1929 / 37 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

. 1 / . ; * . k

*

. 9h) ö

6 6. . 6 1 . ö 4

Heutiger Voriger

Kurs Mein Hyp⸗B. Gold⸗

Pfd. E. 10 ( Lig.⸗ Pf. 1.1. h 6 7h 6 do. G .- K. E 4 uf. 0 8 14.19 g2v B 1. 15h 6 vo. do. E. 15. uf. .33 8 1.4.10 Bd, 5b 6 do. do. E 1. uf. b. 64 8 1.1.7 24,5 6 do. do. E.], ut. b. 322 7 14.10 G5, 26 bo do. E. 14, ut. b.3 7 14. S5, Ih 6 do. do. Eltz, ul. 361 6 1410 S0 2656 Mitte ld. Bdtrd. Gld.

Hny. Pf. R. 2, ut. b. 29 19 14.10 i088 do. do. R. 3 uf. 30, 1.2 19 14.10 100 86 do. do. R. 1. ul. 30. 5. 7 8 1.1.7 S956 do. dꝰ. N. 2 uf. 31.3. 31 8 14.10 85, 25 6 do. do. R. . ut. 32 5 I.. S6. 56 6 do. do. NR. 4 uf. 30. 8. 3 8 14.10 O5 5b 6 do. do. N. 6, uf. 30.9. 32 8 14.10 976 bo do: l e 8 1.1.7 HDN76 do. do. R. 7, uk. 2.1 34 8 1.1.7 . do. do. R 1, uk g1.1232 7 1.1.7 . po. do. R. 2. ul. 39. 9.32 7 1.4.10 B65, gg bo. do. N 3. uk. 30. 5. 37 7 141.7 536 do. do. NR. 1, ul. 2.1.33 7 1.14. P79 Do. do. R.. ul. b. 92 6 14.10 S2, gh 6 do. do. R. I Mob Pf.) 4 11.7 83, 715 6 do. do. R. 2 (Lig. Pf.) 4 1.1.7 B08 do. do. K. R. 1, ut. 32 8 1.4.10 S8, 5h 6 do. do. K. R. 1, uf 33 6 14310 62,10 Nordd. Grdt. Gold⸗

Pfbr. Em. 3, uk. 99 8 1.4.10 865, 26 0 do. Em. 5, rz. ab 28 8 11.7 8965,16 do. Em. B. u. 7, rz. 81 8 141.7 965, 1b 6 do. Em. 14, rz. ab 83 8 1.1.7 9666 do. Em. 17, 15. ab 983 8 14.410 97,160 do. Em. 20, rz. ab 33 8 14. 10 97,5 6 do. Em. 21, rz. ab 33 8 1.17 8756 do. Em. 22, rz. ab 95 8 1.1.7 97.56 do. Em. g, rz. ab 11 7 14.10 86, 15 6 do. E. 1, ut. 30. 6.532 7 141.7 S6, 5b 6 vo. E. 19, ul. 1. 1. 83 7 1.17 68,5 6 do. E. 11, uk. 1. 1. 838 6 1.1.7 82, 75 0 do. Em. 2, rz. ab 2g 6 14.10 76.66 do. E. 18 (Liqu. Pf.) 4 1.1.7 MN, 6b 6 do. Gld⸗K. E44, uk. 99 8 14.10 8356 do. do. Em. 16, rz. 86 5 147 B35 6 do. do. Em. Ig, rz. 33 8 14110 S6b G do. do. Em. 29 rz. 44 8 14.7 P94, 5 6 do. do. Em. 9, rz. 51 7 1.1.7 6846 do. E. 19, ut. 8. 1. 833 6 1.17 B26 Preuß. Bodkr. Gold⸗

Pf. Em. g, rz. ab 609 9 1.4.10 S5, 5b 6 do. do. E. h, ab as 5 1.17 895,46 do. do. E. 9, uk. b. 31 8 1.1.7 S956eb do. do. E. 19, uk. b.34 8 1.17 91, 16 do. do. E. 17, uk. h. 8 1.4.10 97, 6 do. do. E. I, uk. b. 34 8 1.1.7 97,56 do. do. E. 10, rz. ab 32 7 1.1.7 86, 5b G do. do. E. 12. ut. b.31 6 14.10 846 do. do. E. g, rz. ab 29 8 1.4.10 J8, ob 0 do. do. E. 7 (Liqu.⸗

Pfdbr.) o. Ant. Sch. 49 1.1.7 18, 6b 6 nnteilsch. z. MIM LiqG

Pf. d. Br. Bodtr. Bt. f. 3 RMy Ses 5b G; Preuß. Boden kr. Bk.

Komm. Em 4, uk 30 8 1.4.10 926 0 do. 90. do. E. ß uf. 33 85 1.4.10 9a, 15 6 bo. do. do. E, a0 uk. 34 8 1.1.7 S4, 5 e bo. dy. dp. E. g, ut. 32 7 1.4.10 84.5 6 bo. do. do. E. 14 ul. 32 7 1.1.7 666 bo. do. do. E. 13 ut. 31 6 1.4.10 83, 16 Preuß. Ctr.-Boden

Gold. Pf. unk. b 30 19 1.1.7 105, 5h86 sios, 13 do. do. 24, rz. abs 1! 8 1.1.7 896806 96h 6 do. do. 27, rz. ab 33 8 1.4.10 86, 7h 26, 15h 6 do. do. 298, rz. ab 4 8 1.4.10 986 Gh 6 do. do. 26, dh. ab zz 7 1.1.7 E886, dh 38.3 6 bo do. 27, db. abg? 6 1.17 83. 25 0 63.25 6 dy. do. ut. b. 29 5 1.1.7 Mb G 76 do. do. 265 Ausg. 1

WMovilis.⸗Pfdbr. 4 1.1.7 6836 6] 6 bo. do. 25 Ausg. 2 (Liq. Bf. o. Ant. Sch. 4 1.4.10 N, 25h B M, 25eb B Anieilsch z. MF Li.

Gf. 3. Er. C. Bodtr. f 3. R Mey. Ss 6, Sõᷣb 5, geb 6 Preuß. Etr.- Boden

Gold⸗Kom. uk. b.30 109 1.1.7 103,56 102, 1h 6 do. do. 25, ut. bz 11 8 1.1.7 S2. 150 2, 15h bo. do. 27, uk. b. 33 6 1.4.10 O4. 5 6 9d, 5b do. do. 25, uk. bn 8 14.10 94,50 94,5 6 do. do. 265, uk. b. 32 7 1.1.7 64 6 846 do. do. 27, uk. baz 6 1.4.10 79. 7h 79.56 do. do. ut. b. 297 5 141.7 HRd4, 25 a 4 26D Preuß. Hyp. B. Gold

Hp. Bf. 2 S. 1, ut. 29 8 J 1.440 976 979

bo. 99. 26 S. 2, ul. 8 1.4.10 9796 9766 do. do. S 5 14.4160 8670 97. 6 do. do. E 5 1.17 B66 O6 20b 6 do. do 8 1.55.11 896, 5h 6 956 6 do. do. 83 1.6.12 97 256 6 SIJb6 do. do. 2j 3 15341 856 se do. do.: 71.44.10 86, 25b 86 886

do. do. 26 7 1.2.5 B85. 5pbG6 66, J5b do. do. 2 7111.65.12 87D 6G 665656 do. do. 2 S. z, uk 31 6 1.5.1 816 5816

do. do. 27, S. 10,

(Lig. Bf. 0. Ant. Sch. I 1.4.10 76, 75d 76, 15h 6 Anteilsch. z. Mh Lig.

Gf. d. Pr. Hyp.⸗Bt. f. 3 RM SE, 3306 27, 656 Pr. Hyp. B. Gd. Re

Hyv. Bf. 28S. 1 uz i 7 14.10 8650 566 do. do. 26 H. 117 1.4.10 676 516 do. do. G K. 29 85 1.4.10 946 946

do do. do. 26S. 2,31 8 1.1.7 894686 946 do. do. do. 26S. 3,32 7 1.4.10 88,5 6 * 366 do. do. do. 32 6 1.5.11 606 606

do. do. do. 27. 2 6 1.5.5 B56 666 Preuß. Pfandbr. Gid

Hyp. Pf. E. nt, rz. 109 1.1.7 1101, 5 6 101.50 6 do. do. E37, ut. b.29 19 1.4.10 liol,25 6 siol, 25 6 do. do. E. gg. ut. b 31 19 1.17 102, 5h86 10235 6 do. do. E. 40, ut. b.31 10 . 1.4.10 i02, S5 102, 5b 6 do. do. E. gg, uf. b. 300 9 1.17 1091ibG 1016 do. 00. C. 41, ut. b. 31 8 14.10 97b6G 97b 6 do. do. E. 47 ut. b 39 6 1.1.7 F6bG 9868 6 do. do. E. z0, ut. b. 386 8 1.4.10 986 96 6 do. do. E. J, ut. b 338 19 14.10 938 6 36 do. do. E 42 ut. ba 7 14.10 66, 96 6, 9b 6 do. do. Em. 36, rz. 29 6 1.4.10 do. do. G. 15 ui. . 3 d 117 Sa, sb d. 8a. 86 do. do. Em. 41

Mobilis.ßfdbr. 4 11.7 6256 2,5 6 do. do. Em a5 ( Liq.⸗ ] Gÿfbr. o. Ant.⸗Sch. 4M 1.1.7 J8b 76.5 6 Preuß. Bfandbr. Bt.

Gld K. C. 17, xz. 32 8 1.1.7 98356 O3, 5b 6 do. do. E. 2h, ut. b. 39 8 1.4.10 O4, 5b gd, Sh do. do. E. It, ut. 1.37 7 1.4.10 B6, 1586 86,75 6 do do. E. 19, ul. b 32 6 1.1.7 G3. 5 0 83.5 6 Rhein. Hyp.« Ban Gld⸗Pf. N. 24 rz 27 8 117 B58 985 6 do. do. R. 18-25, rz.a52 8 14.10 86, 5b 6 6, 156 do. do. R26z-29, rz. 54 9 14.310 EP7, 75 6 7.75 6 do. do. M. 17, x3 42 7 1.4.10 9286 6 do. Kom Ritz, uk. 1 8 11 7 Ha. 25 0 256 do. do. R. 4, ut. 1.4.34 68 1.4.10 9d, 5 6 94 5b 6 NRhein AMB ests. Bdtr.

Gold Hyy. Pf. S. 2

u. Erw., unt. 39 109 1.51.7 1086 1046 do. do. S. g ut. 29 109 1.410 siot, 56 10, 56 do. do. S. 5 uk. 30 10 14.10 104. 16 104.1 6 do. 0. S. 4, 4a ut. 29 8 14.10 B66 O6 6 do. do. S. 6, rz. ab 811 8 14.10 6b e D 6 do. do. S. J, ul. b. 831 8 1.1.7 p6b6 66 do. do. S. 19, uk. 42 85 14.10 97,256 S7 256 do. do. S. 15, ut. 34 8 1.1.7 D 6 6 do. do. S. 156, ut. 34 6 1.4410 866 6 6 do. do. S. 7, ul. 311 7 1.1.7 866, 7156 6. 6h 6 do. do. S. 9, ut. 311 71 14137 B6, g 6 986 do. do. S. 10, ut. 311 6 1.4.10 6 6 do. do. S. 1, xz. abey s 117 67.2656 7.265 6 do. do. S. 1 (Liq.⸗

Pf. o. Ant-Sch. M 1.1.7 Hob 798

Anteilsch za ¶ßLiꝗ. G

Pf. Rh.-⸗-Wts Bon. f.

Rhein- Wests. Bdtr. GKa4ES2zu Erw. un 30 do. do. 25. S. 43. ut. 3) do. do. 26 S.. uk. 30 do do. 28S ut. bz do. do. x76 ut. b ar do. do. 20 S1 r3.29

Rogg - Rtbl. Gold⸗ rentenvr. fr. Prß. Pfbr. Bl. 1.5, ut. ae

do. do. NR. 446, uk. 32

do. do. Reihe 1 1.2

14.5 Q —“W 1410 Q l 14.10 94.5 6 56 6 14.10 85, 5 G 56 14.16 6 46 117 b 49 1410 86 256 6 26D 6 1.4.10 166 26 6 1.4. 10 Ne, Id 6 5 6

Pf.) 0. Ant.⸗-Sch. Sãchs. Bd tr. G. H. Pf.

Kom. R. 1, uk. 33 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. J, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab g do. Em. 12, 3. ab gt do. Em. 14, r3. ab 89

do. Em. 18, rz. ab 85 do. Em. 7. 63. ab 82 do. Em. 11, T3. ab gg do. Em. 9, ul. b. 92 do. Em. 2, ul. b. 29 do. Em. 19 Lig⸗Pf.) ohne Ant- Sch. .. Anteilsch. zan h Lig. G

Schles. Boden kr. Bl.

Gld. K. E. 4, ul. 90 do. do. E. 1 do. do. E. 15, do. do. E. do. do. E. 20, rz. 665 do. do. E. 6,

Pfdbr. R.). uk. b. 31 do. do. do. R. 9. uk. b. 33 do. do. do. R 10, uk. bag do. do. do. R. J, uk. b. 32 do. do. do. R. g, uk. b. 72 do. do. do. S. 1,2 1Lq.⸗

Pfdbr. o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. M hLigG

Thllr. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G. ⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldtr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 Uu. g, rz. 30 do. d do. d do do. do. do. do. do. S. 7, ut. b. 3] do. do. S. 9, u. b. 1 do. do. S. 10, uk. b. 32 Thil r. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.-Kom. S. 4, ut. 30

do. do. do. S. 18, uk zg

do do. do. S. 6. uk. b. 32 do. do. do. S. tz. ul. b. 32

do. do. do. S1 1, ul. b32

Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31

do. Em. 6, uk. b. 32

do. Em. 3. uk. b. 30

Em. 9, uk. b. 81 do. Em. 11, unk. 32 do. Em. 12, unk. 32 do. Em. 20, unk. gz do. Em. 22, unk. 35 do. Em. 10, unk. 32

do. E. 14, uk. b. 1.7432

do. Em. 7, uk. 1.4.42 do. Em. 2, rz. ab a9 do. E. 17, Mob.⸗Pf.

dv. E. 19 Liq.⸗Psb.) do. Gd.⸗ K. E 4,ukag do. do. Em. 21 ul. 34 do. do. E. 9 32

do. Em . 16, r. ah 84

Pf. dSchles. Bodkrb. f.

Pf. dSti dd. Bodkrdbff.

do. do E. 18, uk. 32 Württem b. Hyp. B . G. Hyp. Pf. 10, ul. 39!

Dt. Schiffs vfdbr Bt.

Gld. Schi ffopf.. A. 4

do dn.

do. do. do.

do do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do.

do. do. do. do. do. do. do. Do. do.

verschreihungen sind

do do. do. do. do. do

5 111 8 1.4. 8 1.1.7 86 119 5 111 8 17 8 1.4.1 7 14.1 7 141 56 8 1.4.1 4 1.4. 10

8 1.4.10 8 8 117 81117 8 1.4.10 1 1419 S 11.7 8 1.4.7 8 1.4.10 8 1.5.11 1119 6 1.4.10 44 1.1.7

3 RMp. S

10 1.1.7 8 111 8 17 1 8 1.4.10 8 1.2. 8 8 1.4.10 7 11 8 1.4.10 89 1.5.11 8 1.5. 11 7 1.5.11 . 6 1.5.11 . 10 1.4.10 8 1.4.10 8 1.1.7 8 1.4.10 8 117 8 1.4.10 8 1.1.7 7114.10 . 8 1g 7 5 1.4.10 . 1.1.7 49 1.4.7 8 14.10 8 . 6 1.4.10

9 1

Werl. Hyp.⸗Bl. f. C. Obl S. 1,2 do. do. du. Ser. 3 do. do. do. Ser. do do do. Ser. d

Mtsch. Hypy . Bl. Kom. ⸗Obl. S. 1-9 do. do do. Ser. 4 do. do. do. Ser. )

Frankfurt. Pfdbr. B. 13, 44, 4652

fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Hann. Bodkr.⸗Büt. Pfd. Ser. 1-16 Komm.⸗Obl. Ser. 1 Hessische Land⸗Hyy.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 25 u 277 m. Binsgar.

do. do. do. Ser. 26 u. 28 do. do Komm.⸗Obl. S1 - 16 do. do. do. Ser. 17 - 24 do. do. do. Ser. 26— 29 do. do. da. Ser. 32 37 do. do. do. Ser. 39 42 Meckl. Strelitz. Hyx.⸗ Bt. S 144

Meining. Hyv. Bl. Kom. Obl. h (8- 16 1 * Mitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6,

do. do. Grundrent. S. 2 u. 3 Norddsche Grundkred. K. O. M41 ) do. do. do. Em. 2 * Preuß. Bodkr.⸗Bt. Kom. Obl. S.] do. do. do. Ser. 2 bo. do. do. Ser. J do. do. do. Ser. 4*

do. Cent ral-Bodenkred. Kom.

Ohl. v. 87, 91, 966, 01, 096, 08, 12

do. HõHyp.⸗Att.⸗ Vl. K. Dbl. 0s, 09. 1 . do.

v. 1920 v. 1922

. Pfandbr.⸗Bkt. Kleinb.-Obl. do. Komm. ⸗Obl. Em. 1412

Em. 14 Em. 185 Em. 16

Rhein. Hypothekenbank Ser. S, 66 65, 19 131

do. Komm Obl. , ausgest. hiß 81. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein. ⸗Westf. Vodkrd. Kom. S. 1

Ser. 2 Ser. 3] v. 1928 *

Heutiger Vorige

Kurs

Sächs. Bdkr. Gold

Hyp.⸗Pf. R. 6, ut no 19 1.17 do. do. R. 7, ul. 860 10 14.10 s04 6 do. do. R. 5, uk. 2 8 1.4.10 r do. do. R. 4, ut. 29 8 1.1.7 86, 25 6 do. do. Yi. 5, ul. 301 8 1.1.7 7,5 6 do. do. R. 8, ul. 81 8 1.1.7 96,5 6 do. do. R. 16, uk z 8 14.10 9756 do. do. R. 17,16, uk. 363 9 versch 97 5h 6 do. do. R. 10, ul nz 7 1.1.7 66, 25 6 do. do. NR. 15, ut 32 7 14.10 67,25 6 do. do. R. 11, uk.3 6 14.10 Gb 6G do. do. Ri 2, ul 2g 9 14310 6 do. du. R. 9, 9u (Lig.

6d, 938 380 0

*

1017568 Ol, heb R 94, 15 6 M,2bb 6 9756 9756 976 69.56 69,5 6 876

92,265 6 gc, 5 6 Ib, h 6 66,5 6 86 6

104.5 60 104 56 6 64,5 6 5b 6 94.6 6 976 97, 5b 6 96 6 86,9 6 66. 15 6 83 6 78.66 66h 6 77, Jeb 6 946 94,5 6 856 826

S8 1.4.7 K7,56

6 za

Ohne Zinsberechnung.

Aufwerinngsberechtigte Pfandbriefe u Schuldverschr. deutsch. Hypoth.- Bl. sind gem Belanntm. v. 26.5. 36 ohne Zinssäeinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen. p hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million WVayerische Hyp. u. Wechselbaut verlosb. u unverlosh. M (gg h)

.

*

13 16s

loi 6

26 9756

ss 6

9.

do, do.

Asching. R M⸗A. 26 Bann s. Brau⸗Ind. Zusandiv. Concordia Bergb.

RM⸗A. 28, ut. 39

Concordia Spinn.

Dtsch. Schi ffs kred.⸗ Bk. Pfb. R. 1, 2 8 , o.

NRM⸗A. 26, ut h nl ko2 8

Ausg. 2

Ausg. 3

5 I1.5. 1189986

gr 1.2.8

einschl. Cpt⸗R. 10 7 1.1.7 5.118226

sog ap

1.76 6

Schuldverschreibungen.

a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.

d 6 1089 6

1, 15 0 1

Cont. Caoutchoue RM⸗A. 2, ut. z] Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Di. Linoleum⸗W. RM⸗A. 2, uk. 32 Engelh. Brauerei NM⸗A. 2, uk. 82 Fahlberg, List u Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A27, ut. 33 Hambg. Elektr. Wk. RMA. 2, ul. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, ul. 32 Hoesch Eis. n. Stahl RM⸗A. 26, uk. 11 Isenbechu. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. )2 Klöcner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 3] Fried. KruppGld. 21R. A u. B, r3. 29 do. R. Ou. D. r3.29 do. RM⸗A. 2], uk. zz Leipz. Messe RM⸗

Leipz Br. Riebect RM⸗M. 19265ut. o Lerpoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. tz, ul. 2 Lingner⸗Werke GMA. 25, ut. 860 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 39 Lüdenscheid Met. RwWe⸗A. 27, uk. 39 Mark Kom Elekt. Hagen S. 1 uk. b30 do. S. 2, ul. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt. Schein 27, ul. 92 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 2 Mont⸗Cen. Stein

Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗I. 26, ut. 92 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. . Opt. Sch. 1926 ul. 82 Neckar Alt.⸗Ges. Gold⸗A. , ut. 1925 Neckarw. G26, ur 27 Rh. Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl. , uk. 26 Siemens u. Halste u. Siem. Schuck. RM-⸗Unl. 1926 4 3Zusatz Thür. Elettr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 97 Ver. Deutsche Text. RWM⸗A. 26, un. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM etz, uk. gz VerStahl k M⸗At 2tzut. 3am Optsch do. RM⸗A. S. h

Anleihe, rz. 31

RMA. 27, ul. gz

26 ut. 82. Optsch. Zuclerkreditbant Gold 144

Rhein. Stahlwerke

RMA. 28,

Adler Di. Portl. Bem. O4, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S.]

n. verl. Et. S. 2.6 do. do. 96 S. 2u. hf do. do. 1900 S. 47 do. do. Mo- 188. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18. rz. 62 Badisch Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A- Ban eleltr. Werte fr. Berl. El. W. 9g (O5 lv). 1901, 06, os, 1, r3. S2. Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09g, rz. 82 Bromn Boveri 07 Mannh. ), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d Gr.

Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, og, 10a, . 12, r3. 92 Deutsche Ansiede lungssbk. v 1902. ,,, Deutsche Cont. Gas Dessau tz. rz. sp. 12 dog z, 9g, 95, 18, rag2 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw. 00, 1tz do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab iz Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft

Elektro⸗Treuhand Neu bes. ) 12. rz. 32 Felt. u Guilleaume 1906. 098. rückz 40 Gasanst. Berriebs⸗ ges. 1912, rz. 862 Ges. 5. elek. Untern. 1895, 09, 11, rz. 32 Ges. J. Teerverw. 19g do. O], 12. rz 9g2 Hdlsges. . Grund⸗ besitz 06. rz. 32 Henckel⸗Beuth. 08 Klöckner⸗W. , rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1909, rz. 19982 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 14.98, 04. rz Gbr. Körting 1905, 09. 14, rz. 1982 Laurahütte 1919. do. 965, 04, ry 82 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube gig Linte⸗ Hofmann 1699, 01 fv. rz. 92 Mannesmannröh.

O8, 06, 14, rz. 1932 4

1900, 04,14, r3. 32 3

Heutiger Voriger

7 und Zusatzdiv s. 1927 28.

berechnung.

Basalt Goldanleihe 8 Hary. Bergb. R M⸗A. 1924 unt. 80 7

RMennl. 1928 7

1.1.7 1.1.7

1.1.7

1.53 134, 265 6

berechnung.

J. G. Farbenindustrie 6 * rz 10] Zus.

45

4 4 4 Hu.

li

1.7

7 7 7 7

1.7

1.7

ö

v9, 00, 06, 18, rz. 82

.

isa go

Ohne JZinsberechnung

lab 1.1. 19283 mit v verzinslich, zahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

JJ 100 8 1.4. 1093, 15h ase 105 6 1.4.10 75,265 6. 26h 109 7 1.1.7 68D 6 iss 100 89 . a l s gb 96,46 1069 8 1.4.1093, 16 93h 102 6 1.4. 1071956 9,5 6 160 7 1.1.7 92, 25 256 102 6 1.3.9 s7i0 6G Job 1009 8 14.1094, 3h 94, 6 6 102 7 1.2.5 —— 100 8 1.4.1061, 9h . 1055 6 1.41.7 976 o s we fass, F 100 8 1.1.7 94,66 94, 3 6 1081051. 4.101148 140

8 1.17 B06 6 90,5 0 100 8 12.3 —— 1006 7 1.17 vs ob 1090 7 14.7 —— 10 1.4.9 iot,25 63 10 13.5 —— 102 6 1.1.7 16, 256 I6, 6h 102 71.1.7 ö. 69 6 68 14.109566 96d 102 6 1.410716, 4B 76.5 h 8 1.1.7 86, J5b 69, ih 71.1.7 90,5 0 7114.7 836,5 6 . 5 1.5.1740 J5h 7 1.4.1086, 5b G6, 9h 5 14.1074. 5b 74, õh o nn fits ind 6 1.8. 11100, J5b G i100, 15h 102 8 1410 MN. 5b N. 75h 102 8 14.109036 980,3 6 100 7 1.5.1185, 886 S6, Ib G 102 7 141.7 64, õb 86h 1021 7 1.147 66h J än —— ——

In Aktien konvertierbar mit 3ins⸗=

1. 76h 1326 fh

In Artien konvertierbamn ohne 3inG“

is sd

Massener Bergbau Buder. Eis iht rz Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 67. rz. 32 do. do. 19. c. b. 60 do Eisen⸗Ind. 1895, 1916, ra. 32 Phönix Bgbo7, rz32 1 do. Braunk 1918 Rhein. Elektriz. 09,

do. Elektr. Wer t. BSraunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck sche Montanwiz, rzs? Rombach. Hütten⸗ wke. j. Concordia Be gw. 91, rz. 32

do. (Moselhtltte 1904, rz 982 do. (Bis marckh.) 1917, rz. 82

Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rilckz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02. 04 Schuckert u. Co. 9s, 99. 01,08, 18, rz. 32 Siemens Glas⸗ in dust. 92, rz. 32 Vultan⸗Wük. Ham⸗ burg og, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rüctz. 1952

23ukł. 30 i&. 1.1129

19090, 01,

Gr. Berl. bahn 1911, 1913

Nordd. Lloyd

Anh. Roggw. A. 1-3“ Bd. d. Elekt. Kohle ] do. do. h Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. C= H. B.“ Verl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyy⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 25“ Brdbg Kreis lekttr.⸗ Werke Kohlen Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Rogg Kom.“ Breslau ⸗Füurstenst. Grub. Koöhlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 27 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen M“ ö Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Anl. * wectverb. Mitteld. Kohlen wi Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.“ . do. ö Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1.5 Do. do. Reihe 46* Görlitzer Steint. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do. 8 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. F do. do. ? Hess. Braunk. Rg⸗A? HessenSt. Rog A 23* Kur⸗uNeum Rgg.“ Landsbg. a. W Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg. ⸗Psd.* do. do. ? Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1] Mannh. KohlwAez Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.“ Mecklenb.⸗ Schwer. Roggenw⸗ Anl. 1 u. III u. II S. 1-65* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 1! Neiße Kohlenw.⸗ A. Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw⸗Anl.“ Ostpr. Wi. Kohle 4 do. do. * Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfobr“ Preuß. Boden kredit Gld⸗Kom. Em 11 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“ do. Rogg. Lomm; Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feing ld. R. 1! do. do. Rei)e 151! do. do. R. 11-14. 161 do. do. Gd⸗K. R. 11 Preuß Kaliw⸗Anl. do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗B. Berlin, R. 1— 11, j. Pr. Pfdbr.⸗Br. do. do. R. 12—18 Sãächs. Staat. Rogg. Schlesische Bodenkr. Gld Kom. Em 11 Schles. Ld. Noggen“ Schlesm.⸗ Holstein. Ldsch.⸗Krdv Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg.“ Thü ring. ev. Kirche doggenw.⸗Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb Ke Westd. Boden kredit Gld.⸗ Kom. Em. 1!

11.15, 14, r3 82 *

4 1.7 8 1.7 14 u. 4 1.7 454 ͤ 1 Su. 5 1.7 * 1.7 5 9 17 5 u. M 1.7 5 69 1 61 3 64 . 8 . 8 1.7 4 1.7 n 1. 4Hu4 1.7 3 . 1 4 11.7

Halberst⸗Blkb. Eb. v. 364 Au ty. 9s, 08,0, O9, rz. 82 3 Hambg.⸗Amerik. Lin. O1 S. 2, 038 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, O3, 95, O8 S. 2 rz. 32 u Lil beck⸗Büch, 02, rz. 32 3 16685, 49 1894,01, 02,08, rz. 32 u

83

83

Treuh. f. Verk. u. J. A per St.

3 111

1.7 1.7

6 5 8

Sachwerte. Ohne Zinsberechnung. Inländische.

1.4.10 1.2.8 1.2.6

1.4. 10

Heutiger

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 11.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok. u. Straßb. 49 96, 98, 00, 02, rz. 832 ud do. 1911 49 Bad. Lok. Eisenbahn rz 1932 4 Berlin ⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 ud Braunschw. Land.⸗Eb. 6851, 99lll, 94 IV, rz. 32 3. Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 49 Straßen⸗ 44

Voriger

Heutiger Voriger

Kurs urs Westfäl. Lds. Prov. 82h Kohle 234 8 1ãL4. 10 12, 5h 12, 5b G do. do. Rogg. 23 75h 75, 2h tz. 81.12 29 m. 1363 6 12,5 6 do. Ldsch Roggen? 5 11.7 6, 146 8. Idh 36. 5b Zwickau Steink. 4 713, 15 6 —— Ausg. Fb 23 90 11.7 18,50 = 62 3h Aus ländische. . o j5 e Danzig. ern ; Briefe. .A. 1.218 6. 8h17 67,756 . MA für 1 Tonne. KA für 1 3tr. S 6 für 100 kg. 4 f. 1 g. ? 4K s. 1 Einh. * A 6 1 St. zu 17,5 4. . K f 1St. zu 1675 4 4K f. 1 St. zu 20,5 . 86,1 6 Ausländische festverzinsl. Werte. * 1 ö 6. 1. Staatsanleihen. . Ohne Z3insberechnung. —— O3, 26h Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 166 Gen lin, . 6. K ) 1 ,, . Seb e 111. 9. 29. Uu 1. 8. 29. 11. 86. 28. 1 1. 73. 34. * 1. 5. a8. J ö i 10. 20 . 1. 11. 25. 1 1 6 , n n. . 2. 1 28. 1. 3. 28. 1. 8. 28. Bern Kt. A. 67 kv. 3 i , —— K g. 6eb 6, Bosn. Esp. 14 6 85 1.4.10 376 9.25 6 g ; do. Invest. 14 66 1.4.10 876 57256 J 5.5 6 do. Land. ß in d 4 1410 —— ;. ö do. do. 2m. Ti KR 4 1.1. 26 2, 15h w 2 do. do. 98m. T. i. 4 1.2.3 2, 1 60 2, 1h . 25er Nr. 241561 ha a hat bis 24655860 6 11. ö do. der Nr. 121861 bis 136560 6 1.1.7 do. Zer Nr. 51551 bis 55650, 1er Nr. 129000 6 1.1.7 —— Dänische St.⸗A. 97 8 1.17 —— Egyptischegar. i 8 1.3.5 —— ne . do. priv. I. Frs. 85 184.109 . do. 25 000, 12500F5r* 4 1.5.1 —— ö ö ' do. 2500, 509 Fr. 4 1.5.11 —— J k Els.⸗Lothr. Rente 30 1410 —— J Finnl. St. ⸗Eisb. 39 15.12 ö k Griech., 43 Mon. 1555 1.17 ö . do. MS 18581.84.. 1,600 1.17 J K do. 3, 150 186.12 —— ö . do. 43 Gold⸗R. 89 13300 1.4.10 —— . n,, Ital. Rent. in Lire 839 11.7 . ö do. am ort. S. 3,4 in Lire 4 114.7 —— ö Mexit. Anl. o s5 . f. 3. 1. K. 1.7.14 ö do. 5B abg. do. ii. 6. Nr. 13 6 ö do. 1904 4*1n 46 do. J. K. 1.5. 14 —— . . do. 1904 45 abg. do. iS. 1.6.26 21,256 21,50 z J Norw. St. 4 in E 35 18.419 ö . do. 1888 in 26 3 1.2.8 —— J Dest St. Schatzi⸗ * 44 1.1.7 68756 85 6 . do. am. Eb⸗A. 1M” 9 1.83.1 2256 2256 do. Goldrente . . 10006uld, ** 4 1.44.10 31.66 z ö do. 200 Gulden 4 14.10 31,6 6 do. Kronenr. 3M 4 versch. 2.3 6 2,8 G do. kv. R. in K.“ 4 1.1.7 2,2556 236 do. do. in K 4 1.5.1 236 2,3 6 do. Silb. in fl 6 46 1.4.19 do. Payierr . in flio , 1.2.3 Portug. 3. Spez. f. G. pfbe p St. 9, 6b 9, 5h G . g. 265 Rumän. O3 m. T. ie 8 1.5.18 11.7 136 17 85h 6 = do. 13 ukv. 2416 48 1.4.10 sigo 18, 5b 0 n do. 89 äuß. i. 1 4 1.1.7 95 9. 5d . ö do. 1890 in Æ *I 4 1417 do. do. 5 . f. 9 36 9956 do. 1891 in Sm 4 . z ö. 69 do. 1g ga 6 ö 6 1.17 . . do. do. m. Tal. 3. J . 6. 6 do. 1696 in d 0 4 16.1 —— ; ; do. do. m. Tal. 25. Z. 10, Jeb 6 io 4b . 2.3876 do. 1898 in 616 4 1.5.11 . . ö do. do. m. Tal. 2. Z. 1g Feb 6 fig, äh 6 do. konv in 41 4 14.109 9 9b 6 925 8 J ö do. 19098 in 1 4 1.4.1 9.30 6 ö 19 26 do. 19898 in Æ* 4 1410 9836 9.26 ö = do. . . 1 . 1.3.5 9.36 6 9266 8 Schwed St.⸗⸗A. sg 1 14190 .. . . do. 1885 in M 3 1.5.1 —— 6 do. 1899 in Æ 69 1.58.59 —— 6 6 do. St.⸗R. O4 1.M 89 1.2.3 ; ö do. do. 1906 14M 8.5 1.2.3 . do. do. 1888 3 1.2.3 . h ö n wein Eidg. 1 . —— 0. 9. 2 3* . ,,, do. Eisenb. R. 90 3 1.1.5.9 . . Türt. Adm.⸗Anlen 4 1.5. 1 * j 6 1 do. Vgd. E.⸗A. 1 4 1.3.7 Ho, 96 108 9 . . do. do. Ser. 2 * 4 117 1196 116 ö do. ton. I. 16 hRh 1 i 43.3 ö g do. unif. 6. 0e 4 1.3.9 6 6 2 do. Anl 965 i Æ * 4 1.5.9 ) 65 23 ö do. 1908 in Æ 1 4 1.1.7 ö . dogollobl. 1S119 4 1.1.7 11,65 ; ern, . do. 100 Fr.⸗Lose fr. 3. 66 p. St. 17,5 6 16h. ii js 8 insb Ung. St. R. 13*** 47 1.4.10 3 22,4 6 . . do. do. 19144 4 1.3.5 25, 66 5.7564 1 Kw do. Goldr. i. fl. 4 4 1.17 256 256 . . do. St⸗R. 1910 8 4 133.5 21.256 do. Kron.⸗ Rente“ 4 1.6.1 2,28 226 K do. Et. R. g97inK. 8 839 1.1.7 2256 2.36 13 3h . do. Gold⸗A f d. . w eiserneTor ah er 8 1.17 —— J 9 gh do. ho. zer u. ler 3 117 —— 958 8 g gh do. Grdentl.⸗ Ob o] 4 1.5.11 —— . . *I. K. Nr. 16— 22 u. 27, ** i. G. Nr. 42 465 u. 9g, *** 1. K. Nr 18— 28 u. 28, i. Nr. 16— 21 u. 26, 11, 96h Fr i. K. Nr. 82 87 u. 92, 85 i. K. Nr. 29 28 u. 989, 6, gb 9, 89h jämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune. 215 3 * 264 2 k 2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. 6. 367 73 Memel 1927 . Kapitalertragsteuer) .] 1.1.7 868666 Ohne Zinsberechnung. 5 Bromberg 95, gef. 89 14.190 2 w Bu lar. S8 kv. in M 49 1.6.17 ö ; do. 95 m. T in. 4 . 1.3. 836 —— do. 98 m. T. in Æ 4 1.1.7 110, ö 6. Hudayest 14 abgst, 1 1147 Bisds6 s 6 9.5 6 9.55 do. 96. S. gk. 1.3.85 4 16 13.408 ig ah Christiania 1803, 12,5 6 , , jetzt Oslo, in . 8 1410 z Colmar(Elsaß o) 4 1.35.9 —— 16 85h 10, 8h Danzig 11A Ag. 19 4 1410 . . Danzig (Tabak⸗ 2, i 6 2.156 Monopol) 27 M 6 14.10 846 6 . Danzig Stadt Gd. 9,5 6 9, 5 6 1923 Ausg. 1... 5 14.10 96 6 66 85G 5.81b6 Gnesen oi, 07m. T 4 versch. —— . ; do. 1901 m. Tal. 85 1L410 r 4 Gothenb 90 S. A . 8. in ÆA 87 1.3.5 —— w . do. 1906 in 4 4 16.410 —— . ö Graudenz 1900 4 1.4.1909 66eb 6 682616 Hadersleb Kr., 932 6 89.3260 6 ,,,, . 1.4.19 —— Helsingforsgoi⸗ÆK 4 1.2.3 5 do. 1902 in Æ 4 1.6. 192 —— —— . 80 . in 4K 89 12.3 k . Hohensalza 1897 ö ö fr. Inowrazlaw 8 14.109 Kopenhag. 92 in. 4 4 1.17 3. 78h 8 78h 9 do 1910 1 in 44 4 18.5.5 —— 6 86h 6 6, 9h 6 do. 1886 in A s 117 9. 15h ö do. 1690 in K 8 1.1.7] ö J Krotosch. 1900 S1 4 114.7 2, 5 6 2, 165 6 Lissab 86 S. 1,2 4 1.1. 110.696 10g 6 agb gäageh 86 Vo. 100 Æ 1417 i066 fog Mosk. abg. S. 28, ö ö. 6, 15 6 a,. J5 6 27. 28, 5000 Rbl. 4 versch 1 e . 9468 . do. 1000 1099 4 do. ; g Most abg. S. 30 283 . bis g3, S5 oο Rbl. 4 1.1. —2 s z Most. 1000 -100R. 9 17 k K do. S 34, 89. 8386, ,. 2 35 Sooo Rb,. versch ö ' do. 1000 190.51 4 do. , 2, i 6 2, 18 6 i. g. 1. 10. 29. * S. 1 1. R. 1. 1. 17, S. 31. 8. 1.7. 17.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsan

Nr. 37.

Erste Anzeigenbeilage

zeiger 1929

4. Oeffentliche Zustellungen.

967895 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Savoy-Club für elegante Herren- und Damen⸗Moden G. m b. H, vertreten durch den Geschäftsführer Jan Vanzara zu Berlin, Wichmannstr. 1, Pro— zeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justiz- rat Dr. Straßmann und Dr. Schachnow, Berlin. Wichmannstr. 28 klagt gegen den Kunsthändlen Ulrich Pernice, zuletzt wohn— haft Charlottenburg Fasanenstr. 31, Pension Körber, ietzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1. den Beklagten kosten— pflichtig zu verurteilen an Klägerin 1471 RM nebst? vom Hundert Zinsen über Reichs bank⸗ diskont seit dem 20. April 1928 zu zahlen, 2. das Urteil evtl. gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts 111 in Berlin- Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 19. April 1929, vormittags 10 Uhr, Saal 147, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 46. O. 73. 28.

Charlottenburg, den 7. Februar 1929.

Die Geschäftestelle. 6504] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Herborn in Herborn (Dillkreis), vertreten durch den Bürger⸗ meister, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Weniger in Herborn klagt gegen den Otto Magnus in West⸗Hampion Beak. Box 86, Ü. S A., nähere Anschtift unbekannt, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 386 RM nebst 10 vom Hundert Zinsen auf 3860 RM seit dem 1. Januar 1928 zu zahlen die Kosten des Rechtestreits zu tragen und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hertzorn (Dillkreis) auf den 160. April 1929, vormittags 19 uhr, geladen.

Herborn, den 7. Februar 1929.

Kugel stadt, Justizobersekretär,

als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts. 196806] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Dora R. Wittmann in

New Jork Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ guwalt Dr. Urban in Lübben, klagt aegen den Julius Kreß, unbekannten Aufent— halig, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin als Erbin des ver— sorbenen Bankiers Karl Wittmann in New Jork aus einem mit Go jährlich verzinslichen Darlehen vom 6. November 1914 100 Dollar 420) M und b,. 37 RM Kostenauslagen schulde, mit dem Antrage, den Bekiagten zur Zahlung von 425 37 1M nebst 6 0 o Zinsen von 120 RM seit dem 6. November 1914 an die Klägerin durch vorläufig vollstreckbarez Urteil kosten— pflichtig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lübben, Zimmer Nr. 6, auf den 24. April 19289, S Uhr, geladen. (3. C. 221. 28.)

Lübben, den 5. Februar 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 96797

Die Firma J. Sanchez Botia, Export bon Südfrüchten in Murcta (Spanien), Piczeßbevollrnächtigte: Rechtsanwälte Dres. Keller und Katser in Mannheim, klagt gegen den Amedoe Prandini, Süd⸗ früchtehändler, früher in Mannheim, jetzt an unbekannten Oiten, aus Kauf auf Zahlung von 171236 RM nebst 830 Zins ab 16. Februar 1928 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Viannheim auf Freitag, den 5. April 1929, vorm. 97 Uhr, mit der Auf— fo derung, einen bei dem Gericht zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

(9630s

Der Pfarrer Otto Salinger, geb. am 29. April 1839 zu Berlin, unbefannten Ausenthalts, evangelisch, verheiratet, bit zum 31 Sepiember 1928 Inhaber des Plfarramts in Gr. Karzenburg, Kirchen-

kreis Bublitz, zum 1. Oftober' 19238 zum

8 i j 2 J ; batten in Cichberg. Kirchenfreis Schnesde— winn, und Verlufttechnung far rv. 2. Ge—

mühl, ernannt, wird auf Grund der An— klage, den ihm von dem Vorsitzenden des Tvangelischen Konstitoriums der Provinz Grenzmark Polen. Westpreußen in Schneide⸗ mühl bis zum 13. Oktober 1928 erteilten Urlaub um mehr als acht Wochen über- schritten zu haben, und zwar schuldhast, a er unter dem 18. September 19238 als neuer Pfarrer von Elchberg das Evangelische Konsistorsum in Schneidemühl um Urlaub gebeten hat und weiter nach der glaub— würdigen Ausiage seiner Ehefrau vor dem Untersuchungefommissar am I7. Dejember 1928 noch am Leben ist (gz§ 6. T2, i? ff. des Kirchengesetzes, betr. Dienstvergehen der Kirchenbeamten ujw, vom itz. Juli 13836 (K. G. V. Bl. S. di) Art. 157 Ver⸗ fassungsurkunde für die Evangelische Kirche

der altpreußischen Union vom 29. Sep⸗ tember 1922] zu der Hauptverhandlung vor dem Rechtsausschuß der Kirchenprovinz Grenzmarf PosenWestpreußen in Schneide⸗ mühl im Sitzungssaal des Evangelischen Konsistoriums auf Donnerstag, den 28. Februar 1829, nachm. 3 Uhr, geladen. Die Hauptverhandlung findet statt, auch wenn der Angeschuldigte nicht erscheint Derselbe kann sich durch einen Rechtsanwalt vertreien lassen. Schneidemühl, den 5 Februar 1929. Der Vorsitzende des Rechtsaueschusses: Magnus, Oberkonsistorialrat.

5. Verlust und Fundfachen.

97012)

Abhanden gekommen: Deutscher Eisen⸗ handel Attien zu 400 RM Nr. 198 426 / 30, 198 4310.

Berlin, den 12. 2. 1929. (Wp. 2729.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. G. D. J. 4 oꝛolz! Abhanden gekommen: z 2000 60½ Norddeutsche Lloyd Auslandsanleihe v. 1927 Nr. S584 / 80 2/1000er mit Mal⸗No⸗ vember Zinsen.

Berlin, den 12. 2. 1929. (Wp. 26/39.) Der Politzeipräsident. Abt. IV. G.⸗D. J. 4.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

(97014 betreffend die 1. April 1929 fälligen Zinsscheine der 4 0½υ österreichischen Goldrente und die bis einschließlich 1. Juli

Bekanntmachung, bis einschließlich

19290 fälligen Zinsscheine und

Stücke der 4 . amortijablen öster⸗

reichischen Staatsschatzanweisungen von 1914.

Die Frist zur Einreichung obiger Fällig⸗ keiten, die am 14 Februar 1949 abläuft, wird bis zum 14. Mai 1929 ver⸗ längert.

Desterreichisches Bundesministerium für Finanzen.

7. Attien⸗ gesellschaften.

96846 Berichtigung.

In dem in Nr. 35 1. Ünz.⸗B. d. Bl. v. 11. 2. 1929 veröfftl. Prolpekt der Leipziger Hypothekenbank in Leipzig muß es am Schlusse des 2. Absatzes (unter b) statt: vor dem J. Oktober 1924 richtig heißen: vor dem 1. Oktober 1934.

vtihb z]

Die Gläubiger der A.⸗G. Komet i. Liguid.,, Schkeuditz, werden lt.

D. G.⸗B § 297 aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden, da d. Firma liquidiert. JI Hertel, Liquid.

968261

Sandelsstätte Tauentzienstrasße A.⸗G. Veränderungen im Aufsichtsrat:

In der G.⸗-V. vom 30. 3. 1928 wurde

Herr Paul Kretschmer abberufen und Herr

Julius Klausner, Berlin, neu gewählt.

Dandelsstätte Tauentzienstraße A. ⸗G.

2 Unterschrif ten.

1922941

Autforderung gemäß § 297 des Han delsges. B. Als Liquidator der in Liqui⸗ dation befindlichen Tone Torfwerke A.-G. Willaringen in Willaringen, Amt Säckingen, Baden, lordere ich hiermit unter Hinweis auf die Auflösung der Gesellschaft die sämtlichen Gläu— biger auf, ihre Ansprüche gegen die Ge—⸗ sellichaft bei mir anzumelden.

Basel, Claragraben 37, 26. Jan. 1929.

Fr. Baumgartner.

(968401

Einladung zur Generalversammlung am 4. März 1929, nachm. 4 Uhr, im Geschäntélokal Dorotheenstr. 27 zu Berlin. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Ge⸗

nehmigung dieser Vorlagen. 3. Entlastung von Vorstand und Aussichtsrat. 4. Wahl zum Aujsichtstat Berlin, den 12. Febtuar 1929. Credit⸗ & Sandels Bank Act. Ges. Der Vorstand.

95837

Aktien ⸗Bad Gesellschaft, Erfurt.

Die auf den 20. Februar d. J. einbe⸗ rusene ordentliche Generalversammlung unserer Aftionäre wird hiermit mit der bereite bekanntgegebenen Taget ordnung auf Donnerstag, den 7. März 1929, mittags 12 Uhr, verlegt, wopon wir unsere Aktionäre bisten Kenninis zu nehmen.

Der Aufsichtsrat der Attien· Bad Gesellschaft.

Dr. Mann.

97006 Altienziegelei Langensalza A. G.

in Langensalza. Einladung zu der ordenilichen Gene⸗ ralversammlung am Montag, den 4. März 1929, vormittags 10 Uhr, ti Geschäftélofkale der Ziegelei in Langen⸗ salja. Tagesordnung: 1. Rechnungslegung. 2. Geschästshericht. 3. Entlastung des Vorstands und Auf— sichtsrats. 4. Verschiedenes. Langensalza, den 12. Februar 1929. Vorsitzender des Aufsichtsrats: O Schwartz koprf

19470 Bekanntmachung.

In der außerordentl. Generalversamm—

lung vom 16. Juni 1928 ist die Herab setzung des Grundkapitals von 4 44900 auf M 22450 sowie Herabsetzung des Nennwerts sämtlicher Aktien von K 100 auf M 50 und die Vmkulierung aller Afttien und diesbezüglich Statutenänderung beschlossen worden.

Wir fordern unsere Aktionäre auf, ihre Aktien samt Talons zur Umstemwvelung bis zum 15. Maj 1929 bei uns in Kobern einzureichen, andernfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Unter Hinweis auf die im Handels

register eingetragene Herabsetzung des Grundkapitals werden die Gläubiger

unserer Gesellschaft hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft am Brunnen in Kobern anzumelden. Kobern, den 4. Februar 1929. Bellthal Moselsprudel A.⸗G., Traben Trarbach. Der Vorstand. Friedrich Schäfer.

944300 Bekanntmachung,

betr. Welter Elekirizitäts⸗ und

Hebezeug⸗ Werke Aftiengesellschaft, Köln.

Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 27. Dezember 1928 dieser Gesell⸗ schaft hat zum Zwecke der Vornahme von Abschreibungen beschlossen, das Grund⸗ kapital von nom. RM 468 000 auf nom. RM 260 400 herabzusetzen.

In der gleichen Versammlung wurde die Auflösung der Gesellschaft und Ueber— tragung ihres Vermögens als Ganzes, unter Ausschluß der Liquidatton, durch Füsion auf die unterzeichnete Gesellschaft beschlossen.

Nachdem beide Beschlüsse in das Handels⸗

register eingetragen worden sind, fordern

wir gemäß Ss 239 297 und 396 O-⸗G-B. die Gläubiger der Welter Eleftrtzttäfg⸗

und Hebezeug⸗Werke Attiengesellschaft auf, etwaige Ansprüche bei der Unterzeichneten

anzumelden.

Düsseldorf⸗ Heerdt. 30. Januar 1929. Vereinigte Köliner⸗Welter⸗Hebezeug und Eisenwerk⸗HSeerdt Altiengesellschaft.

Der Vorstand.

Ulitz. Sch warz.

97009

Vremer Rolandmühle A. G.

Einladung zur zweinnddreißigsten ordentlichen Generalversammlung am Montag, den 11. März 19289, mittags 12 Uhr, im Lokale des Bank vereins jür Nordwestdeutschland in Bremen, Langenstraße 4-6.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsratB sowie Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Beichlußfassung über die Gewinnver⸗ teilung.

2. Entlastung des Vorstands und des Aussichts rats.

3. Wahlen zum Aussichtsrat.

Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilzunehmen wünschen, werden erlucht, ihre Aktien oder die Bescheinigung über die Hinterlegung derselben bei einem Notar bis spätestens 8. März 1929 bel dem Bankverein für Nordwest— deutschland zu deponieren

Bremen, den 31. Januar 1929.

Der Aufsichtsrat. H. Bömers, Vorsitzer. 96833 Rufa“ Bersicherungs-Vermittlung für Rundfunk A.⸗G., Frankfurt a. M.

Zu der am Donnerstag, den 7. März 1929, nachmittags sechs Uhr, zu Fianksurt a. M., Eschersheimer Land straße 33, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung gestatte ich mir, die Herren Aktionäre ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

J. Bericht des Voistands.

2. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschãstsjahr 1928.

3. Entlastung des Voistands und Auf— sichts rats.

4. Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft und damit zusammen⸗ hängender Maßnahmen.

b. Regularien.

Die Aftionäre, die an der General— versammlung teilzunehmen wünschen, müssen ihre Aktien bis spätestens 1. März bei der Gesellschasiskasse oder bei einem Notar hinterlegt haben.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Patzichger, stellvertr. Vorsitzender.

96821 Marmor · Industrie Kiefer A.. G., Kiefersfelden.

Die Herren AÄAftionäre werden hiermit i der 46. ordentlichen Generaltver⸗ sammlung eingeladen, welche am Diens⸗ tag, den 5. März 1929, nach⸗ mittags 5 Uhr, im Sttzungesgal der

Baverischen Veieinsbank in München stattfindet. Tagesordnung:

l. Vorlage der Bilanz, nebst Gewinn⸗

und Verlustkonto.

2. Einholung der Entlastung für den

Vorstand und Autsichtsrat. P

3. Beschlußfassung über die erwen

dung des Reingewinns.

4. Wahl zum Aussichtsrat.

Die Anmeldung zur Generalbersamm⸗ lung kann gemäß 5 9 der Statuten bei dem Vorstand der Gesellschaft in Kiefers— selden, außerdem durch die Vermittlung der Bayerischen Vereinsbank. München, oder der Bayerischen Vereinsbank, Filiale Augsburg in Augsburg, bis einschl. 4. März 1929 erfolgen. Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustkonto sowie Bericht, stehen ab heute zur Verfügung der Herren Aktionäre beim Vorstand in Kiefersselden.

Fiefersfelden, den 11. Februar 1929.

Der Vorstand. R. Kröner.

97008) Papierfabrik Großenhain A. G., Großenhain i. Sa.

Dritte und letzte Aufforderung. 3

. Gerte, . 3 043 =

33 i,

Die Frist für Einreichung der Aftien unserer Gesellschaft zur Zusammenlegung It. Generalversammlungsbeschluß vom 27. April 1928 veröffentlicht im Deutschen

Reichsanzeiger Nr. 115 v. 18. 5., 116 v. 19. 5. und 117 v. 21. 5. 1928 1st in der Geneialversammlung vom 5. De—˖

zember 1928 auf den ; 31. März 1929 festgesetzt.

Wir bitten daher, die auf nom. RM 400 lautenden Aktien unserer Gesellschaft, früher Mubldentalwerke A.-G., bis zu genanntem Termin der

Deutschen Kredit und Handels

gesellschaft

Berlin XW. 7, Friedrichstr. 100, zwecks Abstempelung und Zusammenlegung einzureichen.

Bis zum 31. März 1929 nicht ein. gereichte Aftien werden für kraftlos erklärt. Die hierfür auszugebenden neuen Aktien werden gemäß den gefetzlichen Belt im. mungen öffentlich versseigert und der Erlts nach Abzug der Unkosten zugunsten der Beteiligten hinterlegt. Großenhain, den 12. Februar 1929. Papierfabrik Großenhain A. G. Der Vorstand.

(96839)

Attiengesellichaft,

9005]

Wir laden unsere Aktionäre zu der am

13. März ö. 18 Uhr, in unseien Geschäftsräumen stattfindenden ordent—⸗

lichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung; 1. Vorlage des

Geschästsberichts,

der

Bilanz nebst Gewinn und Verlust—

rechnung für das Jahr 1928.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichts rats. 3. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalver—⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be— rechtigt welche spätestens am 8. März er. ihre Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung unter Vorlegung eines Aueweiset bei unserm Vorstand angemeldet haben.

Berlin, den 12. Februar 1929

Bank „Alt⸗Berlin“

Attiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Moritz Lewy,

5

,, Vorsitzende:

949951.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Januar 1929 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Liquidator ist Kaufmann Wilhelm Kramer in Konstanz.

1. Aktiva.

Liguidationseröffnungsbilanz.

a 9 1M *

1 173

Fon, 5 38 . 6 989112 4. Waren .

2. Passiva. 1L. Kreditband ..... 2. A.⸗G.⸗Kapital .....

3. Bilanz.

. 52 8296

2 ag 6 50 9000

k

. 2 der Aktiven 33 77587 Summe der Passiven

M aGvII n,

; Summe

19 953 80

1

1152 S290 6]

.

52 829 67

52 829 67

Verlustvortrag. 18 552 4 Bruttogewinn ..

Unkosten... . 17489 Gehalt und Lohn. 962 50

Gewinn⸗ und Verlustrechnung. . ; m n mm f

ö 2 200

. Loh . Zins und Skonto. 709 Gesamtverlust 190953 89

21

26d sos z. 60 37

Gleichzeitig fordern wir die Gläubiger zum ersten Male auf, ihre Ansprüche um— gehend dem Liquidator anzumelden.

Konstanz, den 21. Januar 1929. Bernhard Kucher A.⸗G.,

in Liquidation. Wilhelm Kramer.

Einladung für die am Dienstag, den

12 März dad. nachm ita gs 1 ihr, im Saale der Handwerkskammer zu Olden⸗ burg stattfindenden ordentlichen Gene⸗ ralversammlung. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands über das schäftsjahr 1928. 2. Vorlegung der Bilanz und Gewinn—⸗ und Verlustrechnung per 31. De⸗ zember 1928. Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 5. Beschlußsassung über die Verwendung des Reingewinns. 6. Entlastung: a) des Vorstands, b) des Aussichtsrats.

Ge⸗

2

7. Neuwahl von zwei Aussichtsratsmit⸗ gliedern. 8. Umwandlung des Dispositionsfonds

in einen Pensions⸗ und Unterstutzungs⸗ fonds.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bis zum dritten Werktage vor der Generalver⸗ sammlung bei den nachfolgenden Hinter legungsstellen hinterlegt haben, und zwar

in Oldenburg im Büro der Gesell⸗

schast, Stau 27, und bei der Ge— werbe⸗ und Handele bank e. G. m. b. H., in Brake bei der Oldenburgischen Landesbank, Filiale Biake, in Bremen bei der Bremer Kredit⸗— bank A. G. und bei Herrn C. Kohl⸗ rausch. Römerstraße, in Bremerhaven bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Rieder⸗ lassung Bremerhaven,

in St. Magnus bei Herrn W. See—⸗

kamp, Schönebeck,

in Varel bet Herrn A. Mecklenburg,

in Withelmshaven bei Herin M.

Hayenga, Bie mardstraße hi,

oder einen Hinterlegungsschein eines deutschen Notars beibringen.

lleber die geschehene Hinterlegung der Attien ist den Aktionären eine Bescheinigung auszustellen, die als Einlaßkarte zur Ge— neralverlammlung dient.

Oldenburg i. O., den 11. Februar 1929.

Oldenburger Hefe⸗ und Spirius⸗

(96828.

Bilanz per 31. Dezember 1927

der Aktiengesellschaft für

Krnystallglas⸗Industrie, Berlin⸗Voigtsdorf.

Attiva. *

Warenbestand ..... 106 57116 75 189 1 .

Rn, ,,, Maschinenkonto 22 000, Abschreibung 3 300, G rundstückkontõ TT. = Abschreibung . 100, Gebäude konto IT pvp djd Abschreibung 893,08 Gespannkonto . 3 350, Abschreibung . S50, Einrichtungskonto 55f, i

9. 30

18 700

4300

40 700

2 500

Abschreibung . 487,11 1200

Inventarkonto . 9977,51 Abschreibung . 977,51 9 000 263 628168

Vassi va.

Kapitalkonto . Aktionärguthaben .... Ne serwetonts Kreditorenkontos .... Gewinn 2 2 d 9 0 2. 1

100 ooo = 29 040 83 5 000 128 18419 140366

263 628

68

Gewinn⸗ und Verlustabrechnung.

Attiengesellschaft

werke Altiengesellschast.

(Unterschrift.)

An Debet. 1 9 Gesamtunkosten..... 300 078 79 Abschreibungen:

Maschinenkonto 3 300,

Grundstückkto. 1090,

Gebäudekonto S93 , 08

Gespannkonto S50,

Einrichtungskto. 487, 11

Inventarkonto 977,51 6 60770 Font Dube , 116504 Gewinn aus 1927 ... 140366

309 245 19

Per Kredit. . Gewinnvortrag .... 3 471651 Bruttogewinn ..... 306 73 6*

309 246515

für Krystallglas⸗Judustrie.