5h Siemenz u. Valse 351.25 d 381,5 a 3r7eb G A3I8,3 2 382 a 3860 a 382 a 361, 26h

FRernonant....... zi6 n 3io 2s a zii. 2s à zii as ana3 3, Sus sas 3h frre, e ,. 3 ?. Eren aT anpstien / 5u e a / ob

Liener Vanwerein. . ... 1 14, 75 0 a deb 6 ir, 45 Bert. Hand ⸗⸗Gej 227,5 à 226 à 223eh B à 225, 25d 224 ù 223 à 2246 Schwed. zündh. 493.5 à 40h G ꝛͤ

,, n ,, 17459 Comm. -u Priv⸗B 196,5 a 196,75 u 197,256 199,5 a 196, 5b Thür i X . * 1 r ,, , F

an da. M aeisie Rbi. & c . . Darmst u Rat- nt. 2/9, 5 a 27], bh 2s a 2g. 5 6 . , g , .

b., Tiv. - Be ngeschein I5 a 736 16 5 166 ir, Vant. .. 1770 od . , . *. 12 , = 66 Tisto 8 ; . z ð d Ver G . Eijßf 3 ; z e.

gun , . 9 ,. 6 164,75 3 164,A5 à 164, 756 164, 15 à 164,5 à 164,56 Ver. Glanzst Elbf 461 a 462 448 à 452 à 4449 466 a 46ß8 a 462 a 466 a 4639

Ce terror, Ztaqttß 4 1354 3 esdner Bant. . 70h 170,25 a 170b M* S8 s 2.

Sn mn: vn n isensfann. .. * i386 6 Väitteld Krede Br 20 a 188, sh os s ; ade en, De

smn mm ungeC isenhehn ... 8. 1h 4 5 a 5, 2h M. f Vertenrz ,,,, 5 a 202 Westerege ln Alkalt à 281,5 u 276, 25 277226, 5b 281 a 281, 5

Ce reintat Ciba schihnhri s . G., Vertenrsw. 18763166 16652166, sh 168 a 16) Jelistoff 1 ; ; ̃

Aten mulal deen *. 9 9 * . Allg. Lolalh., u Krft 176,25 à 175,5 u 176 ; 175,5 u 176.25 6 n , , . y , , .

, 6 *18566 Di. Reiche b Vz. S] j ; . Ota vi Min. u. Esg. 6s. 15 a sz a 67 e 6s & sé] 25 srIb. 673 a 6.8 8 a 8p A 63 ch

, a, 57, s n h u. Inh. 3. dJ. ß. 9e 81h do, 5b 6 à 9oꝶ à 90, 5b a

vam b.-Amer. Pak.

129 a 13, 5b

5

. ; * G z d 1 27 ö ö ö ö = 9 . ö Q . d 3 1 ö 1 9 ö 9 D ö 7 7 7 2 é ᷓ— 2 2 P 2 . 2 ö * ö 7 7 7 7 7 ö J h * ' 2 R k ? ö ö * . . 7 7 777 7 77 7 7 77 77 r ä ä ä r é * ö = . . . = r Q ö . * . ————

128,5 iu Led à Jes, a sh

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 27 vom 1. Februar 1929. S. 3.

Wir müssen auch

Aber selbstverständlich ist die Sache damit nicht erschöpft. in den übrigen Landgestüten rationalisieren. man eine Anzahl von Hengsten wegnimmt. ist Wir wollen es so machen, daß wir die⸗ jenigen Stationen, die eine zu geringe Zahl von Stuten auf⸗ weisen, nunmehr aus der offiziellen Anzahl der Deckstationen ausscheiden. Damit aber diese Pferdezucht treibenden Landwirte nicht in Schwierigkeiten kommen, wollen wir ihnen die Hengste, die wir nun abschaffen wollen und müssen, leihen. Die bisherigen Deckstelleninhaber sollen ein Leihgeld von 200 Mark bezahlen, sie sollen sich verpflichten, dasselbe Deckgeld und Fohlengeld zu nehmen wie das Landgestüt, sie sollen die Hengste allen den Land⸗ wirten zur Verfügung stellen, die davon Gebrauch machen wollen, und wir nehmen dann außerdem an, daß wir später hei neuen Abgängen von Hengsten in der Lage sein werden, diesen Land⸗ wirten Ersatz zu schaffen. Aber meine Hoffnung, die bisherigen Stelleninhaber würden sich nun auf dieses Angebot geradezu stürzen, war irrtümlich. Nur eine beschränkte Anzahl will davon Gebrauch machen. Warum? Weil diese ganze Sache sich nicht rentiert. Was sich aber für den Privaten nicht rentiert, bringt natürlich für den Staat erst recht keine Rente. Immerhin hoffe ich doch, daß wir auf diese Weise eine Anzahl von Hengsten ihrem Zweck dienstbar erhalten und vor allem das Blut, das in diesen Hengsten ist, auf diese Weise auch weiterhin der Pferdezucht der betreffenden Gegend dienstbar machen können.

Die Senkung des Hengstbestandes trifft nun eigentlich nur unser Warmblut. Schon bisher hat ein ständiger Rückgang der Warmbluthengste in unseren Landgestüten statt⸗ gefunden, und zwar von 2364 Stück im Jahre 1925 auf 143 Stück. Dagegen sind die Kaltblüter nur von 725 auf 615 Stück zurückgegangen. Als Landwirte nun hörten, daß die Zahl der Hengste in den einzelnen Gestüten nicht voll sei, haben sie, inso⸗ weit sie Kaltblutzüchter waren, sofort bei mir beantragt, nun möchte ich doch Kaltblüter einstellen; die Kaltblüter hätten ja den Beweis geliefert, daß sie stärker in Anspruch ge⸗ nommen würden, sie hätten gezeigt, daß hier eine Wirtschaftlichkeit auch für die Gestütverwaltung liege; ich möchte also doch einfach an Stelle der Warmblüter Kaltblüter setzen oder überhaupt neue Kaltblüter einstellen. Aber die Sache liegt so, daß der Herr Finanzminister sich nun auf eine Zahl von 2100 Hengsten fest⸗ gelegt hat, und die Angelegenheit wird sich so weiter entwickeln, daß ich nur insoweit an Stelle von Warmblütern Kaltblüter treten lassen kann, als es in dem Rahmen der nun einmal fest⸗ gestellten Anzahl geschieht.

Die Rationalisierung darf aber nun nicht bei den Land⸗ gestüten stehenbleiben, sondern sie muß auch nach den Haupt⸗ gestüten fortgeführt werden. Zunächst ist geplant, das Haupt⸗ gestüt Altefeld aufzulösen, das erst im Jahre 1919 be⸗ zogen wurde. Der Herr Berichterstatter hat auch gestern wieder darauf hingewiesen, daß in dem Werk über die preußische Gestüt⸗ verwaltung gerade über Altefeld durchaus nichts Ungünstiges ge⸗ sagt sei; daher könne die Notwendigkeit der Auflösung des Gestüts nicht sofort erkannt werden. Er hat darin vollkommen recht. Dieses Werk hat auch nicht den Zweck, einer Kritik über die Zu— kunft Ausdruck zu geben, sondern die Entwicklung bis zum gegen wärtigen Stande festzustellen. Ich habe am Sonntag noch ein⸗ mal verschiedene Teile daraus gelesen und kann nur feststellen: Das Werk hat im wesentlichen nur die Entwicklung und den gegen⸗ wärtigen Stand festgelegt; aber alles, was sich auf die weitere

Denn damit, daß die Sache nicht getan.

ö

2

Was dann das Hauptgestüt Beberbeck anbelangt, so ist es wohl unsere älteste Zuchtstätte überhaupt. Die Sababurg, eine wunderbar gelegene alte Burg, kann schon vor 1000 Jahren einen Pferdezuchtbetrieb verzeichnen. Gerade im Mittelalter ist dann in jener Gegend ein besonderer Pferdezuchtbetrieb im Gange gewesen. Aber erst im Jahre 1876 hat die preußische Gestüts⸗ verwaltung Beberbeck übernommen. Es ist also nicht so, wie ich jüngst gehört habe, daß es sich in bezug auf Preußen um eine alte Pferdezuchtstätte handelte. Man hat ursprünglich in Beberbeck nur Warmblüter gezüchtet, und das Beberbecker Pferd hat früher lange Zeit auch einen guten Ruf besessen. Es ist auch ganz natürlich, daß die Osipreußen keine Beberbecker haben wollen; denn die Ostpreußen wollen ein Pferd haben, das mit der ost⸗ preußischen Scholle in lebendiger Verbindung steht. So kommt es also, daß wir das Warmblut schwer unterbringen können. Man hat fich nun vor einigen Jahren auch dem Kaltblut zu⸗ gewandt und dort eine Kaltblutzucht eingerichtet. Zweifellos ist das Material, das man dort erzeugt hat, an sich den Anforde⸗ rungen entsprechend. Aber als wir es in andere Landgestüte brachten, fand es oft nicht den erwarteten Beifall. Wir haben also das Ergebnis, daß man weder mit dem Warmblut noch mit dem Kaltblut von Beberbeck sehr zufrieden ist. So kommt es denn, daß es als Hauptgestüt keine Bedeutung mehr haben kann und aufgelöst werden muß.

Ich habe nun im Hauptausschuß mich bereiterklärt, die Frage zu prüfen, ob nicht das Landgestüt Dillenburg na ch Beberbeck verlegt werden kann. Meine Veterinär⸗ verwaltung hat geprüft, ob nicht doch die Anämie in Beberbeck wieder aufflackern könnte. Die Meinung der Sachverständigen ist nicht ganz einheitlich. Der eine Teil sagt: Es darf nach Beberbeck durch eine Reihe von Jahren überhaupt kein Pferd mehr hin⸗ kommen. Der andere Teil sagt: Nein, es müssen Pferde hin⸗ kommen, sonst können wir überhaupt nicht beurteilen, ob An⸗ steckungsstoff im Erdboden noch virulent ist, und ein dritter Teil sagt: Wenn wir dort Pferde belassen, dann werden sie auch wieder immun, und dann haben wir doch kein Urteil darüber, ob man das Landgestüt dahin verlegen kann. Die Frage bedarf demnach be⸗

R * De

sonderer Sorgfalt. Meine Herren, Sie sehen also daraus, daß es noch nicht möglich ist, Dillenburg nach Beberbeck zu verlegen. Ob

es später möglich ist, soll geprüft und dann entschieden werden. Endlich habe ich mich dann noch mit Trakehnen zu be⸗ fassen. Trakehnen hat nur die Hengste für die ostpreußische Zucht zu liefern. Eine große Landwirtschaft von 26 000 Morgen bildet die Grundlage für die Zucht. Ich habe bereits im Hauptausschuß gesagt, wie teuer uns Trakehnen kommt und daß es nicht ver⸗ antwortet werden kann, auf dem bisherigen Wege weiterzugehen. Die Anzahl der Stuten in Trakehnen muß vermindert und die Anzahl der Hengste, die Trakehnen für die Landgestüte liefern soll, muß auf ein bestimmtes Maß beschränkt werden. Ich habe die Absicht, es so zu gestalten, daß Trakehnen die Hälfte des Bedarfs deckt und die andere Hälfte von den Privatzüchtern erworber wird. Auf diese Weise wird ermöglicht werden, gerade den Privat⸗ züchtern eine dauernd sichere Absatzmöglichkeit zu schaffen. In Trakehnen wollen wir dann verstärkt Kühe halten und glauben, auf diese Weise zu einem besseren wirtschaftlichen Ergebnis zu gelangen. Die Hengstprüfungsanstalten in Zwion und

Zukunft bezieht, hat das Werk offen gelassen.

Es unterliegt aber keinem Zweifel, daß in bezug auf Altefeld nicht alle Hoffnungen erfüllt sind. Wenn auch Kalk im Boden enthalten ist, dann ist er noch lange nicht immer in den Wiesen und Weiden, in den Pflanzen darauf, und erst recht nicht in den Knochen der Pferde. Man hat nicht hinreichend die biologische Bedeutung des Kalkes gewürdigt. Die Folge war, daß wir in Altefeld mit Kalk düngen mußten, um überhaupt den Forde⸗ rungen nach dieser Richtung ganz zu entsprechen. Es kommt hin⸗ zu, daß Altefeld auch eine ungünstige Lage hat, und wenn gestern einer der Herrn Abgeordneten mich fragte, wie es denn mit den Gebäuden sei, so ist die Frage sehr leicht zu beantworten. Man hat die Gebäude mehr von dem Gesichtspunkt errichtet, sie schön zu machen, als von dem, sie praktisch zu gestalten. (Abg. Roeingh: Hört, hört) So sieht man nunmehr in einer rauhen Lage so viel Türmchen, Ausbauten und Zwickel, daß große Reparaturen die selbstverständliche Folge sein werden. (Abg. Roeingh: Hört, hörth) Wesentlich ist hier nun aber vor allem die Frage, was mit Alte⸗ feld weiter geschehen soll. Es ist Ihnen ja bekannt, daß Altefeld entstanden ist, weil der Oberlandstallmeister von Oettingen die Bollblutzucht von Graditz dorthin verlegen wollte. Sie soll nun wieder dahin kommen, wo sie war. Das ist die alte Zuchtstätte des Grafen Lehndorff, der gerade hier den Grundstein für den Ruhm der preußischen Vollblutzucht legte. Dort sind günstigste Bedingungen vorhanden. Allerdings ist es nicht möglich, einen ebenso großen Bestand an Stuten nach Graditz zu bringen, wie ihn Graditz heute hat. Graditz hat heute etwas mehr als 100 Stuten. Wir haben im ganzen aber nur 560 Vollblutstuten. Wir werden also ein Manko haben, und das wollen wir ausfüllen, indem wir in Graditz eine stärkere Kuhhaltung betreiben. Auf diese Weise werden wir zweifellos das ganze Unternehmen dort wirtschaftlicher gestalten.

Nun könnte man einwenden: ja, warum wollen Sie denn überhaupt die Vollblutzucht erhalten; ist sie denn ein so dringendes Bedürfnis? Zweifellos! Wir bedürfen der Bollblut⸗ zucht in einem gewissen Ausmaße, um die Warmblutzucht hart, nervig und leistungsfähig zu erhalten. Zu diesem Zwecke müssen wir aber auch den Rennbetrieb benutzen und ihn unterhalten. Nur auf diese Weise ist es uns möglich, die Leistungsfähigkteit unserer Pferde zu messen. Bezüglich des Verhältnisses unserer Gestütsverwaltung zum Rennbetrieb soll also in der Zukunft keine Aenderung eintreten.

Graditz hat Warmblutmaterial, das ganz auf ostpreußischer Grundlage ruht. Ich habe im letzten Sommer die Graditzer Herden gesehen und kann nur sagen, daß man dort in bezug auf die Verstärkung des Stutenmaterials und damit auch des Hengst— materials bereits gute Erfolge zu verzeichnen hat, fo daß dieses Material fur Ostpreußen zweifellos eine sehr günstige weitere Unterlage bieten wird. Die Hengste sollen in die ostpreußischen Landaestüte einges It, die Stuten aber ostpreutzischen Züchtern

6

Wester⸗Celle sollen aber weitergeführt werden Sie haben sich durchaus bewährt, und die geringen Kosten, die dafür auf⸗ gewendet werden, stehen in gutem Verhältnis zu den Erfolgen. Es ist auch kein anderer Weg möglich, die Leistungen und den Charakter der Hengste festzustellen, als eben durch diese plan⸗ mäßigen Prüfungen.

Meine Damen und Herren, ich habe Ihnen nun eine Ueber— sicht über das gegeben, was zur Rationalisierung des Gestüts⸗ wesens beabsichtigt ist. Wenn Sie bedenken, daß von den gesamten Mitteln, die seitens des Staates für die Tierzucht aufgewandt werden, allein 85 vH auf die Pferdezucht entfielen, dann werden Sie mir einräumen, daß das ein unrichtiges Verhältnis war und daß da die Rindviehzucht, Schweinezucht, Schafzucht, Geflügel⸗ zucht unbedingt zu kurz kamen. Ich bin also der Meinung, es

muß ein Verhältnis herausgefunden werden, das auch die übrigen Tiergattungen in der Gewährung von Beihilfen ent⸗— sprechend berücksichtigt. Aber es muß vor allem auch in bezug auf die Landespferdezucht mehr geschehen. Es ist meine Absicht, die auf dieser Seite gemachten Ersparnisse zur Erhöhung

der Mittel für die Leistungsprüfungen, für Prämien für Zucht⸗ material und für die Unterstützung des Stutbuchwesens zu ver⸗ wenden. Dafür stehen jetzt nur 800 000 Mark zur Verfügung, ein Betrag, der angesichts der großen Bedeutung der Landes⸗ pferdezucht viel zu gering ist. Sie wollen hierbei beachten, daß von diesen 800 0900 Mark allein 202 000 Mark auf die Warmblut⸗

hälter der Gestütsbeamten gesprochen. sagen, daß ich grundsätzlich die Ansicht vertreten habe, die Gestüts⸗ beamten müßten bessergestellt werden; insbesondere bin ich mii allem Nachdruck für die Gestütswärter eingetreten, die in eine höhere Gruppe kommen sollten. habe ich das aber nicht erreichen können. meine Sorge sein.

schwierigen Aufgabe. morgen, sondern Züchter die Empfindung hat, in der Gestütverwaltung auch in Zukunft einen Freund der Pferdezucht zu besitzen. (Bravoh

gemuth auf namentlich an den Abg. Heilmann (Soz) gerichtet werden, der solche bringe. Vor allem müsse man aber nochmals auf die Verhältnisse

Breslau und Wittig⸗Hessen s ziehung belastet. vorigen Jahre den Zentrumsabgeordneten Blank und Teit⸗ scheid den Vorwurf zu machen, sie hätten Parteifreunden Buch⸗ macherstellen zugeschoben, was stark nach Korruption rieche. wohl Blank wie Teitscheid hätten im vorigen Jahre auf ent⸗ sprechende Landtag hin von de Strafantrag beim Oberstaatsgnwalt gestellt ur Verfahren abwarten. Buchmacher veranstaltet worden. diesem Anlaß Blank und Teitscheid nicht mehr gewählt worden

können, „weil beide es

zum Taxzwert zur Verfügung gestellt werden. Wir glauben, auf ] der hohen Beihilfen; die er erhalte rund eine Million —, nicht diese Weise auch den ostpreußischen Züchtern wiederum zu dienen. für angängig hielte; er hat dann auch davon Abstand genommen.

Dann hat Frau Wohlgemuth noch einmal über die Ge⸗ Ich kam nur

Zu meinem lebhaften Bedauern Das wird auch weiterhin

unsere Gestütverwaltung vor einer Ihre Lösung soll aber nicht von heute auf und sicher erfolgen, so daß der

Zweifellos steht

planmäßig

Abg. Kasper (Komm) meinte, der Appell der Abg. Wohl⸗ Besserung der Lage der Gestütsbeamten müßte Anträge im Köpfungsausschuß immer zur Ablehnung m Buchmachergewerbe eingehen. Die Sozialdemokraten Müller⸗

eien ziemlich stark in dieser Be⸗

Vor allem aber hätte man Anlaß gehabt, im

8 Sos

Erklärungen im rklärt, sie hätten d man solle das Kürzlich aber sei der J Verbandstag der In einem Zeitungsartikel aus daß merkwürdigerweise seien und daß Vorwürfe nicht habe erfolgen unterlassen hätten, Klage gegen die be⸗ verantwortlichen Redakteure anzustrengen“. (Lebhaftes links. Scheinbar hätten also diese beiden Zentrums abgeordneten doch nicht eine so reine Weste gehabt. wie sie be⸗ haupteten. Auch der Minister habe damals erklärt, es fei alles in bester Ordnung. (Rufe „So ein Schwindler!“ Präfident en Ordnungsruf. )] Der Buchmacherartikel erklä eben eine solche Klärung, w

Presseangriffe und kommunistische 9

r Landtagstribüne herab e 1

. e

zum Ausdruck gekommen,

80

auch die gerichtliche Klärung

treffenden

ö

*

ilte ei , das Parlament fürchte zes Eisen

erfragen ein heißes

zum Sch ac

1 eil Buchme

für das Parlament seien. Das müßte den Minister veranlassen, sofort eine gründliche Untersuchung dieses Gewerbes durchzu⸗ führen. Wenn der Minister nicht bald die Sprache wiederfinde, würden die Kommunisten b in, seinem Buchmachersachver⸗

styrol fo estrebt sein, ständigen die Zunge zu lösen.

O8 Vie

gestellter zunächst über die angefochtenen Titel ö ; landwirtschaftlichen Verwaltung. Tas Haus stimmte einer Reihe von Druckfehlerberichtigungen zu. Namentlich abgestimmt wurde hierauf über den Antrag der Kommunisten, den Etatsansatz zur Unterstützung und Förderung der Geflügelzucht von 200 000 Mark um 869 000 Mark zu erhöhen. Der Antrag wurde gegen die Kom⸗ munisten abgelehnt. In namentlicher Abstimmung fand Ab⸗ lehnung auch der Antrag der Kommunisten auf Einfügung

Weiterberatung wurde durch die Vornahme zu rück⸗ Abstimmungen unterkrochen. Es wurde abgestimmt des Haushalts der

eines neuen Titels von fünf Millionen Reichsmark zur Förderung der Moltereigenossenschaften, der Klein⸗ und mittelbäuerlichen Betriebe. Eine Reihe weiterer kom⸗

munistischer Anträge wurde in einfacher Abstimmung abge⸗ lehnt.

Das Haus stimmte sodann über die Anträge des Hauptausschusses und die Anträge ab, die von den ein⸗ zelnen Fraktionen zum Landwirtschaftshaushalt gestellt sind. Die angenommenen Anträge fordern u. a. Verlängerung der im Jahre 1926 an die Landwirtschaft gegebenen Golddiskonto⸗ anleihe, Vereinfachung der im Rahmen des Notprogramms in der Durchführung begriffenen Umschuldungsaktion, Be⸗ seitigung der umsatzsteueriichen Begünstigung ausländischer Agraͤrerzeugnisse, Vereinfachung der landwirtschaftlichen Be⸗ steuerungsarten, Herabsetzung der Rückzahlungsbeträge der Kredite für Hochwasserschäden, Melioratlonen, Saatgut und Düngemittel und wirksame Hilfe für Roggenrentenschuldner— Kredltunterstützung der Kartoffelveredelungsindustrie, An—⸗ gleichung der preußischen Siedlungskredite an die Reichs⸗ sfiedlungskredite und Frachtermäßigung für die ostpreußische Gesamtwirtschaft. Angendmmen wurde ferner der Antrag, durch geeignete Maßnahmen alle Bestrebungen auf Ein⸗ führung des Getreidemenopols zu verhindern. Zu diesem An⸗ trag und zu einer Reihe weiterer Anträge beantragte die Wirtschaftspartei namentliche Abstimmung, fand dabei aber nicht die erforderliche Unterstützung. Weitere angenommene Anträge fordern einen Gesetzentwuürf, um die stärkere Ver⸗ arbeitung von inländischem Brotgetreide sicherzustellen, ferner Unterbindung der Einfuhr fertiger Mühlenfabrikate, höhere Zollsãätze 4 lebendes Vieh, e, . Handhabung der veterinärpolizeilichen Bestimmungen, Nachprüfung der Frage des Gefrierfleischkontingents, Förderung von Milchkontroll— vereinen und des Molkereiwesens, Neueinrichtung und Förderung des Versuchsringwesens, bessere Organisation des

zucht Ostpreußens entfallen, das für die Gestüte schon etwa 3,5 Millionen Mark in Anspruch genon nen hat. Da ist es nun intexessant, zu vergleichen, was die Kaltblutzucht in Ostpreußen erhalten hat. Im letzten Jahre waren es 22000 Mark; dabei sind mehr Hengste kaltblütigen Schlages als solche warmblütigen Schlages vorhanden. Sie werden einräumen, daß man diese Wege nicht weitergehen kann, sondern zu einer gleichmäßigeren Berücksichtigung beider Zuchtarten kommen muß. Aber so weit, wie Herr Abgeordneter Schwecht gestern gemeint hat, daß für die Kaltblutzucht ebensoviel Mittel aufgewandt werden müßten, wie für die Warmblutzucht, können wir doch nicht ohne weiteres gehen. Denn darüber herrscht gar kein Zweifel, daß das Warmblut unter ungünstigeren Verhältnissen wirtschaftet und besondere Bedeutung hat als Grundlage für die Remontierung des Reichsheeres. Es ist daher durchaus berechtigt, wenn der Warmblutzucht auch weiterhin eine dementsprechende Stellung eingeräumt wird. Aber das Mißverhältnis zwischen den Aufwendungen für Kaltblut⸗ und Warmblutzucht, wie es bislang bestand, muß aufhören. Die übrigen Mittel sollen für die Landesviehzucht überhaupt Verwendung finden.

Frau Wohlgemuth hat gefragt, welche Stellung ich dazu ein— nähme, daß der Unionklub eine Feier zum 70 Ge⸗— burtstage des ehemaligen Kaisers beabsichtigte. Ich habe dem Klub mitteilen lassen, daß ich eine solche Feier angesichts

Marktes in der stark gemüseproduzierenden Provinz Nieder⸗ schlesien. .

Bei dem Antrag der Kommunisten, dafür zu sorgen, das baldmöglichst jeder Kreis eine staatliche landwirt⸗ schaftliche Schule bekommt, beantragten die Antragsteller namentliche Abstimmung, obgleich das Haus, um die Ab stimmung zu beschleunigen, in Zurufen zu erkennen gab, daß der Antrag einstimmige Annahme . werde. Die nament⸗ liche Abstimmung ergab denn auch Annahme des Antrages mit sämtlichen 369 abgegebenen Stimmen.

Die Auszählung des Hauses machte sich nötig bei der Abstimmung über den Antrag der Kommunisten, der Vorlegung einer Denkschrift verlangt, durch die festgestellt werden soll, wieviel Siedlerstellen nicht mehr lebensfähig sind. Der Antrag wurde mit 186 gegen 180 Stimmen angenommen. In namentlicher Abstimmung wurde mit 199 gegen 164 Stimmen angenommen der Antrag von Detten 86 P.), durch Einwirkung 6. die Reichsregierung

zw. durch eigene Maßnahmen alle Bestrebungen auf Ein— führung der Zwangsversicherung zu verhindern. Nament⸗ liche Abstimmung wurde ferner vorgenommen über den An⸗ trag Haas (Soz.), der das Staatsministerium ersucht, im Reichsrat zu beantragen, die Futtermittelzölle mit sofortiger Wirkung außer Kraft zu setzen. Der Antrag wurde mit 184 egen 172 Stimmen abgelehnt. Abgelehnt wurde ferner der ozialdemotratische Antrag, durch eine Unter⸗ fuchung über die Verteilung des Eigentums an land= und

*

5

5